50 Smkblatt zur Macher Zeitung Ur. 6 ^reitaa den 9. Mnner 1903. Aundmachung der l. k. LandeSreaierung für Krainlvom 3. Jänner 1903, g. 77, betreffend die Einfuhr von Vieh und Fletsch au« vsn Ländern der ungarischen Krone nach Krain. Das l. t. Ministerium des Innern hat mit der Kundmachung vom 31. Dezember 1902, I. 54.33^, womit die Einfuhr von Vieh und Fleisch aus den Ländern der ungarischen Krone nach de« im Neichsrate vertretenen Königreichen und Ländern bis auf weiteres geregelt wird, Nachstehendes verfügt: I. Im Folgenden werdm diejenigen Gemeinden in Ungarn und Kroatien-Slavonien angeführt, ans welchen in Gcmäßheit des Artikels I, Absatz 1 und 2 der Mimsterial-Vcrorbnung vom 22. September 1899 (N. G. Bl. Nr. 179) wegen Bestandes von Tierseuchen die Einfuhr der besonders angegebcuen Ticrgatwugen verboten ist. Diese kraft des Uebcreinkommens selbst in Geltung stehenden Verbote erstrecken sich nach den erwähnten Bestimmungen auf die nament» lich bezeichneten Gemeinden und auf deren Nachbargemeinden. In diesem Sinne ist verboten: 1. Aus Ungar«: »,) wegen des Bestandes der Maul» und Klauenseuche die Einfuhr von Klauen» tieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen): Komitat Alsü»Fch6r, Stuhlgerichtsbezirk Valäzsfawa: aus den Gemeinden Csics<>hold-vilüg, Sorostcly; Stuhlgcrichtsbezirl Nis.Euyed: aus drn Gemeinden Ol/chboa/tt, Orm^uysz^kcs, Polafalva, Szül^spreszäka; Siuhlgerichtsbezirl Maros.Ujvnr: aus den Gemeinden Eleles, Felsö-Marvsnju/lr, Marosujvir, Olahtordos; Stuhlgerichtsbczirl Nagy°Enyed: ans der Gciueinde Kisatua. Koniitat Arab, Stublgerichtsbezirl Boros-jenö: aus der Gemeinde Vorosjenö; Stuhl« gerichtsbczirl Radua: auö der Gemeinde Tot« Mrab. Komitat Vacs»Bodrog, Stuhlgerichtsbezirl Ienta: aus der Gemeinde Mcs - Martons; Stuhlgerichtsbezirl Zsablya: aus der Gemeinde Zsablya. Komitat Aars, Stuhlgerichtsbezirk Ll!ua: aus den Gelneinden Varsendri-b, Garam» Keleczc'ny, Garam-SMös, fowie aus der Stadt» gemeinde L^va; Stuhlgerichtsbezirt Oszlimy: aus der Gemeinde Nagyugröcz; Stuhlgerichtsbezirl Vereböly: aus der Gemeinde Vereböly. Komitat Vihar, Stnhlgcrichlsbezirl Be-lönyes: aus den Gemeinden Döoszän-Gurbcsd, Kreszulya; Stuhlgrrichtsbezirl Nagy Szalouta: auö der Gemeinde Arpö,d. Komitat Brassü, Stuhlgerichtsbezirt Alvi» dök: aus den Gemeinden Szäsz»Magyaros, Veresmart; Stuhlgerichtsbczirl Felvidtt: aus den Gemeinden Barcza»Ujfalu, Volläuy, sowie aus der Stadtgemeinde Vrassö; Swhlgcrichts-bezirk Hlltfalus: aus der Gemeinde Pürlerecz. Komitat Csan^d, Stuhlgerichtöbezirt Köz» pont: aus der Gemeinde Ambrosfalva. Komitnt Csongräd, Swhlgerichtsbezirl Tiszän.Innen: aus der Gemeinde Dorozsma. Komitat Esztcrgom, Stuhlgerichtsbezirl ltsztergom: aus den Gemeinden Däg, Dorog, Leanyvär, sowie aus der Stadtgemcindc Eszter« aom; Stuhlgerichtsbezirk Pörllwy: aus den Gemeinden Libäb, Nana. Komitat Fejir, Stuhlgerichtsbezirl Adony: aus der Gemeinde Räcz-Alm/ls; Stuhlgerichts' bezirk E^rbog^rd: aus der Gemeinde Herczeg» falva; Stuhlgcrichtsbezirl Szötes-Fchörvär: aus den Gemeinden Fülle, Gürdony; Stuhl» gerichtsbezirl Pal: aus den Geuleinden Va» racsla, Kajäszüszeutpöter, Many. Komitat Fogaras, Stuhlgerichtsbezirk Alft» Ärpäs: aus den Gemeinden Nlsüärvks, Alsd-porumbak, Alsüvist, Besimbl^f, Dräguö, Felsö« älpli.s, Felsöporumbät, Felsöucsa, Felsöuist, Fold» vi^,r, Keleli'Fl'lsü-'Szomblltfalvll, Kercz, Nyugoti« Felsö»Szombatfalva, Olü,hujfalu, Mukkor, Streza.Kercziöora, Szärata, Storey; Stuhl» gerichtsbezirl Fogaras: aus den Gemeinden Alsö.Szombatfalva, Vetlen, Dczs-^n, Dridifs, Fogaras, Galacz, Huröz, Kis.Verivoj, Kis» Vaidafalva, Kopacsel, Ludisor, Lisza, Mar» amen, Nagy.Vajdafalva, Poscrta, Szeszcsor, Szevesztr^uy, Najda»Röcse, Voila; Stuhlgerichtsbezirt S/uläny: aus den Gemeinden Vucsum, Grid, Mundra, O«Sinla, Pcrs-Wy, Sailaicza, Vznnyogszel, Todoricza, Uj-Sinla, Gtuhlgerichtsbezirt Törcsvär: aus den Gemein« den Holbäk, O-Tohäu. Konntat Haromszel, Stuhlgerichtsbezirl ttizb: auS der Gemeinde Felsö-Esernäton; Stuhlgerichtsbezirk Millüsvär: aus den Ge« meittben Nrapatat, Hibv^g. Komitat Heves, Stuhlgerichtsbezirl Hatvan: aus der Gemeinde Apcz. Komitat Hont, Stuhlgcrichtsbczirk Vät: aus den Gemeinden Derzsenye, Kislercskeny; Stuhlgerichtsbezirl Korpona: aus der Ge» meinde V^ld; Stuhlgerichtsbezirl Szob: aus der Gemeinde Kisteszi. Komitat Hunyad, Stuhlgerichtsbezirt Hätszcg: aus den Gemeinden VaczcMr, Dem»^ sus, Haczazsel, Kitid, NaIäc»Väd, Pojeny, Nclcttyefalva,Stei°Vaepatal; Stlchlgerichtsbczirl Hunyad: aus den Gemeinden Kö-Voldogfalva, Meregyü; Stuhlgcrichtsbezirt Puj: aus den Gemeinden Fegyer, Petrosz. Konlitat Kis-Küküllö, Stnhlgrrichtsbezirk Dicsö-Szent'Ni/lrton: ans den Gemeinden Alsü-Vajom, Felsö.Vajom, Külüllöu/lr, Völcz; Stuhlgerichtsbezirt Erzs6betvä,ros: aus den Gemeinden Mmäntor, Darlacz, Hüwr, Kislend, Kis-Zzent» Liszlü, Korod, Kund, Nagykend, Ol!U)°Szent' L/lszlü, Oll^hMkod, Sz^szcrnyc, Szäszu/^das, Szcnaverös, sowie aus der Stadtgem. Erzs^bet-vüros; Stuhlgcrichtsbezirl Hosszuasz6: aus den Gemeinden Bolläcs, Magyar»V6nye, Nagy° Elinezi», P^nud, Szäszvölgy, Szöplnczö; Stuhl-gcrichtsbezirk Naduüt: aus der Gemeinde Maros-Ugra. Konntat Koluzs, Ttuhlgerichtsbczirt Almäs: aus den Gcnleindcn Ädalin, Dal, D<äa, Kis-Esküllö, Koziplal, Nagv . Eslüllü, Ordög. Kercsztur, Puszta»Szent'Mihäly, Toiüpaszeut» liräly, Ugwrz; Etuhlgerichtsbezirk Aanffy° Hunyad: ans den Gemeinden Vcmsfy-Hunyad, Damus, Farnas, Felsöfüld, Iätötella, Ketcsd-Massyarvallö, Meregyü. Nagy»Kalota,Olähnädas; Swyla/richtsbezirk Gyalu: ans den Gemeinden Gyalu, Gyeröuafärhely, Magyarfenes, Ma-gura, Marisel; Stuhlgerichtsbezirl Kolozsvär: aus den Gemeinden Ajtou, Vabucz, Vodonkut, Vorsa, Dezmer, Diüs, Fejörd, Kajiiiitü, Kara, K de, Magyar»Fodorhäza, Magyarmacskäs, Räd, Pata, Solyomkö, Szamosfalva, Ezcnt-Marton-Mäcskas, sowie aus der Stadtgenlciude Kolozs; Stuhlgerichtsbczirt Möcs: aus den Gemeinden Mr«, Magyar«KtUyä,,!, Magyar» Palatka, Vajda-Kaiuarus; Stuhlgerichtsbezirl N^dasment: aus den Gemeinden Verend, Äocs, Vogärtelle, Daröcz, Egeres, Inaltelle, Kürüd, Magyargorbo, Magyar»N5da«, Magyar-S-'nd, Magyar-SzenlM, Mälü, Mbra, Papfalva, Sölyomtclte, Szent-Mihälytelle, SzuMl, Türe, Vista. Komitat Koinii,roln, Sluhlgerichtsbezirk Tata: aus der Gemeinde Tata; Stuhlgcrichts> bezirk Ndoard: aus den Gemeinden Csuz, Izsa. Komitat Krassö ^ Szörc'ny, Stuhlgerichts' bezirk Vega: aus der Gemeinde Tergovest; Sluhlgerichtsbezirk Oravicza: aus der Gemeinde Komoristye; Stuhlgcrichtsbezirl Temes: aus deu Gemeinden Kavaran, Krivina, Tapia, Zsellll, Zsidövär. Koinitat Maros.Torda, Stuhlgerichtsbezirk Alft-Maros: auö den Gemeinden Göcs, Vaja; Stuhlgrrichtsbezirk Maros.Felsö: aus den Gemeinden Iedü, Sz6les; Stuhlgerichtsbezirt Nyäradszcreda: aus den Gemeinden Atosfalva, llsölfalva, Erdö'Szent-György, Moson, Sü-vilrad, Szentivän, Szov/lta. Koinitat Nagy.Külüllö, Stuhlgerichtsbezirt Kühalom: aus den Gemciudeu Alsö-Mlos, Datl, Garat, Halmagy, H^viz, Hidegtut, Homo» wd, Kacza, Kirö^yhalma, Lemnel, Mätöfalva, Mirlvllsär, Oläh. Tyukos, Olt-Vog/lt, PlUos, N^dos', SMz.Feh^reglMza, SMz-Buda, Szäsz.Tyukos, Urmös, gsiberl; Stuhlgerichts» bezirk