poStnina platana v Lotovini. tzinzekne Kummer 1 50 Din Organ der Gottscheer Deutschen. Bezugspreise: Jugoslawien: ganzjährig 80 Din, halbjährig 15'— Dm. D.-Oefterreicd: ganzjährig 6 Schill., halbjährig 3 Schill. Amerika: 2 Dollar. — Deutsches Reich 4 Mark. Koöevje, Areitag, den 1. März 1929. Briefe ohne Unterschrift werben nicht berücksichtigt. — Zuschriften werLen nicht zurückgestellt. — Berichte sind an die Schristleitung zu senden. — Anzeigen-Aufnahlne und -Berechnung bei Herrn Carl Erker in Kočevje Dritte Jalmsbaupimzammiung der 5par- uni! Darlehenskasse in Kočevje. Mittwoch den 20. Februar sand im Gasthause des Herrn Viktor Petsche die dritte Jahreshaupt¬ versammlung der Spar- und Darlehenskasse in Kočevje statt. Der Obmann Herr Alois Kresse eröffnete nach Feststellung der Beschlußfähigkeit die Versammlung, begrüßte die Erschienenen und führte unter anderem folgendes aus: Sehr geehrte Hauptversammlung! Mit Ablauf des Jahres 1928 hat unsere Anstalt ihr drittes Geschäftsjahr beendet. War die Entwicklung un¬ serer Sparkasse schon in den ersten zwei Jahren eine äußerst günstige, so freut es uns, an der Hand des Rechnungsabschlusses feststellen zu können, daß die Weiterentwicklung, der Aufstieg der Anstalt auch im Geschäftsjahre 1928 ungehalten, das Institut sich weit über unsere Erwartungen hinaus emporgeschwungen hat. Schon zur Zeil der Gründung der neuen Sparkasse hat die Bcvöl> kerung in dieses für das allgemeine Volkswohl, insbesondere für die Landwirtschaft, so lebens¬ wichtige Unternehmen die größten Hoffnungen gesetzt. Diese Zuversicht war begründet. Die Zahlen des vorliegenden Rechnungsabschlusses be¬ weisen, mit welch großem Vertrauen die gesamte Bevölkerung des Bezirkes unserer zwar noch jungen, aber fest grundierten Sparkasse zugetan ist — das Volk hängt förmlich mit Liebe an der Anstalt. Um die Früchte der äußerff umsichtigen Führung des Institutes einigermaßen herauszugreifen, sei nachstehendes erwähnt. Die Spar- und Darlehenskasse konnte im vergangenen Jahre vielen ihrec Mitglieder, die durch den Umschwung der Verhältnisse in Be¬ drängnis gerieten, hilfreich unter die Arme greifen und ihnen billige Kredite gewähren. Im Interesse der „Hebung der wirtschaftlichen Belange des Bezirkes" unterstützte die Anstalt die Landwirtschaft; filiale während des abgeiaufenen Jahres mit 17.830 Din. Dem Verbände der Gottscheer Feuerwehren wurden 4000, dem Stu- denlenunterstützungsvereine 2000 Dinar bewilligt. Da das jetzige Amtsloka! den Anforderungen eines Geldverkehres von 144 Millionen Dinar, wie wir einen solchen im verflossenen Geschäfts¬ jahre zu verzeichnen hatten, nicht mehr entspricht, mußten wir an dis Einrichtung anderer, größerer Amtsräumlichkeiten denken. Wir haben den Ankauf eines eigenen Heimes ins Auge gefaßt und zu diesem Zwecke „Hausankaus", wie Sie aus der Jahresbilanz ersehen, einen Betrag von 80.000 Dinar schon auf Rechnung des Jahres 1928 in Bereitschaft gestellt. Wie die sehr geehrten Herren schon wissen dürsten, haben wir diesen Plan bereits in die Tat umgesetzt. Wir haben vor ungefähr einem Monat das altehrwürdige Haus „Bartelme" am Hauptplatze von dem Herrn Josef Oswald um den Betrag von 830.000 Dinar käuflich er¬ worben. Das Haus wird unseren Zwecken vollauf entsprechen und dürften wir Anfang Juni nach den neuen Amtsräumen, dort wo der Herr Os- wald heute sein Geschäft hat, übersiedeln. Um auch hier wieder dem Zwecke unserer Anstalt zu dienen, werden wir in dem angekauften Hause auch die notwendigen Lokale, Kanzlei und Ma¬ gazin für die Landwirtschaftsfiliale unterzubringen trachten. Um die Jahresbilanz auf vollkommen gesunder Grundlage aufzubauen, haben wir den eigentlichen Reingewinn von 239.166'99 Dinar wie folgt aufgeteilt: Abschreibung vom Inventar . Din 3.214'46 Vom Jnvestitionskonto „In¬ vestierung des jetzigen Amts¬ lokales" haben wir den ganzen noch in Rechnung gestandenen Betrag abgeschrieben mit . „ 22.181'04 An Unterstützungen wurden ab¬ gegeben „ 23.830'— Für den Hausankauf wurden, wie bereits erwähnt, ausge¬ worfen „ 80.000'— Den Beamtenpensionsfond do-, tierten wir im Sinne des Gesetzes mit . „ 20.000'— Für eventuelle Verluste haben wir Vorsorge getroffen und zu diesem Zwecke ausgesetzt „ 10.000— Der Rest wirv im Sinne der Statuten dem Rcservesonde zugesprochen mit „ 79.941'49 der sich sohin mit Einrech¬ nung des Reservefondes mit Ende 1927 erhöht auf. . . „ 153.825'69 Zur größeren Übersicht bringen wir nachstehend noch einige Daten aus dem Rechnungsabschlüsse. Der Stand der Mitglieder betrug Ende 1927 ... 