N m t s - N l a t t. ^l^ 61. Wonnerl^aF 3 3« 22. LRai IM4. Z. 5g5. (3) Nachricht von dcm k. k. mährisch- schlcsischen Landesgu-berinum. — Bci dcm k. k. mährisch-schlcsi-schell Provinzial - Camera!- und Kriegszahl-«mte ist dlnch dcn erfolgen Fod dcs Ka^s.of-fciers Chvlftoph Lecns die dritte Kasseofsiclcrs-sitllc erlediget worsen, mil welcher ein Gehalt »on jährlichen (wo st. E. M. verbundcli iss. — Zur Wlcderbcsctzung d,cser Dienststelle n?ird hiemic der Concurs mir dem Beisätze ausgeschrieben, daß Diejenigen, welche diese Kasse, efsicicrsstcllc, oder wenn selche durch Vo^rük-ku:,g bcsetzc ^crdcn sollte, die hiedurch ul Erledigung kommende letzte Stelle eines Kasseof-ficiers mit dem jährlichen Gehalte von 5oo ft. C. M. zu erhalten wünschen, über d»e erf^r» derllchen Eigenschaften und Kenntnisse zur Erlangung eines Kasseofficierepostcns, besonders oder über die gehörigen Kenntnisse im Neck-tnmgs» und Kasscgcschäftc, dann über ih«ä gute Moralität sich auszuweisen haocn. — Ferner sind sie gehalten ihr Lebensalter legal nächzu?veisen, sich auch zu erklären, ol> und in welchem Grade sie «iwa mit emcm Bcamteli bei dem mähr. schlcs Came»al- und Kriegs« zcchlamte uerwandt oder uelsHwagert slüd^ und :hr auf dtese Art wohl instnurtcs Gesuch bei dieser k. k. Landesstelle bis ilicl^iv« ,5. Juni l I. einzubrmgen. — Brütm aw26. Aprl^l Franz Friedrich Flscher, k. k. mähr. schles. Gubernial - Secrelav. Z75927 "(3> '^!.^^ Nr. ö.)c>. ^ e i' de m k, k. lnl^e r österreich. k ü stenland. A pettülicnvgerichte iss^, eine Reg^stt-antcnste,llc nuc dcm jährlichen Gehalte von 70c) st., C.,M. in Erledigung gekommen. D'^jem^en, welch: sich um dlese Gtclle bewerben w^Il^n, haben ihr« Zelvölig belegte,-! Gesuche mit Ausweisung lhrcr Hählgi^it lin ReglslraiUlsfachc, und mit dcv Erklärung/ ob sie mu einem der dicßodcc- aerichlllchcn Bcanncn verwandt oder verfchwa« gelt seyn, durch »hre vorgesetzte Behörde binnen vier Wochen, vom Tage der Einschaltung dieses Edictes in das Zcitungsblan hierorts zu überreichen. — Rlagcnfmt den 22. April Kreisrnmliche ^7:rlautbarunZln. Z. 611. <2) Nr. 5355. !K u n d m a ch u n g. Wegen Bcischaffung der im hierortigen Strafhause am Kastellderge nothwendig befundenen neuen und Reparatur der vorhandenen alten Feucrlösch - Requisiten wird ill Folge hohen Gubermal«Äuftrags vom 2. l. M<, Z. L634 , am 2. Juni l. I., Vormittags um 10 Uhr, bei diesem Kreisamte cine Mi-nucndo^icllation abgehalten werden. — Dn-scs wird mit de,n Beisätze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die dlc^falllge Binder« ardtlt auf 27 s> lo kr.; die Schlosserarbeit auf »2 ft./die slnsirelcherarblit auf 18 fl.; d>c R«uchfangkehrevarbcit auf 20 st., und die Niemerarbei: auf /^> fi. veranschlagt sei. — K, K. Krcisamt Laibach den 12. Mai ,334. Ktavt' unv landrcchtliche Verlnlitbarlmgett. I. 602. (,) Nr. I060. Von dem f. k. Stadt» und Laiidrrshte in Krain wird bekannt gemacht: Es ft> über Ansuch?» der M^rra Ianjha, , c.ls erklärten Erbinn, zur Erforschung dir Echuld^nlast nach dem «m 2ä- v. M. zu Stün oi1 jUjuschrklben haben weldln> Laibach dm 5. Mii iö3^. ä24 3. 