533 Amtsblatt Mr Lailiacher Zeitung Nr. 73 Montag den 30. März 1868. Ausschließende Privilegien. Nachstehende Privilegien sind außer jlraft getreten und wurde,» als solche im Monate Illli, August und September 1867 vom k. t. Privilegien - Archive ein« registrirt: (Schlllft.) 110. Das Privilegium des Dr. Josef Pellini vom 23. März 1804 auf die Erfindung einer Methode, um Steigungen auf Eisenbahnen mittelst Anwendung von Schrauben an gewöhnlichen Vocomotiven und Tendern zu überwinden. 111. Das Privilegium des Josef Oser vom 24slen Aiärz 1864 auf die Verbesserung t>er sogenannten „Kremser Quarz.Mühlsteine", 112. Das Privilegium deS Dr. Franz Dlmtwcl« der und Johann Kcusch vom 24. März 1864 aus die Erfindung cincs Wcrlzeli^cs zum Schärfen der Mühl> steine, genannt „Kremser Mühlstcinbillc^'. 113. Das Privilegium dcs Zrphirin Gaspard Ale» fundre Natan Pcllvue Orioli, Amablc Alfred ssicdct uud Pierre Amablc Heini Motussicri von» 4 Mürz l8l>5> auf dic Elfiuduuss einer Methode, Pflauzcnsloff, insbesondere Holz, duich Anwendung dc? Königswassers i» Pavicrzeug uuizuwandcln. 114. DaS Prioilcg'liiu rcS Josef Medcr vom 6>cu März 1865 auf die Erfindung eines submarinen Boole« mit eigenthümlicher Triebtrafl. 115. Das Privilegium des Augustin NUmauu und Hranz Pttsch vom 7. März 1865 auf die Elfindung, be« zieliungSwcise Verbesserung von Luft» und Wasscrpum> Pll, mit Sang» und Dluclwirtu,'g ohne Reibung. 111». DaS Prioillgium dcö August Bourrcl und Claudius Cordicr vom 8. März 1865 auf dic Hrfi»» l>llng ciucr Vehandlung uud Verwendung de^< Tlicerölci!. !I7. DaS Privilessium dcS Amant, Helm vom 21. Mäiz 1865) auf die Erfindung, mit Hilfe dcr Pho-lographic Copien von Gegenstäudcu jeder Art für ocu Stein- und Zn'ldrncl derart vorzubereiten, daß sie durch den Druck vervielfältiget werden liinncn. 118. Das Privilegiun' des Vincenz Frallleufels und i^ricdrich Wicbcr uom /il. ^lärz 1865 auf die El findung liner ambulanten Küche. 11!). DaS PriliileglUl.» bcr öffentlichen Gesellschaft "Nler dcr ssiima „Ncliict, Drioli „,id Frcdct" vou, >i. iUlärz l8<>6 ans dic Erfindung eincs Belsahrclie, dao uuf mechanisch"» Wege aus Holz dargcslcllle Papier, zeug zu blcichcu. 12s). Dao Privil'-ginm des Cansou nud Montgolsicr vom 5>. März 1866 auf die Berbcssermia. in dcr Vc> rcilui'g fthotograpl'ischcr Pupierc. 121. Das Privilegium des Rudolf Gnnejch v«»m 5. März 1866 auf dic Erfindung eines Slcin. und TimnelliohrcrS. 122. Das Privilegium deö Rudolf Plant vom 6. März 1866 auf Verbesserungen an seiner piivilegir-ten Vroltcia Theilma'chine. 123. Das Privilegium dcS Karl B^uer vom 5- März 1866 auf die Erfindung cincr wasserdichlen ^"tmasst (Wichse). 124. DaS Privilegium dcS Moriz Herzog nnd ^auid Leopold Cohn uom 6. März 1866 auf die Er< l,">oung eincr Luuul'Gai'lampc mil eigenthümlichem Bell' ^laior und FliissigleilSbchältcr. 125. DaS Privilegium dcS Ludwig Edinuud Mayer dom 6. März 1866 auf eine Verbesserung der Taster ^ Morsc'sche Schreil'tclegraphci,. 12 Josef Lang vom 6len ^carz ^t',i'. auf die Erfindung eimS Versah,lne, uiu '^^ischalim-Tabal' und Ei harren pfeifen mil lrüluincr ^^>- wmlclfurmigcr Aohcung zu eizc>,,ien 127. DaS Privilegium deS Josef Scharmnnn vom ^ März 1866 auf die Elfindnnq eiuca^3clbst. ^^eUssnu^s'Äpparlltc? an de» Nlincialöllampen. 