I860 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 204. Freitag den 9. September 1910. (3281) 1'r. VII 52/10/2 ErkcmUms. Im Namen Sr. Majestät des Kaisers hüt das k. k. Landcsgcricht in Laibach als Preß' gericht auf Antraf, der l. k. Staatsanwaltschaft zu Recht erkannt: Der Inhalt des in der Nummer 187. vom auf der zweiten Seite abg druckten ^lrtilcls mit der Überschrift: «I.ll8e!>ku uu,z», beginnend mit <1^8<:lla>i nilZ, ki ni . . .» uud cildend mit >^illlnl<, b."» gründet den objektiven Tatbestand t'c^ Ver-gelicüs gegen die lisfcntliche Ruhe uud Ordnung nach ^ 303 St, G. Es werde demnach zufolge des § 4^3 St. P. O. die don der k. k, Staalsanwallschaft verfügte Beschlagnahme der Nnlnuier I^>7 vom tt. September N'10 de> Zeitschrift «.Intro, be stätiget, und gemäß der tztz .^Ü und 37 des Preß grsetzes vom 17. Dezember 18(!^, Nr. «, R, G, Vl, pro 1863, die Weitervcrbreitnng derselben verboten und ans Vernichtung der mit Beschlag belegten Exemplare derselben und auf Zerstörung des Satzes des beanstandeten Artikels ertannt, Laibach, am 7. September 1910. (3276)3-1 Nr, 2085/Präs. Kliukulsausschrcibung. Im Stande der Sauitätsbeamten der politischen Verwaltung in N'rain kommt die Stelle eines Landeösauitatsiuspeltorc' mit den Memmäßigen Bezügen der VII. Naugsklasse ur Besetzung. Bewerber um diese Stelle haben ihre mit den erforderlichen Belegen und dem Nachweise über ihre Sprachicnutnisse versehenen Gesuche im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis zum 23. September 1910, beim Präsidinm der k. t. Landesregierung in Kram einzubringen. K. l. Lündcsrcuicruna für Krnin. Laibach, am 6. Trptemver 19l0. Der k. t, Laudespräsident: Schwarz m. p. (3278) Konknrsansschleilmng. Am t. l. Kaiser Franz IosePh»Gym. nasium i» Kraiuburg tommt vuraussichtlich mit Bcgiuu des Schuljahres 19l0/11 ein.. EupplentensteNe für Deutsch als Haupt, uud klassische Philologie als Nebenfach mit dcutfcher uud slovemschcr Unterrichtssprache zur Besetzung. Gesuche sind bis 12. September l. I. bei der Direktion eiuzubriugeu. (3269) Präs. 2745 4d/10 Konkursausschreibunss. Veim l. k. Landesgerichte in Graz, beziehungsweise bei eincüi anderen Gerichtshöfe sind zwei Laudesgerichtsratssiellen mit den systemmäßigen Bezügen der VII. Nangstlasse zu bcfetzen. Gesuche bis längstens 19. September 1910 an das k. k. Landesgcrichts'Präsidium Graz. K. l. Landesgerichts-Priisidium Graz, am 5, September 19lN. (3271) 3-1 Z. 45« Konkursailsschrcibullg. An der k. l. Vtaalsrealschule in Id» ia ist mit Beginn des lommcnden Schuljahres I91U/11 eiue Supplcutenstelle für deutsche Sprache als Hauptfach, klassische Philologie als Nebeusach mit deutscher und sloveuischer Unterrichtssprache zn vergeben. Die bezüglichen Gesuche sind bei der k. l. Direktion bis 15. September l. I. zn überreichen. Idria, am 6, September 1!