Amtsblatt zur Laißachcr Zeitung. Ni. 397. Dinstag den 2«. December 4852 Z. 678. -. (2) Nr. 7U8U Concurs » Kundmachung. Eö ist bei dieser k, k. Bteuer-Direction die systcmisirte Finanzrathsstelle zur Erledigung ge» kommen. Zur Wicdcrbcsetzung wird hiemit der Concurs bis zum 22. Jänner k. I. veröffentlicht. Die Bewerber um diese bis jetzt mit dem Gehalte jährlicher 2MW Gulden verbundene Dienststelle, und im FaUe der graduellen Vor» rückung um eme Finanzrathsstelle minderer Gc-haltscatcgmie, haben ihle mit den erforderlichen Studien- und Dienslzcugnissen belegten Gesuche zeitgerccht im Wege ihrer vorgesetzten Behörden an diese k. k. Steuer-Direction zu leiten, und in denselben anzugeben. ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten dieser k. k. Stcueldirection vder dc> untergestellten Behörden und Aemter verwandt oder verschwägert seien. K. k. Steuer-Direction. Klagenfurt am 14. December 185»2. Z. «8». 1 (l) i,,.l Nr. 24242^, zu gestatt. „, daß bci der Abgabe jener Frachten, nick sichtlich welcher in Gemaßheit der Bestimmungen im G>bül)r.ntar>fe für die nördliche, deb Patentes vom ll.Ap.il I85l, Rlichs.;eschdlatt Nr. 84, auf das Ausbleiben eines zur Tagsatzung vorg/lwencn Hypulhck^rglälibigcrö grfttzteu Folgen unterzogen, und mit seiner Forderung, wenn sie die Reihenfolge trifft, sammt ocn aUMigen dl.!jHt)ligrn Zinsen, soweit d.rcn B.richt'gung nlcht ausgewiesen wild, u.'tcr Vorbehalt der weiteren Austragung auf d,c oderwähntc« Vnllastungscaoi t.ilien überwiesen. Die Anmeldung kann mündlich oder schriftlich geschehen, und hat die im H. 12 deS odoe-zogenen PateoteS vorgeschriebenen Erforderniss. und Modalitäten zu entHallen. Laibach am 7. December l852. Z. «76. « (3) Nr. 4824. Edict. In der l. f. Stadt Tschernembl kommt mit Ende Jänner l«53, ein Fleischhackers«Gewerbe zu verleihen. — Die Bewerber haben ihre Gesuche, in welchen sic ihte Gewerbsfahigkeit und das Bet,ieböcapital nachzuweisen haben werden, bis »5. Jänner 1853 bei dirser Bezirkshauptmannschaft einzubringen. K. k. Bezirkshauptmannschaft Tschernemdl am 2U. December 1852. 5675. :, (e Juli 1853 auf 5U2 nicd. österr. Metzen Korn oder » 59« » » „ Halbfrucht; l)) zum Auslangen bis Ende October 1853 aber auf 92, » Haldfrucht. Der nicd. österr. Mctzcn Korn muß wenigstens 75 Pfund, und der von Halbfrucht wenigstens 78 Pfund wiegen. Die Frucht muß rcln und gesund, und darf nicht ausgewachsen und mit Wicken oder anderm fremden Samenwerk vermengt sein. Jeder Offerent hat eine mit 10 Percent von der nach dem Offcrtspreise sich herausstellenden ^esammtbeköstigung der zur Lieferung angebote-nen Fruchtquantitat berechnete Caution zu erlegen. Die Unternehmungslustigen werden zur Theilnahme an der dießfälligen Verhandlung mit dem Beisätze eingeladen, daß die nähern Einlieferungs» Bedingnisse taglich in der hierorligen k. k. Ver« vflegs - Magazins » Kanzlei eingesehen werden können. Neustadt! am 2l. December 1852. Der k. k. Bczirkshauptmann: Franz Mo r dar. Z. >8l7. ^3) Nr. 4038. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte St. Martin wird l)iemit dck^llnt gegeben: Es habe die Inhabung dcs Gutes Geschieß lvider Anton Mikec, von Temenitz bei Primskau H. Nr. 2, zul) p^ez. l3. October »852, Z. 3752, die Klage auf Zahlung d,K im November »847 verfallenen Ulbarial-Pachlrückstandes pr. 13 fl. !, kr. c. 5. c. von der, dem Anton Mikec zum lebenslänglichen Genusse überlassenen Hübe «ut» Nectf. Nr. 4l, Ulb Fol »28, hieramtö eingeblacht, worüber zur sumulanschen lUerhandlung dieser Recdttz. sache die Tagsatzung auf den I». Mälz 1853, Fluh l0 Uhr vor diescm Gerichte angeordnet wurde. Da der Geklagte unbekannten Auf,u! 485 f!. g,schalle», »m Oilundbucke liUda ^1'. l. l>'»u» >ls (i^l, c.