AMts- W^' ^ 35 l » t t. ^ «^ >^' ^ den 20. UuN_____________1833. Z. 9Z5. (2) Nr. 1206g. Circulars des kch k. illyrischen landes - Guber-nlums zu Lalbach. — Die Errichtung von Brückenwagen zur Abwägung beladener Wä-gett betreffend. — Dle k. k. allgememe Hofs kammer ha: im lZlnoerständnisse mtt der k. k. verewigten Hufkanzlel, laut emes herabgelang» ten Decretes vom Zi. Juli 1LI2, Z. II555 ^679» zur Hmtanhaltung der Beschädigungen der Gnaßen durch schwere Fuhrwerke mtt schmalen Radfelgen, und zur Beförderung deS Gebrauches brelter Radfelgen die Aufstel» lung großer Brückenwagen zur Abwägung btladener Wagen angeordnet. — Das Nor, malglwtcht eines Wagens mtt schmalen Radfelgen sammt der Ladung lst mil sieben und neunzig Eentnern in dn Art festgesetzt worden, daß bei jcdcr Ueberschreitung dieses Gewlchtes dle Ueberladungsflrafemit zehn Gulden EM. einzutreten hat. Dle Entschuldigung des Mehrgewichts durch die Cmnnrkung der Witterung wlrd nicht beachtet werden, weil hierauf schon bei der Bestimmung des Normalgcwlchtes Rücksicht genommen worden ist. Ems solche Brül cklnwage lst berctts bei dem Limenamt? Wienerberg zu Wzen aufgestellt, und es werden dergleichen Brückenwagen ehestens auch bei andern Lmienämcern zu W«en, dann in den Provlmm an den belebtesten Straßenzügen aufgestellt werden. — Lülbach sm 6« Juni Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, Landes 5 Gouverneur. Earl Graf zu WelsperZ, Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Franz Rttter v. Iacomini, k. k. Gubernial-Secretar, als Referent. Z. 95l. (2) Nr. iIo6ch2I62. Circulate Ves k. k. illprischen Landes - Guber-niums zu Laibach. — Die in der Gerichtsordnung ertheilte Vorschnft über die Zu- stellung der Klagen an außer Landes wohnende Personen, wird abgeändert. — Die in der Gerichtsordnung ertheilte Vorschrift über die Zustellung der Klagen an außer Landes wohnende Personen, deren Aufenthaltsort bekannt ist, wird hiemit zu Folge allerhöchster Entschließung vom »6. Februar d. I., dahin abgeändert: — „Der Rlchter soll die Zustellung an den Beklagten, der sich an einem bekannten Orte im Auslande befindet, entweder durch ein, an das Gericht des Wohnortes des Beklagten unmittelbar erlassenes Ersuchschreiben, oder durch Vermittlung höherer Behörden zu bewirken suchen, zuglelch aber cmen Curator für den Beklagten bestellen, welcher ihn so lange zu vertreten hat, als er nicht selbst einen Sachwalter wählt, und dem Gerichte namhaft macht." — „Nur wenn der Richter von der um die Zustellung angegangenen ausländischen Behörde, in einer angemessenen Zeit die Be» stätigung über die geschehene Zustellung nicht erhält, hat er auf wetteres Ansuchen des Klagers den Beklagten nach der für Personen, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, m der Gerichtsordnung ertheilten Vortthrift durch Edict vorzuladen." — „Hierüber ist jedoch, falls sich dtt erste Instanz der Zustellung wegen an Höhe-reBehörde verwendet hatte, bei dieser letzteren vorläufig anzufragen." — „Fremden Gerichten, welche um die Zustellung angegangen werden, ist zugleich zu eröffnen, daß die Gesetze dem Klager, falls binnen einer angemessenen Znt die Bestätigung der Zustellung nicht eingeht, auf eme Edzctal- Vorladung anzutragen gestatten." — Dieses wlrd in Folge hohen Hofkanzlci-Decrees vom 26. Mai l. I., Zahl 12672, hiemit bekannt gemacht. >« Lalbach am 20. Juni ;3ZZ. Joseph Camülo Freyherr v. Schmidbnrg, Landes- Gouverneur« Ear! Graf zu Welsperst, R a it ^ n a u und Primör, k. k. Hofraih. Franz Ritter v. Iacomlni, k, k» Tubernial-Secrttär, als Rckermt^ 7^0 Z, 934. (3) Nr. i588o/4i6, R9 C. REGNO LOMBARDO-VENETO, Provinzia di Padova la Regia Delegazione provinziale Avviso. — Paduva li 12 Giugno l833. — Seguita senza effelto per mancan-za di aspiranti 1' Asta proclamata coll' Avviso n Aprile p, p., Nr. q353 -223, dell' I. R. Deiegazione Pro »uziale per Ja ven- dita del heni dello Stato e deile Roalita Camerali. — In seguito al Decreto 3l Mar-zo p,, Nr, g485 j della sullodata Commission e si porla a eomune notizia ehe avra luogo un liuovo esperimento nel giomo a'3 Luglio p. v. alle ore dieci dellamattina si no alle due pomeridiane nella Sala della R. De-legazione di Padova al civico, Nr#56l> per la vendita delle seguenti partite: Partite Mr. 4 YOLTA DEL BAROZZO composta di un Locale, un Oratorio, sei case di appartenenza deila R.'Amministrazione, e sei Ca-panne di propricta delli lavoratori, Nr. 16, pezzi di terra deli' estensione di Gampi 200. 2. 36 pari a Pertiche Censuarie 774. 61 del Ramo Corona, e da 22 Annualitä della rendita diL. 312» 67 di appartenenza deila Cassa di Ammor-tizzazione, il tutto affittato ad Ambrogio Rossi con contralto che terraina coll'anno rurale i833 perannueL» 51Q5.26,, estimato per .,,.»......«... L, 99/92J 26 ' „ 5 SALBORO composta di un Locale, dieci Case, e tre Capan-ne di ragione della R. Amministrazione e due Capanne delli lavoratori; Nr. 22 pezzi di Terra deli'estensione di Cam-pi 423 70. eguali a periiche censuarie 1624. lg« del Ramo Corona, e da 5 annualitä della rendita di L. 72. 87 di ¦ appartenenza della Cassa di Ammonizzazione, il tutto afRt-tato a Girolamo Babetto per L, 73g2. 87 contratto die termina ut supra, estimato per .•?•».».,} l3l;3o2|82 „ l3 TERRANEGRA composta da tre Case di proprieta della R. Amministrazione, una Casa colonica, e4Campanne delli lavoratori , Nr. 10 pezzi di Terra dell' estensione di Campi 101. X. 189 corrispoildenti a perticlie censuarie 3gl? spet-tanti al Ramo Corona, e da g annualita deila rendita di L. 120- 54 della Cassa di Ammoriizzazione, il tutto affit-tato a Sardi Antonio per L, 2Ö22. 56 con contratto che termina ut supra, estimato per ???»?...„ 53/1Ž3 82 H 14 GAMJNO composta da nove Case di proprieta della R, Amministrazione, e due di ragione doi-Coloni, Nr. jg pezzi di Terra dell' estensione di Campi 2Ö6. I. 143* corrispon-denti a perticlie censuarie 967.