Imts-WMBlatt zur Laibacher Zeitung. 1^ 100. Dinstag ve« 22. NuKust 1843. «5udernial - V^erlautvarungen. Z. ,266. (i) ^ Nr. 166.9. E u r r e n o e des k. k. illyrischen Guberniums. Seine k- k. Majestät haben nnt aNerhöch: stem eabmtlsichreiben vom ,9. Mai »845 an« zuordnen geruht, daß die E'werbsteuer, so wie dlese Abgabe lm laufenden Jahre l6^3 bestanden hat, auch für das nächste Verwaltungs-iahr ,8^^ ausgeschrieben, und in derselben Art emgehoben werden sol'. — Dlese allerhöchste Entschließung wird ,n Folge hohen Hofkanzlei' Erlasses vom 7. v. M., g. z656» , nnt dem Be» m«rken zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß d,e Bezirks'Ohtinketten unter Elnem mittelst de« k. k. Krelsamter angtw>cftn werden, d>e srwerbstcucr, so wie sie im gegenwärtlgcn Iah» re bestanden hat und noch bcst>ht, auch für das Verwallunglljahr i6/,4 in halbjährigen?ln-licipat - Ratm einzuheben und <»uf die gewöhn-l,chc Art abzuquittnen. — Laibach am 4. August »643. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welspe» g, Naitenau und P rlm ü r, Vice - Präsident. Joseph Eduard Frech. Pi nv v. ^ riede n t t) a l, k. t. Gubernialralh. I. 1372. (3) "^ Nr7l685? Concurs - Ausschreibung. An der Mllsterhauptschute in Innsbruck »st die Zeichvungögchilftnstcllc mit dem Gc« yalte jährlicher'Zwcihundcrt Gulden C. M. n, Vrlrdigung ^kmnmcn. — Zur Wiederbe-seyung dle,cr Stclle wird iu Fol.)e hohen Stu-dlcnhoscommlssi^n^Decrctcö vom 5. d. M., Z.^50^, der ümnurä «usgescl>rie^n, und am 9. November d. .>. zu In:,öbruck, Wien, Gläh, Prag und Üaibach abgalten ircrocn. Dieje. nigen, welche sich um dieselbe bewerben wollen, haben sich daher bei der betreffenden Normalhauptschuldirection zu melden, und derselben ihre vorschriftsmäßig und mit glaubwürdigen Zeugnissen belegten Competenzgesuche zu übergeben. — Innsbruck am 2l. Iull I6l3. — Vom k. k. Landesgubernium für Tyrol und Vorarlberg. Joseph GrafSarnthein, k.k. Gub. Secretar. iKrelSanltllche ^erlautvarungen. 3. 1377. (3) Nr. 9333. Verlautbarung. Mit hoher Gubcrnial» Verordnung vom 20. Juli l. I., Zahl 17096, wurde zur Anschaffung der, für das vereinte Gurkerund La-vanter Pricsterhaus ^ro 19'l^ erforderlichen Materialien und sonstigen Erfordernisse, so »ie wegen der Wäschcreinigung die Minuendo-Li-eitation einzuleiten augeordnet. — Die Erforder« nisse bestehen nebst dcn ?lusrufspreiscn in Folgendem: i)350ENen ^ breites eingelassenes schwarzes Tuch, pr. Cllc ^ 2 fl. 21 kr. - 2) 200 ßllcn 5/, breiten schwarzen Perkan, a 3l kr. — 3) 2^l0 (5!len Tatarbmden, die rothen Streife echtfarbig, pr. Elle 5 ltt kr. — 4) 60 Stück 1 Elle lange rothe Malilclschlingcn, cchtfarbig, 1 Stück pr. 10 kr. — 5) 60 Stück echtfärbige Olioenkllöpfe, ü 2 kr. — 6) 90 Paar schwarze Sockcnstrü'mpfe, 1 Paar ä 55 kr. — 7) 86 Paar schwarze Diixerstlümpfe, 1 Paar a l fl. — g) l70 Paar lvrißzwirncne Männerstrümpfe, 1 Paar u 5'l- kr. — 9) 173 Stück blaue leinene Sacktücher, 1 Stück 5 2'l- kr. — 10) 520 Ellen 1 Elle breite weiße Lcderleimvand, pr. Elle a 21 '/, kr. - 11) 8O0 Ellen 1 Elle breite hans'reistenc Hauslemwand, pr. Elle ö 2l '/4 kr. — 12) W Ellen l Elle breite dun-kelblaue Hauöleinwand, » 23 kr. — 13) 60 "86 Man pränumerlrt auf b,ide Theile bieseS zweit,« Bandes bis zun l5. November d. I. dmch Voraus« bezahlu,ig usn 2 st. 25 kr. M. M., wo bann längstens Anfangs December das schon jetzt unter der Presse befindliche Buch, (welchem auch die Namen der Heilen Plälmmeraliten beigedruckt werden), Herausgegeben wird. Auch sind von dem nämlichen Verfasser noch zu haben: Der Amtsschreiber, in 2 Banden und 4 Theilen , um 5 fl. ilO kr.; wozu d«e neuesten und Stämpeloorschrifltn im Supplementbandchen demnächst nachgetragen werden. Vom Amtoverwalter, l. Band in 2 Theilen , um 2 fl. qo kr. Der Rechnungsführer, in 4 Theilen, um <0 fl. Der Forstbeamte und Nevierjäger, um 2 fi. In der Dgna? Edlen v. Aleinmayr- schen Buchhandlung ist zu haben: Walzer von Johann Strauß. Für das Pianoforte allein ... 45 kr. „ „ ^ zu ^Händen 1 fi. 15 „ , „ „ „ und Flöte . . 45 „ .. die Flöte '........ 20 . ,, „ Guitarre.......30 „ ^ „ Violine pud Pisnoforte . . 45 „ Das gesetzliche Verfahren . bei Verlassenschafts-Abhandlungen auf dem Lande. Mit sämmtlichen in Verlassenschafts - Gegenständen bestehenden Normen dargestellt, und durch sehr zweckmäßige Formularien fast über jeden einzelnen Fall und alle möglichen Beispiele erläutert, mit Berücksichtigung dcö neuen Stämpel- und Taxgesctzes für die der Stämpclvfticht unterliegenden Eingaben oder Ausfertigungen, sammt Abhandlungs - Verfahren, sowohl bei Collegialgerichten wie auch auf dem Lande. Für Richter, Beamte und Geschäftsmänuet herausgegeben von H? I. Kcho^f gr. 8. In Umschlag, br. Grätz. 18^3.2 fl 40 kr. DasGeheimniß des Taschenspielers. Ein Wegweiser für alle jene, welchen es darum zu thun ist, die angestaunten Ta-/chenspielerkünste der neuern Zelt zu durch. blicken, oder auch zur Belustigung einer Gesellschaft darzustellen 1 fl 20 kr o^ Joseph Ellinger's Handbuch des österreichischen Civilrechtes. l. öleferuna. das Personenrecht. 1st. teo Grafen von Thurn, die Stellung der Slooaken in Ungarn. 36 kr^ W. Anton Günther, Euristheus und Herakles. Metalogische Kritiken und Meditationen. 3 st. 24 kr. Kluge, H. O., Schwimm- und Sprung-Gymnastik, beschrieben und bildlich dargestellt. Mit 53 Tafeln-Abbildun-gen. 18l3. geb. 2 fl. Methode der Reitkunst nach neuen Grundsätzen gr. 8. Berlin. lü'l3. 2 si 3<)kr Felician Gottfried, der j'unae Wcltmalln, oder vollständiges Handbuch des feingfslttetcn Umgangs, des Wetttons und der (5onucnieuz. bl^sch. z ss DerFröhlichteltsspender, oder das neueste u„o vollständigste Spielbu^) ->n- -., SW'^'^''V^un^bro^Q^ s^c.' .2' ^ E" Deutsch.Oriechl- scles Handwörterbuch. Leipzig, br. 1 fl.3 ) kr Walkers Schul- und Reise-T s^ Wörterbuch dcr englischen und deutschen Spra-che, nm bI.^ «: Kurzgefaßtes Lateinisch - Deutsches ll. Deut^>! Late.mschcs Handwörterbuch. Leip a H br. 2 ft. 30 kr. ^ Leipzig, ig^^ ^Oabuschnigg,Adolph Ritter °„ Buch ^e, ->-» Gedichte, Wlen ^n.brosch 'fl 2o5r. Papon's vollstandlge Geschichte der französischen Rcv.'lutlo,!. Peich 164,. i. ^. 