>10. Die Direktion der t. l. Staatsrealschule in Idrin. (3265) C 63-64/10 Oklic. Proti: 1.) Mariji Nagliè iz Ra-kitne, 2.) /.akonskima Juriju in Mariji Naglu; iz Rakitno, sedaj nezna-nega bivalisèa, oziroma njihovim ne-ziianim pravnim naslednikom, podal je pri podpisanem sodiŠÈu Franc Kržie, posestnik v Rakitni st. 48, za-stopan po Antonu Komotarju, c. kr. notarju na Vrhniki, tožbo in sicer ad 1) zaradi priznanja zastaranja in plaèila ter dovoljenja izbrisa terjatve po 337 fl. 30 kr. konv. veljave in prevžitka, ad 2) pripoznanja zastaranja, oziroma pnravnanja kupnih pravic v vrednosti 2U0 lv, ter dovoljenja izbrisa teh pravic. Temeljem teh tožb doloèil se je narok pri tem sodišÈu na 2 7. septembra 1 i) 10, ob 11. uri dop., v izbi St. 2. V obrambo pravic toženih po-stavlja so jini kot skrbnik Anton Keržiè, posestnik v Rakitni St. 35, ki bo tožence v navedenih pravnih stvareh na njili nevarnost in stroške toliko èasa zastopal, dokler se ne oglasijo pri sodišèu ali ne imenujejo poobla-šèenca. C. kr. okrajno sodišèe na Vrhniki, odd. II., due 1. septembra 1910. (3263) p ll9/4_ "19 Oklic. C. kr. okrajno sodišèe Krško, odd. I., je na podstavi odobrila c. kr. okrož-nega sodišèa v Rudolfovem, podelje-nega z odloèbo od 1. septembra 1910, opr. št. Nc I 98/10/1, dvignilo kura-telo èrez Antona Mirt iz CreSenc, kateri je bil s tus. sklepom z due 6. uovembra 1904, L 12/7/4, zaradi sodno dognane umobolnosti dejan pod skrbstvo. C.kr. okrajno sodišèe Krško, odd. I., dne 5. septembra 1910. (3277) C 76/10^ Oklic. Zoper neznano kje se nahajajoèe Marijo, Johano in Rezo Sabec iz Ma-lih Brd št. 9 je vložil Janez Pegan, posestnik iz Malih Brd st. 9, tožbo radi 943 K 80 h s pr. in je doloèen narok za razpravo o tej tožbi na 19. septembra 19 10, dop. ob 9. uri, pri tej sodniji. V obrambo pravic toženk pO" stavljeni skrbnik Fran Suša iz Seno-žeè jih bo «astopal tako dolgo, dokler se ali ne oglasijo pri sodniji ali ne imenujejo pooblašèenca. C. kr. okrajna sodnija Senožet5e' dno 3. septembra 1910. (3270) C I 120/10^ _ Oklic. Zoper odsotnega Jožefa Kuèièa iz Èerne^evasi, vložila se je po Jožefu Žulièu iz Ošterca, zastopanemu p° dr. Josipu Globevniku, odvetniku v Novem mestu, tožba na razveljavljenjö kupne pogodbe in plaèilo odškodnii10 ter se je narok doloèil na 3 0. septembra 1910, ob 10. uri dop., pri katerem ga bo postavljeni skrbnik g. Jožef Rohrmst"11' c. kr. notar v Kostanjevici, zastopaj do Èasa, da se pri sodniji sam zglas1 ali imenuje pooblašèenca. C. kr. okrajpo sodišèe Kostanjevica, odd. L, dne 5. septembra 1910. Laibücher Zeitung Nr. 204. 1861 9. September 1910. (3253) Z. 21.360. Kundmachung" Jfer k. k. Liindi'siM^icnmg iiir Kniin vom *• September 11)10, Z. 21.800, betreuend «lie »egelung dor Einfuhr von Vieh und Fleisch fti8 den Ländern der heiligen ungarischen Krone nach Krain. Das k. k. Ackerbauministerium hat mit der Kundmachung vom 27. August 1910, ^: 32.914/5629, womit die Einfuhr von Vieli und Fleisch aus den Ländern der heiligen ungarischen Krone nach den im Keichsrate vertretenen Königreichen und Ländern bis auf weiteres geregelt wird, nachstehendes angeordnet: I. In Gemäßheit des § 1, Absatz 1, des 1- Teiles der Ministerialverordnung vom 31- Dezember 1907 (R. G. Bl. Nr. 282) u"d nach Maßgabe des § 1, Absatz 2 und 3, sowie des § 4, Punkt 2, desselben Teiles der zitierten Verordnung ist wegen Bestandes von Tierseuchen in den Ländern der heiligen ungarischen Krone die Einfuhr der jeweilig in Betracht kommenden 1 iergattungen aus den in den offiziellen, Periodisch erscheinenden, den k. k. politischen Behrden l. Instanz und den Beschautierärzten zukommenden ungarischen, beziehungsweise kroatisch - slavonischen Tierseuchenausweisen verseucht angeführten Gemeinden und deren Nachbargemein-den nicht gestattet. II. Wegen