128. Das Pliuilcgium der Marie Louise Ehangcur ,°'N 7.Mäs', 18l>6 auf die Erfindung eine.' Kleider, hallers, gcuannt „lw»!!»' ,>»!i Vlüü.'nlln»!". 7 l2U. DaS Privilegium des Hermann Husch vom -März I8l')«', ans die Erfindung einer Schraube zum "eibcn der Schiffe. 7 130. DaS Privilegium deS Adolf Richter vom /,-März i)M; a„f h^ Erfindung cincs Meßapparalc« '" Flüssigkeiten und trockene Körner, q,,, ^'»1. Das Privilegium dcs Felix En^r, vom 7ten "6>z 1«s;<; ^^ z,^ Elfindung einet! Vclschlnhcs sül! "c Arten vou Mctallrahmen. . 132. Das Privilegium dcs Antoinc Varlner.Per. c°'°" vom 7. März 1866 anf die Erfindung >ines Sy-'^'^c' vou CoalsLfcn, welche zugleich zur Heizung dienen. . 133, Das Privilegium deS Louis Pierre Mon«ruel h.'" 7. März 1866 auf die Erfindung cmes regelmä. y,^". ^llf,faugcs zur unnuterbrochencr, Speisung d?r li^ lphä,ischln Gasapparate und andern wiffcnschas«. "'" und industriellen Zwecken. ! 134. Das Privilegium des Gregor Aj,ccnlowicz vom 16. März 1866 auf die Veibcsscrung seines priuilcgirt gewesenen Axceutowicz'schcu ÄlUsams zur Vertreibung der Haarfchuppen. 135. Das Privilegium der Gebrüder Nobeck vom 26. März 1866 auf die Erfindung, Schrcil'unterl.'gen aus Leder, Leiuwculd und Lcdcrluch zu erzeugen. 136. Das Privilegium des Tobias Kranewilter vom 26. März 1866 auf die Erfindung eines einbruch» sichere» Schlosses von einfacher Eoustruclion. 137. Das Plivilcgium des Josef Kuycr vom 26sttn Wlärz 1866 auf die El findung eiues neuen Lenchtstoffes, „Fortnua-Oel" geuannt. 138. Das Privilegium dcS Josef Leiter vom 26slcn März 1866 auf die Erfindung cincr Construction roll» render Pumpru zu meo,cinisch.chirurgischen Heilzwecken. 139. DaS Privilegium dc« Mailus PerclcS vom 26. März 1866 mif die Erfindung einer Essenz, ..Phönix-Essenz" genannt, wodurch gewebte Stoffe aus Leinen, Baumwolle, Seide, Gaze, selbst aus Papier, mit dio scr Essenz benetzt oder getränkt, dem Verbrennen wider« st c hen. 14(1. Oaö Plivileginm deS Leopold Icdlitschta oom 26. Mäiz 1^66 auf die Eifinoung lhönener und guß> eiserner Luflhcizüfcn. 141. Das Privilegium dcs Eduard Nicmiczil vom 27. März 1866 auf die Erfindung einer flüffigen Indigo-Zuckei wichs. 142. Das Privilegium dcs Enoch Harr und Ifal Gregory uom 2V. März 1866 auf die Vnbisserung an Pianos. 143. Das Privilegium dcs Franz Swoblda vom 2^>. Mürz 1866 auf die Erfindung eines Apparates zur Eonscruirung dcö Bieres uno Wcincs, „Bier- und Wein. EousumirungS'Apparal" gcuamU 144. Das Privilegium dcS Franz P Liharzil uom 2i). März 1866 anf die Erfindung eiuci Eouslruclion der Vla«< und Streichinstrumente aus Grundlage eines von ihm entdeckten akustischen Gcsctzco. 145. Das Privilegium dcs Gcoig Elart vom 2l)slen Mä,z1866 aus die Bcrbesfcruug in dcr Verpackung und Verwahrung von Töpfen uud andercu GcgcusläüdlN, so wic in der Erzeugung der Apparate für diese Vclpackuug. 146. Da<5 Privilegium des Georg Märll vom 3l. März 1866 auf die Elfmdnog cincs Vclfahrcne«, jchmicdeiscü'c Gegenstände in ucrschi'dclicn Forme» hcr. zuslcllcn. 147. Das Privilegium dcr Muric Petti rom i)lcn März 1865 auf die Erfindung in dcr Fabrication vou Kunstblumen. 