fndjblrttt fiir gtettct^ttdji unb einet Veilnge: ^irgeiueine ^litiOciluinu'u üücv ^muV ituö ^ausimrtfdjflff, oMül- iui& ^avtentični. (Erufieint jtoiidien 1. bis 15. jebett SRonalS. Jlreis its J.thrrtnuria rait granco.^»o(l' juienbitng ift: fiir fflfterrrid]Ungnru fl. 1.50. fiir Ilrutrriiianb Win. 3. , für baS ribrige europäiitfic Wuelanb ifrr*. 4.— Sornitžvifjlung. — Vereine erhalten bei bireetem Še;uge reu minbetteni ü Sjemplaren baS Sllatt jura halben Jlrtife snjttfllttf) beiS geringen $orto , ebenio bie gSefdiaftštunben ber Öerlagifirma im [autenbett Oabre be- bingungttreiie bei bem Sejuge oon Hielten ober Oicräthen. — Abonnements übernehmen: Šcrlng ron „Jmhrrs Ilnubfriinu" in Ulriielburg, ferner alle ißoftälriter, alle sHud). IjanMungen bes Čin- unb SlttilanbeS, unb im (£omiuiiuotižoerlagc bie Suitibaublung oon tutgo 8 o i g t itt Seipjig. — i;rofbeete unb i-reisliflen ber SerlagSfirnia merben beigelegt; SRanuicripte nid)t retourniert. jilttdjtirttcß tli nur itnfcr uoffflän&ißcr (SucITenanßalic: „§mficrr. jJhinbfif)ttu" neflatlel. "390 ifott Hnhiiubiiuinneu Clnierateit, flnnoncetO beredinen fiir bie Seile ober bereit iRautn 10 fiteuser ö. SB. ober 20 Pfennig (ä5 «Ii».'. ÖorauM'ejafjIung O ute oiertmil geipalteue Seile enthält 5—6 SBorte; 1 Sent i meter £ühe 4 Stilen). Beilagen biuigft. 4M giiiienbung ber Slutünbigiuigen genfigt bie Siiltbeiluiig bea Oortlunteo, rein uub benllidi geidirieben. banu bie 8ngabe, ob ein ober jtoeiipaltig unb bie $6be iu ITentiuietcv. -ynferate uub Seilogen übernehmen: Urrlag »on „jinKtra UuuM'dt.tu" tu Itlri.rrl-httrg in liruiit ober bie iHurtihaubluiig vugo Soigt in t'eipjig, ferner Aaaltll* ft e i ti .t 4hl- ®'efe geigen fteis fel)r nalje ocrionubte Birten in iljrer uädjften 9?adjbarfdjaft. ©djoit bcr tiädjfte Vcrg, ja ein geringfügiger .^öljcuunter fdjieb bringt biffcricrenbe gornteu, aber fie bleiben inžgefantmt räumlich gefdjieben. ®ie SBanberoögel hingegen jeigen innerhalb iljrer weiten VerbreihuigSbcjirlc feiten uicariierenbe, »erwanbte formen; biefe treten aber jenfeitS ber treuuenben ©djranfitt ber angrenjenben Hochgebirge auf. SDa« ftlima uub bie äußeren Verljältitiffe fönnen bie SDiffcrenj uidjt erjeugt Ijabeu, fie cutftaub burdj bie bloße ülbfonberuug. Unter beu SReptilien unb Slffctt finbeu fidj gleidj ejrquifite Velcgc. ©clbft unter beu gifdjett finbeu fidj feilte fožmopolitifd)cit Villen, obglcid) bie VcrbreitiiugSbejirfe größer 1111b etwas fdjwaufeuber finb. ©altungcn 1111b Slrten toedjfelit fogar mit ben t>erfeiž auf bie Slrtifel eine* 9Kitar&etter§ „Über bie Eon» jtruetion be-3 Srut- ttttb £>onigraume» im ÜKobilftocfe" itt Kr. 1 unb 2 bon „3fniferžKunbjdjau" 1890 entnehmen „®er fionigbiene oott SBrümt" obigen beaditeit.jioerteu Slufiat; beS früheren 28cutöerlel)rerS fiir Sienen» äudjt E. Srefil in Söblittg. «r. 6. — 1891. gutters !l '•illllöirilrtll. Seite 65. Brutlager ber Bienen von eminenter Bebeutung, beffen Be» fjanblung er fidj auf ba» nadjbriitftidjfte angelegen (äffen fein mufš. Beoor id) ju bett einjetnen Arbeiten, bie im Brutnefte befoubere Aufmerffamfeit erforbern, übergehe, halte id) eš für itotf)menbig, oorauSjufcbideit, bafš bic bem Brutlager erforber« licfje pflege nur bann erft jugewenbet loerben fann, wenn bašfelbe in allen feinen Steifen bem giidjter leidjt jugänglid) ift, alfo in Stöden mit bemeglid)em SBabenbau, ioäf)renb im unbeweglichen Baue, in ben 3 un*> Ijatte. — Mitte Stuguft fam eilte fjerrlidjfte Sradjt unb ba fjatte idj mit meinem Krainer Volfe iit ber Klofebente meine liebe 9iotfj! 3» Sali erhielt idj oon einem meiner leiftungSfäljigften Völfer, nodj einen flehten 9tadjfd)warm, weldjeit idj wegen feiner pradjtootten Königin iit ben Hon'3' raunt jener Klotjbeute einlogierte, um iljit ba beffer über» wintern ju fönnen, ba ja baS untere ftarfe Volf ben ©cfjwädj» ling geuiigenb erwärmen fonnte. SfuS biefem ©runbe fonnte idj audj bem Krainer Volfe ben Honigraitiit uidjt öffnen, ob» fcfjon eS überall, felbft im Vrutcentrum, oon H01"9 ftrofcte. 3d) niufSte alfo fleißig bie hintereu SBabeu auSfdjleuberu unb felbft bebcdelte Vrutwaben, welche oiel HD1I'9 enthielten, einen @ang burdj bie ©djleuber madjeit laffen, utn ber Königin meljr fRauni jur (Sierablage ju gewähren. Sltteiit alle» biefeS fruchtete uidjtš, in wenigen Sagen waren wieber alle gellen Doli Hon'3 uub feine gier uorljanbeit, weSljalb idj biedern Volfe oerfudjSweife 6 ^)alf>räfjnicfjeu, mit Kiinftwabeu oer» feljen, auf einmal einhängte, loaS bod) jur golge Ijatte, bafs ein größerer Sljeil biefer SBaben mit Giern beftiftet werben fonnte. Mitte ©eptember ließ bie Sradjt etwas uadj uub als idj eines DageS mit meinen Seuten auf bem gelbe befdjäftigt war, erljieft idj bie 9Jadjrid;t, tro|} ber ungiinftigen SBitterung Ijabe mir nodj ein Volf gefdjwärmt unb fidj in einer febenbigen Sornljede angelegt. $u Haule angelangt, würbe fdjuell ber ©djwariii lošgefdjiittelt, bamit er fidj uodjiuals beffer anlegen fonnte, uub iu furjer 3eit war er im ©djwarmfaitgfaften ge» borgen. Slu beu jitfliegenben Vieueu uou ber ©djwarmftelle erfalj idj, bafs ber ©pütling oont Krainer Volfe war. 3d) bcfdjlofs nun, bent Volfe bie SBeifeljetteu attSjufchneiben unb ben ©djwarni wieber fofort beut Mutteroolfe beijugeben, öffnete alfo bie Klo^beute uub uafjm bie SSaben IjeranS auf ben SBabeubod. ©djon auf 'oer jweiteu oberen SBabe erblidtc idj bie Königin unb wie mir fdjien, an ben leeren mit ber (Sierlage befdjäftigt. ©djoit glaubte idj midj bodj gctäujdjt ju haben, ba äffe SBabeu mit Hon'9 befunbeit waren unb nur bie int Stuguft eiugcftettteu 6 9täfjmdjen mit Kunftwabeit» Vrut enthielten, audj auf einer biefer SBabeu 6 SBeifef» wiegen, weldje idj fofort jerftörte uub bie SBaben wieber ein» Ijätigte. SSdj gab iljm nun jwei leere 9iaturwaben mit Slrbeiter» jeden, unt midj ju iiberjeugen, ob bie Königin befruchtet war, WcldjeS 9tätl)fel idj Ijier ju löfeu Ijatte. Den ©djwarni ließ idj vorläufig bis junt nädjften Morgen int ©djioarmfangfafteu. Kaum hatte ber ging ber Vieitett beS anbereu Sageš begonnen, öffnete icfj bie Klo^beute unb be» nterfte mit Vergnügen, bafš idj tuidj nidjt getäufcht tjatte. Denn bie beiben leeren SBabeu waren mit (Siern beftiftet. 