Medgyes: aus den Gemeinde» Varithely, V«lya, Vuzd, Eczel, Muzsna, Tablas, SMz» Sl^rus, sowie aus der Stadtgcmcinde Medgyes; Stuhlgerichtsbezirk Nagysink: aus den Ge» meindcn Väri'mylut, Äoholc, Boldogv/nos, Nombos, Kälbor, Moha, Morgonda, Puszta» Czelina, Nöten, Sona, Szaszhalom; Swhl° gerichtsbczirt Segesvär: aus den Gemeinden Mmalere'l, Apolb, Bese, Danos, Feh^regyh-lza, Füldszin, H>!jjasfalva, HoldviUg, Keresd, Mese, Mitl^stelle, Nagy.Kapus, Nagy-SzüNöS, Prod, Nudäly, Särpatal, Segesd, Sz/lsz.Dälya, Sz/lsz. Mzd, Szülsz-Ujfaln, Szisz-Szent-Mszl«, Vnld^ hid, Voltany, Ioltän, sowie aus der Stadt» gemeinde Segesvär; Stuhlgerichtsbezirk Szent» Agota: aus den Gemeinden Ap/ttfalva, Higen, Kövesd, Ezent'Agota. Koniitat Nügräd, Stuhlgerichtsbezirk No> grab: aus den Gemeinden Md, Tolmäcs; Stnhlgerichtsbezirl Sziral: auS der Gemeinde Kövesd. Komitat Nyitra, Stuhlgerichtöbezirt lirsel» ujv«r aus der Gemeinde Tardostedd', Swhl» gerichtsbezirl Galgücz: aus der Gemeinde > Vörösv-^r; Stuhlgerichtsbezirk Nyilra: aus der Gemeinde Czabaj; Stuhlgerichtsbczirt Pösty^n: aus der Gemeinde Drahücz. > Komitat Pest.Pilis.Solt-Kistun, Stnl>l-gcrichtsbczirt Alsö-^abas: aus der Gemeinde Vngyi. Komitat Sopron, Stuhlgerichtsbezirl Csepreg: ans der Gemeinde N6pcze»Szcmeie; Stuhlgcrichtsbezirk Kapuv^r: aus den Gc-meinden Czirä.l, Deuesfa, Gyorü, Himüd, Ka-puvär, Keczöl. Komitat Szabolcs, Stuhlgerichtsbezirk Felsö'Dada: aus der Gemeinde Nagysalu. Komitat Szeben, Stuhlgcrichtsbezirt Nagy-Szcben: aus deu Gemeinden Alsösebes, Vojicza, Äongä,rd, Ezüd, Dolinäny, Felcl, Fenyöfalva, Hermäny, Kakasfalu, Keresztöuy-Sziget, ttis» disznäd, Kistalmilcs, Kis'Torony, Moh, Nagy° Csür, Nagy^Disznöd, Nagy^Talmä.cz, Popläla, Porczesd, Nesinär, Sellemberk, SMznjfalu, Szent-Erzs/chet, Vereömart, Vesztsny; Stuhl-gcnchtsbczirl Szelistyc: aus den Gemeinden Ecsellö, Gallis, Gurarö, Mäzi, OrW, Szccsel, Szelistl,c, Szlbiel. Tilisla, Väle; Stuhlgerichts' bezirk Szerdahely: aus den Gemeinden Kis' apold, Nagyludas, Oml^.s, Toporrsa; Stuhlgerichtsbczirl Ujegyhäz: aus den Gemeinden Holczmäuy, Hortobiigyfalva, Szakadät, Szrnt-jänoshegy. Komitat Szepes, Stuhlgerichtsbezirt Iglu: aus den Gemeinden Markns-Csepanfalu, Te-pliczla; Stuhlgerichtsbezirl Löcse: aus der Gemciude Alsöröpäs. Kuulilat Szilngy, Stuhlgcrichtsbezirk Tas> näd: aus der Gemeinde ssclsöszopor; Stuhlgerichtsbczirl Zilah: aus den Gcmcindcu Czy» ganyi, Fclsö^kesM)l^rl<>, Görcsäny, Kusaly, Ordögtut, Pusztaiojt6cz, Szilä,gyföteresztur, sowie aus drr Stadtgemciube Zilah; Stuhl' gerichtsbeziil Isibo: aus den Gemeinden Nälos, Solymos. Komitat Szowok-Dobola, Stuhlgerichts» bezirk Csäki-Gorbä: aus den Gemeiubeu Alparit, Erdö'Oläh'Väsarhely, Füzcs, Füzesszcuip^ter, Pauczölcse, Mcze»Kcrcsztur, Vajdahaza, Völcs; Stuhlgcrichtsbezirk Dei:s: aus der Gemeinde Szinye; Stuhlgcrichtsbezirl Nagy-Illouda: aus dcn Genieinden Kis-Dobola, Nagy-Illonda: Stuhlgerichtsbezirl Szamos-UMr: aus den Ge« meinden Als6»Tök, Dobola, Fclsö'Tök, Lozsä,rd, Magyar»Derzse, Magyar» Küblös, Ormüny, Pollostelle. Komitat Temes, Stuhlgerichtsbezirl Vuziä^ ^ ans den Genieinden Hittyias, Kädä,r, Szirbova; Stuhlgerichtsbezirt Detta: aus den Gemeinden Dcnta, Detta, Müriczföld, Süsd; Stuhlgerichts- bezirt Közpout: aus der Gemeiude Temcs- Oyarmata; Stuhlgerichtsbezil! Kubin: aus den ! Gemeinden Vavaniste, Dcliblät, Gäja, Mra- ! moräl, Plosicz, Temes-Kubiui Stuhlgerichts» ! bezirl Lippa: aus der Gemeinde Allios; Stuhl» ! gerichtsbezirl Röl^s: aus den Gemeinden i Arauyäg, Mzos, Vuzäd, Vulovccz, Gizella» falva, Hisszilis, Iezvin, Iozseffalva, Kis- Toftolovccz, Kiszetö, Lularecz, Margitfalva, M^ly.Nädas, Stancsnfalva, Szill-iS, Temes. Kirälyfalva, Temes »P^terfalva, Temes-Mlas, Tss; Stuhlgerichtsbezirl Ujarad: aus den Gemeinden Fibis, N^met»Sag; Stuhlgerichts» bezirl Viuga: aus dc» Gemeinden Muruny, Nömet.Äcncsel, Nomän»Bencsel, Isadäny. Komitat Torda»Aranyos, Stuhlgerichts-bezirk Alsü-Iira: aus den Gemeiudcu Hcsdät, Kisfeneö, Magyar6säg, Sütmeg, Tordaszent» lliszl6; Stuhlgerichtsbezirl Felvincz: aus der Geineindc 3lranyosl^>na; Stuhlgerichtsbczirk Marosludas: aus dcn Gemeinden Hadröv, Mezücsikud; Stuhlgerichtsbezirk Torda: aus den Gemeinden Magyarvetcrd, Mezöbö, Mezü-uagyesäny, Mikes, Puöztaszenttirü.ly, Szelicse, Komitat Toroutal, Stuhlgerichtsbezirl Antalfalva: ans den Gemeinden Antalfalva, Csenta, Czrcp-lja, Farlasd, Idvor, Lajosfalva, Ozora, Tomasouäcz, Torontäl'Sziget; Stuhl-gerichtsbczirl Csene: aus den Gemciudcu ViNüd, TanMfalva, Njvär; Stuhlgerichtsbezirl Müdos: aus der Gemeiude Istvü,ufüld; Stuhlgeriä)ts» bczirl Nagy-Vecstercl: aus deu Geniciudeu Kis.Toräl, Nagy.Toräl, N«,net.Ecsla, N6luet» Elemör. Perlasz, Nomän.Ecsla, Stuhlgerichts» bezirl Paucsova: aus deu Gemeinden Dolova, Franczfcld, Homolicz, Rüva-Ujfalu, Sli,ndor» egyhäz, Szefterin; Stuhlgerichtsbczirk Perjä» mos: auS den Gemeinden Sündorhiza, <3l' falva; Stnhlgerichtsbezirk Törülbecöe: aus> Gemeinden KumlNi, Mcleucze; Stuhlgeriil bezirk Töröt'Kanizsa: aus der Gemeinde,, Szent.Ivün. e Komitat Trencsön, Stuhlgerichtsbt, Vägbesztcrcze: aus der Gemeinde HrcM Stuhlgcrichtsbezirk Zsolna: aus der ("ei«^ Bittsicza. , Komitat Tur6cz, Stuhlgerichtsbczirk <3z< martonblatnicza: aus dcn Gemeinden Tülj Tur6czszcntmärton. > Komitat Udvarhcly, StuhlgerichtM Homoröd: aus dcu Gemeinden Dar6cz. Muzi Vargyas, Zsombor; Stuhlgcrichtöbezirk 6, kclylcresztnr: aus dcu Gemeinden Älsü»" dogasszonyfalva, Vctfalva, Eti-d, Erked, 3^ falva, Küsinöd, MagYar.Felel, Magyar-M Martonos, Nagy-Galambfalva, Szede«, Sze'lcly.Keresztur, Szcnt-ErMbet, Szolol< Tarczafalva, Tord^tfalva, Ujszötely; SU gerichtsbezirk Szikely'Udv/lrhely: aus den' meiudeu Atya,Vogärfalva, Faucsal,Felsüoft! Korond, Lengyelfalva, Matisfalva, Pilfal Parajd, litte. Komitat Vas, Stuhlgerichtsbezirt ssiscjl aus den Gemeinden Voba, Csönge, Kal» Pälfa-Märtunsa; Stuhlgerichtsbezirt Sär^ aus den Gemeinden Görcze-TacSländ, > Sitte. Niczl. Komitat Veszprom, Stuhlgerichtsbt! Dcvecscr: aus den Gemeinden Kislawe Nagytamoud ; Stuhlgcrichtsbezirl Enying: < den Gemeinden Äalatonfökajär, Lcpsöny. Komitat Z^la, Stuhlgerichtsbezirl TiW aus den Gemcindcn Hoszt6t, Megycr; — l überdies aus deu Mllllizipalstäbteu KolozA Pancsova, Pozsony. d) wegen des Bestandes der Schwel, pest die Einfuhr von Schweinen: Komitat Abauj-Torna, Stuhlgerichtsbt! Cserehät: aus den Gemeinden Cs6cs, Debl Fclsömeczenzc'f; Stuhlgerichtsbezirl Füzer: ^ den Gemeinden Abaujvar, Regete«Rul! Isujta; Stnhlgerichtsbezirl Göncz: aus Geincinben Alsoc^ce, Basko, Viszoly; St> gerichtsbezirk Szikszo: aus den Gemcl» Fancsal, Nyc'sta; Stuhlgerichtsbezirk Tor aus den Gemeinden Szädelö, Szcnt»Ialab Komitat Arab, Stuhlgcrichtsbezirk Äo< Sebes: aus den Gemeinden Nuttyin, Vasz Komitat Vics'Vodrog, Stuhlgerichtsbe Titel: aus der Gemeiudc Tiszalälmänfa! Stuhlgerichtsbezirk Zsablya: aus der Geme> Gyurgyevo.' Komitat Baranya, StuhlgerichtSb« Pöesv^rab: aus der Gemeinde Püspöklal. Kolnitat Bars, StuhlgerichtSbezirlAraN< maröt: aus den Gemeinden Hecse, Kis»Ta! csany; Stublgericktsbezirt GaramSzentkertl aus der Gemeinde