Amtsblatt zur LMchcr Zcltllilg. IX,-. 47. Montag den 23. Februar 1863 z. Z. 84.2 ° , Privilegien-Verleihung. Das k. k. Handelsministerium hat folgende ausschließende Privilegien auf Grundlage der Bestimmungen des allerhöchsten Privilegs - Patentes vom 15. August 1852 verliehen: . , Dem Carl Brunhuber, Privilegien-Besitzer, wohnhaft in Wien (MicrMeucrn'scher Grund Nr. 2) und dem Johann Rohrleit-ner Schneider am Himmelpfottgrund Nr. 20, auf eine Erfindung und Verbesserung der söge. nannten Schnellunterzünder, — auf die Dauer Eines Iahles. Die Piivüegiumsbeschreibung. deren Geheimhaltung angesucht winde, befindet sich in dem k. k, Plivilegien: Aichioe in Aufbewahrung (Zahl 2. Dem Feidinand Hennederg, bülgerl, Tijchlcl meister in Wien (Leopoldstadt Nr, 552), auf eine 25elb Archive zu Jeder-Manns Einsicht in Aufbewahrung (Z. 530-ll). " Wien den 2. Februar In5!l. 4. Dem Franz X G erha i ti » g e r, Bürger und Hausbesitzer zu Ried in Öbeiösterreich, auf eine Verbesserung in der Erzeugung von Wachs-lichtein, wodurch diese mittelst Zusätze» und eigens bereiteter Dochte, fester und compacler erzeugt werden sollen, auf die Dauer Eines Jahres. Die geheimzuhaltende P>>vilegiumsbeschrel-bung wird im k. k. Privilegien - Archive auf bewahrt (Z. 586-«.) 5. Dem Dr. E. Schneitler, Civil - Ingenieur in Berlin, durch A. Heinrich, Secretär des niederöstelreichischen ^»ewerbeveremes, auf die Erfindung eines angeblich ,,^en Appalatü zur Reinigung des Runkelrübensaftes bei dei Zucker- Fabrication duich Kohlcnsäule, — auf die Dauer Eines Iahles. Die geheimzuhaltende Piimlegiumsbeschrei bung wird im k. k. Privilegien - Archive aufbewahrt (Z. «»» - U ) li. Der Maria Lederer, Wollwaren - Fa-bnkantin in Prag Nr. 66»/lt., auf eine Verbesserung in dcr Eizeugung von Kotzen, Decken und Woll waren, wodurch derlei Fablicatc mittelst einer eigenen Behandlung der Wolle, und durch Zugabe andeler toher Stoffe an Festigkeit, So liditat und Dauerhaftigkeit gewinnen, und cinen höheren Wärmegiad erzeugen sollen, — auf die Dauer von Zwei Iahie» Die geheimzuhaltende Plivilegienbeschieiuung ^mrd i,„ k. k. Prioil^ien - Atchiue aufbewahrt Vri?il" ^" ^ ^""" l^53. Vor.än"7/^7^"s und Zahl 3«g. lj. Das k, k. Handelsministerium hat dieAn-eic,.' daß Ludwig 'Krakowizer seinen Antheil an dem ursprünglich dem Julius Ellen berge r Livil-Ingenieur in Wien, verliehenen und von diesem mittelst (Zession vom 2l. Juni ltz52 an Ludwig Klakowizer und Ignaz Schoffer, Apotheker in Wien, abgetretenen ausschließenden Privilegium ddo. 3 t. December «85« auf eine Entdeckung und Verbesserung in der Erzeugung und ^erwahrung der chemisch - reine» Kohlensäure, aus Grundlage des Kauf- und Velkauf- Vertra sges vom 7. October 1852, an Jacob Hobcls-bergei übertragen habe, zur Wissenschaft genommen, die vorschiiftsmäßige Cinregisiriruna. dieser Uebertragung veranlaßt, und dieses Privilegium auf das dritte Jahr mit Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. Wien den lU. Febiuar 1853, Privilegiums - Zurücklegung. Zahl 3?UU, Joseph Czerny hat sein Privilegium ddo. 29. December l851, auf eine Verbesserung, auf lackirten Blechwaren, als: Tassen u. dgl., einen Gold-, Silber- und Farbendruck zu bewerkstelligen, am 2l. December 1852 freüviUig zuiückg^legt. Die dießfalü,,e Priuilegiumsbeschreibung