9fnn bcfdjlofs ich bod) ben ©djwarnt aufjuftetten unb biefen ©pät» liug ju beobadjten, weStjalb idj bentfelben eine SBohnuug mit fertigem Vaue uub genügenbem ^ponigxiorratlje fjeirx-icf)tete. Veim (Siitfeljreit ber Vietten iit bie SBohnuug faub id) ein ©tiiddjen SBabe über iWidjt angebaut, baS ju meinem Erftaunen bereits fcfjon mit Giern beftiftet mar unb bas 9tätl)fel uod) inter» effanter machte. 9Jadj meinen fpäteren ^Beobachtungen fanb id) oollftänbig beftätigt, bafš bie alte ÜJhitter in ber Klofcbeute oerblieb unb ber Schwann gleichfalls eine junge, aber bod) befruchtete 9)hitter fdjon beim Schwärmen hatte, maš and) bie auslaufenbe Srut uad)wieš, ba baš sDhitteroolf ed)te Kraiuer Siadjfonttnen erzeugte, ber Sdjwarm aber Saftarb»3taliener. 3d) fann mir baš ÜJäthfet nur in ber SBeife erflären, bafš burd) baš ©in» ftelten oou 6 SBaben auf einmal in ber beften §oiiigtradjt reichlich Srut angefefct würbe unb fpäter aud) SBeifelwiegen, unb bie biefe beftiftete. Da ber gatije Sau faft nur .Sjonig unb feine leereu gellen jur Sierablage für bie Königin hatte, fo fuchte fie in Srmanglung berfelben bie auSgefdjleuberte hinterfte SBabe ju beftiften, unter meldier $eit bie leeren fed)S SRäljmd)en gleidjfam burd) oolle §onigwaben oon einanber ge» trennt würben, fo bafS fid) baS Solf in jwei Tljeile fd)ieb. Die alte ÜJfutter blieb hinten auf ben SBaben in ber 9iälje beš geiifterš, wäl)renb eilt Tljeil beš Solfeš feine Slnljäng» licfjfeit 51t ben SBeifelwiegen befuubete, bie junge Königin auš» flog uub begattet würbe. Sineš Tage» mufšte fid) bod) ein Slufruljt im Söffe geltenb gemacht haben, fo bafš auš Šifer» fudjt bie junge 9)Jutter mit bem größten Tljeil beS SolfeS auS» jog unb ber alten bie §errfdjaft überließ, welche oielleid)t felbft nicht auSjujieljen wagte, fonbern fidj au baS genftcr flüchtete ober oielleidjt aud) twin Solfe bortl)itt gebrängt würbe. Sid)er ift, bafS bie alte ÜDhitter geblieben ift, bie junge befruchtete ausgesogen. SBie aber fonnten trojj ber beiben befi'udjteteu Königinnen uod) 6 reife SBeifeljellett int Stode bleiben ? §ätte idj nicht unöorfidjtig unb ooreilig fofort bie SBeifeljelleit jerftört, wäre oielleidjt bie Srflärung Icidjter gewefen; jetjt aber ift ber eigeiitl)üinlid)e Sorgang immer uod) buitfel geblieben. — SBeldjer Sefer mag beu Schleier lüften? Jus nltcn Reiten. E. R. 3n meinem Scfijje befiubet fid) ein felteneS, iu Pergament gebunbeneS Sud) in Shronicagröße oou circa 700 Seiten 1111b bem Titel: „SoSmograpljia. Sefd)reibnng aller Sättber burdi Sebaftianum SJhinfterum, iu weldjer begriffen 9111er Sölfer .'perrfdjaften, Statten 11. f. w. 11. f. w. . . . SllleS mit giguren unb fdjönen Sanbtafetn erflert uub für Slugeu geftellt. ©ebrudt ju Safel burd) §einrid)um ^etri. Anno 1544." ÜJfitnfter war 1489 geboren, Theologe, fpäter graitcišcaner, trat währenb ber DieforntationSjeit jur neuen Kirche über unb ftarb 1552 ju Safel. 3n ben Sd)(u)Sroorteii feiner KoSinograpl)ie fagt er felbft: „Sllfo oolenbeit wir f)k bieS Sud) ber . . . . SBeltbefdjreibung, baš id) SebaftiauuS 9)hinfteruS profeffor ber ."pebraifdjen Spradjen in ber l)ol)en fd)iileu ju Safel mit großer arbeit jnfammengelefeit fja& ail§ ^en bewerten 1111b glaubhafftigen biid)ern, 11. f. w., bitt barbel) mir uid)ts ju üerargeit, wo nit (nicht) all Ting nad) eiuš jebeii ©efallen gefd)ribeit uitb gemad)t weren." — SS war bie erfte aušfiiljr» lidje ©eograpljie, bie in beutfdjer Sprad)e gebrudt würbe 1111b iu fautn 100 3af)reu 24 Sluflagen erlebte, aud) iitS Satcinifdje, 3talienifd)e, granjöfifdje überfe^t würbe. Tie naioe, berbe Schreibart mit oieleii fonberbaren Silbern, ben großen SBelt» farteu uub il)ren fomifd)en SHuftratiouen, ben Dielen, f)iftorifdjeu genealogifdjett uitb fonftigen 9?otijen macheu baS alte Such ju einer fehl' intereffanten Öectiire, auS ber foldje Stellen, bie bie Sieneujudjt eiujelner Sänber betreffen, hier folgen: Sßreuffenlanb.....SBeiter ift in biefem Sanb eine große 9tfcnge ber S)mett ober Sieueu, bie ba nifteit in ben hohlen Saum, barauS man überflüffig oiel fwnig uub 9Bad)S bringt. Sie faugeii ben ©äfft auš beu gniunen Steffen unb Witten Slumen uub macheu roieber 3)?al £wnigS baoou. Neuffen.....Sufia uub SRotljenia, baš man aud) Sobelin nennt .... ift ein ganfe frudjtbar Sanb unb bat faft oiel §onig.....Tie Sienen (offen baš §onig uidjt allein in ihren Körben unb fjofjten Saum, fonbern allenthalben auf bem ©eftabe ber gliiffe 1111b i 11 beit .'pöljleu ber gelfeu, ba tragen fie §onig jufammen, barauS man madjt foftlidjeit Üttetl) unb bie großen SBadjSfdjeiben. SolchiS.....Ü)fan fdjreibt twit biefem Sanb, bafš eš trefflid) frudjtbar ift iu allen Dingen . . . . uub befouberš finbet man barin .... SBadjS, s}kdj, §onig. Tod) ift ber £wnig bitter in biefem Sanb. Son bem 9)? o žc 0 rot) ter »Sa übe. (Übertragen aus bem entfprechenben Deutfdj beš 3al)reš 1544.) Sie niad)en aud) oon §aberu 1111b |>otiig ein beftillirteš SBaffer 1111b aud) oou sDfetl), baš wirb fo ftarf baß fie oft baoou truiifen werben. — SS roadjft fd)ier feine füße Saumfrucht im 9J{oSfowt)ter» lanb, ohne Kirfdjeu. 3hre größte SJujjung fteljt auf bem SHadjS unb §ouig. Denn baš ganje Saub ift ooll „fruchtbare" Sieuen, bie uidjt allein Jponig madjeu in beu Körben, bie man ihnen barljängt, fonbern audj bie Ijoljleu Säume iu beu SBälbem mit §onig füllen. Da ficljt man große Raufen oou Sieuen hangen an beu Säumen. Oft finbet man Säume ooll alten §onigš, beu bie guten (Snunen) oerlaffeu haben, uub fid) eine neue Verberg, barin fie baš .