Nagy-L6csa. Komitat Vihar, Swhlgerichtsbezirl ^ l^nyes: aus deu Gemeinden Albest, Vel^uyt ve'nyes: Stuhlgerichtsbezirl Cö6ssa: aus Gemciudeu Nyärszeg, Ugra, Zsadäny; St< gerichtsbezirl Särrtt: auS der Gemeinde 6 Komitat Borsod, Stuhlgerichtsbezirl O Csüt: aus den Gemeinden Gelej, Ne« Nitl, Szaläld; Stuhlgcrichtsbezirl Ozd: der Gemeinde Csernely; Stichlgerichtöb« Szendrö: aus der Gemeinde Szuha»Ka Swhlgerichtsbezirl Szentpster: aus den nleinden Bänfalva, Nagybarcza, Szilvis. Komitat Nrasft, Stuhlgerichtsbezirl^ falus: aus der Gemeinde Pürkerecz. Koniitat Esztergom, StuhlgerichtSb« Esztergom: aus der Gemeiude PiliS»M« Komitat Fejor, Swhlgerichtsbezirl k aus den Gemeinden Naiacsla, Not. Komitat Fogaras, Stuhlgerichtsbezirl garas: aus der Gemeinde SzeSzcsor; St gerichtsbezirl Töresvilr: auS der Ventt O»Tohii,n. Komitat Gümör.KiS'Hont, Stuhlgeric bezirk Garamvölgy: aus der Gemeinde Ver^ Stuhlgerichtsbezirl Nagy - Röcze: aus . Gemeinden Hisny6, Licze, Muräny, Szäi Stuhlgerichtsbczirl Rozsnyo: auS den mcinden Alsö-Saiö, Felete»Lehota, O Szalücz, Sziliczc, sowie aus der Stadtgen't Rozsuyü. Romitat Hajdü, Swhlgerichtsbezirl » pont: aus der Gemeinde Valmazujoa Komitat Häromsze'l, Swhlgerichtsbl Seps: aus den Gemeinden NrloS, Vodol, Swhl-b^,'^ez,rl Felsö-Dada: aus der Gemeinde ^.'l,^°""^ Tzeben, Stuhlgerichtsbezirk Nagy. s.«>, "' cl?"^ bcu Gemeinden Vongärd, ^Nembcrk ' scnyöfalva, Popläka, Resins e^.« ?°'"!^ ^"'les. Stuhlgerichtsbezirk Lippa: ^s der Gemeinde Dorgos. '^j,,^.','.'^. ^^a-Nranyos, Stuhlgerichts. l^l>, '5^"' "'s der Gemeinde iMova: fa> N'chtsbezirt sselvincz: aus der Gemeinde l"'c !i,^'^"^ll"'"itsbezirkTorda: aus der emnndc Gy^es-Szent-Kiraly. ^tt«lfa>>^" 5°.""". Stuhlgerichtsbezirk "'ic^ "^ ' /"!« der Gemeinde Idoür» Stuhlten 3? l^^F^ke^ d'en Gc-N N^,?^,'. ^gcndorf; Stuhlgerichts-./aaiar H'^ '"^' "ls dcr Gemeinde >"s auk 5 ' Stuhlgerichtsbezirk Török-"/^ ; S ulu7er^'^7 ^eucze, Török-' « GemeiNN^ «us ^z^':!/!!^^Sw2erichtsdezirk Mo. «V3iZ7"^ 'wie aus ^.. ^. ^ ber Gemciude Beta, b^rhely " Stadtgemeinde Szelely-Ud- ^s "°^^ Stuhlgerichtsbezirk Uugvär: /o oer Gemeinde Hluböka. >^s den^^^-^^tuhlgerichtsbezirt Nova: '."is^i^/n ^"""udm Dömeföld, Gutorföld, Mähmnfa, Milefa^ ^ral^Mhc^""?!."' Stnhlgerichtsbezirl Sa- , ercselV N /"«^" Gemeinden Biste, Norsi, a a V^t°' MilMyi, Nagy-Vuri, Säros- a^«j: mib?,^« '^' Swhlgerichtsbezirk Msva - ^. s^'"""dm Bodrog-Keresztur, ' « GemeindH^^^bezirl Varauno^ aus t>e,ehö7z l" ^'utöcz. Varamiö-Hosszumezö, ««,°m^äns"e,?G!°'^ St'lhlgorichtsbezirk Zö» "^N,°N7l Ten3"'" "' ^^"uya, Haläszi, ^i^l^"'^ ""s der MuuizipalstadtMaros- ^tlanN'"^'Mandes des Stäbchen-^,chweincn: ^^'"""' bie Einfnhr von ^rich sb .ir N^,« Gemeinde Rudnol; Stuhl-ZV^^us ^—e^ ^csv^ad"«,^""^, Stnhlgerichtsbczirl "nasd, Varkony, V>!„H"""^" V"»eshäza, Kter!^s"enG«nei^^^ . ^omita ^rM6 Ä?''^' Pusztakan.aräs. ichnt Oraui^a n^? ^' Stuhlgerichts. "halom"".^^tullö Stuhlgerichtsbezirl ^ aus der Gemeinde Köhalom. Komitat Pcst.Pilis.Volt-Kiskuu, Stuhl, gcrichtsbezirk Vü,cz: aus der Gemeinde Csomäd, Komitat Szabolcs, Stuhlgerichtsbezirk Felsö-Dada: aus der Gemeinde Nagyfalu. Komitat Szepcs. Stuhlgcrichtsbez, Szeftes-Ofalva: aus^dcr Gemeinde Lechnicz. Komitat TorontlU, Stuhlgcrichtsbezirt Nagy'Vccslerek: ans der Gemeinde Kis-Toräk Komitat Turöcz, Stuhlgerichtsbezirk Szeut» Mürton - Vlatnicza: aus den Gemeinden Äistriesle, Kis-Selmecz, Podhrägu, Nuttka, Sklabinya°Vä,ralja, Szucsäny, Turöcz»Szent« Murton. Komitat Uduarhely, Stuhlgerichtsbezirl Sze'kely-Udvarhely: aus der Gemeinde Lengyel» salva und überdies aus der Munizipalstadt Szeged; ü) wegen des Bestandes der Schafpockcn die Einfuhr von Schafen: Komitat Mcs'Bodrog, Stuhlgerichtsbezirt Vaja: ans der Gemeinde Vl^reg, Komitnt Varanha, Stnhlgerichtsbezirl Moh^cs: ans der Gemeinde Kisfalud. Komitat Krassö'Szöre'ny, Stnhlgcrichts-bezirl Vogsän: aus den Gemeinden Rasfna, Vaszioua. Zidouin; Swhlgerichtsbezirt Jam: aus dcr Gemeinde Csorda; Stnhtgerichtsbezirk Moldova: aus der Gemeinde Gornya-Lyublova; Stuhlgerichtsbezirl Oravicza: ans den Go meinden Csudanouecz, Kakoua. Komitat Nagl>Kiilnllö, Stuhlgerichtsbezirt Nagy'Sink: aus dcr Gemeinde Sona, Komitat Pest-Pilis-Solt^Kistun, Stuhl» gerichtsbezirk Dunauecsc: aus der Gemeinde Taß. Komitat Temcs, Stuhlgerichtsbezirk Csa° lova: aus dcr Gemeinde Sipet. Komitat Torontäl, Stuhlgerichtsbezirk Pancsova: aus der Gemeinde Vrcst<)cz. KomitatZemftlt'N,StuhlgcrichtsbczirlNagli" Mihäly: aus den Gemeinden Verettö, Dubroka. ii. Ans Kroatien ^Slavouicil: ») wegen des Bestandes der Maul- uud Klauenseuche die Einfuhr uon Klauen» tieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen): ! Komitat Syrmien, Bezirk Stara Pazova: ! aus der Gemeinde Stara Pazova; ! !>) wegen des Bestandes dcr Schweinepest die Einfuhr von Schweinen: Koniitat Vjelooar'Krizcvci, Bezirk Cazrna: aus den Gemeinden Klostar-Iuanic, Kriz; Bezirk Grubisuopolje: aus der Gemeinde Vel.-°Grdjcvac. Komitat Syrmien, Bezirk Vinlovci: aus der Geiucinde Ainkuvci; Bezirk Pazova stara: i aus der Stadtgemeiude Karlovci; Bezirk Vu- ! lovar: aus den Gemeinden Vogdanovci, Lovac, ! Petrovce, Tordinci; Bezirl Zeninn: aus den Gemeinden Prhovo, Ugrinovci; BezirkHupanja: aus der Gemeinde Vrbailja. II. No» den in früheren Zeitpunkten wegen erfolgter Einschleppnng von Tierseuchen erlassenen Verboten werden bis auf weiteres aufrechterhalten: l. Aus Ungarn: a) wegen Einschleppung der Maul. uud Klauenseuche das Verbot der Einfuhr uon Klaueutiereu (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen): aus den nachstehenden Stuhlgerichtsbezirlcu: Kassa (Komitat Abauj-Torna), Miskolcz. ein» schließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Kumitat Borsod), Puszta (Komitat Györ), Csallütöz, Gesztes (Komitat Komarom), Felsö-Pnlya, Sopron «Komitat Sopron), Alsä-Tarc^a, Sirota, einschließlich der Stadtgemcinde Eperics (Komitat Säros), Alsö-Dada, einschließlich der Stadtgcmcindc Nyiregyhäza (Koulitat Szabolcs), Gülniczbänya, einschließlich der gleich» namigen Stadtgcmeindc, Szepes-Väralja, ein» schließlich dcr Stadtgemcindcn Szepes-Olaszi und Szepes-V^ralja («omitat Szepes), B^n, Illava, Puhö, Trcucsc'n, cinschlicßlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Koniitat Tren° cslw), Szcrencs (Komitat Zcmple'n) sowie ans den Munizipalstädten Komä.rom, Sopron; I)) wegen Einschleppuug der Schweine» pest das Verbot dcr Einfuhr von Schweinen: aus den nachstehenden Stnhlgerichts» bezirken! Aloincz einschließlich der Stadt» gemeinde Guula - Feh^rvür, Balä,zsfalva, Magyar ° Igen, Nagy - Enycd, cinschlicßlich der gleichnamigen Stadtgcmeinde (Koulitat Also.Fchcr), Borosjeno, Elel, Kis.Icnü, Nagy°Halm!ig»), Pl'cska, Ternova, Vilä,gos (Komitat Arad), Apatin, Mcs-Alm^s, Baja, Hi!'dsu.g, Kula, H.