31l Amtsblatt ^ur Laibacher Zeitung Nr. 45. Samstag den 24. Februar 1872. (79—1) Nr. 680. Kundmachung. Laut der Mitheilimg des k. k. Generalkommandos Graz vom 24. Jänner 1872, Z. 375, ist der nicht eingerückte Rcserve-Patrouillesührer des k. k. 19. Jäger Bataillons Johann Bartel mittlerweile erruirt worden. Dies wird zur Kenntniß der Gemeindeämter und der politischen Behörden mit dem Beisahc gebracht, daß es von der Nachforschung, welche laut der im Amtsblatte der Laibachcr Zeitung, enthaltenen Kundmachung vom 15. November 1870 Z. 8697, auf selben zu pflegen war, abzukommen hat. Laibach, am 28. Jänner 1872. Von der k. k. Landesregierung sur Krain. ^70^2) Kundmachung des k. k. Landcoprnl'ldentcu sür Krain vom 15. Februar 1872, Z. 1151, der abgeänderten Bestimmung über die Orte und Tage der H»auptsteUung der Wehrpfiicbti gen in Krain sür des Slellungsjahr >5l7üt. Es ist die Nothwendigkeit eingetreten, die lant des hierä'mtlichcn Erlasses vom 2. Jänner 1872, Z. 22, sür die Bornahme der Stellung 1872 festgesetzten und im Landesgesetzblattc do 1872, 1. Stück, so wie im Amtsdlatte der Laibacher Zeitung veröffentlichten Tage abzuändern. In Gemäßheit des § 49 der Instruction zum W. G. vom 5. December 1868 werden die Orte und die abgeänderten Tage der Hauptstellung der Wehrpflichtigen in Kram für das Jahr 1872 in der nachfolgenden Beilage Verlautbart. Laibach, am 15. Februar 1872. Der l. l. Vandceprüsidenl: , Garl von ZVurzbach m p Rciseplan der Stcllungs-Commission sür Ober- und Innerkraill pro 1872. I»n April: 3. und 4. Velreilmgsvel Handlung m Laibc>ch für dcn politische» Ärzill ttai^ach. 5, L.. «., 9. und 10. Slcllxl'ss in L^ibuch für bc>, Volit,schen Gezlrl ^.„bach. (Der 7. sälll als Sonütan aus.) I I. Neisi von ^aidnch nach Klainburg. l2. und I!i. Bef^clllüi.Svcrtilmdlünu in Kr^indurg für den politischen Gezi'l Krliinbulss. l5., 16., 17. und Itt. Stllllü'n in ztiainbur^ für den politischen Nczilt Kramlilira.. (Der 14. fällt nls Eonolliss uu^.) 19. Ncisc von iti-ainblilss „ach Madmannsdoif. 20. Vcfl ci»nnSl)c>l)ll"dllin9 in N''dmllnnSdols sür drn politischen Vrzul Nad!i!ann«>dolf. 22, 23. und 24. Stellung in RadmnnnSdo»f flir de„ politlsche,, Gezill Radmannsdors. (Der 2lftc fällt als Sonntass aus.) 25. Reise von Radmannsl'orf nach Stein. 26. uud 27. Grfsliunstsvtl Handlung in Stein fii^ den politischen Gezirl Stcin 29. und 30. Stellung in Stein sür den politischen Bezirl Stein. (Der 28. füllt als Sonntag aus.) Im Ntai: ' "VeM F.'l Adelebery. 13., 14, 15. und IN. Sllllung in Adele,b,r« für den politischen Geärt Adelsber«. (Der 12lc füllt als Soimtag ans.) l7. Reise von «ldelebe^g llach ilaidach. Reiseplan der Stellungs-Counnission für Untcrkrain pro 187^. Im April: 8. Befleiungöoclliandlung in i!aidach für den <9e- rclch drr St^btummnoe ^aibach. <^. u»>t> 10. LlcUullu in ^aidach sül dcn Oercich der Sladlgcmcilldc ^aibach. 11. litcisc von ^aldach nach Liltai. 12. Ocfrclungsvclhandluna. in ^illai für deu poll» lischcn Bczill Littai. l3., 15. und 16. Slcllung in illllai für dcn pollli' schen Oczilt Vütai. (Der 14. Ml als Sonn- tag aus) 17. Re>se von ^ütai nach Gurl>lt>. 18- und 1^. Btficillngsvcrhlllidlung in Glulscld sür dcn polltischcn Äczill (Ämtfelo. 20., 22., 23. und 24. SieUung l» Gurtfeld für den polllischcn ittczilt Guiljeld. (Der 21. fäUt als Sonntag aus. 25. Rtlsc von Gurtfclo nach Rudolsswerlh. 26. und 27. Vlslcllmgeoclhllndllllig in RudolfSwtllh sür den poliüschcn B.znl RudolsSw^th. 2l). und 30. SllUung »n Ruoolsowclly für den po» limchcn Bczill Rudoliswclll). (Der 28. Ml als Soxnlag uu»».) Im Vlai: 1. und 2. StcUlinss in RudolsSwerth für dcu politischen lUezllt NudolsSluerlh 3. Reise von Ru olseweillz noch Tschernembl. 4. Bcflclunusvcd 8. SttUuug in Tschcrnemvl jur dc» polillschcu Brz,ll Tschernnnol. (Der 5. Ml uls Souülag auS.) 9. Rlisc von T>chc>l>tll>bl nach Gollschce. 