i wmt> äliomtement für 2oi6«oy^^, (Srfdieint ««niiälirfg 5 ff. — fr ijalblätiris 2 „ 60 „ Jititstiifl «nb /reitag. oierteliäbfi« l „ 25 „ SReiialtton: 2Biener ©träfe SKr. 72. Sttt* bie $oft (gjpebUion: qomfätiris 6 fl. 40 fr Wann i?Miftt- 190. I)iäl)rt8 3 „ 20 ,, »iertelisljri« l ,, 70 ,, ^nftttion«fl«bül)«n: für bi"e «fpaltige 3eile ober b " e " »5um für l 3»al 6fr., 2 3»«l ffinielne ffremplfire fetten 5 8Jfr 8 fr 3 3»al 10 fr. Snfertion«. 30 ,r fiempcl iebe« 9»"1­ Scttfdjrtft für innertjtarrftftföe 3ittereffen. 33fraiih»ortliä>r Mebafteur: Settag unb $*"iefe ©d)ufe= unb 2)i$pen«biü gilt beut jn Sage nur nodj in einiaen wenigen ftronlanbern. Sn SBöbmen ift fie burdj ein SanbeSgefefc abgerafft worben jutn nidjt geringen «erger berer, bie fofort m graffe loMnc&t »erfaOen, fobatb man itjnen »orbätt, baß fie bei gießen Saften aud) nur gleite Nedjte anjufpredjen baben. 3n unferem ©etmattlanbe florirt oberwäbnte Verorbmtng in i&rem Sernpunfte nod) immer fort. Nadj ben neueften Verfügungen ju urteilen, fdjeint man bofjen Ort« ge= »int w fein, bireft bertei ®i«penfen nidjt mebr ju erteilen; auf in­bireiter n S33ege ift e« {ebodj nodj immer mögtidj, an ben homtWen «Kittelf Anten bem (Stiemen ber ftoöenifdjen ©pradje effeftioen Sffiiberjanb in teiften. SDie neueften 2tf aßnabmen befagen nämtidj, ia% bei folgen ©dju= lern, bie fid) nidjt »orfäfclidj für ©to»enen ausgeben wollen, bie Klaffe aus ber ftoöenifdjen ©pradje nur bann einen Einfluß auf bie gortgang«= «äffe be« 3eugniffe« baben fott, Wenn fie gut ift; foüte fie ah er fi$1 e djt fein, fo bat fie auf bie gortgungSflaffe feinen Einfluß. SDiefer Maßregel feljtt nun nidjt« mebr, at« baß man fie im anfange eine« leben ©eme= fter« ben ©djütern pubticire. SDafj hiemit neuerbing« bie ftoöenifdje ©pradje als ganj un»td)ti= aer lüebraegenftanb ftatuirt wirb, fann eben jeber ol;ne grofje Slnfirengung feine« ©enlcermögen« einfetten. Ueberbie« ift e« bei im« nodj immer tbunlid), bafj man einen ©djfiter, »enn aud) für i^n ba§ Erlernen ber ftoöenifdjen ©^radje obligat War, »on ber S3erpflid)tung frei mad)t, fobalb er au« er»ab,ntem Seljrgegenflanbe burd) eigene gab,rläffigfeit bie jweite Stoffe unb Ijieburd) aud) bie jweite gortgang«f(affe erhält. ®a liegt »ol;t ber ©ebanle nab,e, baß an unfre n SOfittelfdjuIen ein ©djüter au« ber für ibn obligaten floöenifdjen ©fradje bie „jweite" Stoffe ntdjt tjaben barf; benn fonfl »irb er au« ber ©nippe ber Sernpfiidjtigen in bte ©ruppe be« freiwilligen Sernforp« cerfe^t. 93efb'mmt er jufäaig ein 3eug= bie 8ewänMte nii worin ber ominöfe „3»ei«" SortgangSftaffe eerbor» ben, fo Wirb ba« Berungtüctte 3eugnifj »or ben Slugen be« betreffenben Setjrförber« mit bräuenber DPentation in ©tücfe jeriffen — exeinpla sunt odiosa! — unb ein anbere« mit guter gortgangSflaffe au«geftettt. SOBenn nun fo probate bittet getroffen werben, fo wäre e« toietleidjt bem 3ntereffe fotdjer ©djüler, weldje au« einem Seljrgegenftanbe einen „3weier" erwifdjen, fo redjt angemeffen, wenn fotdje SKaßnaljmen, wenn audj fpejiell nur für ba« §erjogttyum Srain, ba^in erweitert werben möd)= ten, baß man iljnen at« ©dju^wetjr gegen bie „3»eier" greibriefe erteile unb biefe audj für anber e Oegenftanbe gelten laffe; benn toa% bei einem obligaten ©egenftanbe redjt ift, fann bei einem jweiten nidjt unbillig fein. S)aß aber foldje S3orfet)rungen barnad} angetan finb, auf bie ©djuljugenb »erberbtidj einjuwirfen, wer Wirb ba« üerneinen? Daß fjieburdj eine gewif= fentjafte Slaffififation ittuforifd) wirb, wer fann bieß täugnen? baß ein fotdjer Vorgang ber ftobenifdjen Nationalität in itjrer §eimat bie billige 3ldjtung wab,rt, wer will bie« behaupten? SEenn man bünbig üerfidjert, t)ob,en Ort« Wolle man bie floüenifdje Nationalität nidjt tjintanfefjen, man woEe fie nidjt be^anbelt wiffen at« ein aß man bei un« wiffenfd)aft= lidje ©egenftanbe nur beutfd) lernen fönne, bie« gilt wieberum nur ton foldjen Ferren, bie eben nur ber beutfdjen ©prad)e funbig finb. S)aß e« aber mbglid) ift, Seljrgegenftänbe in ftoüenifd)er ©pradje ju trabiren, ertjeHt barau«, Weit ein ber ©pradje mädjtiger anberen in biefer ©pradje 2Biffen«wertt)e« mitjutb,eilen »ermag unb bie« felbft bann, wenn er ba« wiffenfd)afttid)e ©ubftrat au« ber Literatur eine« anberen Volfe« entlehnt. 