zur Laibacher Zeitung. ^H3 27. Kamst»ü den 4 Mär> 48/«3. ekudcrmal Verlautbarungen. Z. 23o. (,) Rr. «594- Kundmachung ,n Betreff ber Beistellung von Schotter fur denO derb au der Staats» EisenbahneninMahrenundSteyc, -mark. — Die Staatsverwaltung beabsichtct die GewinlUlng und die Zufuhr des für den Oberbau d«r Slaalscisenbahlicn in Mahren »Md Stepermark nöthigen Schotters von253c>5 Cubik.Klaflcr, im Wege de, öffentlichen Vcr. fieigerung an die Mmdestfordernden zu überlassen. Zu dllsem Ende werden nachstchtnde Bedingungen bekannt gemacht: §. ,. D«r Schotter muß oon solcher Beschaffenheit seyn, diß er sich zu einer bindenden Oberbau'Unter. läge eiqntt. Derselbe darf nnt keinen Erdarten vermengt seyn, «r muß aber einen entspre, chtndcn Anthnl an Sand und kleinem Ge« steine enthalten. Ste.ne, die mehr «ls 2 Zoll ,m Durckmes,cr haben, müssen ausgeschitdm seyn, und sie dürfen .n dem Bere.chc der Bahn n.cht abge cgt werden. ^ 5. ,. In Mahren hat die Gew'nmmg des Schotters auf der Strecke ^" Olmütz und H,hc,st,d au 5«n «I, dem Vc.ze,chlnss< ^anqe^bcncn Dla^n welche m dem eben genam,^, Verzc.chmss angcdelltet sind. — §. Z. Die ^c^imnmas ^ "ie d.e Ablagerunggplä,, d 7Schott längs der BabMwcke zw.s^,., ^ ^., „ . schlag und Brück m Stepermark sind in dcr Dt.lagc Zvcrze.chnet. ^. ^ ^l^ sich 'n der Zwlichlnzc.t, che der Pächter d.e m dm erwähnte» Verzclchn.ss,^ „th.llenen Mater.alpl^e in Nng'lff ge^mnicn bat, «n-gcmcssenere Puntte zu dlesem Zwccke'.ffcnb«. rcn, so ist es der Baulntung unbenommen, die Benützung derselben anzuordnen, in wel« chem Flllle die Fuhrlohns-Vcrgütung nach Maß« gäbe der Entfernung der neu angewiesenen Platz« von den AblagerungSplmcten auf der« selben Grundlage bertchnet wcrden wild, auf welcher die übrigen zwischen dem Aerar und dem Pachter beoungenlN Prnsc beruhen. —> §. 5. Auch dem Pachter sieht es frei, aus ciner ihm zugewiesenen Scholterlage das Mater»ale auf entferntere Bahnstrecken, als vorgezeichmt ist, zu führen; es gebührt ihm jedoch in einem solchen Falle für die größere Entfernung feine Vergütung, auß,r we,m hiezu eine votlaufige schriftliche Bewilligung ron Seite der Naulei» tung erfolgt wäre. — §. 6. Bei der Gewinnung dcs Schotters ist der Unternehmer ver-pfilchtet, alltter,Z>.flihr cc»^a nölhicl tverdcnttn prcvlsonschm Wcge, Brücken, sl> wie dle Bcistcllulig dcr zl»r Gcwltuiung, zum 3'ansport und zur Ablage»ung erfordc-liHen Wer^cu,lc, 3tanbz)ortN!lttcl U'd der sonstigen Nlqulsilen, fiillt dein Untel,ish""r zur Last. — §. 9. Die Schollnfuh't'i fl'"- dcn Bau der Staats-Eisenbahnen ocnicßcn d,e F,cihilt ron 132 der Entrichtung der Weg« :md Brücltnmauthl, Zcdoch können sie diese Frelheit nur m so fern, ansprechen, als sie sich m»t ordemllchen C«r, tificaten, wlche uon der bltrcff«ndtn Baulei« lung der Staats-Eisenbahnstrecte auszustellen slnd, auszuweisen vermögen. Der Unlerneh: wcr hat auch kcme Enlschadlgllng an Gc,ncin, den oder Privaten für dlt Scholllrgcwlnnungs' UNd 3lbl"gcrl,ngsplätze. wenn letzlcie außer» halb der Bahn gewahlc werden sollten, zu leisten. Die einen wie d»e andern wt'^cn von der Baulciiung genau bezeichnet, und de» lln» ternehmer hat sich sowohl bel der Gerinnung, als be, der Zufuhr d s Schotters jcder wettern Denüyung und Beschädigung des fremden E»« ßenthums sorgfältigst zu enthalten, u»,d zum Behufe der Verfühiung nur tzlc bcs>h>enln, oder von ihm zu diesem Behufe eigene herge-stettlen Wege zu bcnühm. — §. lo. D>« Atz» lagerung des Schotters hac auf denjnigen Platzen, d«c in dem tz. 2 und I genannten Ver« zeichlnsse angedeutet sind, in Pnem n, welche »n der Grundbrelte c), an der obcrli »breite t» und in der Höhe 2 Schuhe messen, u»d zwar, n?o die Bahnkrone fertig ist, rechts der Bahn« «itte und wo dieselbe nicht fcrtlg »st, auf ron »er Bauleitung besonders zu bezclch„enden Puncten zu geschehen. Zur Bestimmung der beiden Se>tm der Bahn dient auf der »üdll-then Strecke der Standpunct Mürzzuschlag mit der N'chtung von ta nach T^iest, und auf der nördlichen Streck« der Slandpunct Qlmüy wit der Richtung von da nach Prag. - - §, »,. Die Beistellung des Echotters kann von dcm Untllnehmer glelch nach von lhm erstandener Lieferung beginnen, dieselbe muß aber bis Ende April d. I. mit einem Dritih^l, bls Ende Mai mit dem zwctten Driltheil geschehen und bls End«Juni ganzlich vollendet werden.