Vir. 872. III. 1900. Kirchliches Deroàungs-Klatt für die Lavcrnter Diccele. 3nl|iilt. 17. Zur Instruction bot Hl. Congr. Rituum, betreffcnb bic Weihe ber Menschheit nu bas heiligste Herz Jesu. — 18. Schemata indultorum de iciunio et abstinentia in Provincia Ecclesiastica Salis-burgensi. — 19. Weisung ber S. Poenitcntiaria betreffs Jnstruicrung ber Dispensgesuche in forma pauperum. — 20, De necessaria patentia in sufferendis laboribus necnon in declinandis scandalis imminentibus. — 21. Zweite Konferenz ber Religionslehrer an ben Mittelschule». — 22. Bemerkungen, betreffcnb bic Theilnahine ber Priester an Kvnsui» vereinen. — 23. Gebürenfreiheit ber Erklärung, betreffcnb bic Zulässigkeit ber Veräußerung bes katholischen Kirchengutes als Klausel. — 24. Verzeichnis ber Konservatoren in Steiermark für bas Jahr 1900. — 25. Rc-comnianbation ber portofreien bicnstlichen Korresponbenzen. — 26. Klassische Anbachtsbilbcr. — 27. Diöcesan-Nachrichten. 17. Zur Instruction der 1)1. Congregatio Rituum, betreffend die Weihe der Wen sch heit an da: heiligste Her; Jesu. Im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte für die Lavaitter Diverse" vom 1. Jänner 1900, Stück T, Nr. 2 ist die Jn-struction der heiligen Congregatio» der Riten vom 27. November 1899, betreffend die Weihe der Menschheit an das hochheilige Herz Jesn und die neuerliche Gewinnung der Ablässe, welche mit der Encyclica des heiligen Vaters Leo XIII. „Annum Sacrimi“ vom 25. Mai 1899 bewilligt worden sind, zur Veröffentlichung gelangt und es wurde beigesetzt: „Wer also am Feste des hochheiligen Herzens Jesu des laufenden Jahres 1900 oder am darauffolgenden Sonntage die Weihe an das hochheilige Herz Jesu wiederholt, und das Vorgeschriebene leistet, wird aller jener Ablässe theilhaftig, welche im abgelaufene» Jahre durch die Weihe an das hochheilige Herz Jesn gewonnen werden konnten". Da aber in der Encycliea „Annum Sacrum “ Ablässe mit bestimmten Worten nicht bezeichnet werden, und mir gesagt wird: „Qua ratione liaee, quam cunctis suademus. cunctis est profutura devotio" dinariat ans Nachstehendes: so verweist das F.-B. Or- „Quando Summus Pontifex indulgentiam quamlibet concedit Urbi et Orbi, ut fideles talem indulgentiam in variis dioecesibus lucrari possint, requiriturne, ut haec indulgentia ab Ordinariis locorum promulgetur, an sufficit econtra, ut certi sint, praedictam indulgentiam a Summo Pontifice fuisse concessam ? S. Congreg. resp. : Negative quoad primam partem, affirmative quoad secundam“. (Decreta authentica, n. 273 ad 6). Es wird sich demnach empfehlen, vor Abbetnng des Weihegebetes ausdrücklich die Intention zu erwecken, dass man aller jener geistige» Vortheile theihaftig zu werden begehrt, welche der heilige Vater für die Vornahme der Weihe an das heiligste Herz Jesu und für die Wiederholung der Weihe in den bezüglichen Schreiben in Gnaden bewilligt hat. 18. Schemata indultorum de ieiunio et abstinentia in Provincia Ecclesiastica Salisburgen. hucusque vigentium, approbationi Sanctae Sedis proposita. In Archidioecesi Salisburgensi. 1. Dies ieiunio simul cum abstinentia dicati : 1. Feria IV. Cinerum et tres dies ultimi Hebdomadis Sanctae. 2. Feiia VI. Quadragesimae et temporis Adventus. 3. Feria IV. et VI. Qua tuor Temporum. 4. Vigiliae Nativitatis Domini et Pentecostes. II. Dies ieiunii absque abstinentia, quibus una tantum comestio ad satietatem et modica insuper refectio cum praxi edendi carnes permittitur : 1. Omnes dies Quadragesimae, exceptis Dominicis (quoad fer. IV. Cin., ferias VI. et tres ult. dies Hcbd. Maj. cf. supra). 2. Feria IV. Temporis Adventus. 3. Sabbata Quatuor Temporum. 4. Vigiliae Imm. Concept., Assumptionis B. M. V., S. S. A. A. Petri et Pauli et Omnium Sanctorum. III. Dies abstinentiae tantum dicati : 1. Omnes reliquae feriae sextae per annum. IV. Dispensationes ab abstinentia. 1. Pro tota Dioecesi, quoties festum fori in aliquo abstinentiae dic incidit. 2. Pro aliquibus locis, quoties ibidem nundinae in aliquo abstinentiae incidunt. 3. Pro quibusdam personis: a) Pro omnibus diebus, excepta feria IV. Cinerum, tribus diebus ultimis Hebdomadae Sanctae, et Vigiliis Nativitatis Domini et Pentecostes dispensantur operarii in fodinis ct fabricis ; itinerantes, qui in cauponis manducant ; ceteri quoque, qui in cauponis manducare debent. b) Pro omnibus diebus excepta fer. VI. Hebdom. Sanctae dispensantur sic dicti Conductores in viis ferreis ; itinerantes, quando in tabernis viae ferreae manducare debent ; qui valetudinis recuperandae causa in balneis morantur cum familiaribus et familiis suis. c) Ab obligatione abstinentiae prorsus excipiuntur si cibos esuriales non habent, illi, qui propter nimiam paupertatem quibuscumque cibis sustentari debent, ceteri quoque, quamdiu debent in familia degero, in qua cibi esuriales non apponuntur; studeant tamen, ut, si fieri potest, saltem feria VI. Ilebd. 