2Bäre bie« nidjt mögtid), fo wären übertjaupt Uebertragungen »on Sitera« turwerfen au« einer ©pradje in eine anbere nidjt mögtidj. SNan wenbe nidjt ein, baß bie« woljt uur bann tljunlidj ijt, Wenn bie ©pradje, in ber gelernt Werben fotl, eine foldje 23ilbung«ftufe befißt wie bie beutfdje; benn eine ©pradje at« foldje fann nur bann gebilbet Ijeißen, Wenn fie jur S3eäetdjnung üon Sbeen unb Vegriffen gemeintterftänbtidje Slu«= brüde befifct unb i^re ßu\l\t^t nidjt ju grembworten netjmen muß. 2ßa« grembWorte anbelangt, fo jäfjlt ifjrer bie beutfdje ©pradje biefelben nidjt nadj Saufenben, fonbern nadj einigen 3efjntaufenben, toai iebenfatt« ein 33eweiä ift, baß e« audj itjr an eigenen 3lu«brücfen fefjlt. Kompetente, felbft beutfdje Senner flabifdjer Sbiome Wiffen e« redjj woljl, baß bie ftabifdjen Sbiome an VilbungSformen, atfo an 2fu«brütfen fogar reidjtjattige r finb, at« bie beutfdje ©pradje. Unb jubem fteljt ber ©runbfa^ fefh (Sine ©pradje ift bilbungSfäljig, fo lange fie lebt, unb Ijat man einmal ben Vegriff, fo finbet man audj ba« SSJort. 3Me aBtffenfdjaft ift fein beutfdjer SModj, woju fie bie lieben Vereinler in 2ßien fdjaffen Wollen mit bem 3roecfe, bemfelben bie nidjt beutfdjen Nationalitäten Oefterreidj« jur Veute ju mad)tn; fie ift öiel* meljr ba« erfjabene ©ebitbe freier gorfdjung tion freien ©eiftern unb madjt frei unb mädjtig, fo wie fie felbjt frei unb mädjtig ift, unb eben Weil fie frei ift, läßt fie fidj auSfdjtießtidj an fein Voll, an feinen ©tanb binben-; fie »erweitt fegen«reidj überatt, Wo man itjr eine gebeifjtidje ©tätte Weitjt unb wirb audj unter un« ©tooenen mandjen würbigeren 3ünger finben, at« e« jene finb, bie com Wiffenfdjaftlidjen ©tanbpunfte au« mobernem geubatiSmu« ju prebigen fidj nidjt entbtöben. Uekr ben 3)iiugenuertj ber menfdjlidjen (gjfrcmente mit fpejieHer SBejieljung an[ bie S5ermenbnng ber M= fiadjer Moafen, 9Son ^3. N. geufer. II. (Ll)t idj auf bie 2Bertljbeftimmung ber menfdjlidjen Srfremente ge­nauer eingelje, muß id) bie berfdjiebenen ®üngertljeorien, weldje cor unb nadj entfianben finb, erWäljnen. ®ie benfenben Sanbwirtlje jeberjeit Waren nidjt aufrieben, in bera SDHfte einen Srfafe für bie bem Voben entzogene ^ßrobuftionSfraft ju wiffen, fonbern forfdjten üielmeljr nadj beffen befonberer unb fpejififdj wirffamer ^?robuftion«fraft, inbem fie einen gang befonber« wirf» famen ©toff in bem ÜJJifte bermuttjeten. ÜDie Sßirfung allein befriebigte nidjt, man Wollte audj ifjre Urfadje fennen lernen, um jene ntöglidjft fteigern ju fönnern, unb fo fteflte man fomparatioe ©üngerberfudje an. ©arüber würbe nun fdjon feit Saljrtaufenben gegrübelt, unb faft eine jebe ©eneration glaubte ba« Wafjre agens ber Vobenprobuftion«fraft gefunben ju fjaben. SNan fam ber 333afjr^eit ftet« näfjer unb nä^er — fjat fie aber feine«weg« tjeute fdjon »oüfornmen erreidjt. ®aß bie alten ©riedjen fdjon büngten, tonnen wir au« ben ©djrif» ten be« Stjeopljrajt, „be« Vater« ber Votanif", erfefjen, weldjer fedj« ©üngerarten aufäätjtt unb einer tiefen Socferung unb SWifdjung be« Vo= ben« benfetben Erfolg wie einer Stiftung jufdjreibt. SDie namfjafteften tanbwirtljfdjafttidjcn ©djriftftetler ber alten NBmer finb Sato, Virgit unb Varro, weldj teßtercr bie übtidjfteu Düngemittel 166 nad) feiner SBert&fdjä'&ung in fotgenbe Stoffen Bringt: erfrement e ber Böget, bann bte inCJtfrfjIidjC« @ffreilteitte, 3aud)e ber L>au8= totere, beren fefte Stbgänge, Slfdje, Salt, Bobenbrennen unb Bradjen. ©ie S?onbroirt^fct;aft ber Corner tjat ftdfj nnftreitig auf einer fyofyen Sutturftufe befunben. üKit beut 3erfall iljrer 2ßcttl)errfd)aft unb bem Beginne ber Bölferwanberung ging aud) il;r Sltferbau jurüif, bodj bitbete bie barauf bejüglidje Literatur ben Stofterbewoljnern im ÜJcittelatter bie BafiS jur Degeneration unb bie Brürfe jur fufjefficen @ntwicf(ung unfe= rer jefcigen fyetbfiiltur. ©urdj bie ©üngungSoerfudje unb atlerbingS ^rimitt»en 9Jcifiunter= fudjungen entftanben bie merfwürbigften Stnfid)ten ü6er ben befonberS Wirffamen ^flanjenprobuftionSftoff. SDfon nannte biefe SInfidjten ©ün« gertfjeorien , beren einige aujufüljren id) nidjt untertoffen will. @o glaubte man im 16. Saljrfumbert, bie eigenttidje wirffame ^3ro= buftienSfraft beS BobenS feien lö8lid) e <3alje , weld)e burd) bie Bo= benbearbeitung lösbar gemadjt, burd; fortgefefeten Slnbau bem Soben ent= jogen würben unb iljn fo enblidj unfrttdjtbar madjten.