des Bestandes von Tierseuchen "i den ürenzbezirken, und zwar: a) der Schweinepest in den Stuhl-^chterbezirken Jad einschließlich der ötadtgemeinde Besztercze (Komitat Besz-terczenaszod), ökermezö, Viso (Komitat Maramaros), Szakolcza einschließlich der g eichnamigen Stadtgemeinde (Komitai Nyitra), Pozsony einschließlich der Stadt-Senieinde Szentgyörgy (Komitat Pozsony), relsöpulya (Komitat Sopron), Nemet-Uj-][ar (Komitat Vas) in Ungarn, Graèac, LaPac dolnji (Komitat Lika Krbava), Cabar, Delnice, VrboVsko (Komitat Mo-^uš-Rieka), Jaska (Komital: Zagreb) in ^"oatien-Slavonien ist die Einfuhr von ^"Weinen; , b) des Rotlaufes in den Stuhlrichter-Dezirken Vagujhely (Komitat Nyitra), Po-zsony, einschließlich der Stadtgenieinde ?Lentgyörgy (Komitat Pozsony), Hethars ^Konütat Saros), Sopron (Komitat So-fr°n), Puho (Komitat Trencsen), Also ffndva, Csaktornya (Komitat Zala) in yngarn, Graèac (Komitat Lika Krbava), Jaska (Komitat Zagreb) in Kroatien-Sla-v°nien ist die Einfuhr von Schweinen; . c) der Schafpocken in dem Stuhlrich terpezirke Jad einschließlich der Stadtge-meinde Besztercze, Ö-Radna (Komitat Be-Ztercze-Naszod) in Ungarn ist die Ein-luhr von Schafen , aus den bezeichneten Bezirken nach Ln im Reichsrate vertretenen Königrei-Ltlen und Ländern verboten. III. ^. Wegen erfolgter Einschleppung von verseuchen ist verboten: ' 1. Aus Ungarn: Wegen Einschleppung der Schweine- Pest die Einfuhr von Schweinen: , . aus den nachstehenden Stuhlrichter- °?.2irken: Füzer, Göncz, Kassa, Szikszo JAonntat Abauj-Torna), Arad, Borosjenö, ^lsjenö, Ternova, Vilagos (Komitat Arad), "acsalnias, Baja, Hodsag, Kula, Topolya, ^JVidek, Zombor (Komitat Bacs-Bodrog), tafnyavar> Mohacs, Pecs, Siklos (Komi- .Bnaranya), Bekes-Csaba, Gyula ein- uiließllch der gleichnamigen Stadtge- tor1" ' SzeLhaloni (Komitat Bekes), La- Cza, Mezökaszony, Munkacs einschließ- lich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Tiszahat einschließlich der Stadtgemeinde Beregszasz (Komitat Bereg), Bei, Beret-tyoujfalu, CseHa, Derecske, Magyarcseke, Margitta, Mezökeresztes, Nagyszalonta, Sarret, Szalard, Szekelyhyd, lenke (Komitat Bihar), Mezöcsat (Komitat Borsod), Mezökovacshaz, Központ, einschließlich der Stadtgemeinde Mako (Komitat Csa-nad), Csongrad, Tiszaninnen, Tiszautul einschließlich der Stadtgemeinde Szentes (Komitat Csongrad), Parkany (Komitat Esztergom), Adony, Sarbogard (Komitat Fejer), Rimaszecs, Rimaszombat einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Tornalja (Komitat üömör-Kis-hont), Puszta, Sokoroalja, Toszigetcsili-zköz (Komitat Györ), Központ (Komitat Hajdu), Eger einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde, Gyöngyös, einschl. der gleiclinam. Stadtgemeinde, Hatvan, Heves, Petervasar (Komitat Heves), Alsojaszsag, Alsotisza (Komitat Jasz-Nagykun-Szol-nok), Almas (Komitat Kolozs), Csalloköz, Gesztes (Komitat Komarom), Bogsan (Komitat Krasso-Szöreny), Dicsöszentmarton, Erzsebetvaros, llosszuaszo, Medgyes einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Nagyküküllö), Balass-agyarmat, 1 ülek, Losoncz einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Szirak (Komitat Nograd), Abony einschließlich der Stadtgemeinde Czegled und Nagy-körös, Dunavecse, Gödöllö, Kiskörös einschließlich der Stadtgemeinde Kiskun-halas, Kiskuufelegyhaza einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Monor, Po-maz einschließlich der Stadtgemeinde Szent-Endre, Vacz einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun), Csurgo, lgal, Ka-posvar einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Lengyeltot, Marczal, Nagyatad (Komitat Somogy), Csepreg (Komitat Sopron), Alsodada einschließlich der Stadtgenieinde Nyiregyhaza, Ligetalja, Nagykallo, Nyirtabor, Nyirbogdany (Komitat Szabolcs), Csenger, Mateszalka, Nagykaroly einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Szatmar-Nemeti (Komitat Szatmar), Szilagycseh, Tasnad, Zi-lah einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Zsibo (Komitat Szilagy), Csa-kova, Detta, Versecz (Komitat Temes), Dunaföldvar, Központ einschließlich der Stadtgemeinde Szegszard, Tamas (Komitat Tolna), Maros-Ludas (Komitat Torda-Aranyos), Antalfalva, Banlak, Csene, Nagybecskerek einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Nagykikinda einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Nagyszentmiklos, Pancsova, Per-jamos (Komitat Torontal), Celldömölk, Vasvar (Komitat Vas), Devecser, Enying, Papa einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Zircz (Komitat Veszprem), Balatonfüred, Csaktornya, Keszthely, Le-tenye, Nagy-Kanizsa einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Nova, Pa-csa, Zalaegerszeg einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Zalaszentgrot (Komitat Zala), Bodrogköz, Galszecs, Sa-toraljaujhely einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Varanno (Komitat Zemplen), sowie aus den Munizipalstädten Baja, Debreczen, Györ, Kecskemet, Szabadka, Szeged. 2. Aus Kroatien-Slavonien: Wegen Einschleppung der Schweinepest die Einfuhr von Schweinen aus den nachstehenden Bezirken: Belovar einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Križevci (Komitat Belovar-Kri-ževci), Novska, Pakrac, Požega einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Požega), Irig (Komitat Sriem [Syrniien]), Ivanec, Krapina, Ludbrieg, Novimarof, Varaždin, Zlatar (Komitat Varaždin), Osiek, Virovitica (Komitat Vi- rovitica), Dvor, Dugoselo, Jaska, Kostaj-nica, Petrinja einschließlich der gleichnamigen Stadtgenieinde, Sisak einschließlich der gleichnamigen Stadtgenieinde, Stubica, Sveti Ivan-Zelina, Velika Gorica (Komitat Zagreb) sowie aus der Muni-zipalstadt Varaždin. Die Einfuhr von frischem Fleisch ist nur zulässig, wenn die Sendungen durch Zertifikate des Inhaltes ausgewiesen werden, daß die betreffenden Tiere bei der vorschriftsmäßig gepflogenen Beschau sowohl in lebendem Zustande als auch nach der Schlachtung von einem behördlichen Tierarzte gesund befunden worden sind. Durch die gegenwärtige Kundmachung wird die Kundmachung des k. k. Ackerbauininisteriums vom 9. März 1910, Z. 9223/1382 („Wiener Zeitung" vom 10. März Nr. 56), beziehungsweise die hierortige Kundmachung vom 15. März 1910, Z. 6430, außer Wirksamkeit gesetzt. Übertretungen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909, R. Ü. Bl. Nr. 177, geahndet. &'. t iJanbcSrcflicruuß für Sroiu. Laibach, am 5. September 1910. Št. 21.360. Razglas (!. kr. doželue vladc za Kranjsko z dno- 5. scntembra 1'JIO, st. 21.