Vaterländisches. Beiträge zur Darstellung des Gewerbsfleißes in Illyrien. (V e s ch l U ß.) «^ie wichtigste Production des Landes ist aber iinmel- Eisen und Eisenwaren, welche in neuester Zeit sehr verbessert wurde, namentlich du,ch Einführung der Streckwerke. Dadurch wird auch der Absatz, der gegen frühere Jahre bedeutend herunter gegangen ist, sich wieder heben. Ein Haupthindernis der kärntnischen Eisenfabrication ist die Zerriß senheit der montanistischen Industrie, nämlich die Untertheilung in Nadgewerke, Hammergewerke und Walzgewerke, daher keine so großen Massen geliefert werden können, noch Termine einzuhalten mög» lich ist, indem eines vom andern abhängig ist. Der Schematismus zählt für 1839 (wohl nicht alle?) 56 Eisenhammerwerke, 26 Srahlhämm.-,-, 9 Sen. scnhämmer, 7 Drahtzüge, 4 Pfannenschmieden, 6 Nägelfabriken, 3 Feilenfabriken, ferner 5 Walzwerke und 1 Eisenpuddlingwerk. 1835 besaß Käin« ten 13 Hochöftn, 283 Zerrennfeuer mit 221^^-'' gen, 39 Wärmfeuer mit 42 Schlägen, ^ ^lfs-feucr, 5 Walzwerke, 1 Puodlingiver? , ''N- kohlenfeucr). 1628 besaß das Land ^ m<^ aller Art, über 150 Drahtzugc. die zahl- ten 345 F.'uer (Kärnten 282) - ^e vei- brauchen 6,657,768 Mctzen Koh!,^ . rzeugren 160.238 <,Kä>nten I4l,484) Centner Grobeisen, 23,687 Centner Rohstahl und Mock, 45,436 Cent. Kistenthal. Der Werth deS Gcsammtproductes an Elftn und Stahl beider Herzogthümer wurde auf 4,619,300 fi. berechnet, wozu noch zu rechnen sind: bei 225,250 Sensen, 82l5 Sicheln, 3l45 Strohmesser, i^g Cent, an Pfannen, 4534 Cent. Schmarzblcch, ^99 H^,^, „„5 4925 Cent. gewalz. tcs Blech, im Weiche »on 222,458 fi., wobei die Nägel nicht eingerechnet sind; die Totalsumme dcr Elsenproduction ist also 1,85l,758 st. Um daS Em-porbringen der Eisenindustrie haben besonders Graf Egger und die Gebrüder von Nosthorn zu Prä-wali große Verdienste. Letztere führten zuerst in der Monarchie den Puddlingftischprozeß mit Braunkohlen ein, und waren die Ersten, welche Rails erzeugten, wofür ihnen bei der illyrischen Ausstellung auch ein eigenes Ehrendiplom zuerkannt wurde, in der allgemeinen zu Wien aber eine silberne Medaille. Kärnten liefert schon für die Nord-bahn 32,000 Cent. Nails. Die Werke des Grafen Egger zu Lippitzbach (1 Stahlhammer, 2 Walzwerke ?c.) beschäftigen 152 Individuen und liefern 4300 Cent. Roheisen, 10,000 Cent. Schmiede-1200 Streck-, 1609 Cent. Zahneisen, 3000 Cent. Draht, 1000 Ceni. Stahl, 7W0 Cent. gewalzte Ware. Hier wurde das erste Walzwerk Oesterreichs errichtet. In der Wiener Ausstellung ward die silbern", in der illyrischen die goldene Medaille zuerkannt. Graf Auersperg benutzte zu Hof in Kram zuerst erhitzte Luft zum Gebläse. — Besondere Erwähnung verdient die große Gewehrfabrik zu Fer-lach, eigentlich ein Verein von 287 selbständigen Meistern, welche nöthigenfalls 40,000 Gewehre und Bajonnette liefern können. — In Triest besteht eine große Ankerschmiede.__Was andere Metallwaren betrifft, so bestehen Hwci Kupferhämmer und ein Streckwcrk, eine MeIMck.'nfabrlk zu Veldes, eme kaiserl. Zinnoberfabrik zu Idria. — Von großer Wichtigkeit sind die Bleiproducte. Die zwei Blei-weißfabriken der Freiherren von Herbert, vor etwa 80 Jahren gegründet, zu Klagenfurt und Wolfsberg, gelten für das bedeutendste Etablissement dieser Art in der Welt. Sie beschäftigen an 100 Menschen und liefern an 10,000 Cent. Bleiweiß, welches europäischen Nuf hat. Die Fabrik erhielt zu Wien die silberne, zu Laibach die goldene Medaill/' Außerdem bestehen noch sechs Bleiweißfabrikcn. Fünf Schrotfabriken