Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese. Inhalt. 86. Rogatio Apostolicae Sedi pro plenariis indulgentiis in favorem ( lori populique dioocesani tempore synodali acquirendis substrata. — 87. De studiorum cursu perficiendo et i tiramento praestando ante sacram ordinationem. — 88. Über de» Portiunkula-Ablaß. — 89. Jnstruktionskurs für kirchliche Kunst in Wien im Jahre 1911. — go. Audienz bei Sr. Heiligkeit dem Papste. — 91. Ausschrei- bung von Stiftsplatzcn im F. B. Knabenseminar Maximilianum-Vikto-rinum für das Schuljahr 1911/12. — 92. Ausschreibung der Religions-lehrerstclle an der k. k. Staatsrealschnlc in Marburg. 93. Kongregacija bratov krščanskih šol na Dunaju. — 94. Škofijska kronika. — 95. Literatur. — 96. Divzesan-Nachrichtcn. 86. Rogatio Apostolicae Sedi pro plenariis indulgentiis in favorem Cleri populique dioecesani tempore synodali acquirendis substrata. Jur Erlangung eines vollkommenen Ablasses für Uterus und Volk für die Zeit der Synode 1911 hat der Hochwürdigste Herr Fürstbischof unterm 7. Mai 1911 nachstehendes Bittgesuch an Se. Heiligkeit Papst Pius X. gerichtet: „Beatissime Pater! Divina favente clementia praeteritis annis 1896, 1900, 1903 et 1906 institui ego, humillime subscriptus Episcopus Lavantinorum, et concelebravi cum clero Synodos 'stoeccsanas, pro quibus Sancta Sedes numquam non misericorditer concessit indulgentiam plenariam quarumque acta et statuta typis descripta in audientiis die 6.'Aprilis 1905 et die 18. Maii 1908 benigne mihi concessis reverenter et obedienter obtuli Sanctitati Tuae. Temporum indigentiarum ratione habita iterum mihi ln votis est et clero populoque curae meae commisso salutare ac necessarium esse reor, ut a vesperis diei 28. ■nensis Augusti usque ad diem 1. Septembris anno hoc sextam Synodum in ecclesia maioris clericorum seminarii, ln quo synodales invitati gratuito recipientur hospitio, ut *n Synodis annorum 1903 et 1906 factitatum est, canonice celebrem in commune bonum dioecesis meae Lavantinae. Caeteram Sanctitati Tuae iam litteris, homagia mea fidelia die 20. Decembris anno evoluto 1910 exhibentibus, decenter praenuntiavi iirmum meum propositum, anno dilabcntc novam tenendi Synodum dioecesanam, in qua novissima pergravia decreta Pontificia in salutem almae et peramplae dioecesis explanari eiusque exigentiis adaptari debeant. Quo autem efficacius grave piumque opus evadat pro Dei gloria et fructuosius pro animarum salute peragatur, de genu precor Sanctitatem Tuam, ut indigno servo Tuo clementissime praestare dignetur facultatem, plenariam omnium peccatorum indulgentiam, uti moris est in habendis comitiis synodalibus, concedendi omnibus Ohristifidelibus, qui rite perceptis Poenitentiae et Eucharistiae sacramentis ecclesiam s. loannis Bapt. cathedralem vel basilicam Matris misericordiae vel vero alias in civitate mea resi-dcntiali exstantes ecclesias, Synodo durante, visitabunt ibique more usitato pias Deo effundent preces. Sacrum Synodi opus Tibi, sanctissime Pater, uti par est, maxima animi devinctione subiicio Tibique in omnibus et singulis plenissimam obedientiam promitto nec non cum pastoribus et oviculis in Domino spondeo, futurum esse, ut nos omnes indivulse adhaereamus et virili animo obtemperemus Pastori agnos et oves Christi pascenti, Magistro verba vitae habenti et summo in terris Pontifici. Insimul permittas, quaeso Beatissime Pater, ut exemplar litterarum mearum pastoralium hoccc anno publico prelo datarum in venerabiles Tuas manus tradam, prouti in audientia, auspicato die 18. mensis Maii 1908 benevole mihi concessa, librum epistolarum pastoralium in altero sermone indigena anno 1906 editarum, Sanctitati Tuae offerre ausus sum. Adeo ergo cum fiducia ad thronum Tuum, ut misericordiam consequar et gratiam inveniam in auxilio opportuno, et ad pedes Tuos prostratus pro me cleroque populoque benedictionem Apostolica»! ardenter et audacter imploro Sanctitati Tuae humillimus, devotissimus et obe-dientissimus famulus et filius f Michael, Kpiscopns Lavantinorum. Marburg!, in Patrocinio s. Ioseph sponsi B M. V., die 7. mensis Maii 1911. Sumnio Pontifici Pio PP. X. Romam. Vaticano.“ Voranstehendks Bittgesuch wurde Sr. Eminenz dem Hochwürdigsten Herr» Kardinal-Staatssekretär Seiner Heiligkeit mit folgendem Ersuchsschreiben überreicht: „Eminentissime Domine Ca> dinalis ! Dum pro quolibet opere charitativo, ab Eminentia Vestra Reverendissima hucusque mihi praestito, grates reddo intimas ac sinceras, novam praestolor gratiam, ut nempe Eminentissima Amplitudo Vestra adnexum libellum supplicem pro impetrandis indulgentiis, uti moris est in cogendis Synodis dioecesanis, ncc non collectionem pastoralium mearum epistolarum typis modo editarum Sanctitati Suae porrigere dignetur, apposita commendatione gravi et intercessione potenti. Insimul suppliciter rogo, ut Eminentissima Dominatio Vestra alterum exemplar dictarum litterarum pastoralium una cum manuali agendorum in proxima Synodo Lavantina benigbc accipere velit. Pro quo officio excipiat, quaeso, Eminentia Vestra debitas gratias nec non singularis existimationis ac venerationis sensa, quibus sum et ero Reverendissimi Domini Cardinalis Status Secretarii devotissimus ac studiosissimus servitor f Michael, Episcopus Lavantin. Marburgi, Dominica Jubilate, die 7. mensis Maii 1911. Eminentissimo Domino Domino Rapimeli Card. Mcrry del Val, Status Secretario Romae. Vaticano.“ Dein Ersuchen des Hochwürdigsten Herrn Fürstbischofes wurde von der heil. Kongregation S. Officii in nachstehender Weise stattgegeben: „No. 2027/11. Beatissime Pater ! Episcopus Lavantinus, cum in eo sit ut celebret Synodum Dioecesanam, diebus nimirum a 28. Augusti ad primam Septembris decurrentis anni 1911, ad pedes 8. V. provolutus humillime petit ut christifideles, qui, confessi ac 8. Communione refecti, aliquam civitatis Marhur-gensis ecclesiam praefato tempore visitaverint ibique ad mentem 8. V. oraverint, semel plenariam Indulgenti m defunctis quoque applicabilem lucrari valeant. Et Deus. Die 29. Maii 1911. Sanctissimus Dominus Noster Pius Divina Providentia PP. X. per facultates R. P. D. Adsessori Sancti Officii impertitas benigne annuit pro gratia iuxta preces. Contrariis quibuscumque non obstantibus. Aloisius Giambene m. p. (L. 8.) Substitutus pro Indulgentiis.“ Voranstehende von Sr Heiligkeit gnädigst erteilte Fakultät zur Gewinnung eines vollkommenen Ablasses während der Feier der Synode hat Se. Eminenz der Hochwürdigste Herr Kardinal-Staatssekretär Merry del Val Seiner Füist-bischöslichen Gnaden mit folgendem Begleitschreiben übermittelt: „Segretaria di Stato Dal Vaticano, die di Sua Santità. .'50. Maii 1911. Nr. 50.921. Illustrissime ac Reverendissime Domine! Beatissimus Pater benigne annuit precibus quas Eidem porrigebas in epistola cui dies inscripta erat 7. Maii c. m. : ct hisce meis litteris adnexum •/. mitto ad te Rescriptum a S. C. 8. Officii ea de rc editum. Tibi vero novam dioecesanam Synodum auspicaturo Sanctitas Sua egregiam gratulatur navitatem eamdemque laetissimorum ubertatem fructuum allaturam, Deo adiu-varite, confidit. Macte igitur animo, divinoque fretus auxilio, quod numquam decst certantibus bonum fidei certamen, concreditos tibi fideles ita vigilanter regere perge ut profectus sanctarum ovium fiant gaudia aeterna pastoris. Ad extremum Augustus Pontifex memorem tibi profitetur animum ob missum exemplar tuarum litterarum pastoralium, et fausta quaeque adprecatus, amantissime tibi tuisque omnibus benedicit. Pergratum et ipse habui alterum litterarum carum-dem exemplar mihi perhumaniter oblatum, tibique gratias agens, ea qua par est existimatione, me Amplitudini Tuae profiteor libentissime Addictissimum R. Card. Merry del Val, m. p. Illustrissimo ac Reverendissimo Domino Michaeli Napotnik, Lavantinorum Episcopo Lavantum. (cum adnexo Rescripto).