285 Stand Ende 1928 . . 440 somit ein Zuwachs von 155 Geschäftsanteile Ende 1927 Din 3.680'— Stand Ende 1928. . . 5.370' — somit Zuwachs Din 1.690'— Der Geldverkehr betrug im Jahre 1928 Din 76,612.846 68 im Jahre 1928 .... „ 144,218.315'50 somit gegenüber demVor- jahre mehr Din 67,605.468'82 also nahezu das Doppelte. Der Stand der Sparein¬ lagen Ende 1927 ... Din 8,339.772'57 Ende 1928 „ 12,850.236'17 somit Zuwachs Din 4,510.463'60 Stand der Kontokorrentein¬ lagen Ende 1927 . . . Din 995.243'05 Ende 1928 „ 1,533.663 — somit Zuwachs Din 538.419'95 Stand der Darlehen, Wech¬ selkredite Ende 1927 . Din 2,256.520'97 Ende 1928 „ 5,041.290'70 somit Zuwachs .... Din 2,784.769'73 Stand der Kontokorrentkre¬ dite Ende 1927 .... Din 803.611'80 Ende 1928 1,049.398'50 somit Zuwachs Din 245.786'70 Besonders hervorzuheben ist das Ansteigen des eigentlichen Reingewin¬ nes mit Einrechnung aller Abschreibungen und der gewährten Unterstützun¬ gen. Dieser betrug mit Ende 1926 Din 9.883'26 Ende 1927 „ 75.932'08 Ende 1928 239.166'99 Wie Sie also aus meinen Ausführungen, aus dem Rechnungsabschlüsse ersehen, blickt unsere Sparkasse auf eine Zeit segensreicher Tätigkeit zurück. In der kurzen Spanne Zeit von zwei ein halb Jahren ist Großes geleistet worden. Einerseits dank der uneigennützigen Arbeitslei¬ stung seitens des Vorstandes und Aufsichtsrates, nicht zuletzt auch der einer tüchtigen und ver¬ läßlichen Beamtenschaft, unsererseits dank des un¬ entwegten Vertrauens, das die gesamte Bevöl¬ kerung des Bezirkes unserer Anstalt entgegen bringt. Unsere Sparkasse ist groß geworden, sie zählt heute zu den angesehensten Geldanstalken gleicher Art in Slowenien. Möge sich dieses hei¬ mische Geldinstitut, die Spar- und Darlehenskasse in Kočevje, so weiter entwickeln zum Nutzen un¬ seres Volkes, zur Förderung seiner Landwirtschaft und zur Hebung seiner Lebensbedingungen. Daß dem so geschehe, das walte Gottl Nach dem Berichte über die Bilanz erstattete sodann Herr Jakob Povse den Bericht des Auf- sichtsratcs und beantragte, den Rechnungsabschluß zu genehmigen und dem Vorstande sowie dem Äufstchtsrate die Entlastung zu erteilen, welcher Antrag einstimmig angenommen wurde. Hierauf wurde zur Wahl des Vorstandes und Aufsichtsrates geschritten. In den Vorstand wurden folgende Herren wieder gewählt: Als Obmann Alois Kresse, weiters Dr. Hans Arko, Dechant Ferdinand Erker, Josef Hönigmann, Hans Hö- nigmann, Matthias Rom, Dr. Georg Röthel und Wilhelm Wolf. In den Aufsichtsrat wurden alle früheren Herren wieder gewählt und zwar: Jakob Povse Stara cerkev,. Alois Hönigmann Stari log, Pfarrer August Schauer Koprivnik, Peter Lackner .Kočevje, Johann Meditz Nemška loka, Andreas Jaklitsch Črni potok, Franz Braune Kočevska reka, Johann Schweiger Zg. Vecenbach, Matthias Maußer Polom, Johann Widmer Mlaka, Viktor Petsche Kočevje und Franz Zur! Borovec. Die Anstalt wird in den jetzigen Geschäfts¬ räumen der Firma Franz Bartelme ihre Amts- räume einrichten. Weiters gedenkt sie im Hause Nr. 77 die Landwirtschaftsfiliale unterzubringen,. Seite 2. —,, - -91/. ^agr'c,r.g ÜI. Jahresabschluß für das 3. Heschästsjahr 1928. Geschäftsgeöarung Kaöen S-5 Dinar Dinar 72,109.157'75 72,109.157'75 Der gesamte Umsatz im Jahre 1928 beträgt Di» 144,218.315 50 Kassa Anteile Geldinstitute Darlehen Spareinlagen . . . . . Kontokorrent. Diverse Konti . . . . . Verlust- und Gewinn-Konto 20,527.671 — 1.700 — 17,258.55237 6,206.35221 8,710.372-40 17,999.95605 280.554-42 1,123,999 30 20,490.229-30 10 — 19,555.32349 8,991.121 94 4,199.908-80 17,707.322.80 60.20957 1,105.031-85 Aerlust- und Gewinn-Konto Sofl Kaöen Aktiva Wermögensstand. Massiv« Stand der Mitglieder. Ende 1927 verblieben 285 Mitglieder mit 366 Anteilen. 