liefern ein sehr gutes Product. Glätte- und Mennigfabriken gibt eS sechs. Ziegelbrennerei ist im ganzen Lande verbreitet, um Vil-lach bestehen vier Fabriken. In Görz und Canale sind Geschirrfabriken. Vier Glasfabriken liefern nur gemeines Hohl- und Tafelglas, eine auch Sp,e^l. Nicht unwichtig ist die Holzwarenproduction. Das Land zählt 266 Sä'gemnhlen, wovon aber nur drei im Küstenlande, daher die Bretter deS Adels» birger und Neustadtler Kreises guten Absatz haben. Die Umgegend des Schneederges ist Hauptsitz der Böttcher und Holzarbeiter für Schaufeln ?c. In der Wohein ist eine eigene Fabrikation von Tabakspfeifen aus rothen Berg-Erlen zu bemerken. — Von großer Wichtigkeit ist natürlich im Küstenlande der Schiffsbau. In Trieft ist derselbe ein freies Gewerbe; am ausgezeichnetsten ,st aber das Schiffswerft Panfilli, 1779 gegründet. Es hat einen Flächenraum von 2 Joch 112 O.uadratklafter, ist von drei Seiten ge< schlössen, an der vierten vom Meere bespült und enthält 13 Bauplätze, worunter ackt zur Aufstellung großer Fahrzeuge. Istrien, Krain und Croatien liefern treffliches Eichenholz, weniger dauerhaft ist das Tannenholz, welches man zu dcn Masten braucht. Theer kömmt aus Schweden und der Türkei, Segel-Leinwand aus dem Kirchenstaate, dem Innern der Monarchie, aber auch auö Nußland. Im Küstenlandc war die Zuckerrassinerie von Bedeutung, jetzt ader ardcicet nur mehr eine Fa-brik in Görz und eine in L.nbach, welche wegen Ausdehnung des G^schäftü und Gücc des Products die goldene Medaille ei hielt. Ncch immer sind aber die Gö'rzer Confitüren sehr geslicht, welche drei Fa» lriken liefern. In bedeutenden, Aufblühen ist die Ka-brication des Nübenzucke»?. Kärnicn liefert schon 1500 Cent., das ist ^ des ganzen Zuckervcrbrau-cheS, Krain ist hierin noch zurück. Rosoglio bereiten vier Fabriken, gleichfalls vorzügliches Product. Branntweinbrennereien gibt es einige in Kärnten von ziemlicher Bedeutung. — Sehr wichtig ist die Fabrikation von Oelseife. Triest hat drei Fabriken, unter denen jene von Chirzza und Söhne zu den größten in Europa gchört. Ihre 125 unterirdischen Oelbe« hälter fassen 12,000 Eemer und sie erzeugt jährlich 45,000 Ccnl., könmc abcr bls 120,000 Ccnt. lie. fern. Die Fabrik Finzi eizcugt 9000 Ccnt. — In Triest und Gö,z sind zwei Wachöfabrikcn. — In Triest arbeitet, eine Weinsteinraffincric. Die V^ationalkraft auf der Probe» (Erzählt von I. M. Banri, et.) ?ln Bord der neapolitanischen Fregatte „Ailla-lie" befanden sich ein Engländer, als Quart ierma-ster, und ein Nüsse, als Steuermann: beide Origi.-nal. Auflagen ihrer Art und ganz würdig, die Re-präscncancen ihrcr Nationalität zu seyn. Durch die innigste Freundschaft an einander gcketter, lebte einer nur für dcn andern und es v.'rgin^ keine Gelegenheit, welche nicht stets neue, hinlängliche Be-weije der Unzertrennlichkeit beider Freunde gegeben hätte. Eines Tages lac,en sie beim Frühstücke in bn'l« derlicher Eintracht auf dem Hinterdeck neben einan» der hingestreckt, und sprachen über die Kraftfülle ihrer Nationen, wobei jeder die seine zu erheben suchte; besonders pries der Britte das edle Boren, welches seiner Meinung nach nicht nur körperliche Stärke, sondern selbst Schlauigkeit und Gewandt-heit erfordere. Der Moskoivite konnte im Gegensatze die Empfindungslosigkeit nicht genug loben, mit welcher jeder Nüsse durch ciNe zweckmäßige Erziehung bethellt werde, und betheuerte, daß es in ganz Alr-England keinen Borer gäbe, der im Stande wäre, einen echten Nüssen durch die bloße Faust außer