^ ßinjetne Verfudje unb Beobadjtuugen fpradjen entfdjieben für biefe ©atjtljeorie. ©er Sftift feilte bemnad) nur burd) feine löSlidjen ©alje wirffam fein, aber man fanb gar balb, baß eine alleinige ©üngung mit ©aljarten bie erwartete SJBirfung nidjt fyereorbradjte. • ©ie günftigen Sinflüffe »on UeberfdjWemmungeu auf ben ©raSwudjS, bie üppige Vegetation auf bem SJcarfdjboben an ber SDxeereSfüfte in golge ber reid)tidjen atmoffarifdjen 9cieberfdjläge bradjten bann bie Slnfidjt jur ©eltung, baß SBaffer — fautenbeS SBaffer — aud) alle bie ©atge in gelöste r gor m Ijabe, weldje ju einer üppigen "Jßflai^enprobuftion erforberlid) fein follten. ©iefe SBaffertljeorie tonnte fid) aber aud) nidjt lange beljaup» ten, inbem fid) balb IjerauSftellen mußte, baß fautenbeS SBaffer — nidjtS weniger als ein Uniöerfalbüngemiitel — bie 31a »olle n $ f langen * entwidflung nötigen feften ätfineralfroffe nidjt in bem erforberlidjen 9Waße enthielt. ©a unfer L>errgott eS nun bamalS ftetS jur redjten 3e't regnen ließ, fo fdjlug man, unbefümmert um ba8 Sßaffer, in bie entgegengefefcte Slnfidjt um, unb gelangte im Slnfange beS »origen 3al;rljunbert8 jur Srbtljeorie. 9J?an tjielt bie feingepulöerte @rbe — §umu8 — als bie einjige unb unicerfeÖe eorien ütoaS für fid) f;at unb id) werbe geigen, baß fie alle 3ufammen ba8 9tol;materiat jum Stufbaue ber je^igen rationellen ©üngerlefjre geliefert f;aben. %Solitiidie ^hini>id)(tn. (äu* Situation.) Stofc airer Äongrep>@erü^te rollt ba« @d)icffa(«rab unauf^altfam bem ©d)(ad)tfe(be ju. Der „eoiiftitutionitet" erflärt: graiifreid) unb enatanb feien über bis Sitlpunfre jener Söiittbeilimg einig, tt>e($e an bie Regierungen ju richten fei7 reelle in ben gegenwärtigen Differenjen »erroicfelt (Tnb. Sie Stntroort UlirfUmU wirb noa) erwartet. (5« fei jefcod) @runb w boffen, ba^ in wenigen Jagen alte brei ÄaDinete in ber fiage fein werben, einen gemeinfamen ©djritt ju unternef;men. aU — begnügt (id) bamit, 311 fagen, LRu|j= lanb'ö iBemübungen für bai 3n|t«nbefommen eine« Äongreffe« werben bi« aum legten SJugenblicfe fortbauern. Dagegen fagt bie Berliner „Äreujseitung"1; fflenn bie SDJelbung be« „WÄmorial biplomatique", L)e(terreid) f;abe mit ben SO?itte((taaten »ereinbart, bog e« bie Löfung ber Serjogtftümerfrage ni«)t mit ^reufen oerbanbeln, fenbern bem Bunbe«tage überweifen will, wafir ift, fo fei anjunebmen, bcif Oefrerreid) feine 9Serftänbigung wolle, ba "Preußen unjweifel-­f)aft jene Bebingung nidjt eingeben fönne." Die an ©adjfen« ©renje unter ©eneral »on ©djaef aufgefteltten preußi; fdjen Gruppen nabern fid; immer mef)r ber ©renje. 3n Seipjig ift man jeben la g auf preujsifdje Befa^ung gefapt. Jim granffurter ?lbgeorbnetentage war fein einjiger ßefterreieber er= fajienen. 2Bir begrüßen biefe ^fjatfaetje a(« ein b°d)«freufid)e« Itnterpfanb bafiir, t>öfterreid)ifcbe" Sbee, tro§ ber „SBiener abenbpoft", aueb, in beutfd)=öfterreia^ifd)en Äreifen bie Ueberjeugung immer flarer werben läßt, in einem granffurter beutfdjen yatfamtnt fönne Oefterreid» nid)t »ertm ten fein. ®em befannten Organe ber fteierifajen beutfdjen Stutonomifien „Sttegrnv warb au« 5Bien gemelbet: @raf SU?en«borff fyabe einjefnen öfterreidjifcöen 3lf>= georbiteten gegenüber, bie naa> Sranffurt ju gef;en fceabfiajtigten, e« au«gefpro* a)en, baf ber Sfegierung eine foldje Betbeiligung wünfd)en«wertb erfrfjeine, flua) ©raf Belcrebi fyabe (ich, in biefem ©inne au«gefprod)en. Die betreffenben Slbgeorbneten t)ätten bierauf ibrerfeit« gemeinfdjafttid) an ©raf TOen«borjf bie (Srflärung abgegeben, baß (ie nur bann bie (Weife naaj Sranffurt antreten wer­ben , wenn (ie »on Seite ber Regierung «in beftimmte« Programm über bie D6 biefer SOSorte Warb bte SBitwe nodj me^r »erwirrt, unb wußte lange feinen Befdjeib. Slm ©nbe fprad) fie: „Ber3eit)et, §erren — ba e8 nun fo ©itte unter Seuten ift, fo fagt, für wetd)en ©tanb wirbt benn bie f)ob,e §errfd)aft meine Lodjter?" — „©aran liegt Wenig:" — lädjelte ber Bräutigam — „fott eine 2Birtb,fd)aft nad) Belieben f;aben, ob eljern, filbern, golben, ift gteidj »iel. — 3d) bin S?o»o»lab (§errfdjer ber 9JcetaUe) — unb befyerrfdje aöe ©d)ad)te. SOSem id)'8 gönne, ber r)ot'S aud), unb wem idj'ß nid)t gönne, bem förbert'8 fein Bergmann j u ©ag." ©ie SDfutter »erftanb toöobtab nid)t, fie fann unb rietf), wetd) $err ba8 fei, wetd)en ©inn Woljt feine SBorte t)ätten. ©od) Subfa Wartete nid)t auf ber ütfutter Slntwort, eilte ftratS in ben ©arten, Wanb aus ben fdjönften Blumen einen ©trauß unb gab iljn Koüoblab. '©0 »erlobten fie fid); Sooootab gab feiner Braut jur §od)3eit,8­gabe einen golbenen Ücing mit (Sbelftein befe^t, ein golbeneS ©iabem