“ Dem Caercmoniale Episcoporum (Lih. 1. Cap. XXXI. alin. 3) gemäß wurde am 28. Inni 1911, also gerade zwei Monate vor der Feier der Divzesansynode, die bereits am 6. Jänner l. Jahres erfolgte Verlautbarung derselben auch ans dem Hanpltore der Kathedralkirche zum Hl. Johannes Bapt. und ans jenem der Synodalkirche zum Hl. Aloysius in Marburg affischiert, und zwar mit nachstehendem Wortlaut: „Synodus dioecesana per Reverendissimum Dominum Nostrum Principcm-Episcopum Michaelom indicta hoc anno 1911 mense Augusto die 28. Deo adiuvante in ecclesia s. Aloysii Marburgi inchoabitur. Die von unserem Hochwürdigsten Herrn Fürstbstchofe Michael angekündigte Divzesansynode wird in diesem Jahre 1911 mit dem Beistände Gottes in der Kirche des hl. Aloysius zu Marburg am 28. August beginnen. Während der Feier der hl. Diözesansynode können die Gläubigen des von Sr. Heiligkeit Papst Pins X. für die Dauer der Synode mit Reskript der hl. Kongregation S. Officii vom 29. Mai 1911, Z. 2027/11 gewährten vollkommenen Ablasses teilhaftig werden, wenn sie nach würdigem Empfange ber hl. ©aframente ber Buße ititb des Altars bie Dom- ititb Stadtpfarrkirche zum Hl. Johannes Bapt., ober bie Basilika ber heil. Maria, ber Mutter ber Barmherzigkeit, ober auch sine onbere Kirche ber Nesibeiizstabt Marburg besuchen uitb itt ber besuchten Kirche für bie Einheit ber christlichen Fürsten, Ausrottung bes Irrglaubens, Bekehrung ber ©ünber unb Erhöhung unserer Mutter ber heil, katholischen Kirche anbäch-l'Ü zu Gott beten. Carolus Hribovšek m. p. Pr. Ep. Cancellarne Director.“ Der Anschlagzettel auf bem Haupttore ber St. Aloysi-Ürche enthalt anßerbem noch bie Kunbmachnng, betreffenb bie Gewinnung eines vollkommenen Ablasses während ber Feier bre Divzesansynvbe, in slowenischer Sprache und zwar lautet f*e solgenbermaßen: „Cerkveni zbor za Lavantinsko škofijo, katerega so napovedali naš milostljivi gospod knezoškof Mihael, se bo z božjo pomočjo pričel dne 28. meseca avgusta tekočega leta v cerkvi sv. Alojzija v Mariboru. V dnevih cerkvenega zbora ali škofijske sinode morejo verniki zadobiti popolni odpustek, podeljen za čas sinode od sv. Očeta Pij a X. s pismom svete kongregacije 8. Officii z dne 29. maja 1911, štev. 2027/11, če vredno prejmejo zakramenta sv. pokore in presvetega rešnjega Telesa, obiščejo stolno in mestno • župnijsko cerkev sv. Janeza krstnika, ali baziliko Marije, matere milosti, ali tudi katero drugo cerkev stolnega mesta Maribor ter v obiskani cerkvi pobožno molijo za edinost krščanskih poglavarjev, za uničenje krivih ver, za izpreobrnjenjc grešnikov in za povišanje matere sv. katoliške Cerkve. “ 87. D1* »tndiorum cursu, perficiendi et iuranmto iraestando ant* sacram ordinati nem. Propositis dubiis quae sequuntur, scilicet : 1. utrum a,l effectum sacrae ordinationis studiorum anni expleti 'lici possint ad festum Pentecostes seu Sanctissimae Tri-riitatis ; 2. utrum iuramentum praestandum ante suscep-bonem ss. ordinum, a Motu proprio „Sacrorum Antistitum“ Septembris 1910 praescriptum, emittendum sit ante slngulos ss. ordines, vel solummodo ante s. subdiacona-tllm : haec S. Congregatio, die 24. Martii 1911, respondit : Ad 1 um Negative ; sed requiri ut expleatur cursus scholasticus novem mensium cum examine finali feliciter emenso. Ad 2um Sufficere ut praestetur ante ineundum sacram subdiaconatus ordinem, salvo Ordinarii iurc illud denuo exigendi ante collationem singulorum ss. ordinum, si ex qualibet causa necessarium vel utile ducat. C. Card. De Lai, Secretarius. Scipio Tecchi, Adsessor. 88. Uber den Portiunkula-Ablns;. Decretum. Portiunculae, quam vocant, Indulgentiae lucrandae redeunte i am die, innumerae propemodum Apostolicae 'Sedi preces undequaquo gentium oblatae sunt aliaeque °ftorendae praevidentur tum ad iam obtentarum hac in re concessionum prorogationem tum ad novarum elargi-honom impetrandam. Cum igitur Supremae huius Sacrae Congregationis Sancti Officii, cui Indulgentiarum moderandum munus incumbit, mens sit certas ac fixas super Prestantissimo huiusmodi spirituali favore normas praestituere, ne forte alicubi fideles, dum hae parantur, eo laudari contingat, Eminentissimi ac Reverendissimi DI). Cardinales Inquisitores Generales in plenario conventu nabito feria IV. dic 24. huius mensis generali Decreto, nusque ad novam dispositionem valituro“, statuendum censuerunt: L° Omnes et singulae tam pro fidelibus in saeculo viventibus quam pro piis communitatibus antea a Sancta ^ode factae et iam nunc expiratae vel in posterum ex- piraturao de Portiunculae Indulgentia concessiones prorogatae habeantur sine die, firmis, quoad cetera, clausulis et conditionibus praecedentis Indulti habitaque ratione, quoad utile sacris visitationibus peragendis tempus, novissimi buins eiusdem Supremae Sacrae Congregationis Decreti diei 26. Ianuarii anni currentis. (Acta Apostolicae Sedis, an. Ili, vol. III, pag. 64). 2°. Quod ad novas concessiones tam pro fidelibus in saeculo viventibus quam pro piis communitatibus, providendum paritor sine die commititur respectivis Ordinariis cum facultatibus necessariis et opportunis, salvis tamen clausulis ct conditionibus Motu-Proprio dic 11. Iunii anni elapsi praescriptis. (Acta Apostolicae Sedis, an. II, voi. II, pag. 443). 3.° Itidem demum respectivis Ordinariis prorogatur sine die facultas, praefato Motu-proprio superiore anno eisdem concessa, statuendi ad supradictam Indulgentiam lucrandam, loco diei secundae Augusti, Dominicam pro- ttr. 10 Wien, Freitag ter bai ganze palali schwebte. Um bit Mannschaft nicht zu entmutigen und nicht vorzeitig zu alarmieren, ließen bit Feuerwehrofsiziere von ihrer Besorgnis nichts verlauten. Di- Mannschaft trotzte btm Qualme und bet Gefahr bei Einsturzes mit dem unter» wühlten Fußboden. Mit Spitzhacke unb Haue würbe mitten in bem atembeklemmenben Rauch ber Fußboden bloßgelegt und ber Plafond gepölzt. Man mußte möglichst rasch das ganze von der schleichenden Glut ergriffene Gebalke freizubelommen trachten. Dai war nicht leicht, denn fe weiter man Vorrückte, um so weiter war auch — bai würbe erst jetzt offenbar — bai Feuer, verdeckt von den Parketten des Fußbodens, gedrungen. Zwei kostbare Teppiche, die ben Fußboden bei Speise» zimmeri unb bei Saloni der Erzherzogin Isabella Marie bedeckten, waren nicht mehr zu retten. Sie sind auch in den Flammen zugrunde gegangen. Ueber die breite Stiege, die in Absätzen bis zum zweiten Stock führt, wurden Schläuche gelegt. Man mußte das Wasser bis aus den Hydranten auf dem Ring und sogar auf dem Reuen Markt herbeileiten. Kolossale Wassermassen sind in die Glut gesendet worden. Da wurde eine neue Gefahr auf-gedeckt. Auch an ben Seiienbalken hatte sich die Glut fortgepslanzt bis in den dritten Stock hinauf. An dem Kaminschlauch war sie bis zum Dachboden gelangt und hatte auch dort durchgebrannt. Run züngelten die Flammen zum Dache hinaus. Feuerwehrkommandant Müller hatte indes Schlauchlinien auch bis zum Dache legen lassen, und sowie die Flammen das Dach erreichten, ergossen sich dicke Strahlen aus den bereitgehaltenen Schläuchen dahin. Fast vier Stunden dauerte die Mion gegen die Feuersbrunst. Der Salon und das Speisezimmer waren nicht zu retten gewesen. Sie stürzten ein, da jede Stütze am Gebälk- durchgebrannt war. Das Ereignis vollzog sich ohne irgendeinen weiteren Unfall. Rach 10 Uhr konnte Feuerwehrkommandant Müller melden, daß der Brand lokalisiert war. Ein sehr- großer Teil der