zur Laibacher Zeitung. H l)9. (l) , ^r. l3c)2l. Verlautbarung. Zur S>chlrstellung des Brennhclzbcdarfcs für das GubtlNlUM, dan» emlge andere B » Horden, Aemter und öffiMllche Anhalten »n Valbach, f"r dcn Winter lg"/,., w'rd am .9. Juli d. I Vormittags UM 10 Upr be, d.m k. t. Oubernlum in Laibach eme M!Nuendc,Vclste>-gecung, verbunden Mit einer Offerten-Verhandlung, Statt finden, und deßhalb ^olgendls be« sannt gemacht: Der Brennholzbcdalf besteht: z, für oa« k k. Landes Präsidium »n 42 Klafter harten« für das Huberilum und das Eame« ral-Zahla.nl m 190 Klafter harten und l'/, Klafter welchen; für die Kammerprocuratur in 52 Klafter harten und 2 Klafter nxichen; für eas Stadt» und Landrecht m io5 Klüfter har, ler. und 2 Klafter weichen; für die Etaal<-buchhallung in 9c» Klafter harten; für die Elan« lnsch Verordnele«Slelle »n 28 Klafter harten; für die medicm'sch chl'urglscke Anstalt sammt Cl.nik nnd !3ivil.Epttul ,n 26c, Kl^fler hart Klafcer harten ; für t>ss Gebarhaus ln 70 Klafter harten; für das Il'.qmsilionshaus in ,/,9 Klafter harten; für das Strafhaus in 27c» Klafter hatten, und fü> das Katassval,Schäyun^s.Inspcctorat in i, Klafter harten, »m Gan.cn somit m l)36Klaf. le> h.nten und)'/,. Klafter,velchtn cht m>n-dlr werden Anbote zur Lieferung des oben aus« g wllsenen gesammtcn Brennholzbedarfes ange^ liommcn und bei sonst annehmbar befundenen Verhältnißen vorzugsweise berücksichtiget wer, den. — 3. Das zu liefernde Holz muß trocken, von turchauv guter Dualität scyn, klafterweisc aufg'schclierl übergeben werden, und eine Schel-lelläl ge von 22 bl« z^ Zoll haben. — H. Das Br luiholz nniß jeder Branche zug,liefert, am Uebeln^hms»»te abgeladen und auf Kosten des llefelanten klafterwelse, jede Klafter mit linem Krcu^stoße versehen, genau aufgeschichtet wer» den, ohne daß der Lieferant für Fuhrloh,i, Muuth oder Maßerel, noch sonstige Auslagen elw^s anzusprechen berechtiget wä>e. — 5- Sollte eo sich m der Folge ergeben, daß eine oder dle andce Branche eme größere ober geringere Quantität Holzes als d»e im ß. > angegebene bcnölhl^en würde, so ist es im erllen Falle Pficht dcs Lieferanten, den größern Bedarf gleichfalls um den Erstehungsprlls dlizustellen, »m zwmen Falle aber hatte er für den geringern Bedarf kcme Entschädigung anzusprechen. — Uedrigens sind die oben genannten Behörden, Aemter und öffentlichen Anstalten nur dann verbunden das erforderliche Brennholz von den tieferunas Erc stehern abzunehmen, wenn sie die n. öst. Klafter 22 b>s 2^ zöli'gcn haltcn Brennholzes für die Bchölden »n dcr Stadt um oder unter H fi. ^ kr., für das Girafhaus am Kasttllberge aber, Mit Zullchnunq der doppelten ZufuhrSkosten, pr. Klaftdrlgelis es den Di« castei'len fle» steht, sich das Brennholz mittelst Handcmkauscs beizu'coassen. — 6. Der Ersieher nnro ble ^»cfcrulig ln acht Tagen nach dem abgcschloss.ncn so»t»act, zu beginnen, und der» gestalt fortzusetzen haben, daß bis Ende