—Wenn der Unternehmer an dcr Gewinnung oder Zufuhr des Schotters durch Überschwemmungen und starke Ncgcn langer als vierzehn Tage gehindert,werden sollte, ist ts lhm gestattet, bei der Bauleitung um eine entsprechende Termins, Verlängerung einzuschreiten, deren Bcwilll-gung jedoch lmr dann St.,tt zu sinten hat, wenn dlt physis'be Unmüglichseit der übernommenen Verbindlichkeit in der festgesetzten Zelt nackzU' kommen, erwltsen ist. — §. io. Zur S, runsprechen zu halten, und auf rcs Unterinhmers Gefahr und Kosten und ln'ter allSdrt'lckllcher Verzichtleistung desselben auf d,e Linwt'lNMig der V rlctzung übcr die Hälfte, übcr d e von ihm erstcmdesie Lieferung einen neuen Vertrag m>t wcm immer, auf jede von >hr als zweckmäßig erkannte Art und zu jen'N Preisen, um welche der Bedarf aufge« bracht werden wlid, cinzugeh-n und sich an der Camicn, und wcnn dlese ^icht hinr ichs, an dcm übrigen Vermögen des Umernehmers zahlhaft zu machen, wobei der Unternehmer alisdrücklich erklärt, die von dcr für die Un« gtlegenhciten dcr Slaatseisenbahnen bestallten Nechnungsbchörde ausgefertigte Berechnung des zu trsetzenben Kostenbetrages als eine vollen Beweis machende Urkunde, jedcch unter Vor« behalt allenfälllger Gegenbeweise, anzuerkcn^ nen. — § i^. D«c Uebernahme des gcliefcr« ten und bedungenermaßen in Strecken von wenigstens 4000 Current «Klaftern uinlntecbroH chen gelagerten Schotters geschieht durch die Commissäre dcr Staats-Elscnbahnen. — Sie werden wegen dcs Mangelhaften an den Unternehmer die nöthigen Weisungen entweder zu« Ergänzung oder zur gänzlichen Beseitigung erlassen , das gut befundsne Matcrlale aber förmlich übernehmen. Hierüber wird c>n von den Kommissaren, dem iisferant^n oder deffcn Bcvollmäch« tlgten und zwei Zeugen zu unterferügcnbis Protocol! aufgeliommen, in welchem nicht nur elne genaue Bezeichnung der Lagerplätze und der Anzahl der Häufendes übernommmen Mate, ials und dessen gcsammter cubischer Inhalt, sondern auch desjenigen C'lwähnllng zu gcschchm hat, dessen Annahme verweigert wurde. — Das Original des Protocolls blelbt in den Händen der Commissäre, und den Lieferanten w,rd auf ihr Verlangen e,ne Abschnfi erfolgt. — §. !5. Von dcm Zeitpuncte dieser Uebernahme ist ras Scholtermamiale als Aeralial- 133 Eigenthum anzusehen, bis dahin aber blcidt cs das Elgenthum deS Unternehmet. Er hat somit jcde Gefahr und jedcn Vtachthell zu tra« gtN, welche das Mateliale bis dahm lrcffln mag. — § l6. Dle Bezahlung für den über. kommenen Schoner erfolgt entweder bel dem k. f. lltnvc'sol.samcral-Zahlamle in Wien, oder del cmcm öamcral. Z«hla,ntc in der Prc. vmz, je nach dem Wunsche des Unternehmers, welchen dclsclbc längstcl s villjehn Tag« vor dem Beginne der L'cfcnlng bel der General» Direction für die Staats'C'lsenbahnen zu er. klaxn hat. — Sle w,ld gclelst.t gegen gcstäm-pclie Bc'sschnlllig und Beibringung des von 5cm Obenngenltur ausgefertigten Certificates, welctcm eine auf Grundlage dcS § ,^ genann» tcn Pvotocollcs ausgeft.llgil Llcferun^s-3a« belle be>zuschließ>n ist, in welcher d.e Oertlich« kett, dlt Anzahl und dcr ^ub.k-Inhalt der Scholterhaufen genau angegeben seyn muß. — Die Bezahlung kann ouch vor der vollendeten ganzen Lieferung ratenweise gcsch„ dcn eben genanluci, Bej'chuligcn m l-csscn Ansrd-nungcn unweigerlich ju fügcn. Kollce sich d,r-selbe dadurch gekränkt gl^udeu, so steht lhm der Weg oer^Berufung a" die General Direction für die ^>caacs'Elscl'bahnet! uffe,,, acaen deren Ausso.uch kc.ne we.lere Benlfuna Statt findet. - § 16. D.eMc.ige de« i„ ,^ , ^ ^ ^ dcrlichen Schotte's belauft sich ^,f ^ ^ / ^^^. Klafter und d.c h.efür bcr.chmi, Gcw!nnungs-, Zufuhrs. "nd Abl.ge'Ungs.V^gütung ent' fallt mit 62,95« ss. 27 kr. — ^- ^^ " Staats.E.s'l^hn znuschen Olmüh und H.hen« <1adt, furwelche dcr Scholterzu l.ifcrn kö.nnu, ist m v^r Sect.onen abgelhc.lt. ^ 5«r di in zwc. Sect.onen abgetheilte Sttecl, ?wl,'^ Mürzzuschlag und Bluck beträgt d^Sck^ bcdarfi2,6l3Eubik,Klafter.m d 'be?ech m ^ief. lagerungsplatzedcs Schotters, sonde7.uch e Cnt ernungen der e.nen v.n den andern und die e.nzelncn Pre.srcrgütungen, welche bc. Anboten der Unternehmer zur Grundlage zu die- nen haben. — §. 