-27 spettanti al Ramo Corona, e da 14 Annualitä deli' importo di L. 147, 20 dovu-te alia Cassa di Ammortizzazione il tutto affittato al sud-detto per L, 5i5;. 20 con contratto che termina ut supra „ 101,603 96 „ 16 RONCAJETTE composta da un Locale, trentacinque Case, e sei Capanne di ragione della R. Amministrazione, e due Capanne di proprieta delii lavoratori, Nr, 42, pezzi di Terra dell' estensione di Campi I2o3« I* 9. egnale a pertiche censuarie 4647. 68 di appartenenza del Ramo Corona, e da ig Annualita dell' importo di L, 474* 27« di spettanza delia Gassa di Ammortizzazione aflntata a Mar- ! zello Belgrade per L. 21290. 3;. il tutto come sopra . ,. Sgg^gSg 02 M 17 iCASAL SER'UGO composta da venture Case, da oj pezzi di Terra deli' estensione di Campi 8go. 17g. corrispondenti a pertiche censuane 3638. 45* da diritto di Decima sopra Campi 200.3. 140. e Quartese per Gampi 2Ö3. i3j* in tuito pertiche censuane 1754. 25» spettanti al Ramo Goro- - 73» - i Partite na, e da 17 Annualita dell' importo di L. A24 04« dovu'e alia Cassa di Ammortizzazione il tutto affitlaio a Nadali Lorenzo per L. 14769.04. conconiratto che terminaut supraL. 221,671 92 Nr. 18 MASERU composta da un Locale, e treniaselte Case, di Ca-panne, e 65 pezzi di Terra dell'estensione di Campi 1087. 3. 20i« corrispondenti a pertiche censuarie 4192. 44. del Ramo Corona, e da 17 Amiualiia spettanti alia R. Cassa di Ammortizzazione dell' importo di L, 64l» 3.2- locota a . Facchettisi Luigi per L. 19880» con contralto che iermina j coll' anno rurale 1841, estunato per .>.??.„ 278/128 ! öi > 62 S, SALVARO, e POZZONOVO composta da Case sette, Ca-panne quatordici, e da 40 Vetj?'1 di Terra dell' estensione di Campi 462. 3. 112. eguali a pertiche censnane 1749. 70. da diritto di decima sopra Campi 67. 1. 173. corrispondenti a pertiche censuarie 221. 24- del Ramo Corona, da un Locale, una Chiesa soppressa, due sedimi di Casa, 4 pezzi di Terra di Campi 17.81» eguali a pertiche censuarie 64.84. da diritto di Decima sopra Campi 270 eguali a pertiche censuarie 1042., e da 84 annualita deii'importo di L. 1749. 62. di apparienenza della Cassa di Ammortizzazione, il tutto locato a Giacomo Rosini per L. i3ooo con contratto che termina nt supra .,..,.,„ 222/12Q 92 „ 63 MONSELICE, e S. BARTOLOMEO compostada sette Case, cinque Capanne , e 26 pez« di Terra deli' estensione di Campi 241. 2, 168. eguali a Pertiche censuarie g33. Ö9. del Ramo Corona, da un Locale, tre Case, 4 pezzi di Terra di Campi 5-2. OQ. eguali a pertiche censuarie 21. 5l. da diritto di Decima sopra Campi 3017 eguali a pertiche censuarie u653- 56. e prodotto.di Molino a Bagna-rolo con annessa Casa, e da 16 annualita per 1' importo di L. 252. 97- il tutto locato ad Ambrogio Rossi per L. ; l383g. 68. con contratto finito nel i832; ed aitualmente in Amrniniatrazione economica, estimato per . , » . ,, 2o5 172 43 TOTALE . . . L.§ 1,712,949 76 I. II prezzo di grida delle indicate pro-prietä e di Lire Ausmache 1,712^49: 76» porrispondenti a Fiorini 070^983". l5 i/5 come sopra sul complesso deile ridette pro-prieta, oppure sulle singole partite nelle ris-pettive accennate parziali somme, V unione delle quali costituisceil surriferito prezzo totale , da pagarsi pero sempre in danaro so-nante a tariiFa nella Cassa di Finanza e De-manio in Padova. — II, Chiunque volesse aspirare all' acqnisto delle indicate pro-prieta tanto complessivamente, quanto per ciascuna partita come sopra, dovrä deposi-tare presso la commissione dell' Asta la decima pane del prezzo suddetto in contante od in consolidato di corso, libero non sog-getto ad alcuna obbligazione, oppure dovra. presentare una cauzione eorrispondente in j^em fondi riconosciuta accettabile dali' I* R. Procura Camerale. — III, La maggior ofFerta per 1' acquisto complessivo di tutte le -accennate proprietä, come pure ciascuna ofFerta maggior fatta per una o piü partite, viene ritenuta serma per le decisioni della Commissione alle Vendite, e succes-siva approvazione Superiore se cosi pare-ra e ptacera non amrncssa alcuna successi-va esibizione o miglioria. IV. Seguita V approvazione e communicata al deliberatario? dovra qoesti versare nel caso che il conlrat-to fosse complessivo, 0 se parziale^ supe-rasse la somma di Ij, i5o mil. il terzo del prezzo di delibera ohre la rata di tempo, spese ed accessor] da liquidarsi dalia Ragio-neria dell1 Amministrazione Provineiale del Demanio entro quattro settimane successive e sempre prima della consegna dei beii, e realita deliberate, e gli altri due terzi ea- 73-2 tro cinque aim! in cinque rate egaali equi-distanti da decorrere a norma delle massmie supcriortnente stahilite sulle vendite, pa-garido intanto sopra la pane rimanente ü 5 per cento in due rate semestrali. — Ove fosse parziale, e non superasse la somma di L, 100 mil» dovrä il prezzo relativo esse-re versato raeta entro le quattro settimane come sopra, ed ii rimanente entro cinque anni colle stesse accennate condizionali ed avvertenze. — Solo dal giorno del paga-mento effettivo in Cassa dell' intiero prezzo ed accessor] nelle rate e modi suespressi s* inlendera tradilo all' acquircnte il diritto proprietario delle realita deliberate. — V. U atto di vendtta si ritiene obbligatorio per il migliore offerente, il quale rinunciera nell' atto di firmare il Protocollo d'Asta al diritto di recedere e di prevolersi dei termini es-pressi al §. 