-'^l,. 7>/ in der Siadi G^llfchee, liebii da^« el'ö igeil Alckein uniel dem W'eden P^,z.!)il. !48t), Wi.se unltl dim Wieren V.,s,..^s. ,457, h„ »)lulld >P »rzellen > Nr. 5V4 u. 595 im schwarz» walde, und des Wied.ngat, s P.,l^llen »Nc. 79U, lvsgen der Mnic, Rö>l)l t'vi'G.'üschee. aus t,,n U -theile l'rm »5. Aplil »852, ^. »58«, fchuloigen 82 fl. 4. kr. c. 5. c. bewiUigel, und hiezu d,ei Feil» ditllN'gei,, uul btn ll. »piil, auf ten «l. Mai und >,uf den ll. Iuoi l'53, iedelz,i> 3'iugesehen werden. K. k. Beziksgtlicht Gotlschee am »4. Otlob« 1852. 872 wild der Maria Zelestina und der Maria Demouscheg elinnei-l: Es habe Anton Zrstnik, von ^Poloschkawaß, H.'Z,. 2, wider sie die. Kl^^e auf ^Veljahll- unt> ErloMelielklarung des seit 15. März >8li) ansjseinei', im Glundbuche G.iUenderg1^>mti ll. U>b. Nr. 3^5, pag. 465 vorkommenden, zur Poloschkawaß H. .^. 2 liebenden Realität, für sie Mana Zclestina, Biau< des Thomas Dernouscheg, ob ihres Heir^lhsgules pr. 200 si. und für sie Matia Detnouscheg, ob ihrer gänzlichen Abfeitigung pr. 30N fi. inlabulirlen Htiralhßverlrages ddo. 28. November 1895, angebracht und um nchtetliche Hilfe gebeten. Da diesem Gtnchte der Aufenihaltsort der Beklagten nicht blk^nnl ist, so hat m.,n auf ihre Gefahr und Kosten den Johann Delnouscheg, Nea» litätenbesitzer zu Potoschkawaß H. Z. 1, als (5u ratur destcllt ^ und die cießfallige Ve»handlungslag. satzung auf den 25. Febiuar k. I. ftüh 9 U^r vor diesem k. k. Bezirksgerichte angeordnet. Dessen werden die Beklagten oder ihre aUM ligen Rechtsnachfolgsr zu dem Ende erinnert, dü-mil sie allenfalls rechtzeitig selbst elschtmen, oder inzwischen dem bestellten Vertreter die erfordt»lichen Behelfe zukommen machen, odereinen andern Sack waltcr bestellen, widrigens mit dem bestellten Curator verhandelt würde, und sie sich die aus dteser Verabsa'ummig enlstthendenZolMll selbst zu zuschreiben haben würden. ^,^^.' YH vt Wartenberg am 24. November l 8^2.^«« ^y" Der k. k. Bczirksrichter:......^, ^^ Peer z. Z. l?78. (3) Nr. 5839. ^-, N'"'^^> E d i c t. ' " ^' ' i. Bon dem ^ k. Bezirksgerichte Gottschee wirb bekannt gemacht: Os habe die execut. Fnlbietung der dem Josef Svetitsch gehörigen, zu Krapsenfeld H. Nr. 37 lie.-genden, im Grundbuche «ub Rect. Nr. 500 vorkom« menden, laut Protocolles llllo. l 6. September l852, Z 5477, auf 500 fl. bewertheten Hubc, wegen dem Mathias Handler von Gnadcndorf, als (Zessionä'r des Georg Kren», aus dem w. ä, Vergleiche vom 30. Mai »845 schuldiger 200 fi. 5. 5 c. bewilliget, und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 9. April, auf den 9. Mai und auf den 9. Juni »853, jederzeit Vormittags von N bis 12 Uhr, in Loco Krapfenfeld mit dem Beisahe beralimt, d"ß obige Ncaiitä't bei der dritten Feilbietung auch unter der Schätzung hintangcgcben werden wird Das Schatzw'gs-Protocl'll, der Grundbuchs-Extract üno die Llcitations'Bcdingnisse können hier-amls eingesehen werden. ^H^ VezirkKgeli^tstjottschce, <»ln 9. Dlt. ls,5^, Z. »79Z/ (3) ^)lr. 5.^9^. ">? ^u.t- >,. ,. ,,„O^ d i c t. ''Vo^MM'KM Bezirksgerichte Selsenberg witd bekannt Hnnacht: ^3'Me über Anlangen des Anton Koschit-scheg von Seisenberg in die eretutive Feilbietung der, l>em^.Franz Vkebe gehö>igen, im vormaligen Gruild'buche der Herrschaft Seisenberg sul, Rtlii. Nr. 264 vorkommenden, auf 730 fi. geschätzten H.,lbhub,'zV HiMach. Const. Nr. 30> wegen schuldigen «5 fi. 30 kr/c. «l. ^. gewilligit, unv hiezü drei Termine a,ls,,:. ,. ,„,,, >,,,„,,, ,,,, ....,.'