unb ©d)iiürleibd)en. 9cadj ber Verlobung ging Subfa in8 Kämmerlein um fid) jum Braut3uge ansufleiben. ©ie ließ nid)t einmal iljre ®efäf)rtinen tjolen, um i^r bie Slbfd)ieb8= lieber 31t fingen; aud) bie Slnfleibweiber (Berusnice) rief fie nidjt, um fid) »on iljnen fdjmiiden unb jur Sirdje füljren ju taffen. Sltlein fteibete fie fid) on, unb at8 fie fo in8 3™ me r 3«rüdfeb,rte, ba Würben bie Ferren ob foldjer ©d)önf)eit beinahe ju ©tein, ja fetbft bie SJtutter tonnte iljr ©öd)tertein faum wiebererfennen. Slber um bie ÜDcutter fümmerte fid) Subfa gar Wenig. SlrmeS 3Küt= terdjen! Sümmertid) unb bitterlid) t)atte fie ba8 Wäbtl großge3ogen, unb nun tonnte ba8 ftotge, unbanfbare SHnb fein gutes 2ßörtd)en für bie äftut* terliebe finben. ©ann ging'8 aber jur §od)jeit. — ©ie ©eljöfte blieben leer; alt unb jung, alles eilte 3ur Sirdje f)in. ©a8 War ein 3ubel, als Subfa inS @otte8b,au8 trat. Unb als fie »or'S Bitb ber ©ebenebeiten Ijintrat, ba btiefte nur alle 923ett auf fie, 3ur ^eiligen erb,ob fein SOJenfdj fein Sluge, an'S Beten badjte ba fein ÜWenfd). 9tad) ber Jpodjjeit ftiegen bie ©etrauten in bie golbene, bie §od)= 3eitSgäfte in bie filberne unb eljerne Saroffe, als fie aber an ber SBitwe ©eljöfte »orbeifamen, ba befaljt Subfa bem Sutfdjer bie ^Jferbe an3utreiben. ©aS 5Dfütterd)en tief auf bie ©äffe 6,erauS, um »on Subfa 3lbfd)ieb ju nefjmen, aber faum war fie jur §ä(fte SßegS gelangt, ba war fdjon ber 167 Laltung, wetdje Defrerreid) Deutfrfjlanb gegenüber cCiijunefjmen geben«, erf>al= ten (jaben. hierauf blieb man ben «bgeortneten bie SIntroort Wutbig uub tie« war für fie entfdjeitent, ben ©ntfdjluß, nad) granffurt ju reifen, aufju» geben. - @ie traten weife bamit, benn Oefrerreid)'« Deputirte Ijätten Singe» fiä)t« ber »om granffurter Slbgeorbnetentage gefaßten WeutralitätSbefdjlüffe nur erröten fönnen. CSeutfdjIcuibO Ser „©ajeta bi girenje" gefjt folgente widjtigeJHadj. ridjt ju: $anno»er Ijabe mit «Preußen einen L>ffenfi»= unb Defenfi»=3?ertrag gefdjloffen, in golge beffen Preußen bie Sntegrität unb Unabfjängigfeit &anno= »er« garantirt, (entere« aber ein «rnteeforp« »on 15.000 Wann JU er „SnbSpentance beige'- für unrid)tig. ©eneral Duraiibo bat bei Uebernafjme be« Äommanbo'« einen bie 3lb= fidjten ber JWegienmg genau abfpiegelnfcen Xage«befetjl erlaffen, worin e« unter Slnberem fjeißt: „Die ©djicffale Stalien« »erfüllten eine neue fjiftorifdje «Periote »on f)öd)frer SBidjtigfeit unt bie ©tunbe be« britten unb enb(id)en nationalen llnabljängigfeitflfriege« ift »ielteidjt nid)t fern." (SJott becfeolntfdjeit (Smigtötion) beridjtet bie „Oftfee-Seitung": SBälj-­ renb ber polnifdje Slbel in ©alijien mit Drganifirung »on greiwiKigenforp« befdjäftigt ifr, finb in mehreren Sföittelpunften ber polnifdjen (Emigration, na= mentlid) in ©enf, SBrüffel unb Sonton 5Berbe=23ureaur eröffnet, weldje greu willige jit einer in Stalien ju formirenben polnifdjen Segion gegen Oefterreid) werben. Die älnftifter unb Seiter biefe« Unternehmen« imb ber ©rbiftator Sangiewicj unb ber ehemalige 3nfurgentenfül)rer Sßofaf (©raf Laufe), weldje iugleid) bie güljrung ber fünftigen Segion übernehmen wollen. Die italienifdje Regierung, welcher bie in gormirung begriffene Segion bereit« jur Sßerfügung geftellt ifr, tragt nod) Setenfen, ba« anerbieten anjunefjnieii, weil fie befürdj* tet, baß fie taturd) "Preußen mit Sfußlant ju nalje treten modjte. Die rgane ter polnifdjen 3ltel«partei, weldje turdjweg warme Sympathien für Sefferreid) funtgeben, »ertammen einftimmig ta« "Projeft ter Sßiltung einer polnifdjen Segion im Dienjt ter italienifdjen ©adje. (ftraiifreidj.) 2lu« "Pari« wtrt unterm 21. beridjtet: &eute gefjt ein neuer Äongreßoorfdjlag in gorm einer Depefdje nadj Sßien ab. Süfaii »erfpridjt fidj aber aud) »on tiefem wenig (Srfolg. — 3n ter „Siberte" plaitirt @irar= tin, wie man glaubt, auf Eingebung be« «Prinzen Napoleon, für bewafnete Sinmifdjung granfreidj'«. 