A m t s - X Ms 33 l a t t. ^ 92. Nsnnerstng den 3. August 1832. ^übermal - Verlautbarungen. Z. «67. (3) Nr. i5Hä9^2525. " ^ ^ Cur vends des k. k. illynscken Guberniums zu Lalbach. — Betreffend die Vestimmungcn für d»e Verhand-lungen über d»e Adsindungen und Verpachtung gen des Bezuges der allgemeinen Verzchrunqe-steuer für das Verwaltung^j^hr i835. «» M»t dem hohen Hoffammerdccrcte vom 19. Juni 1832, Nr. 2682Z)Zl93/ l'l dle Vornahme der Verhandlungen über die Adsindu^gen und ' Verpachtungen des Bezuges dcr allgemcmen Vcrzeyrunghsteuer für dab Verwaltungkzghr «853 angeordnet würden, — In Gemäßhnt dttser hohen Anordnung werden folgende Be-snmmungcn zur allgtMlmcn Kenntniß ge^ bracht.— l.) Dle bezüglichen Velhaliblun-gen werden nach den mlt den Oudclmal-Eur-renden vom 12. August und 1. Occobcr iL3c), vann vom 5. Iul» l8Zl, sir. 1622^279!, und 2283i»554Z, dann Nr. 1545^2699, getroffenen Bestimmungen, und d»c Äbsindun-gen auch mit gangen Bezirken, Gemeinden, ydcr ganzen ^ewerbsclassen vorgknvmmcn wer? dcr>. ^- 2.) Haben sich die tneßfalllgen Verhandlungen auch auf den Bezug der Vcrzch-rungssteucr von der Biererzeugung, unt Ausnahme dir s^täu-, so w,e dcr übllgen stcuer, ^Vfi'chtigen Gewelhe in der Hauptstadt Lulbach^ für daßVnwaltungsjchr 18IZ, ;u erstrecken. — Z.) Die Abfinbungbc und Pachlvettrage lverden auf dle Dauer eines Jahres, odcr auch mit Rücksicht auf d5N. Anfang des Ver-zehvungssteuer, Geseyrs zu den tz§. 1, und l3 /auf zwe», und nach Umständen auch auf drei Jahre, mit Ausnahme der alifälllgrn Abfin» bungs- und Pachtvtllrage über dle Ab^a, he von der Bicrerzeugung, d>e sich bloß auf em Jahr zu beschranken haben, abgeschlossen werden. — 4.) Zur Einrnchung der nack §. 10 der Gudernial-Eurrende vom 26. Iun» ^?2g, Z. zZ/i^., zur Erlangung deß ge-fäjleämtlichen Erlaubn»ßsche,sitS etf.'rderlichen Ettlärung, wird die Znst b>s 10. August ,832 festgesetzt, bei teren Nichtzuhaltung die »m §. I/, ^j^. ^.^ ^,^ ^ I^ h^ angeführten <.^renoe bestimmte sixe Geldsirafe eintritt, ^aibach am ,9. Iul, i8Z2. ^ostpl) Cannllo Freyherr v. Schmidbura,, Bandes- Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Joseph Wagner, k. k. Gubernialrath. Areisannllche Verlautbarungen. Z. 9^4. (2) K u n d m a ch u n g. Den Bemühungen des k. k. illyr. Came« ral-Waldmcisierö, Hrn. Anton Ferdinand Pers« fina, der^ sich bereits sm mchlercn Monaten auf dcr ^taatshcrrschaft Landnraß in Commit sion befindet, ist es gelungen, am 6. l. M. ei» großes ^avcslromsck'ff m den nle befahrenen Gurkfiuß zum größlen Staunen der Anwoh« ncndcn zu leiten, solches ohne aller Kraftsn-rvcndung von Zuglhieren, sondern bloß miw telst Gebrauch dcr Siangen ur.d Ruder ströme aufwärts an der Strcctt von drei Meilen bis zur^radt Lcmdsivaßcr Brücke zu schaffen, dort-dasselbe mtt hartem Brenicholze im Gewich, te von Oli-cn 700 Zentner zu beladen, m,b diese beträchtliche i^ass bei cmem unter derMit-telmäßigknt bestandenen Wksscrsiande nach dem gcdacdtcn Gurkstuss? abwärts in den Save«? ström anstandslos zu bringen. — Dieses mit d-em besten Erfolge