S^riftfeifuttg: WatljltauSgaffe Mt. 5 ($ummet'f(tie9 $an«). 6t>ted)flnnbe: Sägtiii (mit ffnSmiljme bet ©orni- u. Reiet-iage) «on 11—12 Ulji oorm. $anbfäriften »erben ni<6t -,utiientfd|e SBadit" erfdieint i eben ©onntag nnb Eonnetätag morgen«. WatbftauöflaiTc 3tr. 5 (£ummer'feS £au8). CcjugSbeMngungcn fiit S 11Ii mit Sußettang in'8 $an«: UJonalli« . . . . ff. —-55 SBiertetjäljrig . . . fl. 1-50 •fatbjflflrig . . . . fl. S-— ®on«äötig . . . . fl. «•— ®urd| bie $off tejogen: Siettcljütjtig . . . fl. l«o fialbjätjrig . . . fl. s-20 ©ansjoitig 1 . . . fl. 6-40 fWir'« »ueionb ert)Bt)en flit bie JBejngegebiiljren um bie tjütjcren 8etfenbnng«-®ebiii|tciu HJofifpatcaffeU'Sonto 836.900. W*' IS PK, pomtersfag, 3. i&ärj 1898. 23. gaprgaitg. jWapcfi bes Sftonalsroeffilefs erfüllen ww jene £ßnc|)tnet ber „Penisen padjf", bie wit ber ^ejugsgebufjr jtod) int flüdlflattbe fttib, um bie redjf fiafbige gjinfenbung berfeffien, bamit Reine Körung in bet regelmäßigen 5« fenbttng bet Leitung eintrete. pie ^erwaftung. fin ilumpf-Jaitbfag. SDie Sage be« SRinifterium« ©autfß hat ftß in ben legten Sagen bebenfliß oerfßlimmert, fo bag in polnifßen Slattern bereit« eine frifße SRinifterlifte auftauet. Sie Seutfßen haben ben böhmifßen Sanbtag oerlaffen. 3« biefer ernften SRagregel rourben fte gejroungen burß ba« empörenbe Slnfinnen ber Sfßeßen, einer Abreffe an bie ffrone jujufiimmen, toorin bie sproclamierung be« böhmifßen ©taat«= rechtes oerlangt roirb. ©« ift unjroeifelhaft, bag Bie Sereinigung oon Söbmen, SDiähren unb ©ßle« fien ju einem flaat«reßllißen ©anjen bie ganjen beutjßen SRinberheiten Der ©ubetenlänber ber ©la* oifterung rettung«lo« ausliefern roürbe. ©ie flaoifte iRajoritäten h^rfßen, ba« haben bie ©ßreden«tage oon Srag, bie ©jeeffe in Saibaß beroiefen. Qene ©reigniffe ooHjogen fiß aber unter bem roeniger ober mehr fühlbaren SBiberftanbe ber ©taat«geroalt. 2Bie mürben aber biefe ©ßreden«tage au«gefehen haben, roenn Sßob= lipng unb §ribar bie ©taatžgeroalt in ifjren SDienften gefehen Ratten. Sie ©rflärung be« Sanbmarfßall«©tel(oertre« ter« 2 i p p e r t, bie bem Aužjuge ber beutfdjen Abgeorbneten ooraugieng, betont ganj befonber« ben centraliftifßen ©tanbpunft: „2Bir erflären feierliß, bie © i n l» e i t unfere« ft a i f e r« ft a a i c« h°ßjuhalten unb an jener un« oon ©r. SRajeflät geroährten Serfaffung feftjuhalten, roelße Plereit gorberungen entfpreßenb, im fort« fßrittlißen ©inne entroidelbar, für alle Sölfer ben Soben au«reißenber greihett unb Seßätigung pas Porträt. Sangfam luftroanbelte SRorij unter bem bißten Saubbaße be« SBalbe«. Ser Regen hatte nadjge« laffen, oon Slatt gu Slatt fielen leife bie 2Baffer» tropfen, unb in ber gerne öffnete fiß ber büftere Saubengang auf eine regenburßnägte Sißtung, beren bunfle« @rün oon föftlid) roeiter ©timmung war. ®ie ©tämme ber Säume roaren fc^roarj unb «ire Slefte nodj fc^roärjer, unb bie ftronen ber »aftanien über bem Raupte be« jungen 9Mer« Öligen bem ^o^en ©eroölbe einer ftatljebrale jur «tunbe, roenn in ben ftirdjen fanfte SDämmerung «ewtöt unb bie farbigen genfter, al« roären fie ««Ben oon beUer ©Iut erleuchtet, jitternbe, ge« 9eimnt«oolIe 2id)tftra^len in ba« in ®unfelbeit ge« ^uttte ©d^iff fenben. ^ 3Jlorij liebte bie ®ämmerftunbe nadj bem r^ßen, roenn fidj bie ©onne nid&t burdigebrungen roenn graue Färbung aüe ©egenftänbe einfüllt, @f?»c^re Umr'ffe ferfdjroimmen, alle ©den an ^arfe oerlieren unb alle formen eine entjüdenb etc^e 3?mtbung annehmen. @r ging gemä^lic^en ^tttte« unb, al« echter Äünftler oon jener ruf)« noen Serounberuug ber sJtatur burd^brungen, roie j>em @enie eigen ift, entbedte er bei jebem ei^ i m öem ^efannten SBalbe immer roieber ie «9m ned^ unbefannte ©$önl)eit. nationaler ©genart barbietet." Slui^ roirb in ber beutfdjen 2Iu«tritt«erflärung mit 9?ed)t barauf ^in« geroiefen, baß ber tfdjedjifdje Slbreßentrourf feine SSorte ber Slnerfennung für ben fiegreidjen gort« fd)ritt, ber ft^ im oergangenen §albja()rl)unberte al« golge ber freiheitlichen Serfaffung eingeftellt, habe, finbe. 211« §iiter ber Serfaffung, al« Serfedjter eine« gefunben gortfe^ritte« hoben bie 2)eutfd)en einen Sanbtag oerlaffen, in bem bie auf bie 3«' ftüdelung be« ©taate« gerichteten Seftrebungen be« ©laoenthum« fo unoerfroren unb unbebenflid) jum 2lu«brude gelangen. Sie ®eutfchen ^aben ben Sanbtag oerlaffen — ihre ©rflärung tjat eine geroiffe Seflemmung in bie Leihen ber Stechen getragen. Sie SBorte, bie juerft jur Rechtfertigung ber Slbreffe bienen, flingen oerlegen, bie Solemif gegen bie beutfdje ©rflärung ift hilflo« unb ungefdfidt. Sa fpricht bie Regierung burch ben ©tatt« halter ©oubenljooe ihren ©tanbpunft au«: fie er« flärt entfßieben, bag fte auf beut fiaat«red)tlid»en ©tanbpunfte n i ch t flehe. 3fe§t erft bricht bie ganje SButh ber Sfßeßen lo«; fie vißtet fiß roeniger gegen bie Seutfßen, benn ^iefe finb nißt mefr ba, fie gilt ber Regierung, bie in unoerblümter SBeife bie tfßeßifße Solitif oor ber beutfßen bloS« geftellt hat. Qn gerabeju leibenfßaftlißen SBorten roirb ber Regierung bie tfßeßifße Siebe gefünbigt. Samit hat fiß eine bebeutung«öoße SBanblung im politifßen Seben Oefterreiß« oolljogen. Sie »Rarobni Siftp" erflären, bag bie Sfßeßen mit ber Regierung fertig finb, bag biefe nißt einen tfßeßifßen Abgeorbneten in bie unbefannte 9fla« jorität hinetnbefommen roerbe. Semerfen«roertfj ift e«, bag bie ©rflärung ber Regierung auß feiten« be« tfßeßifßen ©roggrunbbefifce« bie fßärffte Ser« urßeilung hervorgerufen hat. ©« ift nißt baran ju jroeifeln, bag auß bie ©übflaoen, benen bie Sfßeßen feit je al« SJtufter »nb SReifter galten, fiß ber tfßeßifßen Oppofition anfßliegen roerben, jumal bie Sorgänge im frainifßen Sanbtage auß 211« et bie Sißtung erreißt hatte, blidte er um fiß. Sa« ®ra« roar leußtenb grün, bie jarten, glünjenben Slätter ber ©träußer, roelße ber Regen geroafßen hatte, bilbeten ein feine« auf bem fßroarjen Hintergründe be« grogen 5Balbe«. SJJorij blieb flehen, um beffer fehen, beffer beobaßten ju fönnen, um beffer ben ©inbrud biefe« burßnägten SBalbe« in ftß aufjunehmen, ber mit feinen ©ßatten mehr Seben ju athmen fßien al« am hellen Sage in ber ganjen <{kaßt be« ooHen ©onnenfßeine«. Sa auf einmal löfte fiß bte jierliße, fßlanfe ©eftalt eine« jungen SJläbße« oon bem heßen Saubroerf Der Sitfen. ©ie näherte fiß leißten ©ßritte«, ohne 3Jtorij ju bemerfen, ber unberoegliß flanb roie ein Äaftanienbaum unb fie betrachtete. Sil« fie nur noß ein paar ©ßritte oon ihm ent* fernt roar, rourbe fte feiner anfißtig; fie fu^r ju« fammen, unb einige Reifer fielen au« bem Sünbel, ba« fie auf bem ftopfe trug. Säßelnb fagte fte: ,,2ßa« bin iß erfßroden!" Unb ihre grogen bunflen Augen glänjten in ihrem feinen ©efißtßen, ba« ein ©alb oon blonben, jerjauften paaren um« rahmte. ©r betraßtete fie immer noß, ohne ju ant« roorten. 2Belß' reine Harmonie herrfßte jroifßen biefer jierlißen ©eftalt, biefem läßelnben ©eftßte, bem jadigen Saubroerf ber Sißtung unb ber ©itmmung in ber Sanbfßaft! iop^üben be« Reiße« ba« Sifßtuß jroifßen Re= gierung unb ©laoen faft jerfßnitten haben. Sie Regierung ©autfß befinbet fiß fürroahr in einer oerjroeifelten Sage: bte Seutfßen finb burß bie ©praßenoerorbnungen unb ben ganjen beutfßfeinblißen 3"9 &ec ©taat«raifon in bie fßärffte Oppofition gebrängt. Sie ©laben opponieren gegen bie Regierung, roeil fie gegen bie Serfaffung opponieren, ju beren Serßeibigung bie Regierung fiß aufjuraffen ben SRuth hQtt«- Unb bie Serfaffung felbft bietet ber Regierung eine gefähtliße ftlippe, bie fie mit einer fühnen Reßt«roibrigfeit ju um« fßiffen fßeinbar gejroungen ift: gegen ben ©eift unb bie flaren Seftimmungen ber Serfaffung roirb mit bem Slrt. 14 fortgeroirthfßaftet. ^eßt hat fiß bie Regierung felbft ben Recrutencontingent (5900O SUlann) beroilligt. Unb in roenigen Sagen tritt ber Reiß«rath jufammen unb ba roirb ftß ber ganje 3ünbftoff über ba« SDJinifterium ©autfß entlaben. ©eine Sage ftnb gejählt. 0. A. forget für beit beutfdjen im $anbn>crRe! Sem aufmerffamen Seobaßter fann e« nißt entgangen fein, bag in ben beutfßen ©täöten Oefterreiß«, foroobl im Rorben al« im ©üben, ber geroerbliße Sftaßrouß«, ba« ift ber Sehrling«= unb ©ehilfenftanb, immer mehr fiß au« ©laoeu bilbet, bag ber 3ujug flaoifßer |>ilf«fräfte fiß immer mehr unb mehr fieigert unb bemnaß beu beutfßen Arbeiter« unb SRittelfianb oerbrängt, fo fehr, bag ber Seutfße gerabeju jur 2lu«nahme roirb. Auf bie grage, roarum ber SJleifter einen fla« oifßen ©ehilfen befßäftigt ober einen flaoifßen ftnaben al« Sehrling aufnimmt, erhält man in beu allermeiften gäHen bie Antroort: „®enn iß einen beutfßen ©ehilfen befommen fönnte, ober roenn ein beutfßer ftnabe mein ©efßäft noß lernen rnößte, iß hätte geroig feinen ©lauen genommen." Siefe ©rflärung entfprißt auß in ben meiften gallen ben Shatfaßen. Hält man Urnfßau, roa« bie legte Urfaße biefer nationalen ©efäijtbung ift, fo mug man fehr balb jur Ueberjeugung gelangen, bag roit biefe „Sleib flehen!" rief ber junge äftann, iß mößte Sein Silb malen.* ©ie roollte bie Haare, bie ihr in« ©efißt fielen, jurüdftreißen, aber mit einer abroeljrenbeit ©eberbe hinbert er fte baran. „Sleib nur, roie Su bift!" ©r fegte ftß auf einen ©tein unb ffijjterte rafß ben ©ßattenrig unb bie 3«0e 0ež )""ße" SJiobeH«. ©« roar ein Sauernmäbßen, aber fßlanC unb jierliß gebaut, roie biefe 2Wäbßen oft jmö, beoor fie ganj jur Jungfrau heranreifen. Jhre Augen hatten fßon einen frauenhaften Au«brud, aber ba« Säßein roar noß ba« eine« fttnbe«. „2Bie alt bift Su?