3m 3ufammen(;ange fjiemit ftefjt bie SWittl;eilung ter ^arifer „treffe", Drouin te PLuo« l;abe in einer jüngjteu Unterrebung mit gür(t SWetternid) beutlid) burdjblicfen (äffen, baß Sranfreid) ju ©un(!en Stalien« interoeniren §od)jeit8äug baljtn. ©e6rod)en toon ©djmerj fanf fie jur ©rbe; mitteibige 9?ac|6am trugen fie in8 §au«, unb fegten fie auf« Sager, öon bem fie fid) nidjt toteber erljob. ©er S!od)ter Unbanf ^atfe fie getöbtet. Snbeffen eilte ber Srautjug ii6er Söerg unb S^at, immer toeiter — weiter. SDodj ntdjt in Site gtng'8, e« ging im glug. Subfa toax'2 ftoljt 3U 9Kut^, tear bod) $oöo»lab i|r ©emafjt. @o fdjön toar'8 in ber gofb= nen Saroffe ju fi^en, bafj fie nidjt einmal tyinauSfclicTte in bie 2Beft um ju forfdjen, »o^in e8 ginge, bi« fie fid) in einem engen, müften S^ale befanb, too nidjt« ju fe^en toat at§ fa^teS getSgeftein, unb oft bem Raupte ein ©türfdjen Jjpimniel. SIm (Lnbe btefeS ^ale« ftanb ein ^oI;eS 5l^or, p§er al§ ber tjödjfte 2;^urm. Unb als fie nalje famen »Dienerten bie &offe, ba« Zijox fprang auf, unb hinein flogen bie Stoffe lute Pfeile, hinter i^nen fdjlofj fidj ahtx ba« ST^or. ©a fprangen üon allen «Seiten Sergmänndjen mit gotbenen Samten ^erbei «m ben §errfd)aften auf ben 2ßeg ju leuchten. Waä) i^nen fdjritt aber ^emoträ« (S)ämon be« Gsrbbeben«) unb toäljte «nge= feuere Reifen unter SDonner auf ben 2Beg, too fie gelommen toaven1, unb ber SÖJeg üerfdjffianb o^ne ©pur. Subfa fdjmiegte fid) furdjtfam an ifjren SWann. ®od) ^ocoülab trBftete fein SBeibdjen freunblid): §ier bin ja id) §err; fein anbever ge= bietet ^ier, fürdjte nidjtö: 6alb toirb e« ^eO, batb toirb e« fdjiJn. ©leid) fing e« ju bämmern an, bie Sergmanndjen aber bertoren fia^ eine« nad) bem anbern. Sit« e« (jetl tourbe, langte ber Srautjug bei einem fuvdjtbaven 216* grunbe an. 2lin ©runbe be«fel6en bonnerte ein »itbet Sergftrom, 2ßoge um äßoge brad) fidj brö^nenb am gelfenftein. 5Der Slbgvunb ttar aber mit einer b>f>en Srücfe überbrücft, bie fid) in fiebenfarbigem ©lanje über bem SSJaffer ruöt6te, toie ber Regenbogen am ^immet. L>od) faum Ratten fie bie S3rücfe hinter fid) ba taudjte ber äßaffermann Ijeuoor, auf feinen §aud) ba toätjte fid) SBoge auf SBoge Ü6et ba« ©etcölbe, unb fpurto« toar bie Sßrücfe »erfdjtuunben. ©ahntet evftrettte fidj ein bidjter ^o^er S33alb; ber toar aber au« lauterem, purem »fei. ®od, a(« fie au« bem äßatbe ^erau«famen, ba laufte bie äßtnbeäbraut einher unb fradjenb bradj fie bie 8?iefenftämme am Siöege fo bafj baüon feine ©puv übrig blieb. tofl^ alIe9 M8n unb RR f^^ter-bC"J.??aibeo «nrnnt^a. ®em Sluge öffnete fid) eine Itebltdje Sanbfdjaft üon ^o^en Sergen umgeben. SRitten müßte, wenn (entere« turd) entfdjeitente öfterreidjifdje ffiaffenerfolge in ©efa^ fäme. — 5ßir jweifeln feinen Slugenblicf, taß tem fo fein würbe. (SonaiifiirftentliilmerO <8ufureft, 12. Söiai. (Die pro»iforifa)e iKegieruiig) fjat bei Kammer einen ©efe|entwurf »orgelegt, weldjer tie 3Ju«-Übung ber politifdjen unt bürgerlichen 3ted)te nidjt mefjr »on ber Äonfef« fion abhängig maetjt. — lieber bie Dbfern;iltigfeit unfere« Sanbe«, Wenn e« ju einem Kriege fommen foHte, fdjreiben bie „9toüice" in i^rem legten Statte 9cad)ftelienbe8: „SBenn unfere |>aubtftabt unb ba« übrige 2anb mit bem $atrtoti«mu« nod) nid)t jenen grojjen Särm madjt, toeldjer anberwärt« aü­äugern jebe Äleinigfett an bie große ©locfe ^jangt, fo Ijat fie bod) fdjon bisher in cielcn Sorfommniffen t^atfädjlid ) beloiefen, baß fie Ijinter feinem anberen Sanbe jurücfbleiben wirb, wenn ftürmifdje Seiten ü6er Defterreid) hereinbrechen foHten, benn, fo Wie im öa^re 1848, b>t aud) Ijeute nod) bie flobenifdje Seoölferung, obfdjon iljr öon ben nationalen 3Jed)ten bisher nur ein fe§r armfeliger Slntljeit würbe, auf it)rer ga^ne ben 2Baljlfprud), weiter ftd) wie gebiegen @otb im geuer gefä^rlicler Reiten bewährte, gefdjrteben: „Hrib se omaja in hrast, zvestoba Slo­venca ne gane." *) ©o ^iat j . 58. üor SJurjem ber Sanbe«au«fd)u§, at« ifym oon ber Regierung bei; 2Bunfd> mitgeteilt würbe, bafj ben Urlauber n »on allen iBejirfen jum eiligen ^ufammenfluffe SJorfpann auf Sanbe«-­foften bewilliget Werbe, fofort bie ^Bewilligung Ijieju erteilt, Wetdje eine namhafte ©umme in Slnfprud) genommen Ijaben bürfte. ©er ©emeinbe^ rat^ Ijat bafür geforgt, bafj für bie maffenfjaften 2Jcilitärburd)äüge ent= f»red)enbe Quartiere beigefdjafft unb ^iefür unter anberem geeignete S3a= rafeu ^ergefteüt werben, wofür berfetbe eine ©umme öon 3600 f(. be­willigte, unb fo wirb in Saibad) unb am Sanbe, Weldje« gewifj m e f) x al« jebe« anbere Sanb bisher tion ber 33equartierung«laft betroffen würbe, für eine möglidjft entfpred)enbe Unterbringung ber ©olbaten geforgt. 