1171 Amtsblatt Mr Lailmcher Seitung Nr. 15?. Sainstaa dcn 11. Juli 18U8. (237—2) Äti. 4261. Concurs-Kulldlllachllllg. Bom II. Semester d. I. angefangen, kommen zehn Plätze der unter Einem bestätigten Johann Kallister'schen Stndentenstiftung mit dem Iahrescrtrage von je 240 st. zur Besetzung. Zum Genusse dieser Stiftung sind arme ^tudireude, welche in Kram geboren sind, unter diesen jedoch die in: Adelsberger Bezirke Gebür-^gen vorzugsweise berufen. Studircnde, welche sich um diese Stipendien bewerben wollen, haben ihre mit dem Taufscheine, dcm Armuthö- uud Impfzeugnisse, dann mit den Studicnzengnisscn von den beiden letztverflossenen Schulsemestcrn belegten Gesuche im Wege der vorgesetzten Studieudircctiou bis zmu 20. Iuli d. I. hie her zu überreichen. Laibach, am 30. Juni 1868. A. K. Landesregierung. ^'"^ Kundmachung. '""75^ Für das laufende Berwaltungsjahr kouuut eine Sigmund Freiherr von Schwitzen'sche Stif-tungspräbeude im Betrage von Einhundert sechs und zwanzig Gulden ö. W. für unbemittelte Witwen nnd Fräulein aus dem krainischen Herrenstande zn besetzen. Bewerberinnen um diese Präbende haben ihre mit dem Taufscheine und dem Diirstigkeitszeugnissc, oder im Falle ihrer Verwandtschaft mit dem Stifter mit den die Verwandtschaft nachweifenden Urkunden belegten Gefuche längstens bis 15. August l. I. bei der gefertigten k. k. Landesregierung zu überreichen. Laibach, am 5. Juli 1868 Von der k. k. Landesregierung für Kram. Kundmachung. Bei der vom gewesenen Pfarrer in Wippach ^ounmk Repiö laut Testamentes vom 7.Septem-der 1<4? errichteten Studentenstiftuug ist der erste .platz nn jährlichen Ertrage von 26 st.' 25 kr. ö. W. m Erledigung gekommen. Derselbe ist für arme Studirende überhaupt destumnt und dessen Genuß auf die Dauer der Gymnasialstudien beschränkt. Diejenigen, welche sich um diesen Stiftungsplatz bei dem der Herrschaftsinhabcr von Wippach nnt dein dortigen Pfarrdechant das Präsentations-rccht ausübt, bewerben wollen, haben ihre ord-nungsmäj;lg documentirten Gesuche im Weae der vorgesetzte« Studicndirectiou bis längstens .... 25. Inli d. I. n dieser k k. Landesregierung zu überreichen. -----^!^_Lu^2^Iuni 1868. (240-2) Nr. 4545/Stf. Edict. Vom k. k. Landcsgcrichte Laibach wird bekannt gegeben, daß aus der wider Simon Drob-ntt, Friedrich Iuretik und Niartin Zrimsck wegen Verbrechen des Diebstahls abgeführten Untersuchung nachstehelide Effecten Hiergerichts als bedenkliches Gut erliegen, nnd zwar: 2 grüne Regenschirme, 1 Oclkanne, 1 Kaffeemühle, 1 Degcnstock, 3 Leintücher, 2 Ospetel, 1 Handtuch, 1 Untcrrock, 1 Janker, 3 Tücheln und einige Flecke. Jene, welche ein Recht daraus zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche in Jahresfrist