§onig tragen, crmäljlt. Da bie Seilte iu beu großen uub Weiten SBclberu beu §onig uidjt SllleS fudjeu wollen, fo fommt eš oor, bafš 111011 ljol)lc Säume finbet, b i e f o g r o ß u n b Jo e i t f i 11 b a l ž g it b e r»g ä f f e r (!) unb mit $ouig erfüllt fiub. Unb baoon fdjreibt ^auluš ŠouinS, baß Demetrius ein SDfošfoiotjter ju 9tom oor wenig Sohren gefagt habe, baß iu feinem gledeu (Orte) ein SaucrSmann war, ber ging iu beu SBalb, §onig ju fudjeu uub fanb aud) ein großen tjoljteti Saunt ooll £>onig. Unb als er barauf fteigen wollte, baS §onig ju befidjttgen, fiel er bis über bie Sruft iu ben §onig uub ftaef aud) jwei Tage barin, ba er nicht herankommen fouute. Sr fd)rie wol)l feft, aber eS war 9iientanb iu bem SBalb, ber eS l)ört. Uub ba, fo fdjon glaubte, er miiffe iu beu .'ponig fterben, fant luuuberbarlidjer SBeife ein Sär Ijerju unb jog in heraus. — Denn eS wollte ber Sär audj in ben Saum fteigen uub §onig freffen, ba ergriff il)u ber 9Jčauu mit beiben Rauben an feinen „Klöjjeu" (Sdjeufelu ber §interfiiße) unb macht ein groß ©efdjrei, gleidj als wollt er beu Säreu oertreiben. Da erjctjrad ber Sär fo ftarf, baß er eilcubS fidj tjerauš niadjte uub baburd) ben äflaun mit fid) IjerauSjog. SS fiub iu biefen Sänber gar oiel Säreu, bie finb bem ,$ouig gefährlich; uid)t baß er baoon ißt, fonbern aud), wie s^(iiiiuS fdjreibt, baß er feilten blöben Singen helfe. Denn oon 9fatur werben il)iu feine Slugeu gar oft buiifel uub bann läuft er ju ben gjineit ober Sienen uub erji'trut fie iu ihren Käufern, bamit fie il)it baS 9J?aul jer> ftedjeu 1111b blutruuftig madjen unb ein foldjeS Sdjröpfeu hilft ihm an ben Slugeu. lUas liifst fidj tjjun. bmnit ber §'m uou bem lUintcrfilf aus bem futter um icidjtcftcit nnrfj-riirfien hnnn? Son fxany gilt, Seljrer tu 9tagt)'3ec(a. Diefe grage rourbe in „Sntferš gffnnbfcfjau" 9?r. 3r 3al)rgang II, Seite 34, baljin beantwortet, bafS man ju biefem ^infers Wuubfdjau. 9tr. 6. — 1891. Swede bie Serbinbuugšftdbcheu ber Stäl)mdjen Wittel» unb Untertheile [b. h- bie ber oberen R.»etage! 9teb.], Ober» unb ©eiteutheile), namentlich aber bie Ober» uub 2ftittelhöljer, im September in ber Sftitte berfelben 10 cm lang runbljerum mit flüffigem SSacfjS beftreidje. Safš Ijieburd) baši Sttadjriideti erleichtert, refp. begiinftigt mirb, liegt mohl auf ber §attb, ba befanntlicf) Sienen lieber über SBadjšfchidjten fteigen, alš mie iiber .'polj, Siech, ©laš k. Slbgefeljen. baoon, bafš baš 83 eftreich en ber Slähmdjenthetle oiel (? Sieb.) Seit, Slrbeit unb SBachš in S(ufprud) nimmt, biirfte biefeš Littel nidjt immer ju m Siele führen, meil ber Sten bei fehr großer Kälte bie SBiutertraube nie berläfst uub meil berfelbe bei foldjer Kälte ftetš nur aufroartš (Sttfo uou beu .^jalbrähindjeu ber unteren Stage auf bie ber oberen (Stage uadjriidt, mobei .'polj pajfiert merben mufš! Slum, b. 9?cb.), nie aber uor» ober ri'icfmärtS, nodj uiel meniger uad) abwärt« fteigt. Samit ber Sien felbft bei ber ftrengften Kälte bem gutteruorratl) ftetš fidjer unb leidjt nadjjuriideu uerutag, wirb eš geboten fein, fdjon bei ber ©nwinteruug bafiir ©orge ju tragen, bafš ber Sien feinen ganjen SBinter» futteruorratfj über unb nidjt aber neben bent SBiuterfitje abge» lagert Oabe, maš bei ©nujrä(jmcheii leidjt ju erjielen ift. Sei .Spalb» ober Sreibiertelrähmdjcu mirb baš Querauflegen einer gut bcbccfelteu £>ouigroabe iiber bent SBinterfi^je ben ntaugeluben guttertljeil moljl erfejjeu (9?ein! Sieb.) unb fein §iuberitt§ bafür fein, bafš ber Sien bei iibcrauš großer Kälte nicht baju ge» langen fann. ©inb bei ber Sin Winterung nodj 1 biš 2 Srut» waben uorljauben, meldje wenig £>onig enthalten, fo wirb man gut tljuii, wenn man jebe einjelne biefer beiben Srutmnbett jmifdjeu je jwei ber fdjiuerften Ipoitigroaben tjängt. Stuf biefe SBeife aušgeriiftet, wirb ein Sien nie in bie fatale Sage ge» rattjen, beu bejeidjneten SEBiuterfife auš feiner fenfredjteu St idj -tuug iu eine magrechte beilegen ju tnüffen. .»pat ber Sieu ober feinem Raupte feinen Gronig nieljr uub ift berfelbe geübt 1)igt, belli gutter nadj borne ober nadj fjinteu u a cljj ufteig eu, fo bürfte er bei biefer Slrbeit immer nodj leichter bitrcbfoiunicu, menu er überhaupt Weber über bie Ober» uub ÜWittetlciftdjen nodj über bie ©eiteiiteiftdjen ber 9täl)mdjen manbent mitfšte, fonbern menu iljm jutit llmjtige bei biefer feiner ©ijjöeräiiberuug mit einem fiugerbicfeu ©tabe 1Seči» meter unterhalb ber oberen Siäljiudjeiileiftcti burdj fäiumtliche im SBinterfifce fidj bcfiubeube SBaben iu ber SWitte eine Öff» innig gemadjt würbe, burdj meldje ber Sieu jeberjeit bou SBabe ju SBabe biet leichter*) gelaugt, alš wie iu jeitent gälte, wo bie 9iäfjmc[jeiit)üljcr mit SBacljš beftridjeu finb, meil biefe Serbiubitugšoffituugeti geioöljnlidj in bie 2Wittc ber SBinter» traube ju liegen fouiiueit, mo allejeit audj ber ju einem foldjeit Untjuge erforberlidje SBärmegrab etjer uorljauben ift, alš menu ber Sien außerhalb ber Sieuentraube iiber .^oljtljeile beu Uinjiig an einem (älteren Orte bemerfftefligeu niiifštc. (Sergl. Stninerfuiig unter bent ©tridj.) *) Sinnt. b. »tebaction. Qfa, auf Soppetvftljiudjen, uidjt ober, wenn ber Wien bei friltjjcitiger, im ©pfltljerbfte eintretenber Statte nodj auf ber unteren ©tage ber Halbräljmdjen fi(U. Sie fogenamtte „Traube" wirb aud) beim llberfdjreiteu ber ;)iül)Hid)eul)iHjer jiuifdjeu beibeu ©tagen wenig oerjdjobeit. „Siktjer" uiiljeii iu einer unteren ©tage Halbräljmdjen uidjt«! (Sa« Snrdiftedieu au uub fiir fid) ift übrigen« ein tu Strain, Kärnten uub Steiermarf befauuter Knuftgriff.) Sie „jmedmäfjige" Sin» briugung ber ätfiuteruorrätfje bei ^inlbiiiljmrfjeitftöcfeti fann nur über ber uuterften ©ruttagcr»©tage, fowie bor» unb rüctwärt« be« ©rutlager« gefdjeljeu. Siidjt fetten getjen bie ©ienen iu nichtigen Stödeu audj feit» miirt«, bor ober um bie Stälimdieufdieufel Ijerum; e« ift im orbuuug«» mäßigen ftarfeu SBien überljanpt nur fetten bie ©iumirfuug einer äußeren „fcfjarfen" Kälte fo uadjtljeilig, baf« bie baburd) Ijerbeigefiiljrte Kugelform ber Traube bie ©ietteit am ©orfdjreiteu oertjinbert. Saš Surdjftedjeu ber SBaben niittelft eineš folcfjcti .polj» ftabeš foftet fein SBachš uub ift eine ber beufbar leidjteften Slrbeit, melche faum mehr Seit Sauer oon einem Stugenblide beanfpruchen mirb, roešhalb felbeš bem Seftreichen ber Siäljmdjentheile mit SBad)š aud) oorjujiehen ift, jeboch immer nur alš äufjerfter 9?otf)6ef(e(f, bem fcfjoit bei ber (Sinminterutig burd) richtiges Slnbringeit ber SBinterbor» rätfje unb burch jroedmäßigeS Orbtien beš SBinterfifeeš ftetš uorgebeugt luerben foil. Per öic Srijul?- uitti Öcruljiguugöinittcl bei km 6icncit5U(i)tölictricl)c. ii. Son beu früher genannten ©djutiinitteln jur birecteu 91b» mehr beš Sienenftidješ unterfcheibeit fich lene> meldje bie ©tidj» gefafjr uornroegš burd) eiitfd)üdjteniug ber Sienen uerrtngern fotlen. Saljiu jäljleit bie Staudjapparate, Smferpfeifett it. a. Sie Sfitweubung beš Staudješ alš Slbmehrmittel mar bei bett Urbölfern (Suropaš fo befannt, roie bei jenen SlftenS ober Slmerifaš, uub heute noch oertreiben bie eingeborenen Slfrifaš unter Seuü^uug angejünbeter rauchentmidelnber, getrodneter Kräuter ober Slätter, ntorfcheii §olješ nnb anberer leidjt jtt» gänglidjer 9{äudjermittel bie Sienctt uon iljren Srutftätteu iu bett ()b()len Säumen ber SBalbuitgen, um fidj beu ipoitig anju» eignen. 