8. abstinentiam observent. V. Quovis die ieinnii sive cum sive absque abstinentia conceditur usus lacticiniorum, ovorum et sagiminis in condiendis cibis esurialibus tam in una comestione quam in collatiuncula. VI. Commixtio carnis et piscium vetita est omnibus diebus ieinnii sive cum sive absque abstinentia et diebus Dominicis tempore Quadragesimae. In Dioecesi Gurcensi. Prorsus eaedem dispensationes ut in Archidioecesi Salisburgensi. In Dioecesi Lavantina. Eaedem. In Dioecesi Seccoviensi. Eaedem. In Dioecesi Brixinensi. Usus carnium interdictus est etiam omnibus Sabbatis Quadragesimae, Quatuor Temporum, et in Vigiliis Assumptionis II. M. V., 8. 8. A. A. Petri et Pauli ct Omnium Sanctorum, quoad reliqua concordant dispensationes cum illis, quae in memoratis quatuor Dioecesibus valent. In Dioecesi Tridentina. Concordant cum illis, quae valent in Dioecesi Brixinensi, sed ita, ut in collatiuncula vespertina carnium usus generatim non permittatur. Episcopus autem valde optat, ut in Sabbatis Quadragesimae et Quatuor Temporum ad prandium esum carnium permittere possit. Feria IV. die 7. Iunii 1899. Propositis in Congregatione Generali Sacrae Romanae ct Universalis Inquisitionis schematibus suprascriptis indulti super abstinentia et ieiunio pro tempore quadragesimae ct per annum, collatis consiliis, conflatis a R. R. P. P. D. D. Episcopis Provinciae Ecclesiasticae Salisbur-gensis, ut, Sanctae Sedis approbationi subiicerentur, Eminentissimi ac Reverendissimi DI). Cardinales in rebus fidei ct morum Generales Inquisitores, praehabito Voto R. R. D. D. Consultorum, attentis peculiaribus circumstantiis personarum locorum et temporum, respondendum censu erunt. Supplicandum Sanctissimo pro gratia, qua Reverendissimi P. P. D. I). Episcopi Provinciae Ecclesiasticae Sglisburgensis indulta supra memorata ex auctoritate apostolica ad septennium fidelibus sibi commissis impertiri valeant iuxta modum. Relate ad consuetudinem in istis Dioecesibus vigentem edendi nempe carnes in parva collatione diebus ieiunio absque abstinentia dicatis D. D. Ordinarii dispensent quidem, sed minime nomine Sanctae Sedis, vetita semper promiscuitate carnium et piscium, etiam diebus dominicis tempore Quadragesimae. Cum autem qui in sortem Domini vocati sunt, verbo ct vitae suae exemplo ceteris praestare oporteat, hinc D. D. Ordinarii curent et studeant, ut Sacerdotes tam saeculares quam regulares, insuper Alumni tam maiorum quam minorum Seminariorum, Communitates Religiosae, et omnia Instituta utriusque sexus sub immediata vel mediata Ipsorum jurisdictione strictioris ieinnii observantiam amplectantur, sese abstinendo a carnibus in collatiuncula vespertina diebus ieiunio absque abstinentia consecratis. Quoad facultatem autem a D. Episcopo Tridentino petitam permittendi nempe esum carnium in Sabbatis Qudragesimae ct Quatuor Temporum Eminentissimi D. D. Cardinales Generales Inquisitores responderunt : Supplicandum Sanctissimo pro gratia, exceptis ab hac concessione Sabbatis Quatuor Temporum. Ipsi autem D D. Ordinarii, licet Apostolica facultate dispensandi ad septennium polleant, tamen singulis vicibus nonnisi pro uno anno dispensationem concedant, facta qualibet vice expressa mentione facultatis obtentae a 8. Sede. Cum vero de tolerantia, ut supra Sèrmo instituatur, tunc nulla de S. Sede mentio facienda est. Insuper D.D. Episcopi hortentur Christifideles, ut, hanc Apostolieam indulgentiam compensare studeant aliis piis operibus et praesertim uberioribus eleemosynis in pauperum levamen erogandis. Eminentissimus Dominus Cardinalis Archiepiscopus Salisburgensis singulos Episcopos suae Provinciae de hoc induito certiores reddet, moneat-que id eo consilio a 8. Sede concessum fuisse, ut Episcoporum ct fidelium conscientiae contutandae et unitati disciplinae in istis Dioecesibus pro viribus consuleretur. Cum autem ea, quae decreta sunt, executioni mandata fuerint, idem Eminentissimus D. Cardinalis Archiepiscopus de huius Mandati adimplemento relationem confici iubeat, et ad 8. Sedem mittendam curet. In sequenti vero feria V. loco IV. die 8 eiusdem mensis et anni in solita audientia R. P. 1). Ad sessori 8. Officii impertita, facta de his omnibus relatione Sanctis- simo D. N. Leoni Divina Providentia Papae XIII. Idem Sanctissimus D. N. Eminentissimorum Patrum resolutionem in omnibus approbavit, petitasque dispensationes benigne concessit. Contrariis quibuscumque non obstantibus. I. Can. Mancini 8. R. et U. I. Not. ra. p. L. 8. 