vom Tage der dritten Einschaltung in der Laibacher Zeitung unter den Folgen des ß 358 St. P. O. Hiergerichts darzuthun. Laibach, am 6. Juni 1868. (236—3) ' ' Nr. 379. Kundmachung. Die nächste Prüfung ans der Staatsrech-nungs-Wissenschaft wird am 29. Juli 1868 abgchaltcu werden. Diejenigen, welche sich dieser Prüfung unterziehen wollen, haben ihre nach ß 4, 5 und 8 des Gesetzes vom 17. November 1852 (Neichsgesetz-blatt Nr. 1 vom Jahre 1853) verfaßten,'vollständig instruirtcn Gesuche bis längstens 26. Juli 1868 an den unterzeichneten Präses einzusenden und darin insbesondere documentirt nachzuweisen, ob sie die Vorlesungen über die Verrechnungskunde frequen tirt oder, wcun sie dieser Gelegenheit entbehrt haben, durch welche Hilfsmittel sie sich als Autodidakten die erforderlichen Kenntnisse angeeignet haben. Nicht gehörig belegte Gesuche werden abschlägig vcrbeschiedcn werden. Graz, am 7. Juli 1868. Präses der Prüfungs - E 0 mmissi 0 n aus der Staatsrechnungs-Wissenschaft für Steicrmark, Kärnten und Krain. Josef Cal. «ichtneael, t. l. Statthalterei-Nalh. (243) Kundmachung. Montag am 13. dieses Monates, Vormittags um 9 Uhr, wird der in den städtischen Teichen unter Tivoli angebaute Hafer mit der Kleemahd licitando verkauft. Kauflustige werden eingeladen, um 9 Uhr bei Tivoli zu erscheinen. Magistrat Laibach, am 10. Juli 1868. (242) Nr. 5428. Kundmachung. Nach den anfangs Juli 1868 eingelangten Brottarifen backen nachfolgende zwei Bäcker das größte Brot: Berzin Josef, wohnhaft Stadt Nr. 215, und Kosir Jakob, „ „ „ 15. Stadtmastistrat Laibach, au: 8ten Juli 1868. Der Bürgermeister: Dr. <3. H. Gosta. '" Gdictal Vorladung. ' ^ Nachstehende Gewerbsparteien bekannten uud unbekannten Aufenthaltes werden hiemit aufgefordert, binnen 14 Tagen, von der letzten Einschaltung dieser Kundmachung an, die Er-werbstcuerrückstäude sammt Kriegszuschlag, Landesumlagcn uud Handelskammerbeiträge bei dem t. k. Stcueramte der Umgebung Laibachs bei soustigcr amtlicher Löschuug der Gewerbe einzuzahlen, als: ^ dcö Nii ck st ä >, dl c r ö "n bcr Ev- An dem Z Slcuer- 5--------------------------------------------------------------------Der Rückstand V^r. ^l«^.. ^ " A schlaq und camincr^Vei' ^ Gemcmdc ^ Name Wohlwrt « Gewerbe besteht filr die Jahre """.«.» t«g^ > I^ ^! ______ K> I ft- t>. lft kr l 1 St. Agatha 4(1 Michael Uranic Pobgrad 24 Mahlnnlhle 180,'', I860 nnd 186? 19 66; — 48^ 5 Brnnndorf d9 Jakob Platiner Brunndorf l3 Schiffer ., ., „ 11 76z — 7 ,. 62 Valeuliu Ießich „ 8 Fleischer „ „ „ 23 53j -- 4s ^ „ 80 Jakob Salcr ,. 97 Wirth und Fleischer 1863,1804, 1805, I860 ! und 1807 78 53; 1 00z 9 „ 83 Anton Matclliz ,, 35 BUcter 1865. 1800 uud 180? 9 , «3j .