9tadj ber entbeefung Slmerifaš (ernten bie europäer baš Sabafraiidjen uitb bie geibfer gelangten baburdj iu ben Sefitj eineš fräftigen ©djtiü» uub S(bwefjrmitte(§ gegen ben Sora ber 3mme. Ser größte 2hcif öer heutigen Sienenjüchter bebient fid) ber Sabafpfeife, auf bereu Kopf ein ©djornftein in gorm eineš fpi{3 anšlaiifenben SReffingrofjreš aufgefegt ift, niittelft roeld)er ber iu bie ©pifcöfftuiug biefeš 3tof)reš ge» blafene unb jufammengebrängte (uerftärfte) Staudjftrom (eidjt nadj allen ©eiten (jin jugefiiljrt roer» bett fautt. Sie iu ber Slbbtlbung gejeidjuete fogenanttte moberne teutpfeife enthält einen hoppelten Seitiingšcanal fiir beu Sabaffaft, berartig eiugebotjrt, bafš legerer nie in' beu äJhtnb gelangen fann. Sn.terpfeife mit S8(a«roljr. ©elbftuerftänblich bebienen fidj oiele ber Gigarre alš erfa(j für bie Sabafpfeife. gitr ÜJidjtraudjer gibt eš ein ÖJerätf» iu ©eftalt einer ge» roö(julid)en Sabafpfeife, meldješ, mit beliebigem Material (Sorf, Sabaf, Slforfdjljoljfti'tcfdjen u. a.) gefüllt, oott felbft weiter brennt, alfo nur junt Sliišftojjeit beš 9{audješ iu bie §anb jtt nehmen ift. Šu beu ältefteit Seiten fdjoit conftruierte mau ä){etattbel)älter, um baš SRäudjeritugSmaterial auf» june()meii. Sarauš gieitgen int 9Witte(alter bie fogeuannten 9taud)» bi'td)fen uub fpäter bie 9iaud)= niafd)iueit hcröorf 11011 öeuen bie beš oerftorbeneit Salbe, eine Ser» biitbuitg uou Slašbalg unb Siäudje» ruugšofeit, jene ältere geriete beš Satlje'« iHaiirfjmaicfjine. ©ebraudješ fdjwerfälliger uitfjaitblidjer 9iäucherungSüorridj» tuitgen iu ber ÜDiitte biefeš 3a()rf)itnbertš abfd)lofš. Sie moberne ^tt erfanb leichtere unb f)anblid)ere Stauch» apparate, unter benen ber fogenannte Siitg[)am=©moofer, mit einem Slcd)fdjutunautel oerfehett, allen bett Srang abgewann. ^infers !Hmibfdinit. Ser 33iitgbam--Smoofer. Üiaoenegg'S üinteriaber»Smoofer auS ŠDlefjtng, mit ©djufc» mantel aul gleichem ŠDfetaH, ift nnftreitig bie braud)barfte unb nebenbei etegantefte 9iatid)eutmid» lungS»Sorrid)tung, bie mir feitnen. TaS jur Üfaud)eriing in beu I Smoofern oenoeubetc Material finb beute bie bittigen Sunten iu Giga» rettenform aul präpariertem, felbft fortglimmenbem papier. Tod) mer» ben aud) oietertei anbere Stoffe, fo j. 93. ©toffrefte aus aßen möglichen ©croeben, ferner Torf, 2)čooS unb getrodnete Kräuter ober Stätter, Tabaf, £>olj, ^eublumen 11. a. bap oerbraud)t. SBebfter bat ftatt foldjer glimmenber Trodenftoffe einen oon Garbolfäure angebogenen ©djroamm iu bie ©1110 of er» röbre eingeführt, um mittetft bei fatten, fd)arfried)cuben Suft» ftromel bie Siene abjuioehrcn, eoentuell 311 beruhigen; jebod) fonnte bie Ißvarie, falls el fid) um eine euergifdjere 9iaud)cut» midlung Ejanbelte, iu biefer Neuerung feinen oolten grfajj für ben compacten guuberraudjftrom fiuben. @S fei l)ier uod) bei neueften SlbmebrinittetS, nämtidj ber §anbfd)uf)e aul meidjem Knutfd)ufftoff junt @d)utje ber §änbe, gebadjt, wetdjeS große Serbrcituug gemanit unb inSbefonberS ben Anfängern eine wiflfommeite, aber,- mie el fd)eint, meuig bequeme ©dju£wel)r bieten mag. Ter Serfaffer, ein ergrauter Smfer, brandjt felbft nur bie Kigarre, bilmeilen ben ©moofer unb feiten bie Sienen» brille. Sft aber trobbem einmal unoerfet)enl ein Heiner ©tid) au einer entpfinblidjeu ©teile beigebracht worbeu, fo jieljt er ruhig ben ©tad)el heraus, tratet mit bem giugernagel öfter! auf ber ©tidjftelfe [)in uub fjer 1111b bebnuert fd)ließlid) bal arme Tt)ier, wetdjeS in bem ütfifsoerftänbuiffe, angegriffen 311 fein, bei bcr oermeinten Sertheibigung bei t)äuSlid)eu §erbcl tapfer bem fieberen Untergänge entgegengieng. Jm |inü liliiljcntic ficnctutäljrjjflnwciu Ter weiße ©enf, S in a p is alba (Sili^uosae) wirb häufig in ©ärten cultioiert. Ter Stengel biefer ein» jährigen fßffanje wirb faft 1 m (jod), ift äftig, etwas rauf; unb mit geftielten Stättern befe^t, wooon bie unteren l)a(b» gefiebert,»bie oberen faft teierfönnig, alle aber am ŠRanbe wie auSgebiffeit gejähnt uub rauf) erfdjeinen. Tie gelben Stiuueu frönen bie Spille bei Stengels uub ber Stfte uub tragen ©djoteu mit gelben ober getbtidjeu ©amenföntern. ©r begnügt fid) mit jebem Soben, ber nidjt atlju mager ift. Ter 31t 9)?cl)l gepuloerte ©ame, baS Seufmel)!, wirb innerlich lu'c äußerlid) angemenbet. Ten Stubait betreibt man befonberS in Thüringen im großen unb mit bebeutenben Sortl)eiteu. StlS läftigeS Uu» fraut fiubet fid) in Stderu unb ©djuttpläfeeu häufig ber SIderfenf (Sinapis arvensis L.), metdjer bem weißen Senf öl)nlid), nur fteiner unb nicht fo fd)arf atS jener ift, audj nid)t jur Screituug beS ©enfmehfeS bient. Seibe SCrtctt fiub beachtenSmerte Houigpftaitjen, fie blühen fef)v lauge; bie erfteren im Suni unb Suti, bcr SIderfenf 0011t Suni bis iu ben Spät()crbft, meSf)alb festerer für bie Sieneujucht uoit größerem Kuweit ift. Seibe liefern biet Dieftar unb Stumeu» ftaub uub werben fleißig in beu SormittagSftuuben, am eifrigften int Suni, beflogen, ja felbft jur geit ber Sinbeubliite fiubet matt, all Seweil ergiebiger Stulbeute, Sietten barau. 1300 iiicitciinnljriiflitiucn nnrij Öliitncit. Stnniiort unb |lrolniftiiiitiit. (14. gortjetumg.) Ervngium ameihistinuui, onictlitjftblaue Stlpeu-MaitneStreu, umbelli-ferae, 7, 8, h, p, III, 91. — asperrimuiu, rauibliitt. 