862 del Codice Civile. AH' in-contro tale atto non e obbligatorio per 1' Amministrazione pubblica clie dopo intima-ta la ratifiea. — VI. Mancando Y acquirea-te o rifiutandosi di concorrere al pagamen-to del prezzo ed al Contralto di tradizione dei Beni e Realita vendute dopo la eornu-nicatagli approvazione delProtocollo d' Asl% xioiane libero all'Amministrazionc o di co-stringerlo ad aderapiere le condizioni delF Asta approvata, ovvero anco di esporc di Lei nuovo in vendita sul dato dell' ultimo Contralto i beni e reaiitä in via amministra-liva a spese e pericolo del deliberatario, — VII. L'Amministrazione pubblica e in diritto di agire in ambi i casi coi privilegj ad ess?i competent! ai quali si sottometlerä U deliberatario per patio espresso, con riimn-cia al benesicio di reciamo ec., obbligando-si in ogni caso di stare al giudizio animint-strativa. --< VIII. La disserenza in meno die risuliasse fra 1' obbli«azione raitriiore deila nuov' Asta e quella del deliberntario clie ha nnncato, dovra cssere da quest'ultimo soddisfatto, dovendo rispondere que-sti con tutto ii suo patrimonio per essa, come per qualunque altro danno cbe da cio derivassc all' Amministrazione. —- La cau-zione datta all' atto dell' Asta viene tratte-nuta, ed c scmpre perdnta qu-and* anche la nuova offerta fosse eguale alia prima. —- IX, Nella nuov' Asta non sara obbligata 1' Am-ministrazione di accordare al nucjvo acqui-rente i termini di pagarnento concessi al prime, ma sara in dirilto senz3 clie contra-porre si possa il calcolo della disserenza, di issar per il pagaraento minor nunaero disca- denze o piu brevi. — X. II deliberatario anlorizza in tai caso la Commissione alle vendite a conferire il possesso deile realita, al nuovo acquireute con dirilto di sarsi inscri-ver nei pubbfici Registri indipendentemente da uheriore suo assenso* — XI. Le altre condizioni di vendita oltre quelle comuni solite inserirsi nei pubblici incanti apparis-cono daila stima e dagli altri paui da inserirsi nei contralto ostensibilipresso i'I. R. De-legazione di Padova, agli aspiranti, a'qua-li sara. hbero pure d' ispezionare le stirne e di visitar anco le proprieta da vendersi» II R. Delegato D I P A U L I. BONSEMBIANTE, Segr, • Rreisämtliche ^erlantbarnnZen. Z. 928« (Z) Nr« 7O0Y. Kundmachung des k. k. Laibacher Kreisamtes. —> Die hohe Landeßstelle hat die Vornahme verschiedener Eonseruations-Arbcitm im Amtssitze des Bezirkscommissarmtes der Umgegend iai-bachs, bestehend ln Maurer-, Tlschler-, Schlosser-, Glaser- und Anstrelcherarbetten, wlt hohem Decret? vom 23. Mai d. I,/ Z. 10^29/. zu genehmigen geruhet, und es wnd zu dle-sem Behufe eine Mlnuendo Lltltatlon am 2ß. k. M., Vormittags 10 Uhr del diesem Krns-amte statt finden, wobei die Unternehmungslustigen zu erscheinen hiemn aufgefordert wer» den. — K. K. Kretsamt Laibach am 29. Juni ;3Z3. Nsmtliche V^erlantbaruttZett. 3. YZ2. (3) Nr« 55601Z5!. W. Kundmachung. Wegen Vornahme mehrerer Reparaturen an emem der belden zu Sagoch gelegenen Aerarial-Magazine^ wird eine Mmuendo-Llc,-tation auf den 27. Iull i33Z ausgefchriehen« Diese wlrd bei dem gcfertlgten Inspectorate abgehalten, und dabei der Betrag von Z07 st. 24 Y2 kr. als Ausruftpreis angenommen. °— Von demselben entfallen auf die Maurerarbeit 17 3)4 kr.; auf die Zimmermannsarbeit 20 st. 20 2j3 kr.; auf das Zlmmermannsmateriale 86 fi. 46 kr.; zusammen 107 fi. 24 kr. — Dle Llcltatwnsbedingnisse können bel diesem Inspectorate eingesehen werden. »- K. K. vereintes Gefallen? Inspsctorat kaibach am iO. Juli iL33. /33 Mubermal - Verlautbarungen. Z. 936. (3) Nr. »557852759. E u v r e n d e d?3 k. k. illyrischen Gubern>ums zu kaiback. — Erläuterung der in dem §. 5 und 6 der Vor-schnft wegen Belohnung für iiebenkrettulig«n enthaltenen Bestimmungen. — Geme k. k. Majestät haben mit agerhöckster Entschließung Vom 3i. Mat l. I. in Beziehung auf dt? durch Hofkanzlei-Decret vom 9. März 1627, Nr. 5295)368, wegen der Lebenßretmngß-Zaglten erlassene, und uon der Landetstclle am 2y. März 1827, Zahl 6l5i/ bekannt grmachte Vorschrift allergnadlgst zu verordnen geruhet, daß es von den in d?n §§. 5 und 6 dleser Vorschrift enthaltenen Befllmmungen wegen des Rückersatzcs dieser Tagllen an das Aerar abzukommen, und daß hinsichtlich der im §. 6 bezeichneten Falle wegen Unterlassung der schuldigen Auf, sicht auf Klnder und Pfiegbcfohlene led,^l,ch das allgemeine gesetzlich? Verfahren einzutreten habe. — Diese nut hohem Hofkanzln-Decrete vom n< d. Wl., Zahl 13635, der Landesstelle eröffnete allerhöchste Entschließung wlrd agg?-wein bekannt gemacht« -— Lalbach am 27, Iunt i833. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg,Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Joseph Wagner, k, k.Gubernialrath. Rreisämtliche Verlautbarungen. Z. 954. (2) Nr. 8707« Kundmachung. Nachträglich zur Kundmachung vom 2. dieß, wird erinnert, daß am 27. dleß, nebst d?m Heu- und Haferbedarfe auch noch das Erfordermß an sonstigen Verpssegsarnkeln und zwar letztens für den Monat October V.J. subarendne/ werden wird. — Gedachtes Er-fsrdermß besteht in :S36 Brod-, ^ Portionen täglich, Zß Streussroh/ aZ^ und für den ganzen Pfund, 3 Monat October; lN !3o Mktzen harter Holzfohlen; 12 Pfund kichter; 22 Pfund Talg; Ho Maß Oehl; 800^2400 Pfund Lampendocht; 6^3 Bund Lagerstroh , 2 !2 Pfund. — K° K« Kreisam.t kaiöach am i5. Iul, ,833. Stavt- unv lanvrechttiche ^erlauldarungcn. Z. 945. (2) Nr, ä653. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in Krnn, wird der Franziska Karun oder deren aükalllgen Erben mttlelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es hade wider sie bei diesem Gerichte Carl Zwever dle Klage auf Verjährt-und Klloschknerklarung der, zu Gunsien der Franzlska Karun, auf dem Hause, Nr, ZZ, ln der Capuctner-VorNadt, intabulirten Forderung des Zudrlngens pr. Zoo ft. eingebracht, und um Anordnung emer Togsatzung gebeten, welche tm Smne des tz. 16 a, G. O., auf den iH- October l. I., um 9 Uhr Früh, vor dies scm k, k. Stadt« und Landreckte angeordnet wurde. — Da der Aufenthaltsort der beklagten Franz«kka Karun und chrer allfalNgen Erben dltsem Genchte unbekannt, und well sie viellelchr aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu chrer Vertheidigung und auf lhre Gefahr und Unkosien den hierortigen Hof» und Gencktkakrokateli Dr. Blasius Ero« bath als Eurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache rack der bestehenden Ge^ nchikordnulig ausgeführt und entschieden werk den wird. — Franzlßka Karun und lhre allfalli-gen Erben werden dessen zu dem Ende erinnert, damlt sie allenfalls zu rechter Zen selbst erschn-nen / oder inzwischen dem bestimmten Vertre« ter ihre Rechtkbeh lfe an d^e Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und dtesem Genchte namhaft zu machen, und überhaupt «m rechtlichen ordc nungsmaßlgen Wege einzuschreiten wlffen mögen, insbesondere, ds sie sich dle aus zhr?r Verahsaumung entssehendenFolgen selbst belzus meffen haben werden. -> Vsn dem k. k. GtadtZ und kandrechte. Lalbach den 5. Iulz i8ZI. Anmltche Verlautbarungen, 3. 