be sindei sich in dein k. k. Piivilegien-Archive nun« mehr zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Wien den I». Februar ls53. Vom k. k. Ministeuum für Handel, Ge< werbe und öffentl. Bauten. Z, v!1. l, (l) Nr. 2lU!j. L > c > t a t i o i> s ' K u n d m a ch u n g. Nachdem die am 2l Februar »853 wegen VnäußlNmg des kleinen, ganz aus Holz gebau-len ärarischcn Magazines zu Ealloch abgehaltene Tagsatzung ein ungUnstig.S R>1u!tat geliefert yat, so wird zu einer neuerliche» Feildi.tung im Wege der öffe»t!ichtN mündlichen Versteigerung u„d durch Annahme schu ll,chel Offntc geschrit-ten werden. Die mündliche Velstcigcrling wird .,m l4. Mäiz l853 um 1l Uhr Vormittags bei oer k. k. (zameicll-B zllts-Verwaltung zu Lai-dach vorgenommen w^den. Di^ schr,sclichen, m,t dem baren V^dienbetrage uon vierzig Gulden belegten Off.rte müssen aber längstens bis l2. Mälz »85,3 zwölf Uhr Mittags e> der k. k. Cameral-Hezirks-Vel-waltungs-Vor« stehung zu La,bach i» der oorgeschriedene» Forn, ,ingedrachl'werden. Als Ausrufspreis wrd der Nettag von Acht. r Versteigerung ein Vadium im Betrage voi, V'erzig Gulden zu Handen d.l Licitations'ss>on zu erlegen. Die uersng'ltcn Offerte werden »ach abge< ft lossener mündlicher Llc,tat on ciöffntt werden. Bezüglich der übrigen Licitationsdedingnisse w'ro sich aus die h>elämtliche, durch d>e Amts-^'lätt.r der Laibacher Zeitung vom !3 , l4. und l«. Dumber l»52, 5t>. 285, 28« und 288 ucrlautbarte Licitatiöns- Kundmachung bezogen. K. k. C.im.ral, B.zirks - Verwaltung L^ibach am 23. Februar 1853 Z. 88. i, (I) Nr. 870 k 92». Edict für die Hypothekargläubiger des Gutes Steinberg. Von dem k. k. Landesgerichte zu Laibach wurde über Einschreiten des Herrn Friedrich Wilchcr, Besitzers des Gutes Steinberg, und Bezugsberechtigten für die in Folge der Grund-cntlastung aufgehobenen Bezüge, in die Einleitung des Verfahrens wegen Zuweisung des für die Urbarial-Bezüge auf5238fl., für dle Zchcnt-Bezüge auf 4» fl. 4U kr. bereits ermittelten, und allfällig für weitere Bezüge noch zu ermittelnden E»tschädigu»gs-Kapitals, mittelst Edictaussem-g'mg für die Hypothekaraläubigcr gcwllliget. Es werden daher alle Jene, denen ein Hypo-thckarrecht auf das landtäfUche G"t Steinberg Zusteht, hiemit zur Anmeldung ihrer, Ansprüche b's 2,. April l. I. aufgefordert. . Wer die Anmeldung in dieser Frist h.ergench s einzubringen unterläßt, wird so angesehen, «s wenn er in die Ueberweisung seiner Forderung aus d'e ovbezeichneten Entlastungs-Kapitalien, nach Maßgabe der ihn treffenden Reihenfolge, emge- williget hätte, wird bei der Verhandlung nicht mehr gehört, sofort den weiteren, im §. 23 des Patentes vom ll. Upril 185l, Reichsgefetzblatt Nr. 84, auf das Ausbleiben eines zur Hagsatzung vorgeladenen Hypothckargläubigers gesetzten Folgen unterzogen, und mit seiner Forderung, wenn sie die Reihenfolge trifft, sammt den allfälligen dreijährigen Zinsen, so weit deren Berichtigung nicht ausgewiesen wird, unter Vorbehalt der weiteren Austragung auf die oberwähnten Entlastungs-Kapitalien überwiesen. Die Anmeldung kann mündlich oder schriftlich geschehen, und hat die im §. ,2 des obbezogenen Patentes vorgeschriebenen Erfordernisse und Modalitäten zu enthalten. Laibach am 22. Februar 1853. ä- 2l8. (2) Nr. 489. Edict. Vom f. k. Bezirksgerichte 5<'nn/.