8H>riisMnitncStreii, umbell., 7, h, p. m, 9t. — ptaaium, fadiblättrige Sllpen-ManneStreu, uniboll., 7, 8, h, p, III, 91. Erysimum arcansanum, hellgelber Scbcridi, cruciferae, 5—8, 11, p, I, Ol. — cheirantlioides, lepfotyeiiart. £>eberidj, crucif., 5—8, H, p, I, 91. x — barbareum = Barbara vulgaris, crucif. — camiolicum, frainijdjer gebend), crucif., Ii—9, H, p, 1, 91. — Perowskianum, ^cromsfi-jpebcridj, crucif., 6—8, H, 1, ©. Erythronium dens canis, .jsSmibiJjiiliU, tiliaceue, 6, 7, h, 11, ®b. — flavesceus, gelbl. SuttbSjafjn, liliac., 6, 7, h, II, ©b. — tongifolium, iQiigbliiltr. §uub8}at)n, liliac., Ii, 7, H, II, ©b. Escholtzia californica, faliforn. Molju, papaveraoeao, 7, 8, 11, 1. — crocea, jafraitgclbc £jdjol(jie, papav., 7, 8, H, I. O Eucalyptus globulus, Wiimmibnnm, myrtaceao, 4, 5, 11, ju, ©. x Eupatorium caunabinum, Ijonjart. SBajjcrboft, compositau, 7—lJ, h, in, f. — repandum, SBajjerboft, comp., 12—2, H, III, ©. Euphorbia helioscopia, jouneuwenbige SöolfSmild), euphorbiaceao, 6—8, H, p, IU, 91. "3*unC>fd)mt. 9lteurouat nts lüicncnfuttcr. — Sic auf ben ©ienenftäiiben j)ti ©mere! bei SSeijelburg int Märj b. gemadjten gilttcruugSuerjudje mit Slleurouat in tljeilS fliiffiger, UjcilS jefter gortu (iu 3tirtertafelu mit uub oljne §onig) Ijabcn meuig giinftige Stefultate jur golge gcljabt, ob-jdjon bie girnta jjjuubljaujeit ein ganj befonberS fein geiualjlenej Sllemount auj Slujudjcii jpccietl ju biefem 3wecfe im gebruar überfeubet l)atte. Ser 3uja0 beS SlleuroitatS ju flilffigent .frouig ober 3llffa' barf nur iu geringem Maße ftattljaben; baS !|ilanta'fd)c Dtecept oou '/« Blcnronat» jujatj ift abjotut uubraudjbar. Sic mit 15—2()°/0 Slleurouat bcr|e(jten 3udertafeln mürben bei oorljeriger Bcftrcidjuug mit Sonig angenommen uub Ijalb aužgcjeljrt, ber Die ft abgejdjrolct; oljne Jpüll'(lJllinl) «ut ober» f(iid)lid) augenagt, bauu aber bcifdjniäljt. (SS jdjciut bemnaet), bajS eiuft-loeilen bic ait baS genannte ^olletifurrogot gefuiipfteu Sriuartuugen fid) mäßigen müffett, bis bie gornt gefunben ift, tuoburd) bieje ©pcijc beit 33icneu muubgcrcdjt bargeboten uitb mittelft bcr ©ecrcte bcr ©peidjel-briijeu einer jlocdiunßigcit Umivaubtung jiigefilljrt loerbeu fann. 9t u S Strain. — Sim 22. Dctobcr 1890 begann bcr SBinter. Ser ©djnee fiel 2 gufj l)od), fo bajS erft am 26. Dctobcr mittelft mächtiger ©djuccpftiige bie Saubftraßcn loieber faljrbar würben. 3)iS ins jtueite Srittljcil SDiiirj blieb ber ©djitcc bei Ijodigrabigcr Sliilte liegen, bod) Ijatteu bic S3ieneti fowoljl iu Stäljmdjeubeuten als iu Söauernftttcfcn oljuc SSolfSPerluft überwintert unb ftanben troß beS ooraitgegaugeneit uafjen SJorjaI)reS uub bcr erbärmlidjen §erbftl,nupttrad)t jiemlicl) gut ba. 92uu aber begann ein abjdjculidjeS, ttiglidi fort uub fort mit fliegen uub ©djnce» treiben abwedjfelnbcS Söetter; bie S3iencn gtengen rapib flitrüd unb Per» loren faft überall baS Ijalbc Botf, wenn uidjt nteljr. Ser Slrnlaufafo blieb auf ein Minimum bejdjriinft, uub felbft (Silbe 9(pril, Slnfang Mai (bie ftirjdjen bliiljtett am 5. 9J(at uub perregtteteu) giengeu bie SJolfer nur wenig oor. Erft gegen ben 10. Mai, a (fo mit beut Eintritt größerer Söärtnc uub SluSflugSfäljigfetl, (job fidj ber ©rulaufaß nnb Ijeute, ben 26. 9Jtai, ftro(jeu bic bcffcrcit SJölfer Oon bidjtgcjdjlojjcucii ®rutgaffen, wobei gaitj bejonberS auffällt, wie Wenig SJieneu genügen, fold)e befeyt ju fjalten! Sie ftärfften Bölfer Ijattcu Mitte 9J!ai laum "/4 bis 1 Stilo reines Sienengewidjt; bie (Sejamintentwidlung ift gegen anbere Qjahre um minbeftenS brei SBodjen jurüdgeblieben. 28aS fouft Mitte 9lpril ale mittelmäßig bejeidjuct würbe, war iu biefem .galjr befteS uub ftaub be-jüglid) beS S3rutanfaßeS frojjbcni nod) juriid. Unter beu Ijicfigen SJicuen» jüdjtern tjcrrjcljt infolge ber fdjlcctjten brei lejjteu Sa^re große Mutlj-lojigfeit; bcr ijireiö ber S3aucruftöde ift geftiegett, weil bie 3aljl bcr ®cftänbc fidj infolge beS großen EjportcS in ganj Strain um faft ein Srittel oerminbert Ijat uub bie SBittcrnngScalamiläten (meifteuS 92äffe) 1888—91 ben Erjaß burd) reidje Sdjwarinoermehruitg nttmöglidj niadjleit. Seite 70. ^tnferš iHiutbfdjau. 9h:. 6. — 1891. g it r b e it 3 it f e r a 11 tt t f) e 11 i ft bie iH e b a c t i o u tt i d) t o e r a n t tu o r 11 i tf). UnserPreisverzeichnis und Wegweiser t'fir Irnker wird kostenlos abgegeben. Gravenhorst, Wilsnack, Pronflen._ l'lmrcll« tau,, fftr geringen flohen licflo fMentitntilirpflanjt, langr ®tütc^eir. 2ame 1 »fl. ii »im. 2 bei fflutäbefiyer Weber ju 91 eIben bei Xrebfeu, ®e j. Sieipjig. Bienenwohnungenfabrik Ni hiiell in Buchsweiler.U.-Eis. oerfenbet IMKERS RUNDSCHAU sind noch einige vollständige Exemplare vorrätliig und werden gegen Einzahlung von Em. 3,— oder H. 1.50 ö. W. franco zugesendet dureh den Verlag von „Imkers Rundschau" zu W'eixelburg in Krain. -»o I3irnrnjndjt-(l3tublirjrmrnt ^ ^ žinifliiuiticitfnbrik (Spcfinlitiit) Cft Srsfiiiiiiiiii liifiifiiiiiirtWittfd. 8rtrmid)^5Ir(iffl $ 0011 ^^ grofov iV* 8dm(^ ill ^Jrvicfr faith in li^iiljutcit Perfenben iljr neu itluftrierte? ^rci3«SJerjeicf)ui8 für 1891 gratis unb franco. £3r alt: Xie ffintftctjung ber «rten burd) rfiumlirfjc Sonberuttg (S^ltifs). — (fiit bemäbrteS Ser» fnbrett, ben iUeift ber »ienenoSIler ju fteigern. — las »rutneft ber SBienen. — 2!až (Sititad)fte unb Siaturgeiudfte ift bo« 8efte (Sdjluiäl. — Eine rätblelbafte tfrfdicitning beim Sdiloäntten. — Hu« alten Seiten. — ®aS läist tlmti, bamit ber töten oon bem Sü'interfitj au« bent gutter am leiditefteu itatttriideii fann. — Über bie Sdjug- uttb t8erubigitngž= mittel bei bent SBienenjudttSbetriebe. — 3m fluni blübcnbe saienettnäfirpfrattjen. — 1300 'Diettenitährpflaiijeit (.14. gortfeftung). — 9Junbfdtau: MIeuronat; StuS Strain. — Snfcrate. — Beilage mit befonberetn Jnbaltžoerjeidtniffe. 35erantroortlid)er Siebacteur: «ß^it. gr. 9tofdiiie>D{otbfc6üf. SJerlag beS ffrainer §anbeISbienenftanb ju SBeijelburg. Sucfjbriicferei ,©utenberg', ©raj. Beilage p öcm fiiciicntüirtljfdjaftlidjcn gacplattc Imkers ftntibfdjan. 2IUgememe ITItttfyeihmgen über |anii= nnb iouswirtljfilinft (01)11- unb (ßnrtnilinii. M 6. ■peiseUhtrg, ben 1. 1891. Sic Pflege ber SStcfeit. rin gutes Wittel jur ©erbefferung ber SBiefenerträgc ift eine richtige Pflege ber SBiefen. Saju gehört: 1. ©ehörigeS StuSputjen ber oorljanbeiieii ©räben unb regelmäßiges ©erregen oon WauliourfS= unb 2tmeifen|aufen. Sag Icfcterc gcfd)ieljt int fleineu mit ber Haitb, im größeren mit bem 2Biefenl)obel ober mit ber Kettenegge. Sie 2tmeifcn{;aufen foHten int £erbft jerhaucn roerben, bamit bie Stmeifen burd) bie Sßinterfälte ju ©rttitbc gehen. 2- Sag Slmoaljen 511 (oderer unb bag Sur d; egg en aller nic^t 51t naffen,, ganj befonberS aber ber mit Woog beroad)fcncu 2Biefen mit ber 2Biefenfetteuegge. ©inb fd)led)t berafte ober leere ©teilen ba, j. ©. infolge oon WaulrourfS= unb Stmeifenljctufen, fo foHte man biefe jugletd) mit ©raSfamen neu aufäcu. 