AllllMalt zur LalbaOcr Zeitung. ^l. 131. Samstag den 27. Mai 4854. Z. 28». a (3) Kundmachung. Seine k. k. apostolische Majestät haben mit allerhöchstem Kabinetsschreiben vom 15. l. M. zur vollständigen Ergänzung des Kriegsstandes des Heeres, die Stellung von 95.WU Mann anzuordnen geruht. Hievon entfällt für Krain ein Kontingent von 1319 Mann, wobei die im Jahre 1834 geborenen Militärpflichtigen die erste Altersklasse zu bilden haben. Diese Stellung ist Folge weitern allerhöch« sten Befehles nilt aller Beschleunigung vorzu-nehmen und längstens bis Ende Juni d. I. durchzuführen. Die Befreiung oder Entlassung vom Militärdienste gegen Erlag der Taxen, ferners die Bec urlaubung der nach der Losung zur Assentirung gelangenden, in der Finanzwache dienenden Individuen sind bei dieser Stellung nicht gestattet. Ausnahmsweise haben Seine k. k. apostolische Majestät gestattet, daß auch dießmal noch ein Körpermaß von 4 Schuh II Zoll für die zwei jüngsten Altersklassen angenommen werde. Dieß wird hiemit mit dem Bedeuten zur all« gemeinen Kenntniß und Darnachachtung gebracht, daß die öffentliche Anschlagung der unverzüglich anzufertigenden Konskriptionslisten dcr neuen ersten Altersklasse nur durch drei Tage zu geschehen hat, und am 4. die Reklamations-Verhand-lung vorzunehmen ist. K. k. Statthalterei für Kram. Laibach am 23. Mai ,854. Z."285.^"^2) Nr^ 2637 Concurs. Im Kronlande Kram ist eine provisorische Steuereinnehmersstelle mit dem Gehalte pr. 8UU st. in Erledigung gekommen. Zur Besetzung dieses Dienstpostens und eventuell einer Steuereinnehmerdstelle mit 7W st. oder 6W st., eines provisorischen Kontrollor-postens mit ttW st. oder 5UU fl., einer proviso^ rischen Offizialsstelle mit 45« si. oder 4UU st., endlich einer provisorischen Assistentenstelle mit 35U fl. oder 3W fl. Gehalt, wird der Konkurs bis 2l). Juni 1854 mit dem Beisatze ausgeschrieben, daß, mit Ausnahme der Assistentenstelle, mit den übrigen Dienstposten die Verpflichtung zu einer baren oder sideljussorischen Kautionsleistung im Gehaltsbetrage verbunden >st, daher sich auch die dießfälligen Kompetenten mit der Kautions-leistungsfahigkeit gehörig auszuweisen haben werden. Bewerber haben daher ihre «ehörig dokumen-tirten Gesuche, unter legaler Nachweisung des Alters, der physischen Diensttauglichkeit, der bis-herigen Beschäftigung oder Verwendung, der vollkommenen Kenntniß der deutschen und Lan» dessprache in Wort und Schrift, dann dcr Kenntniß in den, den Steuerämtern obliegenden Geschäften, so wie über ihre Moralität und zwar die Kompetenten, welche bereits in Staatsdiensten stehen, im vorgeschriebenen Dienstwege, alle übrigen aber durch chre Bezirkshauptmann, schuften in der odgesagten Frist bei dieser Steuer-Direktion um so gewisser einzureichen, als auf später einlangende Gesuche ktlne Rücksicht genommen werden konnte. K. k, Steuer-Direktion Laibach am 2U Mai »854. Z. 284. !. '(3) Nr. ,522?. Konkurs. Zur Besetzung von vier Konzepts-Prakti kanten Stellen mit je jährlichem 3Ml st. Adjutum, im Vellvaltunqsgcbiete dcr k. k. küstenl. Ltatt-hatterei, wird hiemit der Konkurs ausgeschrieben. Die Bewerber haben