Gefecht zu sehen; auch konnte er den Eindruck uno die Wirksamkeit der russischen Stöße nicht genua rühmen. De»' Engländer behauptete das Gegentheil, und da es schwer werden dürfte, in der Sache ein vernünftiges und billiges Urtheil zu fällen, so kam man üderem, über diesen Gegenstand einen kleinen praclischen Versuch anzustellen. Man rüstete sich daher zum Kampfe, welcher jedoch das Freundschaftsband nicht im Geringsten beeinträchtigen sollte, das sich schon seit so lange her um 0l? Herzen der beiden biedern Kämpfer geschlun-aen l' >^; denn ma» wollte ja nur ein Erperiment in , anstellen, um aus den Resultaten des.- j^ ^ache nach ihrer wahren Ansicht beurthei. len z 5l. strich seine Beinkleider hoch hinauf und erwa.tcte, nach altherkömmlichen Gebräuchen, mit entblößten Armen und geballten Fäusten seinen Busenfreund, den Russen, welcher mittlerweile Ge« legenheit hatte, eine wohlgemessene Quart Rum unter Dach zu bringen. Der Schauplatz war von einer zahlreichen Menge Schaulustiger, woran es an Bord einer Fregatte nie mangelt, umringt, und da die Calabresen und Sici» Üaner die Ursache dieses sonderbaren Kampfes mcht begreifen konnten, so erregte deiselbe noch um so Drittes Ver^eichniß. der scit K. Jänner 1842 eingegangenen Mnsenms - Beiträge. Nr. 80. ^err Heinrich v. Costa, k. k. Director des Hauptzoll'- lind Cameralgefällen--Oberamtes zu Laibach, in Kupfer: I. Münze der Scadt ^iN'Mlim. Gloria sx6l-cilli8. I^Io8 . < . linl)lle<» con .... 9. c!......,18 r. V'. ^UK-<; ^0,'H: Vil> Wria: I). v. ^.liz;-. p. 497. In Silber: 10. Imp. ^NwlUNN8 ^Uss. ; ^i^6?H: 3^U8 Xn^. Ist nicht in N^lel. 81. Herr Mall n er, Handelsmann: 1. In Folio. LuIIai-nim It.oin. ollitio N0vis8i-lN2^ l^uätuor toini« 6l8iriduw. I.u^6ulii I«55. 4 Bände. 2. Sch'önleben Oilrmnlia anti^ua st nova ^ulni I. p»l-t68 III. 1 Band. 3. Ein Folio-Band. Generalien nndVerord.^ geschrieben vom April 1582 bis 30. Mai !69< 4. Ein Band der Laibacher Zeitimg vom 12. Juni 1788 mit 73 Extrablättern der Kriegs- .vorfallenheiten. 4W. 5. Vincenz Kherns, Antrittsrede im klinischen Hörsaale in Laibach 18. April 1805. 4!u. 6. Franz Alborgh^tti Abhandlung von dem besonderen Schutze desSraales qegen den Han-delsstand und den vorzüglichsten Mttteln, diese zu unterstützen. Pest!). 8vo. 1790, 7. ^lul-« ^I,c>li8l,ii,imn l'li«('u1(^lUl U'^liinon- Ull Ki'3inalicÄiu cni'iiiulicIiu. ViciUU»! 8vo. 1798. 5. Ritter Franz Edler v. Dietrich Anleitung zur Zwetschgenbaum - Pflanzung. 8vo. Laibach 1804. 9. August N6loii6lu nov2 (,'uli'lUln; ^/.^/'H: 8. I^onoj^us zl518. 31. Einen Groschen, V QXlmMmm» l)^i (i^. 1517, ^i'^nllux (^lU'mNi. 32. Ein Sechser, Carl Ludwig Mariin Ludwig 1522; ^e?-5 : Omi! . . . u« Olin^. 33. HI625N I.N9. Hie pr,ul. V«. k. r. I.. vux; ^ei'«.- 8 ^Ini'cu8 Venolu». 34. Eln Sechser, KIonLl,» I^ni. (^c)ll«!n»lion8l8 1519.; ^t^?H.- Naxilmliimu« llum. R«x. 35. Ein detto, NlUli6ii8 <üm-ä. ^r< lli<^'l«c!0.. PU8 8ali8 1520; ^^e,H-. 3uuc!,u8 1i.ul!I)<^rlu8 Apis. 36. Ein detto, N!'ii68t. H^mn l'.. ?n. vlix. Vi^v. 1519 i ^e,-z: 8ul) 1.uu ^r.-»»«'^»». 37. detto detto detto 1522 detto detto. 38. Einen Groschen, ^.Iborlu8 Uux Uavlu-iN 1506; ^s^?'5'. ^lu8lo llnn cl«l-6liilquollli-. 39. Einen Groschen, ^olllum I) . 6. lll6c>liii,^«n-818 1522; ^e/H:.....I.'». Ml. 0. Ua. 'I'i'a. 45. Ein Nürnberger Sllbel'pfetniig ; ^e,-5; Stadt Mainz 1703. 46. Einen Groschen, 3Ion^(!lvit3li8 liÄt^Iio- N«N8l8 1513. 82. Eingetauscht einen Thaler, KlomLns XI. I>. Hl. ^u. VII. Ilsrinouo^illlltj IIglN6l2V8i ^6)1H : V«NH 110^18 I?5l:6M 1707. 