3. Wöglidjfte SB er t ii gun g ber fd)led)teit unb fdjäblidjetx 2BicfenpfIanjeit. Wehrere berfelbeu mie bie ©infen, ©eggcit unb anbere fauren ©räfer oertreibt man burd) Entrcäfferung, aiuffaljren oon (Srbe, fräftige Siingung, bas Woos mittels SluScggcn, 9tuf= ftreucn oon 2lfdje ober 6 cm f;ot)eg S3cbedcn ntit (Srbe. Sic Herbftjeülofe mirb burd; tiefes Stusftedjcn ber gmiebetn ocrtilgt, bei utaffentjaftem Sluftreten burdj Umbrud) ber SSiefc unb nadj= herigat Slnbau mit Had'fri'tdjten. ©egeu bag ©djaftljcu ober Kannenfraut ftreut man einige griihjahre ltadjetnanbcr ©alj auf, 200 kg auf 1 ha. Sen $al)nenfanim unb bag ©nabenfraut oer= treibt man burd) mehrmaliges, frühes Wähett ber SBicfc, ehe il;r ©amen jur Steife fommt. gerner merben bie meiften fdjledjten SBiefenpflanjen baburd) ant befteu juriidgebrängt, baf) man bag ©ebeihen ber guten ©räfer unb Kräuter möglidjft beförbert. 4. Sag ©crtilgcn ober möglidjfte SUbljaltcn fd;äbli4c fönnen im fpriten JJrithjnhr unb Sommer uorfj angefät toerben? 33ei ber grühjahrSfaat ober bem Sointneranbau unterfd^eibet man bie frühe ©aatjeit, fobalb ber ©oben ctroaS abge« troefnet ift, bie mittlere Saatjeit, roenn bie SBärme fc^on etroaS in ben ©oben eingebrungen ift, unb bic fpäte Saatjeit, roenn crfaljrungS* gemäß ©pätfröfte nid^t mehr Ieidjt ju beforgen ftnb. Stotflee läßt fich oom früljcften grühialjr 6iS Stnfang Quni unter eine Ueberfrudjt unterfäen. Unter 2öinterfrud^t roirb eine frühe Saat faft nie miß» lingen; faet man unter <5ommerfrud)t ^u einer geit, roo ftch baS grühjahr fd^on als trodten erroeift, fo fidjert man ben Erfolg burch bittere ©aat. $in Wai roerben geroöbnlich noch gefäet §anf, §irfe, ©uchroetjen, Stübfen, ©artenbol)ncn unb WaiS unb gegen Enbe Wai bis Anfang Quli fommt baä Pflanjen oon Stunfelrüben, 5to()lrüben, SBeißfraut unb Sabaf. mtlben ©egenben ift als britte ©aatjeit nodh btejenige für Stoppelgeroächfe ju ermähnen; le^tere roerben oon Witte Suli an in bie umgebrochene Stoppet oon ©etreibe ober Steps gefäet. 2tlS ©toppelfriichtc roerben gebaut Sßeißrüben, .Rohtrüben, ©rünroiefen, ©rünmatä, ©uchroeijen, Sntönmtflee, roeißer Senf, Spergel unb anbere gutterpflanjen. SJlaihbüngunfl. gur Pflege ber Pflanjen roährenb ihres 2i5acha' tumS gehört höufifl auch e'ne Süngung. Siefe ift namentlich am pia£, roenn bie Pflanjen unter ungünftigen 2öitterung8einflüffen ober unter ben S3efcf)äbigungen oon Bieren ober oon Äranf[)titen ju leiben haben. foldjen gäüen fann neben ber ©eatbeitung eine rechtzeitige, rafch roirfenbe Scachbüngung erfahrungsgemäß oft noch eine orbentliche Ernte erjielen laffen, roährenb o^ne biefe Nachhilfe eine fchle^te Ernte eingetreten roäre. Sine folche ©eibüngung, ju roelcher fid) ©üde, Slbtrittbünger, (S^ilifalpeter unö anbere rafch roirfenbe Sünger eignen, ift befonberS bei fchroachcn SBinterfaaten, ferner auf Sßiefen unb gutterfelbem, ju WaiS, Kraut, Stüben, §opfen, Sabaf, Dbftbäumen unb Neben jroedmäßig, 3u ttelthen ipflanjen ifl bic Sairine mit ©orteit ju ge= brausen? ®a ber ©auptroert ber Satrine in ibrem Stidftoffgel)alt beruht, fo fällt bie gefteHte grage jufammen mit ber anbern: iffielthe iJJflanjen lohnen bie gufuljr DOn Stüfftojf? @š giebt Rulturpflanjen, bie für bie Sufuhr D0« Stidftoff äußerft banfbar finb unb im Ser» hältniä jur yJienge beS jugeführten StidftoffS ihre erntemaffe fteiaem, oorauSgefefct, baß eS ihnen nicht an ber nötigen Menge oon phorfäure, Rali, Rati fehlt, unb bann roieber folche, roelt^e biefe Su« fuhr nicht tonnen unb ifjre @rntemaffe nic^t fteigern. ®er ©runb biefer lederen @rfu erjie^en, bejro. baä 50erpflanjen nii^t e^er uornefjmen, afä bis bie ^flanjen genügenb (bis minbeftenS ju ©änfelielbide) erftarft finb. (Sädjf. I. Seit^r.) -—- peßautßt. 2)aö ©riinfutttr. 3lHe ©riinfutterarten l;aben einen fjofjen äBaffers geaalt oon 7ö—90 °/o. 3l)r äöert ^ängt ^auptfäc^Iic^ oon bem Soben, auf roelc^em fie geroadjfen finb, unb oon ifjrem iHlter ab. Sie ftnb um fo getjaltrcid^er unb »erbaulid^er, je jünger fie ftnb. gür 2JJilcfj> oielj bürfte ber ©rünfütterung ber Sorpg oor ber 5Dürrfütterung ju geben fein. 3Jom ©rünfutter fommt tneljr jur SSerbauung als oom ®iirrfutter, ber 3ßaffergel;alt beS ©rünfutterS roirft namenili^ auf bic ÜJtilt^erjeugung günftig ein, 3Jlili^, Sutter unb Räfe roerben fdjmad^after. 9iur fiir bie Erzeugung gefunber Rinbermilt^ oerlangen bie äerjte auSfdjlicßlid^e 5Dürrfütterung. ®as Seftreben muß beS^alb ba^in geljcn, mit ber ©rünfütterung möglid^ft früljc beginnen unb fte niöglidjjft lange gleichmäßig fortfe^en ju fönnen. MeS ©rünfutter ift in ben guttertammern niöglid^ft bünit aufjufchidhten, bamit eS nic^t erroärmt. 2äßt fich je einmal bie ßrroärmung nicht ganj oer> hinbern, fo muß baS gutter jebenfaUB oor ber Serfütterung ganj bünn ausgebreitet roerben. S(f)U>cinrfuttrr. ®a8 S^roein taut unooHftänbig, bie gutter» mittel roerben oon ben ^ühueit bloß gefdjnitten unb gequetfeht, auf ber anberen Seite ift ber 3Jtagen einfach unb ber ®arm bebeutenb lürjer als bei beit SBieberfäuern. ©cS^alb muß bem Sthroein bie Wahrung in leid)t jtrfaubarer unb löslicher gorm gegeben roerben, roenn baS gutter gut auSgenufct roerben foH. Rartoffeln, SBurjcIn aller 2lrt, Topinambur, unreifes Dbft, nicht aber Rürbiffe roerben am beften gefocht ober gebümpft unb bann noch h^ß jerbrüdt; ge» leimte Rartoffeln miiffen oorher piinftli^ entfeimt roerben. ©rün» fritter unb ©entiife roirb am beften gefdjnitten unb mit anberem gutter oertnengt, Sauerfutter fann man im grühjahr ben Bieren je nach alter unb ©eroicht 1—5 kg geben. gin «Kittel gegen bie SRauU unb «lauenfeudje. SDBenn bei einem Stüd Steh ber SuS6ruch ber Rranfheit fonfiatiert (fefigefiellt) ift, roirb in erfter Sinie baS Streumaterial erneuert, bie §ufe gut ge= reinigt, mit efftgfaurer Thonerbe oon 10° R geroafihen, befonberS ber .groifchenraum oon beiben Rlauen, unb bieS 1—2 mal per Tag roieber= folt. gerner roirb ein Srei angerührt oon ^feifenerbe (fein gemablener Sfeifenthon) mit einer jroeipiojentigen Söfung oon fdhroefelfaurer Thonerbe ober Sllaun. 