ÜG0, glede urav nave uvoza živiiie iii uiesa iz üezel svete ogrske krone na Kranjsko. C. kr. poljedelsko ministrstvo je z razglasom z dne. 27. avgusta 1910, št. 32.914/5629, s kateriin se uravnava uvažanje živine in mesa iz dežel svete ogerske krone v kraljevine in dežele, za-stopane v dižavnem zboru, do nadaljnje odredbe naslednje odi-edilo: I. V smislu § 1., odstavek 1., 1. dela mi-nistrskega ukaza z dne 31. decembra 1907 (drž. zak. št. 282) in po doloèilu § 1., odstavek 2. in 3., ter § 4., toèka 2. istega dela navedenega ministrskega ukaza je zaradi obstojeah živinskih kug v deželah svete ogrske krone prepovedano uvažati vsakokratno v poštev vzete živinske vrste iz okuženih obèin in njili sosednjih obèin, navedenih v uradnih periodièno izhajajo-èih, c. kr. politiènim oblastvoni I. stopnje in oglednim živinozdravnikom pošiljanih ogrskih, oziroma hrvaško-slavonskih izka-zih o živinskih kugah. 11. Zaradi obstojeèih živinskih kug v niejnih okrajih, in sicer: a) zaradi svinjske kuge v stoliènih sodišèih (glej nemško besedilo) prepove se uvoz prašièev, b) zaradi svinjske rdeèice v stoliènih sodišèih, oziroma mestnih obèin (glej nemško besedilo) prepove se uvoz prašièev, c) zaradi ovèjih osepnic v stoliènih sodišèih, oziroma mestnih obèin (glej nemško besedilo) prepove se uvoz ovac iz teh okrajev v kraljevine in dežele, za-stopane v državnem zboru. III. Zaradi zanesenih živinskih kug je prepovedano: 1. Iz Ogrske: Zaradi zanesene svinjske kuge uvažati prašièe: iz stoliènih sodišè (glej nemško besedilo) in iz svobodnih mest (glej neni-ško besedilo). 2. Iz Hrvaške in Slavonije. Zaradi zanesene svinjske kuge uvažati prašièe iz nastopnih okrajev in svobodnih mest (glej nemško besedilo). Uvažanje mesa je dopustno samo te-daj, kadar je pošiljatvani pridejano potr-dilo, da je dotièno živino po prepisu ogle-dal oblastveni živinozdravnik v živem in zaklanem stauju, ter je našel popolnoma zdravo. S tern razglasom se razveljavlja razglas imenovanega c. kr. ministrstva z dne 9. marca 1910, St. 9223/1382 („Wiener Zeitung" z dne 10. marca, St. 56), oziroma tukajšnji razglas z due 15. marca 1910, st. 6430. Prestopki teh prepovedi se kaznujejo po predpisih obènega zakona o živinskih kugah z dne 6. avgusta 1909, drž. zak. St. 177. C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 5. septembra 1910. (326^) 0 265/10 Edilt. Wider den abwesenden Josef König von Gottschee Nr. 60 wurde von Maria Andulschek in Brooklyn durch Dr. Moritz Karnitschnig, k. k. Notar in Gottschee, wegen 530 X eine Klage angebracht. Dir Tagsatzung wurde für 14. September 1910, vorm. 8 Uhr, Zimmer Nr. 3, angeordnet. Der zur Wahrung der Rechte der Beklagten zum Kurator bestellte Advo-katurslaudidat Dr. Rudolf Bast in Gottschee wird sie so lauge vertreten, bis sic sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K.',t. Bezirksgericht Gottschee, Abteilung II., am 3. September 1910. (3273) Firm. 887 Preiuenibe in dodatki k že vpisanim liriuam Kg C. Vpisalo se je v register Rg C: Sedož^ firme : Ljubljana. Besedilo firme : [l^e tor K o z i n a & C o m p., družba z omejeno zavezo. Podruž-nica v TržiÈu ustauovljena. Obiatni predmet podružnice: to-varna za èevlje. Datum vpisa: 5. septembra 1910. C. kr. deželno kot trgov. sodišèe v Ljubljani, odd. III., dne 5. septembra 1910. (3274) Firm. 871__ Gen. I\ri3/15 Izbris Urine. Izbrisalo se je v zadružnem re-gistru: Sedež firme : Ribno. Besedilo firme : Mlekarska zadruga v