August d. I. wenigstens em Drltlhcil des im §. » an< geführten Bedarfes abgeliefert seyn w»rd; die weiteren Lieferungen sind aber in der Nrt zu be» werkstelllgen, daß keine Behörde einem Mangel an bcnölhigtcm Brenlcholze ausgesetzt bltlbl, und spaiung des ^ efcianlen, cder wenn lucht qucllllälmcilji^eö Holj gcllefcrl werden sollte, bnechilgec ^st/ den H^zl>edarf auf Kosten dlS Lieferanten, um welch' lmm>r elncn Pi<»6 an» zukaufen , und den ausgelegun, den E< stehungö. preis übersteigenden M«hrbelrag vl)n der E^ue tion oder von dem sonstigen Ve>möglc dcv Criieh'.in^ß.Sum. me glclchkolN'i^nden Becragls, oder endlich ou^ch soglilche Abllcfclunq elncr a«clcmngung der legalen Ucber« „ahms'Nccepissen die svgleiche bare Bezahlung, auch ohne volhergegan^ene buchhalterische Ü„ quldirling, aus den betreffenden Cajscn und Hon» dcn zugesichert. — 9. Jeder LieferUsigsUl>ter, nehmer »st ocrbunden, vor der Lic»lal>on tin Vadium von 5o st. E. M. zu erlegen, welches »Km im Falle, dss. c^. M. belegt seyn. — Das Of-fen muß, ncbst Angabe deß Namens und Wohn« ortes dcs Offerenccn, und dcr srllavung, daß ihm obstehendc Licfclungsbedlngnijsc bekannt sind, die blstimmtc Holzquantttat, welche, so vvie auch die Blanche, für wclchc gclicfe't wcr-den will^ enthüllen; r Herrschaft verwaltet. ^ Hicvo,r werden samnuliche Bezirksobrigkeiten, Land , und OrttM-ichte zu ihrer eigenen Venehmung und soqlei. chen Verständigung ihrerAezirkö-und Gerichtsinsaft A ^ d,e Kenntniß gcsetzt. - K. K. Krcisamt ^tavl- Uno lanvrechtlichr ^lNaulbarllnncn Z N01. (l) Nr. 5^Z.' Von dem k. k. Stadt- und Landrechtc in Kram wird aumit bekannt gemacht: Es iftn üdev daö Gisllch dcr Illhal.'ung dos Gulp's "^". tcnbllrg, in die 'Auöscrtigung dcr Amortisations' Edicte, rücksichtlich dcr Kriegsdarlehenö-O^li^ gation 6ric,. 1. Mai !801, Nr l(N<^-ü 5F pr. l)5 si., auf das Gm ^euteilbma'.,/« ,-n^il.-»Il lautend, gewilliget worden. Es liabe.i ycnnmch atte jene, welche auf gedachte K^iegs-Davlrhens-Odllgation anö wa5 immer für ei-nem NcchtsgNlnde Ansprüche machen zu können Vermcincn, selbe binnen der gcfttzllchcn Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen vor diesem k. k. Stadt« und Landrcchte so gewiß anzumelden und anhangig zu machcn als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers die obgedachtc Obligation nach Verlauf dicscr gesetzlichen Frist für gctödtet kraft- und wirkungslos erklärt werden wilV — Laibach den 20. Juni 1843. Z. 1083. (2) Nr?5537. E d , c t. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte, zugleich Merkantil - und Wechftlgcrichle in Kram, wird durch gegenwartiges Edict bekannt gemacht: Es sey durch die Beförderung deS 489 Gcr'lchtäbcdmitcn Iohalm Schubert, zum Kerkermeister in dem Inquisitionshausc, bei diesem k. k. Stadt- und Landrechte die so wie auch über die Kenntniß der deut-schen und krainlschen Sprache auszuweisen. -^ öaibach am 24. Juni 1643. Z. 1055. (3) Nr. 5286. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: sss fty von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebung Laibachs, in der Exccutionssache der Maria Tscherne, Rechtönachfolgcrinn des Michael Tscherne von Stephanödorf, wider Andreas Anschitz von edcndort, ^ol.. 342 si. c. ii. o , in die össent« t,iche Versteigerung des dem Cxequirten gehöligen, auf 38? fl. 10 kr. geschätzten, dem hiesigen Stadtmagistrate 5uk Nett. Nr, ^/,5 dienstbaren, hinter Waitsch liegenden Morast« wiese, mit Bescheide vom 25. Mai d. I., Z. 2338 gcwilliget, und hiezu drei Termine, und zwar auf den 3l. Juli, 28. August und 2. October d. I,, jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte mit dem Beisahe bestimmt worden, daß, wenn diese Wiese weder bei der ersten noch zweiten Feil-bietungZ -Tagsatzung um den Schätzungsdctrag oder darüber au Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter dem Schäz-zungsbetragehintangegcben werden würde. Wo sbrigens den Kauflustigen frei steht, die dieß-fälligen Licitationsbedingnifse, wie auch die Schätzung in der dießlaudrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden tinzu-sehen und Abschriften davon zu verlangen.— Laibach am 17. Juni 1843. Aemtltche Verlautvarungeu. Z. 1097. (l) Nr. 4l27. Am 25. Juli d. I. Vormittag um 1 l Uhr wird am Nathhause die Verpachtung der Aufstellung und Abraumung, dann Reparation der städtischen Iahrmarktshütten, für die Dauer vom i. November 1843 bis 1846, im Nerstei-' gerungswege vorgenommen werden. — Der ?lusrufspreiö beträgt 330 si. Die Licitatiouöbe-dingnisse sind täglich im magistratlichen Expedite einzusehen. — Stadtmagistrat Laibach am 26. Juni 13l3. Z. 1096. (!) Nr. 4039. Am 11. Juli d. I. Vormittag um 11 Uhr wird die Verpachtung zur Einfüllung der städtischen Eisgrube auf drei nacheinander folgende Jahre, seit l. November d. I., abgehabten werden. — Die Licitations-Bedinguijse sind im Magistrals'Erpcdite cmzlisehen. — Etadtma-gistrat Laidach am 25. Juni 1843. Z. 1077. (2) Ä^Nr. 5213^XVI. Nr. t42^ H 0 l z l i c i t a t i 0 n. In der Amtökanzlei der Cameralherrschaft Lack wird am 1. September 1843, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, eine Versteigerung von 125 Tannen am Stamme, aus der Waldung K11uk2, Statt finden, wozu alle Kauflustigen mit dem Beisatze eingeladen werden, daß sie sich wegen vorläufiger Besichtigung dieser Tannen allhier melden, und daß sie die Licitationsbedingnisse allhier einsehen können. — K. K. Verwaltungs-Amt Lack am 7. März 1813. Z. 1076. (2) ^ Nr. 5421/XVI. Verlautbarung. Am 24. Juli 1843, Vormittags um 9 Uhr, wild in der Amtskanzlci der Cameralherrschaft Lack die Licitation wegen Hintangabe der Erzeugung von 300 Klafter 30zölligcn Vuchenbrenn-holzes in dem herrschaftlichen Waldc Luftnig und des Abganges in dem herrschaftlichen Walde Hrastnig, und der Zufuhr von jährlichen 10l> Klafter dieses Holzes in das herrschaftliche Schloß zu Lack, abgehalten, und