-Bccse, Topolya, Ujuidct, Zeilta, einschließlich der gleichnamigen Stadt« gemeinde, Zombor (Komitat Ä!lcs-Vodrog>, Baranliavär, Hcgyhät, Mohäcs, Pc'cs, Sillös, Szent-Lörincz (Komitat Baranya), Lc"va, ein» chließlich dcr gleichnamigen Stadtgemcinde, Vercbe'll) (Komitat Bars), Bttc's, Bölcs-Csaba, Margitta, Mezü - Keresztes, Nagy. Szalonta, Szalürd, Szekelyhid, Tenkc, Torda (Komitat Bihar), Eger, Miskolcz, eiuschlicßlich der ^ gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Borsod).! Äattonua. Kov6,csl)ä,z, Központ, einschließlich! dcr Stadtgemeindc Mako, Nagylak (Komitat! Csanäd), Tiszän°Tnl, einschließlich der Stadt' ^ gemeinde Szentcs (Komitat (lsongräd), Pii,rk!Ulh (Komitat Esztcrgom), Adony, Mör, Sär-bogürd, Szeles-Fej»!rvär (Komitat Fcjer), Ri» ! masz^cs, Nimaszombat, einschließlich der gleiA-nauiigen Stadtgemeindc, Tornalja (Komitat Gömör.Kis-Hont), Puszta, Sokorü-Alja, Tü' sziget^Csilizköz (Koinitat Györ), Hajdl'l-Böször« mc'M), einschließlich der Stadtgemeinden Hajdü« Böszörme'ny nnd Hajdü-Nilnils, Hajdü-Szo-boszlö, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Hajdl'l), Eger, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Hatvan, Heves, Mervichlr, Tisza-Fnred (Komitat Hcves), Bat, Ipolysäg, Szob (Komitat Hont), Algyögy, Br^d, Nova, einschließlich dcr gleichnalnigen Stadtgemeülde, Hütszcg, einschließlich der gleichnamigen Stadtgenieindc, Hunyad. einschließlich der Stadtgemeinde Vajda-Humiad, Kürüsbänya, Maros-Illye, Puj, (Komitat Hnnyad). Alsö-I^sAg, sselsü-Il!lszs5g, einschließlich der Stadtgcmeindc Iä,sz-Äcrc'ny, Tisza-Közep. einschl. der Stadtgemcinde Mezö-T^'ir (Komitat Iäsz-Nagy Kun-Szolnok), Dicsü-Szt,-Mä>ton, Erzsl'bctvä,ros, einschl. der gleich» namigen ötadtgcmcindc, Hosszüaszo, Nadnüt (Koinitat Kis-Küküllö). Alni/ls, Banffy-Hnnyad, Kolozsvär, einschl. der Stadtgcmeinde Kolozs, Nädasmcnt(Komitat Kolozs), Csallököz, Gcsztes, Udvard ^Komitat Komarom), Vl:ga, Karänsebes, einschließlich dcr gleichnamigen Stadtgemcinde, Lugos. einschließlich der gleichnalnigen Stadtgemeinde, Resicza, Tcmes (Komitat Krasso-Ször'wy), Dolha, Huszt, Sziget, einschließlich der Stadtgcmeinoe M«,ramaros°Sziget, Ta-raczviz, Tccsö (Komitat Märamaros), Alsö-Maros, Fclsö^Maros, Nyäräd-Tzrrcda(Komitat Maros Torda), Magyar-Ovlir, Nezsider, Rajka (Komitat Moson), Medgycs.. einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Segesvü,r, einschließlich der gleichnamigen Ttadtgcnleinde (Kouiitat N agy - K n küllö), Balassa-Gyarmat, ssület,Gäcs,Losoiil,z, cinschließl. der gleichnamigen Stadtgemeinde. Nügrüd, Szecscny, Szirük (Ko-mitat Nögräd), Erselujvä,r, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemcinde, Nagy'Tapol-csany, Nyitra.Zsümbokrct (Komit2t Nyitra), Abony, einschließlich dcr Stadtgemeinden Czeg-l6d und Nagy-Körös, Alsö.Dabas, Duna-Vecse, Gödüllö, Kalocsa, Kis°Körös, einschließlich der Stadtgemeinde Kis-Kun-Halas, Kis.Kun° Fclcgyh^za, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Knn-Szent-Millos, Monor, Nagy'Mta. Räczteve (Komitat Pest-Pilis-Solt-Kistnn), Alsü'Tarcza. Fcls0-Tarcza, einschließlich der Stadtgemeinde Kis-Szebm, Sirola, einschl. der Stadtgemeiiide Epcrjes, Szelcsö, einschl. der Stadtgemeinde Bartfa, Tapoly (Komitat Säros), Barcs, Csurgo, Igal, Kaposu-'lr, einschl. der gleichnamigen Stadtgem., Lengyeltöt, Marczal, Nagy-Mäd, Szigctvär, Tab (Komitat Somogy), Csepreg, Csorna, Felsü^Pulya, Kapuv-n-, Kismarton, cinschlicßlich ^ der Stadtgemeinden Kismarton und Nuszt! (Komitat Sopron), Alsü-Dada, einschließ-lich der Stadtgcmeinde Nyircgyhäza, Kis-Värda, Nagy-KM^, Nyir-Nätor, Tisza (Koinitat Szabolcs), Cscnger, Erdöd, Fch^r - Gyarmat, Mäteszalka, Nagy - Bl'mya, einschließlich der Stadtgemeinden Felso-Nänya uud Nagy.Bäuya, Nagy Kä,roly, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeindc, Nagy-Somkut, Szatlm'l,!, Szinyör - Vliralja (Konii-tat Szatmü,r), Szas.Scbes, einschl. dcr gleich» Stadtgemcindc (Komitat Szcbcn), Iglö, einschließlich dcr gleichnamigen Stadtgcmeiude, Aücsc, einschließlich der gleichn. Stadtgemeindc, Szc'pcs-Vü.ralja, einschl. der Stadtgemcinocn Sz^pes-Olaszi und Sz6pes-Vä,ralja (Komitat Szepcs), Kraszna, Izil^gy^Cseh, Szil/lgy Soinlyi), einschließlich dcr gleichnamigen Stadt-gcmeinde, Tasickd, Zilah, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemcinde, Zsibü (Komitat Szil-lgyy, Bcllcn^ Csüli-Gorbü, Dec's, ein» schließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Kttcs. Magyar - L-'»pos. Nagy - Ilonda, Szaliios°Ujuär, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemcinde (Komitat Szolnot-Doboka), Buzius, Csalova, Vetta, Fehe'rtemplon, ein» schließlich der gleichnamigen Stadtgcmcinde, Központ, Knbin, R6lüs, Uj-Arad, Vcrsecz, Vinga (Komitat Temes),Donlbov^r, Dunaföld-vär, Központ, Simontornya, Tamas, Völgyse'g (Kolnitat To Ina), Maros-Ludas (Komitat Tord a - A rany o s), ?llibun:'lr, Bänlak, Csenc. Mödos, Nagy-Tzent-MiMs, Pancsova, Pärdäny, Pcrjämos (Koinitat Torontäl), Szekely-Kcresztur (Komitat llduarhely), Tiszan-Innen, Tiszän- Tül (Komitat Ugocsa), Kapos, Sobröncz (Komitat Una.). Kis-Czell, Felsü^Eör. Körmend. Köszeg, einschließlich der gleichnamigen Stadt-gemeinde, Mura-Zzombat, N<5inct'Ujuä,r, Sär» v/lr, Szombathely, einschließlich dcr gleichnamigen Stadtgemeinde, Paövär (Komitat Äas),Deuccscr. Enying, P/lpa, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemcinde, Vcszpr^m, einschließlich der gleichnamigen Stadtgcmeindc, Zircz (Komitat Veszpre'm), Also^Lcndua, CMtornya, Kanizsa, einschließlich der Stadtgemcindc Nagy«Kanizsa Keszthely, Letcnyc, Pacsa, Perlal, Siimeg Gyonia, Gynla, einschließlich dcr gleichnamigen Stadtgemcinde, Oroshäz, Szarvas, Szcghalom (Komitat Be'kc's), Fcluidc't, Latorcza, Mezö« Kaszony, Mnnkäcs, einschließlich der gleich-namigen Stadtgemeinde, Szolyva, Tiszah/lt, einschließlich der Stadtgemeinde Bcrcgsz^sz (Komitat Bereg), Besenyö, I/ld, einschließlich der Stadtgemeinde Bcsztercze (Konlitat Bcsz-, tcrcze-Naszud), Bl'l, Bcrettyü» Ujfaln, Aesd, Er - Mihälyfalua, Központ, Magyar « Csclc Tapolcza, Zala-Egerszeg, einschließlich der gleichnamigen Stadtgcmeinde, Zala-Szent-Gr6t (Komitat Zala), Bodrogköz, GMsz^cs, Nagy - Mihäly, Szerencs (Nomitat Zemplcn), Veszterczebänya, einschließlich der gleichnamigen Etadtgemeinde, Nagy-Szalatna (Koinitat Io-lyom), sowie ans den Munizipalstädten Arad, Baja, Debreczen, Györ, Hüdinczö'Vilsär. hely, Kecskemet, Kolozsvär, Komarom, Pan» csova, Pl!cs, Szabadka, Szatm^r«Nömeti, Sz«les-Feh6rv^r, Zombor. 