83. In dem Laibachftusse aufgefunden: einen Thaler, I^i.llinml(!li8 li^olN. jmp. ^,1»-. 62; ^e,'.l: ^0«.< I^ud. I). D. Hliirlia«. «t l.utt:r. ^'il.^., fehlt im Appel. 84. Von einem Ungenannten: ein seltener Groschen^ Hlol»ota ^>'t)VH ^ilnl)6c 1554; ^^e,s: Hluiiu M»t(;r ^I»68U. 85. Frau GräfinnThekla v. Gallenberg, geborne Gräfinn Lichtenberg sel., verehrte emen goldenen Ring init einem Ormol, worauf eine arabische Schrift gravirt mit der IloZ'll'Ä 1l99. 2. Einen Goldducaren Luävv. Xou. voullol^; ^c>6^: KolliZl-i«l< Ilullgiill 1809. 3. Einen Piertel.-Kronenthale^l'l'äne. I. Koin. Imp. 1794. 4. ElnHalbfrKnken-Stück, IVÄ^oisOu Nm^ü-i-sur1808. 5. viiö l^rs It.6^-nci ll'Illllia 1809. 6. Q'^j-t« sulcii I^o^no li'llglia 1809. 7. lUnu Lil-a I^.ngln> li'llitliu 1809. 8. Uioei Foläi Uo^iw 6N»lia 1810. 9. (^ln6bl-alÄ 1o UonapHl-w ^nnc» IX, 86. HerrMa lln er, Handelsmann, ein großes altes eisernes Sigil der Sradt Laibach. 2. Ein kabalistisches Sigll. 3. Ein zerfressenes Sigil mit der Umschrift: ^oll. NviMF. Wu8ell2no. 4. Ein kleineres Bullen-Sigil, ?gulli8 kupa II. 87. Fräulein Felicitas P 0 llack , ein noch unbestimmtes zartblätteriges Korallen-Gewächs. 88. Herr Samassa, Glockengießer, eine broncene antike Fischangel, am 30. Juni d. I. am Alisflusse des Gradaschza-Baches aufgefunden. 89. Herr AloiS E 0 pani, Wund - und Geburtsarzt: 1. Einen Silberkreuzer ^«i-tilnäuclu» i). U., 2. Einen halben Silberkreuzer, P. ^. I7l5, cinseltig. 3. Canton Bern, ein Batzen l826. 4. Ein ^l)lt0n. O ttil) ^n- Zroitt IMoll Illin-^srt, ^ic^e,,, : V6i"^!l«(!l IXiolU ^loll. l^obl >ock I8l6—l8i?. 5. Zwei V6N62,'2ner 8oläl. 6. Ein detto l1sf6U8. U08l.6l'. 7. Zwei detto detto. «. 1). j>, (^uu8tlzu.8; ^t^e^: Viotarili. Zwei Stück. 9. Ein Rechen-Pfennig, Nan plli« iiw-g II. 90. H/rr Barthelme Urschitsch , in Kupftl". 1. In Thaler- Größe, 5. U. I'i-otvcwr I^sipll- II. I<'68ti I'«lit6 l706. nocturno jnc6Nliio cou^ «UllUa ot 6X 8. C pro nl»Fniüc6ntiu8 l-68t»>^ l'2NlW t>ln6l!U8 6V'«l-«N lu«l'UlN. nie ^llolll pl-i- mu t'ulllliiillLiil» cÜ6 l5. ^Mlii 1707. 2. Ein bairischer Kupfer-Pfennig ,834. 3. Ein 30 Hol. i508; (xlH. !>laxlmlI3nlli U0.1^.6»-. 8. Ein Pfennig preußisch »836. 92. Eingetauscht, eine vergoldete Denkmünze, Nnnytzi I^olar. jj. (Z^Illli« Viix. 93. Herr A. F. W a sser von Zobelsberg, einen weisi ge^ sprenkelten Spatzen, Spielart, bei Guttenfeld vorgefunden. 94. Sc. Ercellenz Herr Baron Erberg, einen ausge-schoppten Steinadler. b5. Die Direcrion des Fürst Au er sp erg'schen Eisen-gußwerkes in Hof, verschiedene Stücke seiner Er.-zeugnisse, als: ein großes Erucifi,r, worauf der Hei/and versilbert. Ein kleines Erucifir. Ein sehr zierlich gearbeitetes Nahe - Kissen nebst Anschraubstock. Eine stehende Bäuerinn mit einem Nähepolster auf dem Kopfe, sehr niedlich, broncirt, Ein wandernder Bursche, als Brief-Beschwcrer, ebenfalls broncirt. Drei charakteristisch geformte Kopfe, als Dtock-knopfe. Ein Bauer mit einem Mäuse-Käfig und einein Hund, als Schmuckträger, broncirt. Elncn Weihbrunnkessel zum Aufhängen. Einen Haspel zum Zwirnabwinden. Eine Kaffeh-Mühle. Zwei schön gearbettete Leuchter. Das Muslim wird nicht ermangeln, diesen Stück,» dce krnlnicheü eiuporllrebenoen KuuNfieißts ei^ ne>, solchen Pl.'tz ai,zuwe>sen, dl'ß sie dem V^-suchcnoen >n die Augen fallen wcrden. da inai, dicse Fabrikate blsher nur aus der Entfernung bezirhe» konnte, nun aber im Lande leibst i» de» 'einsten Formen beziehen kann. 96. Herr Nr. W u rzba ch 8«n., einen Thaler, 61-6^0-liil» XVI. kon. I>Iax. /^n I. >83l:^^6,H- ^>l-moii i,s! KovellUionem gl-atimn. 