diese Untev-nehmung wird für die drei Jahre 1844, 1845 und 1846 dem Mindcstfordernden überlassen werden. — Hiezu werden Unternehmungslustige mit dem Beisatze eingeladen, daß die Licita-tiollsbedingnijse täglich Hieramts eingesehen werden können. — K. K. Verwaltungsamt Lack am 17. Juni 1843. Z. 1080^' "(2) Pachtversteigerungs - Kundmachun g. Von dem Verwaltungsamte der Herrschaft Neumarktl wird bckamtt gegeben, daß der zu dieser Herrschaft gehörige Meierhof Pristao« abermals, und zwar auf 5 Jahre, vom letztcn September 1653 anfangend, verpachtet werden wird. 590 Dieser an 5er Klag^nfurt« Commerzial-Straße, «ine Viertelstunde vordem volkreichen lndustlieooNen Markte Neumarktl, in der angenehmsten Gegend gelegene, und wegen dieser vorteilhaften Lage zu allen Spekulationen und Unternehmungen geeigmte Meierhof besteht aus «lnem großen gemauerten Wohnhause, Pferde-, Honwieh« und Schafstallungen, dann sonstigen Gebäuden und Behältnissen, aus einem großen Hofe, Küchen- und Obstgarten, aus mehreren Jochen vorzüglicher Aeckcr, Wiesen, Hutweiden und Alpen. Die neuerliche Pachtversteigerung dieser Realitäten wird theilwcise, und zwar am !3. Juli d. I. früh um 9 Uhr in loco derselben vorgenommen, dabei aber demjenigen Pacht-licbhabcr der Vorzug gelassen werden, welcher die ganze Meierei zusammen pachten wollte. Uebrigens können die nähern Pachtbedingnisse hierauttö eingesehen oder erfragt werden. Herrschaftöverwaltung Neumarktl am 24. Juni 1843. Z. lo3l. (2) Nr. 5o8. kicitationS « Ankündigung. Das k. k. Marine«Oberkommando bringt zur allgimcmen Kllmtmß: Daß am lz. Juli ,842 um »» Uhr Vormittags »m gewöhnlichen Saale oberhalb dem yauptlhurl des Mar»ne-Arsmals zwel öffcntl'che LlMationS: Versuche «erden abgehalten weiden, um l) die Unter» Nlhmung der Bearbeitung, Räumung aus den Wäldern, deS Absagens und der Ueberfuhr zu l«nde bls zu den betreffenden Frachtern, oder zu den Sagin 6ella ^28^2 cl'^lj)nz;0 « 6. bog dcs ,5 Mai 1843, welche bei dem l. k. Militär, und Pli,y - sommando ,n kai» bach zur belltbigen Ensicht llcgen, weilläufiz beschrlcben. — Venedig den zo Juni 1645. Der k. k. MarineObercommandant ^uiilcai- Nal'^ul8 ?^n1ucci, Wtce Atmiral Der Ober-I,uendont und öceMSämtlichcn Erlaubniß, schcmeä erforderliche Erklärung abzugehen ha-deu, auf dcu Termin bis längstens 10 Au« üust 56'l3 festgesetzt. — Laibach den 20. Juni 1843. Joseph Frcihcrr v. Weingarten, Bandes -Gouverneur. <5"^ ^"s »" Welspcrg, Raitenau und ^r.mor, Vice-Präsident. Joseph Eduard Frcch,rr Pino v. Friedenthal, k. k. Gubernialrath. Äemtllche Verlautbarungen. Z. Iic)6 (l) Nr. 37,6. Ueber Ansuchen der löbl. k. k. Landwirth, schaftkgtsellschaft wnd in der magistrallichen Ralhsstude am II. Iull d. I. Vormittag um ,o Uhr d»e Licltation zur Verpachtung der derselben eigenthümlichen Realitäten auf 6 nach ,inander folgende Jahre, seit i. November d. I. abgehalten we'.oen, nämlich: i. eines kie>nen Aclecs an