., ^, „ .,. den eisten'Mf'dM M^ l85^,-^1 , den zweiten aus den 10. Februar l653 u,,d den drillen aus den l0. März 1853, jedesmal nm lU Uhr Vormittag im One der Nea luät mit dem Anhange blstimnu, d«ß diese Realität vel der dritien Ffilbieiungstagsatzung auch u« tcr dem Schätzungeweithe hintangegeben we°den wn'ldc. ^ ^ ^ -' - ^''^^ " -^ ^ ' ^'^ ^ ^ ^ ,^ ^"' Der G'MßtlchserkrM i ^das Schätzllligsprv'^ tocull und die llicica^onsbeoiügmsse können ,zu dei» gewoyülichen Amtbstunren hin eingesehen wklden. Seise^berg am 4. November t3H2.i^. . In der Fabrik^WoeMge pot! Thlna^^ Silber oes ^ «'.- Willi. ro«fac(/. Bei Teeger st Grill, .,zum Ehmesen", ist fortwährend relchhalliges Lager von Eß- unoKaffehlöffeln, Suppen- u. Mllch schöpfern, Rayoutlöffeln, Eßbestecken, De-senmessew, Transchirbestecken :c. lc. zu Fabrtkspreifen. Z. 1766. (2) ^VHHßk vi Kteiumayr ö5 Fedor VaMberg ' 'i ^ , s^ zz^ibach >st zn habcn: Grundregeln zmn Uebergang aus der Dreifelderwirthschaft in die Fruchtwechselwirthschaft und Eiüstliß der letzlcMi ali^ deli Fvitschntt der Land-wirthschaft. Znr Anfh'Ife und zweckmäßigen Ein»ichtnng der LandMcr heransgegeben von Cour. Lindau, pract. Oeconoin. Preis 54 rr. Der Landmann äls33aliMeister. Ei» Lehsbnch fm' Landbewohner jcden Standes, lvcl-che mit dem Sechste» Theil« der bioheiigen Kosten g e sunde, bequeme, danel l) a ft e, war in e und feuerfeste Gebäude erbauen wollen. Nebst Belehrungen übei Pise.-Bau, Dorn'sche Dächel ic. Mic?lbb>!dll»gen. Von E SiederS. Landbanlatl). Preis 54,Sl. ^ ,/. Reinhart, Ludivig Eoglisch-dentsche Handelsgespiache ! .oder Unterhaltungen eines Lehrers mit seinen Schillern über die wichtigsten Gegenstände ans dem Land- und Seehandel Englands und Nord Annrika's «. Gotha >852. l fi. 27 kr. Rohrbacher. Die Religion in Betrachtungen; znn, Gebrauche Aller, die mil aufrichtigem Herzen Gott suchen, besonders fnr diejenia/n, welche sich mit der Klndereiziehung beschäftigen. 2 Bände. Wien 1852. l fi. 36 k>'. ,,.,,- '.,!i..^,, ^ Rottel's, ps. I. Th. EllichllttgS. und Bildnngs. lehre uom Standpuncte chnstlicher Philosophie. Re- , gensbm'a. 1852. 2 fl. 42 kr. ' Saint - H i l air, . E. Marco, populäre Geschichte Napoleons nnd der großen, Ar»lUV. 2. wohlfeil»: )lns-gäbe. Wien ,852. 1 fi. Nied, Josef. Thetla und Paul, oder die Geschichte zweier Waisen; fnr kathol. Chiisten jeden Standes und Alters. 2. Ausgabe. Straubing »852. 27 kr. Riemer's, M. G. C., tleineie Herz und Hand-Postille. Predigten zur F^tpfianznng des wahren Christenthulns inl Glanbei, nnd L Biographi«» der merkwürdigsten Man„er, Kriegsscenl-i,, Schlachten nnd anderer geschichtlichen Begebenheiien. 2 Bde. Bi'andenbg. l85!^. 2fl 42 r>'. Schmidt, l)r. Ca:l Anthropologische Biiefe. Die W,^.„s^,^ ^9,,, Mcnschen in seinem ^eb^n nnd in seinen Thaten. ?ttlen Gebildeten, voiznglich allen Lehrern und Erziehern. Mit 55 lithographilten Ab-bildungen. Dessau 1852. 5 fi. 24 kr. Schmiß, I. W. Der kleine Kosmos. Allgemein verständliche Well-Beschreibnng und eine Verwahrung gegen il'iige Ansichren und Rückschritte, welche im nenesteu Werke eines großen kosmischen Gelehrten vorkommen. Köln l852. 36 kr. Schnellzünder ans Humors unerschöpflichem literal i' schem Taschl'n-Etni. Un,^earb. Auflage d.'s Schön-stein'sch^n Zapfenstreiches. Graz 1853. 30 kr. Schwai ftenan, F-h. v. Dcr Conn^t^dlc Carl von Bouibon. Bilder auZ seinem Leben u„d seiner Zeit. Mit 2 Plänen Berlin 1852. 2'ss. 24 kr. Sind's, I. B. v. Sicher nnd geschwind heilender Pmde.'Arzt, oeer: gründlicher Unten icht über die Eikenntnisi, Ili fachen und Heilnng der K'ankheiteu der Pferde. Völlig umgearbeitet von C. W. Ammon. ll. Auflage. Frankfuit 1852 2 fl. 42 kr. Stamm, Öi>. Feld. Die i!andwi>thschafts.-Kunst in allen Theilen deö Feldbaues und der Viehzucht. Nach den bewährten Lehren der Wissenschaft, der Ersah, ,, rung ul'd t)er »eoc»' E»tdcckn»gen in der Natur, gründlich, fäs^ich .',., ermuthigeüd erläutert. 