Feurr-wehrmannschafi blieb noch auf dem Platze, sie hatte noch immer bis in ben Nachmittag hinein zu löschen. In dem Gebalke loderte es immer noch auf; gegen den Abend waren die Flammen völlig gedämpft. In dem von den Flammen heimgesuchten Trakt sieht es allerdings trostlos aus. Man sieht durch eine etwa 30 bis 40 Quadratmeter fassende Oefsnung in bas Palais, bis zum ersten Stock hinab, da die Plafonds bis hieher durchgebrannt sind. Biel hätte nicht gefehlt, und von dem ganzen Palais wären nur die kahlen Mauern gestanden. Run geht man daran, den Schaden, den der Brand verursacht, aufzunehmen. Aus Wiener-Neustadt wurde Baurat Maier nach Wien berufen, um die baulichen Schäden zu besichtigen und Pläne bezüglich des Wiederaufbaues des zerstörten Palaisteiles vorzulegen. An die Wiedererbauung wird mit großer Beschleunigung ge» r schritten werden. Man hofft, sie noch vor dem für die mählung der Erzherzogin Isabella Marie (ugJFten Termin so weit geführt zu haben, daß eineung der Hochzeitsfeierlichkeiten ackch in diesem Teile des Programms vermieden wird. Es heißt auch, daß ein Gemälde von L a s z l o, das Erb-prinzessin Christine zu Salm-Salm, eine Tochter des Erzherzogs Friedrich, darstellt, Schaden gelitten habe. • . * Das Schadcnfcrrcr am Arsenalvcg. Auch das Feuer am Arsenalweg hat, wie schon geschildert, große Dimensionen angenommen. ES wütete auf den Gründen der Austro-belgischen Eisenbahngesellschaft, wo sich mehrere Holzlagerplätze befinden, nebst Gehöften ,von Fuhrwerksbesitzern. In dem vom Brand ergriffenen Gebäude befanden sich, wie berichtet, vier Kinder in großer Gefahr. Drei Kondukteure der Aspangbahn, die vom nahen Bahnhof aus den Feuerschein sahen, Hermann Zendron, Leopold Lang und Kral, eilten sofort auf den Standplatz, begaben sich in bas brennende Gebäude und retteten die Kinder. Zendron trug ein kleines Kind im Hemdchen aus dem Bette, eilte dann nochmals zurück und ergriff, nur von dem Wimmern im raucherfüllten Zimmer geleitet, ein zweites Kind, das er in Sicherheit brachte. Lang nahm auf jeden Arm ein Kind und erreichte mit tznen bas Freie. Di- städtische Feuerwehr und die Simmeringer Feuerwehr rückten mit großen Löschzügen aus, hatten jedoch infolge de: langen Schlauchlinien unter geringem Wasserdruck zu leiden. Rach zweistündiger Arbeit war der Brand lokalisiert. In dem niedergebrannten Gebäude wohnten außer dem Fnhrwerksbesitzer Moser noch fünf Parteien. In einem Stall sind zwei Pferde, Eigentum der Fuhrwerksbesitzerin Josefa Lederer, in den Flammen um-gekommen. Bon mehreren Soldaten, die zufällig vorüber-gingen, wurden vier Pferde in Sicherheit gebracht. Im ganzen waren in dem Komplex vierzig Pferde '"in -Stallungen untergebracht. Der Schaden ist bedeutend. Lei dem Brand intervenierte die Freiwillige Nettungsgesellschaft in zwei Fällen. Der Sicherheitswach mann Kar! Lasser hatte sich Brandwunden zweiten Grabes an beiden Händen und bei Feuerwehrmann der Zentrale Ludwig Blabtl Brandwunden am Daumenoalleo zu-j/ezogen. Nenes "Wiener Tagblatt Zrand im Handetsarrrt von Chicago. Chicago, 11. Jänner. Heute nachmittags gegen 2 Uhr brach im Gebäude desHandelsamtesein Feuer aus, da- auch den hinter der Produktenbörse gelegenen Fahrstuhlschacht ergriff, Dicht« Rauchwolken drangen in die Börsensàle ein. Im Laufe dei lltachmittagS gelang cs, den Brand zu löschen. Frostwettrr. Die Temperatur erhielt ffch auch tagsüber trotz anhaltenden Sonnenscheines unter dem Nullpunkt. In der Stadt erhob sich die Temperatur nicht über —14 gegen + 2-9 Grad vorgestern und das Wärmemitiel war mit — 3-3 um 4-3 Grad niederer als jenes des Vortages. Mittags begann auch der Nebel zu schwinden, die höheren Lagen des Wiener Waldes zeigten sich mit Schnee bedeckt, ein etwas lebhafterer und eisig schneidiger Nordwestwind fegte über die Stadt hinweg und um 4 Uhr nachmittags wurden bereits wieder -2-1 gegen 2-2 Grad vorgestern zur selben Zeit registriert. Der Luftdruck ist bis 2 Uhr nachmittags auf 760-1 Millimeter gestiegen. In Rußland hat der Frost beträchtlich nachgelassen, während in Deutschland und in den nördlichen Sudeten» ländern vielfach Kältegrade bis 12 und mehr Grad unter Null registriert werden. In England und in Roidwesi» frankreich hält das milde Wetter an. In Italien und im Adriagebiet herrscht vorwiegend heiteres, mildes Wetter. Im Gebiete des Jonischen Meeres und in Griechenland ist trübes, regnerisches Wetter eingeireten. Ein Fallgebiet dringt von Island gegen England und Südfrankreich vor und drängt das Hochdruckgebiet ostwärts ab. Die Wettersituation bleibt für unsre Gegenden auch in der nächsten Zeit günstig urtb ist meist heiteres, mäßig windiges, strengeres Frostwetter zu gewärtigen. Schnee-fälle wurden früh aus Galizien, der Bukowina und Rußland gemeldet. Die Prognose der Meteorologischen Zeutralansialt für morgen lautet für unsre Gegenden: Heiter, kalt, mäßige südöstliche Winde. Eisbildung auf der Elbe. Hamburg, 11. Jänner. Infolge der strengen Kälte sind auf der Elbe Eisbildungen eingeireten, die die Schifffahrt behindern. Die vereinigten Elbeschiffahrts» gesellschaften haben daher die Abschleppungen ab Hamburg im Schlepp- und Eilverkehr mit dem heutigen Tage eingestellt. Lchucestürme iu Russland. Stiebt, 11. Jänner. Im Gebiete der Südwestbahnen und auf bet Bahn Kiew-Woronesch herrscht seit drei Tagen ein heftiger Schneesturm. Die Züge bleiben stunden. lang itaJtefen Schnee stecken. Das Ualais der Wiener Uumiàr. Wie wohl noch erinnerlich, ist über den B e r k a u de» Gebäudes der Nunziatur Am Ho berichtet worden, des näheren auch über die Umstände, unter denen er abgeschlossen worden ist. ES war ein Präliminar, vertrag mit verschiedenen Klauseln, darunter, daß der Erwerber des Palais der Nunziatur, kaiserlicher Rat Doktor Wilhelm D e g r «. für sie ein neues Palati finden werde. Es kam in der Folg- zu Unterhandlungen um den Ankauf des Palais des Herrn Eugen Miller Ritter von 21 ich Holz, Heugaffe Nr. 28. für die Nunziatur. die. natürlich wieder nur präliminariter. zum Abschlüsse gebracht wurden. Die Nunziatur hätte das Palmi in der Heugasse schon im Mai dieses Jahres beziehen sollen. Das Palais Am Hof hätte dann einem Neubaue Platz machen sollen. . Wie aus diesem Vorvertrag- ersichtlich, standen der Verkauf des Nunziaturgebäudes und der Ankauf des Palais des Herrn Miller v. Aichholz im engsten Zusammenhänge. Mit dem Scheitern bei bedingten Verkaufes des Nunziaturgebäudes mußte auch die Erwerbung des ändern hinfällig werden. Nun heißt es, daß der Ankauf des Nunziaturgebäudes tatsächlich gescheitert ist. Herr Eugen Miller Ritter v. Aichholz machte einem unsrer Mitarbeiter hierüber die folgenden Mitteilungen: „Der Ankauf meines Palais durch die Nunziatur, beziehungsweise kaiserlichen Rat Dr. Degré, ist r 2 ck-gängig gemacht worden. Ich höre, daß ein englisches Konsortium, das das Projekt unterstützte, sich wieder zurückzog. nachdem sich herausgestellt hatte, daß der Flächeninhalt dei Palais de: Nunziatur Am Hof nicht so groß ist, als man angenommen hatte. Mit der Demolierung hätte im Einklänge mit der vorschriftsmäßigen Straßenregulierung der Baugrund einiges eingebüßt, und dadurch wäre das Flächenmaß etwas eingeschränkt morden. Auch ein angrenzendes Haus hätte übrigens noch erworben werden sollen, und der ganze Raum war für den Vau eines großen Warenhauses in Aussicht genommen. Sowie jenes Konsortium alle diese Pläne aufgegeben hatte, zerfiel selbstverständlich auch der bedingte Vertrag. rücksichtlich meines Palais, so daß ich wieder unumschränkter Herr meines Besitzes bin. Nebenbei gesagt, ist es mir recht angenehm, in meinem Palais bleiben zu