in ihren, an das k. k. Statthalterei-Präsidium von Tirest zu richtenden und im Wege der vorgesetzten politischen Behörden und rücksichtlich auswärtiger Bewerber durch dle betreffende Landesdchördc anher zu leitenden Gesuchen, das Nationale, die zurückgelegten Stu dien, ihre Sprachkenntnisse, die abgelegte Staatsprüfung, nebst ihrer bisherigen Verwendung nachzuweisen und zu bemerken, ob und in welchem Grade sie mit irgend einem der im politischen Dienste des Kronlandes stehenden Beamten verwandt oder verschwägert selen. Der unüberschreubare Konkurs-Termin wird bis Ende Juli 1854 festgesetzt. Vom k. k. Stalthalterei - Präsidium Trieft am I. Mai 1854. Z. 283. « (3) Nr. 3237. Kundmachung. Man findet bezüglich der inlandischen Zeit» schristcn, welche in Heft,n im Laufe einer Woche, oder von vierzehn Tagen, oder eines Monats nur ein Mal erschein»«, vom 1. Juli 1tt5i angefangen, bei der Beförderung mittelst der Postan-stalt nach Ölten der österreichischen Monarchie, eine Porto Ermäßigung eintreten zu lassen, und zwar in der Art, daß die gedachten Sendungen durch die Verwendung von Zeitungsmarkcn, und zwar für jedes Loth mit einer solchen (blauen) Marke frankirt werden können. Für alle anderen, in längeren als den vorerwähnten Zeitabschnitten in Heften erscheinenden inländischen Zeitschrijten bleibt die Bestimmung der Verordnung vom 2 zuführen haben, ob und in welchem Grade sie mit einem Postbeamten oder Diener in Carlsbad verwandt oder verschwägert sind. K. k. Postdireklion Triest am 23. Mai 1854. Z. 29«. u (l) Nr^3339^ Kundmachn n g. Laut Konkurs - Ausschreibung der k. k. PostDirektion in Vrünn vom 8. Mai 1854, Z. 57,, V. 3 , ist im Bereiche der mähr. schles. PostDirektion eine Elcvenstclle mit dem Adjutum jährlicher 20U fl., gegen Erlag einer Dienstkau-tion von 3W st. zu besetzen. Bewerber haben ihrc gehörig instruirten Gesuche unter Nachweisung der gesetzlichen Erfordernisse und Eigenschaften, so wie der Kenntniß beider Landessprachen, bei der k. k. Post-Direktion in Vrünn bis 8. Juni l854 im vorschriftsmäßigen Wege einzubringen, und darin zugleich anzugeben, ob und in welchem Grade dieselben mit einem Beamten dcr genannten Di^ rektion, oder eines unterstehenden Postamtes verwandt oder verschwägert sind. K. k. Postdircktion Trieft am 20. Mai 1854. 6^293. « (1) Nr. 420? Kundmachung. Von dem gefertigten Verwaltungsamte wird hiemit bekannt gemacht, daß in Folge Bcwilli« gung der löbl. k. k. Bemksver»valtung in Laidach ddo, 9 Mai 1854, Z, 43«l, auf den dießherr-schaftlichcn, im B.zirke Senosetsch, unweit der Ortschaft Großwerdu gelegenen Wiese 8l,> ^««n/.i,, 136 Stück Edel-und 13 stück Zerreichen-Stämme am Stocke, am 17. Juni 1854, Vormittags von 9 bis 12 Uhr in loco der besagten Wiese gegen gleich bare Bezahlung im Lizitationswege werden veräußert werden. Kauflustige werden hiezu mit dem Bcisatze eingeladen, daß die Lizitationsbedinqnisse auch vor der Versteigerung in den gewöhnlichen Amtsstunden Hieramts eingesehen werden. K. k. Verwaltungsamt der Reichsdomäne Adclsberq am 24. Mai 1854. Z. 299. 