^N 33. Mittwoch dcu A3 Februar »»«2. Z 43.'!.. » Ausschließende Privilegien. Das Ministerium für Handel und ä^'Ikswilll).-scbaft hat nachstehende au5schlichn,rc Pnoilcgien ertheill: Am 10. Otlodes >8fil. 1. Dem Friedrich Hcpp, Mo^ewarei' F^dri« kanten in Wi^n, Gmnpendorf N>'. 429. auf cine Elfi,ldung in der Erzeugung von Bancst^ffen, für die Daucs uun zwei Jahren. 2. Dem Picrre Leon Äarr«'? zu (Zy^illour in Frankicich, über Einschreiten seincz Bcoollmächciglen ^liion M.iriii!. Äil'liolhek.ir in, k k. p^>y!»cl)ilischcn Institute in Wien. Wieden Äir. 29, au! eine Ver. btffesllng ln der Konstruktion der Röhrenkcsscl, für die Dauer Eines Jahres. 3. Dem Karl Nuß, Magister der Pharmacie in Wien, Wiedcn Nr. 7l2, auf die Ersindunq einer Pomade »Hopfen'Pomade« genannt, für dic Bauer Eines Ial)les. Am »5. Oktober l86,. 4. Dcm Wilhelm (Zonractz, (Zhinastlberwaren. Fabrikanten in Wien, auf di< Elsindung, den in-lieren Naum der Kochqcschirre, Formm und andere Gefäße aus unedlen Metallen zu versill'ern wollnä) die Oridirung vermieden und die arößlc Reinlichkeit erzielt werde, für dic Dauer von Drei Jahren. Am 2l. Oktober !8l><. 5. D.m Emerich Koldenheyer, Zinnczießcr und iülittania-MllaUwarenFablikantcn in Wien. Wie. den >)!^, auf die El-sinduna. einer Komposition zur Belegung von Stra» ßen, Teiche», nassem Mruerwelk, Olanzfnßdödcn, Tischen und anderen Gegenständen, wodurch diesel, den dauerhafter weiden, genannt »I^nvu lnclullic»", für die Dauer Eines IahrcS, 7. Bem Johann Heinrich Offermann, k. k, pliv ^elntl,cl).Fat'sika,Utli in Brunn, auf die Er sl'ndnnq cüi's iUenahi-cns zur Hc>stsl!nl>a getupfter oder gefll,'cklsr Stoff»' mit Aiüvindlnig ciiü's z« dis-sem Zwecke wishes nocl) inch! l'riuilitcn Motcllales, fl'ir die Dauer Eines Jahres und am 2'>:. Oktober l8<>1. 3, dem Georg Märll, Photographen in Wien, Iosefstadl Nr, ll0. auf die Vctt'css.'rlmg an Feuer' gewehren und Geschützen für die Dauer von dm Ialiren D>'e Psivilsgiums-Bcschleibungen befinden sich im k. k. an der Kulpa gelegen, wird am 2«. Februar l8«2 im Wege der öffentlichen Versteigerung auf 3 Jahre, d. i. vom l. April ld«2 bis Ende März I«t55, gegen vorläufigen Erlag eincr Kaution von 3W si. öst, W. im Baren oder in Staatöpapicren nach dem Börsenkurse, den Meistbietenden verpachtet. Außer dem ausschließlichen Rechte des Verkaufes des Sauerwasscrö, ist mit dieser Pachtung der Genuß der großen Wiese und der zwei kleineren Wirthshäuser an der Jam-nicer Saucrqliclle mit dem Regalschankrechte verbunden. Endlich wird dem Pächter das eben hergestellte Gasthaus sammt dem Füllhause über-, geben. Dieses öffentliche C'inkchrhauö besteht gl,K zwej Stockwerken mit einem großen Saale für Bälle, Konversation und andere Unterhaltungen, l Uhr Früh abgchalten werden. Gehörig verfaßte und versiegelte, mit der Kaution von 3M> st, öst, W. im Baren oder ! in Etaat5papicrcn nach dem Börsenkurse versehene Anbote werden blö 9 Uhr Früh des ! Lizitationstages angenommen. — Die näheren > Bcdingniffe können bei der Hilfsänuerdireklion dieses k. k. Statthaltercirathcs, sowie im Rc.-dakticnsbureau eingesehen werden. Agram am l. Februar ^25» st., und gegen eine Kaution von <»W,st. letztere mit dem Gehalte jährl. 