949- (2) Nr. iZo5l)!474. Z. M. Kundmachung des Eoncurses zur provisorischen Besetzung der bei der k. k. , llyrische » kameral-Gefallen - Verwaltungs^ Easfe zu kaibach erledigten Easseoft flzlers- Stelle. — Be, der t, k. Mpri' schen Eamkral-Glfallen-VerrvältunysiEssse i^ Laihach, ist dle mit dem Iahresgehalte von Fünfhundert Gulden C. M. verbundene Casse^ Offiziers < Stelle provlsorzsch zu besehen. — Zur provisorischen Besetzung d,efes Dnnfiplaz-zes w«d der Concurs bls Ende August i3Z3 eröffnet. — Diejenigen, welche d»ese Dienst-stelle zu nhalten wünschtn, und schon be, einem Cam?rol? Zühlowte, nner Eamcral« Gefallcnt Berrraltilngs-sasse, oder e;ner andern landes-fursilzchcz-z Eosse dltnen, haben ihre mu den M. Amts-Blatt Nr. 87. d. 20. Juli iL5).> 734 Beweisen der bisherigen Dnnsslnssung docu-wenNNen Gesuche, m welchen sich zuglelch über das Nationale, den Kcano, das Aller und sonstige Eigenschaften auszuweisen lst, ln« nerhalb der bestimmten ^rzst lcn uorgeschriebe-nen Wege an dle k. k. »llyrnche Eameral'^e-salleN'Verwaltungs'Eaffe zu leiten, wöbe» im Uebngen bemerkt wlrd, daß Jene, welche mcht schon be» emer landesfürstllchen ^affe dlknten, «ußerdem auch noch die mtt den Hofkammec-Decreten, cläo. Z. September und 17. December tstg, Nr. Z7Z44 und 523g5 vurgeschrte-bene Prüfung abzulegen, und sich über dle noch s^nst m diesen Hokoecceten geforderten Eigenschaften innerhalb obiger Zettfllst auszu-lve>sen haben. — Von der f. k. illynschen EglntzrallGefallen-Verwaliung Laibach am H^. Iull i333. Z. 9^7- (2) Nr. i5o. Treppelwegs - Licitations « Verlautbarung. Vermög Verordnung einer löbl. k. k. Landeskaudn-ection, ääo. H.)li. d. M,l. I, I. !5so, ist dem k. k. Naolgations-BaualMe Verordnet worden, üder nachfolgende Beschotl terungen des Zavestromes - Treopelwegs Mi-nuendo - LiettHttonen vorzunehmen. Zufolge dieser löbl. Verordnung wird sodann allgemem bekannt gemacht, daß am 2y. d. M. um die peunte Vormittagsstunde bei der löbl. Bezirks-Obrigkeit Ponovnsch, über dte Beschotterung des Treppelweges von Sälloch abwärts bls Gmdoule, für eine Lange oon 5oo Klaftern, für einen Betrag von i5o st., w:rd abgehal« ten werden. Ferners wird auch am nämlichen Tage bei der bemeldeten lödl. Bezirksobngkeit eine Mi-nuendo-Licttation über die Herstellung eines Uferdeckwcrkes ob Bt. Georgen, im Betrage pr. 348 st. 43 kr., vorgenommen werden. Am 2. August, Vormittags von 9 bis 12 Nhr, wird eme Mlnuendo-Licnatisn bei der löbl. Bezlrksobrigkeir Thurn am Hart über die Beschotterung des Treopelweges von Hu-devtlle abwärls in einer Lange von 6a Klaftkr, für einen Betrag von 28 st. 23 kr.; dann fü? die Bejchotterung bei Auen, für eine Lange von /z5a Klafter, pr. i63 ss. 45 kr.z ferners für die Beschotterung bei Plauschko, für eine Länge von 200 Klafcer, ftr. 65 st. z und fäli dte Beschotterung von Gmaina unter Gurg-ftld, für ein.» Lange uon :3Q Klafter, pr, ßc» fl. 45 kr., abgehalten werden. An 3. Augusts von 9 bis l2 Uhr Vors mittags^ wlvd bei der löbl« Bezirks^brigkstt Landstraß ebenfalls eine Minuendo « Licitatwn für die Beschotterung des Tr^ppelweges bei Franco, für eme Lange von 5oo Klafter, pr. i5o st. abgehalten werden. Am 5. August wlrd ebenfalls von 9 bis 12 Uhr Vormittags, und im erforderlichen Falle auch Nachmtttags von Z bis 6 Uhr, bei der löbl. Beznksobrlgkelt Savenstem über die Beschotterung des Treppelweges eine Minuendo« Ltcttatwn üdcr nachfolgende Orte abgehalten werden, als: von Ridmggraben abwärts bii Bablsob, für dte Beschotterung von 600 Klafter, pr. 2l6 st.; für die Beschotterung des Treppelwsges von Badlsob bis Steindrucken, für 5a Klafter, pr. i5 st.; für die Beschotterung des Treppelweges von Rarschach bis Meklmoutz-Graden,für ZaoKlafter, pr. 8l ß.z für dte Beschotterung des Treppelweges von ^chmartschna bls G'.mpel, für 200 Klafter, pr. 60 fl. Dle dießfalligen Lieitationsbedingnlsse kon< nen zwischen den Amtsstunden täglich emgesehen werden, wo jedoch die Hauptbedmgmß lst, daß jeder Licttationslustige vor dem Anfange der Limitation tln Vadium von lo o)c> zu erlegen haben wird. Es werden sodann alle Unterntt> MUNgslustige hlezu zu erscheinen vorgeladen. K. K. Navlgatlons? Bauamt Ratschgch «m l2. Juli i6Z5. 3> 929- (ZI Nr. ZZ2. Gtraßsn » Lieltations 5 Verlaut« barung. — Zu Folge löbl. k. k. Landes-bau-DlrectwnssVerordnung, vom Z. d. M., Nr. 1703 f hat dle hohe Landesstelle mit Ds< cret vom 2a. v. M., Z. 1247;, die Recons structlon der Brücke ua I^c)«;6Lk jenseits Do-brova/ an der ersten Ahchellung der Wlsnse Straße zu bewilligen und zu befehlen geruhet, diesen Bau im k«cttatlonswege auszuführen. —« Dlesemnach wlrd d«r dleßfalllge Mlnuendo^His cuatwn am 24. d. M., in d?nen vormtttagi« gen slmlßstunden beider löbl. k. k. Bezzrks-obrlgkett Umgebung Lalbachs abgehalten w«k< den, und hlezu alle Unternehmungslustigen, mit dem Bemerken höflichst eingeladen, daß dle Maurer- und hsnolangerarbeit mit 67 st. 29 U2 kr.; das Msurermaterlale mtt nß ss. Ja kr.; di? Zlmmermannsarbelt mit 66 fl, 38 kr; das Zzmmermannsmacerlale mit l55 ff. 3) Y2 kr.; somlt der ganze Bau mtt 426 st. 35 NZ kr., wlrd ausgerufen werden, «n> daß dle Gau-Demse und kuttationbbzdingnllfe bk'. der genannten löblichen Bezlrkbobngkiit und be» blessm straffen-sommlffartate, saw» «uch der Bauplan ungesehen Gerden kann, m 735 denen gewöhnlichen