97. Ein Ungenannter, ^881« ,697 Domiuo con««,^ . . «» ^^. 98. Herr Gustav Grafv. Auersperg: 1. Eine silberne altrömische Münze, 'Imp. (3oi--. r. IIII. (^08. II. 1'. ^. 2. Vucat. 1t.«ipuiil. lilm^u«M26; ^^e^-.» 'lulg /^. O.. .. »»»pieii« <7. 3. In Kupfer: Val. 'lrajgnu« ^„^. klor. vao. r. M.'ll. cios. VIII.; ^e/H! 3. ?. l^. li. 0pti> lnc> principi. I>jiea ^. ^. l». Z. cion«t3n«l ?. l'. ^u^.j ^. ^!lloninu8 . .. .XVII;^c,H.- (^os... 6. luip. (^ail«liliuiliu« ?. 3^. j^vß.; ^c,.«: ^sovi ^oil«6rv»l()i'i ^u^ll,i8 1^. ^'. ^u^. Viowi ia: lsetN ^liiu!^)» p6l'^)<;t. ^»i».; Vota. 8. v. I>. Vnl«ll!l'uiilnu8 ?. I<'. ^uß.; verwischt. 9. I). IV. (^c)U8l9iiliu8 k. 1«'. Hu«.; ^^o/v.: !<«!. 'I'6mp. I^e^gratio. ,0, ,...,.. liopnrlttio. >». ,.,.... dctto. t 2........tiu« I'. l'. ^u^, ... Z3. D. ^... l-z«c>iiilu«. ,4........wie Nr. 7. >5. t^0II8t3MlI1U8 ^VlÄX. ^u^.; ^N'H- ()!Il)I'lN! 16. v. n. Väl6U8 r. k'. ^u^.; ^e,'H.- I^«l. ^'«lU^)..... ,?. Vnlon8 ?. 1^. ^UF.; .^^e^.- klloria Itom. l8........3ocuril38..... 19. ^urolian. ^.»iZ,.; ^e^5: 0ri6U8^u^.; »er» silbert. 20. 69Ut6NU8. In Silber: 21. Ein verwischter österreichischer Groschen. 22. Ein Zehner, I^uäwiA, Großherzog von Baden i830. 23. 90 eine feine Mark, I). <3. ^l-i'ti. ^llF„«t. 24. Einen Groschen, I^i-il!. VVilll. III., Xüm^vou kl'LU886N l825. 25. Dna liiH v6N6la »802. In Kupfer: 26. Oesten-eich. Scheide-Münze 3 — 6. z800. 27. ^m Krcnzer Bayrische Land-Münze .gyL. 28. Eine englische verwischte Münze. 29. Ein Illlll^iu^. 660i-"-iu8 N<^x; ^^c,H.- Lri-tannia l7,7. 30. «.?« 80U8 I^oäov. XVI v. cli-Ilm; ^l.'c/^'. 31. detto .....; ^e^.- la nNtlon la Ic>l, I« Nni ,79». 32. detto, liopul)ll^lio l'l-»n«^l86l'2n ll; ^e,z.-o^ltli^ I^ii)«l'i«. 33. detto, N«p,idliPio5i-gnf>9l8s;'^l'6,'L.- Cin-lsuo eenlim68 !' »n 5. 34. ^u^u8l.U8 III. Nex ?«I.; ^. 1787. 38. <3r088,i.8 ?l)I. l?94; ^.^ez-F.- Nonelll nor Nx6i'oit. (!«;». Ile^-. 39. 1 I^eiiwn Z832. 40. Zwei Stück ^i-088U8 Loru8«ieu8; ^^c/H; Neriä.'ll-iplex,796. 4». Eine russische von^H »740. 42. Vv6 Xopsk; ^e/H: LI,'85d6t1i i758. 43. Ein kopsk detto detto. 41. detto ?6wl-I. »798. 45. sol60,Vl'cwr>Vlnn6ou8^zweiSt!lckl 795—6. 4 >. Du Al'lmo l^uvuüi »788 ; ^/^t?,H : I?6i-6. IV. 8ioi!ia? Rux. 47. loUlira l704. 48. 1^oli^!i-ln!6i705, 49. Ein Gröschl, ^Im-. 'I'l,6l»08 »763. 50. Ein Kreuzer, I'>anei8<:i.i8lI.2 799; ^F/^.^Igr. i'kelS«.; ganz verprägt. 58. 2 ?»ra 3 Xopsk; ^,-5: Non. Nlolä. ^ 3aw8t. »772. (Walachei). ' 59.Drci SalzburgerKreuzer,782,»786, l799 60. Ein schlesisches Gr'öschel »782. Zwei Stücke der Art, dasi auf einem die Schrift, auf dem andern das Wappen, auf einer Seite erhaben , auf der andern vertieft geprägt ist. 6.. 4 Heller i773; ^4i)S,'F.- I,. i?. doppelt ver>-schlungen. 62. Drei Pfennig Scheidemünze »76,; ^,-57 . l'. V.. verschlungen. 63. Chur-Köln, Laudinünze, '/, 8wvor »742: 64. L^'oecll! ciul^us ?Iu8 ?apa 8oxlu« ülUl» XXIII. ,797. 65. Einen Kreuzer i774; ^li^'s.- Clsm. Won^ 261 I). (^. ^. N. I>6V. zo,. Herr T 0 m sch itsch, Pfarrer i» Kaltenfeld : ». In 8vo., Christliche patriotische Freude über die am 24. Mai »79? erfolgte Befreiung des Vaterlandes aus der feindlichen Bothmaßigkeit. Von Johann Bannes. Görz. In Silber: . . , ». Eine alte römische Müi^e, ein jugendlicher behelmter Kopf. 'I'rili. X,; ./<--.- <^. I>. ^uc'r., UlUe!, Itolna. - 4 ^ 2. Imp. <^N8äi' Ve>8p.; ^4l)S^H.- Il'r. p. <Ü08. V. ?ou. Mäx. 3. Elnen Groschen, I'krälnauäus v. l^. V.0. Dn^. Ilo. I^ox ,54l. 4. Einen detto, ^rä. II. ,628. 5. Einen detto, 1^61-6. II ,630. 