20. Ersieht denselbln fei, ihre Anbote auf einzelne Sectwncn zu beschränken ode Angabe seines Wohnortes enthalten. Ueberdleß muß d«rin mit Bestimmtheit angegeben s.yn, auf welcher Strecke, rann in n»elcher oder ii welchen l^ectloncn die Lieferung beabsichtet wlld, lllid mit «lch/m Nachlasse von den in den obigen Verzeichnissen ^.. und L. ent« hallcnen Vcrgütungspreiscn dieselbe bewelkstel« llg^'t werden w>ll. Der Nachlaß ist >n Percen« ten auszu'plsche,:. — §. 2Z. Anbote, aus denen mchc abgc.iolnmcli wc^den kaim, um welchen P'lis die Scholle»l>cfe>ung übe>nommcnj witd, odel d,e >n dcn üb'igcn bejeichneten Er-forbern'ss.n mangelhaft sind, oder wclche von den g gclNv(i»l>gll, abweichcnde Bcdingllligcn enthalten, blclbcn u>'.bcrücksichtigt. — §. 2,1. D,e Elltschcidung übcr d-c eingel«ngtcn Offerte w,d von dem Präsidium der allgemeinen H^fsammer e,folgen, — §. 25. Bis ;u dieser Entscheidung bleibt dcr Off>ent für den Inhalt seines Anbot.» rechtSocrbindllch, und ist im Falke dcr Annahme desselben vespssichM, das angenommene Ve>sorcchen in allcn Puncten zu erfüllen, und den föl.nllchen Vertrag hier, über auszufertigen. >— §. 26. längstens vler» zehn Tage nach dcr Verständigung über die erfolgte Entscheidung hat der Offcrent, dessen Alibot angenommen wurde, die Eauiion des Gisalmntprciscs, welcher für die ihm überlasa ftn^ ^lefeiung nach der von ihm angesprochenen Vergütung entfallt, entweder im Larcn oder in hllzu gesetzlich geel^neten österlelchischen Staatspapieren, nach dem Bmsenwerlhe des dem Erlagstage vorhcraehenbcn Tagcö, oder «n gc-honq nach dem Slnne des §. ,37/» des a. b. G. B. vc,sicherten hypothekarischen Verschrei-bungen zu leülen, über deren Annchinbarke t die k. k. Hof« und niedlrösterreichische Kammer, procuratur zu entschelden hat. — Von der k. k, General-Di,ection für die Staats Elscnbahnm, Wlen am lH Februar i8^Z- -------- V e r z e i ch n i si der Kosten für die Etl'eugung, Zufuhr und Lagerung des Schotters in prismatischen Formen auf der Stoats-E.senbah.,. strecke von Olmütz bis Hohenstadt. j^ Verführt in die ^'^ ^""" ^"'^ pr. Hesammt- ! Bezeichnung Strecke f^. "lat ^ub.k- ', der Lage der Schottergruben D.ftanz ^.'l"k< Klafter "jten , von i blS Lange , ^u°lr. __________^____________ ' ------ , l !l. Ab.h.il. GrubensckoM« «n t.° V«hn Nr. ,2 «n t«° Wi. ^ ^ ^^ ^ ^! ^ ^ ^^ ^ '' >«°n OIImüß M»^ch!ch°!'«l'bei d«r B'ück. nichst k,ern«'»i. '. 23 3g »°° > «5° ä°° ä '3 >6«6 ä°, -^ »X Sltffanau eers«M»!«.>«l°!»tz.....29^ «°» z 7-,° 2°° 2 ü" l'«° , I> M»rchs<»°tt«i untlrhal» ter eh»m°!«u>Brücke 8l »°o yö« >Uc>u /M o 2» 2,,l c>^ ^ ! Orubcnsch»»« ,n t,„«l Wiese, 4c>a Klaflei u°n . ,. ^ ,, «»,./ <„ ! i S!«ti°n«pl6tz der NeuNädl.r Straße ... . i°° »>? «5° 12°« /,2l, 5 ,4 2,^/. «° Qlmütz dett°»„ d«r Bahn bei Nr. 23, «.«.», Wiffeinitz - - - »°° i°° 3 21 5°2 3° I. Abtheilung zusammen : - . ° .»7 ! 58^2 l - l 2^7» ^ ^ l"^^' t", Ne.städ.e° Straß-.....»17 >" «2° ,2°° /,25 S 'H «^ 1° bil Schw rMch le,l° auf dec Schrein.« Hutw.ide - ' ', '55 ''» 2°°« ,b°° ,5°° ^ 5 9'^ 0, ; S.aiwn^lay M«rchsch°tter oberhalb Drechif.n ... 2.5 -3° 7>? »2°« ^9 ^ ^. .9^» 2^ !S«!»«r,bach l°»° leüo , . . . — - — ,Ho>^ ^ ,-----------«^_--------^^ ! II. «t.heilun« zusammen , . . "? !25° bü.7 l - '»Zg " - "ggä ,9 z « «,-ichnu.g ""Mh. m... ^/ Qua«. P«i« pr. ^s,^, i d.r lag°d«,'Schott«r<,ruben ^^.^ ^, m ^l Wen , « Bahnstrecke ------!------- i„ m ^..,--------------------------^-------! _____________^_________________________________>Stat.,Nr. Klaflern Klftln. ^"trn. ^ ^ ^ ^, ! ! ! ^III. A btheil. Gcubinschottcr bei StationseNr. 