Rib -nem, registr. zadr. z omej. zavezo v likvidaciji vsled opusta kupèije. Matija Arh so pozivlja, da pošlje naknadno kolek za 2 K na tus. den. knjigo, sicer se bo prijavo za izbris nocijoniralo, in sicer tekom 8 dnij. C. kr. deželno kot trgov. sodišèe v Ljubljani, odd. III., due 3. septembra 1910. AnZeigeblatt. For Studierende '3ä01> guter, strenger Hostort: a-» jjjjgG Hr. 7, II. Stoch linhs. ^d»1 k. u. k. Generalstabskarten Maßstab 1: 75.000. Preis por Blatt 1 K in Taschenformat auf Leinwand gespannt 1 K 80 li. ® ® ® 'ü- von Kleinmayr 8 fed. Bamberg's Baohhandlung ^•'«.l'foa.cls., KIon.grxesspla,tz. I ^^3? Größte Niederlage jSSm sämtlicher MusihinstPumentB i-—h^^^^^S^^HSÄ deren Bestandteile und Saiten (auch Spezialitäten). __jHLäiii53flSMHHH AuBwablroichstes Lager und billigste Loihanstalt ^^gWpP^^T^ g: Klaviere und Harmonien ?L W" 'Mluk Musiklehrer und k. k. beeideter Sachverständiger ^ks JiMy Laibach. Kongreßplatz 13 (Sternallee). I Günstiger Umtausch. Kleinste llaten. Zehnjährige Garantie. Reparaturen und I Stimmungen von Klavieren sowie sämtlichen Musikinstrumenten werden billigst I übernommen. Kein Instrument kommt aus meinem Lager, das nicht sorgfältig \_____________;___________überprüft ist.__________________(2317) 18 | Studenten werden in gute Verpflegung und gowisson-hafte Aufsicht aufgenommen. Klavier zur Verfügung — Maria-The-resienstnißo Nr. 2, 111. Stock. (3259) 2 Über 600 vermögende Damen wünschen (313G) baldige Heirat. 5-3 Ernste Kollokt., wonu auch olino Vermög. (Uranclio Knuffs, frlojclwilltiwi, wollen sich inoldon boi L. Sohlesinger, Berlin IS. Laibacher Zeitung Nr. 204, 1862 9. September 191N. Zinshaus in Laibach stFamilienverhältnissehalbepsoglEich zu verkaufen. Anfragen sind unter „Zinshaus" an die Admin. d. Ztg. zu richten. (3256) 3-2 | Eisenhaltiger Wein | •L• des Apothekers Piccoli ^|v iu Laibach, k. u. k. Hof- i^__ii_^_ lieferant, päpstlicher Hof-| i lieförant, enthält ein für «blutarme und nervöse Personen, für blasse, schwächliche Kinder leicht verdauliches Eisenpräparat. — Eine Halb-literliasche K 21—-. Ein » «¦—I Postpaket (3 Flaschen) franko Packung u. Porto L]L kostot K 6 60. — Auf- (,'}'JM>)1 1 trüge gegen Nachnahme. Backpulver t-,-. ¦*:• ¦____________________________________:_¦• . '\<:i Oelddarlelaeii mit und ohne Bürgen, an Personen jeden Standes (auch Damen). Abzahlung 4 Kronen monatlich, auch Hypothekar-Darlehen besorgt rasch J. Sohönfeld, Budapest, VII., Arena utea Nr. 66. (Rotourmarke). (3160) 10-7 Studenten werden in Kost und Wohnung genommen. Adresse in der Administration dieser Zeitung. (3260) 3 -1 Lr Gegründet 1842. ^W Wappen-, Schriften- \ und Schildermaler l Brüder Eberl Laibach Mlkloiiöstraße Nr. 4 Ballhausgasse Nr. 6, Telephon 154. (4417) 204 i I Der neue Jahrgang dieser ! in gutem Sinne modernen, \ dabei billigsten Monatschrift B bringt zunächst den großen, humor-_ vollen Roman \ Die bunte Kuh ¦ von Rudolf Presber, ¦ ferner den stark und temperamentvoll • geschriebenen Roman ¦ Freiheit | ! von Liesbet Dill, ! g sowie Beitrüge erzählender Art von | I Hans Bethjje — Georg Butse-Palma ( g — Karl Busse — Hugo von Hoffens- | g thai — John Henry Mackay u. a. | a Jedes Heft bringt überdies eine Fülle ( I von Artikeln unterhaltender und be- ( I lehrender Art — Darstellung der Zelt- ( a ereignisse