2 Lie» ferungcu. P...^ »852. l fl. Sydow, F ied. r. Der Ma»n ron Welt und feinen Sitten. 2 Auflage. Leipzig. 54 kr. Trie st und seine Umgebungen. E>n Wegweiser fül-Fienlde und Einheimische. Triest!852. lfl 20 kr. Ventura, P. Joachim Die Mutter Ooties, Mnttcr der Menschen. j^)dcr: Elklälnxgen des Geheiinnis-ses: die seilgste Jungfrau am Fnsze des Kreuzes. Negensblirg 1852. 1 fl, 39 kr. Vincent, S. Der weibliche Beruf im Lichte der Re» ligion. Wolte der Liebe. Esiling.n 185'^. l8kr. Wegele, l)i-. F X. Dante's Leben nnd Weike. Cul« tin geschichtlich dargestellt. Jena «852. 4 fl. 5 kr. Wenglcr, l)r. Eduard. ?luge»diätecik, oder: Pflege deö menschlichen Auges im gesunden und schwachen Zustande. Dieöden »852. 58 kr. Werther, Ford. Die Heldensagen griechischer Vorzeit» ^lusnihiliche Daistellnng d^s mythisch-heioisch.» Zeitalters der'Griechen; zngleich ei„e nothwendige Er«-gänzüi'g z!l jede,' griechische» Myihologie und Ge. sch'chr.'^ 2 Theile. Neue Auflage. Brandenburg l«5 4. 2 fi. 42 kr, Wi d ?n m a 111,, l)r>. Gustav. Die Religion und das Recht der We!t, »ebst einem Aich-nige üb.r den moralische«,, geiilige,, n»d politische!, Charakter unserer Zeit. Nöidlingen 1852. ! fl. 30 kr. Wllhelmi, F.W. Die Anklage des Pat^r Roh gegen die Reformation d»>s sechszehüten Iahrhuiidertes auf Testameitts-Verfälschnng. Pfor,heim 1U5I. 15 kr. Z i m in e r ni a n n, Josef. Engels - Pforte, oder: nenei' goldener Himmel?.-Schlüssel. Ein Gebet.- und E^ banuilgSbuch. Prag 1852. 1 fl. .?<» kr: a S; Razlagvanje keršanskiga katoljškiga nauka^ s p i s a 1 tnclrcj Allirelit. Alle 3 Bände ln Umschlag geheftet. Preis Z si. Duhövna VoLska. tS p i s a I ür's ä-fhki-m-\}fcšiku bogaboj ezhi o/lic liaiiretiz Nkiipiili^ iiiikdaj rninih reda svelf^a Kajctana. P rt* n \ a \ i I vTi 6 v i / li J. III. In Umschwg brosch 5tt kr., steif gebunden > fi. Klun, ,»,.. V H, Neise auf dem weißen Nil. Aus den Original-Manuscrip-ten des General-Vicärs von Central-Afrika l>»-. Ignaz Knoblechcr bearbeitet. Ge-^ falzt »5 kr. liluii. ili*. V. F., P«»lovaiijc I»« lfc(;li Hoki l*o i/virnim rokopfsu vciikigu vikaijil srcdnjc Asriko, l)ra. Ig-na<*. la K n o (> I c li e r i a zdtilal iti poslovoniti dal. 10 kr. Sackkalender für das Jahr «kH-'l. Gefalzt 7 kr. , in Brieftaschenart 9 kr., ln Schuder 10 kr. C^e^eliiirtNkaleiiaer silr da^ Jahr i^5:t. Aufcachirt 12 kr. Naivacher Vaschenkalender für das Jahr l«53. Fnr Katholiken nnd Protestanten, in elegantem, in Farben gedrucktem Umschlag steif geb. 12 kr. 873 Z. !8l8. (!) ^». s M Die Wiener allgemeine Zeitung nimmt, vom i. Jänner ^.^ angefangen, ihren früheren Titel: Mcm Mg. Theater-Zeitung, wieder an. Bei dem Mangel an belletristischen Zeitschriften dürfte sie bei ihrer erneuerten Gestaltung doppelt willkommen sein. Einmal weil sie mlt dem, seit mehr denn vierzig Jahren beliebten Inhalte wieder erschemt, dann, well sie wirklich ^ solche Einrichtungen trifft, welche ihr den Antheil des Publikums sichern werden. Das Format bleibt .vor der Hand das bisherige, „nr «lit den illnminirten Vilderu wild eine, alle» Dame» l!l,d Helle» willkommene Veränderung getrof' fen. Diese Zeitung wi>d nämlich zeitweise mit den Pariser Original- Modebildern des und der ausgegeben. Es werden sonach in Wien dieselben Modebilder erscheinen, wie sie die genannten Journale in Pans bieten, nicht Nachstiche, sondern die ill der fran zösischen Hauptstadt angefertigten Stahlstiche auf demselben Papier und >„ Paris cololirt. ?lus^r diesen bleibe» alle bishengen coloriiten Beigaben, und zw^r: I. iVriginal. Modenbilder aus IVien, nach dcn Mustern der ersten Wiener Modiste», der berühmteste» Wiener Damen- und Herren-Kleidermacher l,nd der, im Gebiete der Mode den Ton angebenden Porsonen ans der vornehmen Welt. 2 Theatralische (5ostiime-Vilder und Tableaux aus den lenihm testen Schauspielen , Oper,,, Ballets. 