* fragte ber ÜMer, roah* renb er arbeitete. „Salb feßjehn." . ©ßon feßjehn! Sor bret fahren roarft Su noß ein ganj fleine« üfläbßen." „3a, bamal« roar iß noß fehr flein," ent« gegnete fie mit fßönem, unbefangenem Saßen; aber iß bin rafß geroaßfen unb ju ^ohanni be-fomme iß einen Stebften." ©arum gerabe ju ^ohanni ? fragte ber junge SRann unb hörte auf ju malen. „©eil man nur mit einem Siebhaber um ba« greubenfreuer tanjen fann." „©ßon fo balb ?" SDJorij fühlte eine eifer« füßttge Regung in feinem Herjen erroaßen. in unS felbft ju fachen haben. es ift ber in bie klugen fpringenbe fanget einež geniigenben «Haf» rouffeS, oerff ulbet burf bie entfrembung unferer öugenb oom golbenen unb eljrlifen Sobett bež ©anbroerfeS. S)er itt unferem Solf naf £)öfyerer SUbung, baS Seftreben, bem Sohne bie ©hancen im Kampfe umS SDafein burf ein hohe ©fulbil« bung günftiger ju g eft alten, hat auf ber anbern Seite baS Sebauerlif e an fif, bag mir in unferem SolfSförper eine Sücfe entfielen laffen, bie unferen Organismus empfinblif ftört. ©elbft ber beutfdje ©anbroerfSmeifter fiitjrt feinen ©ohn einem anberen Berufe ju, unb roenn er fif bann in bie föufje begibt, mug er fein oft burd) mehrere ©efflefter im gamilienbefige ge» roefeneS ©effäft oerfaufen, unb nift feiten ge« ffieljt bieS an einen eingeroanberten flooeniffen ©eljilfen, ber in beutfeher ©utmüfigfeit im ©aufe groggejogen roorben ift, um einft als politiffer unb nationaler ©egner im Drte an ber Unter» brüefung beutff er Slrt unb beutfdjen SBefenS mit« juarbeiten. Siefe gäüe finben mir häufig in jebem Orte. Sin roeiterer Umftanb beS Sutü^brängenS heutigen ©(ententes oom ©runbe tft and) ber, bag ber flaoifdje Arbeiter ein billigeres SlrbeitSniaterial abgibt, roaS bei ben miglidj en SSec^äXtniffeu beS ©eroerbeftanbeS nidjt feiten in bie SBagff ale fällt. 3)ag fif aber ber ©looene billiger als ber Seutff e oerbingen fann, hat feinen ©runb. Qebroebe höhere ©ultur steigt aud) ein i'ietjr an Sebürfniffen nad) fid). SBelf ein Slb[tanb aber jroiffert ber SDlagen» feage ber Arbeiter eines culture!! tieffteljenbeS SolfeS unb beu SebenSbebingungen ber Slrbetjer eineS in allen feinen ©laffen ^odjgebilbeten SBeltenoolfeS. 3n Slmetifa hat ftellenroeife biefer Kampf beS roeigen SlrbeiterS gegen ben an bie SeDürfniSlofig» feit hinanreif enben f inefiff enKuli, gegen bie „gelbe Sßeft" einen ffroffen unb bebrohltfen ©Ijarafter angenommen. SDieS ijt ein Seifpiel in feinen äuger ften Slbftänben. Nationale ©leif giltigfeit, bie billigere SlrbeitS» fraft, bie fneftiffe Unterrourfigfeit unö baS be» bürfniSlofe äßefen beS ©looenen, bejonberS in ber erften $eit feines Eintrittes, tljun baS irrige, um flooeniffem «ttafrouffe beu Soben leiftet ge» roirtnen ju laffen. @o entfielen flooeniffe Sehrlinge, flooeniffe ©eljilfen, bie unter Umftänben auf SJieifter roerben, eine bie gleiche ©prafe rebenbe ©efäljrtin, bie beim beutfdjen Sürger im ®ienfie ftanb, finbet fid) ja aud), unb fo roerben flooeniffe gamilien im beutfdjen ©emeinroefen. 2>er SReifter, ber früher auS übel angeroenbeter ©parfamfeit einen flooenifdjen Seljrling ober ©e» I)ilfen aufgenommen hatte, erfährt nun burd) ben flooeniffen Reiftet, ber auS biefem geroorben ift, eine empfinblif e tücffif tslofe ©oneurrenj. ©ž tritt bemnad) immer bringenber an bie Seutffen bie Stufgabe heran, biefer ©eite ber ©laoifierung halt ju gebieten. Sielfaf ift hier ffon etroaS geffefjen, aber biefe Ignftitutionen er» füllen nur jum geringen Steile ihre Stufgaben, roeit fie eben unter ber Setfennung beS 3 baSfelbe roie baS beS granj 3ofefS»OrbenS, ein rotheS ©eibenbaub, fein folle. 5Der Saifer gibt am QubiläumStage ein ©alabiner, ju roelfem fämmtlife actioen unb penfionierten ©enerale beS ©eereS unb ber Sanb» roehr gelaben roerben. Siefem ®inet roerben nur ©enerale beiroohneti unb bie 9)litgliebet beS faifer» lif en §aufeS nur bann, roenn fie ©enerale finb. 3)ann roirb ber faifer ein anbereS gtogeS ®iner geben, ju roelfem fämmtlife Dificiere gelaben roerben, roelf e fett fünfjig fahren actio im $eereS» oerbanbe ftehen. ®iefe Dfficiere befommen oom QubiläumStage bis ju ihrem Slbleben auS ber ^cioatffatulle beS SfaiferS ein ebenfo grogeS ©uabengehalt, als fie ©age begießen. (Sin eben» folfeS ©nabengeljalt erhalten auf jene Unter» „SBillft ®u mif nift jum Siebften nehmen?" fragte er, roährenb er roieber ju malen anfing. „£> 3hr< feib ein §err, aber if, if bin tine Sauernbirne; ein ehrlifeS SJiäbfen hört nift auf bie ©fmeifeleien ber Herten." ©o roill eS bie bäuerlife ©hrbarfeit. 3)er junge ÜUJann erroiberte nifts barauf, fonbern arbeitete ruhig roeiter. 9taf einiger 3eit fagte er: „3f fann trift mehr fehen; magft 5Du nift morgen etroaS früher hierher fommen?" „gut mein 93ilb?" "«Hurt fo roill if fommen. ©ute 9taf t, £err." ©ie nahm ihr S3ünbel jauf unb entfernte fif gegen ben Saubgang, inbeffen bie 5Dunfelheit immer mehr juuahm. ©anj oerfunfen in ©ebanfen an bie Säuern» birne mit ben blonben paaren, maf te ftf auf Sölorij auf ben §eimroeg. @r hatte fie ff on oft gefehen unb mit ben Stugen beS tfünftlerS betraf tet, jefit aber ff ieu eS ihm, al« betraf te er fie mit öen Slugen eines eiferfuftigen SiebhaberS. ®ie 9iaft unb ber folgenbe Sag bünften ihm enbloS unb ff on lange oor ber oerabrebeten 3eit roar er in ber Siftung. (St hatte an feiner ©tubie auS bem ©ebäftniffe roeiter gearbeitet, unö als baS junge äJJäbdjen, heute ff on etroaS gegiert, fif oer» fpätet eiufanb, roar fie ganj iiberrafft. officiere, roelf e 25 3a!jre lang actio bieuen. genier roirb beabfiftigt, an allen StegintentSfahnen eben« falls ein ^ubiläumSemblem aujubtingen. ©ämmt» life Soften, foroie fonftige SluSlagen roerben auS ber ^rioatffatulle gebeeft. ^irte crfrcttCi^c ^tttubgeßung. ©aS ©ahl* comite beS oerfaffungStreuen ©roggruubbefiöeS ber ©teiermarf hat aus Slnlag beS ©fluffeS ber SanbtagSfeffion eine Äunbgebung gefagt, roeldje fif ere Sürgff aft bafür bietet, bag ber fteiriffe ©roggrunbbefig auf in ben fommenben ffroereit kämpfen um bie @hre unb baS SRef t beS beutff en S3olfeS, fif an bie ©eite ber beutff berou&ten 216" georbneten ftellen roirb. ®iefe Kuubgebung lautet roörtlif: „®aS Sffiahlcomite beS oerfaffungStreuen ©roggrunöbefiöeS billigt baS «erhalten ber Slb» georbneten biefer ©urie in ber legten SteifStath^' feffion unb fprift benfelben für ihr mannhaft^ ©intreten ju ©unftert ber ©taatSeinheit, ber faffung unb ber ffroerbebrohten Qntereffeit bež beutjfen SolfeS in Oefterreif ben ®anf auS. ©leifjeitig gibt baS aBatjlcomitö bem SBunff« unb ber bereftigten ©rroartung SXuSbrucf, bag ö'e Slbgeorbneten roie bisher fo auf in ber fommenben ©effion beS 9?eifSrafeS getreu ben im ißa^l® aufrufe oom gebruar 1897 niebergelegten politiffeIt ©runbfäöen ber oerfaffungStreuen fteiermärfiff ©roggrunbbefiter in allen politiff en unb nationale« gragen eine roenn auf magoolle, fo bof beftimm^ unb eutffiebene §altung einnehmen unb inSb^ fonöere, roie immer fif bie oerroorreuen politi]1^11 Sßerhältniffe geftalten mögen, thunlifft barauf be« baft fein roerben, mit ben gefinnungSoerroanbte» beutff en ©ruppett uub Parteien beS Slbgeorbneten' in ftetem ©ontact ju bleiben." Pet lirainifdje Sanbtag bot am 28. gj.et eine reft eigen berüheenbe ©harafteriftif geioi|1e^ flooeniffer Slbgeoröneter. 3fit bem oom Slbfl^ orbneten Äalan geleiteten clerical=flooeniff em „Slovenec", einem Ölatte, baS eS mit ber SSw)1* heit nie genau hält, roaren bent SanbeSpräfibentei Saron ©ein getoiffe llnriftigfeiten unterff roorben. gür Den betreffenöen Slrtifel maf te man ben Slbg. ftalatt unb ben Stbg. 5Dr. Žitnif antroortltf, ba jebof 2)t. Žitnif unter Sethe«etnn0 feines (ShrenroorteS oon bem fraglif eu Slrtifel nif ju roiffen oorgab, fo lenfte fif bie ganje @<»' rüftung in ber Mebe beS ©rafen Sarbo Oeöe' Stbg. JfJalan. 5Die Sonne braf te eS aber nun an ben 2ag, in roelf er S^erfon man ben Ut^ebet biefer ©pajiergänge uut bie ÜSahrljeit ju habe. 3)ie folgenbe ©rflärung roirft ein ^ hübffeS Sift auf ben Siann oon 9Bort, Žitnif; ©raf Satbo erflärte: „3n ber ©igung a" 15. gebet hat ®r. Žitnif unier © h t e n ro o r bie ©rflärung abgegeben, bag er ben Slbg. 2aut|^e biffamierenben Slrtifel beS „Slovenec" nift Ge' ff rieben Ijabe. Unter bem ©inbruef biefer ©rflät""» unb im Qnnerften empört über bie einem 0*aC^e L ajiitgltebe biefeS ©aufeS jugefügte ©f iriähung if fpäter beleibigenbe ©orte gegen ben Slbg. gebrauft, ju roelfen if Seranlaffung ju glaubte, Da Äalan, obroohl baju entff ieöen ani geforbert, eine gleife ©rflärung nift abg" ' Dbroohl Žitnif fein ©hrenroort bafür oetp^atiDe er habe ben berougten Slrtifel nift oerfagt, roob«^ „Qa, Das bin tf!" jagte fie, unfc ber SUialer erroiberte: roerbe ein ganj fleineS Silb für ®if mafen." »Unb roaS thut ntit bem ba?" „@S roirb naf ijßariS roanbern, bort mit einem grogen 9tahmen geff mücft unb in einem ff önen ©alon aufgehängt roerben, roohin alle SDBelt fommt, um es ju betraften." „Slf ja, if roeig ff on — in bie SluSftellung." ,,©o, ®u roeigt baoon?" „3a, bei uns rooljnen SJialer, roelf e, roie fie fagen, füt bie StuSftellung arbeiten; aber rtof feiner hat mein Silb gemaft." SlUtnählif braf bie Dämmerung herein; bie» felbe feine, roeife Stimmung, bie bem jungen Jtünftler fo fehr begeiftert hatte, lag roieber roie am oorigen Stbenb übet alle ©egenftänbe gebreitet, unb bie Stubie ffritt fif tlif rjorroärtS. Oft nof fah 9Jtorij fein ff öneS Sötobell in bem bämmrigen Sifte feines SltelierS; benn er roollte fein befte« Können an biefe Slrbeit fegen unb bamit etroaS ganj ©eroorragenbeS leiften. ©t roar ffon ein berühmtet Künftler, ber fif nift erft einen «Hamen ju mafen braufte, unb trogbem roar et ftf roohl berougt, biefeS SGBetf roerbe feinem SRuhm bie Ktone auffegen. SUS et an feinem Silbe niftS mehr auSjufegen fanb, roar ber ©inter gefommen — unb SlHorij liebte feines Nobeli. ©r liebte fie, bte er Dof nift ju feiner mafen fonnte, ju innig, um eS ihr ju fagen, öe< ju reiner empftnbung, um oott biefer ®turm:feu; Stuen ben SLhau ber Unberührtheit ju 'tte [teie aber ber ©ebanfe, fte oerlaffen ju müffen, ber ^ ihm Qualen. Sie bejag feine ber eigenff af1*"' ün< baS SebenSglücf fif ern, roeber Siefe ber bung, nof eine ftarfe Seibenffaft. ©ie . Df)t»e «Jtaturfinb, etroaS eitel, etroaS gefalljüft'ß' groge gehler, aber auf ohne groge ^"^.^te, 3)lorij rougte, bag fie ihm nift angehören "jt,iett unb Dof berounöerte et bie entjüdenben ^ biefer jungfräulifen ©eftalt, roeife bie galten j.