2. Aus Nl-oaticn-Tlalionicn: Wegen Einschleppung der Schweinepest das Verbot der Einfuhr vou Schweinen aus den nachstehenden Bezirken: Vjelovar, einschließ« lich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Ga-resnica, Gjurgjcvac, Krizevci, einschließlich der gleichnaniigcn Stadtgenieinde, Koprio-nica, einschließlich dcr glcichnaniigen Stadt» gemeinde, Kntina (Koniitat Bjclovar-Krizevci), Ognlin, Vojnit, Vrboslo (Koinitat M o d r u s - R i e k a ), Daruvar, Gradiska nova, Novska, Patrac, Pozega, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Pozcga), Klanjec, Krapina, Ludbricg, Pregrada (Komitat V a « razdin), Djatovo, Miholjac dolnji, Nasice, Slatina, Virovitica (Komital Virovitica,) Glina, Gorica vclika, Kar lovac, ein» schließlich der glcichnamigcn Stadtgeineinde, I a ska, Pisarovina, Sani ob or, Sisak, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Stubica, Vrginmost, Zagreb (Komitat Zagreb). Hl. Wegen des Bestandes von Seuchen in den Grenzbezirken, und zwar: ») der Maul- und Klaucuseuche iu deu Stuhlgerichtsbezirken Malaczta (Komitat Pozsony), Felsö-Tärcza, einschließlich der Stadtgcmeinde Kis»Szeben, Szckcsü, ein» schließlich der Stadtgemeinde V^rtfa (Komitat Säros), Kcsmärk, einschl. dcr Ttadtgem. Kcsmärk, Lcibicz nnd Szepesbcla, Ü-Lnulü, einschließlich dcr gleichnamigen Stadtgcmeinde (Komitat Szepes) in Ungarn ist die Ein« fuhr von Klaurntieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen); d) der Schweinepest in den Stuhl-gcrichtsbczirken Szcpes-Szombat, cinschlicßl. dcr Stadtgcmcinde Popräb (Komitat Szepes), Szcnt°Gotthärd (Komitat Vas), Homonna (Koniitat Zcmplön) in Ungarn ist die Einfuhr von Schweinen aus den bezeichneten Bezirken nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern auf Grund der von den k. k. Bezirks» hauptmannschaftcn Unter - Gänserndorf, Feld» bach, Grybow, Lislo, Nowytarg, Ncu-Sandec, Sanol getroffenen Verfügungen verboten. Für die zur Einfuhr gelangenden Tiere müssen behördlich ausgestellte Viehpässe bei» gebracht werden, welche bescheiuigen, daß am Herlnnftsorte und in dcn Nachbargenieinden, beziehungsweise in dcn angrenzenden Gcmeinde-rayons, innerhalb der letzten 40 Tage vor dcr Abscndung dcr betreffenden Tiere eine auf dieselben übertragbare nnd zur Anzeige verpflichtende Krankheit nicht geherrscht hat. Wird unter Tieren dieser Herkunft in der Bestimmungs-Station der Bestand einer Seuche konstatiert, so ist der betreffende Viehtrausport — sofern nicht etwa die Ueber» führung dcr Tiere nach einem mit der Eisen« bahn-Station mittelst Schienenstrana.es vc» bundenen öffentlichen Schlachthause gestattet wird — unter Beachtnng der diesbezüglich bestehenden besonderen Vorschriften nach dcr Anfgabsstation des Provenienz-Gebietes zurückzusenden. Sendungen von frischem Fleische müssen durch Zertifikate des Inhaltes ausgewiesen werden, daß die betreffenden Tiere bei der vorschriftsmäßig gepflogenen Beschau sowohl im lebenden Zustande als auch uach der Ichlach» tuug uon einem behördlichen Tierarzte gesund befuudeu worden sind. Dnrch die gegenwärtige Kundmachung werden die Kuuomachungen des l. l. Mini« steriums des Innern vom li., l9., 24. Dezcm» ber 1902, ZZ. b1.2l;b, 52.571 nnd 53.455, beziehungsweise die hierortigm Klmdmachmlgen vom >3., 20. und 20. Dczcmbcr I^, Zg. 25.912, 26.538 und 26.U21, auner ^"N"UV> die,« 2»r!chr.f..» «erd«. uach dcn ^41 und 45 des allgemeinen Tier» enche.'g sches bestraft und finden aus verdots» w drk? e "Nedrachte Transporte d.e BestlM» n mg n des 8 4U dieses Gesetzes Anwendung. A. k. Landesregierung für Krccin. Laib ach am 2, Jänner lW3. Laibacher Zeiwng Nr. 6. 52 9. Jänner 1903,- *177 Raxglai c. kr. deželiie vlade za Kraiijako % due 2. jaiiuarja 1903, fit. 77, s kateriin se dotlej, dokler se ue ukaže drngL uraviiava nvažanje žlvlne in mesa Le dežel ogrske krone na Itraujsko* I. V naslednjem se navajajo tiste obèine na Ogrskem, na Urvaökom in v Slavoniji, iz katerih je v ziuLslu èlona I., odstavek 1. in 2. mimHtrskega ukaza z dne 22. septembra 1899 (drž, zak. at. 179) zaradi obstojeèib zivänskib kug prepovedano uvažati posebej navedene živinske vrste. Te vsled dogovora samega veljavne pre-povedi se raztozajo ]>o omenjonib doloeilib na imenonia navedene obèine in sosednje obèine. V tern zmislu je prepovod&no uvažati: 1. Z Ogrske: a) Zaradi obstojeöo kugevgobcu in na paikljib parkljato živino (govejo živino, ovce, koze, pnišièe) (gloj nemäko besedilo). b) Zaradi obstojeöe svinjsko kuge prašièo (glej nemško besedilo). c) Zaradi obstojeèe r dec ice ali pere-siega ognja praftide (glej nemško besedilo), 2. S Hrvaške in Slavonije: a) Zaradi obstojeee kuge v gobcu in na parkljib parkljato živino (govejo iivino, ovce, koze, prašièe) (glej nemSkobesedilo). b) Zaradi obstojeöo svinjake kuge praside (glej nemäko besedilo). II. Od prepovedi, izdanib v poprejSnjem siasu zaradi živinskib kug, ostanejo dotlej, dokler se ne ukaže drugaeo, v veljavnosti tiste: 1. Z Ogrske: a) Zaradi zanesene kuge v gobcu in na parkljib prepoved uvažanja parkljato živine (goveje živine, ovac, koza in prašièev): iz nastopnib stolienib sodišè (glej nernško besedilo) in iz svobodnib meat Ko-morno in Šopronj. b) Zaradi zanosone svinjske kuge prepoved uvnžanja pra&ièev: iz nastopnib stoliènib Bodiöö (glej nemško besodilu); iz kraljevih svobodnih mest (glej nemško besedilo). 2. 8 Hrvaške in Slavonije: Zaradi zanewene svinjske kuge prepoved uvažanja prasiöev iz nastopnih okrajov (glej nemäko besedilo). 1X1. Zaradi obstojeèih kug v o b m ej n i h ok raj ill, in sicor: a) Zaradi kuge v gobcu in na parkljib v Btoliènih sodišèib (glej nemško besedilo) na Ogrskum je prepovedano uvažati parkljato živino (govejo živino, ovce, kozo in prašièe); b) zaradi svinjske kuge v stolienib sodišèih (glej nemsko besedilo) na Ogrskem je prepovedano uvažati prašièe iz tob okrajuv v kraljevine in dežele, zastopane v državnem zboru, na podstavi odredeb, ki so jib ukre-nila c. kr. okrajna glavarstva Unter-Gän&ern-dorf, Foldbacb, Qribov, Lisko, Novi trg, Novi Sandec in Sanok. Živina, ki Be uvaža, mora imeti s seboj oblastveno izdane živinske potne liste, ki potrju-jejo, da v kraju, odkoder je živina, in v sosednjib oböinab, oziroma v obmejnom okolittu, zadn j i h 40dni pred odpoula tvijo dotiöne živine ni bilo nobene na njo prenesljive bolezni in nobene bolezni, o kateri velja zglasilna dolžnost. Kadar se med fcivino takega prihoda na tiuti postiiji, kamor je namenjena, konsta- tira itaksna »uga, tedaj je dotieni »"^ transport — v kolikor se morebiti ne ^ da bi se živina ne prepeljala v javno k'' ki je z železniono po.stajo zvezana p°m nionem tiru — ravnaje so po pose» tern oziru veljavnih predpisib, zavrniti -na oddajno postajo tistega ozemlja, odk'b živina prisla. 1 Pošiljatve svežega mesa se moraj" zati s potrdilom, da je dotiöno živlnOj kakor je predpisano, ogledal oblastveni fj| zdravnik, in to tedaj, ko je bila še živa, ji tudi potem, ko jo bila žo zaklana, i»-j je naäel popolnoma zdravo. J 8 tern razglasom se razveljan* razglasi imenovanega c. kr. ministry dne 11., 19., 24. decembra 1902., öt. oft 52.571 in 53.455, oziroma tukajšnji ^ z dno 13., 20. in 26. decembra 1902., ätT 26.539 in 26.921. 