Freitag den 18. Mai 1821. L a i b a ch. ^m 15. d. wohnten II. MM. ur.se« allergn^igster Kaiser und die allergnadigst'.' Kaiserin mtt Sr. kor. Hoheit, dem Hc czoge Franz von Modem?, demIahrgcdächt^ nissc für die Kaiserin Maria Ludovika, Mutter Sr. Maj. unsers regierenden Baisers, in der hiesigen Domtirchc bei, ^0 ,ich ,,^ch ^.^ Zivil-, und Militärbehörden dcr Stadt ""^gcsunden hatten. Nachmittag gcruhtenSeineMajestat dcr ^lgcl.cblc Landeovater das hiesige Cwil-. Spital, "nd Ihre Majestät die attverchrte Landcsnnttttrdas hiesi' ge Mllilär-.Knaben-.Er-iehungöhauS zu besuchen. Am 16. reisten Se.königl. Hoheit der Herzog Franz von Modena überKlagcnfurt nach Italien zurück. Freitag den 18. d. Vormittag geruhten Se. Maj. der Kaiser, in Gesellschaft Ihrei. General-Adjutanten, ",'nfailü das hiesige Milttär - Knaben - Erziehungoi aus nnt Allerhöchst Ihrer Gegenvuart zu beglücken. Nachdem Sc. Maj. die Localität und Einrichtung des Hauseü m Augenschein genommen, geruhten Allerhöchstdicselden «uch den militärischen Übungen oer Zöglinge Ihre Auf-well!c,mkeit zu schenken und verließen die Auftalt mit sichtbarer Zufriedenheit. Ihre Majestät die Kaiserin na-ren dagegen in der Mittagsstunde auf den Schloßbcrg gcsahren, und hatten Sich von dem Zustande des dor« t'gen Strafhausev in Allerhöchst eigener Person z» über« zeugen geruhet. Se.Majesta: haben geruhet, mit a. h. Entschließungen vom 5. Mär,^ und 5. April d. I. zwei auoschlicßen-tc Privilegien unter den gesetzlichen Bedingungen zu verleihen; nämlich: ») Dem Adam üichtenauer ein achtjähriges Privilc. gium ciuf seine angeblich neue Entdeckung, welche im W«scnt'.ichen darin bestehen soll: «daß man auf eine bis' her in dcr österreichischen Monarchie noch nicht bekannte Art aus Nothduchen'. und Fichtenholz, zum Vortheile der 'nland,schen Industrie, Holzspäne zum Gebrauche für Buchbinder, Spicgelmc-.cher, Schwertfeger, Schuhmacher u. s. w. verfertigen könne;" d) Den Gebrüdern Anton und Aloyö Vurka, dann dem I.hann Tichazeck ein zehnjährjgcä Privilegium auf ihre angeblich neue Erfindung und Verbesserung, Welche im Wesentlichen darin bestehensoll: »daß sie ein sehr gutcö feines Tafelohl, welches dem aus Provence, Aix und überhaupt aUen ausländischen Öhlgattungen nichts nachstbc, auö inländischen Früchten und Gewachst! zu erzei^ge.n ; wcitcrs das bestehende Nipps -. oder Brcnn-. öhl viel zu verbessern im Stande seyen." Se. Majestät haben mit a. h. Entschließung vom». April d. I. dem Wiener Clavier'Instrumentenmacher Anton Hä'ckl, ein ausschließendes Privilegium auf seine angeblich neue Entdeckung, welche im Wesentlichen darin bcs chcn soll: „daß durch den Wind auo messinge» ncn und stählernen Federn, die in messingenen Körpern befestigt sind, verschiedenartige Töne hervorgebracht, und auch nicht leicht verstimmt werden könn/n, und das dieß; fällige von HäcklPhysharmonika genannte Instrument, wegen seines sehr kleinen Umfanges, mit jedem Clavi?r-Instrumente bequem in Verbindung gesetzt werden kon-ne" auf die Dauer von fünf Jahren für dü: gesammte österreichische Monarchie zu verleihen geruhet. Se. Majestät haben mit a. h. Entschließung vom ?. Jänner d. I^ dem Justin Hclfenbcrgcr und Compag, uie, aus Norschnch in der Schw eitz, auf ihre angeblich neue Erfindung, welche im Wesentlichen darin besuchen soll; ' »durch Anwendung eines neuen Pcinzips und ohne Ge-. brauch von Mühlsteinen, Mahlmühlcn in jeder Dime:^ sion sowohl als Handmühlen, als im größern Maßtta-be, zur Mahlung des GcireideZ und ältlicher