66 . . o 66 3226 i65c» i6i3 6 Z2 lo53g lv v. Schwarzbach dctto „ detto . . . 66 96 1480 750 740 3 56 2910 4o 5 » bis Mügl>ß detto „ Steinmetz. . . g5 12) i36c» i5oo 690 6 5 ^,97 3o z I .Etatio^splatz detto „ detlo . . . l25 l^o 65« 2,5c» H«5 5 ,3 3387 55 l Mttglltz detto „ detto . . . — — l — 865 i5o /» ic, 6ä' . 3c> « l III. Abtheilung zusammen . . 0 l^o I 69Z6 ^ — ^ 36iS ! ^- ! ^ 2«56i / 5i »IV. Abt he»l. Grubenschotter be» der Heumühle . . . 14a »67 85o 1000 425 4 39 I976 z5 , W rrn Müglly Mavchschottcr......«57 164 35o 480 275 2 9 55i iH ' « »bis Hchenstadt dctto . . ; . . . .164 171 35« 900 27H 4 2» 764 ,a ! ^ > dctto.......171 :3o 4,2 85c» ^06 ä i3 869 33 l «^ » detto.......l3o l9l Ü2« 960 261 ä 3i 12/8 5i > " A detto......- lgi 206 664 Kaa 3ä» <^ ä 1290 4g 5 , »I detto . . . . . . .206 2,5 ä5a 600 225 4 4 9^5 — ! 3! Sazawa Flußschotter ..... n5 ,2^ 45a 76« 225 3 56 665 — ! l deno . . . . . .224 23o »62 700 !Hl 3 47 533 27 j » detto......»3o !237 '29 2Zo 219 2 29 2g5 3i >! Stationsrl'tz detto ..... . 2)7 ^25c> 65c» 3oo 325 2 37 85a 25 Dhohcnlladt dello . . . . . . — j — «» 62» 220 3 33 798 45 D^^________ IV. Abtheilung zusammen . . >äo 260 ! Ü236 s — s 28ää I -^ ! -^- sliaoS s 5 Hi. AbthsllunZ........__»^ «. Zo^i — — i5Z74 62 ! A d"lo ........^___>_ ^. ,959 __ ^_ 25994 39 ! "l. detto........_— — ^ Z6lS — — 2056, 5i"! ' ^"'" ....... - — — — 2844 — — '1008 b ' Mumme . . j ^ Von der k. k. General, Direction für die Staats, Eisenbahnen. Wien am^. Februar i343. , V e r z e i ch n i ß der Kosten für dir Erzeugung, Zufuhr un? lagerimg Ves Schotters in prismatischem Formen auf der Staats-Eisenbahn» strecke von Mürzzuschlag bis Brück an l>er Mur. ! Bezeichnung ^"Urcckc" '" ^^^^ ^«»nti.ä' """ GeftMMt- ! d.c lagt der Schottelglubcn ^ ^-»^«^^^, ^f. ^k. l^„ ««hnwck- ^^^ '7/° in Klaftern ^^__, Ztat.-Z^-. Klafter sKlflrn. __________ st. ^kr.j fi. j kr. ! I. Abtheil. Materialgrube bei Station 9...... o 16 so! Vio 2ä« ^00'/,^, I Z6 Iä42'i 3; j z l yon Aus den Seilengräbcn 9....... 16 2l 2öc» 60 i»5 2 35 322 55 ! Brück Materialplatz zunächst Station Nr. 27 .... 21 27 2c»o 2io i5c> 3 29 52» > 3a 5O ! bis 7lus den Seitengräben Station Nr. 27 . ... 27 3 l 20c» 6a 100 235 25ö 20 l " , Wartberg Materialplatz bei Stat. 33....... 3i 35 ' »y5 80 97°/,o 253 36» S j Aus Seitengraben nächst Stat. 40 .... 35 3o 25a 10» 126 3 1 377 5' l l Materialplatz nächst Stat. 40 ...... 40 /,6 258V,, 70 129'^ 2^3 3bc> 5g! ?lus Seitengräden Stat. 40 ...... ^6 5? 55a 20 279 2 — 55a — ! Matenalgrubcn bei Stat. 57 und 63 .... 57 63 3c>a 8a '5a 253 ä32 2a Aus Seitengräb. ,, « " ^ , . . . . 63 75 60a 3a 3oo 2 ,o 65<> — j ! „ detto «»»„».... 70 97 ' 10a 1a 55a , 52 1026 äc> j ! « detto « « „ „ ^ . . . . 97 wä 35a 3« ^5 2 10 379 2a ! detto „ „ „«„.... 10^ I3o i3aa 10 65a 1 52 I2l3 2Q , ! Materialgruben bei Stat. 130 und 132 . . . ,3a ! ,32 iaa 3a 5a 2,0 io9 20^ , Aus Seilel.Zräben ,, « „ ^ . . . i32 !,äc> äao 3a 200 2 lv ä33 20 Mateualplatz im Flußbett....... iäo l5a 5oo 37a 25a 3 ^3 929 10 ! detto detto ....... i5o 17a laoc> i5o 5oo 3 ^ i6a9 20 > Aus Seitengräben nächst der Bahn .... 17c» 3io '9.90^0 6a 996^0 23b 2571 11 „ detto ,, ^ « . . . « 2la 23o 962V,, 90 ä6l'/fk<>mmcr»E!l^ssll) r>l>m i5. d. M., Z. 5)3l), unter Buchung auf dl,s mit dem dlcß-orl'gcnEllclllavc vomtt. ^lprll ,6^2, Nr.6l^3, lniiilN'Ie h^>hc H^fkammer. Dccrct vom l5. Mär, ,3,2, 3 ll36a, allen politischen und den übrigen ^ndcsbehördcn hauser, zum Ädjuncten l>ei der hlesigen Prov. Bandnectwn, ,st dessen DienstMellc mlt d.m Gebolic »ahrlcher 900 fi. E. M., u,'b lm Falle gradueller Vorrüclulig, eine Kreisingelneurs - und Straßen, Z'l.