Amtsssunden zu Jedermanns Einsicht vorgewiesen werden. — K. K. Straßenbau - Commissariat Lachach am n. Iull i35Z. vermischte Verlautbarungen. Z« g52. (2) Nr. 46,47. Minuendo - Verhandlung.' Von der Inspection der kramerlsch-ssan« bischen Realitäten, wird zur Ueberlassung der sonseroaNonsardnten pro l6Z3, welche für das Pogcuschnig'sche HauS m der Kalendergaffe zu Lachach auf 72 ft. 9 kr; für das Ballt haus in der Gradlsch,-Vorstadt zu LalbaH «ber auf lg st. 25 il2 kr. buchhalterisch veranschlaget sind, am 27. d.M., Vormittags »on !l bis l2 Uhr ,m deutschen Hause zu LiN-bach^ im Amlßlokale des k. k. Bezlrkscommlffa« nates der Umgehung Lachachs eine Mmuendo, Verhandlung aftgehalcen werden, wozu man sämmtliche Nnternehmungsiustzge m«t dem Anhange einladet, daß sowshl die Bau Demlen «rl< die ?,cttatwnsbedingmsse ln den gewöhnlichen AmtßNunden auch vor der Verhandlung eingesehen werden können. Lachach am 16. Juli i8Z3. Z. 9Z7. s^^ Nr. Ü67. Edict. Von 3öm s. k. Bezirksgerichte der Staats« Herrschaft I.ick wird hiemu kund gemacht: unoe gelegt werden, sind folgende: — 1.) Der Unternehmer verbindet sich, dle Betterfordevnlffe für dle >n den genannten Kreisen aufgestelZte k. k. Gränz-wach-Mannschaft, ^welche lm Grätz?r Krelse aus ilner Compagnie von 299 Mann, und lm Clllier Kreise aus emer Compagnie uon 2O0 Mann besteht,) im Wege der Miethe m dle Postl^ rungen, welche denselben werden bekannt gegeben werden, ln der für jede bekannt gemüchle Anzahl beizustellen. WclcheAnzghl ant Rücksicht auf dle Kranken» und Arrestzimmer, dann mu Rück^ sicht auf dte verhelratheten Individuen / über den erwähnten Stand der beiden Compagnien erforderlich seyn, oder ob und bis für welche 'Zeü em Abschlag, der bet emer Compagnie dcn zehntm Thnl nicht übersteigt, eintreten wlrd, wird dem Unternehmer nach dem Abschlüsse des Vertrags bekanM gemuckt werden. »-^ Dle ^ahl d?r Pozurungen, lhre Standorte Uno dze B'ärke der Mannschaft, füc jede der-ftlben können Aenderungen unterliegen. »^ 2.) Dl? erforderlichen von dem Unternehmer bnjuschaffenden Betterfordernlsse sind: — ^. Bsttstatcen V3n weichem Holz, und zwar: — 2.) einfach?, jede für eine Person; d.) dovvel-te, jede für zwei Personen. — Von letzteren dürften für die Compagnie im Gratzer Krelse he»laufig 20, und für jene im Clllier Kreije bnlaufig 2Z erforderlich sein. Die einfachen Otttstätten müss 5 g Schuh lang, 3 Schuh ^reit, 2 Schatz ^ Zoll hoch, und mit Köpft, Fuß- und ^ettenwänden versehen sein. Dze dopoelten Bettstatten unterschclden sich von den einfachen nur dadurch, daß sie v,er Schuh breit sein müssen. Auch lst der Unternehmer verbunden , einfache Bettstätten, wenn es gefordert w.-rden sollte, gegen doppelte, und umgekehrt m,t den dazu gehörenden Erfordernissen auszu-, tauschen. — Z. Ttrohsacke uon Rupfen-Lem-wand, wovon jedes Btück für'einfache Bettstätten 2 3^4 Wiener Ellen lang und 1 1)2 Ellen brelt sein muß. — ^!. .Koofpölsscr von fasten ungebleichten Zw-ltich, wooon jedes iVlück für einfache Bettstatten i 1^2 Wiener Ellen lang, und ^2 Eüen bre«r zu sem hat. — Die Gtrohsacke und Kopspöjster müssen mit frischen^ remen Stroh gefüllt sem, wozu für jcden Btrohsack sammt Kopwolfter eine Scroh-menge von 3c> Pfund zu verwenden ist. Nach Verlauf eines jeden Vierteljahres »st das abgelegene Stroh auszuleeren, und mtt frischem in derselben Menge zu ersetzen. — O. Lemlü-cher von starker gebluHter Leinwand, wooo^ jedes Ntück für emfache Bettstätten drei Wiener E'llen lang, und 1 N2 Wiener Ellen breit sem muß. Fär jede Bensuwz müssen fortwahrend zwel Glücke in Verwendung stehen, und zum Wechsel zwel andere Blücke vorräthzg gehalten werden. Die Lemtücher dürfen bloß der Länge nach, und zwar me mit mehr als emer Naht versehen sem. — T. Sommerdecken von Schafwolle für jcdes Vett eln Stück. Bei eln-fachen Betten muß jedes stück 2 Z^ Wiener Elttn lang, 1 N2 Ellen brelt, und wenigstens ^ij2 Pfund schwer sem. Dieselben werden un Sommer zur Bedeckung benützt, und zm Winter unmittelbar auf den Strohfack gelegt, siz stehen daher das ganze Jahr ,m Gebrauche. Endlich — 1^. W-nterdecken von gleicher Be-schaffenhett mit den Bommndccke>v, jedoch mehr wollig und dichter glwebt. Jede solche Decke für ein einfaches Bett muß wemqftens 10 Pfund schwer sem. Diese Decken werden nur oom ersten Beptember blS Zl. Mai benützt. — Dieselben Bestandtheil? von decseibsn Qualität müssen auch für dle dovoellen Betts stätten abgessellt werden, nur müssen solche Mit Ausnahme der Kopspötttcr nach Maßgabe der doppelten Bettstätten breiter, dle Kopf-Polster sber nach eben dlcfem Maßstabe langer als del den einfachen Bettstätten seln. Zur Füllung der Stl-ohsacke und Kopfpölster für dop^ pllte Bettstätten muß eme Strohmeng? von 40 bis 45 Pfund für jede Bettstatte verwendet werden. VM von dem Unternehmer gelieferten (Z. Amts-Blatt Nr. 87. d. 20. Juli iSZZ.) 7Z3 Vettsrforberniffe muffen bsi der ersten Abssel-lung ganz neu und ungebraucht sein. Ucbri-gens nnrd gestaltet, auch Anbote zur Belstsl» lung von eisernen Benssattsn zu MÄchtN, w?lch? yoükommen entsprochen müssen, und wo, von dem dießfälllgen Anbote dze Beschreibung beizulegen ist, — 3.) Der Unternehmer hat überhaupt zu sorgen^ daß die Betterfordernlsse »n emer den angenommenen Mustern entsprechenden Beschaffenheit beigefteLt werden. — D»e Erneuerung und Ausbesserung der Bitten oder einzelner Acücke «st, so oft Las Bedürfniß entweder durch natürliche Abnützung odsr aus tmem andern Grunde eintritt, und die Vornahme derselben gefordert w»rd, von bem Unternehmer zu besorgen. Geschieht wahrend der Vertragszeit eine Aenderung m den Pos Mrungen, oder in der für dieselben angensni-menen Anzahl an Mann chaft, ss ist der Un« ternehmer verbunden, dle Beisteliung oder Uebertragung der Bettgeräche, wze sie hze neue ElNthsllung fordert, bewerkstelllgen zulassen. — <^<) Wid der system,sine Gland der Mann» schift vermehrt/ so hat der Unternehmer, nach' dem zhm dls Vermehrung, wenn ßz bez emer Eompagm? 