dem linken Ufer be« dec Nusmündung des Gruder'schen Canales. -> 2. Der Wiese am rechten Ufer ebendaselbst. — 3. Der Wiese am rechten Uf" des Canalcs gegenüber der Ste-phanedorscr Brüclc. — /z. Der W>ese am Fuße dee Gol^Ujbe ges. — 5-DeS Acke,s und W»e? scngrund.s daselbst. — 6. Des Ackers und Wil, sengrundeö unter der Besitzung des Herrn Carl Mall. — 7 Der W,ese unler d.r gemauerten Vrücle. — 6 Des kleinen Terrains ob dtr GlUber'schcn Bücke. — 9. Die Wiese an der rcchlcn Seite der Einmündung des Grubel'schen Grabens. — I», De>slbcn am lmken Ufer unter der Brücke. »» l i und 12. Die Wiest ober der B'ücke am nämlichen Uftr. — Die Wlcse am Laibachftusse in dem Riede Vol.-,!'. — »^ Der Gemein-slnlhell in der Ischza. — i5. Die Wlcse unler dem Gute Kvlscnccs. <— Stablmagistrat ^a«bach am ,6. Iun» ,6^Z. I. lios. (1) ' ' Kundmachung. Zu den in dem hierortigen k. k. Polizeidirections ^ Amtsgebaude im Laufe des Jahres 18^3 vorzunehmenden Bauherstellungen und Conserra-tions-Arbeiten, bestehend in Maurer-Arbeit und Materials, Zimmcrmanns? Arbeit und Materials, Tischlevarbelt, Schlosserarbeit und Anstreicherarbcit, wird die Minuendo-Licitation am 8. dieses, um tt Uhr Vormittags, im k. k. PolizcidirectionS - Amtslocale vorgenommen, und es können die bezüglichen Licitations -Bcdingnisse, Plan, Vorausmaß und Baudevise in dem Amtslocale daselbst eingesehen werden. — Laibach am 1. Juli 1843.__________________________ Z. 106'l. (2) Nr. 1431. K ll n d N! a ch u n g. Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer (Z Amts-Blatt Nr. 7^3. v. 1. Iull 1843.) 492 hat-laut Decret vom 10, l. M., Z. 'l576, folgende Aenderungen in den Verhältnissen der Dampfbootfahrten zwischen Trieft, denjonischcn Inseln, Griechenland, Smirna und Constanti-nopcl genehmigt, als: ^) vom 1. Juli angefangen werden monatlich: u) zwischen Tricst, den jonischcn Inseln und Griechenland Vler; k) zwischen Trieft, Ancona, Smuna und Lon-siantinopel aber zwei Fahrten mittelst Dampfschiffen unterhalten werden, und eb wird die -Verbindung mit Griechenland zweimal über Patrag und Leutraki, dann zweimal über Eira hergestellt, wodurch sich zwar für PatraS nur eine monatlich zweimalige, für Achen, Syra und dcm östlichen Theile Griechenlands aber eine viermalige Korrespondenz- Gelegenheit ergibt. — 2) Die Abfahrt der Dampfschiffe von Trieft wird Statt finden: Nach Ancona am 1. und 16.; nach Corfu am 1,8., 16. und 24>; nach PatraS und Lcutrakl am 1. und 16.; nach Syra, Smirna und Constantinopel am 8. und 2'l. jeden Monats. — In Trieft wcrden die Dampfschiffe bei der Rückfahrt aus dem Oricnte und Griechenland eintreffen, und zwar: von Constannnopel, Smnna lind Eira am 3. und 18.; von Leutraki und Patraö am 12. und 27.; von Corfu am 3-, l2., 18. und 27»; endlich von Ancona am 12. und 27. jeden Monats. — 3) Die für vie Beförderung der Briefe zwischen Trieft, Ancona, den Ionischen Inseln, Smirna, Constantmopcl undAlexandrien