«ö wird hi,mit bekam,t gemacht! Es hal'e Mathias l^eliüj von Land»!!, das Ncs»cl, um TodcSclkla'iung dz!!2n^io von scnniüö als (^ui-gwi- »ä 3<:!um aufglsscllt wurde. Demnach hat Lurenz puö-kllj von 'andoll binnen Jahresfrist, vom Tage ocr "stcn Einschaltung dieses Edictes ill die Z.ilU!igs. blatter an gcrechliet, so gewiß entweder selbst hier, amlZ zu erscheinen, oder den Curator, oder das We» richt in die Knmlmß ftines Lebens zu setzen, als ,vid!'iac»falls !u,ck fruchtlos verstrichener Krist zur Tudetzertlärung geschritten wird. 8enoieö am 22. Jänner l853. Dci k. k. Bezirks. Richter: Ienko. 3. 217. (2) 3lr. 488. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte senn/üö wird Hit.-mit bekannt gemacht: Es haben die Gebrüder Lorenz und Johann Äl^,'i,ze!c uon Bukuj,, das Gesuch um Todeserklärung des verschollenen Thomas Kl,ri«. «ük von Bnkuje, heule «ub Vrhib. Z. 488 hicsomts eingebracht, worübel Hr, Franz No«lil>n«,ö von 8e. nuiei als t!us«" 'ä4. E d i c t, Vom k. k. Nczilksgnichte Sittich wird bekannt gemacht: , <5s sei über Ansuchen des Anton Putzel ven Ollaka, wi^er Johann ^uy.ik »on Schuschly, pol«, chuldige» l«fi. 43 t>. c, « c., mit iüefcheib vom yeulizjtn in die ere utiue Feilbieiu-'g der,^ dem l,e»' ,ern gehörigen, voünls zur Hc^schafl «it ich «ul» Ull-. ^s. <8^ die„slb>!r gewesenen, gerichtlich "U> ,500 fl. geschäyten Äie.illiat gewiuiget und zu de^n ^oiN'hme cie Ta lahricn auf de„ 30. März. "> Ap.il und 25 M.i I, I,, iederz,il Vo»n.' ^ i> Uh m Orle Sckusckitz m" dem Anhabe ande^mni ,ro'de. . raß d,ef.lbe e,st bei d.r driuen ,.?ch un er dem Schätzm'/,5wer.h, wurde hmtange. "^Ba"^chäyungspr°.°c«ll, der Grundbuchs^ ,att u«o die l!,c,tc>t,o''ebedinamsse, nach welchen e,„ !«"/!, Vadium zu erleaen ist, tonnen hicramtS ^iiia'stiien we>de„, Sittich e.n 9. Februar l8?3. Z7^2^.^?2) Nl. 6?5t! Edict. Von dem k. k, Bezirksgerichte Klainbulg wird yiemit den unbekannt wo desindlichln Erben des im Jahre ,786 zu Tupalizh verstorbenen Thomas Tormann mittelst gegenwärtigen Edites erinnerl: Es haben Holharina Suimann. «ormün-dmn, und Andre.,s Zellei. Miluocmund des mj. Andreas Soimann von Tupalizh, gegen sie d,e Klage auf «öllcssencttläluna. des im Grunobuche tel Filialkilcht Vt.UdallicijuHottem,sch »ubUrb ^r- 94 9 vorkommenden Ackers nebst Gallen Sluiiit und darauf bcsi»dlicher Kaische, Nr. (3. 19, einge. bracht, worüber die Tagsatzung auf den i0 Mai l853, um 9 Uhl Früh vor diesem Gerichte ange.-ordnet wurde. Da der Aufenthalt der geklagten diesem Gerichte unbekannt ist, so hat man zu ihrer Veilheidigung und auf ihre Gefahr und Küsten den hierorligen Gerichtsadvocaten Hrn. Dr. Hra. , txczky als Eurator bestellt, mit weichem die ange-' hlachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und enlschitden werden wird. Dessen werden die gedachten Erben zu dem Ende erinnert, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst er. scheinen oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Herrn I),-. Hradeczki, ihre Rechtsdehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsma. ßige» Wcge einzuschreiten wiffcn mögen, insbesondere da sie sich die aus ihrer Verabsäumnng entstehenden Folgen selbst deizumefsen habe» werden. K k. Bezirksgericht Kramburg an, 30. November 1852. 3. 227, , (2) Nr. 7329. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Krainburg wird hie» mit kund gemacht : Es sei über Ansuchen des Peter Roitz von Birkendorf,' durch Hrn. I1<-, Hradeczty, gegen Blas Waller von Höflein und Johann Pcmich-»er von Neudorf, zur Vornähme der bewilligten executive,, Feilbietung der, dem Blas Walter von Ho'stein Nr. l6 gehörigen, dem Grundbuche des gewesenen Gules' Hoste!» «>,!) Reclf. Nr. 4 unterstehenden, auf247«)fl. geschätzten Huve und Fährnisse, im Schätzungsweithe pr. 255 st, <0 kr., dann der, dem Ioha„n Pouschner von Neudorf gehörigen, dem nämlich,« Grundbuche z>,I> Nectf. Nr. 67 un-teistehenden, zu Ncudorf Nr. 12 liegenden, gericht-lich auf 963 fi. 20 kr. geschätzten V» Hübe und Fahrnisse pr. l35 fi , wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 1». October 185l noch schuldigen i?6 fi. sammt Interessen und Kosten, und zwar z» jener der Realität und Fährnisse der 3l. März, 28, April und 2. Mai I. I. von 9 bis !2 Uhr Vor» und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, und zu jener der Realnät und Fährnisse des Johann Pouschner den 5. Apiil, 10 Mai und 7 Juni 1853 von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bts 6 UhrNach-mittags mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilgebotene» Gegenstände bei der ersten und zweiten Tagsatzung >,ur um oder Über den Schäz-zungswerth, bei dei dlitlen abli auch unter demselben hintangegeben werden. Dessen wilden die Kauf lustigen mit tem Anhange verständiget, daß sic die Schätzung und Bcding»ijse täglich hicuimts einsehen oder in Abschrift erhalten können. H k. Bezirksgericht Krainburg am 31. Decem, der 1852. Z. 226. (2) Nl. 6/91. V d i' c >. , Vom k. k. Nezirksge ichtü Krainburg wi>d kund gemacki: Es fei über Ansuchen des Johann Olipiz!', Lessio-nar deS Aiuon 3?lpi^h, durch Hin. Dr. Ovjiatsch, wirer Johann Moll ve>» Obeifeld, j,ur Vor»adme ' der bewilligien Relicitaiion der, von dem Geklagten um 185N st erstandene», dem Grundbuche ter HcrischaftMichelstelte» 5ul, U,b. Nr. 101 unieisteheü-denbalden Hube samm! An- undZugehör, wegenuicht zugehaltene» Bedingn ssen pr. 171 fl.46^ kr. c. z c., die alleinige, aut d,„ 21 Ap,il 16)3 F,üh 9 Uhr in llcco Odeiseld a»g,o>dl,e e Tagsatzung mit dem Anhange anbräunn woiden, daß bei dieser ^icitaiio» tie feilgeboiene iiiealiiäl auch unter dem leiben «Krstehun.qkpieife von !850 fi. hiniangegeben we,de. D e Talulugiäubi^er und Kauflustigen tonnen die Bedingnisse ^>:d Echai^ung läglich Hieramts ein-sehli: oder in ^b chii t erh^lie», K. k. '^e,! ksgcxchc K>ai,,burg am 13, December 1852. ______________________^^ Z. 231. (2) Nr. 780, ß 0 i c t. 3'o> dem k. k. Nezirksger ch e Nassensuß wiit hiemit allgemein lund gemach!: Es sei über Ansuchen des H<». Dr. Anto» Pfeffer« vve,de vom Z Noo.mber 1852, ^j. 4280, aul den 7. Mä.z d. I. angeoidnc c drüie eleculil>e F.libie-»UN« reZ , ten, Iehüin Mcdwei oo» P^ßile.ch ge hörige» Mebiia:» u»d Ne-eiis nul ten ls, April Hrüh 9 Uhr übernagen worren. K. k. Beziis^e.icht Naffenfuß am l8. Feviua^ l853. ^ Del t. k. Nczirkslichter: ____________Seschun. 