10. und 11, Bljic!ui^Sl)cll)ll>'dlUllg in (Aollschce sür dc» pol lischcn Gl,llsch>c. 13., 14., 15). uno 16. Sillllmg in Ovllschcc für den polnischen Kczirt ^oll>chcc. (Dcr 12. sällt als Sonntag aus. 17. Nclje von Gollschec nach ^ibach. ^72—2) Nr. 1791. Kundmachung. Bei der k. k. Finanz Direction in Laibach ist eine Finanz-Concipistcnstelle in der IX. Diätenklasse mit dem Gehalte jährlicher 900 ft., eventuell 800 ft. oder 700 ft. zu besetzen. Gesuche sind unter Nachweisung der rechts-und staatswissenschasllichen Studien, der mit gutem Erfolge abgelegten theoretischen Staatsprüfungen und der GesäM-Obcrgcrichtsplüfung, der bisherigen Dienstleistung und der Sprachlcnntnisse binnen vierzehn Tagen bei der Finanz Direction in Laibach einzubringen. Laibach, am 10. Februar 1872. (78—1) 3ir. 8«. Concurs. An der zwcillassigen Bollsschule in Mannsburg ist die Unterlehrerstelle mit den sassionirtcn Bezügen pr. 178 st. 2'/- kr. zu besetzen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche bis 10. März d. I. beim gefertigten Bezirksschulrats einzubringen. K. k. Bezirksschulrat!) in Stein, am 19ten Februar 1872. (61—3) ^Nr. 75. Concurs. An der einklassigen Volksschule zu Rieg, mit deutscher Unterrichtssprache, ist durch die Beförderung des nach Kä'rntcn übersetzten Schullehrers der Lehrersposten mit einem auf 320 si. 23 kr. satirten Jahreseinkommen und dem freien Genuß eines Ackers erledigt. Zur Wiederbcsctzung wird der Concurs bis 1. März l. I. hiemit ausgeschrieben, bis zu welchem Tage die bezüglichen Gesuche Hieramts einzubringen sein werden. K. k. Bezirksjchulrath Gottschee, am 8tcn Februar 1872. (80—1) Nr. 1588. Kundmachung. Bom Magistrate der Stadt Laibach wird bekannt gemacht, daß vom 1. März d. I. angefangen die Bestimmungen der Marktordnung vom 9ten August 1848 hinsichtlich des Vorkaufes wieder eingeführt werden, und daß darnach allen sowohl heimischen als fremden Greislern, Victualler! - Ber schlcißern, Oebstlern und sonstigen Zwischenhändlern an dcn täglichen und Wochenmärken vor 11 Uhr Vormittags jeder Ankauf von Victualien was immer für einer Gattung bei sonstiger gesetzlicher Ahndung strenge verboten ist. Stadtmagistrat Laibach, am 19. Februar 1872. Drr Bürgermeister: Desehmann. (81—1)" ^ Nr. 278? Provisorische Försterstclle. Bei der k. k. Berg-Direction Idria kommt eine provisorische Förstcrstcllc, mit dem Wirkungskreise eines zweiten Forstamts-Beamten, in der XI. Diätcnklasse, mit dem Gehalte jährlicher 630 fl., dem Deputate von 12 Wiener Klaftern Holzes 2. Sorte, Naturalwohnung oder 10"/<, Quartir-geld und dem Rcisepauschale von 105 si. zu besetzen. Gesuche sind unter Nachweisung der an einer öffentlichen Forstanstalt zurückgelegten Studien, der Staatsprüfung für Forstwirthe, der praktischen Vertrautheit mit der Forstwirtschaft im Hochgebirge, der Gewandtheit im Concept« und Rechnungsfache, der Kenntniß der deutfchen und krainischen oder einer verwandten slavischen Sprache, der bisherigen Dienstleistung und der physischen Taua,lich< keit, mit der Erklärung, ob und in welchem Grade der Bewerber mit Beamten oder Dienern der k. k. Berg Direction Idria verwandt oder verschwägert ist, bei derselben bis 31. März 1872 im Dienstwege einzubringen. K. k. Berg-Dircction Idria, am 20. Februar 1872. st4—Zs ^3^2897 Edict. Beim k. k. Kreisgerichte Nudolfswerth befinden sich aus der Untersuchung gegen Aloisia Bular aus Zalovic und Mitschuldige die nachstrhend verzeichneten Effecten in Verwahrung, welche auf den Jahrmärkten zu St. Margarethen, hcil, Dreifaltigkeit, Gurkfeld, Lack bci Lichtcnwald, Rudolfswerlh, Töplitz und Buika im Laufe des Frühjahres 1871 unbekannten Eigenthümern entwendet wurden, welche hicmit aufgefordert werden, sich binnen Jahresfrist nach der dritten Einschaltung dieses Edictes in dem Amtsblatte der Laibacher Zeitung hierorts zu melden und ihr Recht auf diese Effecten nachzuweisen, widrigens die Lehtern versteigert und der Kaufpreis bei dem gefertigten Strafgerichte aufbehalten werden wird. Verzeichniß der Effecten: 1 Stück braunen Doppelbarchcnts, 1 Stück gestreiften Ballimvollswffes, 1 Stück braun carrirten Barchent, 1 Stück gestreiften dunklen Baumwollhosen- stoffcs, 1 Lilakambrik mit grünen Blümlein, 1 Paar Kinderschuhe, aus den Zehen mit Blech- bcschlag, 4 gleiche Stücke Weberzeug, braun gestreift, 2 blaue, weißgeblümte Baumwolitiickcl. 2 Stück Psundsohlcn. Rudolfswerth, am 30. Iännet 1871.