3)iefer Srei roirb 2—3 mal per Tag in baš SJtaul reichlich eingetrieben, bann, ehe man mit ber Sejjanblung roieber beginnt, mit üßaiier unb SBeinefjig auSgeroafthen. Rühe, bie fo hinfenb roaren, baß fte faum mehr jum Stalle |inau8geljen fonnten, roaren in jroei bis brei Tagen in ben güßen grünblich furiert. 3m ajjaul gieng bie §eilung langfamer, ba baS hierfür oerroenbete Wittel eben auch roeniger fräftig roirft, immerhin nach 4 6i« 5 Tagen fiengen bie Sßatienten roieber an, §eu ju freffen unb roaren in roeiteren jroei Tagen fo jiemlich ganj fjergefteHt. 3m 3JJaul rourbe bie efftgfaure Thonerbe nicht jur Slnroenbung gebraut, ba roir eine ju braftifeije (fräftige) Sffiirfung befür^teten, hauptfächlich roegen ihrer bredhreijenben eigenfehaften. 5Die efftgfaure Thonerbe ift in ben glarnerifdjen 5Drude= reien, roo wöchentlich taufenbe oon Sitern gebraucht roerben, oon jeher roegen ihrer antifeptifchen (gäulnis oerhinbernben) 2Birfung befannt. Sei 2Jtenfchen unb Tieren bei äußeren Serle^ungen angeroenbet, heilen bie 2Bunben fchneU unb ohne Siterung. ®a8 Mittel fann fuh 3eber» mann felbft fjerfteHen unb bie nötigen Seftanbteile billig bejiehen, ebenfo fchroefelfaure Thonerbe unb «ßfeifenerbe. gertig fann bie efftg» faure Thonerbe in jeber chemif^en gabrif ober Slpothefc gefauft roerben. (35er „«Praftif^e Sanbroirt.") ^ie 2)rufe ber ipferbe. Sin SorbeugungSoerfaljren gegen biefe Rranfheit giebt eS nicht außer Serhütung ber Slnftedung unb biefe ift faum ju ermöglichen, dagegen laffen ftch bie SluSartungen ber Rranf= heit möglichft bef^ränfen. Serjärtelung ber 3lufjudjt unb heiße, bun= ftige Stallungen ftnb befonberS ju oermeiben. ^Daneben ift für gehörig offenen 2eib ju forgen, fonft muß bie 5Drufe ihren ooüfiänbigen Ser= lauf burchmadjen. 6r läßt ftch "ich1 abfürjen, nur 2fuSf<|reitungen müffen oerhütet unb bie 9?atur fo roeit als möglich unterftü^t roerben. 5Daher ift eine oorftchtige gütterung oor allem ju empfehlen, daneben fann bie fonftige Sehanblung beim gutartigen Serlaufe fehr einfach fein, aber auch wieber bei RranfheitSfteigerung unb SluSartungen eine fleißige unb aufmerffame Sehanblung nötig machen, bie aber ftetš nach ber ©eftaltung ber Rranfheit einjurichtcn ift. -- wit^mxtmn- $fe Bereitung üon fffieidjfäfe aus abgerahmter aßili^. Stau labt bie sJJtilch bei einer Temperatur oon 36—37° 6. ®ie ©ärungS» bauer beträgt l1/» Stunben. ®er Sruch roirb mit bem Räfefäbel jer» fchnitten unb man jerflcinert benfelben auf bie ©röße eines 2Beijen= forneS. Mittelft eines ööffelS brüdt man ben Quarf in bie gormen, roenbet biefe mit 3nhalt einigemale, bis er genügenbe geftigfeit erhalten hat, roorauf bie gorm abgenommen roirb. Man faljt bie Räfe 4 bis 5 Tage oon außen auf allen Seiten, hierauf bringt man bie Räfe in einen mit regulierbaren SüftungSöffnungen oerfeljenen Trodenraum, roo man fie bei einer Temperatur oon 12—14° 6. 10—12 Tage trodnen läßt. 9taut gut. fmfjnerdjoleta. Siefe ßranfheit fommt leiber fehr oft oor, ift fehr anfteefenb unb enbet geroöhnlich mit ungemein fcfcneHem Sob. Slnjeichen biefer Krauff)eit ftnb: ©eminberte greßluft, SurchfaU aus grünlichem Schleim unb bünnflüfftgem Sot befteljenb, Sltenibefchroerben, Stöd&eln, Schteimanfefcung im Schnabel unb an ben Siafenlöchern, Krämpfe, Schroädje u. f. ro. 3ft ein Sier mit biefer Kranfljeit be= haftet, fo ift eS fd)roer ju heilen- Kranfe Siere foil man töten, bann oerbrennen, bie noch gefunben Siere finb fofort in einen anberen reinen Stall ju bringen. 3n baS Srinfroaffer giebt ntan xhi bis 1 projentige Söfung oon Eifenoitriol, auch foH Saljfäure (1 Sheelöffel auf 1 Siter SBaffer) fehr gut fein. Saß bie StaUung, in roelcher bie franfen Siere roaren, grünblich gereinigt ioerben muß, ift felbftoer» ftänblich. SBeijen unb ©erftc für Saubeit. SBeijen roirb gern oon ben Sauben genommen, allein er macht fte infolge feineä großen unb Stärfegei)alteS fehr balb fett unb baburdj begattungsträge, fo baß niel unbefruchtete Eier gelegt roerben unb mitljin ein gudjtauSfall entfteht. Suchroetjen gebe man nur erfranften Sauben, namentlich an Hänge* fropf leibenben Ktöpfern; für gefunbe Sauben ift er ju leicht, er Ijat, ba ju hülfenreid), roenig gutterroert. Sagegen ift bie ©erfte baS befte uub unter allen Umftänben juträglichfte gutter, ba fte ben ridj= tigen ^rojentfafc an Wehl unb Hülfen enthält, alles, roaS bie Saube jur gefunben Ernährung unb Erhaltung nötig bat, bietet, unb auch bie jungen Sauben ftcfj bei gütterung bamit lebhaft entroicfeln unb gefunb bleiben. Wan gebe beä^alb ben Sauben oiel ©erfte unb babei täglich frifcheS SBaffer. gu empfehlen ift, jerfleinerten, mit Hörings lafe angefeuchteten Wörtel unb Stüdfalj in einem ©efäße Ijinjuftcllen unb ab unb ju etroaB Stübfamen jrotfJ&en baS gutter ju mengen. sJtodj ju beacjjten ift, baß nicht mehr gutter oerabreicht roerbe, al« bie Sauben eben oerjeljten; ju oiel macht fte träge unb beroegungSunluftig. Slm beften befommt eS ihnen, roenn fte eS forgfältig jufammenfucfjen müffen; ©efäße mit fteljenbem gutter fmb oerroerflich. -- $nrcflenjuiijt in Zeichen, ©in Seidf), ber jur gucht oon go reiten geeignet fein foH, muß fo angelegt fein, baß fich gorellen bei roarmem SBetter jurücfjiehen fönnen; ferner foH berfelbe oon einem Sache gefpeift roerben, roelcher baž ganje Saljr über genügenb SBaffer führt. Eine Autorität (ein hetoo"agenber Sachoerftänbiger) in ber gifchjud^t behauptet, baß in einem goreüenteiche baS SBaffer alle 24 bis 48 Stunben erneuert roerben müffe; bie Erfahrung hflt inbeffen beroiefen, baß, roenn nur ber ben Seich fpeifenbe Bach flareä unb frifd^eS SBaffer führt, e§ mit ber Erneuerung beS SBafferS in fo furjen groifchenräumen nicht fo ftreng genommen ju roerben braucht. Um einen Seid) jur Slufnaljme oon goreüen geeignet ju machen, ift oor allem notroenbig, ben Soben beSfelben ganj ju reinigen, ihn mit Äiefel* fteinen ju befc|ottern, Steine unb Saumftümpfe in bemfelben fo ju placieren, baß fte ben gorellen 9tuljeplä$e bieten. Sie goreHe liebt eS fehr, unter einem Steinblocf ober Saumftumpf 3tuhe ju galten unb Sihu^ ju finben; manchmal ftejjen bie gorellen ben ganjen Sag über an foldjen SJläfcen unb machen fte ju iljrcu §eimftätten. SBeitit ber ©runb be8 SeicheS jur ©inbämmung fertig ift, fo ift eS in ben meiften gällen angejeigt, auf bemfelben eine Sticht Schotter oon einigen goH H,öhe aufjuführen. SBenn man nicht ben