19. Weisung der S. Poenitentiaria betreffs Jnstruierung der Dispensgesuche in forma pauperum. Aie sacra Poenitentiaria Apostolica hat betreffs Jn-struierung der Dispensgesuche in forma pauperum, welche nach Rom geleitet werden, angeordnet, wie folgt: „Avviso ai Signori Spedizionieri ed Agenti. Affinché questo 8. Tribunale della Penitcnzicria Apostolica nell’ esercizio della potestà in via provvisoria ad esso esclusivamente attribuita di accordare in foro esterno le dispense matrimoniali per i poveri o quasi poveri, si attenga fedelmente alle norme che gli vennero prescritte, si rende noto agli Spedizionieri Apostolici ed Agenti di affari ecclesiastici, con incarico di comunicarlo alle Curie ecclesiastiche da loro assistite: 1. che le testimoniali dei Vescovi debbono contenere l’espressa dichiarazione della povertà o quasi povertà dei supplicanti, giudicata secondo le norme in uso ed onerata super hac re Ordinariorum conscientia; 2. che il Vescovo dovrà firmare la testimoniale ed in caso di legittimo impedimento potrà firmarla un Delegato ad hoc specialiter deputatus, sia questi il Vicario Generale o altro Sacerdote, facendo espressa menzione del legittimo impedimento del Vescovo, e della sua speciale delegazione. Dalla 8. Penitcnzicria Apostolica, li 5. Febbraio 1900. L. 8. A. Carcani Reggente“. Nach den diesbezüglichen Normen des Eherechtes haben daher die Brautleute dem Dispensgesuche ein vom Pfarramte ausgestelltes Armutszeugnis anzuschließen, in welchem genau zu unterscheiden ist, ob die Dispeuswerber pauperes sunt oder fere pauperes. Die Bittsteller, deren Vermögen tu Geld und Gütern nicht 8000 Kronen übersteigt, gelten als pauperes, deren Vermögen aber nicht 10.000 Kronen übersteigt, sind als fere pauperes zu betrachten. (Aiebner, Edit. sept. Pag. 647). 20. De necessaria patientia in sufferendis laboribus nec non in declinandis scandalis imminentibus. 1. Libenter suffertis insipientes, cum sitis ipsi sapientes. Sustinetis enim, si quis vos i n servitutem redigit, si quis devorat, si quis... extollitur, si quis in faciem vos caedit. (II. Cor. 11, 19. 20). Simili laude, qua apostolus gentium Corinthios suos prosecutus est, clerus Lavantinus dignus aestimandus est, qui merito verba eiusdem doctoris gentium in medium proferre potest : I n quo quis audet, audeo et ego ... I s r a c 1 i t a e sunt, et ego; ministri Christi sunt, plus ego; in laboribus plurimis... in plagis supra modum, in mortibus frequenter . . . in itineribus saepe, periculis ex gentibus, p e r i-culis i n civitate, periculis in falsis fratribus; i n labore et aerumna, in vigiliis multis.., in i e i u n i i s multis . . . praeter illa, quae intrin- secus sunt, instantia mea quotidiana, solici-tudo omnium Ecclesiarum. Quis infirmatur, et ego n o n infirmo r ? quis scandalizatur, et ego non uror? (II. Cor. 11, 21—29). 2. Divinus Salvator ipse praedixit : Necesse est, ut veniant scandala; ve rum tam en v a c h o m i n i illi, per quem scandalum venit. (Mattii. 18, 7). 8. Apostolus Paulus similia praesagiebat animo scribens : Ego scio, quoniam intrabunt. .. lupi rapaces in vos, non parcentes gregi. Et ex vobis ipsis exurgent viri lo q u entes perversa, ut abducant discipulos post se. Propter quod vigilate, memoria retinentes, quoniam . . . non cessavi cum lacrymis monens unumquemque vestrum. (Act. 20, 29. 30. 31). 8. Petrus scandalum illud, quod in ipso sanctorum apostolorum collegio repertum est, nequaquam dissimulavit, imo etiam aperte condemnavit dicens : Viri fratres, oportet impleri Scripturam, quam praedixit Spiritus Sanctus per os David de Juda .*. . qui connumeratus erat in nobis, et sortitus est sortem ministerii huius... Et notum factum est omnibus habitantibus Jerusalem. (Act. 1, 16. 17. 19). Itaque consolamini invicem in verbis istis. (I. Thess. 4. 17). Quis est, qui vobis noceat, si boni aemulatores fueritis? Sed et, si quid patimini propter justitiam, beati! Timorem autem eorum ne timueritis, et non conturbemini. . . . Parati estote semper ad satisfactionem .... sed cum modestia ... ut in eo, quod detrahunt vobis, confundantur, qui calumniantur vestram bonam in Christo conversationem. (I. Petr. 3, 13—16). 