2lud) Vereine fdjicfen fid) an, tfyre Opferwiaigfeit JU betätigen, ©ie Ro^rfdjü^enge^ feUfd)aft beabfidjtiget ein ©djügenforp« jum inneren ©d)u^e JU organi« fieren unb ber „Juzni Sokol" ^ätte ein gteidje« Slnbot, wie ber ^rager „Sokol" ber Regierung gemadjt, Wenn biefelbe biefem nidjt erflärt Ijatte, oortäuftg in ben Eintrag nid)t einjugeljen. — 2ßa« aber wir ©toüenen, wie bie flaöifdjen Sßölfer Oefterretdj« überhaupt gegenwärtig gan^ befonber« betonen, ift Die Einberufung ber Sanbtage, bamit bie Vertreter be« Sanbe« im öerfaffunggmäjjigen Sffiege jum §eite Oefterreid»'« itjrein innigften Sffiunfdje 2lu«brucf geben Knuten, bafj Defterreid j enblid) einmal bie ungtücffetige beutfdje iJJotitif auf« gebe unb in Slltem unb üor Slllem nur Defterreid) fein möge! ©eitbem bie „SBiener 2lbenbpoft" ben 2lu«fprud} gemadjt ^at, bafj Defterreid) nid)t für eine „fpeätfifd)=öfterreid)ifdje 3bee" in ben Äampf gel)e, ift e« fein äöunber, bafj bie ©lauen Defterreid)'«, weit e« üorjügtid) ein ftaoifdje« Sntereffe ift, bafj Defterreid) beftelje, burd) biefe Stotij eine« offijieHen Statte« feljr unangenehm berührt würben, unb bafj burd) alle ftaüifdjen unb fetbft burd) einige beutfdjen Stätter ber laute Ruf erfdjaßt, ba« SWinifterium möge biefe 3eitung«nottj bementiren. Wlit Redjt fagt bie „Zastava" im Slngefidjte beffen, bafj eben au« ©eutfdjtanb nun ein öert;ängnifjt;olter Krieg Defterreid) broljt, bafj fid) für tie beutfdje *ßotitif fein Defterreidjer, mit 3lu«naf;me einiger ©eutfdjen, begeiftern fönne; biefetbe ift ein ^Ijantcra. ©ie SJfaiorität ber öfterreid;ifd)en W6U *) „^ßerge wanfen unb @id)en, te« ©looenen Xreue bleibt unerfajüttert." im Zijdtt gtänjte auf einem Lügel öon Sifen Äobostab'« frijftafTne Surg. 511« Subfa ^ineintrat foimte fie fid; an beffen $rad)t unb §err!id)feit nidjt fattfeb^en. ,,äßa« mein ift, ift aud) bem!" fo begrüfjte Äoüoolab fein SBeib, unb biefe« §ätte mit feiner Königin getaufdjt. ©od; fur3 war iljre greube. 3n einem Ijerrtidjen ^radjtgemad) War ein grofje« Lod)jeit«mal bereitet; bie ©äfte natjmen an ben langen STifdjen $(aö, afjen, tranfen unb waren froren SWutlje«. Slud) Subfa war fror) bod) afj unb tranf fie nidjt«. ©enn ba gab'« feine federen ©eridjte, bie un« auf tiefer äBelt ju Stjeil werben; Subf« war auf einer anbern SBelt. 2Ba« man bort auftrug war nur für ihre Slugen nid)t für ben ©aumen. ©a Würbe fie fjungrig unb bat um Srob. — Stooototab befabt'«, unb bie Sergmännctjen brachten brei Äud)cn jur äBafjl — einen efjernen, einen fitbernen unb einen golbenen. — Subfa fagte, ba« fbnne fie nid)t geniefjen. „Run, ms fo« id) bir geben, mein aßei&djen!" jammerte Soboolab — „2ßir ^aben ja nidjt« anbere«." Run fa^j Subfa ein, bafj ©otte« ©erid)t an iljr in Erfüllung ge= gangen fei, unb itjre fjodjmütfjige ©eele befiel eine grofje Slngft. ©ie üerf(ud)te i^re äßerber, bie grbe möge fie unb iljre ^)errlid)feit öerfd)(ingen, bie (Srbe Derfdjtang fie fetbft. — ©ie Wollte eine grofje grau Werben, fie würbe e« — fie tradjtete nad) Reichtum, fie fjatte i^n nun. Slber nun fab, fie aud), bafj man bei aller §errlid)feit, bei aüen ©djä^en aud) jungem fönne. Sffiie gerne Wäre fie nun ju ifjrer eb,rlid)en Slrmutt), ju i^rer »erfdjmätjten S0?utter juvücfgefefjrt. Slber bie Butter rub^te im ©rabe, ber Rücfweg war iljr »erfperrt. Rur einmal be« 3at)reS — wenn fidj bie Erbe öffnet — War ibY« geftattet, biefe SSBett ju betreten. 316er aud) ba flob, fie ber Sötonfdjea Slngefidjt. Rur Rad)t« (jörte man fie auf ber 2Wutter ©rab Weltlagen unD in Spänen itjr J?eib ergiefjen. ©rei Sage burfte fie auf ber ßrbe »erbringen, unb bann mufjte fie jurücffefjren in ifyren früheren Slufent^att — unb bort ift fie nod) tjeute, Wenn fid) iljrer ber gütige Fimmel nidjt erbarmt fjat. 11)8 fer fennt 6(0« allgemeine öfterreid)if d;e Sntereffen; an ber beut* fdjen Stellung Defterreidj'« ift itjnen nid)t« gelegen, benn fie bradjte un« immer ©djaben, nie 9cut5en." — SBie mir froren itnb geflern aud> in ber „Lage«poft" au« JaU badj lafen, will man hierorts im galle eine« ffriege« Biete «Spitäler errieten unb tjieju fogar aud; ba« 9?onnenffofier, ©ajulgebäube it. f. w. in Slnfprud) nehmen. 2ötr fönnen biefem ©erüdjte feinen botlen ©tauben fd)enten unb glauben, bafj ben betreffenben Sommiffionen nidjt blo« %au bad), fonbern woljt attdj ba« ü6rige Sanb cor Slugen fein Werbe, inbem öffentliche ©anitätSrücffidjten bie« erfyeifdjen, jumat Wenn bie Slbffcer» rung be« Saibadjfluffe« in biefem ©ommer ftattfinbet, unb bie Älonfeil, toeldje in benfei6en münben, offen am Lage liegen werben, ©oute ber (Sommer Ijeifj »erben, biefe Gsfflucien ben naturgemäßen ©e= ftanf oerbreiten, fo wirb eS it>or;I geraden fein, bie ©tobt nidjt mit all» äuoielen ©bitälern ju belegen, in Weidjen tropfe unb anbere Äranfe liegen, Wetdjen bie befagten SluSbünftungen fo Wenig juträgtid) wären, al« ber übrigen Vecölferung nod) eine größere Slnljaufmtg oon firanlen. 