1928 Zuwachs 161 M itglieder mit 170 A nteilen. 446 Mitglieder mit 536 Anteilen. 1928 Entfertigt 6 M itglieder mit 6 A nteilen. Stand Ende 1928 440 Mitglieder mit 530 Anteilen. Akois Krauland m. p. Amtsleiter. Der Vorstand: Alois Kresse m. p. Obmann, Dr. Kans Arko m. p., Kerdinand Hrüer m. p., Kans Königmann m. p., Josef Königmann m. p., Matthias Itom m. p., Ar. Georg Köthel m. p., Wilhelm Wolf m. p. Geprüft und mit den in vollständiger Ordnung befindlichen Büchern in Übereinstimmung befunden Der Anfstchtsrat: Zakoö Uovse m. p. Obmann, Kranz Manne m. p., Akois Königmann m. p., Andreas Jaklitsch m. p., Ueter Kackner m. p„ Matthias Waußer m. p., Johann Wcditz m. p., Wiktor Uetsche m. p., August Schauer m. p., Johann Schweiger m. p-, Johan« Widmer m. p., Johann Zurl m. p. Aus Stadt und Land. KoLevje. (Großes Aufsehen) in der Öffentlichkeit erregte in deu letzten Tagen die von einem holländischen Blatte gebrachte Mit¬ teilung über ein gegen Deutschland gerichtetes Militärabkommen Frankreichs und Belgiens. Nach den Äußerungen der betreffenden Regierungen soll das ganze eine grobe Fälschung sein. — (Neubenennung.) Der Not gehorchend und nicht dem eigenen Triebe hat jetzt die Cillier Zeitung den Namen „Deutsche Zeitung" angenommen. — (Die Beiräte des Gebietskom¬ missärs.) Statt der Gebietsausschüsse versehen jetzt deren Stelle die Staatsbeamten: Regierungs¬ rat Vinzenz Borstner, Hofrat Dr. Marn, Land¬ wirtschaftsrat Franz Trampusch, Dr. med. Meyer, Regierungsrat Graselli, Veterinär äerne und Un¬ terrichtsinspektor Dr. Capuder. — (Belje vor dem Völkerbund.) Der bis zum Ende des Krieges dem Erzherzog Friedrich gehörende große Besitz ist jugoslawisches Staats¬ eigentum geworden. Der ehemalige Besitzer pro¬ testiert dagegen. Mit der Angelegenheit wird sich nun auch der Völkerbund in Genf befassen. — (Der Matthiastag hat's Eis ge¬ brochen.) Alle Wetterpropheten haben Heuer versagt, nur der Apostel Matthias hat Wort ge¬ halten und der eisigen Kälte garaus gemacht, getreu dem Spruche: Mattheis bricht's Eis. — (Hauptversammlung des Goti¬ sch e e r Gesangvereines.) Die heurige Haupt- Versammlung des Gottscheer Gesangvereines fand am 22. Februar l. I. um 8 Uhr abends im Gasthause des Herrn Viktor Petsche statt. Der Ehrenobmann Herr Dr. Georg Röthel eröffnete die Versammlung, begrüßte die Erschienenen und- schritt sogleich zum ersten Punkt der Tagesord¬ nung, Verlesung der letzljährigen Verhandlungs¬ schrift, die genehmigend zur Kenntnis genommen wurde. Der Vorsitzende entwarf sodann ein kurzes Bild über die Vereinstätigkeit im verflossenen Jahre, der billigend genehmigt wurde. Herr Dr. Hans Arko erstattete sonach nachstehenden Jahresbericht: Hochgeehrte Hauptversammlung! Als Sangwart des Gottscheer Gesangvereines erlaube ich mir, Ihnen über das verflossene Ver¬ einsjahr nachstehenden Bericht zu erstatten: Das verflossene sechste Vereinsjahr hat den Gottscheer Sängern in mehrfacher Hinsicht Gelegenheit ge¬ boten, einerseits bei öffentlichen Aufführungen ihr Können zu zeigen, andererseits konnten sie mehr¬ fach an gesanglichen Festen und Feiern teilnehmen und so über die heimatlichen Gefilde hinaus das deutsche Lied hören und, von guten Kräften dar¬ gebracht, aufrichtig bewundern. Das Jahr 1928 stand im Zeichen des Liedersürsten Schubert und wurde zu seinen Ehren das 10. deutsche Sänger¬ bundesfest in seiner Heimatstadt Wien gefeiert, bei welcher Feier die deutschen Sänger der ganzen Welt zusammengeströmt waren. Auch 18 Sänger unseres Vereines beteiligten sich in den Tagen vom 17. bis 23. Juli 1928 an diesen Festlich, keilen und die Eindrücke, die sie hiebei speziell bei den Massenchören gewonnen haben, werden ihnen in unvergeßlicher Erinnerung bleiben. An dieser Stelle möchte ich unseren lieben Wiener Landsleuten nochmals den herzlichsten Dank aus¬ sprechen für den lieben Empfang und für ihre nach jeder Richtung hin bewiesene Opferfreudig¬ keit, die uns den Aufenthalt in Wien so angenehm gemacht hat. Am 20. Juli waren wir auch Gäste der Ottakringer Liedertafel in Wien und hatten hiebei Gelegenheit, zwei Chöre vor einer sehr großen Zuhörerschaft zu Gehör zu bringen, die allgemeinen Beifall gefunden haben. Der Ottakringer Lieder- täfel für die liebenswürdige Aufnahme unseren besten Sängerdank. Den Höhepunkt unseres Wiener Aufenthaltes bildete der am 22. Juli veranstal¬ tete Abschiedsabend, an welchem sich alle damals in Wien befindlichen Gottscheer zu einer gemüt- lichen Aussprache zusammengefunden haben. Die Wiener verehrten uns hiebei mit einer Ansprache ihres Obmannes des Herrn Dr. Wenzel ein Trink- Horn, für welche Aufmerksamkeit wir nochmals herzlichst danken. In Wien trafen wir aber auch mit unseren amerikanischen Landsleuten zusammen, unter welchen ich besonders unseren lieben Freund John Kraker samt Gemahlin hervorhebe, mit denen wir auch zu Hause anläßlich ihres Gottscheer Besuches einige frohe Stunden bei Sang und Becherklang verbracht haben, die uns noch heute in angenehmer Erinnerung sind. Das Schubert- fest war somit ein Treffpunkt aller dem Gesänge Lut äie Lelrimäe sensu! Nr. 100. Die gute Nr. 111 mit Radium- Schweizer Anker-Re- Zifferblatt u. Radium- mont. Roßkopf nur zeigern nur Din 60 p HA Din 20 p Echte Schweizer! Dreijährige Garantie! Nr. 105. Echte Anker-Weckeruhr, 16 cm hoch, nur 64 Din 20 p. Kein Risiko! Wenn nicht gefällt, wird umgetauscht oder das Geld rückgesandt. Echte Schweizer Taschenuhren, Armbanduhren, Wecker, Pendeluhren, Ketten, Ringe, Ohrgehänge, Gold- und Silberwaren sowie Schmuckgegenstände fast zu Original Jiaßrikspreiscn in riesiger Auswahl im großen, reichillustrierten Prachtkatalog, welchen Sie kostenlos erhalten, wenn Sie Ihre genaue Adresse senden an das Uhrenhaus 8uttner, l^'ubljanÄ wr. 412. Suttners „Jko"-Uhr, ist eine Uhr fürs ganzeLeben. Zau: Gcitschccr Zeiiung — Nr. 7 Kür den Kranken 8eit 33 Iskrsll im^vien8te cier Lrsllken uvä 6k8Ulläen steht Fellers echtes, wohlriechendes „Elsa flnid". Kür den^Kelunden ist Fellers Elsaflnid ein verläßliches, schmerzstillendes Kosmetikum und Hausmittel, dessen Wirkung bei heiligsten Schmerzen im Gesicht und rm ganzen Körper, Gliederreißen, Zahnschmerzen, Kopfschmerzen, als Ein¬ reibung bei rheumatischen Schmerzen, zu Umschlägen bei Verletzungen und für viele andere Fälle, bei welchen rasche Hilfe erwünscht ist, in Mengen von Anerkennungsbnefen auch aus hohen Kreisen und aus weiten Ländern gelobt wird. (A em verläßliches Schutzmittel bei übermäßiger Emp¬ findlichkeit gegen kalte Luft, zur Stärkung von Muskeln und Nerven, zur Erfrischung der erschöpften Kräfte, als Desinfektionsmittel für Hände, Gesicht, Zähne, Mund und Atmungsorgane, als Schutz gegen Er¬ kältung, Schnupfen und Grippe, sowie schleimlösend zum Gurgeln bei Husten, Heiserkeit usw. — Als Pflegemittel für den Kopf, als Beigabe zum täglichen Waschwasser usw. Innerlich einige Tropfen auf Zucker stillen Schmerzen und schmecken gut! — Echältliw in Apotheken und ein¬ schlägigen Geschäften die Probeflasche um 6 Din, Top¬ pelflasche 9 Din, Spezialflasche 26 Din. Per Post we- nigstens ein Paket enthaltend 9 Probeflaschen oder 6 Doppel- oder 2 Spezialflaschen 62 Din, sechs solche Pakete nur 250 Din, alles schon mit Porto und Pac¬ kung. Und brauchen Sie was Gutes für Ihre Verdau¬ ung, so lassen Sie beipacken Fellers abführende Elsapillen. 6 Schachteln 12 Din. Bestellungen genau adressieren an: LuKen V. Keller, Apotksker in 8tubica vonj», Ll8ap1.