21. Einberufung der pucihit Eonferen; der Religionslehrer mt den Mittelschulen und Lehrer-beffehunqsw. Lehrerinnen-Kildungs-Anstalten. Am Sinne des § 15 der hieräinttiche» Verordnung vom 10. April 1899, enthalten im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte" vom 10. April 1899, Stück IV, Nr. 22 wird die zweite, in der F. B. Ordinariats-Kanzlei zu Marburg abzn-haltende Konferenz der gedachten Religionslehrer für den 17. Juli 1900, 9 Uhr Vormittags einberufe». Die bei der zweiten Conferenz zu besprechenden Themen lauten: 1. Nothwendigkeit des Religionsunterrichtes an den Mittelschulen und Lehrer- beziehungsweise Lehrerinnenbildnngs-Anstalten, und Selbständigkeit desselben als Bestandtheiles der kirchlichen Lehrthätigkeit. Referent: Herr Ferdinand Maseru, Professor am landschaftliche» Kaiser Franz Joseph Gymnasium iu Pettau. 2. Aufgabe und Ziel des Religionsunterrichtes an den Mittelschulen und Anstrebnng dieses zu erreichenden Zieles durch Vertheiluug der verschiedenen Discipline» auf die einzelnen Jahrgänge nach dem Beschlüsse des hochtvürdigsten österreichischen Episcvpates vom 2. April 1894, enthalten im „Kirchlichen Verordnungs-Blatte für die Lavantcr Diöcese" vom 1. März 1898, Stück III, Nr. 14. Es wäre weiters darauf hinzuweisen, ob die an den angezeigten Stellen betonten Gesichtspnnete von den Verfasser» der bisherigen LeHr-bücher im Auge behalten worden sind. Referent: Herr Dr. Anton Medved, Professor am k. k. Staats-Obergymnasinm in Marburg. 3. Die canvnische Befähigung der Religionslehrer und die besonderen moralischen Qualitäten, die für die gedeihliche Betätigung im kirchlichen Sehramte nothwendig sind. Referent: Herr Josef Kardinar, geprüfter, snpplicrender Religivns-lehrer am k k. Staats-Obergymnasinm iu Cilli. 4. Wie hat der Religionslehrer die Sonn- und festtäglichen Exhorteil den besonderen Bedürfnissen seiner Hörerschaft anznpassen, und welcher Mittel soll er sid) bedienen, um das Wort Gottes fruchtbar zu machen? Referent: Herr Johann Brere, Professor an der k. k. Lehrerbildungs-Anstalt in Marburg. 5. Der liturgische Lesestoff: „das christliche Begräbnis" ist nnterrichtlich auszuarbeiten. Referent: Herr Jakob Kavčič, Professor am k. k. Staats-Obergymnasinm iu Marburg und prvv. Religionslehrer au der Privat- Lehrerinneubildnngs-Anstalt der Schulschwestern in Marburg. 6. Der Religionslehrer soll int Lehrkörper gemäß der centralen Stellung des Religionsunterrichtes seine Mitarbeiter erblicken, und deshalb ans Grund gegenseitiger Hochachtung und gerechten Vertrauens ein echt collegiales Verhältnis zu demselben anstreben. Referent: Herr Anton Cestnik, geprüfter, snpplierender Religionslehrer am k. k. Staatsgymnasium in Cilli. Die Themen 1 bis 4 sind deutsch, 5 und 6 aber sto-venisch auszuarbeiten. Die schriftlichen Elaborate sind bis 1. Juli 1900 an das F.B. Ordinariat zu leiten. Tagesordnung der Conferenz: Begrüßung der Erschienenen durch den F. B. Religions-Jnspectvr, Gebet zu Ehren des heiligen Geistes, Verlesung der Referate nach dem Beinamen, Besprechung derselbe», pädagogische Erklärungen des Jnspectors, Anträge der Conferenzmitglieder. 22. Miitcrlumrtrii, betreffend die Weilnnhine der Priester mi Eonsunwereinen. Ans Anlass eines speeiellen Falles wird der hvchwürdi-gen Seelsorgegeistlichkeit hinsichtlich der Theilnahine der Priester an de» Cvnsnmvereine» Nachstehendes zur Beachtung mit-getheilt: Es ist gewiss lobenswert, wenn sich der Seelsorger neben der Sorge für das Heil der unsterblichen Seelen, welche ihm selbstverständlich vor Allem am Herzen liegen soll, auch die Besserung der materiellen Lage seiner Pfarrkinder angelegen feilt lässt und ihnen diesbezüglich in pastoralkluger Weise anregend, belehrend, rathend an die Hand geht. „Agricolis unionibus praesertim calamo ct atramento opem afferat sacerdos“. (F. X. Godts, Scopuli vitandi. Ed. 3., pag. 219. Dcsclée et Comp. a. 1896). In diesem Sinne besagen auch die Diveesan-Statuten (Gesta et Stat. Syn. dioee. La v., a. 1896 celebr. pg. 235) : „Magnopere curet sacerdos, ut incitamentum afferat cooperativis praesertim agricola-rum“. Indes wird des Weiteren bemerkt: „Sed attendat, cuiusnam generis societati vult operam suam navare. Societates enim cooperativae in tres possunt dividi species, prout vel productionem, vel mutuum creditum, vel consummationem tantum prosequuntur“. Was besonders die Vereine letzter Art, die sogenannten Consninvereine anbelangt, so heißt es in Betreff derselben in dem obeitierten ausgezeichneten Wirke F. X. Gvdts's (pag. 221) wörtlich also: „Dantur denique societates cooperativae pro consummatione. In bisce maxima adhibeatur circumspectio. Nam si ex una parte favendum est bono materiali operariorum, ex alia parte nefas esset despicere conditionem humilium mercatorum, qui naturaliter multum damni sustinent ab erectione societatum cooperativarum in consummatione. Quapropter optandum, si fieri potest, ut prius quasi syndicatus constituatur inter