- — 11 Gleinitz -^^ Ialob Vrcz^lnil Dcnnzc 10 Grntzlcr „ ,. „ 23 ^ 53^ — 55 12 „ ^0 ,, ,, 1(i Vrcmntwcmlilcnncr ,, ,. „ 23 53; — 55 13 Golulierdn ^'> Äialhiao Groschcl Golubcrdu — Oclunihle ,, ,, ,, 11 70; — - 14 ,, 30 Iohcmn Sauorschnig ,, 11 Mahlmilhk ,, ,, ., 23 53i — 55 15 Groszlnpft 2 Martin Fint Großlnpp 20 ,. „ ,, „ 19 - 60,i — ^ 42 10 ,, 24 Ioscs Iauoruig Irrdorf 1 Kleiuviehstecher „ „ „ 23 53' — 68 1? ,, 33 ?lll)i; — 84 II» Iggdc'rf 24 Martin Tanzig Obcrigg 24 Vranntweinschaut 1802,1803,1864,1805, 1800 lüld 1807 23 7 — — 50 Igsslat 1 Michael Kapuö Igglat — Schmied 1803,1804, 1805.1800 und 1807 19 63z — — 21 Kaschrl II Josef Kaslelliz Obcrlaschcl 34 Wirthshaus 1859 bis 180? 05-96 1 28 22 ., 42 Josef banger Iosefsthal -- Greisler 1805, 1800 und 1^67 23 ^ !>3z — ' 55 23 Kleingupf 21 Anna Iuanctitsch Nesdcrtn 0 Wiithshanö „ „ „ 39 ,33 1 ^ 9,j 24 Lipn^lan 17 Marlin Krauler ^ipoglan 9 Mahlniilhlr „ „ „ 23 ' 53; —'55 2"» St. Aiareiu 3 Georg Strrnischn Tl. Mareiu 11 Wirtl, und Fleischer „ „ „ 9 83 -- — 20 ,, 1ü Gertrnnd Palirr „ 2? 3Virthshans „ „ „ 19 62^ '' 21 2>i ., 39 Josef iladnnz ,, 10 Greisler 1804, 1865, 1800 uud 1807 27 55 - 61,! 29 „ 40 ., ,, 10 Bäcker 1804 iucl. 186? 2? 55 - 61,Z 30 ,, 42 Iohanu Savicrschrg „ 24 Victualienhandcl 1865, 1806 uud 18«7 11 ?0j — — 31 ., 43 ,. .. 24 Wirthshaus „ „ „ 47 6,j 1 i 9^ 32 Obcrschischta 27 Josef Schctina Oberschischta 61 Schmied 1^58 incl. 180? 09 ! 94' 1 ! 7 34 Pianzbllchel 5 Johann Eernagoj Pianzdilchcl — Brrttersagc 1>j0ü, 1800 und 1807 23 53z — > 55 3'i Pöndurf 5 Ialob Schnschi; Pezhc 2 Milller „ „ „ 19 00z - i 42 3? 0 Johann Podrrschci Pündorf 10 Wirthshans ,, „ ,, 23 ,53; - 55 38 „ 13 Jakob Trontel Zcrron 11 Mahlmilhle „ „ „ 19 66j — ! 42 39 Schrlimlc 1'.» Aiilo» Virant Schclimlc 2? ,, „ ,, „ 23 53; — 55 40 Schiebe 5 Maria Kebcr Schl^be 32 Bäcker „ „ „ 9 43 — — 42 Sello 11 Johann Stirgel Scllo 22 Tischler .864 bis 1867 27 55 — 6N 43 ., ^ I^,scs Schilling ,. 19 Schmied 18^5, 1860 uud 186? 11 76; — —' 44 Sosttn 20 Josef Viaroulh Podlipoglau 14 Wirthshaus ,. ,, ,, 23 53> -^ 55 45 ^ 24 Iohaun Slrrjauz Sagradischc 2 Mahlmilhlc „ ,, „ 15 70j — > 34 40 ., ^jo Bartclmä Iauezic Sadiuawas; 10 Schmied „ „ „ 23 53z -^ ^ 55 47 „ 38 Johann Nardelli ., 9 Greisler „ „ ., 19 66z — 42 "il> Slrciudorf 19 Anton Tomschitsch Strcindorf 18 Wirthshaus 1864 bis 18K7 27 ! 54j — , Üii 48 Staueschitsch 48 Jakob Schwal,; Medno 2>; Brauntwriubrcnucr 1865, I860 uud 1867 11 76z — — 50 Secdorf 8 Johann Viraul Serdorf 'i „ 2s ^couhard Steruiolle „ ^ ,. 1865, 1866 uud 1867 23 , 19 — 55 55 Tomischel 2 Auton Iapel Tomischel 0 „ 1864 bis 1807 1i> 80 - i 42 '^ ,. 13 Mathias Moditz ^ 2 „ 1865. 