6. III Kreuzer Vorder-Oest.Scheidemünze »792. 7. Erbländische Scheidemünze 6 ck i2 kr. 1795. 8. Münze auf die Feier der Errichtung des vsterr. Kaiserthu ms .804. 3. Li-lictoat, ErzHerz. VMiolm. 10. Ein Groschen , <^arolu8 v. (x. ^roliidux. Hl» Silberkreuzer, I^60p. 12. Ein sehr verwischter Groschen 1791. 13. I^oäovic XII1I I^r. 6t Nav. I^6x t660. 14. detto Nois ä68 k'rancgi» 179l. 15. 6r«88U3 ^r^. t!'ip»rtitli8 8i^. III 1622. 16.1'M ^u^-. It,6X. kolon. 6t 3axo. 24 einen Thaler. 17. Ein polnischer Gulden, 8lHM8lau8 ^.UA. v. ?. ^6X l>tt1. 1767. 13. Ein Achtel-Kronenthaler, 0»r0lu8 III1. 0. Ll. 1808; ^«?n'6.- lll8pan. 6t Inä. I^6X. 19. Eine verwischte ?oltlir», Fo86pIiu8^N6X. 20. Einen Sechser, KIat1ü»8U. (i. I^om. Iinp. 8. ^. Illi. liox 16 l7. 21. Einen Groschen, QIiui-. >Vnrt, Münx 1804. 22. >VM. Xouig' v. ^nrt. 1826. 23. V4 vraclimo, Otw 1834. 24. 3oläl, 20 Victor ^>näI»x Nma ,7t7. 32. 2 Kreuzer, ««.^0. 0. «.c. ?n. «t I^1i.86; ^ve^H.» ku...../! linp. ^.u^. ?. ? vvc^.; nichr im Appel. 33. Zwölf Kreuzer Landmänz, Pfalz Zweibrücken l559 34' Einen Groschen, Nkui-ss >ViIll«!m V. 6. 6. Nl. L.; ^l^l,. v. 11. 1^.1^.^. e. v. l^kur.I. k. ,623. 35. Einen Groschen, 5c>. I^lli-. . . .v. (x. vnx (^nmi. L. u!); ^1oe,-F.' ^g««ii^<5i'n- 3. N. ^. I?. H. OrulliL«-« 1677. 36. Einen Zehner, (^vuIn^oa^ümv.Q.I'rme. Il'i^will)«!'^ l804. 37. Einen Groschen, Groscherzogthum Hessen. 38. Einen detto, (^. ^ I). O ^. k. >!. ?i>. do I.i^Uou.; ^,'<^.' D"x Onp. ol Om-n. 1629. 39. Zwanzig 8ok!i.HIa. 'I'k, ; ^«/'6.- ^I^lliol. D^lX ,762. 40. Ein Silberkrcuzer, lüi-uo^l, (Üom. iu IVImU- ldl't »745 41. Eu, Fünfzehner 5uaiw8 (^oino« iu ^Vlont-l'ort; ^!'<>,«.' !6z»«.^ unn ^olllniulat i679. 42. Ein Zwe,kreuzer-Stück, . . . «l I''l'iäl). 43. 80 St. eiüe feine Mark, V.^.v. 5 verschlungen ; ^-«-?.- Iv 3. >V. N. I.___V. ^>I. l763. 44. Em Fünfzehner, Nl^mßl ^«t. M. 3^lNl2-i'um; ^,i?ö,F.- 8»notu8 0on8Un8. 45. Ein 8 unter dem Adlerhalse (ob Bistbumi Sitten?) 46. Ein Groschen, v. 6. «60 Noä. V...L; ^i.-6,'s.- Mansta IVovll iN'ß'6M. l 622. 47. Ein Sechser, ^loiicta novn arssent. Dno. 8il.; ^,?s^.- I.i>n. ««i-^. «t >VoIm,C6i!8i8 l670. 48. Einen Sechser, 8Mi In 6t Hl6. i674. 49. Ein Fünfzehner, 8)'Ivi I^l-ill. lv. (3.' I)ux. ^Virl. 1'. 3t)>g.; ^<^..,... Co. klomli. 1)0. .l. Il6itl8t6rn 6t N6<1k. 1675. 50 Einen Groschen, »k Autiw v. (;. l?rin. 1>lm» >6l2.....'1'i'a»8^I. . . 51. I'i-KI, Uot^o II. Cln-l I.,lllxviK «i-.2, 3lolk. K.K.>V.N II. l?64. 52. Ein Silberkreuzcr, ^.rclii vlix Illu.; Hne^s.-C0M68 'I'^rol. 53 Einen Groschen, 3i^i8. I^l'lll!ci80ii8l). (3-. ^.r«In6. ^U8t.; ^o^^.- Dnx lilii^. Com. 'I'^rol t665. 54. Einen Groschen, Caroiu« VI. Köm. Imp.; Hve/'il.- ^roll'l ^»l8t. 55. Einen Zwanziger, 5os. ^io. 8 V.. imin«- 6l2tU8<2oM68ÄCl)OlN. Ä>^illcll86ll^l'llt2; ^,'0^.- 5„p P6l- 3t>r. 8tlll ?i'l«t'6et ll6r6(Iitarüi8 1777. 56 Ein stehe der Löwe; ^on-sc 24 einen Thaler 1807. 57. Fünf Kreuzer v. I.. ^. ,767. 58. HsllÄ Iiir», V6N6tll I^60I1ÄI'. I^llUI'6ll2n8. ^l. V6N6t. DllX; ^,?^>>>.- Gloria til^i 80ii. 59. Eine detto, ^»A. Uuliigäioo. 60. Eine Viertel-I^ira, ^loi8 ^Vlocsnleo D. 1722. 6». detto pst. (3l-imllni v. 1749. 62. '/2?al)lo6!om6ii8 X1Il.rolU.Milx ; ^t?..-V2 r»up6!-i 1758. 63 dcrto dctto,lini86rlo.oi'8 «l,,i»i«w« ,760. 64. 5 Aquilejer Pfennige, I^uäovi^l« Dnx v. 1'6e!l; ^i'l5,-.<<.' ?ittl'a ^lj,1ll6 65. l 5 Stück detto, älltolüu« I^lU-mrou; ^l'e/'.'.-.- ^l^lil6^6N8i8. 66. l Stück detto, . . toniu« .... oare» H,. n. 67. 2 Stilck detto, N.lnmon tück detto detto detto 69'. l Stück detto, verwischt, (^,-<'n's)l'lU8. 