2 (l) ^ ^im. 2314 cleI854. Straßenbau,Versteigerungs- Kundmachung. Da bei den ersten beiden Versteigerungen, welche das k. k. Bezirks-Bauamt in Liezen am 7. November und 27. Dezember l853, über die mit Erlaß des hohen k. k. Handelsministeriums vom 17. September 1853, Zahl 61" Körpermaß Steingrund - Mauerwerk mit erbeutetem Materiale in Kalkmörtl; 2tt" 4' 9' Körpermaß Stein - Mörtl.Mauer-werk außer dem Grunde; 2"-5' 8" Flachenmaß 12" hohes Bruchstein-Pflaster; 1548° U'U" Flächenmaß 9" hohes Bruchstein« Pflaster mit thcilweise erbeutetem Materiale; 236°- 0' U" Flächenmaß 6" hohes Steinpflaster; 12"-3'-8" Flächenmaß Legung von 8 bis 9" dicken Steinplatten; 33". 5' 9" Flächenmaß Regung von 6" dicken Steinplatten; 85" - 3' - 9" Körpermaß grobe Straßenbeschotterung ; I!ft" - 4' - U" Körpermaß feine Straßenbeschotte. rung; 7tt^.U'-0" Kurrentmaß Ueberstellung von alten Straßengeländern; 332" - U - U" Kurrentmaß neue Geländereinlagen von Fichtenholz; 166" - 9^ - l)" Kurrenlmaß neue lärchene Geländer-Mittelsaulen; l95" 0 0" Kurrentmah neue lärchene Geländer« hauptsäulcn; 2°.5' «"Kurrentmaß neue lärchene Geländer« SchwcUcr; 2. Für den Brückenbau: 49". 2' 6" Körpermaß - Erdauöhebungcn ; 43° 4^ 6" dto Crdanschültungcn; 3" .V ?" dto Grundstein-Mörtlmauer- werk; z.z» 4^.2" dto Steinmaucrwcrk außer dem Grunde; 7"-,V-tt" deto Steingewölbmauerwerk, 4". 5'-4" Flachenmaß 3" dicke Steinplatten' Eindcckung; 2? ° - 3' - 5" dto 6" Bruchstcinpstast^r; 39".4'- ltt" dto 9" Straßenpstaster; 11" 5'-8" dto rauhe Bossirung des Bruchsteinmauerwerks; 24"-4<-9" dto hydraulischen Mörtel- 39° 4' 1U" dto 5" fe'ine Straßenbc- schottcrung; 494 Kubik - Fuß Gewölb. Anlaufsteine ; 68 Kubik-Fuß Postamentsteine; 16" 4 ^" Kurrentmaß lärchene Geländer-Einlagen ; ^"-<»--U" Kurrentmaß lärchene Mittclsäulen; 22'/, Pfund Eisenarbeit, welche Arbeitsleistungen im Bausch und Bogen hintan.qegebcn werden. Zur Uebernahme dieser Bauherstellungen wer-den Unternehmer zur Uebcrrcichung ihrer schriftlichen Anbote mit dem Beifügen hiermit aufgefordert, daß zur Beurtheilung des Baugegenstan-des die bezugnehmenden Baupläne, Ausmaße und Kostenberechnungen, dann die allgemeinen und spezielcn Bau - und Pachtbedingnissc bis zum zehnten Juni laufenden Jahres bei dem k. k. Bezirksdauamte in Liezen zu Jedermanns Einsicht vorliegen, und daß der neue Straßenzug in den Hauptpunkten bereits gehörig ausgemarkt worden ist. Vom Zwölften Juni ab, bis zum Neunzehnten Juni !854, als dem Tage der Verhandlung über die bis dahin einlangenden Offerte, werden die besagten Bau- und Verstcigerungsakte in der Amlskanzlci der gefertigten Landes-Baudi« rektion zu Jedermanns Einsicht vorliegen. Bezüglich der Offert Ueberreichung wild üvri-yenö Folgendes bestimmt. , Jedes Offcrt muß auf einem Fünfzehn Kreu» jer Stempelbogen geschrieben sein, den Pauschaloder Perzentual-Einlaß, r>on dcr Fiokalhaupt summe mit Ziffern und Buchstaben klar und deut« lich ausgedrückt enthalten, und mit dem fünfpcr-zcnligen Vadium des gai^en Fiökalpreises entweder in k. k. Staatsschuldverschreibungen, mit Ausnahme der >"/'<,, die nicht angenommen werden, nach dem letzten Kurswerthe, oder im baren Gclde belegt, wie auch mit der Unterschrift