2ßir r,aben am Sanbe 3. 93. SDiidjelftetten, ©ittid), ©Brtfdjad; u. f. W. grofje, meift leerfieljenbe Sofalitäten, Wof)in foldje tenfe, wetdje nod) tranSport* fäbjg finb, teidjt iiberbradjt werben tonnten, unb wo fie in einen Slufent* Ijalt mit feljr guter Stift fommen. SBir glauben im ©inne ber aügemei« nen SBo^tfo^rt, ber franfen Krieger fowofjt al« ber ©tabtbebölferung, ju reben, wenn wir bie betreffenben Sommiffionen, faß« fie nidjt fdjon felbft if)r Slugenmevf auf bie gebadeten Sofatitäten am Sanbe geworfen Ijaben, auf biefetben aufmerffam ju madjen un« erlauben. 2Bir madjen auf biefen llmftanb aud) ganj befonber« bie löblidje ©tabtrepräfentanj aufmerffam. — 2ln ben ©tabtmagiftrat würbe bie anfrage gefteUt: ob nötigen* frtüS nid)t am Saibadjer gelbe ober SOfoorgrunbe ein Sffieibeblafe für 870 ©djladjtodjfen »on jetjt ab auf unbeftimmte Sauer, natürlidj gegen SBejaljtung eine« entfpredjenben <)3ad)t3infe«, jum Vebarfe ber f. f. Slrmee ermittelt werben fonne. Ob man in ber Sage fein wirb, einen fotdjen Cüombter im Saibadjer Territorium attSfinbig ju madjen, miffen wir nidjt. ®afj aber für ein ®epot oon 3000 Sinter SBein unb 800 (Sinter Vrannt* wein ?ßla$ »orfyanben fei, ift gewiß. — ®a« SWappenmagajin au« 3<»ra un b niedrere Waffen au« Srieft foKen nad) 2lu«brud) be« Kriege« fjieljer gebradjt werben. — Snblid) übergebt ba« Ijieftge 3wang«arbeit«l)au8 in bie Verwaltung be« Sanbe«au«fdjuffe8 unb jwar, wie wir frören, mit ffinbe fünftigen Süflonate«. L>a« 6,. ©taat«mintfterium ift in ba« Vertan* gen be« Sanbtage« eingegangen, bafj bie (Ernennung be« Verwalter« burd} bie f. f. Sanbe«be^örbe an ben Lerna=S3orfd)tag be« Sanbe«att«fd)uffe« ge» bunben fei. — 2>ie SanbtagSbeputation, beren Slbgang nad) 2ßten wir in Sftr. 39 unfere« Statte« melbeten, würbe am 19. b. SD?, oon bem §errn ginanjminifter unb bem §>errn ©taatSminifter empfangen, ©ie er* f;ielt bie Suftdjerung, bafj man bie Slnfprüdie be« Sanbtage« wegen be« PanbeSoermögen« in etngef;enbe ©djebung nehmen unb fo^tn bem Sanbe ©erea^tigfeit wieberfa^ren fotle. SBie bie „9?ooice" berieten, f;at §err ®r. Montan bie lanbwirtb,fd)afttidje SJuSfteßung in Sien äufterft interef« fant gefunben. — ®er §err ißürgermeifter S)r. Softa ift geftern SJcadjt« con Ubine unb Verona b,ieb,et jturfitfgelangt. Ueber bie Verlegung be« f. f. SanbeSgeneralfommanbo'8 ift nodj fein beftimtttter SSefdjlufj gefafjt. ©od; ift für Satbad) Hoffnung üor!§anben. — ©em Vernehmen nad) fommen bemnädjft bie Verätzungen be= jüglid) ber ftouenifdjen ©pradje an unferem Obergljmnaftum unb ber iDberrealfdjute in glttfj. 825« ^offen — bemerfen bie „9?ooice" — bafj man in ben oljneljin engen ©renken, Weld;e ber »ollen ©teidjberedjtigung burd) ben Organifation«entwurf 00m 3a^re 1849 unb bie SDftnifieriatertäffe »6m 3ab,re 1860 gebogen finb, unferer Sattbe«fpradje el;rlidj ba« auge= iper)en Werbe, toaS ib,r gebührt, unb finb nur begierig ju erfahren, ob fidt) jene §erren, weldje Weber bie flooenifdje nodj eine anbere flabifdje ©pradje fennen, be« Votum'« enthalten Werben ober nidjt in einer 2lngelegenf;eit, in Wetdjer nur ©adjüerftänbige ein Urteil abgeben fönnen. ~ 700 „gewefene" SDJerifaner freiwillige ftnb biefer Sage Wirflidj nad} %a\bafy jurüdgefommen, um in iljre §eimat weiter beförbert ju Wer« ben; wie wir fjeute fab,en, f;at fid) eine namhafte 3« ^ berfelben in bie f. f. SIrmee anwerben (äffen. — ®er 8teif in ber oortgen Sßodje unb bie fpäteren gröfte §& ben grofjen ©djaben in Mbaä) unb aud) im ganjen Sanbe gemadjt. Ve« fonber« traurig fielet e« mit bem Sern am ÜÖcoorgrunbe au«, beffen §alme ganj ftror)orttg werben. 3n ber 9rad)t com 22. auf ben 23. pet ©djnee am fladjen Sanbe in SDberfrain bi« gegen 3>»ifä)enwäffern. QÜ froren Hoffnungen auf eine gefegnete ßrnte finb total gefdjwunben. ©rtntterungötafet (au« bem 3ntetltgen}6fatU bet 8at6aa)et Seitung). SBom f. t. 2aniei-a\i &anbe(ägerid)te in Satbad) würbe über baL 33er« mögen ba« Äarl ffiafdjel @o)reibrequt|iten()änb(er in fiaibat^ ber UoncurS tv-­öffnet. — SOom t, f. 33ejtrf«gerttt)te Dberlaibad) rcerben bie unbefannten ^räs tenbenten auf ben 9?ad)lajj be« ju Sou« »erftorbenen Uljrmadjer« Sobann 2J?orofutti erinnert, bafi bem Srans UltQnit »on Sberlaibaaj be« ihm au« bem Urtbeife »om 17. Oftober 1865 3a^l 4410 fa)ulbiaen Äapitat« »on 32 fl. unb ben Äojien »on 3 fl. 97 fr. be« im 95erfored)en be« SSürgermeifter Sofef Äo2ub beftnblia^en Ubrmadjeroerbienfte« »r. 80 fl. eyefutiue eingeantroortet würbe, unb ber bte«beäügli#e S8efa)eib bem aufgehellten Cjarator ad actum O'Jaimunb "Pellan »on Oberlaibaa) jugefteüt würbe. Slm 26. Wlau a3e}irf«gerid)t Saibad). 