festgesetzten Tcelransporlgcdühren bleiben unverändert; dagegen wird je'ie für die (äorrcspon-denz aus und nach allen Orten Griechenlands aus achtzehn Kreuzer für den einfachen Brief festgesetzt, und es hat sonach von der Einhc-dung des Sceporto pr. vier und zwanzig Kreuzern für die Briefe nach und auä d'.'N jcn° scits des Kap St. Angclo gelegenen Orten ab. zukommen. — Waö hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Non der k. k. ,llyrischcl! Oberpostuerwaltung Laibach am 22 Juni 18l3. Nernnschtr «^ crlautvarungen. Z. ,n6L. (>) Ns. 4^6. Edict. Vom B»zntägerichle PoNa»d wird hiemit tund gemacht: Eö sey mil Bescheid vom »U. Juni ,tt^3, Nr. 4?6, di« executive Versteigerung der, dcm Pcter Schoberte gehörigen, dcr Herrschaft P^liano dienstbaren 5 lr. »'^ tl Hübe Nee«. Nr. 5l»"Vi'2 sammt Wohn- und Winhscdaftsgebäucen l^'il». Nr. ü zu Wnstriy, pw. der Anna Vidoscd, vcllhellchlen Rom, schuldigen 20 fl. <:. » c. be» willigt, dic crssc Tagfahrt ausdcn 2o.Iuli, diezirrite auf ten 19. August und die drille auf ten >y Scp« temdel >«^5, jetesmal um 0>e io. Fluhsiund, in Loco Wüstlitz mit dem Beisahe angeordnet, taß diese Realllat rreder bei oer erstcn nocl) zrrcitel», wohl aber bel der dlilten Tagf^hll auch uiucr dcm Scbähungstvcllhe pr. ,5o si. werde hintan» gegeben lrerdcli. DaS Schatzungspsotccoll, der Gluntbuchs« ex/tract und tie Feilbietuligsbcdinglnsse sc»nen hlergtlicbtS eingesehen roeroen. Bezirkögerichl P^Nand am >6. Juni »6^3. Z. «067. (>) Nl. 456. Edict. Bom Bezirksgerichte Pölland wird hiemlt bekannt gemachl: lZz sey übe, (Zlinschrliten rcs Mathias Sloiots^b von Ness^'Ilbal, cle i>l-li«5 7. Juni »«43, Nr. /,56, in dic Relicilation der, von AnoreaS Kurrc erstandenen Vz» Hubcsammt W^hn» und Wirthschaftsgebäueen 2lr. 7 in Bl.sovlh, westen nicht cingehallenen Fcilb'elungsbtting. nisse», auf dessen Gefahr und Kosten ^»riMgt, uno zur Vornahme die einzige Tagfahrl auf cen »5. Juli »6^5 um oie to. Inchstul,0e in loco Nrcsovih mit dcm Bcisahe angeordnet »rc-lde»', daß ticsc Realität bei dieser Togfahn um jeden Preis werde hinlangcgcben rrerd,n. SchaßungsprolocoN. Glundducdsertract u^d Fcilb^lui'gSbecingnisse können hiergerlchtö cm» gesehen »verdell. Bezirlsgelichl PöNand am ,2. Juni ,2^3. 3- »°56. (») Nr. Li8. Edict. Von rem vcleintcn k. l. Bezirksgerichte Mi« chllsiclltn zu Kroinbusg «vird dem uildc^tlül tvo deftntlichcn Johann Sl^cy und seincü cdenf^lis unb.kannlen Rcchlsnochfolgern millel!^ geaenwär« tigcn Oeictcs errinneri: Os habe gegen oie'elben d,e GUsabelh Stroy van Strohain, dle K'aqe aus lZssihung dcü «Zl^nchumS r^n der, dem Pf^ll. Hofe Nackliö 5'll) u^b, N,. 