in den Vor- und Zunamen, unter Beifügung des Charakters und Wohnortes des Anbotstcllerö, vcr« sehen werden. Es steht dem Anbolsteller frei, dem Offerte entweder das Vadium selbst, oder statt demselben eine Amtsquittung beizulegen, — laut welcher das Vadium bei einem k. k. Stcueramte, odcr einer k. k. Samwlungskasse, oder auch bei einer k. k. Landes« Hauptkasse als richtig und für den Bau-Anbot erlegt, ausgewiesen sein muß. Ein derart ausgefertigtes Offert — ist als Amtöbrief hart zu siegeln, und ist an der Außenseite mit dcr Bezeichnung des Offert-Gegenstandes, der Beschaffenheit des Vaoiums, und dem Namen des Ausstellers zu versehen, sodann in ein zweites Eouvcrt einzuschließen und dck ge« fertigten 5!andcSbaudirektion entweder direkte gegen Empfangsbestätigung zu überreichen, oder mittelst der k. k. Post franko und gegen Retour-Rczepisse bis zum Lizitationstagc 12 Uhr Mittag bestimmt einzusenden, weil auf später einlangende, oder nachträgliche Anbote keine Rücksicht genommen werden kann. Diese bis 12 Uhr Vormittag bei der gefertigten Baubehörde eintreffenden versiegelten Offerte werden der Reihe nach, wie sie einlangten, kom-missionel entsiegelt und der Verhandlung untere zogen, und den Nlchtcrstehern die cingclang-tcn Vadicn odcr Deponirungs« Quittungen mlt der Ermächtigung zur Wieder-Erhebung des bei einer oder der andern k. k. Kassa aufbewahrten Vadiums im amtlichen Wege zurückgesendet werden. Von dem Erstcher des ganzen Straßenbaues hingegen wird in dem einen Falle das eingesen, dete Vadium zurückbehalten, und in dem andern Falle das gehörigen Orts aufbewahrte Depositum ämtlich leklamirt und der Erstchcr auf. gefordert wcrden, das 5F Vadium auf ll>^/„ zu e dlcßfälligen Lieferungs- und Arbeitsleistungen bestehen ln der Herstellung von: 14°-2^-6" Kubik« Maß Abgrabung sammt Verwerfung des Materials m die Save, ü 5U kr. t5. M. 204"-2'-?" Kudik-Maß Stcinwurf und Belegung auS mindestens ^ und höchstens 2 Kubik-Schuh großen, yartcn, >m Wasser unauflöslichen Stcincn, nach dem angezeigten Böschunkömrhältnisse eluzudetten und aus-zugl.ichtn, ü li ft. ? kr. C M. Das nahne Deia'l der dleßfäU.gcn Baufüh-rung >st aus dem Situations, und Profils-Plane, dann den Vnstclgerungs- und Baudedingnisscn zu erschcn, welche Behelfe m dcr Amtböanzlel der k. k. Savebau-Erpositur m (Äurkfeld Vor-u»d Nachmittags >n den gewöhnlichen Amttzstun-dcn eingesehen werden können. D»e Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das 5 °/y Vadium der ganzen Bausumme im baren Gelde oder Scaatspapieren nach dem börsemäßigen Kurse, mittelst der von der hiesigen k. k. Finanz-Prokuratur approbirten hy. pothekarischen Verschreibung zu lrlcgen, weil ohne solches kein Anbot angenommen wird. Jedem Unternehmungslustigen steht es übri» gens frei, bis zum Beginn der mündlichen Versteigerung sein auf einem l5 kr. Stämpelbogen ausgefertigtes und gehörig versiegeltes Offcrt mit dcr Aufschrift^: „Anbot für dcn Verschließungs-bau im Distanzcichcn Xll/tt-7, linkseits an der Einmündung oer alten Save," an die löbliche k. k. Bczirkshauptmannschafts-Expositur Gurkfeld eiluusenoen, worin der Offelcnt