3. Kunstler-Porträts: Frl Lucile Grahu, Madame >« «,.iz„^^. Henriette Honntag (Gasin Rossi), Davison, Josef Wagner le lc. 4 Komische Wiener Scene«, satyrische Bilder, Wiener Von wots in Vilder«. 5. Die beliebten illnminirten Rebus und Nilder-Nätbsel. 6. Masken, Trachten und Travestien. Um das Interesse der Leser an dem Inhalte zu erhöhen, werdei, «uehiere Preise für belletristische Beiträge, und zwar '. 1. Dreißig Ducaten in Gold für die beste Original-Novelle oder Erzählung und Zwanzig Ducaten in Gold. für die, der Preisnooelle zunächst kommende Novelle od,r Er^hsling ausqes.-h'. Diese Erzählung,» müssen dem Stoffe nach der neuest.» Zeit an^'ho',.-», müssen reich an Handlung, anziehend durch die dann erscheinenden Charaktere und Situationen, spannend dnich die Verwicklllng und überraschend durch die Lösung sein. Sie dlüfen nicht unt.r 6 und nicht üdcr 10 Druckbogen, nach den, Formate d,r Theaterzeitung, nnifasse» ; ausierdcm wi>d für den Abdruck >ed.r für die Preis-bewerbung aufgenolNlnenen Mittheilung, für den genannten Druckbogen sechs Du-cate» in Gold gleich nach dem Erscheinen derselben bezahlt. 2. Zwanzig Ducaten in Gold für die bcfte hnmoristische Schilderung deutscher Residenz und Groß, städte und ihres öffentlichen Bebens, ihrer El'flentftlimlichlviten und den interes s^ntesten Persönlichkeiten. (54 wird g,wünscht, bei Wien, Verlin, München, Dresden, Hannover, Stuttgart, (farlsrnhe, Frankfurt a»« Main, Hamburg, Leipzig tc. lc. auch das Volksleben in's ?lnge zu fasse,,. Fünfzehn Ducaten in Gold werden hier für den zweiten Preis bestimmt, 'i. Zwanzig Ducaten in Gold fnr die beste humoristische Schilderung österreichischer Provinz- Kanptstä'dte ganz in der Weile, »vie bei den deutschen Residenz- nnd Grosi^ städten: Prag, Pesth, Trieft, Venedig, Mailand, Gratz, Linz, Vriinn, Lemberg. Preßburg, Inn^brncf, Salzburg, Vaibach, Krafan lc. ?l., bieten hier reichliche Stoffe. Fünfzehn Ducaten in Gold werden auch hier als Accessit festgesetzt. Sollten über die Städte: W>en, Berlin, München, Hamburg, Prag, Pcstd, Trieft, Venedig, Mailand u. s. w. auch mehrere humoristische Schildermigen ein- lange,,, so werden s,e, in so ferne sie für die Preiöbewerbung und zur Aufnahme geeignet, pikant und amüsant g>d englischer SchitttHeller. ^l ^atnrische Veitrage und Hnmoresten. 3. ttiteratnr-Nerichte 4. Kunst Nachrichten, Malerei, (5alcographie, Lithographie, Bildhauerkunst ic., öffentliche Gemalde.AnSsteUuugcn, Künstler Atleliers, neue Erscheinungen in, Kunstgebiete. 5 Theater Beurtheilungen, kurz. bündig und mit der größte« Un« Parteilichkeit von tüchtigen Kunstkennern abgefaßt, permeioeud zebe ^obhude. lel, aber auch jcde ?ll>!i,er berührt werden ^5li,fe mit einem Inhalt,, der in Piovinzstädten nur das Theater beiührt, weidcn nicht aufgencmmei,. 9 ttocal-Vilder aus allen österreichischen Städten. Auf die Briefe über Wien aus Wien von einem Natursohne vom Lande mache» wir vorläufig aufmelts^m. <2,'e si„d durchaus heitelen Inhalts und aeisieln dabei Wiener Th° heilen nnd Wiener Zustände, Titten, G,bräuch, und'Misi. griffe auf die ergeylichste Weise. Ferner wird diese Zeitung alle Wiener Tagsbcgekclcheitl',,, Gladtgeschicht.n, Mittheilungen aus dem L^'en der höh.rcn Gesellschaft, aus dem Beamten» und Bülgerleben, M'lttälischeNachlicht.n, iine Zeilunq für die mercantllische und Ge-schaftsirclt, das N.u^ste von d.n Eisenbahnen, Dampfschiffen, aus dem Postwes.n, telegraphisch«' 3iachrichten, eine Reise-Zeitung, eine Gasthof- und