{ groben 3ßohltleibeS jüftig oerhüllten, f(en gänjlif ju oerbergen, er liebte Diefe DW'rtct? SXugen, biefen laf enben Wunb, biefe blonben» i ßie ein roenig jerjauften ©aare, baS fleine, «oe Stuft gefnotete Suf, — er liebte alleS <"» ^ unb fonnte fif nur ff roer entff liegen, öer ju ffeiben; bereitet bof ber Stbffieö öel"'e(teH oon ber $Rüdfeht nifts ju erhoffen ha'r DrI tta(S Sfmerj. Slber er nahm fr Porträt mit U™ Dett Paris, unb bie glücflifften Stuuben "^iften äßintetmonaten roaren bie, roeife er oor DC jubrafte, roobei er ffon fein oollenbetee immer nof mehr oetoollfommnete. hernnfl' ®aS Silb erregte allgemeine et* 3)ie in ihrer Segeifterung einftimmige irt &ef flärte, ein fo teijooüer Äopf fönne nur baß in flooenifdjen ©emeinben, bte flooentfd) amtieren aud) ju großem ©rudjiheil Seutfche roohnett. Jkgpofattttett. SDie Sfdjedjenblätter haben in ben roüften Sagen beS SerroriSmuS Schute gemacht. Dtan mug biefe ©lätter in ben $anben gehabt haben um ermeffen ju tonnen, roelclje aufreijenbe ifiadjt fie ausüben fonnten. jeber roarö bie Seibenfdjaft eines jur ©eroalttljat neigenben ©olftS jur roilben gurie aufgeftacbelt burch bie er= (ogenen Sdjanbtljaten, bie beS skopčak (Sdjimpf* namen für Seutfdjer) oerübt hätte. Siefe ©latter rechneten mit ber Seele ihres ©olfeS. SBie mußten fie über ©rooafation ju fdhreien, mit roeldj bös* artiger Verlogenheit oerbreiteten fie baS ©erüdjt „Sie Seutfchen beroerfen uns mit Steinen". ©S lag eine SBelt ooll abgefeimter Süde in biefen Stimmen beS ©olfeS. Unb biefe Slrt treffe macht Schule, nur heißt eS oben „provokace" unb hier unten „provokacija". SBie baS Nachäffen gemalt roirb, beroeift bie folgenbe Stichprobe aus bem „SlooenSfi ÜTCarob": „Seutfdje Surften fpufett fchon roieber mit ihren aJtüßen unb ©änbern in ber ©tabt h«um. Sienftag infultirten fie im ©afino, roo fie in großer Slnjahl oerfammelt roaren, jroei floomifclje Hochfchüler; überhaupt »erfolgen fie jeöen flooenifchen £ochfd)üter, roenn fie ihn einjeln treffen unb telegraphieren bann in bie SBelt oon neuen Ueberfällen. ©efonberS jeichnen fich ba» bei bie ©ohne oott ©eamten ber SiinbeSregierung auS. Siefe jungen fcheinen nidjt früher jur Siulje fommen ju roollen, als bis fie fich orbentliche ©rüget geholt haben." — SDtan oerfucfje nicht mit ber ©utmüthigfeit oon erlogenen 2Jtafjrtein barüber hinroegjufommen, baS ift ©iftmifcherei, bie ihre SBirfungen berechnet. Saibacfj jüchtet fich burch feine treffe in bem flooenifchen Straßenpötel feine ©forpione. Saibach, baS fchmählidj unbanfbare Saibach hat eine folche ßudjt oerbient. SBaS bie Kränfungen unb Schmähungen anbelangt, mit benen biefe ©latter theils in breiftoerlogener SBeife, theilS in heudjlerifcljer, gleiSnerifcher griebenSbetheuerung unfereS ©olfeS gebenfen, fo ftnb fte fooiel ju achten als fie roerth finb. 3n ber ©ruft eines jeben redjt-lidjett 9)lenfdjen lebt ein ©mpfinben, baS ihm lehrt, ©lätter oon bem ©djlage beS „©looenSfi Starob" nadj ihrem ©djmuö ju beroerthen. Pas gttt Mtts alles gfeidj. Sie „griebl. Seitung" fchreibt über bie gegenroärtigen ©erhält» niffe unb über bie Slrt, roie bie Seutfchen in Oefterreich behanbelt roerben, unter anberem: „SaS angeborene ©efühl lehnt fich bagegen auf, roenn man jufehen muß, mit roeiter ©erbortljett baran gearbeitet roirb, jeben Junten öfterreidjifchen ©e» fühleS aus ben treuen Jperjen ber Seutfchöfterreidjer ju reißen. 9Jtögen bie Herren oben bafür forgen, baß nicht einft bie Seutfchofterreidjer oon Oefterreich fingen, roaS grunbsberg's SanbSfnedjte oom alten Sfteidje: 2Bir Ijan gar tieine ©orgen, Umä tjeil'ge, römif«$e 9>iči$ 'ž fterb' beute ober morgen, gilt unž allež g!ei$. Slbet nicht mit Mitteln roie garbenoerbot, 3Jtaß= regelungen, ©ereinSauflöfungen roirb baS beutfte ©olf in feiner ©taatstreue oerftärlt roerben, fonbern baburd), baß man eS leben läßt noch feinet an* geflammten Slrt unb SBeife, baß man eS frei reben, benfen unb fich bilben läßt unb ihm ben gebühren® ben ©influß jurüdgibt. ©ofern bie gorberungen bet Seutfchen nidht berüdfid)tigt roerben, roirb ein Slfdjermittroocfj fommen, an roeldjem bie SDtadji* nationen unb Hoffnungen ber ©taatSflügler ju« fammenbrechen roerben unb baS ©olf in feiner Urfraft bie geffeln abftreift, bie eS in feiner politifchen unb roirthfdhaftlidjen ©ittroidlung auf« halten. JJeifgemäge grtntterttngen. SBäfjrenb be« beutfch=franjöfi|chen Krieges roollte ber ©ole ©otodi fo eine Slrt „ŠluSfohnung* mit ben begehrlichen Kleinnationalitäten iu Oefterreich herbeiführen. Sa; mals fagte SlnaftafiuS ©rün (®raf Slu er S p er p) im öfterreichifdjen ©arlamente: „3u © ö h m e n roürbe biefe ©erföfjnuttg in letjter Söfung jum fou» oeiänett Sfdjechenftaate fuhren; in © a l i j i e n roäre fie ein mit SieichSmitteln gepflafterter SBeg in baS alte ©olenreicf); in Kram bie Schaffung eines neuen Königreiches; in S i r o l ein ©atrimonium ©etri innerhalb ber öfterreidjifdjen ©renjen; im ganjen roäre fte aber bie 3erreißung &eS SieicIjeS. SBäfjrenb ber ©ifentritt beS roiebererftan= benen beutfdjen KaiferreicheS erbröhnt, citieren ftaatsfünftlerifdje Salonjauberer baS ©efpenft beS heiligen ©Jenjel, um ihm angeblich ben ©renjhut anjuoertrauen. ©ährenb bie 5ftacf)barlänber in eins jufammenfchmeljen, fucht man bei uns in fiebjehn Slntiquitätenfammern nach alten gürften= hülen unb ^erjogSfronen, bie nid^t auf einem Haupte jufammen ©laß ftnDen fönnen, ftatt bie Saiferfrone mit neuer SJZadjt unb neuem ©lanje auSjuftatten." Unb als ber burd) fein S'iationati« täten=@efeö befannte $ o h e n ro a r t ben gö^ra-liSmuS ju ©unften ber Sfche^en burdjfüfjren roollte, rief ©raf SluerSperg im öfterreichifchenHerren» häufe auS: „Sltöge eS nie bahin fommen, baß ber Seutfche fidh in Oefterreich als trembling fühlt, eS fönnte ihn bann ein jroingenbeS Heimroeh faffen!" efeiötgttngen »on 1818-1898. SBährenb ber Regierung beS ßaiferS grauj Qofef rourbe roegen SDlajeftätSbeleihiguttg in 1831 fällen bie Klage erhoben, ©on ben SHngeflagten rourben (357 freigefprodfjen. ©on 1174 ©erurtheiltett rourben nach Slbbüßung ber Hälfte bet ©trafjeit 789 be= gnabigt. Sie meiften 3)tajeftätSbeleibigungSproceffe fanben 1848 bis 1852 ftatt. ^ageötteutößdtm. Attentat auf bett ^töutg #eorg uott fanb. Äönig @eorg mnrbe am 2ti. gebruar ber ©egeitftanb eines 2(itentatc3, baö altent^alben iit bei* SßcBölferung be« ÄiJnigreic^eS lebhafte Gšntriifhntg uitb äJbfd^eu toecfte. ®ie eble Haltung, bie babei ber ÄiSnig einitaf;m, inbem er fid& in bem offenen Sanbauer er^ob, um bie spriitjeffin OJlarfe mit feinem Seite gegen bie üJiorbgetuefjre ju fetiifeen, berührte für feine qßevfott ungemein fi>mpat^tfc&. lieber bie Sinjel&eiten »er= lautet, ba§, atž fid) bie fßniglicbe ©guipage bem Sßer= fteefe ber 31ttentäter näherte, biefelbe in griedjtfdjcr ©prac^e angerufen roavb „galten ©ie an, 3Jtajeftät!" (Siner ber Attentäter Oatte fic^ auf ber ©trage nieber; getniet unb feuerte auS ber Sutfernung »on jroanjig ©dritten auf ben iRonarc&en, traf aber ben tßniglicben Säger am Seine. ®urdj einen jroeiteu ©cjug rourbe ein Sßagenpfcvb leidjt Berrounbet. König ©eorg, ber in ber mir bie Slutorfchaft beS Kalan oollfommen ficher fdhien, ift nunmehr in oollfommen jroeifellofer SBeife feftgeftellt, baß benfelben nicht Kalan, fonbern bennodh Žitnif gefdjrieben hat. SlngefidjiS biefer iiber= rafdhenben unb ungeahnten SBenbung ber ©ache bebauere ich auf ©runb fich als unrichtig erroiefener ©orauSfetjungen Äalan oerletjt ju haben." — Unter allgemeiner Spannung beS SanbtageS begrünbfte Sr. Žitnif feine Stuffaffung oon ber ©t)imäre ,,@hrenroort unb SBahrhaftigfeit". Ser ganje Žitnif fammt feinen langatmigen @cf(ärungeu rourbe als „6h«nmann" jur Kenntnis genommen. 2Jtit beut ©emifch oon ©rftaunen unb Sntrüftung aber nhirb eS aufgenommen, als berfelbe SJtann nad) biefem ©orfalle als SRebner ber HulöigungS» aDreffe auftrat, ©ei fold)' feierlicher ©elegenheit ift eS gelinbe gefügt „unerhört", baß fich «n SJtann ohne ©hrenroort jum SBortführer auffpielt. $fot>enif($e ^amtnerlöne. Qn einer ber legten Sitjungen beS fteirifdjen SanbtagcS beflagte fi^ ber 2lbg. 3tcfar barüber, baß flooenifdje ©ingaben oom SanbeSauSfdjuffe beutfeh erlebigt roerben. (Slbg. gorier: Seutfd) lernen!) Mehner habe mit „tiefftem S^merje" eine 3«f<^tift oon einem ©e-meinbeoorfteber auS bent politifchen ©ejirfe ßilli erhalten, roorin ihm eine ©elbftrafe oon 100 fl. angebroljt rourbe, roenn er nidjt beutfcl) an ben SanbeSauSfchuß berichte. (2lbg. o. gorcher: ©anj recht!) Sie Seute oerftehen eben nicht beutfd). (2lbg. ©of^: SBoüen nicht!) ©S fei ein 2lct ber ©illigfeit, roenn mit ben Slooenen flooenifch amtiert roerbe. (Heiterfeit.) Ser 9tuf roerbe immer lauter, in ©raj roerben bie Slooenen ftiefmütterlich be= hanbelt. (Stufe: „Slrme Slooenen!") Sen StammeS» genoffen öeS MebnerS roerbe eine ©ergeroaltigung jutheil roie ben Seutfdjen in Ungarn. 2luf ber ganjen Strede ber ©öltfd)ach = @onobit5er ©af)n finbe man nur beutfcfje StationSnatnen. (Sebhafte Heiterfeit.) Stuf ber ©aljn (5illi=SBöllan fei baS gleiche ber gall. Slber bie größte ©eleibigung fei, baß in SDtarburg an ber lanbroirthfchafllich=chemi« fcljen Schule beutfeh oorgetragett roerbe. 9?ebner appelliert an ben Statthalter betreffs richtiger Sin* roenbung beS § 19 St.=@.=@. mit 9?üdfi^t auf bie flooenifche ©eoölferung. üjterfroürbig fei, baß bie ©ejirfShauptmunnfdhaft ©illi auf flooenifche ©ingaben beutfche ©rlebigungen hinauSgebe. (Slbg. v. gorcher: „SDierfroürbig ift bie Äedheit!") ©S roerbe niemals in Oefterreich 9Juhe unb grieben roerben (Slbg. o. gorcher: „©iS roir alle roinbif^ finb!") (Heiterfeit.) ... bis ben einzelnen tionen ihr 9?ed)t roerbe. 9Jebner roünfdjt, bie 9lt-gierung unb bie SanbeSoerroaltung mögen ben Slooenen baS gleiche SBohlrooHeit entgegenbringen. Slbg. ©raf KottulinSlt) fagt, flooenifche ©ingaben roerben beim SanbeSauSfdhuffe immer angenommen, aber nacl) einer alten ©rajiS beutfd) erlebigt. Sie ftiefmütterliche ©ehanblung ber Slooenen fei ein ganj ungerechtfertigter ©orrourf. H"äw roollen roir furj bemerfen: SBenu bie flooeni|'d)e ©ehörbe oom b e u t f d) e n SanbeSauSfd,uffe eine f l o o e n t f d) e ©rltbigung oerlangt, fo hatte roohl auch ber SatibeS» auSfdjuß baS Stecht, oon ber f l o o e n i f ch e n ©emeinbe eine b e u t f d) e ©ingabe ju oerlangen. SBenn bagegen eingeroenbet roürbe, baß ber fteirifdhe SanbeSauSfchuß nidht nur aus Seutfdien heroor= gegangen fei, fo ift bem mit 9ied)t entgegenjuhalten, ©hautafie eineS SidjterS ober KünftlerS ejiftieren. Säc^elnb SJiorij ju uub roahrte eiferfü^tig baS ©eheimniS beS füßen ©efidjteS, baS ihn be= geiftert hatte, ©länjenbe Singebote, roie er fie noch für feine feiner Slrbeiten erhalten hatte, rourben ihm gemacht; aber er fchlug alle auS unb oer= weigerte felbft bie ©eroielfältigung beS SBerfeS. Sa er fein geliebtes ÜUJobetl nur im ©ilo fehen fonnte, follte ihm biefeS roenigftenS allein gehören. Ser Herbft roar roieber ins Sanb gejogen, als SWorij in baS Sorf jurüdfehrte. ^roeimal fdhon, fettbem er bie Stubie gemalt, hatten bie Johannis* feuer bie fröhlichen Leihen um fich freifen fehen, unb bei bem ©ebanfen an baS SDtäbdjen lädhelte ber SDJaler roehmüthig unb fraflte fich, auf roel^en oon ben ©urfchen beS SorfeS roohl ihre SBatjl ge= fallen fein mo^te. Sein erfter ©ang na<^ feiner Slnfunft galt bem Kaftanienhaine. ©ei abnehmenbem Sage — Anfang October bricht bie «flacht rafd) herein — roanberte er in bem langen Saubgange; aber eS herrfdhte bort nidjt roie eheöem bämmrigeS Sunfel. ©olbige Strahlen fielen hinein unb funfeiten auf jebem ©latte, baS jitternb am Steige hing ober ju ben güßen beS jungen SJtanneS rafchelte. ©ine ganje SBelt oon roehmüthigen unb bitteren ©m= Pfmbungen ftieg mit bem ©eru^ beS gefallenen Raubes ju ihm auf unb erfüllte ihn mit unfäg* liehet Stauer, mit erhöhtem SBiberrotUen gegen all' baS, roonach et bisher geftrebt hatte. Sin ber Sichtung angefommen, ließ et fid) an berfelben Stelle nieber, roo et oor achtjefjn 3)lo» naten bie Stubie entroorfen, roeldje ben sJJuhm feines Samens noch erhöh' Oatte. Set falte Stein fdjien ben ©mpfinbungen ju fpotten, bie ihn bamals befeelten. SBäfjrenb er ihrer gebaute, fah er baS üftäbdjen oon ehemals, baS noch größer geroorben unb juut SBeibe herangereift roar, auf bem roohlbefannten SBege auf fidj jufommen. Sie roar ni^t aüein. ©in ©urfdje ging neben ihr unb hielt fie am fleinen ginget gefaßt. ©S roat ein fdjöner, fräftiger, roohlge* roachfener ©urfdje. ©t neigte ftd) über bie Sirne unb trodnete oon 3eit äu Seit mit feinen Sippen eine Sljräne oon ihren SBangen. Slls bie beiben beS jungen KünftlerS anfidjtig rourben, blieben fte überrafdjt unb oerlegen ftehen. „Sllfo beSroegen habe id) biefe ©lume in ©hren gehalten!" fachte Sflorij bei fidj. ©c fdialt fich wegen feiner ©infalt, als baS junge Sfläb^en baS SBort an ihn richtete: „Herr, man roill nidjt, baß roir uns heiratfjen \" fagte fie mit thränenerftidter Stimme. „3$ bin arm, er ift reich, unb feine Süiutter mag mich nicht ju ihrer Sc^roiegertochter unb fpridjt baoon, ihn ju enterben, roenn er mich heirathet." „UnD 3hr beiöe möchtet natürlich nicht, oaß auS ber Sroljung ©rnft roirb? entgegnete 3florij mit fpöttifdjer iUiiene. „SBeiß ©ott!" oerfe&te bet ©urfche, »man muß boch etroaS ju leben haben." „SaS ift nut ju roahr, 3hr thut mir leib, Kinber!" Sie entfernten fich- Sflorij aber blieb allem jutüd. ©r ftütjte feinen Kopf in bie Hänbe unb überließ fi^ ganj feinen ©eDanfen. Set Sraum roat oerflogen — fie toar noc^ immer fchön, aber nichts mehr erinnerte an bte fchlanfe, jietlidje üJtäbchenblume oon ehebem; über furj ober lang roirb eS geroefen fem. SaS ift baS SoS unferer ^beale!" bacfjte bet Künftler unb erhob l'id). , „^«r inbem roir ©uteS thun, fönnen roit fte einigermaßen oerrottf* lichen." SRoch am felben Slbenb fdjtieb er na^ ^ßariS, unb nach einigen Sagen trat et bei bem jungen 3)Jäbd)en ein. „3dj habe Sein ©ortrait oerfauft", fagte er ju ihr in ©egenroart ber erftaunten Butter. ,©S ift mir ein ganjeS ©ermögen bafür geboten roorben. gtfj bringe eS Sit, bamit Su Seinen Siebften heirathen fannft . . ." brohetiben ©efahr cine bewunbernSwertlje ©eifteSgegen» wart bewahrte, ftanb währenbbeffen auf, um mit feinem ßeihe Sßrinjefftn 2JJarte ju betfen. erhobenen ©tocfeS fcrberte er bie Slttentäter auf, 3u entfernen. Stach be« konig« eigenen Slitgaben fcfcien ber eine ber Sittens täter, ben ber konig genau in« Sluge faffen tonnte, ein jugenbltcfcer 2Jtenfch bon etwa jwanjig Sauren ju fein. Der ftonig fd&cint nur bem giinftigen Umftanbe fein ßeben ju banfen, baß bie £anb be« iDtörber« ge= jittevt. ®er jweite Sittentäter, ber nodj Weniger haft ju fein fdjien, hielt ftdj berftecft. e« foil auch nodj einen britten, juwartenbeit ,3ufdjauer gegeben haben. Die ©cfeüffe, im ©anjen ihrer fech«, bie bem eilig babonfahrenbeit SBagen nachgefanbt würben, fcfylugen fehl. Die ©ebolferung Sltljen« Befunbet in cnthufiafti; fc^eu, fpontanifchen kuubgebuitgeu i^rcxt Subel übet bie Sriettung te« könig«. Sluch bie HJvootna bereitet ÜDtanifeftationen bor. Sßäfjrenb be« abgehaltenen Danf» gotteSbienfteS fniete bte Königin nieber unb weinte. 3u bem attentate glaubt man ben SluSfluß eine« eiub«, ber bie ÜJiörber bur$ bie kugel beftimmte, berfolgen ju fönnen. Stach ben neueften SMbungen, bie hierüber einlaufen, wirb befannt, baß einer ber Sittentäter in ber spetfon eine« gewiffen karbit.i, ber eine unterge» orbnete Stellung in ber ©enieinbebetwaltung Sltljen« tnne hat, feftgenontmen wutbe. Äavbi&t, ein TOann bon üblen Vorleben, ift lebig unb hat feine Angehörigen. Stadj feinem umfaffenben ©eftäitbniffe war ber SJlorb» anfdjlag fo abgefartet, baß junächft ber kutfeher unb bie SPferbe jum galten gebracht werben folllen. Dem könig follte mittelft großfalibtigen Patronen an« ßeben gegangen werben. sprinjeiftn 2Karie ware ihrer ©chonung ficher gewefeu. Daß ber Slnfchlag mißlingen fonnte, er» Mart Äarbtfei barau«, baß er burch ben erhobenen ©toef be« ßönigö abgefchrecft unb berhinbert gewefen wäre ruhig ju jielen. Sluch mißt er ber minbereit kaltblütig» feit feines ©enoffen ber Shot ba« SJtißlingen Bd. e« war ein ©lücf ju nennen, baß könig ©eorg gegen feine fonftige ©ewohnheit ben SBageti an jener ©teile, wegen ber hertfehenben kälte nxd&t berlaffen hatte, benn auch mit biefer ©epflogenljeit be« könig« hatten bie SDJörber geregnet. Den £hatgenoffen fcheint man in jwei Sreunben katbifci'S auf ber ©pur ju fein. kar» bifci felbft »errieth fidj burch bie auffällige unb unge» Wohnliche Bewegung in feinem £>aufe, Währenb ber Stacht tor bem Attentate. Sin ber ©teEe, an Welther baS Sittentat »eriibt warb, fanb fich jugleidfj ein mit Dhnantit gefüllte« ©rahmal. pie penif^enfletje itt «iaiGadj. SBegen ber legten Sjceffe erfolgten bereits einige politifdfjc Sib* ftrafungen. Stacht« wirb eilt Sßatroullenbieuft burdj ©ichetheitswache, ©enbarmerie unb SJHÜitär eingerichtet. 1848—1898. Sil« ein titerfwürbigeS 3ufammen= treffen muß eS bejeidjttet werben, baß ber Stame be« im ©turmjahre umgebrachten kriegSminiftcrS ©raf ©ailletßatour im Sit&eljaljve 98 in bem Stamen be« UnterridjtSminifter« wieberteljrt. Die« trifft audh für bie ©teile be« 1. SSicebürgermeiftet« 2BienS ju, bie heute, wie oor fünfjig Sahren ein ©trobach einnimmt. pas ein galten werben miff--. ©or furjer 3eit würbe in ber SBohnung ber (Seeleute Sötartin unb SOtaria ©enbel in SBien jweimal eingebrochen. Da« erftemal würbe nadfj Sluffbrenguitg einer kaften» fdhublabe bie ©parfaffebücher auf 1422 fl. 43 fr. ent= Wenbet unb fchon eine ©tunbe fpäter behoben, währenb beim jweiten (Sinbrud) bie noch juriiiJgebliehenen 5ßre= tiofen geftohlen Wutben. Sürjlich würbe fcolijeilidj feft= gefteUt, baß bie beiben @inbriidje oon bem ©ohne be« (Shefcaare«, bem b r e i j e h n Sahre alten ©buarb, ber 3tealfd)üler ift, »erübt würben. Eer SBater berjichtete auf bie 33eftrafung feine« ©ohne«. vergütetes ptinatnitattentat. Sffiie au« 2!eme«Bar gemelbet wirb, weilte bor furjem ein ©en barmerie=Sieutenant au« SSerfecj behuf« 9ted>erd>en nadh einer ®iebe«6anbe in ber ©emeinbe koftety. 6r ftieg bei bem ©emeinbenotär Slurel B. ^lorentin ab. 3ufättig entbeefte bie £au«magb, währenb bie ©efellfchaft beim SIbenbtifdje faß, eine große ©^nainitpatrone mit brennen* ber Sunte. §ieburch würbe ein Sittentat bethinbert, welche« unbebingt alle §au«hewohner um« ßeben ge= Stacht hätte. fine nntnenf^fit^e SSntter. nobol unterm geftrigen SCage gemelbet Wirb, hat bte SBttwe Slnaftafta §ana« ihr fleine« Stöc^tertetn, ihrer Sßieberberheirathung im Sßege ftanb, ermorbet, in= bem fie bem kinbe ben ©audh auffd;)Iikte unb ba« 23lut tranf, um bie ©lutfjjuren ju bernidhten §er6|ttnot;b einer ^Jerfiner ^ättgerin. ®ie berliner ßiebetfängerin ©abar hat ihre SBohnung an gejünbet, bann fchnitt fte fich bie Sßul«abern auf unb fprang au« ber brennenben ffiohnuttg jum geitfter hinau«. ^rofelfor §(^enR Oeitn &apan. bem „Sapan ®ailh SJtail" betragen im neuen japantfeben ©taat«bubget bte SluSgabeit 229 SPtiEionen g)en, bie einnahmen 212 SDlillionen; ba« Deficit bon 17 S^idionen foil na^ bem gtnanjin'os gramme gebeeft werben, wel^e« bem ^Parlamente bor= gelegt werben wirb. ®a« japanifche Slatt „Sttfchi ©chin: ban" fchreiht, bie japantf^e Stegierung müffe folgenbc brei politifd;e SRichtungen ernftlid) erwägen unb an einer fobann fefthalten. ®ie erfte Stidjtuitg fei eine spolitif ber 3urücThaltung unb ber ©elbftl;ilfe, bie jWeite eine friebltebenbe unb bie britte eine aggreffibe ^olitif. ®ie erftere Stiftung fchließe bie ©rhaltung bon jeglichem bemonftratiben Vorgehen, fowie bie ©ereitfehaft, bie fechte Sapan« ju bertheibigen, in fi$; biefe werbe augenblicflich bon ber japanifdjen Stegienntg he^ folgt. — „kobe £>erolb" berietet bou einer ben Guropäern feinblichen Sewegung ber conferbatiben elemente ber SJJrobinj ajlitabon angeft^tS ber hebor= ftehenben gänjlichen Sluf[d)ließuitg Sapan« für grembe. ®er 4>aß gegen bie gremben werbe auch in beu 5Ber= fammlungeu ber einheimifchen trieftet im ©ejivfe bara geprebigt. Jlu$ §tM unb c£an&. SBie au« 2ar= giffiet ^enteinborat^. greitaß ben 4. b. 3Jt. 5 U^r nai^mittagž finbet eine orbentlidje, öffentliche ©emeinbeaužfi^ufefi^ung mit folgenber Slagelorbnung ftatt: 2Jlitt^eilung ber einlaufe; Se ridjt ber iHec^tSfection über einen ©tattfjaltereU ®rla§ roegen öefcljlufsfaffung in Angelegenheit ber ^o^anna 2luer'|'c^en Slrmenftiftung; ©eri^te ber ©aufection über einen Sllmtžoortrag roegen ©efc^lug» faffung über bie detail« bet @d)lad)tf)ofanlage unb eine Eingabe bed Söcreirte« „2)eutfi^ež ©tubenten» ^eim" um Umbau beS ©ebäubeä, SBeiteroermiet^-ung beleihen u. f. ro.; Seriate ber ginanjfection über einen 2tmt8oortrag mit project betreffenb bie (Srbauung eine« $8utgetoerjorgung3fjaufe8 unb ein Stnfu^en ber ganni ®erganj um ^erabminberung beS 5ßac^tjinjeä für bie ßantine ber Sanbroetjr» Jtaferne; Seriate ber Section für ©eroerbe=3tnße= tegen^eiten über: 1. einen Simtžoortrag roegen ®e« fdjliefeung einer ©c^la^t^au8=0rbnung, 2. eine (Sin gäbe ber 2)taria ©c^linbra um 93erleil)ung einet 2röblet=6onceffion, 3. eine eingäbe be« $ofef Rrobat^ um SBerleityung bet Kaffeej^anf»eonceffton nach feiner oerftorbenen e^egattin unb 4. eine ein» gäbe bet Stnna Šautič um iöetleityung einer Äaffee= fi^an!»eonceffion; ©eri$t beS X^catcr=t£omiteS über bie ®efu$e ber 5lheatet=®irectoren ©il^elm SBalb= mütler unb Sluguftin Hnirfc^ um ©erleitjung be« ©tabtt^eater« für bie ©aifon 1898/99. 