ausgeführte Unternehmen liefert nun den sprechendsten Bcwns, daß der Gurkfiuß, dcr s,cb wie bekannt in ter Entfcr-lning von drei Meilen von der Stadt Land« 'straß unter M unken do lf in den S^cürom aus« mündet, im Besitze einer solchen Lage sey, die cs möglich macht, an der gedacht bisher entdeckten Sirecke, nicht allein Holz, sondern andere Producte Untcrkrains, z. B. Früchte, Wem ?c. aus der Umgegend von Landssraß in den ^avcstrom bei eincm zureichenden Wasser« fiande ohne alle Gefahr zu verführen, und 6/2 an selben entweder nach ?ai5ach od?r Agram gelangen zu machen. — Wünschenswerth ist es daher, daß diese begonnenen Versuche ruck-sichillch der weitern.Schlffbarmachunq des Gurk« fiusses ausharrende Forscher finden, da die Vortheile, welche daraus zur bessern Verwcrchung der Products des dem Gurfftusse nahe gelegenen besten Theils von Unterkram hervorgehen, sehr bedeutend werden dürften, und die Gelegenheit mit vereinen, daß die ärmere verdienstlose Menschenclasse Beschäftigung und Verdienst finden würde. — K. K. Bezirks-Obrigkeit Landstraß am 16. Juni i832. StaM- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 963. (2) / Nr. ^33ä. Von dem k. k. Stadt: und Landrechte in Kram wtrd bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Dr. Navrcth, Curators des unbekannt wo befindlichen Leopold Balian, als erklärten Erben zur Erforschung der Schulden-' last nach der am 16. Mai laufenden Jahres allhicr ohne letztwillige Anordnung verstorbenen Aloysia Ballan, die Tagsatzung auf den 20. August l. I., Vormittags um zo Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was unmer für emem Rechts« gründe Anspruch? zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 6»4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach am iZ. Jull 16)2. z. Z. 2o3. (2) Nv. LI<^5ao2. Von dem k. k. Stadt- und?andrechtc in Krain wird anmir bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch der k. k. Kam,mrprocuratur, in Vertretung des h. Acrarii, in die Ausfertigung der Edict?, rücksichtüch der krainerischen Domestical-Odligatton, Nr. 62, ääo. 1. August 1782, ?l ) 1^2 nzo or. 100 ss., und der kramensch-ssandlschen Acrarial^Obligation, Nr. ß/g, e Tag-satzung auf den 22. October l832, um y Uh? Vormittags vor diesem Gerichte angeordnet worden, welches den Beklagten zu dem Ende erinnert wird, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem be-stlmmtm Vertreter ihre Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, öder auch sich selbst einen an« dern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreis ten wissen mö^en/ lnshefondere, da sie sich die aus «hrer Verabsaumung entstehenden Folgm selbst bezzumesscn haben werden, , .^ Laibach den lo. Juli lLZ2. '//' 6?3 vermischte Verlautbarungen. » Z. y6i- <3) . . l Llcitations« Ankündigung. » In Folge hoher lombardlsch , venttlanischen I! General- Eommando-Anordnung vom 3. Iul« > i832, N. 6?