können. Ich entschloß mich seinerzeit zu dem i2. Jänner 191& ® Verkauf nur, weil neben meinem Palais eine fec^ Stock hohe Mauer errichtet worden ist. die mir die Aussicht gegen das Belvedere verlegt. Ich habe mich schließlich auch da hineingcfunden, und so ist es mir, wie gesagt, lieber, in meinem alten Heim bleiben zu können. Auch die Nunziatur wird vorläufig, soviel ich weiß, in ihrem alten Palais bleiben. Ws Kaufpreis waren der Nunziatur, wenn ich nicht irre, 700,000 oder 750000 K. geboten worden, wäbrend bezüglich meines Palais ein Kaufpreis von 1,300,000 St. vereinbart worden war." Kir Suche nach dcm Ballon „Salzburg". Rückkehr der militärischen Expedition ohne Erfolg. Linz, 11. Jänner. (P r i v a t t e l e g r a m m.) Bedienstete des Oelonomen Wasserbau e r in Windischgarsten wollen heute mittag, als klare Witterung herrschte, deutlich den Ballon „Salzburg" gesehen haben. Es dürfte aber eine Täuschung vorliegen, denn die Ski» cxpedition des 2. LandwchrinsanterieregimentL und die Zivilskiexpedition, die heute auf die Gowielalm abgegangen war, ist nach Spital zurückgekehrt, nachdem si- dai ganze Gebiet, in dem der Ballon gesehen worden sein soll, abgesucht hatten, ohne etwas zu finden. Zur fraglichen Stelle sind sie zwar nicht hingekommen, pe sahen sie aber auS nächster Nähe. Der Ballon kann nicht derartig verschneit sein, daß man ihn nicht sehen könnte. Die Militärpatrouille hatte große Strapazen zu bewältigen. Sie übernachtet heut- in Spital am Pyhrn und lehrt früh nach Linz zurück. Kirchdorf (Oberösterreich). 11. Jänner. Die zur Auffindung dei Ballons „Salzburg" entsandte militärische Abteilung ist von den Wänden des Pyhrgas zurückgekehrt, ohne den Ballon gefunden zu haben. Spital am Pyhr», 11. Jänner. (Privattelegramm.) Die zivile Sliabteilung traf mit der militärischen Skiabteilung auf der Gowielalpe zusammen, wo bei klarer Fernsicht 15 Grad Kälte herrschte. Die Offiziere der militärischen Sliabteilung berichteten, daß sie von der Gowielalpe aus das ganze Gebiet des Großen und Kleinen Pyhrgas überblicke» konnten und so weit, als es die Terratnverhältnisse gestatteten, abstreisten, und wo immer sich Gelegenheit bot, mit dem Feldstecher dir Felsschrofen genau rekognoszierten, ohne auch nur die geringste Spur von einem Ballon zu finden. Die Leutnants Laurenz und Krenthaler erklärten, daß trotz alle: Anstrengungen in den Hcch-tegtonen des Großen und Kleinen Pyhrgas absolut nichts aufzufinden war. Es wurden trotz riesiger Schwierigkeiten die einzelnen Kare abgesucht, wo immer es möglich war, in den Felswänden nachgesucht oder diese aus nächster Nähe mit dem Feldstecher abgesucht, aber alle Mühen waren vergeblich. es konnte nicht die geringste Spur des „Salzburg" aufgesunden werben. Es wäre nur möglich, daß der Sturm der letzten beiden Tage dir Ballonhülle entführt und weiter vertragen hätte, obwohl er sie bann nicht weit wezgeweht haben könnte und man sie in irgendeiner Schlucht, auf einem Kar oder sonstwo hätte finden müssen. Auch die Nachforschungen der zivilen Ski-abteilung waren ergebnislos. Auf Grund bet von der militärischen Skiabteilung dorgenommenen Rekognoszierungen kann ruhig gesagt werden, daß der Ballon s i ch n i ch t i m P y h r g a S g e b i e t e befindet unb weitere Nachforschungen daselbst vergeblich wären. Die militärische und die zivile Skiabteilung traten nach dieser Feststellung gemeinsam den Abstieg nach Spital an, wo sie spät abends schwer erschöpft eintrafen. Die militärische SK-abteilung verbleibt hier über Nacht, um sich von den Strapazen zu erholen, und kehrt morgen nach Linz zurück, nachdem noch an Erzherzog Josef Ferdinand über die Ergebnislosigkeit der Nachforschungen telegraphisch ein Bericht abgesendei worden war. Vorläufig werden im hiesigen Gebiet weitere Nachforschungen nach dem „S al r-burg" nicht mehr unternommen werden. Mrrrderrverlrgr DraManterr. Aufzeichnungen eines Privatdetektivs. Tie internationale Verbrecherwelt ist eifrigst de-, muht, mit den modernsten Neuerungen gleichen Schritt zu halten. Sie akkomodiert sich den allgemeinen Verhältnissen und steht stets auf dem Qui vive: Dieses fortwährende Jagen nach vorwärts und das unermüdliche Bestreben, immer Originelles zu schaffen, dient eben dazu, den Präveniivmatzregeln der kompetenten Behörden vollkommen gewappnet zu begegnen. In den letzten Jahren konnte man wiederholt die nichts weniger als angenehm« Entdeckung machen, daß die einzelnen Spezialitäten der internationalen Verbrecher von dem eifrigsten Bestreben beseelt sind, die kontinentalen SicherheUsdehöiden mit derartigen Neuheiten zu überraschen, dam t diese bei Aufklärung der verwickeltercn Affären eine harte Nuß zu knacken haben. Jeder Angehörige der Verbrecherwelt zähl! sich zur Klaffe jener allzu Raffinierten, die chr Operationsgebiet nach allen Regeln der Kunst studieren; er hält genau« Lokalaugenscheinnahme und wird sich über all« Einzelheiten seines, künftigen Arbeitsfeldes gründlich orientieren. 10 Wien, Freitag J+l -......... " — ... ------------------------------ Insbesondere die dort verkehrenden Personen, und wird sich selbst für deren Gewohnheiten lebhaft interessieren. Sobald dir Pläne entworfen, durchberaten und eingehend festgestellt worden sind, wird an die Ausführung geschritten, wobei die modernsten Heilmittel in Anwendung gebracht werden. In dem Moment, wo die „Arbeit" in Angriff genommen wird, denkt er nicht im geringsten daran, daß er ei» Verbrechen begeht. Von dieser Auffassung geleitet, lebt er im ftieife seiner Berufsgenossen eine eigene Welt, und alle ändern Menschenkinder sind „Witsche" (Naive, Grüne, Unerfahrene). Selbst der Kriminalpolizist wird in dm meisten Fällen mit diesem Maß gemessen. Nur vereinzelt« Sicherheitsbeamte genießen in diesen Kreisen einen derartig exzeptionellen Ruf, daß sie als wichtige Faktoren betrachtet werden, mit denen bei allen Transaktionen gerechnet wird, weil sie dm Mitgliedern der Gilde zu sehr in die Kartm gucken. Daher werdm alle je« Großstädte, wo anerkannt gewiegte, fachkundige und routinierte Kriminalbeamte ihres Amtes walten, von dm Professionals gemieden. Zur landläufigen Taktik der Verbrecher gehört, daß sie ununterbrochen bemüht find, allen ficherheitSbehörd-lichen Vorkehrungen ein Schnippchen zu schlagen sowie nach jeder Tat die sich ergebenden Spuren zu verwischen, - ebenso werdm falsche Spurm zur Irreführung der recherchierenden Organe geschaffen, ansonst Wird der fortgeschrittenen Technik des polizeilichen VerfolgungsshstemS Rechnung getragen. Ein ewiger Zweikampf, wobei der Klügere oder auch der Flinkere als. Sieger hervorgeht. Eine überaus interessante Spezialität der Gauner-zunft ist der Bauernfänger. Noch vor kurzer Zeit wurden sie von ihren BerufSgenoffen mit einer gewissen Verachtung behandelt, sie waren „Brotsitzer" (Hungerleider) und ; „EpPellinzer" (Kurzsichtige, denen die Befähigung fehlt, etwas Großes auszuführen, auch wird mit. diesem Prädikat der gewöhnlich verwahrloste Zustand bezeichnet). Mit einemmal haben sie sich durch einen wohldurchdachten und originell ausgeführten Coup zu einer erstklassigen Spezialität emporgeschwungen. Jetzt arbeitet man modern, ist Geschäftsmann gewordm, der einen verfeinerten, wohlerdachten Coup zur Ausführung bringt. Ein Goldarbeitergehilfe, der seit vielen Jahren mit diesm Kreism in engster Verbindung sieht, reklamiert für sich dai Verdienst, der Urheber des aller neue sten Bauernfängertricks, zu fein. Auf feinen verschiede«« Reisen hielt er sich einige Tage in Holland auf, wo er in verschiedenen Werkstätten und Schleifereien von Fall zu Fall arbeitete. Leute diesis Schlages sind nicht