2)et öffent liefen folgt eine oertraulidje ©iöung. ^obesfatt. ÜDtontag ift $err Stnton © i m o n i f d) e t, Ser^et be« §otel« „©tabt SBien" nad) langem Seiben im 60. Sebenžjaljre geftorben. "5)et SQet= blic^ene, ein ftrebfamer ©eroetbSmann, bet fii^ burch eifernen ftteifj ju SBohlha^"^» emporge arbeitet ha, t erfreute fich i« «H«1 Greifen unfeter ©tabt höhet Beliebtheit. ©tjangetif^e ^entetnbe, giffi. ©onntag, ben 6. 3JJars, Sßotmittag« 10 Uhr. finöet in bet hiefigen eoangelifchen Kit^e ein ©otte«bienft ftatt. Pas Pentfdje §tnbenten^eitn hat, roie (djon gemelbet, auf roahrbaft ehtenooHe erjiehungžetfolge jurudjubliden, fo ba& e« fich i^ner national* etjiehlichen Dichtung glänjenb bewährt. ®iefe et» folge finb auch bie befte unb ficherfte Sürgfchaft für eine fdjöne unb ftu^tbringenbe unfere« ©tubentenheim«. ^n einet am SJiontag abenö« im fleinen eafinofaale abgehaltenen jablreid) befuditen aSolloetfammlung be« ffiereine« ,,®eutfche« ©tu» bentenheim" rourbe mit großer ©efriebigung auf ben obenerroähnten Umftanb ^ittQeroiefen. 5Die S3er= famtnlung, roelche oon §errn Sürgermeifter ©tiger geleitet rourbe unb in roelcher fämmtliche biejjnatio5 nalen ©tiftungen berührenben in«befonbere aui^ bie ißert'heilung ber für bie 2lnftalten einge« gangenen Seiträge grünbliche erörterung gefuuben hat, brüefte fohin bem a3erein«an«fchuffe mit allen gegen;brei ©timmen Sertrauen unb 2Inerfennung au«-5Dan! ber für bie 2lnftalt eingeleiteten ©ammlungen fann an eine erfreulichere Sergröfeerung be« ©tu bentenheim« gebadet roerben. 5Der 2tu«|(^u6 hat Serjammlung ein SJkoject oorgelegt, roona^ öie ©emeinbe al« eigenthümerin be« §aufe«, in bent ba« ©tubenteuheim untergebracht ift, burd) 2tuf!>aU unb 3«&au ben Selagraunt mehr al« oerboppelt, fo baß fchon in furjer ^eit gegen 100 3öfllin0e in ber Slnftalt roerben Aufnahme finben föitneit. ©o blieft bann unjer ©tubentenheim al« £ort unfere« beutfehen ©gmnafium« einem frönen 9lufs fdhrounge entgegen. gafino-Jtßenb. Sei bem biefen ©amftag, bett b. ÜDi. ftattfinbenben eafino»2l6enbe follen X. SDtitglieber mit einem Srogramme überragt roerben, roelche« bur<^ feine SKeichhaltigfeit unb ben ©umor allgemein befriebigeit bürfte. ©ooiel rootle" roir oerrathen, baß roieber neue, in eilli bi«her nidht gehörte Äunftfräfte bie ftaunenben 8ll^ötet burch heitere Sotträge itt $rofa unb mit ®efa»9 erfreuen roerben, baß jroei berühmte «Parterre'©!)1"' naftifer auftreten unb baß ein effectoolle«, in geroiß noch "ie gefehene« Sönig«»35rama i"11 amerifanifchen ^nollen»©eroächfen jur 2tufführUI18 gelangt. Riemanb uerabfäume ben Sefuch biefe» genußreii^en Slbenb«, fdhon au« bem ©tunbe, oa et bet norle&te in biefet ©aifon ift. ®afifpieC ber Herren ^rement, £ttntaff» nnb clasjftt). e« i|t jur beflageuSmerthen ,uu' fitte geroorben, baß bie Art unb Oßeife, roie fei«et' jeit nur für eijartatane unb 3öunberthiere Dteclanie gemacht rourbe, heutjutage aui^ oon jeber ©attunfl reifenber Äünftler ni^t nerfdhmäht roirb. A"f biC'e SBeife ift e« fo roeit gefommen, baß Sorftettunge11; oor benen nidjt fdjott tage» unb roodjenlang ell^"' lange Anfünbigungen, 3eitung«ftimnten au« alle getreu Sänber unb bie Sichtbilber bet «Diitroirfenoe" in allen benfbaren unb unbenfbaren ©tellutigen eoftümen in beu Au«lagefenftern prangen, haupt nidjt mehr befudjt ju roerben pflegen. 2ocalpatrioti«mu« möge bie« al« glaubroürbtöer ©runb erf^einen, roarum ba« obgenannte eoncetw ba« am 2ö. februar l. itt unferem ©tabtthe«'^ ftattfanb, fo überau« fpätlid) befugt roat, be"» Ueberfülle an gebotenen mufifalifthen @en|i}] s fann roahrlich nidht bie UrfacQe geroefen fein. bie ®arfteUer betrifft fo gebührt unftreitig o»» größte 2ob bem Sioliniften 2eo Altmann-ber mufifalifdje ©efdjmacf ber Öfeötjeit auch lidherroeife oon jener Auffaffung abgefommen, "aJl eine oottenbete gingerfertigfeit ba« 3)Jerfmal eine Äünftler« bilben müffe, unb mag man bähet 01 anehtjahl bet oorgetragenen Siolinftücfe aud) »P* biefem ©tanbpunfte au« beurteilen, e« laß1 bod) nicht läugnen, baß £err Altntann mit ein« erftaunlichen, in eiUi fidietlid) noch "teutalä 0e' hörten ©eläufigfeit einen ungemein reinen P«ct einfaö unb tiefe« muftfalifche« Serftänbni« binbet. Saß bie con ihm oorgetragenen „Ö geunerroeifen" oon ©arafate, inÄbefo»»« aber ber e j e n t a n j« oon S a j j i n i Seifall«ftürme entfeffelte, ift baher roohl natürlich. 3)ie fabelhafte Sicherheit unb 2eia)tiü feit, mit ber ^)err Altmann beim lefttflenann«' Stüde ^ bie fchroierigften Öäufe feinem 3n^m bet 2U* ju entloden roußte, ließ ba« bämonifche eompoBtion jut oollften ©eltung fommen. jroeitet fei genannt bet Senot S. Ä l e we 1 - ' genannt bet Senot '-o. « i6 ••• • c0 3ft feine ©timme auch ju fehr Äe^tfiimme, i tft fie boch ooH rein, ftarf, metaaifch «"b «ew-»te SSBirfung erhöhte eine ooüenbete SCechniL jroat im echt beutfchoolfäthümlichen „A m SW «c L« oon © ch u b e r t fich Sur unangenehmen Affecta ü fteigerte, roährenb „® a « Ä ö n i g « t i » b ,y.a fi a « j f tj unb „3 d) l i e b e $ i d)" oon © r tn ©efang unb Sortrag al« oorjügliche fietftu,,0hie etfcheinen. « bet Segleitung, roa« bett tünftlerifchen ei« befonber« roirfungžooll etjdbeinen iiei',- a'uch ©piel nidjt befonber« heroorttat, ift übttgen® ^ ilt au« einem anbetn ©tunbe loben«toürbig- ^ aUch anetfennenžroerth conferoatioer Sßeife routo (te biežmal ben fremben ©äften bet alte .a"öß |jejfen Älimperfaften jut Setfiigung gefteüt, übet: „j negatioe Sorjüge eine roeitete Au«emanoet| roohl umfo jroedlojet roäre, al« bie« a« ©telle ja fßon oft unb oft gefßah unb roir nißt ©ulen naß Aßen tragen roolien. S. giffier gflierfiflttijtierein. Son nun an finben bie gefelligen 3"fammenfünfte nißt mehr im Hotel „©tabt 2Bien", fonbern beim „©rjherjog Sodann ftatt. Ser näßfte gefeflige Slbenb fällt auf ©amStag ben 5. I. SER. abenbS balb 9 U^r, ju bem fämmt liße SR itglieber unb greunbe humaner Sefirebungen oom S0 * ftanbe beS ©illier ShierfßugoereineS ein ßelaben roerben. §$attl>tt0ne. ©jnntag geht als oorlegte Sorftellung Diefec ©aifon Oe!fß(ögel'8 Operetten nooität „Ser ©ßelm oon Sergen" in ©cene unb ift ber Seginn biefer Sorftellattg auf 6 Utjr feftgefegt, roorauf befonber« ba« S- S. publicum ber Umgebung, Da« fiß ju bet legten ©onntag«« Sorftellung fo jahlreiß eingefunben hatte, aufmetf< fam pentaßt roirb. «Iltts ^odjjenegg. Sorigen SRittrooß fanb in ■Herrn Ratteg'S ©aftljaufe ein Häting«fßmau« ftatt, roelßer einen fehr gelungenen Serlauf nahm. Sie ■Hoßenegger ©ängerriege braßte mehrere Siebet »ortreffliß ju ©et)ör uitb Herr Sramfßef führte fomifße Sorträge auf, roelße ben Sheilnehmern viel ©paß unb Hetterich boten. J>rad)enlmrre naß einer eigenen Sfarre. Sie roigigen, etroa« bo«haften Raßbarn au« ©t. SRartin trieben nun mit biefer ©ebnfußt ©ßinbluberei. Slm ga« fßingbienstag roar e«, ba bie. SEBotfßnaer bem 'hnen jugebaßten Sfarrherrn oon Angefißt ju Angefidjt gegenüberftanben. Auf einem nahen Hügel faß jurücfgelehnt in einem etroaS primitioen Sehn« feffel ©e. Hoßroürben ber Sfarrer oon SBotfßna. Ser Herr Sfarrer mugte nurmehr AbgebrofßeneS tur ferne heben Sfarrfinber im Hhn haben, höhnenb gucfte einem überaß golbgelbe« ©troh entgegen. ®te Sßotfßnaer geriethen über ihren ©trohmann m Harnifß. ©ie fühlten bie „Sroooface". ©o fielen fie benn über bie ©t. SRartiner her, eS fam einer förmlißen @djlaßt, in ber e« mebrfaße Serrounbungen gab. hinter ©ßlog unb Riegel IPtnnett nun bie arg gehöhnten ihren fßönen Staunt ®°m Sfarrberm ju SBotfßna roeiter. ®leidjenBetfl, 28. gebruar. 3m „Hotel «Rai« janb" t»ielt geftern bie hiefige Sorfßugcaffe, regi» ltrtette ©enoffenfßaft mit unbefßränfter Haftung, ftatutenmägige Hauptoerfamnilung ab, bei ber 8 ^itglieber mit 35 ©timnten oertreten roaren. £et Obmann, Herr $ofef Högel, begrügte bie Au« °elenben unb erßeilte bem Obniann=©telloettreter, Herrn Sh'lipp ©ßroeighofer, baS SBort; biefer braßte ben Reßenfßaftsberißt junt Sortrage, bem jufolge bie heimifße ©äffe abermal« einen erfreu« lißen Auffßroung genommen bat. 3U biefem ©egenftanbe fpraß junäßft ber Sräfibent be« 2luf« fißt«rathe«, He« ©ottfrieb ^oljer, ber bie ©e« jßäftSgebahrung, bie Sußführung u. f. ro. al« muftergiltig bejeißnete, ber Sorftehung unb nament« liß Herrn ©ßroeighofer für bie umfißtige gührung ben Sanf ber Serfammelten au«fpraß. ©r be« leußlete auß bie befonberen Sorjüge be« Ob« manne« ber Sorfßugcaffe, Herrn 3ofef Högl, un& roürbigte feine Serbienfte in fßmeißelhafter ©eife. 3fn ber ©rroiberung banfte Herr Högl Hecrn ®ottl frieb HoI3ec für bie forgfältige Stüfung ber ©e« fßäftSbüßer unb gehaßte ber ehrenben unb ar.er« fennenben SBorte, bie er ber Sorftehung jum SluS« brucfe braßte. Sie Sßahl beS SorftanbeS ergab folgenbe« Refuhat: Obmann He" J&ögr, Obmann=©telloertreter Herr SWtPP ©ßroeighofer, erfter Sußhalter Herr granj ©alfigfq, jroeiter Sußhalter Herr ©ottfrieb Holjer b. j., erfter ©affier Herr Sofef Äirßengaft, jroeiter ©affier Herr Soh-äßolf. ®ie SBahl be« gefammten Sorftanbe« er« folgte nabeju einftimmig unb roaren fämmthße Herren bi« auf ben jroeiten Sußhalter, ber neu geroähh rourbe, bereit« früher im Sefige ber ©teilen. Sil« Sräfibent be« SluffißtSrathe« gieng bei ber SBahl H«r ©ottfrieb Holjer mit ©timmeneinheit abermals heroor; fo auß bie SluffißtSräße, unb jroar bie Herren: granj gafßtng, glorian SRager, granj SRaier unb Sltiton Sug b.'j. Raßbem noß ber ©ßriftführer biefer Hauptoerfammlung, Herr Slloi« Hofer, ber erfprieglißen Shätigfeit beS AuS« fßuffeS gebaßt hatte, fßlog ber Sorfigenbe bie fo roürbig oerlaufene Serfammlung. S. Sin offenes Ißoti. 