/,3, wn'd weqen Belschaffung ^ von äooo W^encr^ Ellen Z.H Wiener Ellens breiten Kunwz-Tuch für die k. k. Vtonturs-ß Oeconomic« Eummisslon ^u Verona , eine öf, ^1 fenlllche Virstngerunq mit Vorbehalt der hohen hofkriegßrachl'chen Genchmignng am 28. Au: ^ sust l832, Früh 10 Uhr bei dem k. k. Stadt-^ und Fessungs, Commando zu Venedig abge. I, halten werden. . >l! Dle Lieferungszeit für das, vorbenannte! Quantum Kuniaz-Tuch wird oom Tage der dem ^ Ersteher bekannt gemachten hohen hofkrieqs^ räthlichen Genehmigung bis Ende October 1LZ2 festgesetzt, die Ratenwferungen jedoch^ kann sich der Erssehcr bei der lintallyns-Verhandlung selbst bestimmen. Das zu liefernde Kuniaz-Tuch muß, und zwar jedes Glück vollkommen, 20 Wiener Ellen lang, und AH Witner Ellen breit, keineswegs aber schmaler, aus reiner Zackelwolle und Kühhaaren mit gehöriger Vermischung von Winter, und Gommer-W^lle verfertigt, dicht gewebt, gut geschoren, grc'ffiq, Ntcht gelent, und jede Elle wenigstens Ein ^H Wlener Pfund schwer, überhaupt denen be: der Lictta-tion vorgelegt werdenden Mussern ganz gleich seyn. Jeder Concurrent, der an dem Verssei« gerungsacte auf das ganze uorbezeichnete Quantum KuniapTuch Theil nehmen nnü, hat am ae> nannten Tage eine Caution von Zoa ft. Eonv.! Münze entweder »m baren Gelde ^ oder in k. k.! Staatspapicren nach lhrem börfemaßigen Eur-^ se, oder »n anderen vom k. f. Fiskalamte als zureichend anerklinntcn Sicherheits - Inssru^ wenten, bei dem k. k. Venediger Stadt, und^ Fessungs, Kommando zu erlegen, welche von Demjenigen, welcher der Ersteher bleibt, zur Stcherhen des Aerars bis zur gänzlichen Elfül' lung seiner eingegangenen Verbindlichkeit zu,! rückbehalten, denen übr;g«n Concurrcnten aber, welche Nichts crssanden haben, gleich nach beendigter LttitaNon unmittelbar wieder zurückgestellt wnd. Die Einlieferung und Uebernahme dieses Tuches geschieht commissmnallter zu Venedig; zur allgemeinen Wissenschaft wn'd noch fer.' nets gebracht, daß sich strengstens nach den festgesetzten Ratenllefcrungs t Termin benommen n?ndm, und unter kemem Verwände weder A VVISO TV AST A, H quale in forza d' ordiuc dell' Inclito I. R. Comando Generale Miliiare del Regno Lombardo Veneto dei 3 Luglio i832, R. 6743, sara tenuto nel Comando del/a Cit-ta e fortczza di Venezia in data dei 28 Ago-sto i832, alle ore 10 antiineridiane una pubblica Asia, salva la supcriore Ratiiica dell' Eccelso I. R. Consiglio Anlico di Guerra, per 1' acquisto da farsi di 4oO«l braccia di Vienna di panno Kuniaz alto 3/4 di braccio di -Vienna per V I. R, Commis-sione alle Monture in Verona. II tempo deiia sornitura vicne stabilito dal giorno ehe vcrra nl Contraente notifica-ta la Superiore approvazione »ino V ultimo Ottobre j832 le rate [)ero di sornitura po-tra il deliberaiario all'Asia stabilise secondo il suo parere. II panno Knniaz da sommlnistrarsi dev* essere della lunghczza di 20 braccia Vien-nesi, per ciaschoduna pezza e dell' allezza di 3/4 braccia di Vienna, e in nessun modo piu strettu, dev' essere pure fabbricato di buona lana di pecora col dovuto accompag-namento di qucl a tosnta d'Inverno e d'Esia-le ben iil.'ita debitarncnte cimalo, pastoso, non incolalo, e ogni braccia