2. Seidl, Johann Gabriel, Bifolien. Wien l6/<»./r.sch. ifl ^g^ Waldbruhl, Wilhelm v.. Slavische Balalaika. Lcipz.g lg,,) b,csch.rl 2 ss. ,5 fr Novag, Lorenz, Grundsatze der physischen Erz.ehung des Mengen. W>en 1S42 tne- 629 städtischen Brücken erforderlichen ftchtenen Brück, linge, und der für die Neberlage dcr städtischen Kanäle vc.wtyigtcn eichenen Pfosten, ,« der waaistratliche" Nathsstube vorgenommen werde,, — Dic Beistcllnng dieses Gehölzes kann auf ein oder drei Jahre bedungen werden. Die übrigen Liciwtlonsdedingnissc sind im ma-aisiratlichln Expedite einzusehen. — Stadtmagistrat Laidach am 15. August 1843. 2^1382?"(2) Nr. 7196jXVI. Verlautbarung. Am 5. September 1843 Vormittags um 9 Uhr wird in der Amtskanzlei des k. k. Be-zirkscommissariats der Umgebung Laibach die Camera!-^iä^rube in der Gradlscha^Vorstadt zu Laibach für dle Zeit vom l. November 1L43 biö dahin 1849 an den Mcistdicter iu Pacht überlassen werden. — Pachtlustige wer. den sohin eingeladen zu erscheinen, wobei noch bemerkt wird, daß die Acltationsbedingmsse bei diesem Ver'valtungSamte emgcschen wer- können — K. K. Verwaltungsamt der Fonds-gülcr zu i!aibach am 12. August 1643. Z7l38l. ('-) Nr. 433. Edict. Won dcr Vogthcrrschaft 5!ack wird hicmit bekannt gemacht, das; am 19. September l. I. Vormittags von Ü biö 12 Uhr die Mmucndo- Licitation über das Aufsetzen ciucS zweiten Stockwerkes auf das Selzacher Pfangebäude, mit einem Auüruföpreise pr. 2l64 st. 56 kr., iu der hiesigen Amtökanzlci Statt sinden werde. Nach dem richtig gestellten Kostcnüdcrschlage entfallen auf Maurerarbeiten 335 si. 15 kr. auf Maurermalerialien . . 562 „ 1 l „ ^ Stcnlmetzarbcilen . .24 ,, 50 ,» , Zimmermannäarbciten . 165 « 14 « ,. Zimmcrmannömaterialien 368 „ 9 „ ^ Tischlerarbeiten . . . 2l5 ,. — « „ Echlvsscvardettcn . . . 163 „ 30 « „ Schmiedardciten ... 87 „ 2l „ „ Spe"glcrarbeitcn ... 3 „ !50 „ ^ Hafncl-ardtitcn ... /z() „ — „ .. Anstrcicherardeitcn . . 82 „ 30 „ und auf Glascracbeiten . . 107 „ 6 „ sohin zusammen . . . 2l64 ft.^6^kr7 Hiezu werden Ultternchmungölllstige mit dem Beisätze eingeladen, daß sie die Licita-tionöbcdingmsse «nd die Baudcvise taglich in den gewöhnlichen Amtöstunden all hier ein-, sehen können. Vorherrschaft kack am 14. August 1843. Z. 13N7. (2) »ä Nr. 125. Bei der Herrschaft Sonnegg wird ein lediger Unterbeamte gegen freie Verpflegung . und einen jährlichen Gehalt von 80 st. M. M. aufgenommen. Dlejcnigrn, welche sich mit einer geläufigen Halidschlist und guten Sittenzc«gnissen auswclscn können, woÜen ihre Competenzgc« suche bis 4, Olll^r l. I. bei dieser Herrschaft portofrei überreichen. VcrwaltungsalNt der Herrschaft Sonnegg am 14. August l9l3^___________ Z. 1)70 (5) Ständische Verlautbarung zurWicdll pcscyui-.g tmes Eleonora Hre»>m, von ^hcul'sche», Sllüuligsplatzes für Fräulem aus dem Herre'stande »n Sttyermark. Da im glgenwarllgcli Jahre e!M ochtzchlUen ilcbcnslahse dauclndcn Genusse von jahvl'lben tln hl»"0«rt Gilden W. W P. ^^ deren Bezug in halbjährigen m,t erstem F b'uclr und ». August zcdes Jahres r>l)rh,l,e,li falll-gen Raten gcschlcht, ,n Ellcdigung kommt, so werden jene Aell>sN »nd Vormünder, rrclcbe für ihre Tochter odcr Pftegcbcf^hlencn diesen St^f« tung tcrschicd, od der Kauser Crbe oder Gläubiger dcö 628 Me,, Tischzeug, « 2't kr. >- 1y 60 Essen Handtüchcrzcug ^ 18 kr. «. 15) 60 Kllen.'