2. Jeilbietung ber SBartelmä UtSi«s fdjen Realität in fpobpeß. — ißejirWgericfyt Saibact). 1. getlbietung ber Slnbrea« BolniSar'fc^en Realität in ©aap. — S8eatrf«gerid)t Xreffen. 1. Seilbietung ber SKatbia« Kug'fdjen {Realität in ©odina. — 33eairf«geri^t Sfa)ernembl. 1. $etl« bietung ber 'Peter Safner'fdjen JWealttät in Unterlag. — ;Bejirf«gerid)t 9J?ött= ling. !Ke(i3itation«=geilbietung ber TOartin Le&af'fd)en SHealität in ltnterlofo»i§. — a3ejirf«gerid)t Xfcbernembl. 1. getlbietung ber 3»e ÄUÄma'fdjen Realität in 5Be(^berg. — 93ejirf«gerid)t Saibad). 1. geilbtetung ber ben Sofef ®e»er* fdjen ©rben gehörigen SHealität in ^refonift. — 33ejtrf«geritt)t Stein, geilbie­tung ber SJJiidjaef Xraun'fdjen fltealität in SKofte. Sita 28. 3Jlflf. Seäirf«geri«)t ©tein. 2. getlbietung ber SobannSerfcrje* fdjen SHealitat in Älanj. — 93e3irf«gerid)t 2J?öttling. 2. geilbietung ber Sure sJ?emanic"fd)en Sfealität in belebet'. — 93ejirf«geriet 2Aibadj. 1. geiloietuna ber öeinrtd) ©paro»i}'fcf)eti JWealitiit in Saferbarf). — Sanbe«gericl)t Saibach geilbtetung ber Sllfon« Ä'eUer'fdjen eoncur«inaffe«tBiid)forberunfleii. — 93eiivf(S geriajt Ggg. Jagfafjimg ju- Sinberufiiiig ber Sei-latteiifd)aft«gläuiiiger md, ben »erftorbenen ©tefan ©ergotieef jtt Siifo»ij 9?r. 15. — Sanbe«gerid)t Satbad) Jagfaftung jur einberufiiiig ber 5Berla|Teit|'d)aft«=@läubiger nad) bem »erftorbe­nen Sofef Äafrelft'ä Otealitatenbefi^er in Saibad). — 2anbe«gen'd)t Saibadj. 2 geilbietung be« Subwig f|)iife(fteiii'fd)eii Saufe« in fiaibad). — Sejirfggeridjt 2Bippad). 1. geilbietung ber Safob SKaborcic''fd)en Ofealität in SBippad). — 33ejirf«gertd)t SKbttling. geilbietung ber Urfula Cerne'fc^eii JKealität in akräic" — 2anbe«gerid)t Saibad). Einberufung ber 9Serlaffenfd)aft«=©Iätibiger nad) bem obne Seftament »erftorbenen gran? Xertnif Gtealitätenbefifcer in Saibad). — ©e5t'rf«gerid)t 9?uboIf«wert(). 1. geilbietung ber Sofef Dfogel'fdjen Otealität in ©otfjenborf. Slm 29. 9Riti. a3ejirf«gerid)t Slbe(«berg. 2. geilbietung ber granj Ogi-f, feg'fdjen JWealität in Slbel«berg. — a3ejirf«gerid)t JKatfdjad). 3. geilbietung ber Sodann ®efol'fd)en Ofealität in Äal. — Sejirf«gerid)t Saa«. 2. geilbietung ber Sofef ter fein @efd)äft, ta e« an Sagern feblt. ©eibe ift um fl. 5—6 pr. *Pfitnb für feine, fl. 2—3 für orbinäre Qualitäten geftiegen. Die @efd)äft«loflgfeit ift nod; immer an ber Lage«orbnung. Der ©arnmarft bleibt fowof»! in ©nglanb al« bier in einem fritifd)en 3uftanbe unb ber 35er= fe(;r fte()t »bttig ftilte. gür SWanufafte i|t ber 93rünner Warft burd)au« ungünftig au«gefallen. Sn $rag bcoen mehrere girmen wegen ber Ärieg«ge= far)r ihre SBerfaufSlofalitäten gefdjloffen. Sa« rjieffgc ^pia^gefdjaft bewegt fid) in ben engften ©renjen. ©efretoebreife in ben SDlaoastnen am 23. SO^at. Sffieijen 3»^. ff. 4.53, Äorn 2»^. ff. 3.30, ©erfte *Wfc.ff. 2.70, §afer SWj. ff. 2.40, Lal6ftud)t äHß. ff. 3.50, Reiben SWJ. ff. 2.80, J&irfe SWfe. ff. 2.75, Äufuruft ü»fi. ff. 3.22. 24. Wai 21. SKai. 22. SDJai. (gputSbertcrjt Selegrafifdjer (Selb Sßkatt Oelb SßSaare Sour«berid)t. 3n öfterreid). SBäbruttg ju 5% tficfjapat „ a/5% „ „ »on 1864 ©il&eranleben »on 1864 JJtattonalanteben 5 % 3»etaUtque8 5 '/„ SBerlofung 1839 „ 1860 ju 500 ff. .. . . 1864 (Somos9tentfd)eine 42 L. anstr. . . ®runbenttaffung«»Obltg. »on Ärain „ Stetermarf 48.25 99— 73.— 67.— 60.50 57.— 125— 70.90' 58.90 12.50 82.— 82— 48.5H 99.25 74.50 69. 60.85 57.25 126. 70.10 59— 13.50 86— 84— 48.50 99.30 72.50 65.50 61.25 53.25 126— 71.10 69— 12.50 82— 81— 48.75 99.50 73. 67.50 61.50 53.50 127. 71.20 69.20 13.50 es.— 62.75 56.60 73.'öO 9tattonalbanf 661— 663— 657— 659— 674.— Jrrebttanftalt2Ded)fel auf 8onbon©über ' . 126.30 128.75 129.-126.70 129.— 129.50 126.40 128— 129— 126.50 129— 129.50 129.10 126.— 127.50 jöctfiorbenc. Slm 21. SKai. Sem 3»bann SafliS, ©reifler, fein Äinb Iberefta, alt 3 SÖIonate, in ber Äar(ftäbter=aSorftabt 9?r. 16, an graifen. am 22. SRai. SÖJaria Xerftna, i)i>u«befi6er«roitwe, alt 76 3«bre, im 3Jerforgung«baufe 9?r. 5, am ättfieren Sranbe. Slm 23. SOfat. ©eorg