be-' sonders arbeitsfreudig und leben gern vom Nichtstun. Bei dieser Gelegenheit lernte er die Verwertung der .chevreusen" Steter, fehlerhafte n. insbesondere gelben Diamanten und minderwertigen Brillanten, und er eskamotierte diese Idee. Im Veretee mit einigen Gleichgesinnten ging er an die Ausführung dieses Projektes. Zü diesem Behuf wurde eine eigene Werkstätte etabliert, wo die nötigen Arbeiten vorgenommm werden. DaS System ist ein ganz einfacher: Di« Edelstein« werden mit Anwendung von Anilinfarbe künstlich nachgefärbt, dadurch • erhalten sie ein belebendes Feuer, welches unter Umständen - selbst den routinierten Fachmann täuschen könnte. Die derart hergestellten Diamanten werden in der Werkstätte gefaßt. Die vortrefflich ausgedachte Fassung verleiht dem nachgefäichten Edelstein einen ge-. steigerten Wert, und wenn die Herstellung in tadel-. loser F o r m gelungen ist, dann beginnt das zu diesem Behuf« inaugurierte Verwertungsfystem. Die Bauernfänger bildeten ei« Kommanditgesellschaft, ei« Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Ihr Betrieb ist kaufmännisch organisiert, sie präsentieren sich / als Soi äisanl-Juweliere, die zur Perfektuierung ihrer Geschäfte auch die notwendigen Reisen unternehmen. Zur Durchführung ihrer Experimente werden die Medien ausfindig gemacht. Für diese Zwecke eignen sich besonders Pfandlechanstältsbesttzer. in kleineren Städten, Hotel-, Restauration!- und Kaffeehauspersonal, auch sogenannte Liebhaber von Edelsteinen. Der in Brillanten reisende Bauernfänger tritt überall elegant auf. Im ersten Hotel nimmt er Absteigquartier; Auftreten und Kleidung sind nach jeder Richtung einwandfrei; er geizt nicht mit Trinkgeldern, wodurch er sich die Sympathie des bedienenden Personals erwirbt. Ferner verficht er, sich mit dem Portier auf einen gewissen vertraulichen Fuß zu stellen; er erkundigt sich häufig nach der eingelangten Post .von seimm Hause" und nennt gewöhnlich einen ähnlich klingenden Namen einer bekannten Firma, deren reisende Vertreter auch respektiert werden. Die sogenannten Geschäftsweae des Reisenden beschränken sich darauf, daß er einen Pfandleiher auf-sücht, dem er ein oder zwei Diamantringe, die er in Gegenwart desselben von den Fingern herabzieht, zur B e-Ichnung vorlegt. Der Pfandleiher vrllft die Edelstei« mit der Lupe» wobei das gewisse künstlich präparierte Feuer und die vorteilhaft wirkende Fassung ihre Schuldigkeit tun, und der Pfandleiher ist der lieber-zeugung, daß er Primasteine vor sich hat, und »ach einigem Feilschen einigen sich die beiden betreffs des Darlehensbetrages. Der Reisende übernimmt ' den Pfandschein und das Geld und entfernt sich. Ein solcher Geschäftsgang genügt. Außerdem wird noch dem Hotel-ßubaimädchen ein Diamantring zum Protektionspreis an-seSfoei W. iteblmaxkör aus besonderer Freund« ff enee Wiener Tagblatt. schaft ein derartiger Ringelchen um den Selbstkostenpreis verkauft. Mittlerweile trifft ein bereits vorbereitetes Telegramm ein, welches der im selben Orte weilende Komplice weiterbefördert, daS den Reisenden dringend abberuft. Natürlich wird diese telegraphische Order dem Portier mitgeteilt, wobei er seine angebliche nächste Adresse angibt, und mit dem nächsten fälligen Eisenbahnzug verläßt er die Stätte ferner erfolgreichen Tätigkeit. Unmittelbar noch seimm Verschwinden tritt der Komplice in Aktion, indem er an die Verwertung des Pfandscheines geht, und wenn dieses Experiment gelungen, dann fährt er wieder fernem Berufsgenossen nach der nächsten Geschäftsstelle nach, wo dasselbe Projekt durchgeführt wird. Ei« derartige, bis ins kleinste Detail durchberatene Tour genügt, um ein b e-trächtliches materielles Ergebnis zu erzielen, und dieser allernemste Bauernfängertrick ist bisher in Böhmen, Mähren, Ober« und Niederösterreich, Steiermark mit Erfolg in Szene gesetzt worden und liegen bereits bei den einzelnen Behörden Anzeigen vor. Moritz Fischer, * . * Fälschungen mit Goldwaren. Etee Lokalkorrespondenz meldet: Ein Konsortium von Fälschern verstand es auf eigenartige Weise, Gol d-waren derart zu präparieren, daß sie ein bedeutend höheres Gewicht aufwiesen. Zahlreiche Pfand-leihan st alten erscheinen dadurch geschädigt, daß sie die solcherart gefälschten Pretiosen weit über den wahren Wert belehnten. Bisher sind drei Verhaftungen vorgenommen worden. Schon vor mehreren Wochen wurde in Pfand* leihanstälten der erfolgreich verlaufe« Versuch gemacht, Nicht ganz vollwertige Pretiosen, Goldketten usw., die mit eingesetzten falschen Teilen versehen waren, zur Einschätzung zu bringen. Die Punzierungsglieder waren .natürlich echt. Immerhin waren die falschen Teile so unauffällig eingefügt, daß die Schatzmeister, die bei starkem Andrang von Parteien natürlich nicht jedes einzelne Glied prüfen könmn, getäuscht wurden und die Pretiosen nach dem vollen Gewichte belehnten. Bei vielen dieser Goldsachen entdeckte man noch ein andres Merkmal. Sie nahmen nach einigen Tagen ganz bedeutend an Gewicht ab. Man könnte sich diesen Umstand nicht erklären, bis eine genaue Prüfung die Aufklärung brachte. Die Gegenstände enthielten auch hohle Glieder, in die eine unbekannte Säure geschüttet worden war, die das Gewicht bedeutend erhöht hatte. Die Säure haftete auch an. den Fugen und Ritzen der Zwischenräume und beeinflußte ganz erheblich daS Gewicht bei der Einschätzung. Binnen wenigen Tagen war die Säure jedoch verdunstet. Die Beschaffenheit der geheimnisvollen Säure, die sich als klebrige Flüssigkeit darstellt, ist noch nicht aufgehellt. Eine versetzte Kette, die bei der Belehnung 27 Gramm wog, hatte nach zwei Tagen bereits acht Gramm e i n g e b ü ß t, so daß der Schaden bei diesem Gegenstände allein 16 K. an Münz- oder Schmelzwert betrug. Die gleichen Personen besuchten die Pfandlechanstalten, wobei es vorkam, daß die Besucher, so oft ein Schätzmeister sich längere Zeit mit der Prüfung jener Waren befaßte, verschwanden. Bei einer Pretiosenpost ergab sich binnen drei Stunden eine Gewichtsverminderung von drei Gramm. Durch Erwärmung auf dem Ofen leimte der Verflüchtigungsprozeß noch mehr beschleunigt werden. Bei allen Gegenständen waren jedoch die Ansangsglieder, die punziert sind, echt, so daß kein Verdacht entstehen konnte. Vor kurzem erhielt eine vorstädtische Pfandleihanstalt die verläßliche Personsbeschreibung ei«r Frau, die verdächtig war, im Zusammenhänge mit den geschilderten Betrügereien zu stehen. Sie wurde bei einem ««rlichen Besuche der Anstalt verhaftet. Beim Verhör nannte sie den Namen ihres Geliebten, eines Händlers mit Pretiosen, der nachgewiesenermaßen Pfandscheine ankaufte. Ein zweiter Händler, der mit ihm in Verbindung stand, wurde gleichfalls eruiert. Gegen die drei Personen wurde zunächst vom Bezirksgerichte Währing das Strafverfahren eingeleitet. Sie bestritten, die Manipulationen vorgenommen zu haben. Es ergaben sich jedoch derart gravierende Verdachtsmomente, daß der Akt dem Landesgerichte abgetreten wurde. Raulmtleutat auf dìe Dienügeberiu. Ueberfall zweier Mädchen. Im Hause Josefstadt, Lammgasse Nr. 8 wohnt die Bauratswitwe Klothilde S m ö ch, eine Matrone von 79 Jahren. Sie nahm kürzlich ei« neue Magd auf, nach deren Dicnstbötenbuch Anna Singhuber, zu Sankt Peter in der Au in Niederösterreich geboren. Frau Smöch hatte keine Ahnung, daß sie ei« Diebin in ihre Dienste genommen, denn die Singhuber war schon abgestraft und befand sich auch in der Korrektionsanstalt. Das Mädchen faßte nun die Beraubung der alten Dame ins Auge. Sie besprach sich zu diesem Zwecke mit ihrer gleichgesinnten Freundin, der zu Wien gebornen 19jährigen Franziska H o l y, 16. Bezirk, Wichtelgasse Nr. 33. Die