mercatores illos minores et consummatores“. Dic Nvthwendigkeit ober doch Ersprießlichkeit der Gründung eines Consnmvereines vorausgesetzt, darf jedoch keineswegs ans dem Auge gelassen werden, dass es weder im Sinne der Diöcesan-Statnten, noch auch überhaupt im Sinne der kirchlichen Bestimmungen liege, dass der Seelsorger sich an die Spitze eines solchen Vereines stelle und die Leitung desselben und die Aufsicht über die Geschäftsgebarnng übernehme. Ans Grund der Mahnung des Hl. Weltapvstels (11. Tim. 2, 4) : „Nemo militans Deo implicet sc negotiis saecularibus“, verbieten die Decretale» Papst Gregor's IX (c 6. X III. 50) den Clericern die Theilnahme a» profanen Geschäften : ,,Nc clerici vel monachi saecularibus negotiis se immisceant“. (Cfr. Aichner, Comp. iur. eccl., Ed. 7„ pg. 249). Papst Benedict XIV. erklärt in der Constitutio „Apostolicac servitutis“ vom 25. Februar 1741 : „Nullam negotiationem, alias clericis prohibitam, posse ab iisdem sub alieni nominis velamine exerceri“. (Cnnf. Rullar. Re-ned. XIV. tom. I. const. 13; Rened. XIV. de Syn. dioec. Lib. X. cap. 6; Fr. Santi, Rraelect. iur. can. Ed. 3. pag. 463). Diese Bestimmungen hat das hochheilige Concil von Trient (Sess. XXII. cap. 1. de ref.) neuerdings eingeschärft : „... statuit sancta Synodus, ut quae alias a summis Pontificibus et a sacris conciliis de clericorum vita, honestate ... necnon saecularibus negotiis fugiendis copiose ac salubriter sancita fuerunt, eadem in posterum... observentur“. Die Gründe, welche die Kirche zur Erlassung solcher Vorschriften bestimmt haben, liegen ans der Hand. Abgesehen davon, dass derlei weltliche Sorgen und Geschäfte dem Priester viele kostbare Zeit rauben, ihn nnnöthiger Weise zerstreuen und seine Kräfte und Fähigkeiten den ungleich wichtigeren Verrichtungen seines hohen und erhabenen Berufes entziehen, sind sie mit dem clericale» Ernste und Anstande vielfach nicht vereinbarlich und vermindern das allgemeine Ansehen, dessen der Priester bedarf, um in der Seelsorge allseitig gedeihlich wirken zu können. Es kann wahrlich dem priesterlichen Anstande kaum entsprechen, noch auch dem Ansehen des Priesters forderlich sein, wenn er als Inspector einer Krämerei, oder einer Fleischansschrvtnng, oder eines Schanklvcales, oder ähnlicher Geschäfte, welche mit Cvnsnmvereinen verbunden sind, austreten soll. Zudem ziehen derlei Beschäftigungen den Priester in das Parteigetriebe, verursachen infolge dessen Zwist und Feindseligkeiten und führen zu unliebsamen Beschwerden und Klagen. „Quamvis ergo societates cooperativae valde sint utiles, absolute loquendo, tamen probe videndum est, si tali loco, talibusve in adiunctis relative sint profuturae vel potius nocivae. Secus earum erectio odium oppositionem-que nimiam conciliaret a parte mercatorum illorum, qui putarent per eas iura sua laedi, imo a se auferri victus et subsistentia. Iam experientia docuit, propter cooperativas multos abduci ab opinione catholica in politicis, imo a frequentia sacramentorum“. (Godts, Op. cit. pag. 218). Darum hat auch der göttliche Lehrmeister die an ihn gestellte Znmnthung, sich in weltliche Rechtsgeschäfte cinzii-mischen, entschieden abgelehnt. Als ihn Jemand ans der Menge bat: „Magister, die fratri meo, ut dividat mecum liaerc-ditatem“, antwortete er ihm: „Homo, quis me constituit indicem aut divisorem super vos?“ (Luc. 12, 13. 14). Er wollte seinen erhabenen Berns nicht zn bloß menschlichen Verrichtungen herabwürdigen. Wahrlich eine eindringliche Mahnung für den Priester, sich fernzuhalten von Beschäftigungen, die mit seinem heiligen Berufe nicht vereinbarlich sind. Überdies muss die natürliche Vorsicht und Klugheit dem Priester abrathen, sich in Geschäfte einzulassen, die er nicht genügend versteht. Der Priester hat nicht jene fachmännische Bildung, welche zur gedeihlichen Leitung und Beaufsichtigung eines solchen Vereines und der mit demselben in Verbindung stehenden Geschäfte, wie der Krämerei, der Fleisd)erei, des Gasthauses it. dgl. erforderlich ist. Wenn nun dem Vereine ans irgend einem Grunde ein materieller Schaden erwächst, so wird für denselben in erster Linie der Priester, der den Verein leitet, verantwortlich gemacht. Mit Rücksicht ans die vorstehenden Ausführungen ist wohl ernstlich zu bedenke», ob nicht die verhältnismässig unbedeutenden materiellen Vortheile, die der Priester durch die Leitung eines Cvnsnmvereines den Vereinsmitgliedern zuztt-wenden vermag, bei weitem ausgewogen werben durch die moralischen Nachtheile, welche für seine seelsorgliche Thütigkeit hieraus entspringen. Zweifellos wird der Priester dem allgemeinen Wohle mehr dienen, wenn er in allseitiger gewissenhafter Erfüllung seiner seelsorglichen Obliegenheiten vor allem darauf bedacht ist, das religiöse Leben in der Gemeinde zu fördern, die kirchlichen Vereine mit Eifer zu pflegen und die Gläubigen, zumal die Jugend, mit allen Kräften zur Übung der Sittsamkeit, Nüchternheit, Massigkeit und Sparsamkeit an- zuleiten. Wenn er aber nach reiflicher Erwägung aller ins Gewicht fallenden Momente die Gründung eines solchen Vereines dennoch als nothwendig erachtet, so wird er in pastoral-klnger Weise seinen Pfarrslenten mit gutem Rathe an die Hand gehen, jedoch die Leitung und Beaufsichtigung des Vereines verständigen Laien.