70. Einen Zwanziger, licdii I). O. 3.1^.^. kr.; ^<><5,'F.- 3. (^ull'18 ^Xl)dii8 ,774. 71. Einen Groschen, ?6t riill.I). <^. ^?> «.; ^V<>e/,»' 3:mVi"U.; ^,?n'5.' kro O60 6l^e6l68il1 1686. 74 Einen Zwanziger, ^i'ime. Xllv. I.. 1^. 5, IVM66P8 6tNnI«. «>l!^<-6N8l8; ^!^'.ViIll. 6pi8. Ililäss- lleiin 2763. 76. ^rolu» Np, 0I,imieoii8,'8, cin Groschen. 77. Drei verwischte Salzburgcr Mimzeii. 78. Eln Sechstel-Thaler, ^mäolialclus v. O. ^r. Vp. 3ul. ,656 79. Vier Kreuzer, Salzb. Landmimze,747' 80. Einen Gioschen, Hlax. (^aull. I) (^ Np. 8nl. 1679. 81. Ein Füufzehner, klax, l^and. I). l^, I^'p. 8«I. l683. 82. Eiueu Groschen, I?. I. 8li^i6r 3»xa Ie,,5: 10. <^l'08?.)' ll835. 88. Einen Groschen, Moiwla Qivit.. «lant t694. I^'op, I. lnli>, 89. Drei Groscheüstiicke des <^»uwn <^1l„i-1735. 90. Drei Batzen, HIon6lk nova 8t. <^a.. ti«.<>i8 9«. Zlvei Batzen, HIon<;t» 3t. (^lll.... 92. ^loiwlü iiovH "I'lmrlc«ii8l8; ^i^e/,f: j). rat.; ^^^,H.- Cm-0l,i8 0. 6-. ^s. 3. ^. I73i. In Kupfer: 97. Ein lmleserlicher Trajan. 98. EiiiKrelizer, l8i6 V.; ^e/'F: ein Kreuzer l8l6 8. Präge von zwei Stä'mpeln auf einem Kreuzer, nicht zween Prägcormi. 99. Fünf Lopl». «00. .laniican I'»pl>l60il I« p^,i«l ^ranci Iisi'o». i06. Eine Spiellnarke. 102. Herr Ferdinand Schmidt, ein Exemplar un Wciugeiste der bei Trieft selten vorkommen -den Lamprette. ?«!i-0m^20il M3i-inu8 I.. 2. Eiue Varietät der I^csrlk k'i'linili« voü Venedig. 3. Zwei Scilck Vlilimu8 ^ournoloi'tiInu.'j. 4. Zwei detto Oläusiüä pg^ana. 5. Zwei detto (^1. c»ri88iin5, Lik^lor. 6. Zwei detto CI. inwrruM, 2. 7. Zwei detto iüi. plialßi'al». 8. Zwei detto I^inn6U8 l'ulvus. 9. Zivei Stück I'1l»no,-di8 86ptemssVlatn8. In. Eiu Stück 'i'ii^lwAoniÄ l^lisliuiil,»!!- I^,t)88Il1. «03. Herr Sigismund Graf v. Thurn, k.k.Kämmerer u»d Major in Cilli, übersendet in vcla-vo: I.«^)o koi-lkanlico molitv« «äa; pßl'ViLli 18 1^nIl.0vl!>.!^Ä INU KvlllllliviFÄ ^68lKa U N»ll> llov6ii5!ci wlma^lioiiö) l^iit>i ^«u'ja Välmllliua. Vethbüchel wmdisch : ^iliin^i l^.u8i ß'si'ß'Ä Qi-Uplißiik^lli!. ^ilNl) ^lvxcv. Mit einer Vorrede clcio. Tübingen am St. Martini-Ta>-ge «nlw 1595 von AI. I?oliciluiu« ^'t'i'dvi', und DsdicaUuil au Achazcu Grafen uud Frei-Herrn von T h u r n zum Kreuz, Erblandhoft - ^ -.< Meister iu Kram und der windischen March, Erbmarschall der gefürsteten Grafschaft Görz, Kriegsrath Sr. Dlirchl. Erzherzogen Ferdinandi zu Oesterreich und (lolnmissÄi'ium ander croati-schen und Meergränze. Diesem ist beigebunden : la 26ll tüat!i6lii8lNU8, oul plillin'l inn toll vik- tiua iim öd l1rli"i!l «loslion«, inn lclollini 16-pimi D>i^nv8llimi p^'slni^l)l)li!l!lmio. '1'i!Hiu«l»n-110 1595. Mit Vorrede undv6l1iou!.ls>n von ebcn diesem Trüber an Georg Kisel Freiherru zum Kalten-brunn und Gonovitz, Erblandjägermeister inKrain und der windischen March, Crblandtruchseß der Fürstlichen Grafschaft Go'rz und Landes - Verweser in Kram. Die Gesang Melodien sind mit Choral-Noten im Texte eingedruckt. Jedermann weiß wie selten diese Truberischen Werke vorkommen, und wie geschätzt selbe für Slavisten sind. Herr Graf v. Thurn verdient daher in vollem Masie den Dank aller Krämer, insbesondere aber der ständischen Museums - Cura-toren, welche diejes werthvolle Vuch zur Aufbewahrung im Museo erhalten haben. Möge es doch den Besitzern von alten Büchern gefallen, ihre Vorrathe genauer zu erforschen, um alte kramische oder in Kram aufgelegte Werke dem Staube und Wurmfrasie zu entziehen und selbe dem Museum zu widmen, wo sie, wohl aufbewahrt, eine Zierde des Vaterlandes bleiben werden. 