sich über den Erlag des Reugeldes bei einer öffentlichen Kassa, mittelst Vorlage des Depositenscheines auszuweisen oder diescS Reugeld in das Offcrt anzuschließen hat. In einem selchen schriftlichen Offerte muß dcr Anbot nicht nicht nur mit Ziffern, sondern auch, wie die Bestätigung, daß Offerent den Gegenstand dcs Baues nebst dcn Bedingnissen :c. genau kenne, wörtlich angegeben werden. Auf Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden. Mit Beginn dcr mündlichen Ausbietung nmo kein schriftliches Offert, nach Abschluß dieser ader überhaupt kein Anbot mehr angenommen. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Best« boten Hai dcr Letztere, bei gleichen schriftlichen aber derjenige den Vorzug, welcher früher eingelangt ist und daher den kleinern Postnummerus trägt. Die hohe Ratifikation bleibt für jeden Fall vorbehalten. Von der k. k. Landeöbaudircktion für Krain. Laibach am »8. Mai 1854. Z. 282. » (3) Nr. ,594. L i; i t a t i o n s - K u n d m a ch u n g. Da bei der am 29. April d. I. abgchaltenen Lizitation wegen Hintangabe des mit dem hohen hohcn k. k. Statthalterci - Erlasse vom 24. Fe<-bruar d. I,, Z. ültll, im Kostenbetlage von 985 st. 57 kr. bewilligten Uferschuhbaues kein günstiges Resultat erzielt worden ist, so wird am 3. Iilni d. I> eine neuerlich? Verhandlung del der k. k. politischen Bezirks - Expositur in Gurkfeld Vormittags von 9 bis !2 Uhr abgeführt, zu welcher Unternehmungslustige eingeladen werden. Die oießfalligen!!icferungs- und Arbeitsleistungen bestehen überschläglich in: 26°.5". 10" Kubik-Maß prosilmäßig herzustellenden , einzusenkenden und auszugleichenden Stcin-grundwurfe aus mindestens '/5 und höchstens 2 Kubik-Schuh großen, harten, im Wasser unauflöslichen, aus den Brüchen zu Saton zu erzeugenden Steinen (Bruchsteinen), pr. Ku« bik-Klafter 14 fi. 4l-5 kr. Conv. Münze. ?"'5'.tt" Kubik-Maß prosilmäßig herzustellender Abgrabung, wovon das Materiale als Anschüttung zu verwenden kommt, pr. Kubik-Maß 41-25 kr. 6. M. 29°.^.1"Kubik.Maß prosilmäßig zu bewirkender Anschüttung aus reinem, groben Fluß« schütter, pr. Kubik - Klafter 3 st. 33 kr. C. M. 102".,V-«" Quadrat-Maß prosilmäßig herzu« stcllcndcr Pflasterung aus l2" tiefgreifenden, möglichst regelmäßigen, an den Stoßfugen abgerichteten lagerhaftcn Bruchsteinen, pr. Quadrat-Klafter 4 st. 39 1« kr. Conu. Münze. Das nähere Detail der dießfälligen Baufüh-rungcn ist aus dem Situations- und Profil-Plane, dann den Versteigcrungs« und Baube-dingnisscn zu ersehen, welche Behelfe in dcr Amtskanzlei der gefertigten k. k. Sauebau'Expo« situr Gurkfcld Vor- und Nachmittag in den ge« wohnlichen Amtöstunden taglich eingesehen werden können. Die Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das 5 "/^ Vadium der ganzen Bausummc in barem »Äelde, oder in Staatspa-picren nach dem börscnmäßigcn Curse, mittelst einer von dcr hierländigen k. k. Finanzprocuca« tur approbirtcn hypothekarischen Verschrcibung zu erlegen, weil ohne solches kein Anbot angcnom» men wird. Jedem Unternehmungslustigen steht es übrigens frei, bis zum Beginn dcr mündlichen Versteigerung sein auf einen l5 kr. Stempclbogen 