überlassen. 2 Die Erklärung, betreffend die Zuläffigkeit der alo Elausel Die hochlöbliche k. k. Statthalterei im Graz hat unter dem 4. Mürz 1900, Z. 6940 nachstehende Mittheilung anher gelangen lassen: „Das k. k. Finanzministerium hat mit dem in seinem Verordnungsblatte zur Publicatio» gelangten Erlasse vom 24. October 1899 Z. 38004, entschieden, dass die im Sinne der Ministerialverordnnngen vom 20. Juni 1860, R. G. Bl. Nr. 162 und vom 13. Juli 1860, R. G. Bl. Nr. 175, betreffend die Veräußerung und Belastung des Vermögens katholischer Kirchen, Pfründen und geistlicher Institute, von der politischen Landesstelle ausznstellende Erklärung, dass den besonderen, über die Veräußerung oder Belastung des Kirchengutes bestehenden Vorschriften Genüge geschehen ist, Verzeichnis der zu Keginn d. I. 1900 aetiven Die hochlöbliche k. k. Central-Commission für Kunst und hist. Denkmale hat unter dem 8. Jänner 1900, Z. 47 cx 1900 nachstehende Zuschrift anher gerichtet: „Euere fürstbischöflichen Gnaden! Im Nachhange zur hieramtlichen Zuschrift vom 12. Januar 1899, Zl. 75, beehre ich mich Euer fürstbischöflichcn Gnaden ein Verzeichnis der zu Beginn des laufenden Jahres aetiven Conservatore» desjenigen Kronlandes, welches das Gebiet der Euer fürstbischöflichen Gnaden erleuchteten Leitung unterstehenden Diöeese umfasst, mit der Bitte zu übermitteln, die Veröffentlichung dieses Verzeichnisses im wohldortigen Diö-cesan-Blatte gütigst anordnen zu wollen. Für die Erfüllung meiner Bitte erlaube ich mir Euer fürstbischöflichen Gnaden im Vorhinein meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Der Präsident: Helfert »>. p". Verzeichnis der Conservatore». Grans Johann, Weltpriefter, päpstl. Ehren-Kämmerer, fürstbischöfl. gcistl. Rath, Ritter des Franz Joseph-Ordens, Docent für Kunstgeschichte am fürstbischöfl. Diöeesan-Seminar in Gratz. (II. für die Bezirkshauptmannschaften: Deutsch- Ueräußerung des katholischen Kirchengnteo, ili gebürenfrei. die unbedingte Gebürenbefreiung nach T. P. 117 lit. r. des Gebürengesetzes genießt, wenn diese Erklärung in Form einer Elausel der Rechtsurknn.de über die Veräußerung oder Belastung eines Kirchengutes beigesetzt ivird. Abgesondert ausgefertigte derartige Erklärungen unterliegen jedoch der Stempelgebür als Amtszengnisse nach T. P. 116 lit. a, aa des Gebüren-Gesetzes. Hievon wird das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat infolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 17. Februar 1900 ad Z. 36297 mit dem Ersuchen um entsprechende Verständigung der unterstehenden kirchlichen Ämter durch das Diöcesanverordnungs-Blatt in Kenntnis gesetzt". Eonservatorcn des Derzogthumo Steiermark. Landsberg, Gratz, Leibnitz, Voitsberg, sowie für die Stadt Gratz) ; seit 1872 ; wiederbestäligt mit M. E. vom 29. November 1894, Z. 20742. G n n olt August, f. f. Baurath, Fachvorstand und Professor an der k. k. Staatsgewerbeschule in Gratz (II. für die Bezirkshauptmannschaften: Bruck a. M., Feldbach. Hartberg und Wcitz) ; ernannt mit M. E. vom 29. November 1894, Z. 20742 (vom 1. Januar 1895.) Gurlitt Wilhelm, PH. Dr., Mitglied des k. k., Knnst-rathes und k. k. Universitäts-Professor in Gratz. (l. für die Bezirkshauptmannschasten Bruck a. d. M., Deutsch-Landsberg, Feldbach, Gratz, Gröbming, Hartberg, Judenburg, Leibnitz, Leoben, Liezen, Luttenberg, Marburg, Mura», Petto», Rad-kersbnrg, Voitsberg und Wcitz, sowie für die Städte Gratz, Marburg und Pettau); seit 1883; wiederbestätigt mit M. E. vom 28. Juni 1894, Z. 10445. L a eh e r Karl, Ritter des Franz Joseph-Ordens, Director der culturhistvrischen Sammlungen des Landes-Museums „Joanneum" in Gratz. (II. für die Bezirkshauptmannschaften: Gröbming, Judenburg, Leoben, Liezen und Murnu) ; ernannt mit M. E. vom 29. November 1894, Z. 20742 (vom 1. Ja-mtor 1895). L u s ch i n - E b e n g r e u t h Arnold, Ritter von, I. Dr., Ritter des Ordens der cif. Krone III. Classe, k. k. Universitäts-Professor in Gratz. (II. für die