Amtsblatt zur LMcher Zeitung. Xi-. 94. Freitag den 2Z. April 1854. 3 200 2. Nr. 8070>ll. Nachfolgende ausschließende Privilegien sind theils durch freiwillige Zurücklegung, theils we« gen Nichtausübung für erloschen erklärt worden, und zwar: 1. Durch freiwillige Zurücklegung. Die beiden Privilegien des Carl Fr. Loosey clclo. 22. December 1847 auf eine Verbesserung des Düngungsverfahrens und auf eine Verbesserung an den rotirenden Dampfmaschinen. 2. Wegen Nichtausübung. Das Privilegium des William Fothergill Cooke cislo. 24. Juli 1846 auf Verbesserungen an elektrischen Telegraphen; das Privilegium deö William Pidding ään. 23. Juni 1848 auf Verbesserungen in der Methode, gewisse vegetabilische Ex-tracte darzustellen, und das Privilegium deö Eduard Augustin Kwg llä... 27, Februar 1846 auf eine Erfindung in der Erzeugung eines elcc-trischen Lichtes. Die dießfälligen Privilegiums - Beschreibungen befinden sich bei dem k. k. politechnischen Institute zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Wien dcn 26. December 1850. Bsm k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten Verlängerung des Privilegiums der Alexandrine Casatl. Zahl 8484-tt. Das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentl. Bauten hat das Privilegium der Aleran-dnne Casati, Beamtenswitwe in Wien, <1>. l. März «850, auf eine Entdeckung im Abwinden der Seide von den Cocons und im Aufweichen der Seiden-Abfälle durch frisches Wasser, für die Dauer deS 2., 3., 4. und 5. Jahres zu verlängern befunden. Wien den 3». December 1850. Vom k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentl. Bauten. Verlängerung der Privilegien-Dauer für Ignaz Geßmann. Zahl 8586- N. »850 Das Handelsministerium hat nachstehende zwei Privilegien zu verlangern befunden, nämlich: 1. Das ursprünglich dem Friedrich Wilhelm Kyntz und dem Heinrich August Syrrenberg verliehene, und mittelst Sessionen vom 30. November 1849 u. 1. Juni 185U in das Eigenthum des Ignaz Geßmann, Hofkriegsbuchhal-tungs-Beamt«n, übertragene Privilegium vom 22. December ,847, auf eine Verbesserung in der Erzeugung d^ bereits priv. Wagen- und Maschinen-Schmiere^, sir das 4. Jahr, und 2. Das ursprünglich dem Heinrich August Syrrenberg und dem Ignaz Geßmann, Hof-kriegsbuchhaltungs - Beamten, verliehene und mittelst Cession vom l. Juni 185Y in das vollständige Eigenthum des Letzteren übergegangene Privilegium vom 18 Dec. 1849 auf die Erfindung einer Unschlitt - Seife. — für das zweite Jahr. Verlängerung der Dauer des Privilegiums der Franz Bruner'schen Erben. Zahl 8653-11. Das Handelsministerium hat das ursprünglich dem Franz Bruner, städtischen Bauamts-Verwalter in Olmütz, unterm 12. April 1847 auf eine Erfindung in der Bereitung des Stein-ölkittcs verliehene, und mittelst gerichtlicher Einantwortung vom 8. October 1850 in das Eigenthum der Witwe desselben, Anna Bruner, dann ihre Kinder Ludwig, Eugen und Marie Bruner übertragene Privilegium auf das 4te und 5te Jahr zu verlängern befunden. Wien den 10 Jänner 1851. Vom k. k. Ministerium sür Handel, Gewerbe und öffentl. Bauten. Verlängerung der Dauer von mehreren Privilegien. Zahl 8s»28-»I. Das Handelsministerium hat nachfolgende Privilegien zu verlängern befunden, und zwar: 1. Das Privilegium des Carl Reiscnbüch-ler, I'grl'mnt^r in Wien, slsio. 