>,„^,s, särsNclle, mlt dem Gchalce jäh'llcher g<^ ^ E. M., in Elled.gun^g gckommm. — ^lle jene, welche sich um diese Stelle bewerben wollm werden daher ausgefordett, ihre Gesuche, dl> m,t den erforderlichen B^we.sen über .h.e theorctlschen und pracnschen Kenntnisse >m Baufache über Dienssle.stung Alter, Gprachfcnnt..sse und Moralität, belegt seyn müssen, bis 20 k M dem Gudcrmum entweder unmittelbar, oder ,m W,ge ihrer vorgcftyten Behörde zu überre.chen. — Innsb'Uck am 2 Februar 164). Vom k.k. LandcsgUbelMUM fur Tlrol und Vorarlberg. Franz Freiherr v. Spicgelfeld, k. k. Gudernial-Secretär. Z. 343. (2) »c! Nr. 4875 Nr. 462. Kundmachung in Betreff derVerpachtung des Baues de r Ba h n wäch te rhä u scr in nördlicher und südlicher Rich tun g der k.k. StaatS-Eiscnbah nen. — Von der k. k. General-Direction für die Staats-Eiscnbahnen wild zur Kenntniß gebracht, daß mit Bewilligung dcö hohen Hofkalmner-Präsidiums die Erdauung der Bahnwächlerhäuser, welche läng5 dc„ i>laatü-i5'!sl'iibal)i,cl! in den Strecken von Olnnltz diü Boymisch-TrlU'au, dailn von Mürz-zllschlag üdcr Grätz l'is Neudorf erforderlich sind, im Wege der Verpachtung an die Min-destfordcrnden hintüllgcgcben wcrdcn wrd. Den Anbotiegern haben folgende Bcstiulinilngen zur Richtschnur zu dienen. — l. Die zu erbauenden Wachterhäu,er sind von zweierlei Gattung, nämlich even erdige, und mit einem Souterrain. Sie sind aus Ziegel- oder aus ^tcinmateriale, je nachdem die Localverhaltnisse solches bedingen, herzustellen. — Ii, der nördlichen Richtung von Ol-.mitz bis Böhmisch-Trü-bau ist dcren Anzahl auf 7^, darunter 47 der ersten, und 27 der zweiten Gattung, u»d in der südlichen Richtung von Mmzzuschlag bis Neu« dorf auf 85, darunter 28 dcr ersten und 56 der zwctten Gattung, vorläufig bestimmt. Die Kosten dcr,elden sind nachstehendermaßcn oe-rcchnct, nämlich: in der nördlichen Richtung, für ein ebenerdiges Wachttrhaus aus Zlcgelmatcriale mit 1074 si. 3 kr., für ein Wachterhaus n-.l-t Souterrain aus Stein- und Zieael-materiale m^t 131lfl. 34kr.; in der südlich c n R i ch t u n g , für ein ebenerdiges Wachter-Haus aus Stein: in der I. Baustrecke von. Mürzzuschlag biä Kindbcrg mit 1l36fl. 20kr., in der II. Baustrccke von Kindderg bis Frohn-leiten mit N26fl. 39 kr., in dcr III. Baustrccke von Frohnlcitcn bis Grätz mit 1102si. 13 kr. für ein solches Gebäude aus Ziegeln in der IV'5 Baustrcckc von Grätz bis Neudorf mit 1044ft' 46 kr., dann für ein WächterhauS mit Souterrain aus Stein, in der I. Baustrecke mit 1373 fl. 27 kr., in der II. Baustrecke mit 1370 st. 25 kr in der III. Baustrccke mit l34lsi. 20kr., end! lich für cin solches Gebäude aus Ziegeln in der IV. Baustreckc mit !285fl. 51 kr. — Hiernach entfallen die Kosten für die obige Anzahl der -Wächterhäuscr in dcr nördlichen Richtung mit 65,892fl. 39 kr., und in dcr südliche» Richtung mit 106,l03 fl. 55 kr. C. M. — ^ Die dicß-fäUigcn Pläne, Vorausmasie und Kostcuüber-schlägc, dann die PreiötadeUcn, die allgemeine« (3 Amts? Blatt Nr. 27. p. /z. März 1843.) t40 Pachtbedingniffe und die Vaubeschreibung und speziellen Baubedingnisse, welche bei der Unter« nehmung zur Richtschnur zu dienen haben, können bei der k. k. General - Direction für die Staatö-Eisenbahnen in Wien, Stadt, Herrngasse Nr. 27, während den gewöhnlichen Amts-stunden <'ingcsehcn werdcn. Diese Docuan'itte lin'ifs»'n von dcujcuigen, wclche Auboce zu u»a-chen Wllleuö siild, vor Überreichung der letztern unterschrieben werdcn. — 3. (5ä steht jedem Offerenten frei, sein Anbot auf sämmtliche Wachtcrhauser auüzudchnen, oder auf eine geringere A»,'^hl derselben zu beschrälikcn, jedoch darf da5 Anbot auf nicht weniger alv 10 der genannten Gebäude in ununterbrochener Reihenfolge lauten. — 4. Die Anboie sind bei der k. t. General - Direction für die Staats - Eisen, bahnen längstens biä 31. März d. I., Mittags um 12 Uhr, schriftlich, vtrsiegelt, mit der Ueber-schrist: Anb 0 tzurUebe r nahmed eöBaue s von Wachterhäusern für die StaatS-Eisenbahnen, zu übergeben. — 5. Iedeä Anbot nnisi mit dem Tauf» und Geschlcchtä-Namen dc5 Antragstellers unterfertigt scyn, und die Angabc seines Wohnortes enthalten. Ueberdieß muß darin mit Bestimmtheit angegeben seyn, wie viele Wächterhäuser, und in welcher Strecke selbe zur Herstellung übernom-mcn, dann mit welchem Nachlaije von den im H. 2 angeführten Vergütungsprcisen dieselben bewerkstelliget werden wollen. Der Nachlaß ist in Percenten auszusprechen. — 6. Dem Anbote, ist entweder die amtliche Bestätigung des t. k. Universal-Cameral-Zahlamteö ln Wien, oder eines k. k. Provinzial-Cameral-Zahlamtes', beizuschließen. daß der Offerent das 5)6 Vadium von zencr Ueberschlagssumme, welche für die zur Uebernahme erklärte Anzahl der Wächterhäuser nach den in dem§. 