3ß bin all' ben mügigen unb feißten AuS führungen in einer ©erie oon Artifeln jur ©tabt« aufnähme oon ©illi bisher ßeilnahmSloS gegen übergeftanben. Sei Surßfißt beSjenigen in ber ©onntagS«Rummer 17 ber „Seutfßen SBaßt" oom 27. gebruar l. 3. jeboß mugte iß mir fagen jegt ift e« genug! Sa« abfällige Urßeit, roelßeS ber Serfaffer ArtifelS „lieber bie Sermeffungen fleinerer ©täbte mit befonberer Rücffißt auf ©illi" fiß über bte ©tabtaufnahme oon ©raj unb übet ein einge^ holte« ©utaßten be« öfterreiclitfßen Ingenieur« unb Arßheften=Sereine« in Süßten anmagte, roirb, iß jroeifle nißt baran, oon fompetenter ©teile aus abgeßan roerben. SöaS aber miß ju ben oorliegenben 3eilen brängt, ift berUmftatib, bag iß in bem Orte, oon roo aus bie genannten Swblifationen ben glug in bie 2Belt nehmen, ftationiert, e« nißt burß Saffi« uität oerfßulben roill, bag bie in Rebe ftehenben SluSführungen „Ueber bie Sermeffungen jc." bei Rißtfaßmännern auß nur ben ©ßetn ber ©laub« roürbigfeit erroeefen; unb roeiter« ber llmftanb, bag e« mir baran gelegen fein mug, bag bie Au«= führungen (um mit bent Herrn Serfaffer ju fpreßen) eine« „Hanbroerfer«" in ber ©eobäfte ben SReiftern unb Jüngern ber teßnifßen äBiffenfßaften nißt unliebfam angeheftet roerben. ©o hinau« ber H«r Serfaffer oorgebaßten ArtifelS fteuert, roirb jebem Sefer beSfelben fofort flar geroorben fein. Serfußt er e« auf ber einen ©eite burß bie tenbenjiöfe Shrafe „bag, roenn nißt in legter ©tunbe jemanb mit befonberer ©nergie ftß ber ©aße annimmt, mehrere taufenb ©ulben aus bem ©teueroermögen ber Sürger ge« opfert unb jebe fünftige ©ntroiifiung Der ©tabt, in baulißer Hinfißt, ein für allemal begraben ift", ©timmung ju maßen, fo lägt er eS uns an anberer ©teile (am ©ßluffe beS mit ber Ueberfßrift: „2Bie ftebt nun bie grage jegt?) boß mit einer geroiffen Sicherheit erfennen, roie er bie ©tabtaufnahme ju Rug unb grommen (P) ber ©tabtgemeinbe ©illi oorttehmen roürbe: SaS „pro forma" (um mit bem Herrn Serfaffer ju fpreßen) roürbe bie eine Haupt« rolle, unb ber Dorhanbene ftataftralplan bie jroeite Hauptrolle in b e m Srama fpielen. 2BaS follte ber Herr Serfaffer mit ber Soltj* gonalmethobe ober mit ber Sheobolit«2lufnahme anfangen, roaS mit bent SRagftabe 1:500? Sie ©iftere beherrfßt er nißt, unb ber SRagftab 1:500 roürbe bei bem „alten bewährten unb fißeren SJJufter", roie er fagt, ein umftänblißere«, laugroierigereS Serfahren erforbern. Sa h'igt e« — um tuieber mit bem Herrn Serfaffer ju fpreßen — „oon gall ju gall rubig abioägen, (rißtiger „abnehmen") roa« ihn beffer juut 3»ele führt, unb gar oft bießeore« tifße Sehre bem praftifßen 3roedfe opfern; ba« ©anje unb ©roge im Auge behalten unb ftleinig« feiten, innerhalb ber gefeglißen gehlergrenje ruhig oernaßläffigen" (fprißt ber Serfaffer). SaS flingt fo fßön! 3n ftürje jur Aufflärung für Rißtfaßmänner, bie im ©egenftanbe ju Rathe figen: 1.) SEBenn irgenbroo bei ber Sol90onalmethobe ein gehler unterlaufen roäre, bann roäre ftßer nur ber betreffenbe ©eobät fßulbtragenb ge« roefen. Aber baß ftß ein gehler bei biefer SReßobe in bie Aufnahme einfßliße, ift eben auSgefßloffen, ba fiß biefe Aufnahme felbft conirolliert. 2.) Äeiu moberner Sechnifer fann einen anbeten ÜRaßftab für ben ©tabtregulierung««Slan empfehlen, al« bett unferer für alle 3U= fünft beftehenben SRagehßeit angeglieberten oon 1:500 ober 1:1000, unb umfomehr, al« über furj ober lang auß ber oeraltete SRag« flab be« ÄatafterS 1:2880 auger ©ourS ge« fegt fein roirb. 3um ©ßluffe behaupte iß nun: Ser Herr Serfaffer beS obeitierten ArtifelS ift nißt berufen unb nißt befähigt in ber An» gelegenheit ber ©tabtaufnahme unb beS ©tabt« regulierungSplaneS oon ©iUi ein Urßeil abjugeben; er ift ebenforoenig befähigt unb naß feinen Sefug« niffen auß gefegliß nißt bereßtigt, für bie barauf abjielenben teßnifßen Arbeiten in ©oneurrenj ju treten. gür biefe meine Sehauptungen roerbe iß, follten eS bie Umftänbe erheifßen, ohne Rücffißt« nähme jur SeroeiSführung fßreiten. gür bie Slufnahme oorftehenber 3eilen ber geehrten ©ßriftleitung banfenb, jeißne iß ergebenft Rubolf ©ßneiber, !. !. Ingenieur, ©illi, am 1. SRärj 1898. pentfe^er $djuf»erein. 3n ber AuSfßugfigung oom 22. gebruar rourbe ben beiben Ortsgruppen in ©ßlutfenau für baSßrgebni« beSSRünßenerSolfSfefte« mit©ßroeine« fßlaßten, ber Ortsgruppe Srüj für einen Herren« Abenb unb für einen UnterhaltungSabenb, ber OrtSs gruppe ©ablonj für ein gafßingSfränjßen, ber Ortsgruppe Oberburg«Sahnhof für baS namhafte ©rträgni« eine« gefte«, ferner ben ©tabtgemeinben Srüj, ©ablonj unb O6erleuten«borf für ©penben, einem ungenannten SBohlthäter für eine ©penbe oon 1000 fl., bem ftegelflub „Alle neune" in ©ablonj, bent Antigratulautenoereine in Srüf für ©penben, einem jungen ©hepaare in Srüj für eine ©penbe am Ho^J^^tage, bem Herrn ©rafen ©. ©. OperSborf in Srüj für eine namhafte 2BtD« mung unb enbliß bem Her™ granj Solejal in 3naint für eine Sammlung unter feinen greunben ber gejiemenbe Sanf auSgefproßen. Raß Serathung oonHauptoerfammlun^Angelegenheiten unb einigen gefßäftlißen Angelegenheiten rourben für Söhrn. Slißa eine ©uboention für ben beutfßen ©praß« unterrißt roeiterberoilligt, armen ftinbern in Rubolf« ftabt eine Unterftügung jugeroenbet unb mehreren Sebrperfonen an fpraßliß bebrohten Orten ©e« haltSjulagen unb Remunerationen geroährt. ©ßlieg« liß gelangten Angelegenheiten ber SereinSfßule in 3abloneg jur Serathung. An ©penben finb bem Sereine jugefommen: grauen=OrtS=@ruppe 5Rähr. ©ßönberg ©penber« blocferlöS fl. 47.50, OrtS=@r. ^ofefSßal fl. 6.50, OrtS=@r. Rohateg fl. 12.55, OrtS=©r. greuöen« thai fl. 13.15, Ort«»@r. Srüf fl. 125.29, Ort«* ©ruppe Üßorlitfßfa fT. 3.31, OrtS=@r. ißr^iöram ©penbenblocferlöS fl. 3—, OrtS--@r. 3eltroeg ff. 5.45, Ort«*@r. ©hotiefßau fl. 9.94, OriS«@r. Dobian ft. 5.60, Ort«s@r. Sißtenroalb fl. 46.—, Ort«*@r. Sraßatig fl. 8.-, Ort«=@ruppe OberleutenSborf fl. 122.—, OrtS*@r. galfenau fl. 5.—, Ort«.©r. ©ßludenau fl. 15.—. peitf^e ®ewetßef(f)uU in^openjfabt ßoljenltabt, im gebruar 1898. Unfere Sefürßtung, bag bie ©rünbung De« tfßeßifßen ©gmnafium« in Hoheuftabt nur ber Slnfang be« ©roberung«juge« ber Sfßeßen gegen unfere ©tabt fei, erfüllt ftß (eiber mit Seforgnis« erregenber Rafßheit. SaS ©gmnaftum befte&t baS jroeite Qahr uub roir haben in biefer 3eit auger Den tfßeßifßen Srofefforen fßon einen tfßeßifßen Arjt, einen tfßeßifßen Saumeifter unb jüngft auß einen tfßeßifßen ©ßnittroarenhänDler befommen, eine tfßeßifße SolfSbüßerei rouroe errißtet unD bte gortfegung roirb nißt ausbleiben. Ser Kampf um unfer SolfSfum roirb immer ern ft er unb feiger unb bie ©ilfe ber ©tammeSgenoffen immer brin» genber. SolfSgenoffen, oergeffet unfer nift unb Reifet unS baS gegen bie Sertff efung unferer ©tabt erriftele Sollroerf ooQenben unb für bie ßufunft fif ern: fenbet Beiträge für bie beutfdje ©eroerbeffule in ©ohenftabt! Jiitfruf um ^udjerfoettbeit. ©n Sehrer, Sßerat^er, Sröfter fann unS ein gute« Suf roerben. Unb roenn es gar burf bie SRutterfpraf e ju unS rebet, nehmen roir ooit bem reifen ©fage unfereS SolfStfjumS. @o roirb ber toote Sufftabe jum lebenbigen (Seifte entbunben, unb bieS geiftige ©ut roirb burf bie Sf)eitung nift geminberf, fonbern gemehrt. ©ierin liegt auf bie refte Erholung, in roelfer fif baS ©emüth naf ber einiönigen unb abfpannenben Slrbeit beS SageS unb ber Sffiofe erbebt unb oerebelt. Sag in ben breiteren ©fiften unfereS SolfeS ein «SebürfniS barnaf oorhattben ift, geigt bie ©rünbung ber jahlreifen SolfSoüf ereien, unb gerabe oon ber ©prafgrenje, roo beutff eS SBefen um feinen Se» ftanb einen borten Kampf führt, fommen bie 6r« fufen um Süf etfpenben. Set Seutff e ©f uloerein bat auf biefeS eble 3iel naf feinen Kräften unb Mitteln ftets ge« förbert, unb in ben legten SRonalen finb nift roeniger als 15 Ortffaften mit Süf ern befeilt roorben. Set Sorrath an geeigneten Süf ern ift nun aufgebrauf t. Set Sorftanb roenbet fif baber an bie ©önner unb greunbe unferer ©afe mit ber Sitte, jurüdgelegte Süfet an bie Seitung beS Seutff en ©f uloereineS, SBien, I. Sräunerftrage 9, einjufenben. ®S liegt im äBefen beS 3roedeS, bag bie Süf er bem ff lif ten ©inne beS SolfeS entfpref en, fein Sffiiffen erroeitern unb feine ©ittliffeit beben, ©agen unb «IRärfen, unterbaltenbe 3eitffriften (©artenlaube, ©eimat u. bgl.), bie ffierfe unferer Sifter unb Senfer finb erroünfft, leif t faglif e Sarftellungm ber ©effifte, ©eogtaphie unb SRaturroiffenff aften, entfpref enbe Seiehrungen über politiff e Singe, über SRef t unb ©efege. es ift eine geringe ©abe, roeife roir unferen SolfSgenoffen bringen. Unb roenn roir eS als ein Sob empfinben, bag DaS beutff e Solf ben anberen Sölfern an Silbung unb ©efittung ooronff reitet, fo roollen roir fürber baju beitragen, baS Sob nof ju mehren. SDlit ©rug unb ©anbff lag Set Seutffe ©fuloerein: Sr. 9Jt. Sßeitlof. Sr. 21. granf. ^ermif^tes. @in nenarttges £tietgefed)t. 3Rehr als oier» jebntaufenb «öfentfen fagt ber SRabriber ©tier» gefeftScircuS unb bof brängten fif am legten ©onntag Saufenbe cor feinen Shoren, 0^ne @inlag ju finben. SEÖar bof ein Kampf jroiffen bem ©lefanten »Wero" unb bem ©tier „©ombrerito" (©ütf en) angefaßt. 3"»« legtenmale hatte anfangs beS legten Jahres eine berartige ©ege ftattgefunben, roobei ber Sidtjäuter mit leifter «IRühe fiegte. Stbet „itb aus Srom berg gemelbet: ffiie bie „pomm. SolfSjtg." ff reibt, finb bort mit einem 3uge jroei «Diänner oon «Berlin angefommen, roeife eine grögere Kifte als Paffa giergut aufgegeben hatten. Sie beiben ftiegen auS, übergaben jroei ©epädträgern bie ©feine mit ber Sitte, bie Kifte auf einen SBagen ju beförbern, unb begaben fif fobann oor ben Sahnhof. Qnjroiff en lief ber §unb eines auf bem Perron befinblif en OfficierS ber bortigen ©arnifott an bie Kifte, be» ffnüffelte fie unb fieng an ju roinfeln. ©einem ©errn fam bie ©afe oerbäftig oor, unb ba bie Kifte beim Slnftogen hohl erflang, lieg er fie beim SahnhofSoorfteher mit Seff lag belegen unb öffnen, es fanb fif barin ein an ©änben unb gügen ge» bunbeneS «IRäbfen, roelfem ein ©froamm in ben «Dlunb geftedt roar. Sie SebauemSroertlje rourbe befreit unb bie beiben Segleiter ber Kifte oerhaftet. SaS 2Räbfen foil in Serlin bei einem bortigen SRegierungSrath in Sienft geroefen fein. 2öaS roahr an ber ©effifte ift, lägt fif bis jegt nift feft® ftellen. SaS SRäbfeu ift burf bie auSgeftanbene Slngft fo erfranft, bag fie bis jegt nof nift oer» nehmungSfähig ift. 220 ^erfotteit unter ^ergiffungserfefjet-ttttttgen etRtanW. eine 3)taffenoergiftung ift in Söbtau (einem Sororte SreSbenS) burf ben ®t' nug oon Srötfen heroorgerufen roorben. SaS bortige ©emeinbeamt melbet über ben Sorfall golä genbeS: „Ser Sädermeifter Qahn brafte geftern (20. gebruar) Srötfen jum Serfaufe, bie oon einem in ungeniegbarem 3uftanbe befinblif en 3Rehle jubereitet roorben finb. Sie golge baoon roar, bag nof im Saufe beSfelben SageS über 220 per» fönen unter heftigen SergiftungSerfdjeinuugen franft finb. eine fofort oorgenomtnene betjörb« life Unterfufung beS jur ©erftellung ber Sröt« f en oerroenbeten SJlaterialS ergab, bag oaS «DJe^l einjelne ©ubftanjen enthielt, roeife bic ©efunb» heit in h°l)em SRage gtfährben müffen. OBief» baS unreine SRehl jur Serroenbuug gelangen fonnte, ift bis jur ©tunbe nof nift feftjuftellen geroefen. Son ben erfranften Perfonen ift eine grögere Sin» jatjl roieber hergeftellt, tnbeg finb leibet auf g«0ert jroanjig ffroere erfranfuugeu ju Derjeifiiei]; Sädermeifter Sahn befinbet fif auf freiem guge-gitt ungeheuerer fwnftft^et ^Jctgfturj roitö näf ftenS in ber Umgebung oon ©iin granciSco folgen. «DJan arbeitet jegt an ber ©afferoerforguns biefer ©tabt unb baju uiug etroa 70 Jftm- oberha'1' ber legteren eine ©fluft burf einen Seif 0e* fperrt roerben. Sie mit ben Slrbeiten betraute" Ingenieure haben beff(offen, biefe Sperrung 111 ber ©eife jn ff äffen, bag fie mit einemmale eine riefige ©efteinSmaffe oon bem überhängeuDen Ser^ in ben bie ©fluctjt burfftrömenben glug t)i'ial,.