6o3. (z) Nr. z,7<5. Von dem k. k. Stadt« und ?andrechte ,n Kram wird anmit bekannt gemacht: <3s sel über das Gesuch des Johann Kokeil von Neumarftt, in d«e Ausfertigung der Amortisations» Ed»ctf, rücksichtlich der angeblich im Jahre ,tti! ver, brannten/ über das an die Landes.Operatione« casse, 5^ Iour. Artikel Nr. 407, bezahlte Darlehen uon 5c» ft./ auf Namen dls Bittstellers ausgestellten 6 ojo Domesi:cHl» l^blie gationen, cläo. 6. October 1809. Nr. 8ä5, gewllllget worden. Es haben demnach all< Je, ne, welche auf gedachte Domestical-Obliga« tion aus was immer für emem Rechtsgrunde Ansprüche maHen zu können vermeinen, selbe binnen der qeseylichen Frist von einem Jahre, stchs Wochen und drei Tagcn, vur diesem k. k. Gtadl, und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf wtlteres Anlangen deß heuligcn B,tlst.llcrs, Johann Kokett/ d«e obg^achie Domeftlcal« Odligatlon nach Verlauf dieser gesetzlichen Hriii für getödtet, trafc- und wirt^ngslos erklärt werden wird. laibach den 6. Mai igZ^. Z. 60^. (2) Nr. Zc.75. Von dem k. k. 3>tadt» und i!andrechie in Kram w»rd den unbekannten srben des Joseph Thomitz, gew^ener Grundbesitzer zu iÖchal« tendurf tm Bezirke Gonschee, Mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: >3s habe wider sel« be del diesem Gerichte die k. k. Kammerprocu, ratur/ numiitL der Kirche und Armen der Pfarc Rieg, dann Margaretha Braune, Katharina Hhomly, Franz Graune, Maria Eppich und Johann Prenner, sämmtlich ^eonhard Prenner'sche Erben, wegen aus dem Schuld« scheine/ dclo. 19. October »826/ vr. 200 st. d>e Klsge auf Bezahlung eingebracht u^d um richterliche Hilfe gebeten/ worüber die Tag, sayung auf den ^. August l. I./ Vormulags um 9 Uhr vor dlejem k. k. Stadt- und Land« rechte angeordnet wird. Da der Aufenthaltsort der beklagten un« bekannten Erben des Joseph Thomitz diesem Gerichte unbekannt, uno weil selbe vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung und auf deren Gefahr und Unkosten den h»erortig?n Gc, richtsadoocaten , Di-. Burger, als Curator ke-stellr, m»t welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wlrd. Dit unbekannten Elben des Ios,ph Tho< mif), werden d,ssen zu de,n Ende eemncrc, damit sie allenfalls zu r«chter Zett selbst e,schti« n?n, oder inzwischen dem bcliimmtell Vcrlre« ter/vi-. Gurgcr, »hre Necklsbchclf. a^ V^e H.