1 angegebenen Gelo« betragen, und zwar in der nördlichen Richtung für ein Gebäude zu 1311 sl. lN kr., und in der südliche» Richtung für ein Gebäude zu I370st. 25 kr. C. M. berechnet, entfällt, im Baren oder in annehmbaren, haftungsfreien öffentlichen Dbligationen, nach ihrcm Vörsenwerthe berech. «et, crlegt habe, oder eö ist eine diesem Vadium angemessene,von der k. k. Hof- und n. ö. Kam-merprocuratur früher geprüfte und nach §-230 «nd 1374 des a. b. G. B. annehmbar erklärte Sicherstcllung beizubringen. — 7. Auf Anbote, zuö denen nicht klar hervorgeht, um welchen Preis der Bau übernommen wird; welche in dcn Amgen bezeichne«« Erfordernissen mangelhaft sind, oder welche von den gegenwärtigen abweichende Bedingungen enthalten, wird keine Rücksicht genommen werden. — 8. Die Entscheidung über die eingelangten Offerte wird von dem hohen Präsidium der k. k. allgemein«» Hofkammer erfolgen. — 9. Bis zu dieser Entscheidung, welche unverzüglich bekannt qege« den werden wird, bleibt jeder Offerent für den Iichalt sl'ül^ä Anbotes ll'chtövelliindlicb, und ist im Falle dcr Annahme desselben verpflichtet, das vol-q.'iwmmene Versprechen in allen Puncten zu erfüllen, und den formlichen Vertrag hirrüker au6;ufcrtigcn. — Kl. D>e Vadien der angenommenen Aubote werden al5 Kaution zurückbehalten, die übrigen gleichzeitig zurückgestellt. Dcn Erstehern ist es unbenommen, die Caution aus einc andere vorschriftsmäßige Art sicher zu stellen. — Von der k. k. General-Direction für die Staatö-Eisenbahnen. — Wie» am 20. Februar 1843. ArmlllHl ^erlautvaluugen. Z. I'l2. (2) Nr. 1270. In Fulge hohem Gub. Dccrete vom 10. d., Z. 26c»3, und löbl. Kreisamts-Berordnung vom 22. blü 2l. d., Z. 28i2, werden im hie,r ortigenInqllisitionshause mehrere Pritschen und Fenster neu hergestellt, und es entfällt nach dem dießfälligen Kostenü^'rschlage auf sämmtlich« Zimmermanns-, Tischler», Schlosser-, Glaserund Anstreicher-Arbeiten, ein Betrag von 306 fl. 47 kr. C. M. — Diese Arbeiten werden im AbminderungSwege demjenigen überlassen werden, welcher die billigsten Anbote dießfallS stellen wird. — Der Tag dieser Licitation ist auf den 7. März l. I, um 11 Uhr Vormittags im Magistratsgebäude bestimmt, zu der die Unternehmungslustigen geladen werden. — Stadtmagistrat Laibach am 21. Februar !6'l3. Z. 338^ (2) ^ Nr. H2^5. Aus der Joseph Felix Sinnischen Stiftung für zwei der ärmsten Mädchen sind die pr^ 1642 verfallenen Zinsen mit 31 si. 12 kr. zu vertheilen. — Es werden daher jene Aeltern oder Vormünder, welche solche zu erhalten wünschen, aufgefordert, die dießfälligen Gesuche um die zwei zu 15 fl. 36 kr. bestimmten Unterstützungsbetrage bei dem gefertigten Magistrat« bis Ende März l. I. einzureichen. — Stadt-magistrat Laibach am 23. Februar tS'i3. Z. 303. (2) ^ ^Nr7s35 Verlautbarung. Am 9. März d. I- Vormittags um 9 Uhr wird der auf dem Felde von Udmath 141 tMqene, dcr I^orsiadtpfarrkirche St. Peter gehörige Ackcr im Psychose St. Pcler auf scchS nacheinander ft>lgc,lde Jahre ,n Pacht ftegeben werden. - Die ^cttanonsbedmgnisse sind täqlich in der Kanzle, des Mag.strateä einzusehen. - Von der Vogtobng eit Magistrat /ai^ach am ,3. Februar 18^. (joncnrü - Verlautbarung. Im Bereiche der k. k Cameral-Gcfallen. Verwaltung für da« Küstenland und Dalma. tien sind zu besehen: l Die Obereinnehmcrs-sieUe dcb k. k. Gefallen - Oberamtcs II. blasse in Trieft, womit der Gehalt jährlicher Eintausend sechshundert Gulden, freie Wohnung, !N dcren Ermanglung das systemmaßige Ouar-tiergeld, dann die Vlll. Diätenclasse, mdst der Verpflichtung zum Erläge einer Caution im Netrage deS Iahrtsgehaltes verbunden ist. 2. Die Einnehmersstellc des