Dame sollte überfallen und gefesselt werden, dann wollten die beiden Mädchen die Hilflose beraube« Nach der Verabredung kam die Holy vorgestern nachmittag heimlich in die Wohnung der Bauratswitwe und wurde von bet Singhuber eingelassen. Plötzlich überfielen die Freundinnen die ahnungslose Greisin, Sie konnte vor .Schreck nicht rat 12. Jtaner 1912. ffr. 10 Hilfe schreien. Die beiden Mädchen würgten sie und fesselten sie an den Händen. Als die Dame, durch Drohungen eingeschüchtert, ganz stille blieb, durchsuchten die beiden Mädchen ei« Kastenlade nach Beute. Sie fanden eine golberte alte Ankeruhr mit schwarzer, gedrehter Seidenschnur und länglichem Uhrschlüffel, ei« grünseidene Moireeschoß und ei« Bluse. Die Beute hat einen Gesamtwert von etwa 100 R. Nach dem Raub glaubten die beiden Mädchen ein Geräusch aus der Küche zu vernehmen und ergriffen die Flucht. Frau Smöch wurde alsbald aufgefunden. Sie hatte durch die Mißhandlungen der Mädchen leichte Wunden im Gesichte erlitten. Dar Polizeikommissariat Josefstadt wurde verständigt. Noch im Laufe der Nacht wurden die beiden Täterinnen aus« geforscht. Sie gestanden die Tat ein und erzählten, daß sie die Uhr in eteer Pfandlechanstalt auf der Neulerchenfelderstraße um 6 K. versetzt, Rock und Bluse um 40 H. einem Trödler in der Wichtelgaffe verkauft hätten. Tie Gegenstände wurden auch noch gefunden. Die beiden Mädchen wurden wegen Raubes dem Landes» gerichte eingeliefert. Von andrer Seite wird uns berichtet: Frau Smöch hat mit ihrer Tochter Elise in dem genannten Hause etee aus zwei Zimmern und einem Kabinett, Vorzimmer und Küche bestehende Wohnung irae. Am 3. d. hatte die Dame ■ ein Dienstmädchen gesucht, und das Mädchen kam in Begleitung einet Frau, von der sie empfohlen wurde — der Funktionärin eines Fllrsorgevereines. Das Mädchen hatte ein Dienstbotenbuchduplilat, worin noch kein «uer Dienst eingetragen war. . Frau Smöch nahm sie auf, und tags darauf trat das neue Mädchen ein. Bis vorgestern versah es seine Obliegenheiten zur vollsten Zufriedenheit. Auffallenderweise war das Dienstbotenbuch nach einigen Tagen spurlos verschwunden. Man suchte cs und konnte sich daS Fehlen nicht erklären.. .Jedenfalls jhat es daS Mädchen zu dem Zweck beseitigt, um zu verhindern, daß man den Namen kenne. Seitdem die neue Magd eingetreten war, hatte die Tochter die Mutter keinen Augenblick allein gelassen. Für vorgestern nachmittag hatte sie aber einen nicht auf» schiebbaren Gang vor, und damit die Mutter nicht allein sei, hatte sie für 2 Uhr nachmittags ihre im 16. Bezirk wohnende Schwester Frau Angelika Häusler, Esfingergasse Nr. 18, zur Mutter gebeten. Gegen 11 Uhr vormittags hatte sie die neue Magd wie alltäglich zu ihrer im 18. Bezirk, Hildebrandgaffe Nr. 27 wohnhaften Schwester Irma Labei gesendet, damit sie von dort das Essen hole. Die Singhuber blieb auf diesem Wege außergewöhnlich lang aus. Sie kam erst um 2 Uhr nachmittags. Nach dem Essen verließ Fräulein Smöch die Wohnung in der bestimmten Voraussicht, daß die Schwester bald käme; bestärkt wurde sie hierin durch die Mitteilung der Magd, sie hätte in der Hildebrandgasse Frau Häusler getroffen, und diese habe ihr gesagt, sie werde gleich kommen; Elise möge nur Weggehen, ohne sich zu ängstigen. Die alte Dame saß bei dem in die Lammgasse mündenden Fenster und sah auf die Straße. Neben sich hatte sie auf das Fensterbrett ihre gelbe« Ankeruhr gelegt. Der Dame fiel nun auf, daß die Magd im'Zimmer sich ganz augenfällig zu schaffen machte. Die Singhuber tat so, , als wb sie dm Staub abwische. Frau Smöch rief ihr deshalb zu, sie solle doch in die Küche gehen, bas Geschirr waschen, da sie ja den Staub schon einmal: abgewischt habe. Darauf erwiderte die Singhuber, daß noch kein warmes Wasser da sei, sie warte nur, bis es warm sei. Zu dieser Zeit stand Frau Smöch auf und blickte, nichts Böses ahnend, auf die Straße. Mit entern Male fühlte sie sich von rückwärts erfaßt und zu Boden gerissen. Erst als sie auf dem Boden lag, gewahrte sie, daß außer der Singhuber eine zwoite Frauensperson ins Zimmer gekommen war. Die beiden Mädchen verbanden der Dame die Augen und den Mund, würgten sie und drohten ihr, wenn sie schreie, mit dem- Tod. Sie banden ihr auch die Hände. Frau Smöch hielt ihr letztes Stündlein für gekommen und bat flehentlich, die Mädchen mögen ihr kein Leib zufügen. Nun erst nahmen ihr die Mädchen die Tücher vom Mund und von den Augen, die Hände ließen sie noch gebunden. Sie hoben die Entsetzte in den Schaukelstuhl. Da sah Frau Smöch, wie die beiden den Legekasten durchwühlten und fast den ganzen Inhalt auf dem Boden ausbreiteten. Dann öffneten sie den im Zimmer stehenden Schubladekasten mit dem. Schlüsselbund, den Frau Smöch.bei sich hatte. Hierauf rief die Steghuber: „Gehen wir schnell!" und nach diesen Worten eilten die Mädchen davon. Frau Smöch war dermaßen aufgeregt, daß sie gar nicht anzugeben vermochte, ob und was die beiden Mädchen gestohlen hatten. Als sich nach bangen Minuten in der Wohnung nichts mehr rührte, lockerte die alte Frau die Fesseln an den Händen und erhob sich mühsam, um sich zur Nachbarin zu begeben. Sie erzählte in abgerissener Rede ihr Abenteuer. Die Nachbarin schickte rasch zu in der Florianigaffe Nr. 43 wohnhaften Sohn der liebet-fallen«!, dem Hauptmann Johann Smöch, der unverzüglich in das Haus eilte. Er fand die Mutter in höchster Aufregung noch bei der Nachbarin. Sie war sehr erschöpft und konnte kaum reden. Gegen %5 Uhr kam ganz ahnungslos die Tochter, Frau Angelika Häusler. Sie erzählte, daß die ne« Magd bei ihr gewesen sei mit der Post, sie möge keinesfalls um 2 Uhr, sondern erst trat sch6 Uhr zur Mutter $84B8t$|k ~ -— xiinc insequentcm, servatis clausulis et conditionibus ibidem appositis. Quao omnia Sanctissimus D. N. I). Pius divina providentia VP. X. in solita audientia K P. D. Adscssori sequenti die impertita, benigne adprobaro ac suprema Sua auctoritate confirmare dignatus est. Contrariis quibuscumque etiam specialissima atque individua mentione dignis non obstantibus. Itoniae, ex Aedibus S. 0. die 26. Maii 1911. Aloisius Giambone, L. f S. Substitutus pro Indulgentiis. 89. Instruktwilskurs für kirchliche Am Anschlüsse an die im Kirchl. Verordnungsblatte, Jahrgang 1911, Nr. VII, Abs. 63 veröffentlichte Anzeige des im Oktober 1911 stattfindenden Jnstrnktionsknrses für kirchliche Kunst wird nachstehend der Erlaß des hohen k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 18. Inni 1911 Zl. 22.874 dem hochwürdigen Diözesanklerus zur Kenntnis gebracht. „Mit Bezugnahme ans die sehr geschätzte Zuschrift vom 30. März 1911, Zl. 1250, beehre ich mich dem hochwürdigsten Ordinariate zur Kenntnis zu bringen, daß der heurige Jn-strnktionskurs für kirchliche Kunst in Wien laut Mitteilung der österreichischen Leo-Gesellschaft in der Zeit vom 2. bis 6. Oktober in den Räumen der theologischen Fakultät der k. k. Universität in Wien stattfinden wird. Dem Kurse liegt das im Anschlüsse •/. mitfolgende Programm zugrunde. Ich beehre mich hievon das hochwürdigste Ordinariat mit dem Ersuchen in Kenntnis zu setzen, das Programm im Diözesanblatte zu veröffentlichen und hieran anschließend den dortigen Klerus zur Teilnahme au dem Kurse einzuladeu. Allerdings muß ich hiebei bemerken, daß die Zahl der Teilnehmer von Klerikern der dortigen Diözese aus räumlichen und didaktischen Gründen auf 10 beschränkt sein müßte. Für die Teilnehmer nehme ich die Gewährung einer Subvention von je 50 K in Aussicht, deren Flüßigmachung anläßlich deren Anwesenheit in Wien erfolgen wird. Schließlich beehre ich mich das hochwürdigste Ordinariat zu ersuchen, mir die Anzahl und