3»5» si. und gegen cinc Kaution von 4UU st- < Gesuche sind bis l9, Februar 18«'^ bei dieser Postoirektion einzubringen. Eine Postoffizialsstelle im mähr. schles. Postdirektions « Bezirke, mit dem Gehalte jayll, 525, st. und gegen Erlag einer Kaution von UM, st. Gesuche sind, insbesondere unter Nachwei-sung der Postofsl'zialsprlifllng, bis W Februar 1«l<'htcr Klasse im mä'hrlsch - schlcsischl'n Pc'stbczilfl', mit dili, ^Gchaltc jayllichsl- .'jl5, st. und gegen Erlag einer Kaution von 4<)tt st. Gesuche sind bis 19. Februar l^62 bei der Postdircktion in Brunn einzubringen. K. k. Postdirektion Trieft, am 25 Jänner l«<»2. Z. 49. a (3) K UN dm ach UN <^ Bei dem k. k. Bcrgamte Idria in Krain werden 2Vtt» 31letzen Weizen, R4OO „ Korn, tt^O „ Knkurutz, mittelst Offerten unter nachfolgenden Bedingungen angekauft: 1. Das Getreide muß durchaus rein, trocken und unverdorben sein, und der Metzen Weizen muß wenigstens "4 Pfund, das Korn ?5 Pfund und der Kur'urutz «2 Pfund wiegen. 2. Das Getreide wird von dem k k. Wirth-schaftsamtc zu Idria im Magazine in den zi-mcntirten Gefäßen abgemessen und übernommen, und jenes, welches den Qualitäts-Anforderung gen nichr entspricht, zurückgewiesen. D^r Lieferant ist verbunden, für jede zurückgestoßene Parthie anderes, gehörig qualisizirtes Getreide dl>r gleichnamigen Galtung um den kontraktmäßigen Preis längstens im nächsten Monate zu liefern. Es steht dem Lieferanten frei, entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten bei der Uebernahme zu interveniren. In Ermanglung der Gegenwart des Lieferanten oder Bevollmächtigten muß jedoch der Befund des k.k. Wirthschaftamtes als richtig und unwidersprcchlich anerkannt werden, ohne daß der Lieferant dagegen Einwendung machen könnte. 3. Hat der Lieferant das zu liefernde Ge-treibe entweder loko Loitsch oder Idria zu stellen, und es wird im letzteren FaUe auf Verlangen '-desselben der Werksfrächter von Seite des Amtes verhalten, die Verfrachtung von Loitsch nach Idria um den festgesetzten Preis von 24 Neukreuzer pr. Sack oder 2 Metzen zu leisten 4. Die Bezahlung geschieht nach Uebernahme des Getreides, entweder bei der k. k. Bcrgamts-kasse zu Idria, oder bei der k. k. Landes-hauptkasse zu Laibach gegen klassenmäßig gestempelte Quittung. 5, Die mit einem 3ll Neukreuzer-Stempel versehenen Offerte haben längstens bis Ende Februar lttUl bei dem r. k. Bcrgamte zu Idria einzutreffen. tt. In dem Offerte ist zu bemerken, welche Gattung und Quantität Getreide der Lieferant, zu liefern Willens ist, und den Preis entweder loko Loitsch oder Idria zu stellen. Sollte ein Offert auf mehrere Körncrgattungen lauten, so steht es dem Bcrgamte frei, den Anbot für mehrere, oder auch nur Eine Gattung anzunehmen oder nicht. 