46s ausgefertigtes und gehölig versiegeltes Offert, mit der Aufschrift: »Anbot für die Verlängerung des im O. 55. XIII/3 —4 an der Saue bestehenden Uferdeckwerkeö", an die löl>l. k. k. Be-zil kshauptmannschafts - Expositur Gurkfeld einzusenden, worin der Offerent sich über den Ellag des Reugeldes bei einer öffentlichen Cassa mittelst Vorlage deö Depositenscheines auszuweisen, oder dieses Reugeld in das Offert einzuschließen hat. In einem solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht Nln- mit Ziffein, sondern auch die Bestätigung, daß der Offerent den Gec genstand des Bau,S nebst den Bedingnissen lc. genau kenne, wörtlich angegeben werden. Mit Beginn der mündlichen Auödietung wird kein schriftliches Offert, nach Abschluß dieser aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen werden. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Bestdoten hat der letztcle, bei gleichen schriftlichen aber derjenige den Borzug, welcher früher eingelangt ist, und daher den kleineren Postnum merus trägt. Die hohe Ratification bleibt für jeden Fall vorbehalten. K. k, Savebau - Expositur Gurkfeld am 18 Mai »854.________________________ Z 2W. :» 1^ Nr. 2278. Pferde an kaufS - Ankündigung. In Folge hoher Anordnung wlro eine ambulante RemoiUirungs-Kommission in der Provinz Krain den Ankauf von schweren und leichten Kav^Uerie-Remoltten, dann Zugpferden jeder Gattung in unbeschränkter Anzahl, an «achstehenden Ort»n und Tagen bewirken, und zwar: zu Laibach am U. Juni 185 l, „ Krainburg am 8. Juni 1854, „ Radmannsdorf am 9. Iun< l854, „ Et. Veit (zu Sittich) am >2. Juni 1854, „ Nassenfuß am 14. Juni «854, „ St. Barthclmä am 1U. Juni 1854, „ Adclsbcrg am 20. Juni 1854. Die Kürassier-, Dragoner« und Artillerie-Reitpferde werden mit dem Alter von 5 diö 8 Jahren, die leichten Kavallerie-Remonten, zum Theil schon vom komplett» 4ten bis einschließig 8ten Jahre, und die Zugpferde in dem Alter von 5 bis i> Jahren angenommen, l Kürassier-Rcmolit mußwenigstenö 15Faust2Zoll l Dragotier-Remont „ „ 15 „ 0 „ l Att'llcrie-Rritpserd „ „ 14 „ 2 „ I leichtes Kavallcriet 14 Faust 2 Zoll, oder komplet 4jahrig.......125 „„ 1 schweres Artilleri>Zugpferd . l5U „ „ 1 vorzügliches Stangenpferd . . 170 ,, „ 1 leichtes Zugpferd .... 12U „ „ Gleich nach Uebernahme der Pferde wird der festgesetzte Preis gea.cn gestämpelte Quittung aus-gezahlt und dem Verkäufer noch die Begünsti-bung zugestanden, daß die Pferde auch ohne Hufbeschlag, ohne Strickhalfter und Stricke angenommen werden, daher außer dem Stämpelbe« trage zur Quittung, an Niemanden, unter keinem Vorwande etwaS zu bezahlen ist. Die Pferdebesitzer werden daher eingeladen, bei di.scr Remontirungs»Kommission mit ihren Pferden zahlreich zu erscheinen. Vom k. k. dritten Infanterie. Armee »Korps. Gratz am 2H. Mai 1854. Z. 8 t2.' (2) ^ "" Nr. 1363. Edikt. Am 2. Juni d. I. Vormittags um ,0 Uhr wird vor diesem Gerichte die freiwillig« öffentliche Versteigerung des, in den Margarelh Podboi'schen Verlaß gehörigen Hauses Nr. 29 sammt An. und Zugehör, in der Kapuziner'Vorstadt, mit dem Ausrufe von 10293 fl. !0 kr., und am 3. Juni d. I. um lO