^304, Kroatien. huldigenden Gottscheer. Die zweite weitere Reise unternahm unser Verein anläßlich des 80 jährigen Jubelfestes des Celjeer Gesangvereines in den Tagen vom 3. und 4. November 1928. Auch diese Fahrt wird allen 20 Teilnehmern in schönem Angedenken bleiben, bot sie uns doch nach jeder Richtung hin alles nur Wünschenswerte. Unser Ehrenobmann Herr Dr. Georg Röthel überreichte am Festabende dem Jubelvereine mit einer mar¬ kigen Ansprache ein von unserem heimischen Künstler Michael Ruppe verfertigtes Stadtbild, das un- geteilte Bewunderung erregte. Von den Ausflügen in die weitere und nähere Umgebung seien er¬ wähnt die Sängerausflüge am 27. Mai 1928 nach Gotenice, Grčarice und Gor. Losine sowie am 1. Juli desselben Jahres nach Cvislerje und Salka oas. Alle beiden Ausflüge, an denen sich auch der Gottscheer Sportverein beteiligte, waren in gesanglicher und gesellschaftlicher Hinsicht sehr befriedigend. Die am 21. April 1928 ab¬ gehaltene Frühlingsliedertafel stand ganz im Leichen des fünfjährigen Bestandfestes unseres Vereines und nahm einen würdigen und eindrucks- vollen Verlauf. Die am 7. Dezember 1928 statt¬ gefundene Herbstliedertafel zeigte uns wieder, daß gerade unsere Vereinsveranstaltungen von Seite der Bevölkerung ein reges Interesse erfahren und daß die Beteiligung an denselben von Jahr zu Jahr größer wird. Die Veranstaltung verlies sowohl in gesanglicher, musikalischer und heiterer Hinsicht sehr gut und sei an dieser Stelle dem Gottscheer Sportvereine für seine liebevolle Mit¬ hilfe bestens gedankt. Am 18. Oktober und 1. Dezember 1928 beteiligte sich unser Verein bei Absingung von je zwei Chören an den Akademien anläßlich der 10 Jahrfeier des Bestandes Slo¬ weniens bezw. unseres Königreiches. Anläßlich des 50 jährigen Gcburtsfestes unseres Ehrenobmannes Herrn Dr. Georg Röthel brachte ihm der Verein am 23. April 1928 eine Abendserenade statt und übermittelte seine Glückwünsche durch den Ob- mannstellvertreler Herrn Oberlehrer Franz Sche- schark. Der Verein wirkte auch am Silvesterabende mit. Leider hat unser Verein im verflossenen Vereinsjahre drei seiner Mitglieder durch den Tod verloren und zwar das ausübende Mitglied Herrn Anton Hauff, das gründende Mitglied Frau Anna Oswald und das ausübende Mitglied Herrn Tierarzt Franz Arko. Bei den am 26. Mai, 18. September und 23. Dezember 1928 stattge- sundenen Leichenbegängnissen ehrte der Verein seine dahingeschiedenen Mitglieder durch Absingung von Trauerchören beim Hause, und am offenen Grabe. Zum Zeichen der Trauer ersuche ich die Anwesenden, sich von den Sitzen zu erheben. In das verflossene Vereinsjahr fällt auch noch ein wichtiges Ereignis und zwar die Zusammenfassung aller deutschen Gesangvereine unseres Königreiches in den Verband deutscher Gesangvereine Jugo¬ slawiens mit dem Sitze in Novisad und Hal auch unser Verein den Beitritt zum Verbände beschlossen und angemeldet. Anlangend die Statistik unseres Vereines im verflossenen Vercinsjahre hebe ich hervor, daß unser Verein derzeit 38 ausübende Mitglieder zählt, daß 32 Proben abgehalten worden sind, wobei acht Chöre neu einstudiert wurden. Die Gesangproben weisen eine Gesamt¬ besuchzahl von 778 Sängern auf, was einer durch¬ schnittlichen Besucherzahl von 24 Sängern ent¬ spricht. Während der Monate Juli und August fanden keine Proben statt. Bevor ich meinen Bericht schließe, möchte ich an alle Sangesfreu¬ digen mit dem Ersuchen herantrelen, sich die Pflege des deutschen Liedes wie bisher angelegen sein zu lassen zu Nutz und Frommen der guten Sache. Nach erfolgter Genehmigung dieses Be¬ richtes erstattete der Vereinssäckelwart Herr Josef Schober den Kassabericht. Nachdem die gewählten Rechnungsprüfer die Herren Alois Kresse und Wilhelm Wolf die Kassagebarung als richtig be¬ funden hatten, wurde dem Kassier die Entlastung erteilt. Die Wahl in den neuen Ausschuß hatte nachstehendes einstimmiges Ergebnis: Dr. Georg Röthel Obmann, Franz Scheschark Stellvertreter, Adolf Fornbacher Schriftführer, Eduard Tomitsch Stellvertreter, Dr. Hans Arko Sangwart, Josef Dornig d. I. Stellvertreter, Josef Schober Säckel- wart, Josef Hönigmann Stellvertreter, Franz Rom Notenwart, Theodor Javorek Stellvertreter. Unter dem Punkte „Allfälliges" meldete sich Herr Dr. Arko zu Wort und beantragte mit Rücksicht darauf, daß sich der Obmannstelloertreter als Nestor des deutschen Liedes so viele Verdienste um den Verein erworben hat, denselben anläßlich seines im heurigen Jahre zu feiernden 70. Ge- burtsfestes die größte Auszeichnung des Vereines, die Ehrenmitgliedschaft, zu verleihen. Dieser An¬ trag löste