3^216. (2) I^?" NV54V, Vo>, dem k. k. Bezirksgerichte Reifniz wird dem Unbekannt wo abwesenden L> renz Boiz von Rnkit. niz erinnert: ES habe Mathias Haberle von Obrem, gegen ihn unterm 27. Jänner 1853, Z. 547, die Klage auf Bezahlung von 430 ft, eingebracht, und es sei ihm zu seiner Vertretung vei der hierüber auf den 30, März 1853 um 9 Uhr Früh angeordneten Verhandlung Johann Boiz von Niederdorf als Curator bestellt worden, weßhalb er aufgefordert wird, bis dahin diesem Curator feine Behilie mitzutheilen, oder selbst zu erscheine», oder einen andern Vcrtre-ter namhaft zu machen, widrigens die Sache mit dem bestellten Curator der Ordnung gemäß «erhandelt werden würde. Reifniz am 28. Jänner 1853. Z. 215. (2) Nr. 479, E d i c t. Von dem k, k. Bezirksgerichte Reifniz wird be-kaum gemalt! Es sei in die Neassumirung der mit Bescheide u. 28. Juni 1852, Z. 3155, bewilligte» erecutivcn Feilbietung der, dem Primus Gregorilfa, von Podkllinz gehörige!!, im vorbestandeucn Giund-buche der Herrschaft Reifniz «nk Urb, Fol. 104!) ^ vorkommende» Realität zu Podllanz C. Nr. 2l, pcto, schuldiger 30 fi, <:. z. c, gewilliget, u»d zur Vornahme der Feilbielung die Tagsahrten auf den !4 März, I I. April und 14. Mai 1853, im Orte 'I'odklanz mit dem Beisätze angeordnet, daß die Realität eist bei der 3, Tagfdhrt auch unter dem Schäz-zungswerthe pr. 1490 fi, wild hinlangcben werden. Der Grundbuchsextroct, das Schatzungßproto-coll und die lÜcitationsbediügnisse koönen hiergerichls eingesehen werden. Reisniz am 25. Jänner 1853. Z. 214. (2) Nr. 499 Edict. Vom k. k. Bezirtsgciichte Reifniz wird bekannt gemacht: Es sei mit Bescheide 27. Jänner 1853, Z, 499, in die executive Feildiclung der im vormals Herrschaft Reifnizcr Grundbuche 5ub Urb. Fol. 289 »uf den ^ amen Joseph Hren angeschriebenen, im physifchc» Besitze deö il»to» Tanko befindlichen Rea-liial in Rakilni^, ^iir. 6 , wegen dem Anton iUier, zig von Sadulle überrcstlich schuldigen 28 fi. 24 kr. gewilliget, und zur Vornahme die crfle Tagfahr! auf den !2. März, die zweite auf den 16, April und die dritte auf den 17, Mai 1853, jedesmal um die l0. Flühstunde im Oitc Rakitniz mit dem Bei fügen angeordnet, daß die Realität eist btl der drit-ien Tagfahrt auch unter dem Schätzungswerthe wird hintangeglbcn wcrdeu. Der Gluiidbuchscxtract, das Schatzungspioto tocoll und die Bedingniffe können hiergenchls ein gesehen werden. Reifniz am 2? Jänner 1853. Z 223. (2) Nr. 9,1, Edict. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Seisenberg haben alle Diejenigen, welche an die Verlasscnschafl des, den 19. Iäimer I. I. verstorbenen Herrn 'Pfarrers Jacob Olorn zu Seisenberg, als Vlaubi^er einc Hordelung zu stellen haben, zur Anm.ldung u„d Darthuung derselben den 17, März l. I. Vormittags 9 Uhr zu erscheinen, oder bis dahin ihr Änmcldungsglsuch schriftlich i« überreichen, widri gens diesen Gläubigern an die Vtrlassenfcha,t, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiter« Anspruch zustande als '»so!«" ihnen eiü Pfandrecht gebührt. Scisenderg den 19. Februar 1853. ^^ ^ i c , '""' '"' Von dem k. k. ^cz,lkögerichle Eeisenberg wi.d vekai'N! gemacht: Os habe über Anlangm des Hrn, Geaig Kuinp von Neutab^r, >» die eie.uiive seilbictung der, d.u >c, '^il. 2, wegen ichultigel! »27 fi., die Klagukoslc» pr. i'^ ft. a'cl, das Schatzun^spvolo coll und lie LMlaiioiMedingnlsse tö'üie» z^ ccn ge-wöhnlitte» AmlssiUüden hier eingesehen weiden. Da der gegenwattige Äu!