148. Dus Privilegium deS Joscf Bogdim vom 25. Juni 1866 auf die Etsinduug einer Radfclgcnlraüz. Bicgmaschiue. 14U. Das Privilegium dcs Ludwig Bcutz vom 6len October 1859 aus dic Erfindung eines Lsugcupulvcrs, gcuannt „Wiener Laugcupuwcr." 15)0. Dao Plivllcgiulu dcs Theodor Kadarz vom 28. Juni 1866 auf die Verbesserung der Schrffsschranbe (Plopellcr). i Die >lll, Post»Nr. 147 und 149 aufgeführten Pri» " vilcgien sind dnrch freiwillige Zurücklegnug, alle übri. gcn tl'gcgcn sind durch Zcitaolauf eiloschcn, und cS löiiücn die bezüglichen Plivilcgicr,«Glschrlib»ligen uon ! Icdcrmann im l. t. PrivilegienArchive ciuglsehen werdcn. Wlcn, am 10. Fcbuar 1868. Vom l l. Plivilcgien-Archive. (815^2) Nr. »47. Kundmachung. Das vom verstorbenen k. k. Kreisärzte in Salzburg Dr. Josef Susan für arme Studncnde gestiftete Stlpcndinm jährl. 80 fl. lomnit zn verleihen, und sind die Bewcrdungsgesuchc bis 15. April d. I. bei der Salzburgcr Landcsregicrllng zu überreichen. Das Nähere ist im Ämtsvlattc Nr. 68 die >ser Zeitung zu ersehen. K. k. Landesregierung Salzburg, am Ytcn März 1868. ^99—8) ^r. 824. Concnrs-Ausschrcibung. Bei der Statthaltcrci des Königreichs Böhmen bat der mit a. h. Entschließung vom 17ten Februar !. I. systcmisirtc Dicnstposten eines Ober-baurathcs I. Classe mit dem Iahresgchalte von 3000 fl. ö. W. zur Besetzung zu gelangen. Die Bewerber um diesen Posten werden aufgefordert, ihre mit den Nachwcisuugcn über ihre! Studien, bisherige praktische Verwendung, Sprach kenntniffe und Lebensalter docnmentirtcn Gesuche bis 15. April 186« bei dem böhmischen Statthalterci-Präsidium nn zubringen. Prag, am 21. März 1868. (U)5a) Nr. 34ii. Äcitations-Kundmachung wegen Veränderung deS zur ZteligionsfondS-Domäne Ht. Andrä ssebörisscn (YuteS ^ollegg. In Folge hohen f. k. Finanz-Ministeria! Erlasses vom 12. Jänner 1868, Z. 4?,8'^, wird das zur Neligionsfondsdomäne St. Andrä gehörige Gllt Kolleqq im öffentlichen Bcrsteiqerungsweqe veräußert. DaS bwt 'ttollcqg mit dessen (Gebäuden liegt am östlichen Ablpngc des Pöllingcrbergcs, eines Ausläufers der Saualpe, auf einer sanft anstei gcndcn Anhöhe im Lavantthale, i,n politischen Be zirkc Wolfsberg, eine halbe Stunde vou der Stadt St. Andrä entfernt. Dasfelbc ist, mit Ausnahme von 7 Joch 5>61 ^" an Grundstücken, wohl arrou dirt und sind die Gutsgebände ringsum von den eigenen Hausgründcn und Obstgärten umgeben. Dieses Gut umfaßt nachstehende Bestandtheile, und zwar: Aecker......26 Joch 452 s^" Wiesen......)'.« „ tti? „ Gärten......2 „ 249 „ Hutwciden..... l) „ 100^> „ Hochwald.....5>.) ., 3l)4 „ Bau-Area .... . - „ 687 „ nebst darauf befindlichen Gebäu > den, im unverbürgten Flächenmaße von......127 Joch 11« s^" mir dem AusrufSpreise pr. 16100 ft. ö. W. Die öffentliche Fcilbictung deS Gutes >sollegg wird am 9. Mai 1868, von 10 bis 12 Uhr Bormittags, beim Steueramte 'in Wolfsberg stattfinden. Wer an dcr Vicitatiou Theil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufspreifes cntwe dcr bar oder in auf den Uebcrbringer lautenden öffentlichen österreichischen StaatSvcipicrcn, nach dem Tagescursc berechnet, als Badium zu fanden dcr Licitationscommission zu erlegen. Schriftliche Anbote (Offerte) werden bis ein schließig 5,. Mai 1868 von der k. k. Finanzdircction in