2i) Mann Nlcht überschreitet, sinzn Monath und wenn sie starker ist, zwei Monas Näle vorhmnn bekannt gegeben wurde, dle Betterfordernlffe für den Zuwachs in der nam« lichen Beschaffenheit gegen den bedungtnsn Zins ssglelch nach Verlauf dieser ein« und rück« sichtlich zwciMonstllchen Frist herzustellen. «°» 5.) Wenn wegen vorübergehender Ereignisse ein Theil her Betten unbenutzt blecht, sowlrd dem Unternehmer von derjenigen Zahl Betten, welche zum Gebrauche bereits beigestellt rvur-den ^ bis zu dem Zeltpuncte, nut welchem em 3hell derselben als vorübergehend unbenutzt an den Unternehmer oder dessen Bestellten zurückgestellt wird, der volle Mlechzms entrichtet« Nach der Zurückstellung nnrd als Entschädigung der Zinsen vom Kapttale und der Kosten der Aufbewahrung der uon ihm bereit zu haltenden Stücke «« dem ersten Monate d»e Halfle/ während der folgenden M'nate aber ijlQ des bedungenen ganzen Mlechzmfes für dle entbehrlich gewordenen zurückgestellten Gtü. cke gezahlt. Dte Verwahrung der außer Ge^ brauch gesetzten Gegenstände, und insbesondere der Wnuerdccken, wahrend der von deren Verwendung ausgeschlossenen Monate liegt dem Nnternehmev ob; es hat jedoch hierbei dn Mit-Werrz durch einen von der Cameral-Bezirksbe-hörde zu bezeichnenden Beamten einzutreten« Als Zettpunct der Zurückstellung hat derjenige Tag zu geltsn, an wßlchem dßm Unternehmer oder seinem Bestellten die Entbehrlichkeit eines Theiles der Bsttgeräthe yonder Btznksbshörde bekannt gegeben wurde. Uebrigens iol! die Zahl der Betten, welche wegen vorübergehen-den Nichtgkbrauchs zurückgestellt werden, den achten Theil ber nach Erfordernd abgelitferten Betten nlcht überschreitkn. — 6.) Der Unter« nehmer hat dn Verbindlichkeit, jeden Stroh« sack und Kspfpolsser jährlich einms! waschen zu lassen, ohne daß dle Mannschaft d,zse Erfor, derntsse m der Nacht entbehre. M>t dem Beginnen eines jeden Monats sind die Betten mit gewechselten gehörig geremigten Leintüchern zu vsrschen. D»e Decken sind aü? Jahre emmalzu waschen. Ist sine Decke in der Art verumei« nlget, daß dle Nothwendigkeit des Walkens erkannt werden sollte, fo hat der Unternehmer das Walken zu besorgen oder eine neue Decke be,zustellen, und hiebti zu sorgen, daß die Mannschaft wahrend der Reinigung der erfore derllchsn Bedeckung»» der Nacht nichl entbehre. In den Krsnkenjimmern hat der Untermhmzx dle Remigung der Bettgerathe fo oft vorzu« nehMen, als dieß gefordert wird. Sollte der Unternehmer wünschen, dsß die Reinigung der Bntgerathe und dle Fügung der Strohsäcke und Kopfoölster mtt Gtroh durch Bestellte der Camera!,Gefällen-Verwültung auf seine Kosten besorgt werde, so wnd man dem Wunsche des-selben zu entsprechen bedacht sein. D»e Kosten dsr Besorgung dieses Geschäftes werden von der monatlichen Bezahlung m Abzug gebracht. «« 7.) Dem Unternehmer wnd d»e Versicherung ertheilt, daß man die Mannschaft zur mö^llch« ften Schonung der Bettgerathe mit allem Nacht drucke anweisen, kemen Unfug !n der Benüji zung derselben dulden, und die möglichste Sorgfalt 2uf den ordnungsmäßigen Gebrauch verwenden werde. Die durch gewöhnliche Benützung entstandene Verschlimmerung tragt der Unternehmer. Dle von der Mannschaft durch Muthwlllen oder durch ungewöhnlichen Gebrauch an den Bettgerä^hm verursachte Beschädigung ist von dem ^chuldtragenden angemessen zu vergüten. Für jedes zum Gebrauche übernommene, durch die Schuld der Mannschaft abgängige oder ganz unbrauchbar gewor-dene Stück wird dem Unternehmer eine ange» messenz Vergütung gelastet werden. — 9.) Dze Beurtheilung der vertragsmäßigen Beschaffen? heit der Luferungsobjecce geschieht von dem Compagnie» Commandanten oder dem hierzu beauftragten Bezirksleiter. Die angenommene Lnferung hat sich der Unt'-nchmer bestätigen zu lassen. Gegen die Zurü.^.veisung der Lieferungsgegenstände steht dem Unternehmer die /3g Berufung an die Bezlrksbehorde offen. Bei der von derselben zu pflegenden Verhandlung wird, so weit das Gutachten von Sachkundigen nach Beschaffenheit der Streltftage erforderlich ist, der Befund zweier unbefangenen beeideten Sachverständigen, deren einen das Compagnie-Commando, und den andern der Unternehmer vorzuschlagen hat, emgehohlt, und :m Falle dieselben verschiedsner Ansicht wären, bestnmnt die Bezirksbehörbe von Amtswegsn einen drits ten Sachverständigen. D;e Ansicht, welcher derselbe bettritt, hat der zu entlassenden Entscheidung zur Grundlage zu dienen. Ein gleiches Verfahren hat überhaupt bet der Entscheidung der Streitfragen, welche sich über die Art der Erfüllung des Vertrages oder über die vom Staatsschatze zu leistenden Ersatz? ergeben/ und zu deren Beurtheilung Sachkenntnisse erforderlich sind, zu gelten; jedoch mtt dem Unterschiede, daß 02s Gränzwach < Compagnie« Commando in den Fallen, m denen es sich um andere Fragen, als um die Zurückweisung abgestellter Bettgeräthe handelt, kein Eckenntmß zu schöpfen hat, sondern daß die Verhandlung von der CamerallBezirksbehörde zu pflegen und zu entscheiden ist. Gegen den Ausspruch der Letztern kömmt dem Unternehmer die Berufung an dle Landes-Camerall Gefallen-Verwaltung zu, gegen die Kntscheidung dnser findet tzber eine weitere Berufung nichr ^Btatt. — 9.) Die von dem Unternehmer verabredete Miethe hat nach vier Wochen, vom Tage der Bekanntmachung der von der hohen k. k. allgemeinen Hof« kammer ertheilten Bestätigung an gerechnet, in Ausführung zu kommen. Von diesem Zeitpuncte an hat der Unternehmer für die Liefe« rung, Erhaltung, Reinigung und den Wech-sel der Betterfordernisse zu sorgen. — 10 ) Der Unternehmer hat in den Orten der Camera! - Bezirksbehörde, welche die ökonomischen Geschäfte der Gränzwache leiten, Bevollmächtigte zu bestellen, mit welchen diese Behörden in Abwesenheit des Unternehmers in Beziehung auf die Ll>'ß ungsangelegmheiten die erforderliche Verb,ndung erhalten können. — «!.) Zur Sichcrstellung für die Erfüllung der