stürmischen Beifall aus und wurde einstimmig angenommen. Der Geehrte dankte sichtlich gerührt für die ihm zuteil gewordene Ehrung und gab die Versicherung ab, nach wie vor dem Vereine die Treue zu wahren. Herr Dr. Arko hob sodann auch die Verdienste des Notenwartes hervor und betonte dessen stille und rege Arbeit im Vereine. Er beantragte daher dem Notenwarte die belobende Anerkennung der Hauptversammlung auszusprechen, welcher Antrag ebenfalls begeistert zum Beschluß erhoben wurde. Der Notenwart dankte für die ihm gezollte An¬ erkennung und versicherte, daß er auch künftighin wie bisher seines Amtes walten wird. Da sich niemand mehr zu Worte meldete, schloß der Vor- sitzende die Hauptversammlung. Stara cerkev. (V o m L e i d e n erlö st.) Im Siechenhause in Ljubljana, wohin ste vor einem Monate gebracht wurde, ist am 17. Februar die Kofler Besitzersfrau Maria Beber einem lang- dauernden schweren Krebsleiden erlegen. Sie stand im 72. Lebensjahre. — (AnderFortreisegehindert.) Zwei hiesige Burschen, die alle sonstigen für die Aus¬ wanderung nach Kanada vorgeschriebenen Belege in den Händen hatten, wurden in Zagreb ange- halten und an der Abreise gehindert, da sie noch nicht 18 Jahre alt waren. Das gleiche wider- fuhr etlichen Burschen aus dem Unterlande. — (Achtung vor Bücheragenten.) Seit Wochen hält sich im Ländchen ein Agent auf, der auch eine deutsche Übersetzung der heil. Schrift an den Mann zu bringen trachtet. Da diese Bibelausgabe weder eine bischöfliche Druck¬ genehmigung besitzt, noch die nötigen Texterklä- rungen enthält, ohne welche das Lesen der heil. Schrift eher schadenbringend als nutzbringend ist, sei vor dem Ankäufe solcher Bibeln gewarnt. Der Agent meidet auch jeden Pfarrhos, weil er gut weiß, daß sein Tun mit den Vorschriften der ka- tholischen Kirche im Widerspruche steht. — (Die Jahreshauptversammlung) der Raiffeisenkasse findet Samstag den 10. März um 3 Uhr nachmittags in den Gasthausräumlich¬ keiten des Obmannes mit folgender Tagesord¬ nung statt: 1. Bericht des Vorstandes und Auf¬ sichtsrates, 2. Prüfung und Genehmigung der Jahresrechnung, 3. Wahl des Vorstandes und Aufsichtsrates, 4. Allfälliges. Sollte zur ange¬ sagten Stunde die zur Beschlußfähigkeit erforder« liche Zahl von Mitgliedern nicht anwesend sein, findet eine halbe Stunde später eine zweite Haupt- Versammlung statt, welche bei jeder Anzahl von anwesenden Mitgliedern beschlußfähig ist. Der Vorstand. Rokom. (Abschied des Pfarrers.) Sie¬ ben Jahre und vier Monate, seit 25. Oktober 1921, war Herr Pfarrer Franz Pavsic besorgter Seelenhirte unserer Pfarrgemeinde. Für den Schmuck der Kirchen, Neubau von Kapellen, die Anschaffung von Glocken, die Bildung eines Sängerchores war er in dieser Zeit besonders tätig. Als pflichteifriger Priester hat ihn die ganze Pfarre hoch geachtet. In der Erwartung, seine angegriffene Gesundheit eher herzustellen, hat er jetzt die Pfarre Hotic übernommen und ist Montag dorthin übersiedelt. Möge er da bald volle Rüstigkeit wieder erlangen. Das wünschen ihm in Dankbarkeit seine gewesenen Pfarrkinder und diesem Wunsche schließt sich auch unser Blatt an, welches an Herrn Pfarrer Pavsic einen treuen Mitarbeiter hatte. Reichenau. (Dank.) Der Gebietsausschuß in Ljubljana hat unserem Ortsschulrate für den in Aussicht genommenen neuen Schulhausbau den namhaften Betrag von 20.000 Din zukommen lassen. Für die hochherzige Spende sagen wir unseren innigsten Dank. — (Erfrierungstod.) Am Morgen des 22. Februar ist der 45jährige Josef König (Ma- tzälaisch Josche) unweit unserer Ortschaft erfroren aufgefunden worden. Der Arme ging am Abend des vorigen Tages von Koprivnik heimwärts und wird wahrscheinlich, da er fast den ganzen Tag nichts gegessen hatte, gänzlicher Ermattung erlegen sein, die seinen Erfrierungstod herbeisührte. Der Verunglückte war ein findiger Kopf und eine sehr gejuchte Arbeitskraft, denn er verstand das Mau¬ rer-, Schmiede-, Tischler-, Wagner- und Schlosser¬ handwerk. Er ruhe in Frieden I Rokjane. (Pöll a n d l e r N a chrichten.) Im Jähre 1928 gab es in