Substanzen, herzustellen" auf die, Dauer von zehn Jahren für die gesammte österreichische Monarchie ein ausschließendes Privilegium unter den gesetzlichen Bedingungen zu ' verleiben geruht. Sc. Majestät haben mit a. h. Entschließung vom ^6, Juni 1L20 dem Samborer Vürger Emanucl Scholz, aus dle Verfertigung chemischer ViUardiBaUcn,'cin auischlie? i66 siend?s Privilegium aufdie Dauer von zehn Jahren, und l'ür den Umfang der ganzen Monarchie allcrgnadigsi zu verleihen geruhet. (Die Privilegium»-.Urkunde ist dem Intelligenz Blatte eingerückt.) Schiff fahrt in Trieft. Angekommene Schiffe zu Trieft vom ». bis 7. Mai. Die engl. Brigantine, Ionia, Kap. Michael Donc-van, von London, mit Zucker, Kaffeh, Gummi, Indigo und andern Waaren, aufRcchn. mehrerer Handelbleute. Der engl. Schoner, Frehlich, Kap. Robert Lothcrington, von London und Malta, mit Zucker, Kassel), Kakao u. Indigo, auf Rechn, mehrerer Handelsleute. Der österr. Pielego, von Goro, mit Leinwand, S^'ile, Reis und Branntwein. Dcr papstl. Piclego, von Silen, mit Wein und Essig. Der österr. Pielego, von Cessenatico, mit Schwefel und Flachs- Der österr. Pielegv, von Chiozza, >nit Gctrcid. Die österr. Brigantine, Ciprioto, Kap. Icl,,. Tardan , vonCipcrn, mit Seiden, Mein, Baum^ wolle, Gummi :c., auf Nechn. mehrerer Handelslellte. Die österr. Brigantine, Cäsar,Kap. Nikolaus Praicavich, v.Smyrna, m,tGalläpfeln, Kamehlhaaren undBaumwol-,le,^l!sRechn, des Petu Voscavich. Die östcrr. Brigantine, Pirrus, Kap. Vlasiu's Sbutega, von Smyrna, wit Baumwolle, auf Ncchn. des Vlasto und Komp. Die engl. Brigantine, der heil. Franziskus, Kap. Michael Muniglia, von Alcrandricn, mit Bohnen, auf Ncchn. des Cassam Carfud. Die engl. Brigantine, die Mor> genstunde, Kap.Williams Constable, von Gibraltar und Malta, mit Mandeln, Datteln, Pfeffer, Kaffeh, Ohl, und Kakao, auf Nechn. mehrerer Handelsleute. Die östr. Nave, die Kaiserin von Österreich, Kap. Markus Goi-. covich, von Corfu, leer. Der östcrr. Pielcgo, von Spa; latro, mitOhl, Wachs und Wein. Der österr. Piclcgo, von Nimini, mit Schwefel und Käse. Der jonische Tra» dakel, Achilles, Kap. Joseph Buconelli, von Zante, mit Seife, Ohl und Rosinen. Die österr. Polacre, die Andacht, Kap. Blasius Radimcri, von Coron, mit Ohl und Seifen. Die engl. Brigantine, Aimwcll, Kap. Alexander Alessandcr, von Grenoock «nd Gibraltar, mit Zucker und Kaffeh, auf Nechn. des A. Shiros. Die russ. Brigantine, der Unerschrockene, Kap. Markus Wucas-. sovich, von Alexandrien, mit, Bohnen, Leinsamen und türk. Weihen, auf Rechn, des Peter Iussuff. Die neap. Brigantine, Kap. Joseph Traponi, von Cattanea, mit Mandeln und Limonen, auf Nechn. des Ios. de Rocco. Die österr. Nave, Minerva, Kap. Alexander Alexandri, von Malta, lecr.«Die jonische Brigantine, Kap.Splri: dion Pona, von Konssanrinopel, mit türk. Weihen, Korn und Gersten, auf Rechn, des Johann Stemco. Die österr. Brigantine, Aristodemu, Kapit. Stephan Rocco, von Smyrna, mit Kamchlhaaren,- Wachs, Gall^ äpfeln und Baumwolle, auf Nechn. mehrerer Handelsleute. Die dänische Goelctte,,Gottfried, Kap. Heinrich Rcisbech, von Brindiff, mit Öhl, auf Rechn, des I.I. Tcdesco. Pie engl. Brigantine Cornelius, Kap. Will). Arthur, von Odessa, mit Weihen und Hader, auf Rechn, des Peter Sartoreo. Die österr. Brigantine, Teton, Kap. Peter Cossovich, von Smyrna, mit Baumwolle, aufRechn. mehrerer Handelsleute. Der österr. Pielego, von Goro, mit Kamillen, Reis und Ohl. Der amcrik, Schoner, Blücher, Kap. John Stevenson, von Batti« more, mit