/, breiten Madrahenuberzugzeug u 20 '/, kr. — 16) 50 Pfund Roßhaar, pr. Pfund l^clclkr. — 17) 50 Ellen 1 Elle breite Strohsackleinwand, pr. Elle 5 9 V. kr. — 18) 50 Stuck Halo-kastorhüte, pr. Htücki»2st. — 19) 700Pfu,id Kerze»,, mit Baumwollendocht, pr. Psund » 16'/< kr.— 20) 100 Pfd. Kerzen mit Garndocht, H 15 '/2 kr. — 2!) l00 Pfund Baumol, ü 20 kr. — 22) 100 Paar Männerhandschuhe, pr. Paar ^ 2 fl. 12 kr. — 23) 170 Klafter Brenn« holz, gemischtes, hartes, 12zöllig, inS Haus gestellt, pr. Klafter » 2 fl. 43 kr. — 24) 400 Klafter altstämmiges Fährenholz, 12Mig, ins Haus gestellt, ü 2 st. — Die Lieferung wird dem Mindestfordernden überlassen, und die Li-citation am 26. d. M. Vormittags um 9 Uhr in dem DirectionSlocale des Priesterhauses, unter Beobachtung nachstehender Bedingnisse abgehalten werden. — 1. Müssen alle Liefe-rungsartikel, wovon die Muster zur Einsicht vorgelegt werden, von guter Qualität und das Talanuch fest und farbehälcig seyn. — 2. Sollte der zur bestimmten Zcit abzuliefernde Artikel dem vorgelegten Muster nlcht entsprechen, so wird der Erstehcr strenge verhalten, densi'l» den zurückzunehmen, und dafür ohne Zeitverlust bessere Ware zu stellen; wofern er sich aber hiezu nlcht herbeilassen wollte, so steht es der Priesterhauö-Direction frei, den abzuliefernden 'Artikel in der bedungenen Qualität auf Kosten und Gefahr des sich erklärten Lieferanten dem Alumnate ohne Verzug zu verschaffen. 3. Ist die zur Beistellung jeder Materialiengattung anberaumte Feit genau einzuhalten. Das de-nöthigte Tuch, der Perkan, die weißhanfreiste-ne Hauöleinwalld, die dunkelblaue Haustein« wand, die Talarbinden, die Mantelschlingen. Olivenknöpfe, der Madratzenzwilch, das Roßhaar und die Stroysactleimvand sind bis zum 10. September, die weiße Lederleinwand, dcr Tisch-und Handtuchzcug, die Kerzen, das auf Kosten des Erstehet im gut getrockneten Zustande ins Pricsterhaus zu liefernde Brennholz sind biä 20. Seplcmber; die leinenen Sacktücher, die schwarze Socken- ,,nd Dtixerstrümpsc, die weißzwn'nenen Ma'nnerstrümpse, o»e erst.' Hälfte dcr Bundschuhe sind bis zum 20. October; die Halbt'astochnte bis letzten Decem-bev 1843 und die zwcite Hälfte dcr Bandschuhe blS zum letzten März 1644 beizustellen; oas Baumöl wird nach Bedarf zu vier Pfund vom Erstehe a/'^eholt w^dcn. — 4. Wenn von irgend einem der zu liefernde!» Artikel vor dem Ausgabe des öiefevunqs'Contractes eine das für das Schuljahr 18"/,, entworfene Prälimi, nare ül)erstcigellde Quantität erforderlich wer. den sollte, so hat der Lieferant den allsallgcn Mehrbedarf cdenfalls um den Licirationspreis beizustellen, dagegen soll er aber nicht berechtiget seyn, eine Entschädigung anzusprechen, wenn der Bedarf geringer ausfallen sollte. — 5. Zu dieser Minucndo » Versteigerung wkv Jedermann zugelassen, wen« er entweder ein 10^ Vadium hinsichtlich jener Artikel, wo»< auf er licitiren will, noch vor dem Anfange der Licltation erlegt, oder wenn er sich mit legalen Zeugnissen seiner politischen Obrigkeit ebenfalls noch vor der vorgenommenen ^lcica-tion ausweiset, daß er hinlänglich bemittelt sey, und die erstandene Lieferung zu leisten vcr-mag. — 6. Die bare Bezahlung der abgelieferten Artitel