Ver» tragsverbmdllchketten räumt der Unternehmer dem Staatsschätze das Pfandrecht auf die beigestellten Bcttgerathe ein, worunter auch dies jenigcn begriffen bleiben, welche nach der im fünften Adsatze enthaltenen Bestimmung als vorübergehend unbenutzt in die Verwahrung dcs Unternehmers kommen, und unter der Miethsperre eines Gcfällsbeamten zu halten sind. Der Unternehmer hat überdlcß eme Eau-tion von 140a fi> für die Sichersiellung der ganzen Beisiellung, und von 6aa ss. für die Beistellung im Cillier, und von 800 fi. für die Beistellung im Grätzer Kreise in Conventions« Münze, entweder im Barem, oder mit verzinslichen Staatsschuldverschreibungen, oder durch Hypothekar - Verschrnbung unter Ausweisung der gesetzlichen Sicherheit zu leisten. — 12.) Dle Auszahlung des Mlethzinses wird nach der Anzahl der geforderten und wirklich beigestellten Bettvorrathe tagweise auf die Dauer der Benützung berechnet, und kann in Grätz, Marburg oder auch in Eilli bei der betreffenden Cassa erfolgen. Ueber die contract-mäßig beigestellten Betterfordernisse wird dem Unternehmer von dem Compagnie-Comman« danten eme Empfangsbestätigung ausgefolgt, von welchem Tage an der Anspruch auf den Bes zug des dafür entfallenden Miethzinses für denZ selb«n erwachst. — l3.) Der Vertrag hat neun Jahre zu dauern. — lH.) sollte der Unters nehmer die Ausfertigung des Vertrages verweigern, oder mit der Lieferung wenn auch nur zum Theile im Rückstände bleiben, oder nicht vertragsmäßige Gegenstande liefern, oder dle Reinigung, Erneuerung, Verführung der Betterfordernisse; die Füllung nut Stroh, oder überhaupt eine der von ihm übernommenen Verbindlichkeiten gar nicht oder mcht m der be-dungenen Art vollziehen, so ist die k. k. Came« ral? Gefallen « Verwaltung berechtiget, nach eigener Wahl auf dessen Gefahr und Kosten entweder die noch nicht gelieferten oder mcht vertragsmäßig beigestellten Betterfordernisse in beliebiger Menge beizuschäffen, und die von dem Unternehmer nicht erfüllte Leistung vollziehen zu lassen, oder den Vertrag für ganzlich aufgelöst zu erklären, und sich für die durch diese oder jene Maßregel entstandenen Auslagen und Nachtheils sowohl an den zum Pfande dienenden Gegenständen als auch an der Caution und an dem übrigen Vermögen des Unternehmers zu erhohlen. — i5.) Die mit der Vollziehung des Comractes beauftragten Behörden sind berechtiget, alle Maßregeln zu ergreifen, welche zur unaufgchaltenen Erfüllung des Vertrages führen ; dagegen steht dem Contrahencen der Rechtsweg für alle Ansprüche offen/ welche er aus dem Vertrage machen zu können glaubt.. — 36.) Du Bectgerache, welche zum Gebrauche der Gränzwache beigestellt werden, müffni nnt einer kennbaren Farbe oder Brandzeichen des Unternehmers versehen seyn. — 17.) Dlc Caution muß längstens binnen acht Tagen nach dem Contractsadschlusse geleistet werden. — 18.) Der Ausrufspreis für diese Unternehmung tst auf den Betrag von einem Kreuzer Conventions- 74o 'Mün^e für jeden Tag und jedes einfache Bett festgesetzt. Für jedes dovpclte Bett wird eine um zwei Fünftel des für jedes einfache Bett bedungenen Betrages höhere Gebühr für jcdcn Tag geleistet. Die Abminderung kann in beliebigen Bruchtheilen geschehen. Die Unternehmung wird Demjemgen überlassen, deffcn Preisan-bot für den Staatsschatz als der vortheilhafteste sich darstellt. — !y ) Dle Unternehmungslustigen haben vor dem Begmnen der Lmtation e'.n Angeld in dem Betrage,, welcher dem Gerten Theile der im §. il festgesetzten Caution gleichkommt/ bar oder in verzinslichen Staats-papieren nach dem börsemäßigen Course des Tages gerechnet, der Versseigerungs-Commission zu übergeben, welches Angeld jedem Mltllci-tanten, deffcn Anbot unannehmbar befunden wird, sogleich nach beendigter Luitation zurückgestellt, von den übrigen aber zurückbehalten, und Demjenigen, welchem die Unternehmung -überlassen wird, seiner Zeit in die zu leistende Vertrags-Caution eingerechnet werden wird. — 20.) Der Bestbieter wird durch di^. Unterfertigung des Versteigerungs-Protokolls ver-bmdllch; dagegen tritt die Verbindlichkett des Acrars erst von dem Augenblicke ein, als die hochlödliche k. k. allgemeine Hofkammer das Ergebniß der Versteigerung genehmigt haben wnd, welch? Bestimmung man dem Bestbieter in der kürzesten Frist bekannt machen wird. — 21.) Der Unternehmer hat alle auf die Con-lrcns-Errichtung bezüglichen Kosten so wie überhaupt alle Dtampelgebühren aus Eigenem zu bestreuen. — 22.) C's wird auch gestattet, Anbote mittelst versiegelter schriftlicher Offerte zumachen. Diese sind uon außen mit der Ueber-schrlft : „Anbot für die Lieferung von B ctte rforde rn ;sse für die steiermar-fisch? Gränz wache lm . . . . . .^ (hier sind die Kreise anzusetzen), zu bezeichnen, und sie müssen vor dem Zeitpuncte, mit welchem die Versteigerung nach der im Eingänge erwähnten Bestimmung beginnt, in dem Bureau des Vorstandes der steiermarkischcn vereinten Cameras Gefallen-Verwaltung zu Gratz überreicht seyn. — Auch in diesen Offerten ist sich genau nach den vorausgegangenen Bedingungen zu richten, und der angebotene Preis (tägliche Zins) muß bestimmt in Ziffern sowohl mit Zahlen als mit Worten ausgedrückt'seyn. Auf ein schriftliches Offert, welches Ncöenbedingungcn enthält, wird keine Rücksicht genommen, sondern dasselbe als nich: vorhanden betrachtet werden. — Unmittelbar nach der gepflogenen mündlichen ^icttation wird vun der Versteigerungs« Commission zur Eröffnung der versiegelten Offerte geschritten, und das Resultat m das Versteige rungs - Protokoll aufgenommen werden. Dem schriftlichen Offerenten wird nur dann der Vorzug eingeräumt werden, wenn sich der schriftliche Anbot vortheilhafter als der Erfolg der mündlichen Versteigerung darstellt. Bei ganz gleichen Anboten wird man dem Erfolge der mündlichen Licuatwn vor dem schriftlichen Of§ fene den Vorzug geben. Auch der schriftliche Offerent bleibt von dcm Augenblicke der Ueber-reichung des Offertes verbindlich, dagegen für das Aerar die un §. 