>. d zu geben, oder auch sich selbst eimn anbein Sachwalter zu bel^lien und diesem Gelichce namhaft zu machen, und überhaupt »m recht« lichen ordnungsmäßigen Wege einzuschrl,t,n wissen mögen, möocsondere, basic sich tle aus dllser Verabsaumung enistchendcn Folgen s.,.bst belzumcssen hab,n weiden^ «a^bach den 3. Mal 1654. V^ermlslyte Verlautbarungen. s« 5^9. (2) 3ir. 27«. O d i c t. Hon dem BezirtSgellille cer herischaft Nas-senfuß ailo tund gemacht: ES s,i ubcr Ansu^cn t>«l> Herrn M^lhias Pcdatiy von Neudeg, aiS 8es» sionäl tcs Simon Pll^lo. treten auö tcm n'illh» fäiciflsämilichen Vergleiche/ lillu. 2. Hun, »tto3, von Anlon K^ßic>n zu Lalnlh ,u loldelntcn ,17 fi. 5c> tr 5 ojc> Inlcress n, die cxccullve Fcilbielung ter, tem ^ der Rl,^!llälcn nn: dem iit>banqe ftftgesel)t rrolten, daß diele Realnäten, fallö sie dc, eer eilten o2er zsreucn Fcildlclung nichc um ol?el ubcr Len Schätz, lverth an ctn Mcinn gedrachl irüiden, selde bei ter drillen auch unter demselben hintangegeben wetten. ^icitaciollsrcd,ngn,sie liegen in der 0llß' gelid'llläen Amlölail^lei zur Oinsjcht deltl. H^ulSüel'chc Z^sitnsuh am ,tt. 3)iülz 2634. Bei ter clltcn Fcildlclun.^lagjahuul; bat sich üus tie Neaiil^ten «ul) Urb. Nl. 61L, 62«, «^ 624 sein Kdun'uMqer qemtlüet. Z. 590. (2) I. Nr, 6/F. G d i c t. Bon l-em vereinten BeziltSgelichte zu Neu« deq wird tuno gemacht: lZg sei ,uc Orforschung der <: chuldenlast n^ck tem am 21. Dec ml,'er ,955 zu Praprttr.u veriiordelien Anton Nenlo, die Tag-sadunn aul den 9. Juni l. I.. Bormittags um 9 Uhr, vor dlcsem berichte angcoidnet worden, bei welcher alle Jene, wclchc an diesen Bellatz auö wab immcr für einem Rcchtsglunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsftelteno darthun soNen, rridligcns sie die Folgen dn Stebe von Gadrou» feilsch, einen Ordsanspruä) zu maäcn vermeinen, solchen binnen einem Jahre un<^ ^5 Tagen von beute an so geiriß hicrons an^udriliqcn, widrissens das VerlasselisLafl59 ^lal — » — 2 StcrdaN Geim 12! Siatt Laaö „ ^aaS — l — 3 Andreas Benetitschitlch 5^ Nade^llo ,' Badenfelo _ » — 4 Manm haN.ser .. ^l.horlat „! ^^^. ^ ' ^ 5 M.chael SaNcr .5 Sl. V«.t ., Sl. Vttt - - . 6 sodann Anlontschitsch a Malk>)u, ., LaaS — » — . ,K^rldoImä Kovatsch « Badenfelo » 2)adenscld — — » b Vartbolmä Welschai . Rcp.lje .. ^t' Vcit - - o Anton Baraga 4 Kowsche ., ^aas — l — .. A.con O^lack , . O^eisch ., <5l. Nett - - . »2'Geor.j ^upar 4 Ke^schische « „ — » — i3 Georg Ialop'N , ^aNa „ „ _< — ^ ^l Anton Sttabey ^ Slutenz ,, Oblat — » ^ ,5) Anton M'tulitsck 35 Verchnig ., LaaS — » -. 