K^ff.hhaus Zeitung, einen Vergnügungs Anzeiger u. s. w. enthalten, und in jeder NummFr ein umfassendes „Conversationsblatt" immer das Interessanteste der Tagesgespräche bieten; »n>t Einem Worte, auch ferner alle die beliebten Rubriken, welche diesen, Journale seit Jahren eine so große Velbreituna, sichelten. *) Der PianuM'-icitiou-Wl^is d>.s,r Zeitung ist vielteljährig für Wi,n 4 fi, fnr ?l>ln fiir geistige-Bildung »nd gewählte Conversation Heisien, und wie ihr "euest.S Programm ausweiset, mit höchst anjiehenoer innerer und auß.r,,- All^attnn^ die eben so kostspielig ist, als sie von dem unermüdlichen Stieben des Redacteurs Zeugnis, gibt, der nichts „ei-säumt. sein Journal immer gehalt- vollcr t» aestalccn. 3" diesem C'nde hat derselbe sein Blatt mit ganz neuen, die intelligente Welt vielseitig befriedigenden Rubriken vermehrt, hat tüchtige neue Mitarbeiter und Correspondents» gewonnen und namhafte Preise iu Gold festgesetzt, die besten literarischen Beiträge seinem Journale znjn- führe». Auch bringt er »ur die Original - Modenbilder ans Paris, dieselben Bilder, die in Paris in Blahl gestoche», in «Par.s abgedruckt und >n Paris coloriit werden, die herrlichen Bilder deS „(^ u u , i o r ll c z D^,,,,!^" und der .Molle s, » r > »> « »'l „ e ," welche die schonst,,,, practischesten m,d geschmackoollsten der französischen Hauptstadt sind ; — ein sehr kostspieliges Unternehmen, aber gewisi so anziehend, daß es unsere eleganten Damen und mober.nen Herren, nannntlich m W>cn, Prag und G.a^ (in Steierm.nk überhaupt), wo man sich mit Vorliebe nach Pariser Mustern kleidet und für die Pariser Journale überhaupt, insbesondere in den vorn^hil^n »nd rcichen Ständen, in d,n geachteten Familien sehr eingenomlnel» ist, mit Freuden begrüßen werden. Auch ^riainal Vtodenbilder aus Wien und andere treffliche Knpfei .- und Stahlstiche bringt die Theaterzeituog, aber nicht ecwa alle Monate nur eines, sondern lle Woche e>n prachtvollrs Bild! — Wir glauben diesen, Unternehmen d^o beste Prognostikon stellen z» können; die TheateiZeitung, welch, wöchentlich nicht ,,ur dlei Mal, sondern täglich erscheint «nd im größten Formate ausgegeben.wi>d, sonach j,de i»t, slen liefert, war immer das beliebteste Wiener Journal; sl.' h^tte steiö die allergrößte Verbreitung im In- und Au'linde und wurde seit d„„ Jahre ,«.!« welcken/sie ihren Titel geändert uud in ein theilweise politisches Zeitblatt sich verwandelte, von zahllosen Iournalfreunden wahrhaft vermißt. Man v .">/., ^»üerordentlichen A»th.il diese Zeitung immer ß//und,n; wie sie überall gehalten wurde, in allen Familien, in allen distinquirten Häusern ,, in G r a z und in ganz T te i e r m a r k, in L a i ba ch, Klageufurt und ganz K.', rnten und Kra .., meuti.cy '''^"''''' ^ . " <: blieb immer das Lieblmgsblatt d,r besser,, Stände und dürfte in keinem Salon, keinem gebildeten Kreis,, Hfttel. Kaffehhause, u.,.w.) ^.e.^alcz » ^.^ ^.^ ^.^ ^^,^.^^,^ ^ ^,,^„ ,„ g,st,ig„tem Grade erhalte»; derselbe R.dacleur steht noch an ihrer Spitze; N,, 874 Wer jedoch ganzjährig abonnirt, ausier den 52 Bilden, im Jahre noch 45 wilder als Prämie, im Ganzel» 97 illnminirte Bilder, welch?, ltnter Glas und Nahn,en geblacht, sich zur Zimmeroerzselung, der anziehenden Gegenstände wegen, vorzü^ lich eianen. Den Auswärtigen wird diescs Alles portofrei zugesendet. Da seit Langem das Abonnement fur anderthalb Jahre unsercr Zeitung und noch mehr das Abonnement für zwei Jahre so grosie Theil nähme fand, und wir dadurch in den Stand gesetzr wurden, dieses beliebte Journal sammt der großen Anzahl illuminirter Vilder im Preise u", ein Namhaftes zu ermäßigen, so geben wir, wenn auf einen und einen halben Jahrgang, z. B. für