Kaffch und Kacao, auf Nechn. des Grand Hcpdurn. Der ncapsl. Tartanone, von Traversa, und Otronto, mit Öhl. Mehrere Barken. Königreich beider Sicilien. Die Mailänder Zeitung enthalt folgenden Auszug eines Schreibens aus Neapeluom 2Z. April: „Seit dem Einzüge der österreichischen Truppen in diese Hauptstadt ist die allgemeine Ruhe nie durch den min« desten Vorfall gestört/worden. Seit d/r Flucht des Ne-bcllen Nossarol, der sich mit ungefähr 40 seiner An» Hänger einschiffte, und 9o,ooa Dukati aus den öffentlichen Kassen mitnahm, ist nun auch in Sicilien di? Nuhc vol/t kommen hergestellt. Auch in Apulicn und in Cala-dricn ist die Nuhe, mit Ausnahme der gewöhnlichen Streifzüge einiger wenigen Räuberdanden, von denen diele Gegenden nic ganz frey sind, nicht im Geringsten gestört worden. Um jedoch auch dieses Näubenvcscn mit der Wurzel auszurotten, sind nun von den österreichi» schcn Truppen zwei bewegliche Kolonnen gebildet wor» den, um das Land von jeder Spur dieser Plage zu be« freien. Eine dieser Kolonnen, unter Kommando des Hrn. GcnerabMajor von Villa ta, nach Apulien bestimmt, ist in Foggia angekommen, die andere, unter dem Befehl des Hrn. General-Major Geppe rt, nach Caladrien bestimmt, ist in Potenza eingerückt. Vott allen Seiten erhalten die österreichischen Korps von den verschicdenenOrtschaftcn Deputationen, die ihnen wiederholte Versicherungen der Unterwerfung und des Wohl-wollcns überbringen. Ein gewisserde Negris, ein be« kanntcr Räuber, der in der lehtcrn Zeit unter den Lee gionars zum Hauptmann befördert worden war, wagte es, zu S. Bartolomeo in der Capitanata, einige Flücht? linge zu sammeln, um die Farben der Carhonari aufzustecken; allei:! bei Annäherung der kais. Truppen zerstreuten sich diese Rauber; zwey derselben, die man '67 auf der Flucht einholte, sind einer Militär'-Commission übergeben worden." Goßherzogthum Toskana. ^In den letzten Tagen des Aprils waren in Florenz Abtheilungen der Division St'^tterheim eingetroffen, welche in den erstenTagcn dics.Z Munats auf dem Rückmärsche aus dem Königreich Neapel daselbst erwartet wur> dc. Der Befehlshaber dieser Division, FML. Freiherr v. Stuttcrheim, war bereits am 28. April in "locen-eingetroffen, Spanien. Das Journal de Paris enthält folgenden Aus. zug anö cinem Privcttschreiden aus Madrid vom 19. April: »Am grünen Donnerstage wollte der König in großer Galla, mit seinem ganzen Hofstaat, wie jedes Jahr zu geschehen pflegt, nach der Kirche fahren. Es wurde demzufolge der Garnison Befehl gegeben, in's Gewehr zutreten. Aber plötzlich wurde wieder Gcqcnde-tchl ertheilt, indem es hieß, daß Se. Majestät, die seit mehreren Tagen unpäßlich gewesen, sich genöthigt sähen, das Bett zu hüten. Man, verbreitet das Gerächt, die Munster hätten beunruhigende Anzeigen,-in Betreff der persönlichen Sicherheit des Königs, erhalten. So viel ist gcwlß, daß zwei Individuen in der Nacht vo^. dem 17 «uf den .L.ApM in dem Hofe deü königlichen PaUasteS verhastet worden sind.« _I„ einem Privatschreibcn aus ^ r u n vom 25. April (gleiches im I 0 urnaldeP a-«l o) helßt cä: »Vme süvchccrUchc Revolte wäre bcina, he am grünen Donnerstage (19. April) zu Madrid aus» gebrochen. Obgleich der König Krankheits balder verhindert war, der an dicftm Tage üblichen Prozesston bei. zuwoynen, verlangte dennoch cin Theil des Pöbels mit aufrührerischem Geschrei, daß er sich zeigen solle; die Lmicn-Truppcn und die ganze Miliz mußten aufgeboten wcrdcn, um die Ruhe wieder herzustellen." Über obenerwähnte Vorfälle