2. dienstb^c,, H^i« sche in Slrochain H^. Rr. ti. sammt Gallen, und von den, der Filiallnchenaulc St, Nicole ^lll, Urb. Nr. 20 incolp0lisl?n Gartentersaii,, l?ci tiefem Gerichte eingebracht, worüber dic Berhand. lungi^gsa^ung auf dcn 29. Hcptmiber d. I.. Bormittag um 9 Uh, btstlmiul rrurdc. D» der Auftnthalt der Getlaglc», diesem Gc> richte undekailnt ist, und weil selche vieNeicht aus den k. k. lZlblandcn abiresend si"d, so bal ma>, zu ihrer Aeltheidigung und auf lhre ü'efahr uns Kasten den Franz Paulil,, Oberlichter in NatlaS ,um (Zurator bestellt, mit welchem die angebrachte Ncchlösache nach der bestehenden Ger,chlöordnu"g ausgeführt und enlschiedcn rvelden wild. Die Geklagten tvclden dessen zu dim Glide erinnert, damit sie allenfalls l" rechter Zeit selbst erschei. ncn, oder lnzrvischen dem bestimmten Vertreter ihre Rcchtöbebelse an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen ankem Sachwalter zu do 493 sicUcn und d'ttsem Gcrick'te namhaft zu mache», und überhaupt l,n rcchllichcn ortnungsmähigen Wege ci-izuschre-ten wisse,, mögen, indem sie sich sollst die auö ih^cr Bcrabsaumung entstehenden Folge», sill',1 beijumessen habe», rvüreen. K. K. BezlrtKgcricht zu Kroinburg am 7. April »L^3. Z. ^b^. (..^ Nr. c)8^ Edict, Bon 5cm vereinten Bezillögerichte Michel, stellen zu Krainburg wild ten unbckannt wo be> sittlichen Rcchtönachfolgern d,ü Alidreaö N^uak lnillelst gegenwärtigen Gdicles erinnert: Is bade gegen diescldcn Alex Pippan von Psäbalschou, ti» Klage auf Ve,jäbrt' und Gllos,1>sne,l'Iärung, dann (äxtadulallon tcr Fo'terung auö tcr Schuld» odllganon ^urg «uli Urd. Nr. '«' i'nsdarcn. in Präba. lschou gelegt"'" Oanzhube bei tiefem seriate eingebracht, w""°er d>e ^agsahung auf den 29. September t. 2-, ^ormlllag um 9 Uhr bestimmt """ Da k«r Aufenthalt ccr Gcllagten diesem G,. ,;5'le u,'dcsannt >si. und weil vielleicht ticscll.'en aus ten t. k. Gsdlanlcn abwescild si„d, ^ l)Ht man zu ihrer Vcli!)eiti.)U!!q und auf ihre Gef.ihr und z)rn von Krainburg . ,um (^lnatar dcsteül, mil welchem die angebrachte Rechtssache nach dcr destehenden G. O. ausge^ führt und entschictcn werten wird. Die Gcllag. ten werten 2csscn zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechler Zeit selbst erscheinen, ode, inzwischen dem bestimmten Bcrtrclel lbve Rcchlübchelfe an tie Hand geben, oder auch sich scldst cinen oulcin Sachwaller bestellen unt d>c« scmGcli.itc namhaft lnachen, üderhaupt im recht-lichcn ordnungsmäßiae« Wege einzuschreiten wis. sen mögen, intcm sie sich die auä ihrer Berabv säumung entgehenden Folgen selbst beizumessen haben rrürtcn. K. l5. Bezirksgericht zu Klainburg am ,. Juni 1L45. Z. »o5I. (z) Nr. K54. 6 d i c t. Von dem vereinten Bczi,tsgerichte Michel-stctlcn zu Krainblirg wird der unbekannt wo be> sintlichcn Ursula Os;u von Wllillern und deren ebenfalls unbekannten Ilechlünachfolgcrn mlllclK gegenwärtigen üeicteö erinnert: 6ä bade .gcqc,l lleselbcn der Joseph Oßu von Winllern die 5U^> 6c auf verjährt' und ElloschenslllaiUlig. dann l^,rcabul2tion rer F^rtcrung auö dem N^ergads. vertrage lI6o. 29. August >U<>5). pr. 5^. und Nalur^llen von seiner der Hcrrschc-.st Michelllctlen 5ul> ll'd. Nr. »^^ oicnstbarcn Ga.izhudc i» Winl-lern Hs. 3 Vorralhe am 2». Juli l. I. < Bormitlagv um 9 Uhr, gegen gleich bare Bezah. lung Vlrällßerl werden» Die Nauftustigcn wollen sich daher am obbe« ' sagten Tage nm die dlsiimnnc Stnnde in dem, dulch tcn lIll'lasft'r bewohnt geweseucn Peter Winillschcn Haus^ c'nsinoen. Bein k. t. ». B^nal. Regiments « Gerichte. Glina tcn 22. Juni »^5. 