28. November 1846, auf eine Erfindung und Verbesserung bei der Bereitung einer von allen unreinen Fetttheilen freien, mit natürlichen Blumcn-und Blüthengerüchen parfumirten feinen Toiletten-Seife-, auf das fünfte Jahr. 2. Das ursprünglich dem Eduard Rotzma-nith in Wien, unterm 2». November 181« auf eine Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung von Mctallbuchstabcn verliehene und seit der Zeit mittelst Cession vom 18. Februar 1850 in das Eigenchum des Gustav Simon in Wien, übertragene Privilegium, auf das fünfte Jahr. 3. Das Privilegium des Friedrich Wallburg in Wien, cläo. 8. November 1847, auf eine Verbesserung der Luftentleerungsmaschine (Luftpumpe) zur Anwendung bei der Zucker-fabrication, auf das vierte Jahr. 4. Das Privilegium des Ioh. B. Mayer in Wien, cl<1o. 8. November 1817, auf die Erfindung, Kerzen und Seifen aller Gattungen auf eine einfache Weise zu fabriciren, auf das vierte Jahr. 5. Das ursprünglich dem Louis von Orth und dem Leopold Stephan in Wien verliehene und mittelst Cession in das Alleineigenthum des Letzteren übertragene Privilegium cl^o. 8 November 1847, auf eine Erfindung und Verbesserung in der Fabrication der (^iii-i^iollii und in der Construction mehrerer dazu dienender Maschinen und Vorrichtungen, auf das vierte Jahr. «. Das Privilegium des Franz Xav. Kukla in Hernals bei Wien, ckl.>. 10. Nov. 1846, auf "die Erfindung, alle Gattungen Thier-Kadaver derart zu industriellen Zwecken zu verwenden, daß sowohl ihre festen als auch flüssigen Bestandtheile binnen wenigen Stunden mittelst hiezu neu erfundener Apparate und Ver-fahrungsarten andere Gestalten annehmen, wobei das Einscharren der Aaöbestandtheile erspart und dieselben sohin für die Atmosphäre ganz unschädlich gemacht werden, auf das 5, Jahr. 7. Das ursprünglich dem Carl Eckel, Doc tor der Rechte in Wien, verliehene und mittelst Cession vom 29. November 15U9 in das Eigenthum des Andreas Topper, k. k. landespriv. Walzenwerkbesitzcr in Scheibbs, übertragene Privilegium vom 22. September 1849 , auf Verbesserungen in der Fabrication geschweißter eiserner Gasleitung^, Manometer-, Wasserheiz -und Locomotivkcssel-Röhren, auf das zweite, dritte, vierte und fünfte Jahr. 8. Das ursprünglich dem Wilhelm Bande-lin, Bildhauer in Wien, verliehene und mittelst Cession vom 18. Jänner 1849 in das Eigen-! thum der Cäcilia Feusser, Hauseigenthümerin in Wien, übergangcne Privilegium, lido. 5. Jänner 1847, auf eine Erfindung in der Erzeugung einer Substanz unter dem Namen »plastische Stein-Paste«, auf das fünfte und sechste Jahr. 9. Das Privilegium des Wendelin Braun, .V.^uci« des Handlungshauses Wendlin Braun m Mamz, sl. ,5. November 1848, auf die Erfindung einer neuen Rivssamen - Schälmaschine zur Erzeugung von Speiseöl, auf das dritte, vierte und fünfte Jahr. 10. Das Privilegium deö Nilhelm Skal« litzky, k. k. Hauptmanns in Wien, dll«. 