Namen der zur Teilnahme angemeldeten geistlichen Angehörigen der dortigen Diözese ehegefälligst anher bekannt geben zu wollen. Der Minister für Kultus und Unterricht: Stürgkh m. p." Mit Rücksicht auf den Schlußsatz des angeführten Ministerialerlasses werden die Herren, die an dem Kurs teilzu neh men beabsichtigen, sich rechtzeitig, bis Ende August l. I., anher melden, damit das hohe k. k. Ministerium hievon in Kenntnis gesetzt werden kann. Das Programm für den vierten Jnstruktionskurs für kirchliche Kunst, der über Anregung und unter Förderung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht die Österreichische Leo-Gesellschaft vom 2. bis 6. Oktober 1911 an der Kunst in Wien tut Jahre 1911. theologischen Fakultät der k. k. Universität in Wien veranstaltet, hat folgenden Wortlaut: „Der gemeinsame Grundgedanke der Vorträge ist die Idee des wahren und falschen Stilbcgriffes im Zusammenhang mit Neuanschaffungen und den Prinzipien der Denkmalpflege. Letztere hat besonders unter dem falschen Begriff der Stilreinheit am meisten zu leiden gehabt. Die einzelnen Themen und die hiesür in Aussicht genommenen P. T. Herren Dozenten sind folgende: 1. „Konserviernngs - Prinzipien" von Regierungs-Rat Dr. Moritz Dreger, drei Vorträge. 2. „Das Raumproblem und Altarproblem" von Nèonsignore Dr. Johann Graus, zwei Vorträge. 3. „Praktische Kirchenbaufragen" von Priv.-Dozenten Architekten Dr. Karl Hoky, zwei Vorträge. 4. „Terminologie moderner Techniken" von Priv.-Dozenten Architekten Dr. Karl Hoky, ein Vortrag. 5. „Die kirchliche Kunst in Steiermark und Kärnten" von Kustos Dr. Alfred Schnerich, ein Vortrag. 6. „Die historische Entwicklung der Denkmalpflege" von Kustos Dr. Alfred Schnerich, ein Vortrag. 7. „Freiheit und Gesetzmäßigkeit der Kirchlichen Kunst" von Univ. Prof. Prälaten Dr. Heinrich Swob oda, zwei Vorträge. 8. „Die Grundform des Meßkleides" von Univ. Prof. Prälaten Dr. Heinrich Swoboda, ein Vortrag. 9. „Die historische Entwicklung des Kelches" von Kustos Professor P. Ladislaus Velics S. I., ein Vortrag. Weiters sind Führungen durch Wiener Kirchen und Künstler-Ateliers in Aussicht genommen. Nähere Auskünfte erteilt der Kurssekretär, Weltpriester Professor Karl Degner, Wien, XVIII. Gentzgasse 106. Montag. 2. (Oktober. Vormittags von 10 bis 11 Uhr: Eröffnung des Kurses und Begrüßung; Dr. Swoboda: Freiheit und Gesetzmäßigkeit der Kirchlichen Kunst (I). Nachmittags um 1 Uhr: Führung in die Stefanskirche; von 5 bis 6 Uhr: Dr. Schnerich: Die historische Entwicklung der Denkmalpflege; von 6 bis 7 Uhr: Dr. Hoky: Terminologie moderner Techniken. — Menstag. 3. Oktober. Vormittags von 9 bis 10 Uhr: Dr. Grans: Raumproblem; von 10 bis 11 Uhr: Dr. Swoboda: Freiheit und Gesetzmäßigkeit der Kirch lichen Kunst (II). Nachmittags um 1 Uhr: Führungen in Wiener Kirchen und Künstler-Ateliers; von 6 bis 7 Uhr: Dr. Schnerich: Die kirchliche Kunst in Steiermark und Kärnten. " flliltinod), 4. OTktobrr. Vormittags von 9 bis 10 Uhr: ì ® r n u s : Altarproblem; von 10 bis 11 Uhr: Prof. P. ® eli cs: Die historische Entwicklung des Kelches. Nnchmit« trt3§ um 1 Uhr: Führungen in Wiener Kirchen und Künstler« Ateliers; von 6 bis 7 Uhr Dr. Dreger: Kvnservicrungs-Prinzipien (I). — Hoitnrrsfitg, 5. Oktober. Vormittags von !l öis 10 Uhr: Dr. Swobvda: Die Grundform des Meß- Audien; bei Sr. $ji Aas Präsidium der hochlöblichen k. k. steierm. Statt-Halterei hat unterm 10. Juni 1911 Prs. Z. betreffs des Vorganges bei Gewährung von Empfehlungen durch die k. und Botschaft in Rom Nachstehendes anher mitgeteilt: „Nach dem bisherigen Brauche hat die k. und k. Botschaft beim heiligen Stuhle in Rom jeden, der beabsichtigte, sich bei Seiner Heiligkeit dem Papste um eine Audienz zu ^werben, für den Fall, daß er sich mittelst Dokumentes als österreichischer ober ungarischer Staatsangehöriger legitimierte, siu Audienz empfohlen, soferne der Botschaft nicht anderwärtige Anhaltspunkte bekannt waren, die eine Verweigerung der ^'upfehlung begründet erscheinen ließen. Bei dieser Vorgangsweise bleibt die Möglicl/eit offen, Q& unwürdige Individuen auf Grund der Jdentitätslegiti-"'ntiou eine Empfehlung der Botschaft für die Audienz bei feiner Heiligkeit erhalten. Das Maggiordomat, welchem die Audienzwerber die ^'upfehlung der Botschaft vorweisen, fühlt sich durch letztere övllkonimen gedeckt und bewilligt die Audienz. Nunmehr ist seitens des k. k. Ministerriums des Äußern *llr Hintanhaltnng eines möglichen Mißbrauches verfügt kleides; von 10 bis 11 Uhr: Dr. Dreger: Konservierungs-Prinzipien (IT). Nachmittags um 1 Uhr: Besichtigung der Paramente in der Steinhoferkirche, Führung durch Backhausen's Atelier; um 8 Uhr: Sanguette (Johanneshof) I. Jvhannes-gasse 4. — Jreitng, (>. (Oktober. Vormittags von 9 bis 10 Uhr: Dr. H vky: Praktische Kirchenbaufragen (I); von 9 bis 10 Uhr: Dr. Dreger: Konservierungs-Prinzipien (III). Nachmittags um 1 Uhr: Führung in Kunstgewerbliche Ateliers; von 6 bis 7 Uhr: Praktische Kirchenbaufragen (II), Schluß des Kurses." liglrcit dem Papste. worden, daß die k. und k. Botschaft beim Vatikan künftighin nur jenen österreichischen und ungarischen Staatsangehörigeil Empfehlungen zu Audienzen beim Heiligen Vater ausfolge, welche außer dein Identitätsnachweise ein Leumundszeugnis oder Empfehlungen seitens der kompetenten heimatlichen politischen oder kirchlichen Behörde voriveiscu. Personen, die der Botschaft bekannt sind sowie Personen in hervorragender amtlicher Stellung, »vird indes die Empfehlung der Botschaft in der bisherigen Weise ausgestellt werden. Um der vorgeschilderten Vorgangsweife praktischen Wert zu geben und Susceptibilitäten in einzelnen Fällen zu vermeiden, beehre ich mich infolge Erlasses des Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 24. Mai l. I. Z. 1297 K. U. M. das hvchwürdigste Ordinariat zu ersuche», die kirchlichen Behörden aufzufordern, die erfolgte Verschärfung der Vorschriften für die Ausfolgung der erwähnten Botschasts-empfehl ungen in geeigneter Weise der katholischen Bevölkerung möglichst allgemein bekannt werden zu lassen." Wird dem hochwürdigen Seelsvrgeklerus zur Benehmuiigs-wissenschaft und Bekanntmachung unter der katholischen Bevölkerung zur Kenntnis gebracht. 91. Ausschreibung von Stiftsplähen im F. K. Knabenseminar Warimilianum-Uiktorinum für das Schuljahr 1911/12. cflit Beziehung auf den hierämtlichen Erlaß vom 17. 'luit 1878, Nr. 1451 werden für das kommende Schuljahr j 911/12 zwanzig Stiftsplätze zur Wiederbesetzung ausgeschrieben und zwar zehn für das Maximilian»»»! und zehn für das Viktorinum. Hievon sind nur sechs Freiplätze und ztvar der von seiner Fürstbischöflichen Gnaden dem Hvchivürdigsten Herrn uärstbischofe Michael gestiftete Platz, zu dessen Genüsse vor ollem fleißige und gutgesittete Gymnasial - Studierende aus Hvchdero Ver»vandtschaft; in deren Ermangelung brave Stu- dierende aus der Hauptpfarre Gouvbiz; endlich bedürftige und würdige Studierende an den Gymnasien zu Cilli, Marburg und Pettau, die aber in der Lavanter Diözese geboren sein müssen, berufen sind; und sodann zlvei von dem verstorbenen Herrn Pfarrer Stephan Pcrnavsl gestiftete Freiplätze für Studierende aus seiner Verwandtschaft ; in deren Ermanglung für Studierende ans den Pfarren Gams bei Marburg, St. Lorenze»» ob Marburg und St. Georgen am Remšnik ; ferner zlvei Stiftsplätze des verstorbenen Herrn Dompropstes Georg Matjašič für Studierende aus der Verlvandschaft des Stifters oder aus der Pfarre St. Peter und Paul in Pettau, da»» der Stiftsplatz des verstorbene» Herrn Musterlehrers Gabriel Postružnik für Studierende aus der Verwandtschaft des Stifters oder seiner Frau geb. Osenjak, eventuell für Studierende aus der Pfarre Luttenberg. Bewerber um einen der übrigen halbfreien Stiftsplätze müssen sich verpflichten, 50 bis 100 K jährlich in die Se-minarskasse einzuzahlen beziehungsweise die Hälfte von ihrem Studium-Stipendium dahin abzuführen. Die Aufnahmsbedinguugen hat unsere Diözesansynode im Jahre 1000 also zusammengefaßt: „tj 69. Alumni in seminarium non suscipientur, nisi qui legitimo matrimonio in dioecesi Lavantina oriundi, moribus probi, corpore sani, aetate non insto provectiores, studia primae elassis c. r. gymnasii cum laude absolverint et sua indole et voluntate spem attulerint, cos ecclesiae Lavantinae sacro ministerio perpetuo se tradituros esse.