6 Prestopki teb prepovedi se kaznuj* §§ 44. in 45. obènega zakona o živinnk'-gab, in na posiljatve, ki bi se vpeljal«» te prepovedi, se nporabljajo doloiiiln ' taun znknnn C. ki. deželna T7-la,cä.a, za SZraanLjsfeo. V Ljubljani, dne 2. januarja 1903. (108) 1.615. Kundmachung. Auf Grund drr taisnl. Pttordmmg von> 15. Septelliber 1WU, 3t. G. Vl. Nr. 154, mit welcher einige Vrstimimmgrn der laiserl. Ver v'dnung vom 2, Mai 1899, N. G. Vl. Nr. 81, betreffend die Abwehr lind Tilgung der Schweine» Pest, abgeändert wurde» und ii» Sinne drr V^r^ ordnung der Ministerien des Innern, drr Justiz, des Handels, der Elsenbcchnen und des Ack^r-bcmes vom 18. September 1W0, N. G. Nl. 3ir. 155, wi^d nach Einvernehmung der k. t. LandwirtschaftSgesellschlift für zkl ai» hiemit für das I. Quartal 1W3 Verlautbart nachstehender Wcrttarif per Kilogramm des lebenden Gewichtes von glsunden Nlchschweinen deh»ss Feststellung der Entschädigung nach den Bestimmungen des Artikels I, ß 3l>, drr laiscrl. Verordnung voin 15. September 1900. ^.. iltutzschwciuc des Lanoschlages: 1.) Ferkel bis ?,n 3 Monaten . . . K 1 70 2,) Schweine bis zu 1 Jahr . . . » 1'40 A.) Schweine über 1 Jahr . . . . » 1'15 V. Nutzschweiue aus Kreuzlingen mit englischer Rasse: 1.) Ferlel bis zu 3 Monaten . . . K 1-75 2.) Schweine bis zu 1 Jahr . . , » 1 50 3.) Schweine über 1 Jahr . . . . » 1-20 0. Nlchschwcine reinrassige (englische) importiert oder eigener Zucht: I.) Ferlel bis zu 3 Monaleu . . . Ii 2-15 2.) Schweine bis zn 1 Jahr . . . » 1-60 3.) Schweine über 1 Jahr . . . . » 1-30 Für jene Schweine, welche von amtswegen getötet und hierbei pestkrank befunden wurden, wird vorbehaltlich der Vestimmuugen der §8 5 und 6 der tais. Verordnung vom 15, September 1900, jedoch in vollkommen ansgvweidctem Zustande, eine Vergütung aus dem Staatsschätze nur im Betrage von 50 Prozent des obigen Wert-Tarifes geleistet. Bei Iuchtschweiuen tritt hingegen zu deu nach den obigen Tarif« sähen ermittelte» Entschädigungsbeträgen ein 25"/« Zuschlag hinzn (8 3 0 der kaiserlichen Verordnung vom 15. September 1900». K. k. Landesregierung für Kram. Laibach am 8. Jänner 1903, St. 615, Razglas. Na podstavi ces. ukaza z dne 15. sep-tembra 1900, drž. zak. St. 154, s katerim so bila premenjena nekatera doloèila ces. ukaza z dne 2. maja 1899, drž. zak. öt. 81, o od-vraèanju in zatiranju svinjske kuge, in v srnislu ukaza minististov za notranje stvari, za pravosodje, za trgoviuo, za železnice in za poljedelstvo z dne 18. septembra 1900, diž. zak. ötcv. 165, se v pporazuinljenju s c. kr. kmetijsko družbo za Kraujsko ruzglaša za I. öetrtletje 1903 nastopna vretliiostna tarifa za vsak kilogram žive teže pri zdravih praaièih za r<-jo, da se doloèi odškoduina po doloèilih èlena I., § 3. b, ces. ukaza z dne 15. septembra 1900. A. Prašièi za rejo deželnega pleinena: 1.) PraäiCki do 3 mesecev . . . K 1-70 2.) PraSièi do 1 leta.....» 140 3.) PraäiCi nad 1 leto.....> 1-15 B. Prašièi za rejo iz križanja z angleäko pasmo: 1.) Praäicki do 3 mesecev . . . K I*75 2.) Prašièi do 1 leta.....» I150 3.) Praäiöi nad 1 leto.....» V?,0 C. Prašièi za rejo èistega plemena (angleäki) importirani ali doma zrejeui: 1.) PraSièki do 3 mesecev . . . K 2'15 2.) Prašioi do 1 leta.....» I160 3.) Prašièi nad 1 leto.....» 1-30 Za one praäiöe, ki so bili uradoma za-klani in se je pri njili naälo, da so bili Okužeui, se s pridržkom doloèil §§ 5. in 6. ces. ukaza z dne 15. septembra 1900, toda brez drobu v popolnoma iztrebljenem stanju, daje povraèilo iz državnega zaklada samo v znesku öOodstotkov zgoraj navedene vred-nostne tarife. Pri plemensklh praslölh pa pnstoja k po gori navedenih vrednostnih postavkih dognanim odskodniuim äe 25°/0 dodatek (§ 3. c ces. naredbe od dne 15ega septembra 1900). C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 8. januarja 1903. (60) 3-3 Z. 251«^ B. Sch. N. Aonkurs-Ausschreilmng. An der einklasfi<,en Volksschule zu Ambrus lonlutt die Lehrer« und Leiterstelle zur definitiven, eventuell provisorischen Besetzung. Die Bezüge sind gesetzlich normiert und ist mit denselben ! eine Naturalwohnung verbmidcn. In Ellnanglung von zur definitiven oder provisorifchen Bes^ung geeigneten Bewerbern lann die Stelle durch eine Aushilfslehrlrast besetzt werden. ^ Die Gesuche sind ! bis 20. Jänner 1903 ! beim l. l. Bezirksschulräte in Rndolfswert ein» ^ znbringen. > K. l. Bezirksschulrat Nudolfswert am 22sten Dezember 1902. (99) C. 1/3, C. 2/3, C. 3/3 1. 1. 1. Oklic. Zoper: 1.) Lucijo Dekleva iz Ra-keka; 1. a) Marijo Prudiè in b) Miho Prudie iz Girknice; 3. a) Jakoha Mar-linèiè in b) Lorenca Martincio iz Cirknice, oziroma njihove nepoznane dedièe in pravne naslednike, katerih bivališèa so neznana, so se podale pri c. kr. okrajni sodniji v Cirknici po: ad 1.) Matiji Mekina iz Rakeka št. 26; ad 2.) in 3.) Jerneju Kovaèiè iz Cirknice St. 83, obeh zastopanih po c. kr. nofarju Leopoldu Vehoar iz Cirknice, tožbe zaradi ugotovitve pla-èila in zastaranja: ad 1.) terjatev v zneskih 34 gld. 34 kr. in 135 gld. 66 kr. s prip.; ad 2. a) terjatve v znesku 400 gld., b) preživitnih pravic; ad 3 a) terjatve v ostanku 210 gld. s prip., b) terjatve v ostanku 168 gld. 73 kr. H prip. Na podstavi tožb odreja se narok za ustno sporno razpravo na dan 12. januarja 1903, ob 10 uri dopoldne, pri tej sodniji, v sobi st. I. V obrambo pravic tožencev se postavlja za skrbnika gosp. Matevž Zavrsnik, poseslnik v Cirknici. Ta skrbnik bo zastopal tožence v tej pravni reèi na njihovo nevarnost. in stroške, dokler se saini ne zglasijo pri sodniji ali ne imenujejo poobla-šèencev. C. kr. okrajna sodnija v Cirknici, odd. I, dne 3. januarja 1903. (8H) 3JS " 1. Oklic. A. Tožbe. Zoper Helen» Juvan in Jožefa Ökarpa, katerih bivalisèe je neznano, se je podala pri c. kr. okrajni sodniji v Ljubljani po Francetu Ditnnik, po-sestniku v Sfudencu št. 10, tožba zaradi priposestovanja zemljišè vlož. št. 86B in 864 kataslralne obèine Brezovica. Na podstavi tožbe doloèa se narok za ustno sporno razpiavo na dan 15. januarja 1903, ob 9. uri dopoldne, pri tej sodniji, v sobi št. 50, v novem sodnem po-slopju, pritlièje, Miklosièeva cesta. V obramb) pravic; tožencev se postavlja za skrbnika gospod Janez Kocjanèiè, posestuik v Studencu šl. 19. Ta skrbnik bo zastopal toženca v oznamenjeni pravni s'vari na njuno nevarnost in stroske, dokler se sama ne oglasila pri sodniji ali ne ime-nujefa poobla^Oens-a. B. Stavljenje pod ku.'atelo. Postavili so se pod kuratelo. 1.) Mnrija Krainar, rojena Hribar, posestnica in krèm-irioa v Ljubljani, Dolenjska cesta št. 5, radi zaprav-ljivosli; 2.) Ivan Kožuh, lovarniski d^lavec iz Zadvora št. 45; 3.) Janez Lukežiè, bivši železni.-ki delavec iz Spodnje Siške ;^t. 36, in 4.) Ernst Merhar, bivM marker v Zagrebu, sedaj v hira'nici sv. Jožeta v Ljubljani, vsi radi bedosti, in 5.) Martin JerSin iz Cvetliènjaka zaradi blaznosti ter se je postavil kuraiorjem sub 1.) gosp. Fran Humer,' prokuiist tvrdke J. C. Juvanèiè v Spodnji Siiki št. 77; sub 2.) gosp. Jožef Peèar v Zadvoru; sub 3.) gosp. Alojzij Podobnik iz Trzina št. 126; sub 4.) gosp. Franke, c. kr. orožrmki stražD v Ljubljani, Rimska cesta, in «i gosp. Jožef Klavs iz Cvetliènjaki C. kr. okrajna sodnija v Ljul dne 6. januarja 1903. (44) ^.^ Edikt. ' Von dem k. l. Bezirksgerichte A wird bekannt gemacht, daß am 9^ tember '902 Franz Smerte. K"' von Oahouc Nr 3, mit Hiüterl<-einer lchtwilli^en Alll>vdn'.lng grswr^ . Iu diesem Nachlasse kmlkun ier^z Josef, Alois, Marti-, Murn und Smeike in Nmeiit^. Da tmn O der Anfel'lhalt des Josef, Alois, ^ Muvn und Franz Smerke unbefa!> so werden dieselben aufgcfoidt'lt, !