104. Herr Eduard Urbas, Mltglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kram und Verwalter der Herrschaft Ruckenstein und der dabei administrirten Gürer Erlachhof uud Gült Aue, hat seit fünf Jahren die kranken Holzer und die darauf wachsenden Schwämme gesammelt und vor Insectenfraß zu bewahren gesucht und da ihm dieses durch fünf Jahre vollkommen gelungen , hat er dem Museum em Geschenk gemacht mit drei und fünfzig Stücken neun Zoll hohen kranken Hölzern, an welchen die Rinde überall wohl erhalten und die Schwämme in schonen Exemplaren aufsitzen. Eine in ihrer Art noch nirgends vorkommende Sammlung, daher sie nicht nur zur wahren Zierde des Museums, sondern auch zur Ehre des Gebers gereicht; daß die Schwämme sich bestens erhalten werden, ist um so mehr zu hoffen, als selbe in einem wohl verschlossenen Kasten sich befinden und Herrn Custos Freyer vorzüglich empfohlen worden, sie mit Znlilimat zu imm'o^ ssnirsn und auf sie ein sorgsames Auge zu haben. 105. Herr Franz Pietsch, k. k. Gubernial-Expedits-Adjunct, übergibt zwei Blatt Papier mit chinesischen Charakteuren bezeichnet. 106. Herr Joseph Ierschinoviz Ritter v. Lö.< w eng r e if, k. k. pens. Kreis - Cassicr, dermal in Szamobor, sendet: 1. Zehn Stück Pflanzen-Abdrücke auf graueu Thon. 2. Zwei detto Fischabdrücke. 3. Ein Stück braunen Schwefel von kadboi in Kroatien. 4. Dann vom Bergwerke Ii.u6a fünf Stück weißen Gyps. 5. Ein detto röthlichen. 6. ^echs Stücke Kupfererze. 7. Zwei detto lasurblaues Kupfererz. 8. Zwei dctto Rotheisenstein. 9. Zwei detto Bleiglanz. 10. Ein oerto Schwerspats). 107 Frau Baroninn Elsner geb. Gräfinn Thurn, sechs Silber - Bracteaten, angeblich bei Perau ausgcgraben. Einer von Salzburg, einer von Lands-Hut, einer von Anberg, eiuer von Johann und einer von Albrecht, Herzog iu Baiern. 108. Herr Paul Leb an, Rhetor, folgende Münzen in Silber: 1. (üom<;8 lil> Oi'lmilnll'^' 1737.; ^e?-5: Ilim. ^Ip. 15m. I5om. Imp. Zwei zusammenge-löthete Stücke. 2. Einen bairischcn Kreuzer 1839. 3. Eine Venezianer Münze, ^nd. vlwllolo. In Kupfer: 4. Ein schlesisches Gröschel 1782. 5. Ein 8nu-Stück, 1.olll» XVI. Noi ^5 k'rluil".»!« ,79 2. 109. Herr Alex Kos;, von Hotederschitz, eiu altes Banco-Zcttel pr. 25 fi. 110. Herr Vertouz, Pfarrer in St. Veit bei Wlppach hat schon so viele Geschenke dem Museum übersendet, daß er im dankbaren Andenken demselben ist, was aber diesen einsichtsvollen Sammler vorzüglich anszeicynet, ist, dasi er darauf bedacht ist, die Producte unseres Vaterlandes auszubeuten und das Museum damit zu bereichern ; so hat er ganz neuerlich eine Reihe von verschiedenen Hipuriten, worunter Stücke von neun Zoll Länge und zwei ein halb Zoll Durchmesser sich befinden, am Bcrge Nauos in der Gegend seiner Wohnung ausgegraben und eingesendet, welche an Größe die in dein dermalen bekannten vorzüglichsten Peträfactenwerke des Professors Goldfusi abgebildeten weit übertreffen. Diese dem Museum zur vovzüc,!ichstell Zierde gcrei. chenden Stücke verdienen daher auch nnt be- sonderen, Lude erwähnt zu werden. Damit schließet sich auch daö Verze,chiuß der im Jahre iL4» eingegcmge»en Geschenk-. Daö ständische Curatorium benutzt diele Gelegenheit, um die Museums - Freunde einzuladen, auch m, kommenden Jahre fleißig Beiträge zu liefern. und mituiwirüeu, daß unser vaterländisches Mu. seum jeneu Glanzpunkt erreiche, den zu errei- chen es slch eifrig bestrebet. Won dem ständischen Museums - Curatorium. Laibach den 21. December 1842. Verleger: Ignaz Alois Edler v. Kleinmayr.