“ (Act. et Constit. Syn. dioec. anno sacro 1900 institutae et peractae. Marburg!, 1901. pag. 456). Bei Eröffnung des neuen Knabenseininars in Marburg im Jahre 1878 wurden aber die wesentlichsten Ansnahms-bedingnngen also festgesetzt und gelten dieselben and) »och gegenwärtig. Sie lauten: 1. Beruf zu in Priesterstande — ausnahmslos — also auch bei jenen, welche die volle Sustentationsgebühr zn zahlen bereit sind; denn das Knabcnseminar ist nicht ein Konvikt oder eine einfache Versorgnngsanstalt; der Zweck desselben ist ein ganz anderer, nämlich Jünglinge, welche sich dem Priesterstande widmen wollen, für diesen Stand heranznbilden. Es können daher in das Knabenseminar Bewerber auch von beste» Fähigkeiten und musterhafter Gesittung nicht ausgenommen werden, wenn sie keinen Beruf für den geistlichen Stand zeigen, oder wenn ihre Eltern und Angehörigen sie diesem Stande zuznführen nicht willens oder wenn dieselben gar kirchenfeindlich gesinnt sind. 2. Tadellose Sitten und ein guter Fortgang in den Studien. 3. Körperliche Gesundheit. 4. Die Bewerber müssen wenigstens schon die 1. Gymna-sialklasse mit gutem Fortgänge absolviert haben. Ausschreibung der Aeligimislehrerslelle n ^51 it dem H. ä. Zirkulare vom 18. Jnli 1911, Z. 3252, wurde dem hoch tu. Klerus der Lavanter Diözese die Ausschreibung der Religivnslehrerstelle an der k. k. Staats-rcalschule in Marburg in nachstehender Weise knndgemacht: Vom hochlöblichen k. k. steiermärkischen Landesschulrate in Graz ist unterm 17. Jnli 1911, Z. 3“"'1911, folgende Konknrsausschreibnng anher mitgeteilt worden: 5. Rücksichtlich des Alters haben diejenigen den Vorzug, welche nach absolvierter 8. Gymnasialklasse das 21. Lebensjahr noch nicht werden überschritten haben. 6. Jeder Zögling muß mit der notwendigen Kleidung und Leibwäsche versehen sein, sowie in das Seminar zu eigenem Gebrauche eine Bettdecke, ein Kopfkissen, zwei Paar Leintücher, zwei Stück Handtücher und zwei Stück Servietten mitbringen; auch haben die Eltern, Angehörigen oder sonstigen Wohltäter der Seminarszöglinge die Auslagen für die Schnlrcgnisiten zu bestreiten. — Ans den Jnstitutsmitteln wird nebst der vollen Verköstigung der Pfleglinge, die Reinigung der Wäsche, die Beheizung und Beleuchtung der Lokalitäten, sowie die ärztliche Behandlung der Kranken bestritten werden. 7. Dem Gesuche um die Aufnahme sind beiznlegen: Der Taufschein, die Stndienzeugnisse der letzten zwei Schul-semester und das Mittellosigkeitszengnis. Beiverber um einen der obangeführten Stiftsplätze haben dem Auf-nahmsgesnche eine von ihren Eltern oder dem Vormunde oder einem anderen Wohltäter ausgestellte und von zwei Zeugen mitgefertigte Erklärung (Revers—obveznica) beizuschließen, mittelst welcher sich die Elter» resp. der Vormund oder ei» Wohltäter verpflichten, die Snsten-tationsgebühr jährlicher 250 K der Seminarskasse für den Fall zu vergüten, daß der Zögling ans eigener Schuld nicht Priester der Lavanter Diözese wird. Die Gesuche um die Aufnahme ins F. B. Knabenseminar sind längstens bis zum 10. A n g n st l. I. bei dem zuständigen F. B. Pfarrainte einzureichen. Der Kürze der Zeit wegen können die F. B. Pfarrämter die bei ihnen bis zum obigen Zeitpunkte eingelanfenen Gesuche unmittelbar an das F. B. Ordinariat leiten, sind jedoch strenge verpflichtet, nicht bloß über das sittliche Betragen des Bittstellers wie auch seiner nahen Angehörigen und über die Vermögensverhältnisse derselben gewissenhaften Bericht zn erstatten, sondern auch genau anzu-geben, vb sich der Aufnahmswerber rücksichtlich seiner Gesundheit und seines Körperbaues nach ihrem Dafürhalten für den hehren Priesterstand eignet. bei lr. lt. Htaatsreal schule in Marburg. „An der k. k. Sta a tsrea l schn le in Marburg mit Beginn des Schuljahres 1911/12 eine wirkliche Lehrstelle für katholische Religion. Gesuche sind bis längstens 5. August l. I. beim k. k. L a n d e s s ch »träte für Steie r ui ark in Graz einzubringen." Nachdem das hl. Konzil von Trient ans die Wichtigkeit Lehramtes an den Mittelschulen hingewiesen, fügt cs bei: »Ft ne sub specie pietatis impietas disseminetur, statuit 'adem sancta Synodus, neminem ad huiusmodi lectionis officium ... admittendum esse, qui prius ab Episcopo loci e moribus et scientia examinatus et approbatus non uerit.“ (Sess. V. Decr. de ref. cap. I.). Dieser Bestini»iu»g gemäß wirb die Konknrsprüfung, welche sich ans sämtliche vor« fragenden Disziplinen iinb ans bit Katechetik ititb Päbagvgik iu erstrecken hat. am 28. Juli 1911 in ber F. B. Òrbi* 'mriatskanzlei abgehalten werben. Die Prüfung beginnt um 7 Uhr früh Die Gesuche um Zulassung zur Konkursprüfnng fiub sogleich bitrch bas F. B. Dekanalamt beim F. B. Ordi-nariate einzubringen. Entsprechenb der Bestimmung der im Jahre 1890 gefeierten Divzesansynode von Lavant (Gesta et statuta Syn. dioec. anno 1890 constit. et celebr. Marburgi, 1897. Cap. I. pag, 201) wirb nach erfolgter Ernennung ber Nominierte bas Iuramcntum fi dei Tridentinae und gemäß dem Motu proprio bes Hl. Vaters Pins X. „Sacrorum Antistitum“ vom 1. September 1910 (Kirchl. Verorbnnngs-Blatt für bie La« vanter Diözese 1910, XI. Abs. 91) bas iusiurandum contra Modcrnistas zn leisten haben, bevor ihm bie erforberliche kirchliche Mission erteilt wirb. 93. Č; Kongregacija bratov krščanskih šol na Dunaju. astiti brat Anzelm Mauser, ravnatelj j uvenata )ratov krščanskih šol na Dunaju (Strebersdorf, Marienheim), izprosil pri kn. šk. ordinariatu ustmeno in pismeno do-k Jbnje, da sme vposlati kot prilogo Cerkvenemu zaupniku za Lavantinsko škofijo okrožnico, v kateri se obrača tačasni provincijalni vizitator kongregacije bratov krščanskih šol na Dunaju, br. Gerhard Kahl, do naše mnogočastite duhovščine s prošnjo, da dovede šolskim bratom po svoji inoči kandidatov. Okrožnica je Cerkvenemu zaukazniku priložena. 94. Škofijska Sv. misijon v Vuzenici. — Kakor je kn. šk. ^ski urad v Vuzenici z dno 5. maja 1911, štev. ) semkaj poročal, se je vršil v nadžupnijski cerkvi sv. avža v Vuzenici sv. misijon in sicer od dne 22. do p111, ^0. marca 1911. Vodili so ga P. Alojzij Žužek in • • auez Pristov, duhovnika družbe Jezusove v Ljubljani Pa P. Klement Grampovčan, frančiškan na Sveti Gori r‘ Gorici. Sv. obhajil je bilo okoli 1200. kn ;^V misijon v Stopercah. — Kakor je tamošnji • ^k. župnijski urad z dopisom z dne 1. junija 1911, 22 00, semkaj poročal, se je vršil v Stopercah od dne nl-*Pnla do 1. maja t. 1. sv. misijon in sicer ob obilni ozbi. Pobožnost so z veliko vnemo in požrtvoval-Jo vodili čč. gg. misijonarji od sv. Jožefa nad Celjem: Soanc Kitakp Vincenc Krivec in Janez Zdravlič. Prvi, ki trkali na božje Srce Jezusovo in prosili milosti in 11 Jonja, so bili otroci-šolarji, ki so imeli pouk in sv. je V- na Uà soboto popoldne, na Belo nedeljo pa se obl^üo med rano službo božjo prav slovesno prvo sv. '■'jilo. Popoldne od 1—2 ure so imeli prvooblmjanci 1 veno uro vodnega češčenja. Potem je č. g. Franc l,