ganjen Soben beS SeidjeS mit Schotter bebeefen fann, foil man roenigfteuS fteDen» roeife fleine Sschotterbänfe ^erfieflen, ba bie gorelle eS* liebt, folche Stellen aufjufuchen, um fich an ben Schotterftein ju reiben. --— cöauöttiirtf^aft. ®erborbene Sier. Sluf ©ruitb oon ärjtlichcn ©uta^ten ift nachgeroiefen, baß ber ©enuß oerborbener Sier infolge ihres h<>hcn ©ehalteS an Schroefelroafferftoff eine Störung ber Šlutbilbung be-roirfen unb baher gefunbljeitSfchäbigeitbe SBirfungen nach ftdj jiehen fann; biefelben finb im günftigften gaH Uebelfeit unb Erbrechen, fönnen fich aber auch in tiefer gefjenben Erfranfungen, fogar ttjphöfcr sJfatur, äußern. Als ftchere äußere Sennjeichen oeroorbeiter Eier gelten blau= graue garbe ber Sdjale, baS Sluftreten eines fchlüpfrigeit ©eräufcheö beim Schütteln unb oöHige Unburcijfin ben Schatten großer Säume ju fejjen, unb bann beflagt man feine llnfruchtbatfeit. §afel= nuMträuctjer, roelclje ihrer grüßte roegen gejüchtet roerben, müffen oiel Suft unb möglidjft oiel Sonne tjaben. Sei ber Stntage einer Sflanjung müffen fte beSljalb in einer ©ntfernung gefefct roerben, bie oerljinbert, baß ftch fpäter ihre ,8roeige berühren. DaS Softem ber Sufdjjüdjtung ift empfehlenswerter. Der Straudj liebt e8 bekanntlich, 2Burjelfd|jöß= Unge außjtifenben, unb roenn er itt Sautnform gejogen roirb, erforbert eS eine beftänbige Slufmcrffamfeit unb Slrbeit, biefe Sdjößlinge ju ent= fernen. Die Sufchfotm ift bic natürliche, unb roenn man fcdjS Slefte auö ber .ftaupttourjcl auffchießett läßt, bann geroinnt bet Sufdfj auch ein gefällige» SluSfeljcn. tSrbticcrcn fifjmuijfrci ju crljiiltrn. Sei allen ©rbbeeren, bie auf ben SJtarft gebracht roerben follett, ift eS ooit ber Ijöchften SBich= tigfeit, baß fte fchmu()frci gehalten roerben, unb baS fann man erreichen, rocitit man eine biete Schicht Sägefpäne um bie $flaitjen ftreut; gemähtes, furjeS ©taS ift ebenfalls oorjügliclj ju biefem ^roeef. ■3n ©nglanb fah ich, fdjrcibt Setnler, eine empfehlungSroerte Sorrich= tung, baS Stiebctfinfen ber Seeren auf bie ©rbe ju oerljüten. gür jebe Sßflanje roaren jroei gicgelffeine oorhanben, bie an ber einen SängSfeite einen Ijalbrunben ©infdjjnitt hatten. Diefe Steine rourben oon jroei Seiten fo unter bic $flanje geflohen, baß biefelbe in ben burch bie beiben Ijalbrunben ©infcljnitte gebilbeten Kreis ju fteljen fommt. ^ra(itifd)cr ^latgeßcr. Dnö SRutfdjrn ber Seitern, meines oft bie Urfache oon Unfällen ift, roirb baburch roirffam ocrljinbctt, baß unter bie glatten Säume fleine platten oon Kautföuf angeheftet roerben. SaS fo nahe lieaenbe einfache DKittel beroährt fttfi oortrefflich bei ben oerfd&iebenartigften ®ielungen, auf Stein, StSp^att, 3ement, ©las ober ßifen. Sei §olj roirb baburch auch bQŽ läftige ^etftechen burch bie ©ifenfpi|en an ben Seitern, roie fte jur Serljütung oon Unfällen feitens ber Serufs= genoffenfehaften oorgefchrieben finb, oollftänbig oermieben. SÜBert ber Satrinebefianbttite. ©egeniiber ber oielfach gehörten unrichtigen Slnfchauung, als 06 bie feften 3luSroütfe ben höheren 2Bert barftellen rourben, ift ju bemerfen, baß btr Urin nicht nur ben §aupt= teil beS ©efamtfticfftoffS liefert, fonbern baß biefer StidEftoff auc^ gegenüber bem beä feften StugrourfS ber rafter lösliche unb baher roirffamere unb roettooHere ift. Subem ift baS SerhäftniS ber beiben Seftanbteile ber unoerbünnten normalen ©efamtauSroürfe etroa baS oon 9:1. Grfolg beS £artoffelftiri$en&. 5Der SKehrertrag an ÄnoHen bei ben befpri^ten Kartoffeln roar im legten ^ahre an oielen Drten ber Schroeij nach ftatiftifchen ©rhebungen roirfli^ ein großartiger, unb oiele Sauern, roelche biefe Sirt unb SBeife ber Sefämpfung ber Kartoffelfranfljeit belächelten, oerfid&erten, nädjfle3 3aljr bie Sefpri^una audh burchführen ju rooHen. ©in fchroeijerifdher Sanbroirt fagt: 3- gfermtfdjfeö. S)er §uflattiih ift ein fehr ausbauernbeS SBurjelunfraut. ®er tief in ben Soben einbringenbe SBurjelftocf erjeugt horijontal in ber ©rbe hinfriechenbe, mit Schuppenblättern befehle'Sluäläufer. ®ie Saubblätter beS Huflattichs ftnb lang geftielt, runblidj=ljerjförmig, ober= feits fahl, unterfettS roeißfatbig unb rcc^t groß. SDer §uPattich ge= beiht befonberS üppig auf feuchtem, falfarmem Setjm* unb Shonboben. Sin mannen Dertlichfeiten tritt er in ungeheurer 9Jtenge auf, fo baß feine großen Stätter jumal bie tangfamer roacfjfenben Kulturpflanjen förmlich erftiden unb in Ijoljem ©rabe fchäbigen. ®ie Serbreitung beS UnfrauteS roirb burch Samen unb burdE) ben SBurjelftocf rer= mittelt. SoSgeriffene Stüde beSfelben haben eine bebeutenbe SebettS» jähigfeit unb fönnen neue ^nbioibuen erjeugen. Sei ber Sefämpfung beS §uflatti^s ift folgenbeS ju bead^ten: Sor allen Singen ift bet oerunfrautete Soben burch tiefe Drainage (©räben jieljen) trotten ju legen, um eine ber roichtigften SebenSbebingungen beS §uflattid[js, nämlich h°hen 2Baffergetjalt beS SobenS, ju befeitigen. Dann hai man bie nachfteljenb angegebenen ÜJtittel ju oerroenben, um baS Un= traut auSjurotten: 2Benn bie blütentragenben Stengel im gfrüljiafjr erfcheinen, fo ftnb biefelben fofort abjufdjneiben ober mit einem fdjmalen, tangftieligen ©ifen (einem fogen. Diftelfte^er) auSjuftechen, um bie Samenbilbung au3jufcf)tießen. ©eroicht ift ferner auf gute Düngung beS SobenS, namentlich 3Jtergelung beSfelben, ju legen, bamit ftch bie Kulturpflanjen üppig entroideln unb baburdj tn ben Stanb gefegt roerben, ben nachteiligen SBitfungen beS UnfrauteS roiberftehen ju fönnen. -«q au «wirtfdj a ft: Scrborbene (Sier. ®a« Äo^en ber Kartoffeln. «Soll man wäfjreitb be« (äffen« ttinfen? Abgerahmte Stildj al» Heilmittel. Um bie fiampenboäjtc oor bent Serfoblcu 311 bewahren. — O b fl s unb ©artenbau, Slumeupflcge: Stittcl gegen bic fliegenben 3nfcftcn. ©hilifalpeter gegen Staupen unb fonftige« tlngcjicfer. ®er ^afclnußjtrauch. ©rbbeeren febmufefrei ju erhalten. — SPraftif^er SJiatgcbcr: ®a« Otutfchcu ber fieitern. Jöert ber Satviucbcjtaubteile. erfolg be« ßartoffelfprifcen«. — Sermifchte«: ®er §uftattich. — gragefaften: Sic macht man 31er ic^igen 3ahrc«jeit eicr ein, bie fich auf beu Sinter junt Scrfaufeu eignen? Serlag be« Trainer ^anbeUbiencitftanb ju Scij-elbnrg. — Scbaftion uub ®i"ui ooit S. Jtoblbammer in Stuttgart.