unserer Gemeinde 3 Ehe¬ schließungen, 21 Geburten und 12 Sterbefälle. — Am 28. Jänner wurde der Krapfler Johann Brinskelle mit der Pöllandlerin Rosalia Kramer, am 2. Februar Alois Primosic mit Alma Kostial aus Kandia, am 5. Februar der Altsager Franz Maichin mit der Pöllandlerin Theresia Höfferle getraut. — Am 10. Februar fand im Gasthause Kockxeräte, ?isek unä t4erä ?utr' mit Vim, es i8t trewäkrt. Seite 4. Gotischeer Zeituny — Nr. 7 I-ibrqnnq X! des Herrn August Grill ein Feuerwehrball statt, der trotz der grimmigen Kälte sehr zahlreich be- sucht war. — Der Steinwander Forsthüter A. Michitsch schoß am 30. Jänner zwei Wildschweine im Gewichte von 80 und 38 Kilo. Spod. log. (B e s itz v e r k a uf.) Den hiesigen Besitz Nr. 23 hat Herr I. Mally angekauft, dem auch schon das Haus Nr. 7 gehört, während Dr. Sajovic den Besitz Nr. 30 an sich brachte. So fliegt eine Hube nach der anderen. — (Sterbefall.) Am 13. Februar ist die Gereuter Besitzersfrau Margaretha Staudacher Nr. 5 im Alter von 56 Jahren an Herzschlag verschieden. Es war eine edle Frau. Trotz ihres Herzleidens ging sie an allen Sonn- und Feier¬ tagen den anderthalb Stunden weiten und steilen Weg zur Pfarrkirche und als wir im vorigen Jahre Regenbitlprozession auf den Eliasberg hatten, ließ sie es sich nicht nehmen, auch diesen be¬ schwerlichen Wrg mitzumachen. Ihr Leichenbe¬ gängnis schob man drei Tage hinaus, da man auf die Heimkehr ihres Galten und ihres ältesten Sohnes wartete. Der Sohn sah die geliebte Mutter noch auf der Bahre, während der Mann die treue Gattin bereits im Grabe fand. Gott gebe ihr die ewige Ruhe! Koprivnik. (Jubiläum.) In der letzten im Gasthause Kump stattgefundenen Versammlung des Nesseltaler Feuerwehrvereines wurde beschlos¬ sen, den 50 jährigen Bestand dieser zivcitältesten Feuerwehr im Gottscheer Ländchen im Sommer dieses Jahres in würdiger Weise zu feiern. Kandkerji. (Gestorben) ist der 81 Jahre alte Peter Plesche Nr. 15. Manina. (Berichtigung und anderes.) Am Lichtmeßtage waren im Dorfe der Stocken¬ dorfer nicht wie in der Nummer vom 10. Feber gemeldet 32, sondern 22 Grad Kälte. Später nahm die Kälte noch immer zu. Am 11. Feber zeigte das Thermometer — 27'5 Grad Celsius. Dieser Tag war in unserer Gegend der kälteste nicht nur im heurigen Winter, sondern vielleicht seit hundert Jahren, denn selbst die ältesten Leme erinnern sich nicht an eine so grimmige Kälte, daß unsere Hauptnahrung, die Kartoffeln, in vielen Kellern erfroren sind. — (Nach Kanada) sind am 21. Februar abgereist die Stockendorfer Matth. Windischmann Nr. 29, Josef König Nr. 4, Alfons Lukan Nr. 1 und der Sporebner Wilhelm Brinskelle Nr. 6. Viel Glück! Herausgeber ».Eigentümer: Josef Eppich, Stara cerker. , Schriftleiter: Alois Krauland, KoLevje. Buchdruckerei Josef Pavlicek in Koöevje. vom tiefsten Schmerze gebeugt geben wir hiemit allen Bekannten und verwandten die betrübende Nachricht von dem Ableben unserer herzensguten Mutter, Großmutter, Schwieger¬ mutter, Schwester, Tante, Großtante, der Frau Maria Erker Besitzerin in Kocen Nr. t? welche am 9. v. M. nach kurzem Leiden, ver¬ sehen mit den Tröstungen der heil. Religion, in ihrem 75. Lebensjahre sanft im Herrn ent- schlafen ist. Die irdischen Überreste der teuren verbli¬ chenen wurden am tf. Februar um so Uhr vor¬ mittags am hiesigen Friedhöfe im eigenen Grabe beigesetzt. Salka vas, Yew York, y. Februar My. Die ticstraiienidkn Hinterbliebenen. , Josef Erker gibt die traurige Nachricht von dem Ableben seiner lieben, guten Gattin, Frau Maria Erker welche am <8. Februar 1929 in ihrem 46. Le. bensjahre sanft im Herrn entschlafen ist. Danksagung. Außerstande jedem einzel¬ nen für die vielen Beweise inniger Anteil¬ nahme zu danken, die nur anläßlich des überaus schmerzlichen Verlustes meiner innigstgeliebten Gattin, der Frau Maria Erker Besitzerin zugekommen sind, spreche ich auf diesem lvere allen, insbesondere der freiwilligen Feuerwehr, die ihr das letzte Geleite gegeben haben, den tiefgefühlten Dank aus. 8a ka vas, 20. Februar 492g. Josef Erker Besitzer, Lalka vas Nr. 