2a ausgedrückte Bestimmung gilt. — Ucbrigens ist^jedes schriftliche Offert mit dem im §. lg bestimmten Angelde oder einem Ausweise, das es erlegt fsi, zu belegen, auch hat der Offerent semen Aufenthaltsort, so wie Nameu und Character genau zu bezeichnen. — Von der k. k. steiermarkischen vereinten Cameral, Gefallen-Verwaltung, — Gray am 5- Juli iL3Z. Vermtschts Verlautbarungen. Z. 933. (5) Nr. 1257. Edict. Von dem vereinten Aeznfsgsrichte Münken« dorf wlcd hiemit bc^nnl gemacht: Es sei üdec Oinfckreiten der löbl, k. ?. Kammttpcocuralur, in Vertretung dcs l. t, P>,ovinz!a!fondes/ zrider Tho« mas Pcimüschitsch von Slein, wegen in Folge Ncc^eUeÜ vom 2Z, September »LZ?, schuldiger 38 ft. l5 ljch kr. sammt Nedenüelemcttchtetten , mit B^« fchno des boctlaolichen k. t. i2tadc. uno Lantrech« tes vom H5. Juni i633, Nr. 4Z65, die executivs Feildietunc; des, 2öm Trccucea Thomas Pnmc» fchitsch gehörigen in der lHtadt Slein/2,,^ Nr. 67, Negenden Hauses sammt Gememanthzil und sonnigen An- und Zugchör t,e;riN,get, diefts Bezuksgericht ad?r- mil Zuschrift vom 25. Iurn d. I. um Lelen Bornahme ersucht worten. Es w«r3en demnach zur Vornahme dieser FeUbietung hlemit die drel Ta-zsahungen auf den t). August, 5. September und 7. October i633 jedcsmalFcüy von 9 bis 12 Uhr, i^i I^uca Stein, in tem z« verHußernden Hause m t dem Nei^tze anberaumte daß diefe Realität cet oer drillen Tagfatzung, falls sie bei der etsien oder zweiten nickt trenigsiens um den gerichtlich eldadentn Schähunqswerlh pr. Hlä fi. 35 kr- an Mann gebracht werden könnl«.. auch darunter zugeschlagen werden H, r:e. Die Üicttülionsbedlngmsse, verlnöge welcher unter an2srn jeder Mitbienr zo o^u des S4äz. zungsmertbes als Vadium zu han>)en der^ Licita« tions-Cclmmisuon am Tage oer Lic'tation da? zu erleaen haben wird/ können täglich- zu den gewöhnlichen Amtsstunden hierorts eingesehen ,rerd. (5) Rr. il5g. G d i c t. Alle Icnc, welcke auf den Verlaß des zu Zilklach verftoidenen Ganzhudlerö Johann Robaß, sus was '.minel für elnem Äeches^sunoe Nnfprü» che zu stellen vermeinen, haben solHe den-i. August l. I., Vormlctagv um g Uhr, in hiesiger Ge-rlchtstanzlei so gennß anzurneloetl unl> rrchlsgellend darzuthun, witclgenö sle dle Folgen dts §. 614 d. G. B. sich selbst zuzusckrewen yadesl werten. '. ^ Vereintes Beznksaerichl Mlchelstätten zu Krainbucg den 8. Juli i335. Z. gbo. (l) Just. Hir. i2v3. Edict. Me Jene, die bei dem Verlasse des zu Pehs VflsiZldenen Martin Nulschitlch, aus was immer für e'mem Rechtsgiunde elnen Anspruch zu maGen heceHtlgec zu seyn glauben, haben seiden bei der dießfalzb auf cen 2. Augutt !. I./ Früh 9 Uhr, hier. ämttcw bestimmten Tagsatzung jo gewlß anzumel« den, WlüNgenA sie sich die Fulgen Lsö §. 8,4 b. G. B. selbst zuzuschreiben haben. Bezirtsgericht Weixelvelg am 5. Juli lL?3. _.__^_"___ ^" Nr« 796- E 0 n v 0 c a t i 0 n« Vom Bezirksgerichte zu Landstraß, Neustadt« lll Kreises, n?n2 hiemit vctannt gemacht: Es fe) Iolsph Küvatsaitsck ( ,5ol!ericfH) am l5. April, vnd dessen Weib Maria KooatfHttsch 2M 9- Mai ,35Ä, gewesenen Rsalicatendesißer in der Htadt LanLjicah, gestolden: daber wer«en asse Diejeni» g«n, welche auf diese Verlasse aui was immer für einem Grunde einen Anspmch zu hadea vee» meinen, hiemit auf^-folöert, solchen bei de? am 2o. ,u!i ,65), Vor'inltaqS um Vee!» sorger und für ?tNe, die sich aus dec Bibel erbauen und über ihre Pstichten belehren wyllen. gl. 9. l^inz, 3827. 2 fi. 2o kr. Sailer, Himmels-Balsam für verwundets Chcilten'Herzen i oder oenrailllch« Bitlsn, Klagen und Seufzer zur ichmer^hafle» Mune« Gonei in verschiedenen Bedrängnissen des Lebeni, sammt gu^ lem Rache und Tro'l« osn ihr. Lmz , »8Zl. 24 tr. Pillweln, Samwenkörner des Christenthums , oder d e heiligen Märtyrer, In zwei Th«l> leN. Nach ben ältesten un» bewährtesten Urtundsk bearbeitet und mit den nöthigen Erläuterungen y»r« sehen. Linz, »62Ä. 1 fi. Rechberger, G., Anleitung zum geistlichen Geschäflsstyl in den ossreichijchen Stascen, mit vielen Beiipielen. Vorzüglich für Seelsolgkl. Fin,fl< vermehrte Auftag?, gf. 6. Linz, 1626. i si, 3a kr. Reichenbesger, (Domherr/ Reglerungs- ralh, tt. n.) Vlbouungsbuch für Kranke und Sl«l« bende. Allen Seelsorgern und Krantenfreunvin gt« widmet, Zweit« verbesseil« Ausiage, Linz, »22«, l fi. 24 kr. Paur, I. V. / Liturgische Blatter/ oder kurze Anreden, EUälNerungell, Gehetz, die Admi. nistrirung der heiligen Sacramente, wie auch ande-rer liturgischer Handlungen um ss erbaulicher zu machen. Linz. ,8l6. 3a ke. Paur/ I. V./ kurze Volkspredigten zu? Beförderung em«l reinen Gloudens- und Sitl?Nl lehr« auf die Sonn ^ und Festläge des katholischen Kirchenjahres. 2 Theile. Linz, tülH. 5 fi. Nußer/ kurze Predigten zum Früh-Got- teSbienst« auf aUe F°. Ueber eheliches Glück und über Erzich'ing und llslisfrichc del Klnder, iu>' Brautperfotte?!» ^MH ,8l6. 24 kr. Höfer, der blaue Montag, oder Anlei« lUüg zu einem versünsciHe!-- ,üi? r,rgnu.',feü hzuiji» chen Leben, VcherZ? l:n? H ^^.'iu^a-"'. Lm^. 56 kl. Büchlein, das goldene, oder Anleitung^ durch Ausübullg b«l D^u^th ;uc cyrütll,^.^ Vo3< keNwenheit zu gelangen. Aachen, ^322. drosch. ^^ kr. Conrav Berger, der ehrenwerthe Land-many. Ein umerhal«ndes und beehrendes Lcssduch. Iz«H, ,bZ3. brolch. 45 h°, Klims uno GuiUivers wunderbare Reisen, fÜ5 Jung und ?ll«, hllgusgkgeben V0!l K. Lapys, Slralsuud, »832. b,sfch. 4ä kr. Poppe, Vl-. I. H., das Perpetuum mobile und die Kunst zu fliegen, zwei der merkwürdig» sten und fchwelsten Ptsbleme der praktischen Mecha« nik, Für Jedermann faßlich da?g?N?lN. Mit drsi Sliiulaffln. tübingen > i832. brosch. 54 kr. Geiger, die Krankheiten und Feinde dsr Ox'lbäume n?hst ben von d«r Eviohkung »rp?oblen Mitteln erstere zu heilen und letztere unschädlich ;u mache» und zu venilZW. Ejn sehr nützliches Hüls,-buch für Freund« der Obstbünmzucht. chte y,rbesserte Httfiage. MünchtN/ »bZ2, t5 kl, hresch.