Bezirkshanptinannschaften: Lnttenberg, Marburg, Pettau und Radkersbnrg, sowie für die Städte Marburg und Pettini) ; seit 1875; wiederbestätigt mit M. E. vom 29. November 1894, Z. 20742 (vom 1. Januar 1895). R i e dl Emanuel, k. k. Bergrath, Vorstand des Museums in Cilli. (I für die Bezirkshauptmannschaften: Cilli, Rann, Windischgratz und die Stadt Cilli); ernannt mit M. E. vom 24. März 1898, Z. 6577. W i st Johann, o. v. Professor an der technischen Hochschule in Gratz. (II. für die Vezirshauptmannschaften: Cilli, Rami, Windischgratz und die Stadt Cilli; ernannt mit M. E. vom 24. März 1898, Z. 6577.) Zahn Joseph von, PH. Dr., k. k. Regierungs-Rath und Laudes-Archivar in Gratz. (III. für das Herzogthum); seit 1875 ; wiederbestätigt mit M. E. vom 7. Februar 1895, Z. 185. 25. Recommandatioil der portofreien dienstlichen Gorrelpoànzeii. (Die k. k. Post- und Telegrafen-Direction für Steiermark und Kärnten zu Graz hat am 13. Februar 1900, Z. 71240 ex 1899 nachstehende Zuschrift anher gerichtet: „Seitens einzelner, die Portofreiheit genießender k. k. Behörden, Ämter und Organe wird erfahrungsgemäß von der R e c v m m a n d a t i o n der portofreien dienstlichen Correspondenzen nicht selten in einem, über das unumgänglich noth-wendige Maß hinausgehenden Umfange Gebrauch gemacht, wodurch in zahlreichen Fällen merkliche Erschwernisse des Postbetriebsdienstes hervorgerufen werden. In Gemäßheit des diesfalls anher ergangenen Handels- Ministerial-Erlasses vom 28. November 1899 Zahl 58740 beehrt sich die k. k. Post- und Telegrafen-Direction das Ersuchen zu stellen, in Hinkunft die Recoinuiandativ» der portofreien Dienstescorrespondenzen thnnlichst nur in jene» Fällen anwenden zu wollen, in denen Beilage» von Wert oder besonderer Wichtigkeit, die sich entweder überhaupt nicht oder nur mit nnverhältnisinäßigen Schwierigkeiten oder Auslagen ersetzen lassen, zur Versendung gelangen, alle übrigen Dienst-correspvndenzen dagegen, falls nicht etwa besondere Umstände deren Recommandatioil erheischen, im allgemeinen unreconima»-diert bei den k. k. Postämtern zur Aufgabe bringen zu lassen." 26. Elafsifcht Andachlsbilder. Aie sehr verdienstvolle Leo-Gesellschaft in Wien hat sich unter dem 30. December 1899 mit nachstehendem Schreiben anher gewendet: „Die Leo-Gesellschaft zur Förderung christlicher Wissenschaft und Kunst mit dein Sitze in Wien, beehrt sich hiemit Euer Fürstlichen Gnaden die erste Sammlung der von ihr herausgegebenen „Elastischen Andachtsbilder" (94 Bilder) vor-znlegen und um deren gütige Entgegennahme zu bitten. Die Leo-Gesellschaft verfolgt mit der Herausgabe der „Elastischen Andachtsbilder" den Zweck, dein christlichen Volke aller katholischen Länder Andachtsbilder ans dein Schatze der christlichen Kunst der Vergangenheit und Gegenwart darzn-biete», welche geeignet sind, durch den Gegenstand und die Art der künstlerischen Darstellung ebenso die Frömmigkeit zu fördern, wie den Geschmack des Volkes zu läutern. Diesen Zweck mit Nachdruck zu verfolgen, hielt sich die Leo-Gesellschaft nmsv mehr verpflichtet, als der Großtheil der im Volke verbreiteten sogenannten Andachtsbilder der katholischen Religion geradezu zur Unehre gereicht und ganz darnach angethan ist, zu Ärgernis, Spott und Lästerung Anlass zu geben, statt zur Erbauung und zur geistlichen Erhebung. Es hat denn auch Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. in einem an den Präsidenten der Leo-Gesellschaft gerichteten Schreiben vom 13. November 1899, dessen Wortlaut wir uns beizulegen erlauben, in überaus ehrender Weise der Leo-Gesellschafr seine Anerkennung dafür anszusprechen geruht, dass sie ans diesem Gebiete thätig einzugreifen sich entschlossen hat. Zugleich gewährte der Hl. Vater uns die hohe Gnade die erste Sammlung der Elastischen Andachtsbilder der Leo-Gesellschaft nicht nur eiitgegenzuiiehuieu, sondern sie überdies in ungewöhnlich warmen Worten den Katholiken der ganzen Welt zu empfehlen und dem hochw. Clerus die rege Förderung dieses Unternehmens an's Herz zu legen. In Gemäßheit dessen erlauben sich die ergebenst Unterzeichneten Namens der Leo-Gesellschaft die Bitte beizufügen, Euere fürstlichen Gnaden wollen sowohl selbst, z. B. bei Bestellung von Firniungsbildern it. dgl. den Bestrebungen der Leo-Gesellschaft auf dem Gebiete der Andachtsbilder das gnädige Wohlwollen zuwenden, als auch im Diöcesanblatt dem hoch-würdigen Clerns die thunlichste Förderung dieses Werkes zu empfehlen geruhen." Tas angebeutete ehrenvolle Anerkennungsschreiben des heiligen Vaters lautet: „Papst Leo XIII. Geliebter Sohn, hochansehnlicher Herr! Gruß und Apostolischen Segen! Öfter