3- «l00. . , Am letzten Sonntag lst ln Tl-vo!^ eine Lorgncclc verloren worden. Im Z'llungs - Comptoir würde'oem redlichen Finder/ für die Ablieferung dmelden, der Werth dieses Gegenstandes ausgefolgt werden. 494 3- ,"7>. cz) Anzeige. Im Hause Nr. 287 am Marktplatz nächst dcr Hauvtwache ist eine sehr jchöne Wohnung lln 2. Stock, aus H geräumigen Zimmern, Küche/ Speisgtwölbe, Keller und Holzlege für Michaeli zu vermiethcn. Nähere Auskunft wird zu ebener 9»de lllh.ilt. Z. 1099. (1) Eme schöne große Wohnung ist im Caprctz'schen Hause, Nr. 7, auf dcr Wienerstraße, zu kommenden Mi-chacll zu vergeben. Nähere Anfrage bei der Hausfrau daselbst. Z. 1W2. (1) Zwei schöne Häuser in der St. Peters-Vorstadt, mit Hofraum, Garten und Aeckern, sind aus freier Hand zu verkaufen. Die mehrere Aufklarung erfahrt man im magistratlichen Grundbuchsamte. ____Laibach am 27. Juni i343. Z. l«65. (2) ' N a ch r i ch t. Der Eigenthümer des Gehäuses „zur SottNe" glbt sich b,e Ehre bekannt zu gcdcn, daß das Gasshaus von «hm selbst übe,,wmmcn wurde und er sowohl die Zimmer >n rc>,ilichf1cn Zustand gesetzt und n.u cil,gcr,chtct, als auch hinsichtlich der Bedienung und UntelblMgung der Equipagen auf das Entsprechendste gcsorgl hat. Auch wild allen verehrten Gassen überhaupt «rgebcnsl verbükt, daß die Speisen nunmehr in größerer Uuöwahl ge schmackhaft z:t« bereitet vorbanden, die Weine gut urid echt, und die Prllse höchst b'llig nach Tariff bestimmt sil'd. ^^^^ Wtan« «uttn. A n k ü n d i g u n g. Btl M. HofmarlN, Buchdrucker in Z„aim, in der Schmildgasse Nr. ,y6, wird »rscheinen, und d.l Ignaz Edlen v. Kleinmayt/ Buchhändler ,n ^albach, mit 3U kl. Eonv. Münze Pränumeralion anglnommcn auf eine neu vtlfaßle, ausgezeichnet angenthme und lehrreiche Iugendschnfl, unter dem Tuel: Nützliche Abenduntevhaltungen wohlverhaltene, heranwachsende Jugend. 3cinel' Iloclnvi'ucien, dem Fülst.E'zbischöfilchcn konsisson^lvathe, Schuldist.icts. «nfscher dcs fünften Wienet Ve- znkcS, Wcltpriestcr und cn^rninom Pfarrer: Ocvrn slonr.^d Vofmann, Director an der von Zollcr-Bernard'schen Hauptschule am Neubau in Wien, achtungsvoll gewidmet von «ZI-. I. Nitter von Riöggor. Unter so vielen zweckmäßigen Iugendschriftsn behauptet diefts viel umfassende, mit pä» daaogischcr Eifahnmg Ul'd Klugheit rein dcarbeltlte Werk den pre'swüldlgen Vor ug, daß die wl'ßi ulid lcrnl'egicllgc fugend auf eme^ überraschend angenehme Weise auf die Bahn des Den-kcne gclntct, und ihre zt der Aneignung dieser Iugendschrift um so willkom-mtlier sepn, als sie auch gltlchzcitlg eincn wohlthätigen Hweck damit ledern und untelsiützen.