10. November 1846, auf eine Verbesserung in der Erzeugung der unterm 24. März 1846 privi-legirten prismatischen Buchstaben, Ziffern, Symbole u. dgl., auf das fünfte Jahr. 11. Das Privilegium deö Adalbert Kunth, Ingenieur der Maschinen-Werkstätte zu Pitten bei Wr. Neustadt, cicl... 10. Juli 1849, auf die Erfindung, fünf- und sechsfärbige Perotinen zu bauen, auf das zweite Jahr. !2. D,is Privilegium des Wenzel Wer-chowetzky in Wien, <1, hiermit ein neuer Concurs ausgeschieden. Die Bewerber um diese Stelle haben ihr gehöug belcgtcö Gesuch nach Vorschrift des H. 24 dc5 organischen Gesetzes vom 28. Juni v. I. längstcnö diö cinschlieftig 2«. Mai l. I. bei diesem Landesgel,ichte zu überreichen, und unter Nachweisung ihrer Befähigung zum Richteramte, ihres Alters, ihrer Unbescholtenheit und der vollkommenen Kenntniß der deutschen und slovenischcn Sprache sich zu erklären, ob und in welchem Grade dieselben mit irgend einem Beamten dieses Landes-gcrichtö.Bprengclö verwandt oder verschwägert sind, und ob sie im Falle einer Ucbersctzung ihr Gesuch auch für eine gleiche Dienstesstelle bei einem andern k. k. Bezirksgerichte dieses Landcsgerichts-Sprengels ausgedehnt wissen wollen. K. K. Landesgcricht Neustadll im Kronlande Krain den Itt. April 1851. Z. «8« 3. (3) Nr. 2l6. Licitations-Verlautbarung. Ueber die am 3. und 5,. April l. I. bei der k. k. Bezirks - Hauptmannschaft Krainburg und Radmannsdorf zur Ausbietung gekommenen, auf den Reichsstraßen des k. k. Bczirksbauamtcs krainburg zur Ausführung in Antrag stehenden, jedoch nicht an Mann gebrachten Kunst-^bjectr, wird in Folge Auftrages der löbl. k. k -öauoirection für das Kronland Krain äck). ^3. AM l. I., Zahl IW9, den 28. April ^ I. Vormittag von !> bis 12 Uhr bei der "bl. k. k.Bezirkshauptmannschaft Krainburg eine neuerliche Licitations-Verhandlung vorgenommen werden. Bei dieser Licitation werden nachstehende KunstobMe zur Ausbictung kommen, als: ") D'e Reconstruction einer Straßcnstützmaucr am Lmblberge, zwischen dcmDlstanz-lZcichcn VlW-1, im Auödots- a l^ ^ betrage von .... 474z fz ^2 kr k) Die Rcconstructton einer Straßenstützmauer ander öoiblcrstraße, im Distanz-Zeichen Vl^tt-7, im Aus-botsbetrage von . . » ^^2, 5> » <) Die Reconstruction der Broschza - Brücke an dcr Wurznerstraße im Otto-ker Wegmeister-Districte, im Ausdotsdclrage von . »8» „ l^ » ^l) Die Reconstruction der Ratlbouz-Brücke auf eben dieser Straße im Aus- botsbctrage von . . . 165-! » 50 » l') Die Reconstruction einer Straßen-Stützmauer am Wurzncr Berge im Kro- nauer Wcgmcistcr - Di- stricte im Ausbotsbetrage von...... IWtt „ 3 » Zusammen .... 9057 st. 38 kr. Unternehmungslustige werden demnach zu dieser neuerlichen Limitations-Verhandlung mit dem Beifügen eingeladen, daß die betreffenden Baupläne, Baubcschrcibungen und Licitations-z Bcdingnisse bei dem gefertigten Bczirksbauamte täglich in den gewöhnlichen Amtsstundcn, und am Tage dcr Licitations - Verhandlung auch bei dcr löbl. k. k. Bezirks'Hauptmannschaft eingesehen werden können, und daß schriftliche Offerte, mit dem vorgeschriebenen Stämpel versehen und gehörig abgefaßt, nur vor Beginn der mündll. chen Versteigerung angenommen, später einlangende hingegen unbeachtet zurückgewiesen werden. Entgegen dem §. 10 6c ll der gedruckten Licitattonsbedingnissc wird sich die höhere Ratification deS Licitatwns -Resultates selbst fur den Fall vorbehalten, wenn die Bestbote unter dem Ausrufsp? eise seyn sollten, oder demselben gleichkommen würden. Vom k. k. Bezirks-Bauamte Krainburg am l6. April l851. 