1806 und 1807 19 06z — 42 57 „ 17 Johann Achat, „ — Schmied 1864 bis 1867 13 77j " 'I 59 Unterschischla 71 Andreas Petritsch lluterschischla 60 Sattler 1865. 186« und 1867 23 53j - 55 <^1 ,. 1^5 Franz Friedrich ., 14 Weiuhandel .. .. „ 47 0z 1 9j 62 Gt Veilh 63 Aulou «remscher St. Veit - Negeuschirunnacher ., „ ,. 11 ?6j " " ^ Vinu 38 Johann Schiftel Gt, «corgeu ll Bran,!twciuau^sch>n,? .. ,, ., 1s 76; — '"' K. k. Vezirksamt Umgebung Laibachs, am 28. Juni 1868. 1172 (234—2) Nr. 1021. Lichnmgs- Ausschreiben. Bei dem k. k. Bergamte Idria in Kram werden I<>5«> Metzen Weizen, tV4«> „ Korn, 5)Mb „ Kukurutz mittelst Offerte llnter nachfolgenden Bedingungen angekauft: 1. Das Getreide mnß durchaus rein, trocken und unverdorben fein, und der Mctzen Weizen muß wenigstens 84 Pfund, das Korn 75 Pfund nnd der Knkurutz «2 Pfund wiegen. 2. Das Getreide wird von dem k. k. Wirthschaftsamte zn Idria im Magazine in den cimcn-tirten Gefäßen abgemefsen nnd übernommen und jenes, welches den Qualitäts Anforderungen nicht entspricht, zurückgcwicfen. Der Lieferant ist verbunden, für jede zurückgestoßene Partie anderes, gehörig qualificirtcs Ge treidc der gleichnamigen Gattung nm den contractmä-ßigcn Preis längstens im nächsten Monate zu liefern. Es steht dem Lieftrauten frei, entweder felbst oder durch einen Bevollmächtigten bei der Uebernahme zn interoenircn. In Ermanglung dcrGcgcnwart des Lieferanten oder Bevollmächtigte» muß jedoch der Befund des k. k. Wirthfchaftsamtes als richtig uud unwider-sprechlich anerkannt werden, ohne daß der Lieft' rant dagegen Anwendung machen könnte. 3. Hat der Lieferant das zu liefernde Getreide looo Idria zn stellen, und es wird auf Verlangen desselben der Werksfrächter von Seite des Amtes verhalten, dn Verfrachtung von Loitsch nach Idria nm den festgesetzten Preis von 24 Neu-krenzer pr. Sack oder 2 Metzen zn leisten. 4. Die Bezahlnng geschieht nach Uebernahme des Getreides entweder bei der f. k. Bergamts cassc zn Idria oder bei der k. k. Landcshauptcasse zu Laibach gegen saldirte, mit einer 5) kr. Stempelmarke versehene Rechnung. 5. Die mit einem 50 - Neukreuzer - Stempel versehenen Offerte haben längstens bis Wldr Juli R8«8 bei dem k. k. Bergamte zu Idria einzutreffen. 6. In dem Offerte ist zu bemerken, welche Gattung und Quantität Getreide der Lieferant zu liefern Willens ist, und der Preis I000 Idria zn stellen. Sollte ein Offert auf mehrere Körnergattungen lallten, fo steht es dein Bcrgamte frei, den Anbot für mehrere, oder anch uur für eine Gattnng anznnehmcn oder nicht. 