< ftürjen laffen. ©eit jroei ÜRonaten ift man bam» befdjäfiigt, in oerffiebenen ©öhen ©prengffä^'^ in ben gelfen ju bohren, in benen groge 3Renöel* ffroarjen PuloerS aufgehäuft roerben. Sin ^ Oberfläfe ber ©efteinSflafe roerben an oerffie* benen ©teilen beS SlbhaugeS «DJaffen oon ©pceI,0s puloet niebergelegt, bie oon ben ©fäften au« entjünbet roerben. SSenn bie niebergelegten Kilogramm Puloer gleif jeitig ejplobieren, fo w'1 burf ihre ©prengfraft eine ©efteinSmaffe oon b»1 3Jiilliouen ©entnem loSgelöft, bie 40 Dieter i)^' ftürjen unb gerabe an ber beabfiftigten baS glugthal fperren foil. Saburf foil Dfl; ©äffet aufgeftaut roerben unb bie IjerabgefprenjF" Srümmermaffen braufen nur nof an einjelne' ©teilen mit einanber oermauert ju roerben. gilt üDct £«ttb mattbernber ebroarbS legte oer Parifer Slfabemte einen über bie im franjöfiff en ©uban oon Sr. Sgboroefij unb be Srajja gefammelten unb naJ'J ftubierten giffe cor, unter benen befonberž ^ Sanbroauberer, ein ju ben «iöelfeu gehöriger o^' Slufmetffamfeit erreate. Sief«- unh nubere ßlat'0® Slufmerffamfeit erregte. Siefer unb attbere -- j„ arten beS SanbeS leben 10 «Monate oom ,e„, erblöf ern, aus benen fie beS «Jžaf ts heroorfomu um bie ©irfefelber ju plünbent, roie eS anöe bie Sögel fun. ©ie befigen baju einen -VJ.}^ afmungSapparat, ber an ber ©eite beS ö11 (e)t unb oierten KiemenbogenS befeftigt ift ..,ate, erlaubt, Suft ju athmen. «J2ur jroei S" roährenb ber 5Regenjeit, fühlen fte fif al« c ell life giffe unb leben bann in ben ff'a»'. Pfügen, bie nift lange auSbauem. 3^tfe.fia. ' ait erff einung ift roelsförmig, mit aft güi)Mai,ert, ber ©f nauje, unb eS giebt Sitten unter «v bie uaheju jroei Bieter lang roerben. beIt @itt Vermögen itn §tro0(adi 0el"'elche rourbe naf btm Sobe ber ©ttroe ©elmeter, < in 9tijborf bei Serlin roohnljaft roar gemein als in ärmlif en Serhältniffen lebe"^ " nle Ser gefuubene ©fag befteht in einer ®aaXttaöe oon 1580 «üiarf unb in ©erthpapieren im ^ oon 25.000 üötarf. SaS gefuubene ©elb »l1 SlmtSgerif te übergeben roorben. ^et Per Wefuv mit §Qnee ßeDedtt. ^l'Lg«' aus «Jteapel: «Jlaf mehrroöfenttif em ^ roetter ift ber Sefuo roieber ganj mit tofn bedt. 3ahl*eife «Reugietige eilten herf,e'' W uifdjei» ff öne ©f aufpiel ju fehen, roie bie Saroa i ©fnee bahinfliegt. orttraAl §tatt ins Jttofler. eine in «Ro"ne" ciite gefleioete Kupplerin hat oor einigen Sag1e Dl!t «ilnjahl junger «Utäbfen auS ben Sört« Stieret ©egenb für ben eintritt in ein anteni'1 ei$t. Klofter geroonnen unb ift mit ihnen aoo Dert 3Jlan nimmt an, bag bie «Dtäbf en nift " &et0e genannten Ort, fonbern für eine SDlatrofeniJ* in Slntroerpen beftimmt finb. .(ine« (^tüfjftrumpf-^oefte. «Rafbem bie W n,it ©aSDeputation bereits 24.000 ©tragenlaten" .fl|t ^ ■ - - - e— an* ©asglühlift hat oerfehen laffen, laufen aUen ©tragen, bie fif nof mit einfaf em ©fl! behelfen müffen, Petitionen ein, roeife o«T t,ei> roanblung ber Seleuftung abjielen. Unter 0000 Saternen, bie nof mit ©lühli^t Baft ba« Herj gerührt uttS mit ber Seiner, — Salb roitb e« leußien Sir, ba« ©lühlißt*geuer! — Reßt oiel bc« Sißt« unb roeniger ©elißter, — Sa« fei ber Sohn bem Rofenßatfßen ©ißter." fine unferirbif^e §fai>t. @« ift tefannf, bag jämmtliße Sergteute, bie in ben unerfßöpf* lißen ©aljmiuen bei ©ielicjfa in ©alijien ju thun haben, nißt nur jur Slrbeit in ben bunfeln ©ßaßt ber (Srbe hiuabfteigen, fonbern auß ihre ©ohnungen unterirbifß haben unb bort fßon feit oielett Qaljr* zehnten mit ihren Angehörigen in grögter ©elt* abgefßiebetßeit leben. 6« ift im Saufe ber 3eit «ine tieine ©tabt für fiß erftanben, bie jeljl un» gefähr eine Seoölferung oon 1000 ©eelen jählt, Scantier, grauen unb Kinber, oon benen bie SReljr* jahl noß nie ba« Sage«lißt erblicft hat. Siefe merfioürbige ©tabi, tief unter ber erboberfläße, befigt ihre eigene Kirße, ein Rathhau«, ein Sljeater »nb oeifßiebene Serein«lofale, hat roohlangelegte ©tragen unb fßöne freie Släge, auf betten man fogar Senfmäler erbliden fann, bie alle au« bem fßneeigen, friftallifierten ©aljfelfen gehauen finb. Runmebr haben, roie berißtet roirb, bie ©tragen unb öffentlichen ©ebäube elet'trifße Seleußtung er» halten. Auß oetfßiebene anbere ©tfinbungen ber Reujeit finb in ber legten 3eit bort unten einge« führt roorben. Sie Seroohner biefer ©aljftabt Ißeinen gar nißt ben ©unfß ju oerfpüren, ihren un« oielleißt unheitnliß bünfenben ©ohnort auß nur auf Sage ju oerlaffen. ©ie bereit« erroähnt, haben otele oon ihnen nie in ihrem Seben einen ©onnenftrahl unb ein ©tücfßen blauen Himmel« ^u fehen befommen, fie fönnen fiß alfo faum eine žBorflellung maßen, bag e« fo etroa« rote Sage«» lißt, SRonbfßein unb ©ternenfßimmer überhaupt gibt. gin eigenartiges gJirengefdjcnR hat ber Serem für bergbaultße Qntereffen im Oberberg« «mt«bejirfe Sortmunb oor einigen ©oßen bem gürften St«mard überreißen laffen, ber anlägliß feine« 80. ©eburt«tage« im Safjre 1895 ehren« witglieb biefe« Sereine« geroorben ift. Sa« ©e* fßenf ift ein oon Künfllerfanb au« einem Kohlen» blocf (®a«fohle) gearbeitete Reiß«abler. Sie Stuft be« Abler« ift mit bem filbernen ©appen ber beutfßen Sormaßt gejiert. Qn ©ilber ge» trtebene ©nomen finb bamit befßäftigt, bem Abler etne mit eblen ©teinen gefßmücfte Kaiferfrone aufjufegen. 3u güßen be« Slbler« fteht ein Serg« mann, ber tn ber Reßten ba« ©appenfßilb be« gürfien Si«mard hält, an bem er einen Sorbeer» tranj befeftigen roill. Ser gug biefe« ehrenge» fßenfeS trägt bie ©ibmung: „©einem ehrenmit« Qliebe, bem gürften Si«uiat(f. Ser Serein für bie bergbaulißen Qntereffen im Oberbergamt«« Sejirf Sortmunb." Pie £djfafRrattR0eif «nb ifjr frreger. 3n °ett legtoergangenen Sagen fam au« Ungarn bie lonberbare Raßrißt, bag in einem ©ebiete biefe« A-anbt« uuter ben Kinbern eine ©pibemie au«ge» großen fei, bie mit groger ©rfßlaffuttg unb tiefem feßlafe enbige, au« bem ber Kranfe nißt mehr J» erroaßen pflege, eine ähnliße ©ßlaffranfheit ^ar bi«her nur unter ben eingeborenen Qttnet» afrifa« am ©ongo befannt, bei benen fie faft regel« mäßig mit bem Sobe enbigt. SRatt hat biefe Kranfheit ben oerfßiebenflen llrfaßen jugefßrieben, balb follte fie oeranlagt fein, burß ungenügenbe ober fßleßte ernährung, balb burß ben ©enug be« gleifße« oon Hühnern, bie oon ber H"hner-ßolera befallen roaren, bann roieber burß ben SWigbrauß oon Kola ober oon Hafdlifß, ben Sllfoholmißbrauß, bie SRalaria«Anftedung, bie ©irfung ber ©onnenftrahlen, Heimweh — e« gab eigentliß feine Urfaße, bie matt nißt mit biefer räthfelhaften Kranfheit in Setbinbung ge» braßt hätte. Qegt glauben jroei ©elehrte ber portugtefifßen Unioerfität ©oimbra, nanteu« ©agigal unb Šepierre, naßgeroiefen jn haben, bag biefe Kranfheit butß einen Saciflu« erregt roirb. ©ie fanben benfelben in bem Slute eine« jungen Reger«, roelßer brei Qaljre lang an ber ©ßlaffranfheit gelitten hatte. Ser Sacillu« gebiet) in ©erum bei einer Semperatur jroifßen 30 unb 37 ©rab, roo er ein Regroerf oon gäben bilbete unb ©poren entroicfelte. Kanittßen, mit biefem Keim geimpft, flarben in 15 bi« 50 Sagen unb ihrem Sob gieng eine allgemeine Riebergefßlagenheit unb eine Sähmung ber ©lieber ooran. ©in aBfonberfi^es pieties aß enf euer, ba«, roie betn „Serl. Soc.*2lnj." gefßrieben roirb, be« Humor« nißt entbehrt, bilbet gegenroärtig in einer ©tabt in Oberfßlefien ba« Sage«gefpräß. ein bortiger Herr empfing eine« fßönen abenb« in feiner ©ohnung ben Sefuß einer jungen Same au« ben befferen ©efeHfßaft«freifeu bafelbft. Siefe« Renbejoou« roar jeboß beu Serroanbten ber jungen Same hinterbraßt roorben, unb ba jenen bie ©jtra« oaganj ihrer ©ouftne nißt« roeniger al« angenehm roar, fo bebten fie ba« Hau« be« Siebhaber«, um ber SRaib beim Serlaffen be«felben grünbliß „heimjuleußten". Sie Siebenben, roelße' ju fpät bie Selagerttng ber „geflung" benterft hatten, jogen fiß nun ju einem „KriegSraß" jurüd Sa« Refultat beSfelben gipfelte, ba ein erlöfenber Suft» ballon nißt jur ©teile roar, in folgendem Se» freiungSplan: Ser Siebhaber fanbte nämliß feinen Haužbiener Johann naß einem Hotelomnibu« uub nähte in ber 3'oifßenjeit bie gefäljrbete Same in einen grogen ©acf ein. Sann ließ er ba« „Sadet" burß Johann jum ©agen hinuntertragen. Aeßjenb uub ftöhnenb lub biefer ba« „Sadet" auf feilte ©ßultern uub feußte bie Steppe hinunter. Soß roie einft SoßphemoS am Ausgange feiner Höhle genau Sißtung gab, um ben fßlauen „S^iemanb" ju erroifßen, ber ihm fein eiitjige« Sluge auSge« brannt hatte, fo roarteten bie Serroanbten ber jungen Same oor ber HauSßür auf biefe, unb roie S°ßPhem ferner auß bie breiten Rüden feiner Söde betaftete, fo befühlten nun auß biefe ba« üerhängni«DoUe Sadet, ba« Johann oorfißtig her» niebergleiten ließ. S'ögliß rourbe ein nieblißer Samenfltefel fißtbar, ber neugierig au« bem Sadet heroorlugte. Angefißt« biefe« „erbrüdenben Se« roei«materiale«" braufte eine fiachfaloe über ben weiten SRarftplag, roorauf ba« Sadet oon ben empörten Serroanbten naß einem nahen Sarbier» gefßäft getragen rourbe. Sort ift e« bann ber eingenähten Same bei ihrer nun folgenben Se« freiung nißt fonberliß gut ergangen. Per national {paradier ber Juitber-fpfere. Ser nationale ©harafter ber Kinberfpiele tritt in eigenßümliß ausgeprägter ©eife heroor. Solls» geift unb nationale Seranlagung bilben unb be* einflußen eben auß baS Kinberfpiel. Sie ßinefifßen Knaben finb in ihren Spielen fßon oollftänbig oon bent Sßaßergeift ihres SolfeS befeelt: eine offene Setfaufsbube einjurißten ober „SfanbhauS" ju fpielen, ift ihre liebfte Unterhaltung. Nebenbei be« jßäftigen fie ftß noß mit bem Sraßenfport unb aüerhanb ^ongleurfünften. SRäbßenfpiele fennt ©hina gar nißt. Sie ftrenge Abgefßloffenheit, in ber bie ©fjinefitt auftoäßft, foroie baS fßmerj« hafte langroierige ©infßnüren ber güge oerbieten ßr baS fröhliße Umhertummeln ganj oon felbft. Sapan geben Knaben unb «Räbßen ihre riß* tigen „©efellfßaften". Sie fßiden ober bringen felbft bie ©inlabungen unb unterhalten fiß bamit, Scenett auS bent öffeittlißen Seben ber ©croaßfenen naßjuahmen. j^ochjeiten, Segräbniffe, Kranfen» befuße it. f. ro. roerben in getreuefter Sarftellung aufgeführt. Sie inbianifße Sugenb unterhält fiß mit 3agb unb gifßfang ober Den Körper ftä!)lenben SeroegungSfpielen. Sabei ift bie junge Ötoßhaut bormloS unb heiter, nie ftört ein 3anf ba« fröhliße ©piel. Sie aftifanifße Regerin fpielt in ihrer. Qugenb hauptfäßliß mit Suppen, bie fie fiß felbft anfertigt, ©ine glafße ober ein Stiid Holj mug ba« Sabt) barftellen. ©« roirb mit Sappen um» roidelt, mit Serlen oerfßnürt unb bann in ber beim ©tamme üblißen Sragart umhergefßleppt. Sie ganje SRutterjärtlißfeit ber fßroarjen Raffe tritt fßon itn Serhalten be« Regert'inDe« ju feiner Suppe heroor. Sie Regerfnaben haben ebenfall« ihre eigenßümlißen ©piele. Sa« ©peerroerfett naß einem Qiele nimmt eine heroorrageube ©teile barin ein, boß fennen fie auß Den Kreifel unD bauen fiß fleine ©inbmühlen auS Kofo«= blättern. Sie Safutofinber firtD jum größtenßeil befonber« finDig. Rißt nur, baß fie bie Reigen* tänje Der ©rogett uaßahmen unb mit Dem eigen« artig fßroermüthigen ©efauge Der Reger begleiten, bie iRäößen üben fiß auß fßon früh in ber ©ärtnerei, unb bie Knaben befßäftigen fiß mit bem Raßbilben oon Oßfen, Kälbern unb anberem ©ethier itt Holj ober Shon. Sagb* unD Kampf» fpiele roerben natürliß auß nißt oernaßläffigt. Sie orientalifßen Kinber jiehen ba« ©ürfel» uttb Knößelfpiel allen anberen Unterhaltungen oor. Sie italienifßen Knaben fennen bagegen feinen größeren ©paß, als baS Seben ihrer Sriganten uaßjuahmett. Ueber jel)r oiele Sölfer finb bie Reigenfpiele ber Kinber oerbreitet. SReift ftellen fie bie Siebe«» unb Heirath«bräuße ber ©egenb in finblißer ©eife Dar. Rur auf einen engen Kreis befßränft finb bie Reiterfpiele ber Kleinen uub Allerfleinflen. SRan fittbet fie hauptfäßliß bei ben alten Reiter» oölfertt, ju benen auß Die germanifßen SolfS* ftämme gehören. Roß ehe Da« Kinb laufen fann, roiegt Die SRutter e« auf bein Knie unb fingt ihm ba« uralte „Hoppe, tjoppe Reiter!" oor. Ser germanifßen Kitaben hößfte« $beal ift ba« ©teden» ober ©iegenpferb. Sei ben mobernen ©ulturoölfern tritt ber nationale ©harafter be« Kinberfpiel« jroar nißt mehr gattj fo fßatf heroor, troljbem hat j. S. ber militärifße ©eift feinen Srill auß auf Die Qugeub auSgebehut, unb ba« „Solbatenfpielen" ift oollftänbig in gleifß unb Slut übergegangen, ©o gut roie oergeffen fittD unfere altDeutfßen KinDerfpiele. Rur feiten fittbet man noß gamilten, in benen fie gefannt unD ge» pflegt roerben. Unb boß oerbienen fie immer roieber an ba« SageSlißt gejogen ju roerben. ©ie ftnö reiß an ©eftaltungSfraft unb rouvjeln in ben An* fßauungen ber Damaltgen 3eit- ©S liegt eine rounDerbare Sßoefie Darüber, nißt jum roenigften in Der lleberlieferung, baß fie roohl bem Suttfel Der Sergeffenbeit entriffen roerben follten. ©leiß« jeitig ift in ihnen, roie in manßen Kinberliebern au« jener 3eit ein gut ©tüd Deutfßeu Humor« enthalten. ^^rifttpum. SSon ber SBiener 2öoßenfßrift „®ie Seit" tft fo» eben baž 178. ^eft erf^ienen. Slui bem Qn^alte beSfelben heben roir beroor: Sruifd)en=£öttnifterieix. SSon K. — Wroarje ßabinet in $ran!reid). S8on ^otley. — ®ie flani» f4en iörüber. ®on S)r. Scan ^ranfo. — ®ie roiffenfd^aft: lidtie unb pl)i!ofopl)if^e Strife inneßalb bež gegenroärtigen DJlarfižmuž. Söon $rof. $r. 3Jlafarp£. - ®er fiampf um bie SSorljerrfdtaft in $eutfcf)lanb. S8on $rof. 3llfreb ©tern. — ©lettro=6l)emie unb ©lettro^nbuftrie. SJon SBilljelm Serbroro. — ©trinbberg in ber Unterroelt. ?5on granj ©eroaeä. — ®ie Soheme. 3Jon 9ii$arb SBallaf^e!. — ®aä @nbe ber £iebe. Sßon Hermann Söahr. — $te Sffiodje. — IBü^er. — SRetme ber Sienuen. — Qbeen. Sßon SDJultatuli. — Slbonnementž auf biefe äBodjenfcbrift (oiertel» jährlich 3 fl.) nehmen bie ^oft, alle Söu^hanblungen unb bie Slbminiftration: äßien IX/3, entgegen. — ßinjelnummern 30 fr. — ^robenummern gratis unb franco. 65 fr, fingefenbet goularb^eibe i,;. „ 3 35 »Jet - iatJanefifdie, <6inefif<«e ,c. in ten neueren SeffutJ IL S Mmw, li iße un» f"b>9e #enneberfl=3«be 4CwümV«' - in tcn ™<*«nfien ©ewefien, TJn unb'sDefftn«. All Hrlvate P«^ nnb fteuerfcei in. w stuftet «mgeftenb. 2354-95 ^ettneberg^ ©cibcii»g-a6tifttt g.u.t.^oft.), gün^,. Andreas Saxlehner, Budapest, k. u. k. Hotlieferant S Altbewährt Verlä9slich axleliBier's natürliches Hunyadi Jänos Bitterwasser Nach ärztlichen Gutachten unerreicht in seiner sicheren, milden gloichmässigeii Wirkang. Man beachte auf der Etiquette die Firma „Andreas Saxleliuer." 2M7-56 Hotel „weisser Ochs", Cilli. W Freitag den 4. März GaslyorstellDDi des leMen Komiiers sammt Gesellschaft mit ganz neuemProgramm. Anfang 8 Uhr. Eintritt 40 kr. 2522 Hochachtend Johann Terschek, Restaurateur. 0|||W| Jf unbmeljrfann jeber» Wlflfv Hamann burd» lieber: - nafjme unferer Agentur (oljne gadifenntnifje) jäfjüid) oer» bienen. Offerten unter „SB. Š. 951" be= förbert SHubolf OToffe, SBien. 2520 Der Regenschirm den am Sonntag Nachmittag Jemand aus dem Cafe Hausbaum irrthümlich mitnahm, gehört mir und ersuche ich um Bückstellung desselben. Fritz Rasch, Cilli. 2521 Eine feine ältere HerrsciaMöcMö wünscht in Cilli oder Graz bald unterzukommen, geht auch nach auswärts u.spricht deutsch und ungarisch. Anzufragen im Hotel .Strauss« in Cilli. 2514 Echt Fingers Pilsner Bier-Bitter Üeberall vorräthig. 2512-18 lieberbrauchte Möbel (Schlafzimmereimichtung) billig zu verkaufen bei Tapezierer Watzek, Hauptplatz 18. 2510-18 Ein freundlich möbliertes Zimmer zu vermiethen, Auskunft Grazerstrasse 20. 2511-19 Amerikanische Schnittreben Riparia portalis (Gloire de Montpellier) 100 Stück fl. 1.—, 1000 Stück fl. 10.—. Amerikanische Wurzelreben Riparia portalis oder Riparia Gloire de Montpellier 100 Stück fl. 2.—, 1000 Stück fl. 20.—. Rupestris Monticola 100 Stück fl. 2-50, 1000 Stück fl. 25.— liefert 2519-20 J?. C. »cl«wall» in Pettau. beider Landessprachen mächtig und mit Prima-Referenzen wird bei Josef Teppei, Gemischtwaarenhandlung in Weitenstein aufgenommen. 2518—20 Verkaufe von 100 Liter aufw. 5egen Nachnahme oder Voreinsendung der assa, ab Bahnstation Gleisdorf in Steiermark (gegen Fässer einsenden 5°/0, bei 1000 Liter Bestellung 10% Babatt) Apfelwein sehr gut, mit vorzüglichem Geschmacke, zu 6, 7 und 8 fl., Birnmost zu 5 und 6 fl. per Hektoliter ab Gleisdorf. Meine Fässer werden zum Kostenpreise berechnet und dieselben wieder innerhalb 10 Wochen franco Gielsdorf um den gleichen Preis zurückgenommen. Für Echtheit leiste ich vollste Garantie. 2430-19 "Valentin M oik Oleisaorf, Steiermark. Pcttauer Weine 97er Tramberger a fl. 23-— 95er Grusclikaberger ä fl. 28— 97« Schiller ä fl. 17-- pr. m. liefert von 100 Liter aufwärts J. Kravagna in Pettau. 2491—24 PUMPEN ii.WASSERLEITUNGEN ALLE R WIND -HEISSLUFT- BADE-u. CLOSET-EINRICHTG. M0T0RE PETROLEUM-__ \ EATEHT-PERFECnOHS-WlDDER JOSEF FRIEDLAENDER INGENIEUR ^«ottt WIE N n/7 4-46] 2513-24 om beften Soften (J?ouptplo#), in welchem frn&et eine <£ifen{>onMuna unb ie$t ein ®olonterie>, Sturj» uit& ^irftnorenaefc&oft betrieben tourfce, ift fommt S&ofmung im J?onfe fofort jn toermietben. — 2tn)nfrogen beim ©igentbnmer Sodann tramfccr&er, 6^crettoarengefd)äft 2517-21 Frau Marie Simonischek giebt hiemit tieferschüttert die traurige Nachricht von dem Hinscheiden ihres innigstgeliebten Gatten, des Herrn Anton Simoniscliek Hotel-ZBesitzer welcher Montag, den 28. Februar 1. J. um 10 Uhr vormittag nach langem, schweren Leiden, versehen mit den heiligen Sterbe-sacramenten, im 60. Lebensjahre sanft und ruhig entschlafen ist. Das Leichenbegängnis findet am Mittwoch, 2, März d. J. um 3 Uhr nachmittags vom Sterbehause, Bahnhofgasse Nr. 10 aus nach dem städtischen Friedhofe statt. Die heilige Seelenmesse wird Donnerstag 8 Uhr früh in der Stadtpfarrkirche St. Daniel gelesen. Cilli, den 28. Februar 1898. Junger Murbodner Stier 1 Jahr ü Monate alt, ist bei Žimniak in Savodna zu verkaufen. 2507_19 Ein armes braves Mädchen 14 bis 15 Jahre alt; von ehrlichen Eltern, wird von gut situirten Geschäftsleuten als eigen angenommen. Anträge an die Verwaltung der »Deutschen Wacht*. 2509-19 Zwei Lehrlinge werden aufgenommen in einer Bauschlosserei Wo? sagt die Verwaltung der „Deutschen Wacht« in Cilli. 2510—18 3'ttt »tlftcilfcc betoeifen über 1000 SeugtuRe bie 35orjügüct)feit oon fielet unb fctyneH roirfenb bei Ruften, ^eiftrfrit, Statarvb u. ä$erfdjletmuna. ©röfjte ©pejiatität, £>ejtenei$g, ®eutfd)lattb3 unb ber ©djroeij. $er Werfet 10 unb 20 ftreujer. SKieberlage bei 21&olf SOiarnf, Stpotljefe oorm. Saumbadj's @rben in Gitti, Äarl ©fto, «potite „jur a»artat}ilf" in Gtüi. 2155—37 2516 Sefce 2>ame, bie auf ©legance u. fettig feit ^ ä £ t, oerroenbet au 8= fdj liefe lid) „36eal"» patent fammt u 0 r= ftofe jum Slbfc^lu^ ibrer Kleiber« { ö fj e. — 3 u baben in allen (Sdjneiber* jugebör« ® e jdjäf* ten ber SJtonar» d) i e. 1996—c NutaftEt rt FracMscheine nach Amerika königL belgische Postdampfer dor ,Red Star Linie" von Antwerpen, direct nach flei-M M Plilai* concess. von der höh. k. k. üsterr. Regierung. Man wende sich wegen Frachten und Fahrkarten an die Red Star Linie in 3Siew IV., gßtebner^ffiürttl 80. Verleger unb Herausgeber: «Jeremžbucfebrudevei „(Seleja" in GiUi. Slserantroortlic^er ©$rijtleiter: üttp älmbrpfdjitf^ Wohnung bestehend aus 3 Zimmern, Vorzimme'. Küche und Zugehör ab 1. Mai, eventue« mit Gartenbenützung zu vermiethen. Ao5* kunft Gaberje Nr. 7, 1. Stock. 2501-' Lehrling mit guter Schulbildnng findet Aufnahme-Wo? sagt die Verwaltung der „Deutsche» Wacht". Commis Gemischtwaarenhändlcr, beider — j■ sprachen mächtig wird bei F»"»1'1 Mutliels, Gemischtwaren- und Land»' producten-Geschäft, Rann, Untersteierni«* aufgenommen. Es wird nur auf eine Kraft reflectiert. 2506-1* I titto zu versuclicn • Die beste Kaffeemischung ist Excellent-Kaffee Versandt in 5 Kilo Originaldosen Vf 6 fl. 10 kr. zoll- und portofrei g^ vorherige Einsendung des Betrages mitNachnahme durch das Kafiee-Kxportl) Gy. Becsek Budapest VIII., Muninyigasse 59, i _2502—19 ____0Jm Gicht-Einreibung-Rheuma, Gliederreissen, Kreuzschmerze» und andere Folgen der Erkältung mit meiner »oIimerseBtille»'*® , Einreibung bald beseitigt, schon lange bekannte Hausmittel wird P Postnachnahme aus der Apotheke in Römersta