In Wort und Bild — zahl- ( a reiche Kunstblätter in Farben- und , a Tondruck. ^ ¦ Jährlich erscheinen 13 Hefte ä 1 Mark I ¦____________________________________I ¦ ¦ I ¦ Probeheft sendet zur Ansicht undBe- J " Stellungen auf „Arena" nimmt entgegen J dio Buchhandlung ¦ lg. v. Klßlnmayr $ Fed. Bamberp < I Laibach. < ^ IH ^ ¦¦ ^m m ¦¦ m M WM ^ ^ ^m mm ma ¦¦ ^ i^ ¦¦ bm ^ i Hondelshups 9. Reinlich Laibach, Erjavecstraße 12 (2546)9 Von der hohen k. k. Laudessohulbehörde konz. Privat- Wien, 7., 8. und 11. Bezirk. 37. Sohuljahr. Lehranstalten für allo Zweigo der Toiikuust inklusive Opor uud Oporetto (Klavier, Gesang, Orgel, sämtliche Orcheaterinstrumeuto und thcoretisclio Fiiclier). Staats-prüfungskurs (im Schuljahre 1909/10 wurden 38 Kandidaten der Anstalt, bisher insgesamt 212 —^staatlich aprobiert); Kapellmeisterkurs (don Kandidaten ist Gelcgeiilieit zu wöchentlichen Übungen im Orchester- und Chordirigieren geboten; nach Absolvierung wird für Engagement gesorgt); gpezialknrse für Klavierlehrer; Ferialkurse (Juli-Septomber); Abteilung1 für brieflich-theoretischen Unterricht. Jährlicho Frequenz 350 Schüler aus dem In-und Auslande. — Lehrkräfte eisten Ranges. — Prospekte und Auskünfte gratis durch die Instituts- kanzlei : VII/1., Zieglergasse 29. lnterurb. Toi. (>09/ VI. ..... Auswärtigen Nachweis über Pension in vertrauenswürdigen Familien. (3025) 2—;i ! tlerMlkarmomscken Gesellschaft ^ in Kaiback. l I. ^lü^^ld)^!)^!!!!! am Vien5tag äen 13. 5eptember 1910. ^ scliUlerautnakme am ^icitcig clen 9, uncl äamztag clcn 10. 5ei?tcmk5 5 Util' iiac!imittag5 l in llei' lanliaüe im Ammer Nr. l. j Lei tier äcliüleraulnarlme >5t äie erzte 6ckulgelärate lür clen laulenäen INonat, u, ?w.: ^ I.) für ltie allgemeine M<.l5ik5c!iule o»1er für äen Kammermu5>k-l2 li für Mitglieäer, 18 i< für Nic^tmitgliecler; ferner <1er cekrmlttel- ^ beitrag l^n 2 i< lür cla5 gan^e äcnuljanr unä tier Veltrag uan 20 k für cla5 ^ 5c!iu!5lawl ^u entricliten. < 6ckiilereinteilung am Montag clen 12. 5e>,teml,er um 4 UIn nacnmittag5 , im kleinen äaale äer Icmlialle. 5 II. Qdlgegenztänae: ^ a) oräentlicke: ZalciaeHang, lilauier, Vialine, Viala, Vialoncellci, tn5trumente, Harmanielelire, ' Xantranunkt, ^armenlcNre, Instrumentation, MuzikgeHcnicnte, Kammermusik- > Hniel. ^ III. UntemclMgelll ^ für äa5 gan^e 5cnu!janr (10 Monate), ^anldar in >0 gleicnen, am erbten eine5 jeäen Manatee fäüigen skaten: s l,) NIlgemelne Mugiksckule: 6c> l< für Mitglieäer, W l< für Nicntmit- gliecier. ' Der Unterricht in cler allczem. MuHlklelire, im dnorgesange uncl im kn- ^ 6emble^nie> izt unentgeltlicli micl cililiaat. . 2,) Nu8bilclung88ckule: 120 l< wr Mitaliecler, !«0 X lür Mclitmitalieäer; ' 3.) Kurz ?ur Varl^ereituna tUr äle 3taat8prUfung für cw5 5enrämt lier > Musik an Mittelschulen unci cenrerdilclung5an5ta!ten! 120 K tür Mitaliecler, ! !sc> »i für Nic^tmitaüeäer. ^ ssn einer l.lnterrictit55tunäe clürten nicnt menr a>5 3 Zcliüler teilnelnnen, ^ 8ei Orunnen uan 2 5cnü!ern tritt eine entzrireclienäe (rliöliung äe.^ 5cliu!- ^ gelcie^ um clie Hälfte für äen einzelnen äcnüler ein. ^ 4.) Kammermu5ik-«ur« (für äcliüler unä Na^pitanten): t>c> X für Mit- glieäer, 90 K für MMmitgüeäer. ! 5.) ckorscnule fUr crwackzene, Damen unä tterren. unentgeltlicn, Var- , kenntn>55e nicnt erwräerücn. , IV. 5cl)ulgelllbMlung§ un