den Jahrgang 1853 und den halben Iabrgang bis Ende Juni 1854 für VZien nut 24 si CM. und in de» Provinzen mit 30 st CV,' sannnt taglicher portofreier Zusendung duich die Post noch im Deceutber d. I. pranumerirt wird, den weiteren halben Jahrgang vom l. Juli bis Ende December 1854 gratis, nnd überlassen auch noch den Neueintretend>n die Monate November und December 1852, oder, wenn diese schon abonniit wäre», ein späteres Quartal sammt allen Bildern unentgeltlich, den Auswärtigen auch portofrei, wodurch drr Abonnent in ZVieu > H ft. für 3 Viertel-Jahre, der Auswärtige für eben diese Ieit >5 fl. <5Vt gewinnt. Den Abonnenten für zwei Jahre gewähren wir noch giößere Vr>r. thcile. Wir liefern nämlich, gegen eine zweijährige Pränumeration, die wir für Wien nur mit 30 fi. CM., für die Provinzen nur mit 36 f!. CM. berechnen, vom l. Janner «853 nicht nur bis Ei^e December >854 unsere Zeitnng. sonde-n geben auch noch den Jahrgang ,8)5 als unentgeltlich, l.efern ferner den Piänumei anten den November und December >852, wenn sie dieses noch nicht bestellt haben, und für diesen Fall ein spateres Quartal gratis und portofrei, wodurch der Abnehmer in Wien fünf Quartale gratis erwiibt und 22 fi. CM. erspart, und der in oen Provinzen eben so viele Quartale gratis erhält und dalvi 2c) st. ersparr. Däs Cou.ptoir macht j.doch ausdrücklich die Bedingung, das, diese Beträge bar und auf ein Mal nnd noch im December d.I. einqesendet'weiden, da sonst das (Comptoir diese Vortheile auf keinen Fall zuzugestehen im Stande wäre Auswärtige haben ihie Piänumerationsbricfe mit den ^.ldbeträgen, der neuesten Postveroidnung geinäsi, zu fraukiren, und weiden ersnchs, ihre Adresse» sehr leserlich zu sch,eiben, stets die Provinz, den Kreis oder das Comitat nnd die letzte Post genau anzugeben Eomptoir der Wiener allgemeincn Aeitunst. (,,Theater ^eitnug ) von Adolf Väuerle in Wien Nanhensteingasse, Cckc> des Ballgaßchens Nr. 926, vi5.i».v>z der k. t. Börse. Ginladung zur Pränumeration für den Desterreichischcn Volksbotm für Vas Jahr i»53, den fünften Jahrgang dieses Blattes. Wir laden zur Fortsetzung unseres Journals ein, und bemerken, daß wir höchst zweckmäßige Veränderungen mit demselben vornehmen. Vor Allem lassen wir denVolksboten, vom i. Jänner angefangen, wieder täglich erscheinen. Sodann veiwandeln wir ihn, der bisher als ein Abendblatt ausgeqebeu wurde, in ein Vtorgenblatt und sind hierdurch in der Lage, alle Neuigkeiten, wel'che Abends und selbst mit den letzten Posten nm >N Uhr nach Wie» gelangen, aufnehmen und noch in derselben Nacht den auswärtigen Abonnenten mittelst Post znsende» zu können. Wir haben zu diesem, Zwecke nicht nnr die Zahl unserer Eorre^ndenten oer-mehrt, sondern anch alle wichtigen nnd gehaltvollen Journale Deutschlands, Fran!> reich«. Englands und Italiens l>n Postwege verschrieben und liefern alle tele-graphischen Depesche« mil dem Tage, an welchen, sie eintreffen. Wir biingen sonach alle politischen nnd anderen Neuigkeiten um 24 Stunden früher, als jedes Abendblatt, nnd dehnen dieje Schnelligkeit in Verlautbarung alles Wissenswerthen auch auf alle ^anderen interessanten Mittheilungen ans. ,.".'n diesen Fal-len 'mmer das Interessanteste und suchen dadurch der Wißbegierde unserer Leser vielseitig entgegen zu kommen. Wir geben mit einem Worte eine Zeitung im größten Umfange > in welcher' alle Nachrichten vom Allerhöchsten Hofe, von. den hohen Behörden, Alles, was die hochwüldige Geistlichkeit, das löbliche Militär, die Beamten in den Städten und auf dem Lande, die Kaufleute, die Fabrikanten, die Manufacturisten, die ^iefelan-ten und Speculanten !c :c. zu ihrem Nutzen u»d Bereicherung ihrer Kenntnisse zu erfahren