'L MathiaS Ladulouz ,4I 3^uo»cl ., Odlat — ^ — »7 Malhias Drobnitsch 5/^ Sla t Laal » Laas — » — 'U Andreas MMauz 1^ Glohdelg « Odlal » — _ »9 ^>aul IanesckiNcd ,5l Obersecdolf " ^aaS l — ^ ?o^Greqor Kraschouz »4Z Raunicv - ^^al 1 — — 21 Antc?n Tutt 9^ Studcnz ^> „ — » _> 22 Johann hitto l2^ Nösenderg " ,» — 1 — 23 Andreas Baraga »7. Grohderg ' " -^ ^ — 24 ^An^reag Batsibn'g 6, Böscnberg >' « — ^ — 25 Simon Kottnig >o Stadt Laas " Laas -^ 1 — 26 Lucas Klaschouz 5) MetuNe . Oblak — » — «7 'LucaS Mulz ,2 Oberseedorf " LaaS — ' — 2L MatthäuS Saonz 22, Toppol " Oblat — > _» 29 iMiliael Urdaß 6 Wolfsback « » -» — » 30 Peter Bebar 27! Badcnfeld '' Nadenfeld — i __ 3» Jacob WetsHai 2' Wetschaje « Et- Beit — — , 32 Joseph Auhetsch i3 Marsouz ' Laas — 1 — 33'Mathias Kunstcl '9' Badenfcltz - B^enfeld — , — 34,Barthclmä Greqortfch 2tt! Bösenbcrg 2, t)hlat — » — 35 Johann Sakralscheg 17, Runarstu " ,, -^ » — 5ö Anton Bebar 35^ Badenfeld « Badenfeld — 1 — 37 Oeorss Greqortsch >3, Neud^rf .. Oblat — » —- 33 Gregor M^routh 3^ Benctte " „ ^ ^ — 5<)'MathiaS Kotsä'ever " 53 Stadt LaoS » yaas _- 1 — 4ozMathias Otrasänscher 2! Strukkirorf " St. Velt ^ ! ^" ^ 4,,!Valenlin Klanlscher ^ ä! Lesl'nale " « "" ^ ^2^Paul Kraschou, 3,'tI Berchnich " Laas ^ ! ' ^ Dieselben haben sich binnen vler iMonaten, rcn heute on a"l-cknet, so gewiß vor diese Ne< z'ltsobligscit zu stellen, als sie im Widrigen nach den diehfaNigen ^orschliften behiu.l«lt welten. Veziltsohliglkil Vchneeberg am 21. Apc'l i93^. Z. 52g. (2) — ä26 — A e u ß e r st ^ von nur 7 0,ö0 0 verkauflichen ?cscn, mit bereits entsagtem Rücktritte? wovon die Ziehung, wenn nicht früher, bestimmt am '15. October d. I. vorgenommen werden wird, bei Di. (^oiUi'8 80I111 (^ <ü0mp. in Wien. Mit allerhöchster Bewilligung wird das schöne n<>u>i ^. «, zur Stadt Weimar genannt, in Mancnbad in Böhmen, wofür eine Ablösungssumme von fi. 1 0 0, 0 0 0 W. W. angeb^ttn wild^ außg^wi^lt. Diescs vorthellh^fte Spiel, welches sich besonders durch die kk'ine « klau.S GiaciS > (.^swlnnsi . i>os unentgeltlich veralfoigt. Das Los kostet 5 fl. C. M. - Die Lose sind i>^ Wie,n bci dem unterzeichneten Großhandlungshause in der Sin-gel-stvaße, un eigenen Häuft Nr.. «9/4, so wie in den vorzüglichsten Städten der Monarchie zu ha den. /?> - Wien den '9. Apf'l »8^. Vl. Cottl) s Sohn er ^otNs). Lose dieser Lotterie sind bei Ferd. Jos. Schmidt am Kongreßplatz belM Mohren im Verschlelßgewolbe zu haben. ,. Anhang zur Naibachrr Aeitung. -« l Varo meter ^ Thermometer D^. Witterung ,,> Grubcr'schcn (>anal « ^ V 5rüh j Mittag l Abends ll Friih i Mittag! Abends» önih Mittags Abends l^ j i Z ^ " zz. ! Ü. l 3. l I. j 37^'z 'l^. !K.jW. j^^'ß ^r ^ 3 ^ 9 Uhr ^-' ^ > "" >° " » Mai i4.l 27 2,1'27 2, 27 2.5 — i2 — 21 — 1^ Ihetter schön wölk. — 2 Z c> i »5.127 2.7^27 2.L ,7 l.i! - 12 — 21 — 18 , yciteri heiter heit,r ! — 2 5 6» ^ iü. l 27 1,9 »7 '.5 27 >,o! — ,4 __ 21 — l6 l yetter Regen rcc,n. — 240^ , 17 27 o,Ü H? 0 ä 27 02!— 12 — l5 — 12 ! Negeil N^gen heiter ! — 2 2 .-< l 18. 27 0,9 27 i,ü 27! 