«»thalisoit des lZre. cuten Peicr K.akcl >,ichl becannt ,st, so wiro teni--lelben t!N Cula.or °c! 20WM >n der Per,°n des Andreas Krater in «atnern m'l dem Anhange be. ,l.mm'. daß er zur rechten 5°" selbst zu Mchc.nn oem aufgestellten (iu>at°l seine Behelfe an d eHa»o zu gebe» , oder aber einen andern Bcuollmächliglen anher namhaft zu mache/, w!sse» möge, widrigens er sich die aus dieser Verabsaumling cnlstchcnden Folgen seli'st zuschiebe» miißte, Seisenbeig am 4. Jänner 165^. Der t. k, Bezilksrichter: O m a ch e n. Z. 220. (3) Nr. 5759. Edict. V°» dem k. k. Bezilksgnichte Seisenberg wird beka,,r,t gemaäii 1 Es hxbe übn-Ansuchen tes Hr». Johann Paßa>, als Machthabers der Frau M>"!,> P>ßar von Sei-senberg, in die erccu.'ive Feilbieiung der, dem An« dreas Recher gehörigen, im ln'imil'g'N Grundbuche der Hel,sch>,ft 2e!se»l'erg »»d Re,t>. Nr. 6 vor-kommende», auf 800 fl geschälten Realität zu Lei' senberg, wegen schuldige, 30 fi. c. 5. <:. gcwilliget, Ulid hiczu drei Tc,m^ne, als: den eisten auf de,i ?, Mir^ / de» zweilen ,, 7. April ', 1853, be,- drille» » 7. M>>! ^ jedesmal um 10 Uhr Vorn^üags i» dieser Geilcht^ kaxzlei mii dem A,ih>>»ge bestimni', d.iß diese Rea^ li äl bei der^ d.iite» He!l"ie!u,!g5tagjal!ung auch un-le, dem Gcha'lMigswenhe hintangegebeil werden wü^de, Seisenberg am 13. De.em'cr 18?2. Dcr k. k Bezilksrichier: O , 32«, Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Seiscnberg wird allgemein bekannt gemach!: Es habe über Ansnchen der Frau Mari., P<" graiz, als Cessionärin des Johann >!»>!!>!<'«'« "°" Verch. pcto. 86 fl. 6 kr. c. 5. «,> , in oic executive Feilbietung der, auf den Namen der Ehelente Io> sef und Maria Plut vergewährtc,,, zu Scisenberg z„l) Consc. Nr. l I 2 gelegene», ,,» vormaligen Grund-biiche der Her,sch>,fl Snsenderg 5»!^ Rectf. Nr 15? uorkomme»d.n, aus 550 fi, bewcttheten Realität ge-williget, u»d werden zu deren Vornahme drei Feil-bietungstagsatzuiige», »änüich.- die erste auf den I!. März ^ » zweite » „ 11, April > d. I., „ dritte >, „ l>. Mai ^ jedcslnal Vormiltags um 9 Uhr in lo^a i-,»! i >ä- Juni lg.')) bestimmten velstelgerliligsweisen Feildietung oer in oie Ur. Sigmuno lind M^'a -""' rio'sche Ooncursmasse gehörige" Herrjchas-ten i!aas u. Schnecderg ,m Krolil- ^rain. Die über Ersuchen des hochlöbl k, k. ^andesgerichtes Wien mtt der oießgericht-lichen Kundmachung vom 2. October i85^ ^. 2)66, auf den 2Z. Mai d. I. bestimmte zweite öffentliche Versteigerung der in l)ie o.-. Slgmuno und Maria Karis'sche Eon« cursmasse gehörigen Herrschaften Laas «no uno Schneederg, mit einem Waldstande von ungefähr /.2.000 Joch, wird über oas > Einschreiten des Concursma,^'. Vertreters lind Vermögens-Verwalters, Herrn l^'-Franz Schmitt, vor diesem Gerichte am iä Iuni o. I., Vornutlag um >o Uhr, vorgenommen werden, und hierzu die Herren Kauflustigen mit dem elneuetten^Bei-fügen eingeladen, daß unter dem SäM' zungswerthe pr /,97.199 fi 20 kr. C, M-ke,n Anbot angenommen werde, und i"'p der ^andtafelexcrael,, oas Schatzungspl0< tocoll und die Ncitationsbedingnisse sowov bei diesem Gerichte, als auch bei dem h"^' löblichen k k, Landesaerichte >n Wien"' bei dem Concuremaße-Vertreter, ^ O,'. Franz Schmitt in Wien, eingeiey" werden können. ^..., K. k, Bezirksgericht Laibach, ". ^r' tion, am 22. Februar >8^Z> Der k. k. Bez.irksrichter: O>. v. Schrey.