k.k. Gefällö'Hauptc amtes 1. Classe in Görz, womit der Gehalt jährlicher Eintausend Gulden C. M., freier Wohnung, oder in deren Ermanglung daK sy. stemnläßige Ouaniergeld, die IX. Di'atenclasse, n^st der Verpflichtung zum Erläge einer Cau, tion im Betrage des Iahresgehalteö verbunden ist. — Zur Besetzung dieser beiden Dienstcs-siellcn wird ein ,!ru,r Concurs mit der Bewer-dungöfrist bis letzten März lg^3 ausgeschnc-he,,. ^. Die Bewerber haben ihre documentir-ten Gesuche mit der Nachweisung über die zu« röckgelcgten Studien, die bisherige Dienstleistung, über ihre Kenntnisse j,n Gefälls « Manipulations-, Casse- uno Ncchl,lu,^l),se„, dann Gefälls-Straf. Verfahre, ^ ^ überhaupt über die erworbene Wrre Geschaftöbildunq, und d,e vollkommene Kenntniß der deutschen «,!,ul«b,'» »I, „,.^ - ""< üuöz>,we,ft,!, und ^d«hic^n ^'^U'Nchcm «>a°c sie mit oder «,'schwHgl'N s«",„. l"""'""' verwandt A v v l s o cl i C* : nji>trazionc Camera o ^, • • •. i Litoralc illirico e ^?-!l?rt "unlla PfJ conferirsi • i. II posto di Capo Ricevitore dell1 I. R. bH'icio superior« di sirianza di II. Classe in Trieste coll' annuo onorario di Mill« «eicenio Fjorini ed il godimento dell' ulloggio gramilo, ovvero in sua raan-cama d<-;l normale asscgno per 1' abitazione, nonchc 1' otiava Classe tli Diete, coll' ob-bliijo pero di prcslare una Cauzione di ser-vhio ncli' irnporto d' un' annaUi di salario« 2. II posio di Ricevitore dell' I R. Ussicio principalo di Finanza di I. Classe in Gori-zia coll' aniijo onorario di Mille Fiorini, del godimento deJJ' alloggio gratuilo o del relativo normale «sscgno in sua mancanza, ilclla JX. Clause delle Dicte verso 1'obLligo iU presiare una Cauzione di servizio corri-spondentc ad un' annala di soldo. — Gli aspiranti al conierimcnio di uno dei preac-cenuali posti per cui viene appcrto il Con-corso sino a tutto il mese di Marzo i843, dovranno produrre le proprie documentat« suppliche a mezzo della loro proposta Au-loritä, all'I. R. Amministrazione Camerale distreltualein Trieste pel pritno, ed a quclla in Gorizia pel sccondo dei detti posti, f,i-cendo const arc gli studj percorsi, i servizj prcstati, le loro cognizioni nella inanipu-lazione dogunale^ Cassa e Contabilita, nella prooedura penale per Coniravcnzioni di iinonza, couie in generalc in oggetti di finanza, indi la conoscenza perfetta delle lin-gue italiana e tedesca e possihilmcntc anchc della carnioli'i o di un' allra lingua slava, non senza provare la propna capacita di presiare la prescrifta Cauzione di servizio, ed indicare se ed in qual grado siano con-giunti od affini con taluno di questi Ira-piegati di Finanza. — šBon bee t. t. fufrens lanbifc^en balmatinifcfjcn 6amcvat=©cfä(Icn:SSer-»altung. Sriejl am 10. gcbtuac 18-13. Z. 331. <3) Nr. 598. Ncalltaten - Verpachtung. Auf Anlangen der löbl. k. k. Pulver? und Salm'tcr.Inspection weiden am ,0. März d. I. Vormittag von 9 — 12 Uhr in dasiger Amtvka";lki die zum Puluerthurme außer Lai-bacb gehörigen Aecler < und Wiesenparcellen, im gesammttli Flächenmaße pr. i»3^lHl Klafter, auf sechs nach einander fulgcnde, »ogle'ch an« zutretende Jahre im licitallonswege verpachtet, und es lv»ld als e>njal)liger Pachtsch'lllng der Eatasslal5Schätzungs5R<'lnertraa pr. 5fi.^5kr. zumFlscalprelse angenommen werden. —Die 142 übrigen Bedingnisse wollen in den gewöhnlichen Amtsstunden und bei der Pachtversseigerung, wozu man alle Pachtlu>1igen einladet, emge« sehen wrrden. — K. K. Bszirkscommissanat Umgebung Laibach am 2l. Februar i3^,. I. 337. (2) Nr. 864. Minuendo - Verhandlung. Zur Uederlassung der Vcrspeisung der bei dem gefertigten Bezlrkscommissariate vorkommenden Arrestanten und Schüdlinge, dann der Beistellung des Lagerstrohes, und Besorgung der Wäsche-Reinigung für selbc, wofür pr. Tag und Kopf der Fiöcalpreiö auf 12 kr. bemessen ist, wird im Ganzen, oder artitelweise am 9. März d. I. Vormittag von 9 bis 12 Uhr, in dasigcr Amtskanzlei eine Minuendo Vicitation abgehalten werden, wozu man alle Unternehmungslustigen mit dem Anhange einladet, daß die Bcdingnisse täglich in den gewöhnlichen Amtsstu'.iden und bei der Licitation selbst eingesehen werden können. — K.K. Bezirks Commissariat Umgebung LaibachS am 24. Februar 1843. Z. 34«. (2) Kundmachung in Betresfder zuvertheilendenIgnaz Föderer'schen Waisen - Stiftungöinteressen jährl. 