7. Zur Sicherstellung für die genaue Zuhaltung der sämmtlichen Vertrags-Verbindlichkeiten ist dem Offerte ein ll>L Vadium entweder bar oder in annehmbaren Staatspapieren zu dem' Tageskurse, oder die Quittung über dessen De-ponirung bei irgend einer montanistischen Kasse, oder der k. k. Landeshauptkasse zu Laibach, anzuschließen, widrigens auf das Offert keine Rücksicht genommen werden könnte. Sollte Kontrahent die Vertragsveibindlich-kciten nicht zuHallen, so ist dem Aerar das Recht eingeräumt, sich für clncn dadurch zugehenden Vchadcn, sowohl an dem Vadium, als an dessen gcsammtcm Vermögen zu regression. H. Denjenigen Offerentcn, welche keine Getreide - Lieferung erstehen, wird das erlegte Radium allsobald zurückgestellt, der Ersteher aber von der Annahme seines Offertes verständiget werden, wo dann lr die eine Hälfte des Gc> trcides längstens bis Ende März ltz. Wird sich vorbehalten, gegen den Herrn Lieferanten alle jene Maßregeln zu ergreifen, durch welche die pünktliche Erfüllung der Kontraktsbedingnisse erwirkt werden kann, wogegen aber auch demselben der Rechtsweg für alle Ansprüche offen bleibt, die deiselbe aus den Kontrakts-Be-dingungcn machen zu können glaubt. Jedoch wird ausdrücklich bedungen, daß die aus dem Vertrage etwa entspringenden Rechtsstreitigkeitrn, das Aerar möge als Kläger oder Geklagter ein^ treten, so wle auch die hierauf Bezug habenden Sicherstellungs- und Erekutionsschritte bei demjenigen, im Sitze des Fiskalamtes befindlichen Gerichte durchzuführen sind , welchem der Fiskus als Geklagter untersteht. Vom k,k. Bergamte Idria am 2. Febr. »««2 2 2l7. (2) Nr. 483. Edikt, Im Naä'Imüqc zum sllßamlliöien E^iltc von, 2l). Oliol'sl 1>8lil. Z. ättli?. wir? l'siamn qemacl», raß sich l'ri dcr m>f or» 25. Iäimrr l«Ul. m ?er OlekütwüssaHc t^ö Iohan» Konszci von Nll^rr^orf, als Zcssio»äi ocö Iakol) 'i^sHwn. ^f„ y,,^, ^. fch^'z von Zülniß Nr. Ilw. pol«. 162 ft. ö,'z. U.. aü^olpnelci! zwcltcn Fcill,ietunqSt^sciym,a. kein Kauf. nisiigcr a/mclt'''l liat und dah ,i„n zn dci ciuf dn, 2l), Fcl'riiar l8tt2 ^lslimmtcn drillen Iilalfsilbirtillig glschritlcn ivird. z^. ?. Vs^ill^iml Plani.'a. als Grlicht, am 24. 24. Iälincr ltjttl. 7ll Z. 234. (!) Nr. 337. Edikt. Im Nachhange znm dießamlliä'en Eciklc von, 10. Oktober 1861. Z. 3083. wirb bekannt gemilcht, d.'ö zur ersten ^eiibieiung der. dem Joban» ^'indizh von Terschina gedörigen Hubrealität Urb. Nr. 40'/, u>l. am 28. Februar d. I. VormiliagS 9 Uhr zur zweiten Feil» bie'unq bieramls geschritten wird. K k. 'I^ilköallll Nassenfuß. als Gericht, am 26. Jänner 1862. Z.^235" ('l) Nr. 231. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt? N^sscnfnß. als Ge« ricüt. wird im Nachbalige zum Edikte vom 3. Oktober 186l. Z. 3002. bekannt gemacht. d^L ül>er Ansuche» des Erclutioi^fülners die auf deu 23. Jänner und 26. Februar d. I, angsordnele erste und jwei'.e Flilbielun.i der. der Anna Golli gebörigen Realität. Berg-Nr. 12 :. I. bieramls zur dlillcn FeilbielU! g geschlilte» wirr. K. l. Bezirksann N^ssenfuß. als Gericht, am 24. ______ Jänner 1862___________________^ Z. 249. (i^ Nr. 3082. Edikt. Vom k. k. Bezirlsamie L.n,dstraß. a!s Gericht, wird dem unbekannt wo befindliche« Marko Jursizh von Schncedorf Hs.'Nr. 16 biermit erinnert: Eö dabe Katbarina Kuzhizv von Schncedorf. wider denselben die Klage auf Anerkennung des E l'l'l«'.''. 20. Dezember 1861. Z. 3082. hicramtö eingebraäit, worüber znr ordeuilichen Berbundlung rie Tagsasiung auf den 8. April 1862. früh 9 Uhr mü dem Anbange des §. 