2,0! — ,1 — 15 — ,4 z> heiler schön schön — 206, , 19.127 2,U 27 5,2 27 . 4 0 — «o - 21 — 1^ ',,'heiter s.heiter s. heiter ! — 210^ 20. 27 « c>M.) 1,9,^16 dctil) detto zu 4 v.H.(in CM.)89 7zl> V.'N., Hofkam ^ / . wlr» Odlig<'l'o„. d.Zwangs Hiuo v.H. ^ — Dall.-!'e„g in )vrc,,li u. Atla.<'U^'/2v.>) ^,^ ^> »,al. Üdl'gat. der Stande v.ü>"^ "'^V 2 ^ '^ Tyrol fzu3ijlv.H.^5> 69^4 Darl. nxl Verlos, v. ?. »820 für »00 N. (in CM.) 201 oetto decto V.J. 1821 für inc. ft. (in CM.) 256 2^ Wien. St.i0t-Va!ico-Odl. zu 2 1^2 v.H. (in (5M.) 58 ,z2 Odligatiuli. der ^'.I^em. und Un'qar. Hofkammcr zu 2 ^2 0. H. (in CM.) 58 1^4 detlo '0llto zu 15^ o.H. (in CM) ^c>5^4 lAerarial) (Domest.j Obligation,n dtl Stände^ (C. M.) (E. M.) v. O>ttelrc!ch unter iind^iuz vH.) — __. ob dc? En us, von V»ö!)'^zu z l/, v.H/ 53 __ m — _ sien. 3<«^ermark, jUirn «zu , v.HX ^6 2^5 Ja !^z l«:^., i^rani und l»c>r^ ^ zu i Z/ä vH. 1 >io 2^5 — ' Z. 6i4- (i) Nr. 2L56. G d , c t. Bon dcm vereinten Bezillsgerichte Rupcttsbos zu Neustadt! wild üder Ansuchen tel Eheleutc Flanz ^crcipbm und Ioscpl'a Germ rcn Neustadt!, ll« ^i-izeäentciw n. Novembel ,855. ^. 2L56, betcinnt gemacht: (3S habe in die Amortisiluna. nachstehender, auf ihren, zur lödlichen Eladtgült Neu» statt!, 3ul, Rectlsicatione^klc. ,n, »3, Z2, 5g, 164, 258, 265, i5, »4, 5Ü et 256, Ul.ttlstehl». 423 dea Häusern und Grundstücken intabulitter For. derungen und (Kautionen gewilii^et, als: H.) des Heirathsvertrages der Katharina Rockin« ger, 6cla. 23. November 1772, intabulirt am 10. Juni »779, mit ihrem Hubringen pl. 77 tj. auf das H^us Lub Rectif. Nr. »»l; b.) deS UrtheilS, liclo. Loitsch Ic>. April, und in. tabulirt unterm i». Juli 176.^, zu Gunsten . der Frau Elisabeth Dietrich von Laibach, mit 100a ss. auf dem hause «uk Nectif. 3lr. ,3, dann den Grundstücken suli Reclif. i^s. 32, 3g, 164, 258 cl 265 ; e.) des (HautionsinstrumenleS, al,o und Otizcli- ä.) Der Weinzchelit in den Wemgebirgen Mllzberg, Ilußberg, Niuäa. Vü^ und V il)23. In der Pfarr St. Kanzian. 5.) Der Garben-, Jugend-, Erdapfel-und «»aclzchent in den Ortschaften Wreßnlg, ^Ol-i^likliZm-a , (^alx^rn^, 83zr2.l, IIr^l<3il^^, Llllii^, I^cnav^, V?a« tjchegg und Großpo^and; 6.) Der Wemzehent >n 3^ra>Vin^Voi-5lIlu das Bergrecht. ^ In der Pfarr St. Ruprecht. «4») Großthtil-Weinzehent w,t ijcj. In der Pfarr Neudegg. :5) In den Weingebirgen Verck und K,i-«clicnver^, Bergrecht und Wemjthtnl. Zu dilser versseigerungslvelsen Verpachtung werden Pachtliebhaber mit dem Be,sahe höfi-chst eingeladen, daß die Licitationsbldina.-nlsse und Pachtanschläge sowohl bei dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nassenfuß, als bei dem Rentamte der Grafschaft Auersperg einge« sehen werden können. Bezirksgericht Nassenfuß am 14. Mai 1834. (Z. Amts-Vlatt Nr. 6t. d. 22. Mai 16Z4.)