wird entweder sogleich ganz oder in Raten, je nachdem die Priesterhauöcassa mit dem erforderlichen Geld^orrcuhe versehe» seyn wird, gegen die rom Ersteher ausgestellte cl«ssenmäßig gestämpelte Qnittung geschehen. — 7. Ist das Licitations-Protocoll durch die Un-ttrfertigung für den Meistbietenden sogleich, für das Pricsterhaus aber erst nach crfolqter Be« ftärigung der hohen Landcsstelle verbindlich; selbe hat also einstweilen die Bcellc eines ordentlichen Contracteö zu uertrcten, nnl dem Vci-satze jedoch, daß in den, Falle, wenn beinc form: lichcn Eontracte errichtet würden, und sonacl) das LicitationSprotoc!.'ll oie Stelle derselben vertreten sollte, die Ersteher verpflichtet sind dem besagten Protocolle die classV.lmaßigen Etämpel von dcr nach ihrem Mi>,)estl)ote für das zlt liefernde Quantum emfal! nde Summe dei^ll-lcgcn. - Nach beendigter Licitation wird auf die Vcrmielhung dcr Wäschi^i,^,,,,^ für das Priesterhans und die Alumnen hier, während des Schuljahres !3"/<, behandelt und für einen Alumnus wö'chelUllch l^ '/ g«. W. angenommen werden. — Vor dieser Verhandlung können die Bcdlngnisse und auch di? Muster der ^u liefernden Materialien inzwischen bei dl'r Pllesterl)auö-Direction eingesehen werden. — K. K. Kleisamc Klagenfurt am /^ August 18^3, ^emlllchc Verlautbarungen- Z. l3<)2. (2) Nr. 5057. Am 29. d. M. Vormittags mn 11 Uhr wird dic Licltation zur Lieferung der für die 630 - Verlasses sey, nur gegen gleich bare Bezahlung hint^ angegeben werden. Bezirksgericht Gottschee am 1l. August 1843. 3. 1383. (2) Nr. 1712. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Gurkscld wird hie» mit bekannt gegeben: Man babe die executive Fcilbie-tung der, der Herrschaft Gurkseld 8lil> Nect. Nr. 65 dienstbaren, in Eenusche liegenden ^ gerichtlich auf 634 fi. 30 kr. geschälten H./lbhube, des ebendahin 5ut> Bcrg'Nr. 513 dienstbaren^ m ^leudrcnouz Iie° genden, gerichtlich auf 60 si. geschätzten Weingartens, und des ebendahin 5ud .Berg-Nr. '^"/, dienst.-baren, in Krcuzbcrg liegenden, gcnchtlich aus 200 si. geschätzten.Wcingattcns des Matliias Kühnn ron ^eiulsche, wcgcn auä dem w. ä. Vergleiche ^l),n 27. Apnl l^3l, Nr. 50, und creculive mtabulirt am ll. Juli 1839, dem Joseph .Beize ^c>n St. Nup-llcht noch schuldiger 336 st, 35 kr. o. z c. bewilliget, und werden lmzu drei Tagsal>ungcn, d«e erste auf de>, 3l Augu,^ die zweite auf den 30. September und die drille auf den 3l. October !. I., jedesmal Vormittag um » Uhr Uhr im Orte Senusche U'it dem Beisätze angeordnet, daß wenn die aenann-ten Realitäten weder bci der ersten noch bei der zweiten Tagsatzung nicht wenigstens um den Schäz-zungswerth veräußert werden, bet der dlinnl auch unter denselben hintan^cgebciv werden würden. Der Grundbuchsexlract, das Schätzungsproto« coll und die Licitationsbcdingnisse könne» hieramts eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Gurkfeld am 24. Juli l843. Z ^6o7"(2) ^ Nr?2^3. O d z c t. Boln gtferliglcn Bczillsgelichtc, als Real-und Pe>so!,alinstanz< »vird hicmit aNgemeln zur Kcm'toih gcbtachl-. Di^> (Zo»sc. Nr. »5, liegendeil HouscS Neclf. Nr. 4^, i,n Aussuselprcisc pr. b/»a» st ; oeö cbcntolt ^ul> (Z^nsc. Nr. ,7? gelcgcncn Hauses Rcclf. Nr, 5» u»o 52, «m angenoinme« nen Schähungs'Auslusiipscise pr. ^6ao st,; der an ?er Laibacdcr Slraße gelegenen Dreschtenne un5 Schupfe l.lrb Nr. 5^ pl. 700st.; des Äckerä ^^llnd.t-^ nebst Ha^pfc uno Dscschdoden Re.tf. 3lr. 216, pr. dua si.; kcs Ackers VV^Inn'22 5ul, Reclf. Nr. »62, ps. Io« si.; ces Ackcrö Auxeloulc» »ulj Rcclf. Nr. 25)6, pr. 4ac>si., uno der an der Lald.