^ binnen einem Jahrep von dem ui'ten gesetzten Tage <^ diesem Gerichte zu melden und die^ erklärn?lg anzubnng/n, »uidng^nsa!?' Verlassl'-ischaft mit dein sich' mel^ Erl'en und den für dieselben aufgeln Kuratorrn Franz Mur» und >« Plavc von Rl'pce abgehande^ wil^ K. k. Bezirksgericht Treffen, ^ ain 29. Dezember 1902 y (98) 0\ Oklic. fe k Zoper zapušèino gosp. Jeric^ man, gostilniöarke v Brodu, koi valisèe je neznano, se je pod^j c. kr. okrajni sodniji v Radovlj1 gosp. Alojzu Pavlin, trgovcu ^a: brezjah, zastopanem po gosp. dr-'zi fan, tožba zaradi 111 K 32 h % Na podstavi tožbe odredil se je^ na dan 19. januarja 19" ob 10. uri dopoldne, pri tern s°S| v sobi si. 3. a V obrambo pravic tožene \ šèine se postavlja za skrbnika $r' c. kr. notar Alfred Ruiesch v ^ ljici. Ta skrbnik bo zastopal ' zapušèino v oznamenjeni pravni'r na nje nevarnost in stroške, |. se ta ne oglasi pri sodniji ^ itnenuje pooblašèeneo. Jd C. kr. okrajna sodnija v Ra^1 odd. II, dne 5. januarja 1903- Laibacher Zeitung Nr. 6. 53 9. Jänner 1903. ----== Ziehung schon Donnerstag! ^— "g(Uehling unwiderruflich Haupttreffer .,_ 15. Jänner 1903. Kronen 40.000 Kronen »jtunstgewerbe-yereins-Lose empfiehlt po._____M** Krone (4700) 32________J. C. MAYER, Laibach. ^Verpfändete Lose »u^iedner Wechselbaus äf'IV'i Wiedner Hauptstrasa© } W9* Nr. 20 /nuj« n?r paulanerhof iwkl. ge^nül>er^er Paulanerkirche. Li« wahrer Schatz die unglücklichen Opfer der Selbst- fa»Ä^Ollanlct) utld *•*•!»« »¦«awoitua»«» ist d*s berühmte •| *ön fP}**» «iiesoB La3terS leidet, "Kb 7 TfueeQd6 vom siuhoroa »kWw bewoh«n durch das Ver- wj, i Wohnungen efffe) -- .....-- $ ...... 7." .* Dražbeni oklic. taf/I!?rah!evanJuF-«ro.schela,irgovca epfc n > h !ne«a Po«estmka v Ljub-jni> PO dr. Valcntschagu. bo Ä-, 1?'V *** *»¦ 16, dr«*ba OK: PHtikffae"^™111 vredn<»ln« cfet1 POnudek znasa 633K "' n'r«h. ZnCfik0m se ne Pro.laje. eo „. "ogoie '» ««lino, ki se i«vSiö^;i> st is °f amenJeni «odniji, v ''i1 l'.aviw È , 0|>ravil"imi uraini vMbe, it„„r'e bi "e Pr'Pu«ale '¦W v Ä"' P'i «odniji naj- ^'k«* dSebCS hol)roku P^ «jo sedäi n, Ws"J0 oseb«. ka'«™ iSl'i'kö n ,„ r'-J"' lec!aJ sam» * «¦»to« ^ n? >'J'' kadar ";ii ™ * v socIm',, Jt' "' ne »neniyejo Jedsrmanii sann mcmnt(id) bii 500 fK, leidet unb ttjrltd^, o^ne befoitbere ßeitntniffe unb oljnc Šostca berbienen. ©enbcu Sie sofort ^bre ?lbreffe init SRetourmarfc unter «U. 146.» an ba$ 9tnnoncen«93ureQU ber «llnioii>, Qüitidi, ©ott^arbftra^c. ^orto (4493) Qüxiä) 25 fetter. 24 - 24 r..... 7] I Empfehlenswerte Werke | far die Uausbibliothek. lilfty ors Kouversut ious - Lexikon. l'"iin(1u, neubeurbtoitoto Auflage. 17 liiud« i.i HnlbWer gubnndun xu jo 10 Mk. MovfTR jy*i.iL'iL Konvers.-Iicxikon. Sbflhitfi, Küiizlich ULnR«»rboitoto Ausixe. 3 Hiwulo in HAlblwlor geX>. zu. je V) Mk. Meyers IJand-Atks. zweit«, uenb^w- beit(>to uud vwm»Urt« Auflage, la Uui'ü l»dor K*b«ndon 13 Mk. 50 l'f. fr WoltgöSCllichtO. Von Dr. II.ui F. Hei molt. 8 Bind» in UaJlilAd.-vr f*-bun Xuropä. Von Tro/. t>r. WUh. »Iti in In HilbW.r tabuidea 16 Mk. Asieil. Vou Prof. l>r. Wllh. SUrtn. li, KalbUdnr (r.wiih. si«T«rt, ]q ÜAlbledor fwbundfin \b Mk. Aastmiicu und Ozeanien, voq Prot Dr. Y^'l'ih. Sl»T»ro. In Halbladnr (•-bendon 16 Mk. BrexiTus Ti«rlebßn. dhu«, neub«»rboi- t%ta Aaflkgo. 10 Rind» In Hilblciler f«billig« T.\x J« 15 Mk. — Ocftamt-i>i;'''t*r ^AiU- la Lulnon geb. 3 Mk. Die iv-l'.üpfimg dor Tierwelt, von Dr. U'. lUai-k». In lUlblwdor gub. 15 Mk. (lv;; i:ir.ui:K»l>and m (Jirehiui 'l'U-rlebHii'.) Der MeiloCll. VonProf Dr. Joh. Rmc p. ZtTcit», u»ubet.rbeitete Auflair«. 9 biuJ..> lu Uiii'ulcder (ubundeu iu je Xi Mk. Völkerkunde, von Prof. i>r. Fr. B«t»«.L Zneltv., u«ubo»rb«U»t» Aaflag«. 2 llliad» In U*Jb!«.(i( aeubeub. Aufl. 1 Bind* { In H»!!.!»Jer gebunden «u Je 16 Mk. I Das W^itgebävide. vonDr.w.wiih.in. ! >r#y«r. la Hklbleder («bunden 16 Mk. öeachichtö der Deutschan Litteratur. Von Pr&t Dr. Fr. Vo»t und Prc<. Dr. M. Iiooh. In Halbledcr geb. 16 Mt. I öc:;uliichte der Kn^lischen Litteratur. Von Prot Dr. Rieb «rd Wdlker. In H*lblert»r g«band«n 1( Mk. Geschichte der Italienischen Litteratur. Von Dr. B. WUi« m>d Pr«r. ! Dr. R. I-«Tcopo. In Hulbleder f«b. l«Ui. j Geschichte der Französischen Lit- I teratur. Von Prof. Dr. H • r m. S a c U i • r und Prof. Dr. Adolf Blroh-Hirtch-feld. Iu Hftlblader |r»bnnden 16 Mi 9 Meyers Klassiker-Auijaben. Unübtrireffm* Korr*hthtU. — B*\6n* Au*-I »tathung, — EUganUr U*bhabw»ini»nd. ¦ 4vn1m , 1 Bazd.........»»b. I Mk. i Kriatau», 1 »»ud......f«b. t • Kiirgnr. 1 IUnd........f«b. t - \ ChÄmltsn, S Hlnd»......geb. 4 • Klrliaudarff, S Binde .... geb. 4 - ««lint, 1 Band........(eb. I • Uoetho, XU ÜHnde.......(eb. SO • IUiiIT, 3 BAud.........f«b. 6 - Uebbel, 4 Binde.......geb. • • üclue, 7 Btndo . ."......feb. 1« • ; Herder, 4 Illlade.......«eb. 10 • j L. T. A. Hoffmann, 8 BUd* . r*b. • - a. T. kl«Ut, 2 P&nde .... f»b. 4 • KSrutir, 3 U»nd».......feb. 4 • ! to Dun , 3 Binde........(eb. 4 • j I.eiitue;, 5 B»uek, 8 Stnde........geb. 6 • F.'til&nd, I Bind«.......(«b. i • WleUni, 4 Binde.......«eb. I - Sh»i.«pcaio, 10 Bücde . . . (*t>. 20 Mk. Venelchnli der Obrljon auilIndl»cVe •>. Klfcailker woll« iiimi gr»Mi Tet!»p,jin>. s Au! Wunach baüuaia« Tellit^^rsOP'.. -- :¦ Zu beziehen durch di« Buchhandlung lg. Y. Kieinmayr & Fed. Bamberg Laibach, Kon^reasplHt« %. (VII:) Kundmachung. Die beim Baue für die Wasserleitung des Marktes Planina bei Loitsch vorkommenden, auf 52.000 Kronen veranschlagten Arbeiten und Lieferungen werden im We#e der öffentlichen Konkurrenz vergeben und zu diesem Belade schriftliche auf sämtliche Arbeiten lautende Offerte mit Angabe des Nachlasses oder der Aufzahlung in Prozenten auf die Einheitspreise des Kostenvoranschlagcs bis zum 31. Jänner 1. J., mittags 12 Uhr, vom gefertigten Gemeindeamt entgegengenommen. (101) 3—1 Die mit einem 1 K-Stempel gestempelten, versiegelten und mit der Aufschrift «Offert für die Uebernahme des Baues der Wasserleitung für Planina» versehenen Offerte müssen außerdem die ausdrückliche Erklärung des Offerenten enthalten, daß er die ihm genau bekannten Baubedingnisse vollinhaltlich anerkennt und sich denselben unterwirft. — Den Offerten ist ein Vadium von 5 Prozent der Bausumme in Barem oder in pupillar-sicheren Wertpapieren nach dem Kurswerte beizuschließen. Der (xemeinde-Aussehuß behält «ich ausdrücklich das Recht vor, unter den Offerenten, ohne Rücksicht auf die Höhe der Anbote, frei zu wählen • und nach Umständen auch eine neue Offertverhandlung zu veranlassen. 1 Pläne, Kosten Voranschlag und Bedingnisse können im Gemeindeamte Planina eingesehen werden. ! Gemeindeamt Planina am 7. Jänner 1903. 11 i w. allfl. österr. Boflen-Kreflit-Anstalt. —-»—«.