Uhr Vormittags die Versteigerung der, im städtischen Grundbuche «ub Rektf. Nr. 878 vorkoM' menden Murastwiese am Tschuui'schcn Graben, in drei Abtheilungen, mit dem Ausrufe von 500 st., 580 st. und 550 st., ferner des in demselben Grund-buche 5ul, Urb. Nr. 1597 vorkommenden Morast aiUheiles in I^ulcov» j^uü», mit dem Ausrufe von 70 st , nach den be« diesem Gerichte zu Jedermanns Einsicht erliegenden Fcilbictungsbedingnissen vorge. nommen werden. K, k. Bezirksgericht Laibach II. Sektion am 20. Mai 1854. Der k. k. Bezirkslichter: vs. v. Schrey. 3. 847. (1) Die Grotten-Verwaltung in Adelsberg bringt zur allgemeinen Kenntniß, daß am Pfingstmontage den 3. Juni d. I. die iä'tnlicke d.s Grotten festes, M!t Beleuchtung der Grotte in allen gangbaren Räumen, und Mlt elncr Tanzunlerhaltung ln dem sogenannten Tanzsaale Statt finden werde. Das Grottenfest, begmitt um 3 Uhr Nachmittags und , v » . 13 „ 20 ^ M.Mund, >> » » . »2 » 30 ,, f. Brot. „ « « . ltt >, 50 „ scdwarzbrot' Mehl l Zentner 8 ,, 20 >> Kleien-Mehl l Zentner . . 4 ,, l0 » Antun Vchrey, Müller. Meister. Z. 206. (5) ^AGDVN^^ Dieses A b fü hr un g smitte l, UlEMWWMW welches bloß aus vegetabilische» 3ml). ^WMWWW»^ stanzen bestehr, wird seit ungefahl'20 Jahre» in Paris vom Dr. Du dic sc> lästige» ToMlller- sprossell, ssi„,,c,l, Tchuppe», ^5cbcrftcckeu, flechte«, Hitzl'lattcrl» u„o a»drrc Hautllnreiuheiten und trä.ft diese äträuter-Hcife sonnt ^nr Verschvuerllng und Verbesserung des Teints wesentlich bei. «»,». Borchardt's Hlräuter-Seife ist i^l0lU!»«WI^ '" ^"'bach "ur bei Hcrm Alois Kai sell, » ^iuiU-^nic:V „zun, Feldmarsch^ill Nadchü,," so wic in Kla-^^8rirk^ ssensuvt l'cim Apotheker Anton Bcinitz; in ^^^^^ Trieft l'eiin Apotheker Zampicri und Sicg-ninnd Weinberger und in Villach bei Mathias Fürst (» Original-Packctchcn mit Gebrauchs - Anweisung 24 kr. (§. M.) vorrathig. 3^783. (2) ^ Franzbrauutwein u. Talz, oder W. Lees Universal-Heilmittel gegen imn'l'e und cnls;e>e Kiaükh^itcn, z. B. gegen Allge»el,tzimdlmge>i, Bra>,d, Halselit^llndungen, Gicht, Haithörigteic, Hii'nelitzlmdungl'li, Kopfleid,!,, KrebS-schaden, Rlickgrathschmeizen, NerveiMfalle, Oh>en-schmer^en, Rheumacismlls, llnteileibsentzündungen, Zahnschlneizen, 3)iai,dwullden, Veiwundungen aller A,t :c. Preis «5 kr. E. Vt. <^^ William Lee's Mictel ist in England und Frankreich mic dem ungelMerlien Beifall auf-genonimen worden, und sollte namentlich auf dem Lande in tcincm Hanse fehlen. Zu haben bei ^«1». T^l«»,»tl»i in Laibach und bei ^,»t. 'UG'^z»»,^«^ in Neustadtl. Z. 784. (2) " Bei Holz. T^l«»N»l in Laibach und bei ^»^t. ^V«K»»^t^^ in Neustadtl ist zu haben: DaS Büchlein eines alten Kchäfers. oder durch 60jährige Ei'fahmngen bewährte Mittel und Rezepte, durch deren Anwendung der Haus« und Land-wirthschaft bedeutende Vortheile erwachse" "Nisse". Nebst einer Hausmictelapotheke gegen K>a"khcicen be, Menschen und Vieh, nebst einer Anweisung zu sehr unterhaltenden Kartenkunststücken. 3. Anfiage. — Preis nur »4 kr. E. Vt. e^ Von diesem nützlichen Vnchlein sind bere.ts 6000Eremplare abgesetzt worden, wcschalb auch der PreiS so billig gestellt werden konnte.