29 a. G. O. angeordnet, und dem Geklagten wegen seines unbekannten Anfentballce Malhics Ku^hi,l) von Schnccdorf. als ^ur«l0>- u^l nc anf seine Gefahr und Kolicu best?lll wurde. Dessen wird derselbe zn dem Ende verstänoi-gct. daß er allenfaUs zu rechter Zcit selbst zu erscheinen. oder sich eine» andern Sachwalter zu vestcUen und nnhcr' namhaft zu machen habe. widrigcns diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhaudell werden wird. K. k. Bezirksamt Landstraß, als Gericht, am 20, December 186l. Z. 2Ü2. (Is ^ Nr. 3806 Edikt Von dem 5 k. Bezirksamt, Silliä', als Geriet wird der mil Eoilt vom 20. November 1869. Nr. 1932. vorgerufene Josef Kutluer t)on Prlanc, nachdem der-sellie in der Eoiklalfrisl llicht erschienen isl. noch vao (dtlicht. oder den für il", anf^eslelüe» Kurator Herr» itß< l)al. ülirr dae 5u!> ul llo. 26. Oktobcr o. I.. Nr. 3«3ü. gfsn'.lts An« suchen des Aülon 5lutlnes von Polanc für todt tlkläil. und znr Vorn^dme cer Verlailliblininlnnq l>ie Ta^sai< zuli^ .nif den 17, Mai 1862 Vorm>l!ags9 Uhr ditlge. lichls ansslordnet. K. k. Bezirksamt Sittich, als Gericht, am 30. November 186l.__________________ Z7233"^(l) " ^ " N"r. 29. Edikt. Von dlm l. k. VezilkSamte Sittich, als Gericht, wird lmmil dckannt gemacht: Es sei ül'cr las Ausllchcn der Tertroud ssuUcn von Wcirelliura,. geqe,: Ioscf Slepiz ?on Mlcschou. wessen ans oem Vcrgleich, uom 20. Inni 1857. Z. 1864, sämldi^u 12 l fi. 49 kr. ö>l, W. c. x. c.. iu oie ,fckli< twe öffsnlliciie Vs'Nei^erunq t'sl, dein i.'ehl,l„ ^böli» fttn. im (i)il!!,0l'Uche der Herrschaft Sitllch dcs Neugee-amle6 >lll» Ur^'. Nr. 48 uoilommenven Rcalüät. im qcilll'llich lrbodcnen SchäpnnHswenye von 1000 ft, ö, W.. a/wMi^ll und ^ur Vl'ü'alime dcrslll'cn die ^ellbic-tungslaqsc'ßnngei, auf den 24. März. auf den 2.'». Apiil und anf den 31. Mai ,862. jedesmal Vormittags um 9 Uhr in der Gerichlekanzlei mit bcm Anyaoge lie« stimmt worden , daö dic feil^ndietende Realität nur l)e> der leylcn Zeilliielung auch unier dem Schäßung'?' werllie an ren Meisldielenden liintanssegsdcn werde. Das SchäßnnqSprc'tol'oU. der GrundbuchSeliraki »lud die Lizitalionslieoülglusse können lici diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtöstundcn tingesrhen werden. K. k. Bezirksamt Sitlich. als Gericht, am 14. ___ Jänner !862. ^_____________________ Z. 2äI7"(I) Nr. 298, Edikt. Mit Vczug auf daS Ed'kt vom 3. Ok'ober 186!. Nr. 3452. wird die in d,r Erekulionssachc des Josef Pnl'inz von Selo bei Panze. ,,egen Ainon Skod^ uon Poli,. lil'cr E'nuelständniß beider Tl)eile die 1. u>'t> 2. ereknliue RealftilliietuligSta^sliyung als abqehalleu an^cscden, wo^egn, es bci der 3. auf den 22. April 1862 angeortnetcn erelniiven ztillx'ctuna. zu verblctlien dal'c>, ^ ss, k. Bezirksamt Sittich, als Gericht, am 29. >5n,'rr 1862, Z. 2i>8. (1) N:. 30. E d l k t. Von ocm k. k. Vczirlsamle Seisenberg als Ge> richt, wno yiculil detunnl gemacht: Es sci ül>er das Ausuchcn der Agncs Novas. Zessionärin deS Mauin Papcsch von Schaufcl. gcgen Georg Olicrstcr von Hcllo Haus- Nr. 14. wegeu auö dem Urlpcile ddo. 14. Jänner 18lil, Z. 82. all,! der Zesson vom 18. Scplemlicr 1861 . schilloigcn 100 ft. oil. W. c. «. l:., iu die crclutwe öffcuiliche Vcisleigc-ruug der. dein ^eplcrn gehörigen, im Glunol>uche orr Pfarigült Hiiinach «uli j^ol. 6 eingelragencil Ncoer-landögrulldinicke P.ir«.. Nr. 161^. 