verlangen, einhalten ist. Dabei sorgen wir auch für Unterhaltung, geistige Erholung nnd Zerstreuung, Seit vier Jahren haben wir den Frauen nnd Allen, welche schöngeistige Lecture wiinscben, die auSgewählteste» Grzählnngen und Novellen, auch ganz Romane in Original-Mittheilungen, die wir nur gegen namhafte Honorare erhalten konnten, geliefert; wir waren in Wien u, in den Provinzen die Ersten, welche den weißen Sclaven, diesen in England und Amerika in 100,000 Eremplareu verbreiteten, höchst inte,es-same» Roman den Lesern „Urtheilten; wir nehmen im nächsten Jahrgange fort und fort ahnliche, in Stoff, Form und überraschender Lösung ausgezeichnete Erzählungen auf, und beginnen das neue Jahr mit einer Novelle, von der wir überzeugt sind, daß sie Sensation erregen wird. ') ' V3as die Stahlstiche betrifft, so geben wir diese mit großem Kostenaufwand und werden unsere verehrlichen Abonnenten, wie durch das Bild Seiner Majestät, unsern hochgelie'dten Kais.r Franz Josef im Krönungsoruate darnel-lend, stets wahrhaft überraschen. Wir haben aus zahllosen Zuschriften ersehen, das; dieser Stahlstich' von nnsern vei ehrlichcn/Abonnenre» freudig be^rüsit wnrde — d,e Hchönhcit der Original.-.^ichnnng, d.,s Format, das Papier, der fein/ , gelungene Abdruck fanden v>> lauteste Anerkenmlüg. Eben sd schön werden anch die folgenden Stahlst,che sich cuisnehmel, und ivurdig eischeinen, unter Olas und Nahmen gebracht zu werden. Man pränuinerirt den »Volksboten:" vierteljährig in Wie» mit . . . . 3 fi. — kr. EM. mit fieier Vcisendnna, durch die Post >nit . H fi, .^0 kr. " halbjährig in Wien n>ir . . . . 5 fi. -. k>. „ mit freier Versendung durch die Post mit . 6 fi. — kr. ,> ganzjährig >>, W en mit . . . . »st. — kr. » mit freier Versendung durch die Post mir . lu si. — kr. „ l^T^ Um den PreiS desselben noch billiger zu gestalten und dieses beliebte Blatt dcn löblichen Gemeinden, Vereinen von Geistliche», Beamten, den löblichen Offiziers ' Corps, Lehrinstitnt.n, Familienkreisen, Gast. und Äassehhänfern wohlfeiler zuzuführen, wird eine Pränumeration anf zwei Jahre, u»d zwar vom l. Jänner lV53 bis Gnde December lG.'iA eröffnet, und zwar, daft, wer fiir zwei Jahre pränumerirt und den Betrag bar anf ein Vtal einsendet, den „Volföboten" >n Tftien gegen 13 fi ui„ 3 fi billiger, und in den Provinz n sammt portofreier Zns^idung durch die löblichen Postämter gegen l6 fi. E. M., um 4 fi. E. M billiger, dnrch zwei volle Jahre erhält; es muß dieser Betrag aber, wie bemerkt, bar nnd auf ein Vial erlegt werden, sonst kann eine solche Ermäßigung des PreiseS nlcht Statt finden. l^_.^l^,7" Den Präuumeranten anf zwei Iahie werden nbe'.dieß die ,,neuen Geheimnisse von Wien" , welche einzeln g'kauft 3 fi. E. M, losten . so lange der Vorraih reicht, gratis u"^ vono^»'! zugesendet, oder wenn sie dl.se schon besitzen, „die Geheimnisse von Pesth", vom Ritter ?on Levitschnigg die geiade setzt in all.u ^es^reiseu eine >o hohe Theilnahn».' err<'g.!,, daß ?//»' zwcite Aufiage dav^n voibereitet n Leselreis, aber er wi,d diesen noch erhöhen, da er ini stände ist. auch ferner jeder politischen Tagsfrage zu genügen, ,edes politische Ereignis; zu berichten und keine wichtige Neuigkeit zu übergehen. ^)a seit der Eaut.ons-bestimmung so viele «ocalblätter- theils'eingehen, theils sich auf andere als politische Mittheilungen beschränken mußten, so '".rdd.eU nicht wenig zum ueucy,te empfohlen. S>e erhal» ten m demselben ein wahres Uninrsal-Blatt aller Tages-Interessen, besonders faßt «r Steicrmark uud Krain, nnd was se.ne ^ewol)i,cr angeht, sehr in S Auge, und die prachtvollen Stahlstiche sind aUein das Geld werth, waS diese gediegeue Zeitschrift kostet. Eumvt '5 «,» «e l ^ "