Alagenfurt, und sodann von der Licitations-(5ommisslon bis zum Beginne dcs mündlichen Ausgebotcs angenommen. ! Dic Offcrtc müssen mit cincr 5,0 lr. Stein pelmarke gestenipclt und mit deut bezeichneten Ba diuut versehen sein, dann nebst dem bestimmten in Ziffern uud Buchstaben ausgedrückten Anbotc die Erklärung euthalten, daß Ofserent die Ncrlauis bcdingungcn kcnnc und sich denselben unbedingt 5 unterwerfe. ! Dic nähercu Bedingungen der Beräußcrung töuncu sowohl bei der k. k. Finanzdirectiun in ^lageufurt, aw auch bciul k. f. Stcueramtc in i Wolfsbcrg, das bezügliche Schähuugopcrat aber ! nebst dcr Beschreibung des Gutes bei diesem Steuer amtc während der gewöhnlichen Amtsftunden ein gesehen werden. > Schlichlich wird nur noch bemerkt, daß der dritte Theil dcs Mcistbotcs binnen 4 Wochen nach bekanntgegebener Genehmigung einzuzahlen ist, während dic übrigen zwei Drlttheilc in vier glei-chcn Jahresraten gegen 5"/.. Verzinsung des Rückstandes berichtiget werden können. Klageufurt, am 15. März 1868. ! K. k. Finanz-Dircrtil'n. 534 (106—1) Nr. 3338. Concurs. ^m Sprengel des k. k. Oberlandesgerichtes Graz ist eine Advocatenstelk mit dem Wohnsitze in Klagenfurt zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche in dem durch den Justiz-Mini- > steriabErlaß vom 14. Mai 1856, Z. 10567 (Landesrcgierungsblatt für Kärnten 2. Abtheilung Nr. 13), vorgeschriebenen Wege binnen 4 Wochen vom Tage der dritten Einschaltung dieses Edictes in den Zeitungs blättern einzubringen. Graz, am 17. März 1868. (100^2) 3^1086. Kundmachung. Bei dem Nechnungsdepartement des t. k. Oberlandesgerichtes und der k. k. Oberstaatsanwaltschaft in Graz ist eine sistemisirte Officialsstellc erster Classe mit dem Gehalte jährl. 900 fl. zu besetzen. Bewerber um diese Stelle oder um eine durch Beförderung in Erledigung kommende Officials-stelle zweiter oder dritter Classe haben ihre vorschriftsmäßig belegten Gesuche bis längstens , 15. April l.I. ! an das gefertigte Oberlandesgerichts-Präsidium zu j richten. Graz, am 25. März 1868. Vom Präsidium des k. k. Glierlandesgerichts. (98—3) Nr. 276. Edict. Bei dein k. k. Landesgerichtc Graz ist die Stelle eines Gerichtsadjuncten mit dem systemmä-ßigen Gehalte jährlicher 525 st. und dem Bor rückungsrechte in die höheren Gehalte von 630 fl. und 735 st. in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese Stelle haben ihre vorschriftmäßig belegten Gesuche auf dem gesetzt^ chen Wege binnen 14 Tagen vom Tage der dritten Einschaltung dieses Edictes in das 'Grazer Anzeigeblatt bei dem gefertigten Landesgerichts Präsidiulu zu überreichen. Graz, am 24. März 186«. Vom k. k. LlMdesgerichto-Prästdium. ! (102^2) Nr7^397 Kundmachung. Bei dem k. k. Kreisgerichte in Rudolfswcrth ist eine Gcrichtsadjunctenstellc mit dem Jahres gehalte von 525 st. und dem Borrückungsrechtc in die höheren Gehaltsstufen von 630 fl. und 735 st. zu besetzen. Die Bewerber haben ihre gehörig belegten Gesuche binnen 14 Tagen vom Tage der dritten Einschaltung dieses Edictes in die Wiener Zeitung bei den: gefertigten Prä sidium zu überreichen und nebst den allgemeinen Erfordernissen auch die .Kenntniß der slovemschen Sprache nachzuweisen. Rudolfswerth, am 25. März 1868. Vom k. k. Kleisgerichts.Präsldium.