5 503. (1) "l. 2484. Edict. Von dem k. k. AezirkSgt>ichle Laibach l. ^ec tioli wi.d bekannt gemacht! ^eilapsahrnisie, bestehend in: Wcische, Klcldung, > ^immcr.^in'ichlung u:»d ^ückengelalhsch^!en, gewil ligel, und ^ur iUorn^hmc im H^use '^l. l? in del ^>adi,cha.'Vo>stavt d^r 2^). A^il 0. I., und allen fciUb dlr carau! f^l^ende Hag, zedtslN^ von 9 b'5 l2 Uyr ^ol. ut.o oul, 3 lia gc>^ «Humes des im Gmndbuche der ehemal'.gen Üan» ocöhaupimann'schcn GÜll, «ul, Uib. 0. nüh 9 Uhl angeindnel rvoiden ist. Da dei Aufenthalt der Beklagbtdllfe an tlr Hand geden, oder sich einen andrm Vilireter wählen und diesem Otlichie namhaü machen souen, widiigcni fi« fich ^ kommenden Naldanchc». l>s, und der aus zwei Adtvcilungen dcstrhmden, im Giundbuche der Sl.,dt Üaldach «ul» Nccls. Nl. 572 vottommtndcn Wlese ,m l)l»ti, wegen auö dem aitheüe vom l. März l850 rem Herrn Wenzl Slebry schuldiger »000 si., nebst der hievon ,c>t lft. November l8^ü lückständigen ü"/« Zins"', und der antllau'enen Klags - und «Zlcculionßtosten ße^ ! williget, und daß zur äiolnahme der Llcitalion die 3 Tacsatzunqen auf den 8l. Mai, den l. Juli und den 3l. ^>uli, j^erzrit ^oimillags um 9 Uhr, und zwar mit dem Heisaye bestimmt seyen, daß die be» sagten Vl'ealnalen bei der I. und 2. Feilbie:ungs!ag. !c>tzung nur um U'id über den Schatzungbwertl), und >mr bei der 3, umer demselben werden hintangege» den werden. Die neuesUn Grundbuchsertracte, das Sckaz-zung5protc,lvll und die Licitalionrdedingnisse liegen ,u Icde^manns Einsicht hier bereit. Laibach am 30. Mä.-z i85i. Der k. k. Bezilkölichler: H e i n l i ch e l. Z^485. (2) ^ !)ll. 6?7. !Z d i c r. Von dcm k. k. Bezirki'qenchlc L^ibach II. k'vot,. wird lnermü bekannt gcm^chl', Es sey von diesem Oench:e übel das Ansuchen der Margare!ha Johann, und des Michael Schuster. schil,ä>, Vormunde: der m. 6uta5 ^ohann'schcn Kinder, oulch Herrn ^)l. Wurzl'ach, gegen Herrn Zgnaz Hro-schcl ron Triff lil, wc,^en aus dem Uitt.e!lc vom 9. 'Mrz !85l), ^. t3042, schuldigen 73 st. 28 t>. M. M. <:. ». 0., in die el^Ucioe össetUliche Vc>stc!gc dem, im ^ruüdduche der Siaol Laidach voikomnnnden Hause (>onsl. N:. i72 in ^!aibach am neuen Ma'k!, «un'el' lelblcn ^oideruugc:, aus ler Äußerurg vom 3. Mai l843, Z. 4778, P-. 2604 fi. 5H tr. und auk ter iUlr. uccnung vom 9. Juli l«4^!, F. 76, pr. >527 fl. 5 kr. M. M. geiviUig.t, und zur iUvlnahme derstloen vor oiesem krickle die drei FeilbielungS'Tagsatzungeu auf beu 20. Mai — auf len 20. Juni — und auf den 22. Juli d. I., jtbcsmal Vormiüag um 9 Uhr mit dem Anhange de>llmml worden, dc.ß d,e dem Helln Ignaz Groschel gehörigen Halsten dieser bciden Zor^ dclungen nur bei der letz'en aus den 22. Juli angec l ocuieicn Fcildietung bei aUtNsalls nicht erzleltem od^r überboienem Nennbeträge auch unter demselben an den M.isibietenden hiniargcgeben weiden. Hie i!ici!a!ions»Oc5Mgnisie, das Schätzungspro-:»coU und dtl Olundbuchs ^ Ertract können bei diesem Htnchie in den gewöhnlichen Amlbstunder, eingesehen werden. K. k. Vezilksgllicht l^aibach N. äecUon am 5. Apnl >85l. ^83^ (2) Nl. li»0. Edict. Von cem t. t. Bezirksgerichte Voltschee wild he.uit de^nnl gemach:: iös taoe lil der Erellnionssache des Herrn Iohanl, Wrler von Pröse, wider Oeorg und Giegor llosel ron U >tern?ehe,!dach, wegen aus dem Urtheile lilin. 