1616 und 16l7 sammt der Hiaischc Haus »sir. 14 in S«llo, im gc-richllich crdol»l'ncn Schälzungswerlhe vo» 138 ft. ö. W. gciviMgkt lind zur Vornahme dlrscllic» dic Hsillnelimgo-lagsaßullgen auf dcn 10. März. ai,f dcn >0. Apnl und anf den 10. Mai 1862, jedlSuwl Voiniiilagö 10 Uyl im Anuestpe nlit dcm Anhange bestimmt worden, da^ die fcilzulilltcndc Nealiiät nur bei der lehten i;elll)lclnng «inch unicr dem Schäßungöwerihe an den MeisN'lcien-dcu hiluangegcden werde. Das SchatMigSpcotokoll, dcr GlUlidl'llchöcNlak! und die ^izitalloilSliecingiiissc lönnen l>el dlesem Oc> richte in den gewöhnlichen Amiöslulloen eingesel)e„ werden. K. k. Vezirtsaml Seislnderg, als Gericht, am 27. Jänner 1862. Z. 2ä9'"'(1) Nr^ 2^9. Edikt. Von dem l. k. ÄlzillSamte Wippach, als Gericht, wild hilmit bekannt gcm.'chl: Es sci ül'er da>; Ansuchen des Euge» Mayer, vou Wippach. gegen Georg Iamschcr von Go^he. iv^sii l)uS oem Vergleiche dro. 22. Dezeml'cr I8<)4. Z. 1262. schuldigen l»0 ft (5M. <'. >>. c., >n die erclutwe öffenl» !iche Velstei^lrung dle, dem ^'eßtern gehörigsn, in> Grmldduchc Schivizhoffen «ul> 1'l,t». l. l'«ss. 37. Ull», Nr. 4. Rlklf. Z. 2. im gerichtlich erhobenen Schäßllügö' wcrlhc von 600 fi. (5M. gcwilligct und zur Vornalime dcrsclbell die Fcilblllnngolagsahllngen auf Ocn 22. März. auf den 26. April und auf den 3l. M^i 1862. jedesmal Vormillags um 9 Uhr >n der Amlök^nzlei mit dem Anvange bestimmt worden, daü die fellznble' lllide Idealität nur bei der leyteu Feilbielllng auch ui'ler oem Schäyungswerlhe an den Meistbietenden Hintange-geben werde. DaS SchäyungSprolokl'll, der Gilllidl'llchScrirafl nnv die i.'izitativnSl)cdingnisse köl>»en bei diesem Ge« richte in den gewöhnlichen Amtsslunden elngesehen werdln. K. k. Bezirksamt Wippach, als Gcrlchl, am l6. Jänner 1862. Z. 260. (1) Är. ^:,'.03. Edikt. Von dem k. l. Bczilköomlc Wippach, als Oelichl. wird den undclannlcu Elgcnll)llN'sa»lprecherll des Aclers nod .ssreisgrundes «'».lliu ml- ncl uclunl auf >hie Gefahr und Kosten bestellt wurre. Dessen werden dieselben zu dem Ende vcrsländi» get. daß sie ciUlnf.ilis z» rechter Zeit selbst zr erschcl' nen. oder sich einen aildern Sachwalter zn bestellen und anlier nambaft zn nmchen h.'l'en. widrigenS diese NechlS« sachl mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werden wild. K. k. Bezirksamt Wippach, alö Oslicht, an, 29. Dezember 1861. Z. 261. (l) Nr. 3k!4. Edikt. Von dem k. k. Bezirlsamte Adeliberg. als Ge-licht, wird kund gemacht: Es sei über Ansuchen der Kirchenuorstllxmg von Kleinollok. in die Neassnmmiruna. der mit Bescheid vom II. Inli 1861 . Z. 29^7 . anf den 14. Oktober 186l angeordnete drille Ftilbletiliig der Matbias Ealler'icke» in Hraschc HS.