in Madrid, die noch " cuiiyeb Dunkel gehüllt zu seyn scheinen, heißt es in elnsm Zchrciden von der spanischenGränze vom 24. April: »Die Nachrichccn, die wir heute sowohl durch Reisende als durch die Post aus Madrid, und den Orten, durch d>e sie gingen, erhalten, laufen aufFolgendes hinaus: -M der Nacht vem 19. auf den 20. d. M. traten die 7v'^ ""d die Besatzung von Madrid freiwillig unter »e Haffen, als sie erfuhren, daß die obern Behörden N ) versammelt hatten, um über die Sichcrhcitsmaßre-geln »«berathschlagen, welche gegen ein Komplott, das no^) in derselben Nacht ausbrcchcn sollte, zu ergreifen waren, Bald darauf erfuhr,man mit Vcstimmtl'eit, der äefe p^l.tico habe die Anzeige erhalten, daß die Ermor- , düng aller ?lbgeordneten zu den Kottes in der 'Nachk voin Charfrcitag (vom 20. auf den 21.) vor sich geHerr solle. <3s ward nun in obiger Versammlung beschlossen» , daß die gewöhnlichen CharfreitagSiProzessionen. welches - der K^nig und seine Familie beizuwohnen pflegte, dieß ; Jahr nicht Statt haben solle, indem die Übelgesinntes > diese Gelegenheit ergreifen könnten, um Se. Majestai : zu beleidigen, und dadurch einen Vorwand zum Um«i i stürz der neuen Ordnung der Dinge an die Hand zu geben." In einem Schreiben auö Vayonnc vom 24. April > (in der Gazette de France) heißt es: „In alleU Provinzen Spaniens außcrn sich Symptome der Con tre:Nevolution;.taglich bilden sich neue Guerillas-Ban, ^ den. Eine dieser Banden, die 12 bis i5oc> Köpfe star! und von einem Geistlichen angeführt seyn soll, hat sich am 21. April der Stadt Salvatierra (unweit Vi't toria) bemächtiget. Der Constitutionsstein wurde unte« ^ dem Rufe: Es lebe der König! Eslebe die Ne. ligion!" umgestürzt. Die Nationalgarde von Vittoric rückte zur Verfolgung der Nedcllcn aus, wurde aber ' nach cincin hitzigen Gefechte, umringt und gefangen ge nommen. Nur ihr Anführer und vier Gardisten entka men Mch Victoria, wo sich die Schreckens - Botschaft vor« ihrer Niederlage, Angst und Verwirrung verbreitete. Di< Einwohner verrammelten ihre Thüren, aus Furcht vo« den Rebellen, und die Behörden ließen dringende Anf« forderungen an die Nationalgarde von Alava ergehen, > sogleich zu den Waffen zu greifen und nach Victoria zu rücken, wo die Feinde des constitutionellen Systems ebenfalls geneigt zu seyn schienen, den Conslitutionösteirl umstürzen zu wollcn. Am 22. hatte sich der Trupp bei Sal« vatierra bedeutend verstärkt und bedrohte fortwährend« Vit toria, wohin von allen Seiten Nationalgarden^ selbst aus Tolosa, San - Sebastian, Bilbao und Pnm» plona , >,u Hülfe genlt waren. Die Zahl der in dem Gc« fechte bey Salvatierra Verwundeten und Getödte< ten belauft sich auf iU, wo^'on 7 von der Natlonalgar^ de von Vittoria. Die Umstände dieses C'rcignisses sind uns noch unbekannt; aber sowohl durch Reisende als durch Privatbriefe, di? heute hier angekommen sind, erfahren wir, daß sich die drey daokischcn Provinzen im Aufstande befinden. In Andalusien und besondere zu Malaga, wo die Liberalen , nach dem Beyspiele von Baccellona Gewaltthaten gegen die Nonaliste»? ausüben wollten, haben ebenfalls unruhige Auftritte Stattgefunden. Auch in Valladolid soll große Gah-rung herrschen, so daß sich der dortige ^Kommandant genöthigt gesehen hat, Verstärkung zu begehren-" (O.B>> i69 Fremden - Anzeige. Angekommen den i5. M a i: Herr Ritter vonAwerin, kaiftrl.ruff. Gtaatsrath, »on Trieft. — Frau Theresia Gräsin Valvasona , Gutsbc« fitzcrin, und Herr Nikolaus Bettoni, Gutsbesitzer, dcide Von