2',. März 1845, Z. 704. schuldigen 87 fi. 58 tr. <^. ». e., oie cpclUtive Feilll,tu«g der den löhcleulen Johann und Ursula Lostr gehörigen, zu Unltlwetze^. dach unltl Haus Nr. r, gewesenen ivesi' tzers einer zu Nieg, dieses Beznkes «»l» H- Nr. H4 liegenden Mühle und ein,, -^ H"be, alNg'forden, binnen Einem Jahre, von dem unten angesetzten Tag? qerech'fl, sich b,i diesen Bezi,Gerichte ^u melden, u,w unter Ausweisung s<-in,S geschlichen Erbrechtee seine Erbsertlarung an^ubi-iilg^r!, widrigens d,e Verlassen 224 schaft mit Jenen, die sich erbserklärt habe,,, verhandelt und ihnen eingeantwortei, der nicht angetretene Theil derVerl^ssenschafr aber, oder wenn sich Niemand erbser-klart hätte, die ganze Verlasseoschaft v. Staate als erblos eingezogen würde, und den sichallfallig später meldenden Erden «hr< Erbansprüche nur so lange vorbehalten blei-ben, als sie durch Verjährung nicht erloschen wären. K. k. Bez. Gericht Gottschee am !5. März 18bl. Z. 499. (s) 26 '^ir. 1159. Edict. Das k. k. Bezirksgericht Seisenberg machl be. tannt, daß die mil Äescheio von Stislnberg Nr. »12 gehörigen Halbhube sistitt worden ley. H. k. Bezirksgericht Eeisenberg am 6. April 1851. Der k. t. Bezirks-Rlchttr: i! a u r i «. Z. 500. (I) 2ll Nr. 1455. E d i c l. Von dem t. k. Bezirksgerichte Wippach witd allgemein kund gemacht: Es sey auf Ansuchen der Herrschaft Wippach, durch den Verwalter Franz Ko< dre von Wippach, in die creculive ßeilbieluüg der dem Ios. Vites von Wippach Nr. 53 gebötigen und laut EchätzurlgsprolUlolles vom 29. September 18^9, Z. ^270, aus 1038 fi. — kr. bewertheltn, im Hrund-buche der He»,schast Wippach «,,lt Urd. Fol. 6, Rettf. ^j. 5910, dann Uib. Zul. liÜ'^, Äieltf. ^. 1, Ulb. Fol. 136, Reclf. Z. 20, Ulb. F^)I. 104. Relft. Z. 231/,, Uib. Fol. lOÜ, Heclf. Z. 44, Ulb. Fol. 114, Rectf. Z. "/^ und Dom. G. 3). ^ir. 3, vorkommenden Realitäten, so wie der auf 60 fl. 9 kl. geschätzten Fährnisse, wegen lem Ereculionbsuhrel schuldigen 50 fl. 21^ kr., gewiUiget, und es seyen zu dtlm Vornahme die Tagsatzungcn auf dcn »2, Juni, dann ben 7. Juli und den 11. August d. I., jedesmal Vormittag um l0 Uhr im Hause des ^re» tuten mir dem Beisätze angeordnet, daß obige Heil' bietuna.sobjeg!nsse können in oen Amls-stund,n dier^m's tUlgtschtn werden. H. k. Bezirlsglnchc W,ppc»ch dtll 20. März 1851. !ti<5»llt,nchlel-. / Dr. Thom^chitz. '3?^75l^(3> ^r. 1178. Edict Von dem k. k. Hczilksgerl'lt3Iuga aus St. Ru^ precht, hieramts die''-Nlige ^uf Zahlung eines, dem Elstern gegebenen u:id von Jacob Pmfer in sein Zahlungsversprlchcn überkommenen baren Darlehens pf. 200 fi. und der Verzugszinsen c. s. c. ange-gebracht, worüber die Tags^l^ung auf den 5. Juni d. I. Vormillags um 9 Uhr angeoidnet wurde. Da der AufenlhaliSorl res Oeklaqlen dem G« richte unbekannt ist, und er sich vielleicht außer den Erblanden aulhäl:. so Hal man ihm zur Nahrung seiner Nech'e auf seine Gefahr und Unkosten den Hin. Joseph Echuller aus Neuoegg zum (öuralor auj-gestillt Dessen wird Jacob Picifcr zu dem Ende «lm-nelt, daß er zu der angeorb'.'