7. Zur Sicherstellnng für die genaue Zuhal-tuug der sämmtlichen Vertrags - Verbindlichkeiten ist dem Offerte ein lOperc. Vadium entweder bar, oder in annehmbaren Staatspapieren zu dem Tages-coursc, oder die Ouittuug über dessen Deponirung bei irgend einer montanistischen Casse oder der k. k. Landeshauvtcasse zu Laibach anzuschließen, widri-gens auf das Offert keine Rücksicht genommen wer den könnte. Sollte Contraheut die Vertragsverbindlichkei ten nicht zuhalten, fo ist dem Aerar das Recht eingeräumt, sich für einen dadurch zugehenden Schaden sowohl an dem Vadinm, als an dessen gcsammtem Vermögen zu regression. 8. Denjenigen Offercuten, welche keine Getreide-Lieferung erstehen, wird das erlegte Vadium allsobald zurückgestellt, der Erstehcr aber von der Annahme seines Offertes verständiget werden, wo- dann er die eine Hälfte des Getreides bis Oude August »5968, die zweite Hälfte bis Mitte September sHOU zu liefern hat. 9. Auf Verlangen werden die für die Lieferung erforderlichen Getreide - Säcke vom k. k. Bergamte gegen jedesmalige ordnungsmäßige Rückstellung nn entgeltlich, jedoch ohne Vergütung der Frachtspcsen, zugesendet. Der Lieferant bleibt für einen allfä'lligcn Ver lust an Säcken während der Lieferung haftend. 10. Wird sich vorbehalten, gegen den Herrn Lieferanten alle jene Maßregeln zn ergreifen, durch welche die pünktliche Erfüllung derContractsbc-dingnissc erwirkt werden kann, wogegen aber auch demselben der Rechtsweg für alle Ansprüche offen bleibt, die derselbe aus den Contracts-Vediugnn-gcn machen zu können glaubt. Jedoch wird ans-drücklich bedungen, daß die aus dem Vertrage etwa entspringenden Rechtssttcitigkcitcn, das Aerar möge als Kläger oder Geklagter eintreten, so wie auch die hierauf Bezug habenden Sicherstellungs- und Ez-ecutionsschvitte bei demjenigen im Sitze des Fis-calamtcs befindlichen Gerichte durchzuführen sind, welchem der Fiscus als Geklagter untersteht. Vom k. k. Bergamte Idria, am 6. Juli 1868. ^" ') Auffordern n g. ^- W? »«d 22^ Die nachbcnannten (irwerbsteuer-Rückständler werdeu hiemit aufgefordert, binnenvier Wochen ihre Erwcrbstener - Rückstände sammt Nebcngebühreu so gewiß bei dem betreffenden Steucramte ein zubezahlen, als sonst ihre Gewerbe 0X ost'u gelöscht werden würden. ________^"__!ü/ ^___^^_________ ! NiickstandSliM'ag Stellt Wohnort Gewerbe l^i« i ^..li i«<^ Nr, . Partei c ll "'^ ^-^Ull Ivbtt gcillclnde —?-—,—-— Etruerbczirk (Yroßlaschitz: «' 'Aünepn^ ^allhclmii H(icc>>al' iN^nl^schih Hllhncr- lind ^inliaiid^! 15. N?^ Struerbrzirf Ncifuiz: 'l« Äniclsl Ändicas Stcsancii Brilckcl Hufsch>»ild 5) 84. 15> Nnsui; Iatol, Nouat Reisinz Kürsch»« <» <^' 15 Nclje Iuhami At^her Kleinlack Schlieidn' n 5,7 k 53 Soderschitz Ios.'s Äil^l'r Lodnschiy Kilrschner s) '^> 73 „ Mnlin Kaplan ., Klmilrnmmn ^> L«j 39 Trnmnl Iohium Campn Tnnmil Victualitühand!'! ^, ! 06,^ <><) „ ^oscf Vnistul „ Schustrv 8 89^ 35 Odrrduis ^ohaiüi Stefin Oberdorf Binder 9 «