Udine. — Herr Andreas Ludwig Adamitsch, Groß» Händler, und Herr August Berthoud, Handelsmann, beide von Trieft. — Herr Ritter von Stahlberg, gewe-. sener k. k. Unterlieutcnant, von Tarvis. — Herr Georg Psyllas, griechischer Akademiker. uonVerlin nach Trieft. , Den i^j. Herr Andreas von Vreöciani, Landtafcl-Amtö: Direktor, von Gorz. — Herr Franz Ritter Nell yon N ??r von'Genz. k. k. Hofrath, nach Wien- — Herr von Weingarten, k. k. Hofrath, nach Zara. — Herr Karl von Enzendorfer, k. k. Landrcchts - Präses , nach Karl-stad!. — Die Herren Ritter von Nankrin , kaiserl. russ. General-.Lieutenant; von Engelbach, kais, russ. Staats« ^t!)^ Graf von Michaud, tais. russ. General »Adjutant; Tschiulewlh und Bibiloss, kaif. russische Oberste, alle nach Trieft. — Herr Ritter von Uwarow, kaiserl. russ. Genclal-.Adjutant, und Herr Ritter von Lehmann, kais. russ. Gar^e-Kapitän, nach Italien. — Die Herren Freiherr von Vrunnow, kais. russ.^Titularrath; Pabkin, kais. russ. Kammcrfourier; Ifakoff, kais. russ. Stall; meiftcr; von Richter, kais. russ. Kapitän vom Quartier: meifterwesen, und Verlinsky, erster Kirchsänger Sr. Maj. des Kaisers Alexander, alle nach Rußland. — Herr Alexander von Hasse, taiserl. russ. Hofrath, nach Frankfurt am Main. — Die Herren Dcmcter Theodo: rovich und Georg Theodorovich , Handclbl., nach Trieft. Den »ä. Se. Exz. Marquis von Caraman, königl, franz. Botschafter am k. k. Hofe, nach Agram. -- Herr Ritler von 'Hchwebcl, königl. französischer Botschaftsfc-kret-ar, nach Wien. — Se. Ex;. Herr Graf Capo d' Istrias, kan'. russ. geheimer Rath und Staatssekretär mit Herrn Kollegiumürath von Müller, nach St. Petersburg. -— Se Durchl. Fürst von Druky - Lubecky, kais. russ. ge: heimer Rath und Zivllgouverneur in Wilna, nach Wien» — Herr Graf von Matusewlcz und Herr Ritter von Sc-verin, tais. russ.Staatoräthe, nach St. Petersburg.— Herr Graf von Woronzow, kais. rnss. Staatsratd, nach Rom. — Se. Durchl. Herr Fnrtt Jablonowsky, k. k. Kämmerer und OberstlandstaUmcister des KönigrcichL Galicien, nach Wien.— Se. l^xz. Marquis von Mol^a, Minister Sr. tönigl. Hoheit dcö Herzogs von Modena, nach Modena. — Die Herren Peter'Graf Maniago; .Karl Graf von Michieli; HK'ronymus von Provini, und Hieronymus von MoUn, Deputirte dcr venetianischen Provinzen, nach Venedig. — Herr Vinzen,; Seidel, ehemaliger königl. spanischer Hanptmann, nach Wic«. Den i5. Se. <3>ninenz Kardinal Fürst von Salni, nach Klagcnfurt. — Sc. Exzell.Freiherr von Vincent, k. k. außerordentlicher Gesandter am königl. franz.Hofe und General der Kavallerie nach Wien. — Herr Alexander von Pini,kais. russ. Staatsrath und General« Konsul in der Moldau, nach >^t. Petersburg. — Herr Andreas Adamitsch, Großhändler nach Fiume. —Herr Georg Constantin, und Hcrr Vcgo Vabamccovich, Haw delsleutc, nach Trieft. Den ik. Herr von Wernhart, königl. prcuß. Occ sandtschaftssekreiär,,nach Wien- —Herr ss.tcovich. Guts' besiher, nach Fiume. — Herr Peter D^ndio, Handels^ mann, nach Wien. — Herr Joseph Gründiuger, Hand-lnngo-.Direktor, nach Gväh- Wechselkurs. Am 12. Mai war zu Wien der M'ttelprcis d«^ Staatsschuldverschreidungen zu 5pCt. in C.M. 7^//' Darleh.mitVcrlos. v.J. ,«20. f. inofl.inCM. 106^/^ dctto detto 1821, detto detto «^ Certisic.f.d.Darleh.v.1.1821, detto detto «65/»^ Wiener St. Banko - Oblg. zu 21/2 pCt. in CM. 2^ l »' Kurs auf Augsburg, für 100 Guld. Courr. Guide" Zu 1/8 Uso.— Convcntionsm'N'.ze pCt. 25o. Vant' Actien vr. Stück 5-?5 in CM. Ignnz Aloys Edl. v. Klnnmavr, Verleger und Redakteur.