tuitrbc Uns schon berichtet, mit welch' rüstigem Eifer die Leo-Gesellschaft die ihr vorgesteckte Aufgabe verfolge, christliche Wissenschaft und Kunst zunächst in Österreich zu fördern. Da solches der Kirche wie dem Staate zum Vortheil gereicht, so standen Wir nicht an, den Leitern und Mitgliedern dieser Gesellschaft stets Unser wohlverdientes Lob und unser besonderes Wohlwollen zuzuwenden. Vor Kurzem aber wurden Wir in die Lage versetzt, ein neues und überaus heilsames Werk, das Ihr unternommen, nicht allein aus Berichten, sondern durch den Augenschein selbst kennen zu lernen, da Ihr Uns eine Sammlung von Andachtsbildern vorlegtet, die bei soliderer Art und gar sehr geeignet sind, die Frömmigkeit anzuregen und zu befördern. Bei Herausgabe dieser Bilder, zu der Ihr Euch nicht um des Gewinnes willen, sondern von gemeinnützigen Beweggründen geleitet, entschlossen habet, gieng Euer Streben dahin, die durch ausdringlichen Reiz der Darstellung oder sonstwie unpassenden oder sinnlosen Bilder Christi und der Heiligen zu verdrängen und an ihrer Stelle Andachtsbilder darzubieten, welche, nach der künstlerische» Seite vollendet, zugleich der Würde der Religion entsprechen. Indem Wir Euch deshalb zu dem glücklich begonnenen Werke beglück- wünsche», ist es Unser sehnliches Verlangen, dass die Katholiken allüberall Euer Unternehme» unterstützen; insbesonders mögen die Geistlichen nach Kräften 11111 die Förderung dieses Werkes sich bemühen, getragen von der Überzeugung, dass sehr viel daran gelegen sei, dass die edelsten Künste jeder Art in den Dienst Gottes gestellt werden und von ihm ihren Voll-glanz erhalte». So spenden wir ans aufrichtigem Herzen Dir, geliebter Sohn und hochansehnlicher Herr, sowie dem Vorstände und den Mitgliedern Deiner Gesellschaft den Apostolischen Segen als Wahrzeichen himmlischer Gnaden und als Unterpfand Unserer väterlichen Liebe. Gegeben zu St. Peter in Rom, am 13. November 189!), im 22. Jahre unseres Pontificales. Leo P. P. XIII., m. p. Das F. B. Ordinariat gibt seiner Befriedigung über das Erscheinen der vortrefflichen Andachtsbilder gerne Ausdruck, und wünscht, dass dieselben auch im Bereiche der Lavanter Divcese recht zahlreiche Abnehmer finden. Zu beziehen sind die elastischen Andachtsbilder durch sämmtliche Buch-, Kunst- und Devotionalien - Handlnnge» eventuell auch direct von der Verlagshandlung Josef Roth, Wie», IX., Dietrichsteingasse 7. Die Bilder werden von der Verlagshandlung abgegeben in Paketen zu 100 Stück oder sortiert in größere» Cartons. Verzeichnisse und Probe» sind ans Wunsch von der Verlagsbuchhandlung gratis und franco zu beziehen. > 27. Dioceslin-Uachrichten. Investiert wurden: Titl. Herr Heinrich Veric, F. B. Geistl. Rath, Pfarrer und Dechant in Videm, aus die Hauptpsarre St. Nikolaus in Saldenhofen; Herr Anton Fischer, Pfarrer in St. Jakob in Dol, aus die Pfarre St. Georgen in Praßbcrg; Herr Johann Stajnko, Pfarrer in Tainach, ans die Pfarre St. Peter in Fautsch; Herr Josef Cerjak, II. Chorvicar an der Dvmkirche in Marburg, auf die Pfarre St. Peter und Paul in Rcichcnburg; Herr Kaspar Kačičnik, Sl'nptnn in St. Martin bei Schalleck, auf die Pfarre St. Lorenze» in Stranizcn. Bestellt wurden: Titl. Herr Heinrich Verk, Hauptpfarrer in Sal-dcnhofcn, als Dechant des Deeanatèbezirkcs Saldenhosen und Herr Johann Prešern, Pfarrer in Kopreiniz, als Administrator des Dccanatcs Videm; serners als Provisoren die Herren: Josef Sri har in Videm ; Anton Lajn sie in St. Jakob in Dol; Franz Brglez in Tainach und Anton Novak in Špitalič. Wiederangkstellt wurde» als Kaplane die Herren Provisoren: Johann Ivane in Saldenhofen, Pankraz Gregore in Praßberg, Ferdinand Giulia in Luttenberg (als II.), Franz Illastec in Reichenburg. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Johann Markošek als II. Chorvicar an die Dvmkirche in Marburg; Alois Krarnaršič nach Weitenstein (als II.) und Anton Kolarič nach Hoheneck. In den zeitliche» Ruhestand traten krankheitshalber die Herren: Martin Skrhec, Expositursprovisor in Montpreis und Anton Drofenik, Kaplan in Dobova. Resigniert hat Herr Johann Öagran auf die Pfarre Hl. Maria in Špitalič. Gestorben ist Herr Franz Ilorvat, Defieientpriester bei den Barmherzigen Brüdern in Kandia bei Rndolfswert in Ern in, am IN. Jauner im 28. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben die Kaplansposten in Videm, St. Jakob in Dol, St. Kunigund am Pachern, St. Martin bei Schalleck, Dobova, St. Georgen an der Südbahn (II.) und St. Lorenzen am Draufelde. F.-V. Lavanter Ordinariat zn Marbnrg, am 1. März 1900. O C' Fürstbischof. Druck der St. CyrilluS-Buchdruckerei in Marburg.