.eten Tagf^yung enlwc» der persönlich "scheme. od,d eikannt rrccdcn wild, was Rechtens ist. H. t. Hczilks - Gericht I. (Zlassc zu Treffen am 4. Apnl 1851. ____ Z. 469. (3) Nr. 769. Edict. Die m t Edict vom 20. Iäm:ec 1851 , Nr. <5. 277, auf dtn 4. März, 5. April u. 6. M>,i 1851 anqeord' ne<« «reculiv« Zeilbielung tei Joseph Zhampa'schell Realität in Sooelschiy, wurce mit Bescheid vom 28. Februar I85l, Nr. . um den Meistbo« pr. ^53 fi. «tstandenen, zu Proe-tide «ul, H. Nr. 6, Recll. Nr. 1124 liegenden !/< Hub« sammt Wohn ' und Wilthschaftsglbäuden be. williget, und zur Vorilahme derselben die Tagfahrl .luf den 22. Mai d. I. , ü^urmiltügö um 9 Uhr in loco der Äealilac zu Pi^crwe mi: rcm Beisätze an> gcurdnel. daß gedachie Realität bei dieser Tagf^hrc. auch unter dem 3'cha'tzUligswcltue von 450 fi., aus Gefatir und Kosten les srüheren Erstehers, Andreas llakner, wird feilgebolcil werden. Der Gvunobuchserlratt, das Echätzungsproio-coll und die öicilatioi'.sbcdingnisse kö,,nen hierge-ichts eingesehln wtcben. K. k. Bezirks ' kollegial - Gelickl thätliche, am 15. März 1851. Z. 474. (3) '^r. 9^. Edict. Von dem k. iüezirksgerichle Feistritz wlrd bekannt gemacht -. Oe sey von diesem Gerichle über das Ansuchen des Jacob Jagodnit von Tominije, gegen Joseph ^eiiinovi« von ebenda, wegen auö dem gerichtlichen Urlheile v. 7. August 1Ü4I, Zahl 1340, schuldigen 111 fi. 20 kr. c. «. c., in die erecutme öffcnlliche Versteigerung der dem Letzlern gehörigen, un l^ruild-buche des Guces Dleutosel «ul) Ulb. ^ir. 314 vor-kommenden Haldhuve in Tomlnije, im gerichilich erhobenen Scha^ungswellhe von 658 fi. 20ir. lH. M-gewllligel, und zur Vornahme delselben vor dieseli, berichte die FeilbittungSlagsatzun^en auf den I7. Mai, 17. Juni und auf den 17. Juli, jedesmal Volmiiiag um 9 Uhr mil dem Anhange bestimm! worden, daß diese Re li'.a^ nur bei der letzlen, aus den 17. Juli angedeuteten Flilbielung bei allenfalls mcht eiziellem oder übeibotenem Schatzungswerlhe auch unler demselben an den Melstoielenden hltUan« gegeden weide. Die l!icitalionsbl5ingm'sse, das Scha'tzung5pro» t0l0ll und dei Grundbuchs - ^rttact könneli dci die-sem Geiichte in den gewöhnlichen Amisstunden ein. gesehen werden. H. k. Bezilksgenchl Feist >!z den 3. April 1651. Der t. k. idczl>ts.-Richl«ri ___________________M c 1 k. Z. 476. (3) ^l. 353^ Edict. Von dem gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird Hinnil zur öffentlichen Hennlmß grbr^chl: das t. k. ^aoteSgericht ii^ib^ch hade laut l,ohel ä)eloldl,u»g z <85i. Z. 468. (3) Nr. 4433. Von dem gefertigten Äezilks^clichle wnd kund gemacht: Es habe in det Er^ulionssache des Georg Maichen, du>ch selnei« (^esslonar ^os. Tscherne von Goltschee, wider Maria Malchen von U iierlteinwano , wegen, aus dem gn 9 Uhi in l>o Uninstcinwand mil dcm ^jeis^e angt0tdnec, daß diese He^lllac bel der elsten und zweiien Fettdietung t,ur um oder übcr den Schalzuügöwerth, de> der drille-, adcr aul) unter dlmselbcn l^intangegeben weiden wird. K. k. Nezukögerichl Gonschce am 22. Jan- »851. Nr. 95. Zahlungs - Aufforderung an die ehemaligen Unterthanen oer Herrschaft Slattenegg. Zu Folge hoher Ministerial - Verordnungen