113 st. C. M. — Ignaz Föderer, Priester und Vicarius zu St. Peter außer Laibach, hat vermög Testaments vom 11. October 178tt eine Waisen-Stiftung errichtet, die dermal 113 st. C. M. jäyrl. ertragt, und für verwaiste arme Kinder bessern Herkommens in Laibach, vorzugsweise aber für solche aus seiner Verwandtschaft bestimmt ist. — Insofern daher die Vormünder solcher verwaisten armen Kmder siir dieselben eine Unterstützung aus diesen Waisen - Stiftungsmtercsscn zu erlangen wünschen, werden sie Hienut ausgefordert, bei der Armcuinstituts - Commission unter Beibringung der Armulhszeugnisse der Waisen dafür einzuschreiten, und, wenn gegen Vermuthen noch Verwandte vorhanden seyn sollten, die Vcrwandt-schaftsproben der Waisen, für welche eingeschritten wird, beizubringen. — Von der Armcnin-stitutscommission Laibach den 28. Februar 1843. Z. 341. (2) Kundmachung dcr ersten dießjahnqcn Verthcilung der Elisabeth Freiinn v. Salvay'schen Armcnstiftungs - Interessen, im Betrage von 820 fl. C. M. -_ Vermög Testaments der Elisabeth Freiinn v.Salvay,gebor-nen Gräfinn v. Duval, lläo. Laibach den 23. Mai 17W, sollen die Interessen der von ihr er-nchteten Armenstiftuug von halb zu halb Jahr, mit vorzugsweiser Vedachtnahme auf die Vcr« wandten der Stiftcrinn und ihres Gemahls, unter die wahrhaft bedürftigen und gutgesitteten Hausarmen vom Adel, wie allenfalls zum Theile unter bloß nobilitirte Personen in Laibach jedesmal an die Hand vertheilt werden. __ Diejeniacn welche vermög dieses wörtlich hier angegebenen Testamentes eine Unterstützung aus dieser Armenstiftung ansprechen zu können glauben, werden hiemit erinnert, ihre an das hohe k. k. illyrische Gubernium stilisirten Bittgesuche um einen Antheil aus diesem jetzt zu »ertheilenden Stiftungöü» teressenbetrage von 820 si. C. M. bei dieser Armeninstituts - (5 om missi on binnen vier Wochen einzureichen, darin ihre Vcrmöqcnsvcrhalt-nisse gehörig darzustellen, und den Gesuchen die Adelsbeweise, wenn sic solche nicht schon bei frühern Vertheilungcn dieser Stiftungsinteressen beigebracht haben, so wie die Vcrwandtschaftsproben, wenn sie als Verwandte eine Unterstützung ansprechen, beizulegen, in jedem Falle aber neue Armuths- und Sittlichkcits-Zeugnisse, welche von den betreffenden Herren Pfarrern ausgefertigt, und von dem löbl. Stadtmagistrate bestätigt seyn müssen, beizubringen. — Ucbng^ns wird bemerkt, daß die aus diesen Armcnstiftungsinteressen ein- oder mehrmal bereits erhaltene Unterstützung kein Recht auf abermalige Erlangung derselben bei künstigen Vertheilungen dieser Stiftungsin-teressen begründet. — Von der Armeninstituts-Commission. Laibach am 28. Februar 1843. ————— — ' Kundmachung. Mit hoher Gubelnial > VewiNiguna vom >6. December v.J., Z. H»o62, und t. l. KreiiamtK. V»l0,dnung vom 2o. Jänner »643, 3tl. 9006, N"r0 zur Bewillung dee Ueberd,ckung der Sa. llistei und VolhaNe an der WaNfadltstirche U. L. Frauen am Trauelb.rge in d«r Pfarr Presser, mit Oisenblcck, ei»e Minuendo.Vicitation am 4. April »tU3, um ,«, Uhr Vormittags in der Amls. tonilci der Her'schafl Fleudenlhal abgehalten wer« den, wobti sich die buchhalterisch adjustillen Kosten, und zwar: für 3immelmann«H»be,t auf . . ^ fl. >;, tr. « Zimmermannömatetiale aus . ,4 « «4 » « Sprnglerardeit auf ... . 5» „ 6 , » Spenglcrlnaleeiale aus . . . L9 » 3; » zusammen auf ... . »b» ft. 25 kr. belaufen. Welches ü«n Unternehmungslustigen mlt dem Beisahe bekannt gemacht wird, daß dabe, daS lo^Vadiumzu Handen d«rLicitation0.6ommisslon zu erlegen seyn wird, und dah eie Licitationöbe» dingnisse, Vorausmah und die »au» Devise während ken gewöhnlichenAmtSssunden inditser UmtS» tanzlei eingesehen werden tonnen. Bogtherrschast Fl»ud«nlhal am «?. Iehrua»