-Nr. 12 gebörigen. gerichtlich aui 2l.'i9 ft. geschätzten Halbdube. im Grnndbnchc Aeelsberg >,,ili Urb. Nr. 1014 vorkommend, wea."' auS dem Vergleiche vom 26. Jänner I8.'i7. Z. 437. schuldigen lil fi. 71 kr. c. «. c., gcwiUiget und hie^u der Tag anf de» 8. Mälz l. I. Vormittags um 9 Ubr hieramts festgesetzt, wozu Kaussllstige mit d,m zu erscheinen lingelaücn wer» den. laß die Lizilalionsbedingnisse. Schätzung und Orundbuchöeltrakl täglich während den 'Amtsstunden eingesehen werden können. H, k. Be;ilksan,t Adelsl'erg, als Gericht, am 27, Jänner 1862. Z. 262. ^l) Nr. 4^4. Edikt. Vom ?. k. Blzilksamtc Oberl.ubach. alS G"'^ wird biennt bclannt geinacht: Es sei über das Ansuchen der Geschwister W?» n. Johanna Gwaiz, durch Hin. Dr. KauU'izl) r>o» ^'' bl,ch. gegen I.ikob u. Maria Verbonz vo» Holjul, Ko»sl-Nr. 7. wegen ans dem Vergleichs vom 22. Oll^ 1868. Z, 169«4, schuloigen 16« ft, öft. W. «. 8. ^ in die cll-lulivc öfftnlliche Vcrsteigerlüig der. dem U lein gebörigcn. iin Gtundbnche >ill> magistral!, Kc^ jsgiill. Urb. Nr. 105) verzeichneten Realität, i» HoO Konsk. Nr. 7 sammt allem An» und Zngebör, im ^' lichllich erhobenen Schätzun^swerthe von 1.'i2li fi. ^ kr. ö. W.. gewilliget n»d zur Vornabmc derselbe ^ er,ll!tl>n Feilbittllngstagsatznnge" auf de» 3>.W'^ auf dcn 28. April und auf den 3l. Mai 1862, jl"b mal Vormittags um 9 Uhr in dieser Gerichlöl"«zl" mit dc:n Anl'aiige bestiiumt worden, daß dic M"' dielende Nealität nur bei der lcytcn ^eilbletung ^ linler den, Schäpungswerthc an den Mclstbictl«^ hintangegtben werde. Das Schäl)»ngsprolokoll. der Grundbuchsel»^ und dic Lizilalionsbeoingnisse können bei diesen, ^ richte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesc^ werden. K. k. Bezirksamt Oberlaibach. als Gericht, ^ 2 l. Dezember 1861. Z. 267. (1)............." ' Nr. l>^ Edikt. Von dem t. k. Bezirlsamte Oberlaibach. ^. Geriet, wird dem unbek^ilüt wo abwesenden I^ Diaschler von ^ran^dorf und dessm unbekannten Rcchl<' nachfolglril bicrnut erinnert: Es babe Doniinil M.'llron von stranidolf. w>^ dieselben die Klage anf Bezahlung des Belrageö ^ 122 fl, CM., «nl, l»rl,<^. 13. Jänner 1862. Z. ,r seit 1. Juli 182:l muielst Schuldschein vo>".-', Jänner 1823 auf der im Grundl'uche «u!, Hett!^, zleudentbal. Nellf. Nr. 341.für diesenAntonPilollz'''^ l'nlirlrn Forderung pr. 60 ft. CM.. >»!> t»:,««. lli./' ucinbcr 1861. Z. 4262. hieramlS cingebriicht. n'0l^ ;nr snmmailschen Velban^lung die Tags'ßn»^ '', !"en 26. ssebrual 1862 früh 9 Ubr mit dem A"ba>'i des 8. l^ der a. b. Enlschlieünng vom 18. Ol" I84ö angeordnet, uno den Geklagten wegen sl , »"l'lkilunten AnfenlhalleS Herr Franz Ogrin vo" E^ l'lll'ach als Curliloi' ncl nl lmn alls seine Gefahr »n^ I'tcn bestellt wurde. ,,j Dessen wird derselbe zn dem Ende vcrstä»^ d^ Von den, k. k. BeziltS.imlc Nodman»s^.l"" Erricht, werden Disjenigen. welche als Gla^^h»k die Vcrlasjcnschafl dcS am 27. September <^„iv<' Testament verstorbenen MallbänS Malli. Nea>''^^' Ntzers und RotbgärbcrS in Lancouo Nr. 19. e>"^F rung zu NcUcn haben, aufgefordert, bei diese"'.., ll'' zur Anmeldung und D.nlbuung «brer A»sp^^i!>l"' 10. März ! 8 6 2 Vormilta a. 9 Ubez" ^„. '"!! oder bis dahin ihr Gesnch schriftlich zn übertt"" ^l» drigenö dcnselbcn an die Verlassensäwst. """"^^M Bezahlung der angemeldeten Forderung'''' ,^gf wurde, kein weilcrer Anspruch zustund,. "'° . ihneu ein Pfandrecht gebührt. ^cht."" .ss. k. Vczirksam: Radmannsdorf. als " , « '^3, Dezeml'er 1«»i l. , W