-.chcr (Z^nmerziol. Straße gelegenen, der Ca» pM'lhcslfchast Ncnst^dll i.xl> I)oHl. Nr. 27, Urb. Fct. 235 ticnst^^cn Hcuschuxfe, p» 200 st-, mit B.schcide rom hcullgen Tage, Z. 2/,/^, gegen die m 0er Rcglstranlr zur Iederma.niS Oinsicht erlie» Keneezl uno von lanumllchcn H^potdetarüläubl.' gern mituntelferligten kicitationsbedingnisse ge» wililgtl, und hiczu der 3a. Uugust, der 5«. Sep« lemder und der 3Z. October 0. I., jeocsinal Vor« mittag von 9 bis «2 Uhr in loco Neustadt! mit dem Beisätze angeordnet worden sty, dah die. Realitäten nur bei ocr d,ilt«n Tagsahung unt»» d»n obenangcscyten Scha'hungs- und?lu»luföplei-scn an del, Meistbietenden hintangegeben lvcr« den würden. Hiezu werden Kaussliebhabe» mit dem Vei-sahe eingeladen, daß sie e,e Licilalionsbedingnisse in der diehgelichtlichc,, Registratur einsehen kon-Ntn, und vor gemachtem Aübot das »«^ Vadium für jede vcrtauftc Realität nach Maßgabe obiger AuslufKsummc zu Hant«n der Lecilationä» üom« mission zu erlegen habcn werden. Zur mehreren Aneife,u„g der Kausliebdabel dienen denselben noch besonders jur Nachricht, daß die vosbenannten zwei, in der Kleiöstadt Neu« stadtl gelegenen Häuser, wegen ihrer sehr ange. nehmen und vortheilbafle,, 3age, im Werthe den SchähungSpreis hoch übersteiges», und zur Specula» lion iedc» Alt, jenes «ul, 6o,»sc. 6i> aber^ an dcm Gultsiusse gelegen, nocd besonecrs zum Betrieb deK Ltoeleshanoweles eingerichtet und zu, IrzeugunA des Pfunt-lcdels oorzüglich stteiqnet sei). Bcii,ti>gelichlRuper«Sbofzu Neustadll, im Reu. slädller Krclse in Klain, am »». August »645. Z. ,35,. (Z) O d i c t. Nr. 2L45. Vom gefertigten Bezirksgerichte wird hiemit dem schon feit 3» Jahren vermißten Johann Hra» ster von Untergupf erinnert: Daß Michael Drag? man von Mittergürtschbergl Vormun) der miw» derjähligcn Mathiab und Franz Hrasier von Unter, gupf, dann Helena und Gertraud Hraster, u»^ seine Einberufung und sol)inigeToecs"tlä'"?g "»gesucht haben. Derselbe oder dcss".. Ocss.^.'a,- wird so. nach ausgeformt, bin.'c« e'ne.n ^ah^ sogcw.ß persönlich vor dicsl-5 Gcricyt zu eischeinen, oi>er solchcS, oder oe.. '!)„'" auf^cstelllen Curator, Hrn. Alois Pfeif"", Gultcnbcsißes ,n Sc. Iobst, von s,i,ic>n Lcden auf eine legate Weise in Kenntniß ,u seyen, als sonst nach Verlauf dieser Frist er, I,hann Hrasier, fu, todt erklärt und sein V,'r. mögen scmen Nch legitimiren^n, hieramtj be^nn-ten Intcstal.lHlbcn clngla,,t^orlet werden rrüldc. ^ez.rk^cr.cht Ruperlöhof ,u Neustadt! am ,H. September i8 schen vermeinen, h,^„ ^ l>„ dichfaNS auf d,n 5'- "«gust d. I., Pgrmittags 9 Uhr vor diesem t. k. Veznkogerichtc, lzci dem Anhange deö §. 8,4 h. G. V, angeordneten Liquidations. Tagsayung mit den nöthig»., Rcchtsbehclfen z» erscheinen. Ä. N. Bezirsögericht Auclsperg am 2^». April