— Bei der am 5. Jänner 1903 stattgefundenen fiinfundHechzigsten Vor-I losuug der 3%igen Prämien-Schuldverschreibungen, Emission 1889, der k. k. pr. allg. öslerr. Boden-Kredit-Anntalt wurden folgende Obligationen gezogen : In der Gewinstziehung: Serie 2387 Nr. 18 mit dem Treffer von K 100.000 > 5699 » 16 > * > > » 4.000 j > 1196 > 01 » » » » » 2.000 ' > 5994 > 07 > > » > > 2.000 j i Serie 440 Nr. 11, Serie 485 Nr. 32, Serie 644 Nr. 50, Serie 1824 Nr. 16, j ; I Serie 2658 Nr. 38, Serie 3152 Nr. 11, Serie 3695 Nr. 33, Serie 4945 Nr. 26, ,1 Serie 5217 Nr. 30, Serie 5217 Nr. 32, ; mit dem Treffer von je K 400. In der Tilgungsziehung: Serie 1135 Nr. 1—50, Serie 1806 Nr. 1—50, Serie 2812 Nr. 1—50, Serie 2965 Nr. 1—50, Serie 3258 Nr. 1-50, Serie ;J376 Nr. 1—50, Serie 4569 Nr. 1—50, Serie 4752 Nr. 1—50, Serie 5227 Nr. 1-60, Serie 5997 Nr. 1—50. Die Einlösung der gezogenen Prämien-Schuldverschreibungen erfolgt am 1 August 19ö3 an der Kasse der k. k. priv. allg. iteterr. Boden -Kredit-Anstalt in Wi«n. Mit diesem Termine erlischt die weitere Verzinsung. Die Coupons verloster Prämien-Scliuldverschreibungen werden zufolge Art. 144 der Statuten zwar fortan ausgezahlt, jedoch wird ! der Betrag derselben bei der Einlösung der Schuldverschreibungen ! vom Kapitul in Abzug gebraclit. Für die Prämien-Schuldverschreibungen, welche in obiger Tilgungsziehung gezogen wurden, erhall der Besitzer nebst dem Kapitalsbetrage von 200 Kronen einen mit derselben Serie und Nummer bezeichneten ctowinstsohein, welcher auch weiter an den Gewinstziehungeu teilnimmt. Diejenigen Gevvinstscheine, ! auf welche in sämtlichen Gewinstziehungen kein Troffer entfiel, werden sechs \ Monate nach dem Fälligkeitstermine der in der letzten Gewinstziehung verlosten Schuldverschreibungen mit je zwanzig Kronen eingelöst. Die nächste Verlosung findet am 5. Mai 1003 statt. Aus den früheren Ziehungen sind nachfolgende fällige Prämien-Schuld- I verschreibungen dieser Emission bisher zur Einlösung nicht präsentiert worden: aus den Gewinstziehungen: Ser;e 82 Nummsr 43 Serie 2554 Nummer 39 Serie 753 Nummer 18 Serie 4016 Nummer 06 Serie 942 Nummer 29 *Serie 4618 Nummer 46 Seiie 2095 Nummer 12 Serie 5069 Nummer 30 Serie 2129 Nummer 21 Serie 7110 Nummer 8 Serie 2332 Nummer 06 Serie 7204 Nummer 49 Serie 2441 Nummer 08 Serie 7856 Nummer 19 Serie 2509 Nummer 26 aus den Tilgungsziehungen sind von nachfolgenden Serien noch Prämien-Schuldverschreibungen ausständig: Serie 26, 56, 65, 97, 223, 293, 304, 403, 408, 635, 649, 663, 818. 882, 937, 1026, 1074, 1097, 1303, 1443, 1468, 1652, 1655, 1675, 1678,1798, 1900, 1911, 1930, 1990, 1998, 2028, 2031, 2049, 2067, 2073, 2138,2379,^1, 2478, 2516, 2548, 2605, 2699, 2736, 2870, 2891, 2923, 3044, 3059, diuu, 3137, 3138, 3148, 3186, 3214, 3307, 3405, 3520, 3527, 354J, 3837, d»»4. 3929, 3945, 3983, 3997, 4006,4185, 4248, 4407,4445,4566, 4618, 4bö|, 4734, 4746, 4814, 4881 4904,4936, 5071, 5082, 5170, W7j, 5321, 534j, 5352 5402, 5480 5498 5517 5518, 5549, 0560,5619, 5707, 5736, 5746, 6077 6080,6115,6178,6230, 634a, 6379, 6420, 6456, 6482, 6511, 6638, 6646 6665 6705, «895. 6986, 7056, 7149, 7»b9, 7306,,7338, 75<55, 7561, 7573, 7672, 7807, 7877, 7926, 7974, /»öl. Wien, deu 6. Jänner 1Ü03. (100) Laibacher Zeitung Nr. 6._____________ 54 9. Jänner 1903 Tonhalle t PMllariBODisclen Gesellschaft in Laitack. Dienstag, den 13. Jänner abends 8 Uhr KONZERT Wi»y Jurmester Mitwirkung Herr Mayer - AffaJbx. Pressurteile: Wien. Willy Burmester ist der Fürst unter den klassischen Geigern. In seinem Ton klingt etwas wie von der Urheimat aller Musik, etwas von dem unsagbaren Zauber der Johannis-Sebastiani-Nacht. (Reichswehr.) Er singt auf seinem Instrument so edel, süß und seelenvoll, als es nur je eine klangbegnadete Menschenkehle vermocht hat. Mit der ergreifenden Innigkeit seiner Kan-tileue bezaubert er die Sinne. (Fremdenblatt.) Berlin. Willy Burmester steht unter den Lebenden ohne Beispiel da. (Berliner Tageblatt.) Willy Burmester ist der gewaltigste Bachspieler. (Germania.) Ein Glück für Burmester, daß er I um einige Jahrhunderte zu spät H geboren wurde, in früherer Zeit H hätte man ihn als Hexenmeister gnadenlos verbrannt. (Berliner Zeitung.) Paria. Willy Burmester ist einer der größten Künstler unserer Zeit. (V eclair.) Kopenhagen. Es müßte wunderlich zugehen, wenn Willy Burmester augenblicklich nicht der größte Violinspieler der Welt ist. (Politiken.) Wien. Willy Burmester ist dor größte deutsche Geiger der Gegenwart. Vor seinem Bachspiel haben wir uns tief zu verneigen. (Deutsches Volksblatt.) Willy Burmester zählt zweifellos zu den ersten deutschen Meistern (Neues Wiener Journal.) Sein Programm, Bachs Air, das er mit kolossalem Ton vortrug, Spoltrs in edelsten Linien hin-gezekhuetes O-molI-Konzert, das er wie aus lauter Soimenfäden spann, gaben ihm Gelegenheit, din staunenswerte Vielseitigkeit und hohe Vollendung seiner Kunst y.u zeigen. Alle Welt wird ihn nun hören wollen. (Neue Freie Presse.) Berlin. War der Künstler im ersten Konzert der wiedererstandene Pa-ganini, so im zweiten der gottbegnadete Musiker, welcher den vier Saiten Töne entlockt, die Herz und Geist gefangen nehmen. (Berliner Zeitung) Ein solcher Geiger wie Willy Burmester ist seit Menschengedenken nicht da gewesen. (Kreuzzeitung.) Dresden. Willy Burmester ist der Rafael unter den Geigern. (Dresdener Zeitung.) Willy Burmester ist ein geborenes Violingenie. Seine Künstlerschaft fängt da an, wo sie bei den meisten berühmten Violinvirtuosen gewö'im- H lieh aufhört. (Dresdener Wacht.) H London. Willy Burmester ist der H wundervollste Geiger, den ich je ¦ gehört habe. (The Court Circular.) ¦ Preise der Plätze: Cercle K 5—, ¦ I. Platz K 3 50, II. Platz K 2 50, H Galerie I. Reihe 3 —, II. Reihe ¦ K 2 —, Stehplätze K 150 und ¦ Schülerkarten K 1 —. ¦ Billetverkauf in (48) 6-2 ¦ I Otto Fischers Musikalienhandlung. I Gartenlaube beninnf den ,ff L'H>r ......K 220 l/4 > > .....K 1-20 Erhältlich beim alleinigen Inhaber Edmund Kaviäc in Laitach gegenüber der Hauptpost, auch in anderen guten Delikatessengeschäften. (353t) 95 z nervös un3jchvvache^>Lrjonen. ^, 1903 Wllnd-Uotizkalender zweiseitig, Großformat, auf Pappe gezogen 40 l». per Post üo l». (4091) 18-18 Wandkalender zweiseitig, Kleinformat, auf Pappe geigen 30 b, per Post 35 U empfehlen ßleinmayr ^ Damberg Buchhandlung §'aibach^ Dongrehplah 2. Latbad?er beittfcfyer Curnperem. gttnl'aövmcj 311 ber frdtag, den 5. pettier 1903, abends 8 flbr in $ft Sensationeller Likör 0 ersten Ranges ^# grosse Likör-SpezialitätisSH«™ v/ JL Kolonialwaren- und De essenbandhuifjon der <5Mtorr..-unp. Monarchie. Prämiiert mit 84 Prois-Medaillen erster Kl; Josef Archleb & Comp. Dampf-Deutillation in Prag, tAuf ein Stiiokohen Zuoker nehme man naoh Be darf 20 bla 40 Tropfen, um den Verdauungsprozcsi zi befördern und schleimlösende reinigende Wirkung herbei zuführen, von A. Thierry's r^r BALSAM mit der grünen Nonnen - Schutzmarke und Kapselverschluß mit eingeprägte! Firma: Allein eoht. (4463) 4-2 Per Post franko und spesenfrei 12 kleine oder 6 Doppelflaschen 4 Kronen. Apotheker Thierry (Adolf) LIMITED Schutzengel - Apotheke lr Pregrada bei Rohltsoh-Sauerbrunn. Man meide: Imitationen und acht« auf die in allen Kulturstaateu registrierte grüne Nonnen-Schutzmarke. ^L^$$^ Xfeesfe&ux-afe&oaa H@t©l SlefajBi'b €€€€€€«« j Laibaoh, Wienerstrasse Nr. 2. (78);11 Beehre mich, einem P. T. Publikum die höfliche Mitteilung zu machen, dass ich seit 7. Jänner mit dem Ausschanke des vorzüglichen und belit^1'1 Gösser Bieres begonnen habe und zugleich auch das gut abgelagerte Winter Schankbier aus der Brauerei in Pilsen weiterführen werde. Vor und nach dem Theater stets frische Küche, vorzügliche Naturweine und sorgfältige Bedienung, auch steht ein sehr schönes Gesellschaft Zimmer für 15 bis 20 Personen zur Verfügung. Hochachtungsvoll C. O- SCHMIDT, Restaurateur-1 Druck u » b Verlag von Ig. v. Klei » mliy ,- <^ Fed. V c, »> l, r, g.