4S. Die trauernden Hinterbliebenen geben Nach¬ richt von dem Ableben ihres innigstgeliebten Vaters und Großvaters, des Herrn Johann Sturm Besitzer, LviZlerje Nr. 26 welcher am 2-tzFebruar 1929 nach kurzem Leiden in seinem 79. Lebensjahre sanft im Herrn ent¬ schlafen ist. Koöevje, 2S. Februar 1929. Für alle die vielen lieben Beweise der An¬ teilnahme an dem schweren Verlust, der uns getroffen hat, danken die tieftrauernden Fa¬ milien Erker, Morscher und Sturm. soms SKN in §exevüdsr der Lirofte, Hams keter kotsofte kükrt alle in das ralinteckniscfte kacli einscftläßiZen Arbeiten solid und sorg¬ fältig aus. — Osökknet jeden Werktag von 8 bis 12 ldbr und von 2 dis 5 Ulir, sn Sonntsgen von 8 bis 12 Idbr 6old-, 8ilber-, Dorrellsn- und Aswentploin- ben, VoläbrüoLen und -Xronen, künstlioke kebisse, Tsftnrsinigung und -Leiestigung. Lrbeit und kreise konkurrenzlos! Kaus samt Grundstücken ist preiswert zu verkaufen. Anzusragen bei Josef Fink, Salkavas 27. 2-2 Kotel Heltaurant „Kerles" gegenüber dem Wahnhofe in Koöevje ist zu verpachten oder auch samt ganzem Grund und Boden zu verkaufen. Anzusragen beim Eigentümer. 1—3 Kundmachung. Jedes Mitglied, welches zur Ausführung des Fr h- jahrsanbaues Saatgut oder Sämereien benötigt, hat dies der Filiale ehestens mitzuteilen. Bei Saathafer, Saatge¬ treide u. dgl. ist die erforderliche Menge in Kilogramm bekanntzugeben. Saatkartoffeln werden hier angekauft und ist das (Quantum mit Angabe des Preises loko Kočevje bekannt¬ zugeben. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die für die Frühjahrsdüngung notwendigen Kunstdüngersorten bereits am Lager sind. Landwirtschaftliche Filiale koLrvje. Gemischtwarenhandlung am Lande, 9 Kilometer von der Stadt, komplett einge¬ richtet, auch mit Warenlager, event. Hauskauf, wird sofort und günstig vergeben. Anzufragen bei Alois Kresse Koöevje oder Johann Schemitsch Rajndol. Danksagung. Anläßlich der von Frau Iosefine Porupski in diesem Blatte erschienenen „Warnung" sind mir von rechtlich den¬ kenden Freunden und Bekannten in Anerkennung meiner rechtlichen Ansprüche so viele Streiken zugekommen, daß ich mir erlaube, ans diesem Wege Dank zu sagen. Der in Frage kommende Schuldschein besteht zu Recht und ist unanfechtbar, da er die Sicherstellung meines Erbteiles bedingt und eine weitere Belastung des . Besitzes hintanhaltet, ich dermalen auch nicht beabsichtige, denselben zu belehnen. Zur Aufklärung diene, daß ich meinem Bruder die bestmöglichste Hilfe bot, wurde jedoch glatt abgewieien, weil man mich unbedingt um mein gutes Recht bringen will. Ida Linhart gkt>. Porupski. Milkach, am 24. Februar 1929. Weil Mke r r Imsenkleitlermaclm in Hscevje : - empfiehlt sich zur Anfertigung von Herreukleidern aller Art nach neuestem Schnitt. Billige Preisei Schnelle Lieferung! In- und ausländische Stoffe stets in - - - reicher Auswahl lagernd! - - - Wollen Sie sich nicht durch verlockende Angebote von Versandgeschäften an Private täuschen lassen. Gar viele, die es damit schon versucht haben und sich durch die billigen Preise verleiten ließen, haben dann zu ihrer Enttäuschung Stoffe erhalten, die kaum das verwerten wert waren. Ich werde Ihnen als Fachmann stets nur gute Stoffe empfehlen und leiste Ihnen als Kleidermacher volle Ga¬ rantie für eleganten Schnitt nnd tadellos passende Klei¬ dungsstücke bei billigster Preisberechnung. Mit aller Hochachtung Wudolf Jonke. Einen Mannschaftswagen verkauft zu den besten Bedingungen die freiwillige Feuer¬ wehr in Kočevje. vir neue Heldverkehr im Jahre 1328 144,000.060 Din Uuiante yontokorrentbestingungen für Kaufleute. Kostenlose vurchführung Ker Intavulatisn unck Stempel- freiheit für sie Zehuiarcheine. Spar- unü varkkenskam, Ginlagenstand am 31. Dezember 1328 14,383.89917 Din »vernimmt Einlagen auf Stichel una in laufencker Rechnung ru besten Sekingungen. gewährt Varlehen gegen Sicherstellung ckurch Wechsel ocker Mothelr villig «M schnell. Säuerliche Srekite s °/°, Wechselkreckite ,o°/°, Kontokorrent is°/°. Sassasrunüen von r vis ir Uhr una von 2 vis 4 Uhr an allen Werktagen