vom 9. August und 29. September »85N, müs-' sen die sämmtlichen, aus dem vorbestandenen Unterthans - Verhältnisse herrührenden grundherr« lichen Urkarialgabcn-Rückstände bis einschlicßig t«47 im Rechtswege eingetrieben werden. — In Gemäßheit dessen werden diejenigen, welche an vorbestandenen Urbarlal-Leistunqc» bis inclusive 1847, und an öaudemien bis 7. September 1848 noch ,m Ausstande haften, hiemit aufgefordert, derlei Rückstände binnen 6 Wochen, vom Tage dieser Aufforderung, an diese Herrschaft um so gewisser zu bezahlen, als im Widrigen diese Rückstände auf Kosten der Ncstanten im Rechtswege eingetrieben werden würden. — Herrschaft Slattenegg bei Littai am 21. "pril 1851. Z. 496. (2) " Licitations - und Wohnungs-Anzeige. Dinstag den 29 d. M. werden in den gewöhnlichen Vor- und Nachmittagöstunden >m Hause Nr. 1K am alten Markt, sehr gut erhal« tene Einrichtungsstücke licitando veräußert. Auch ist in diesem Hause im 2. Stocke eine Wohnung von 5 Zimmern, I Cabinet, 1 Dienstvotenzimmer, 1 Küche mit Sparherd, 1 Holz« lege, Keller und Speisekammer zu vergeben, und gleich jcht zu Georgi zu beziehen. Nähere Auskunft ertheilt das k. k. Militär-Platz-Commanoo. Z. 460. (3) Karpfen - Setzlinge - Verkauf. Vei dem Gute Leonstem zu Pörlschach sind täglich Ka'pfensetzlinge vorzüglicher Gattung in arö» ße'rn und kleinen Quantitäten zu verkaufen .Naufsnebhader wollen sich daher mit ihren all. faulen Anlagen längstens viä Ende d. M an da« Aelw^llungsamt daselbst wenden. 4. April I^5l ' ^ ^ am Z. 456. (3) Das Anleihen deutscher Fürsten u. Gdel, leute, garan tl^t vom Prinzen Friedrich von Preußen, Herzog von Nassan, Herzoss von Vteiningeu, Herzog von Sachsen-l5o« burss li. a. ni., bietet die schönen Gewinne von fl 25.N0N, 20W0, ,80NN, Nl.WU, 14000, 13 WN, ,2 MW, II Wtt, 1U.00N, lo ä ö.UVU ^u. s w. e^ Nächste Ziehung am »H.Vtai l85i. ^2 Zu diesem äi>ße>»^ oo>-chei!hafc eingerichleten und in jl'ber Hinsicht empfehleliswerthen Spiel könnet» i!ose jli folgenden Preisen belogen weiden: Einzelne Lose « fi. l 30 kr., 4 Stlick li fl. 5, Q Stück « sl. 10, 20 Stück « fi. 20, 56 Stück -l fi. 59 durch das noterzeichiiete, mit dem Verkauf beauftragte Großhanbllmgshaus IuliuS Stiebet ^„nis»,- ^ s'.nmi». BanquieiK »n Frankfurt a. M. Wohnung zu vermithen. Am Hauptplatze, im ehemals Hohn' schen, jetzt Bleiweiß'schen Hause ist im 2. Stocke eine Wohnung mit 3 Zimmern, Kü« che und dolzlege allsogleich zu vermie« then. Das Nähere im Zeitungs- Comptoir oder beim Hausmeister des genannten Hauses. 3- 4go. («) Anzeige. Unterzeichneter empfiehlt den hochgeehrten Bewohnern dieser Hauptstadt, während oer kurzen Dauer seines Aufenthaltes hier, seine nach der neuesten Methode vervollkommneten Photographie- Porträte(Daguerreotipirung auf Papier), welche sowohl schwarz, als auch in Farben colorirt dle sprechendste Aehnlichkeit, so wie Haltbarkeit und Dauer verbürgen, und ,m Gasthof zur Sternwarte am Iakobs-Platz, im ersten Stock auf dem Gang links, Zimmer Nr. 2, von ,i bls Z Uhr, in emer Minute Sitzung erzeugt werden. Muster sind zu sehen in der Handlung des Herrn Ign- -Nleinmayr 6c Fedor Bamberg und Hrn. I. Giontini, Buchhändler. Vud. Gollob, Photograph und Daguerreotipist.