dev' essere almeno del peso Viennese di fund 1 j/4 ia una parola il tutto dovra essere uguale ai Canipioni resi ostensibili all' Asta, Ciascun coneorrenle , cbc vnol pren-dere parte all' Asta, ba da deposiiare net »ioruü sumeniovalo presso V [, R, Co man-* do della forlezza in Venezia una Cauzione ¦ di 3oo siorini moneta di Convcnziune ia contanti, oppure in obbligazioni di stato secondo il valido corso , owcro ancbe in I altri Istromenti riconosciuti accettnbili dall* I1. R. Uilicio fiscale; la qnale sara rilcnuta, dal fornitore per la sienna dell" Erark» sino alia line dei assunüsi doveri di sornitura , ;a qnclli poi die noirrcsteranno deliberalarj I sara snlnto dopo terminaU 1' Asta restituita ; la ioro Cauzione«. La Consegna da farsi del suddetto pan-no sara fatta commissiunalmcnte in Venezia* Inokrc si notifica, die si ossc.rveranno rigo-'rosauiente le rate della sornitura, c sotto ! nessun pretesto sara nc da purtc della Gora-oiissiojiu alle Moniurc ue pure dais £ccq!s9 674 von der Monturs« Commission noch von dem f. k. Hofkriegsrache eme nachgesucht^ Tnmlnö-Verlängerung zugestanden rvnd. ! Dle näheren Lleferung^bedingniffe und die Muster diejes außgeb^tcrien Kuniaz-Tuchee kann jeder Concurrent am Tage der Llcltauon oder auch noch früher bn dem k. k. Venedlger Stadt» und FcstungstCommanoo einsehen. Die k. k. Monturs - Oeconomie - Commission zu Verona am 12. Iull lLZ». ! I'Aulico Consiglio di guerra prolnngate le stesse. L' ulterior! condizioni della fornitura ed i Campioni del dctto panno Kuniaz pos-sono qnindi cssere \eduu da ogni concor-| rente aJ giorno dell' Asia oppure anche prima della stesrsa presso 1' I. [{, Comando dei-la Git la e forlezza di Venozia. Dali' I.- K. Comjiiissioae delle Montu-re in Verona, Ü 12 Luglio i832. Z. 78t. (5) Nr. ic)359!223o. D. Verlautbarung. In Folge hohen Hufkammer 5 Präsidial-Erlasses vom 27. Juli 16)1, Zahl 7627, werden am 20. August d. I., nach Uinstän-den auch an den darauf folgenden Taqen, jederzeit Vormittags 00,1 7 bls 12 Uhr, und ö^achmn-ta^soon 3 0ls 7 Uhr, 1200, «m sogenann!en3g-gerfor'ie ,,ß patthicnweise «m 'Wege der ösfemlichen Versteigerung veräußert wsrden. — D»e Versseigerung wird im erwähnten E'agerforsse selbst oor sich gehen, welcher eine fast ganz ebene Lage Hal; und nebst der leichtesten Ausbrmgllchkelt der Merkant'l-Hölzer auch den weiteren Vortheil gewahrt, daß deren Tc-ansvort ungefähr I Meilen weit bis zur ltallemsHen Commcrzjal-Hauptstrasse sowohl auf dcr Bezirkbstrasse als auf t!em Gaul< fluße gtschchen kann. — Unter di? wesentlich« sten Llcitatlonsdedmgnisse gehört, daß Jedermann, der an dieser Versteigerung The»l neh« men wlü, lQ o^n des AusrufövrelseS entwü-e der in b<;rer Metallmünze, oder in Banknoten als Vadium zu erlegen habe, und daß Her'Vezug der erstandenen Merkanulhöl^cr nur gegen vollständige Berichtigung des entfallenden Melstbotes Glatt finden werde. — Die Ver? flelg;rungsbedmgmsse können bei dem Verwal' tungsamte der Staatsherrschaft Arnoldftein' in Karnten eingesehen werden. — Von der k. f. issynsch: küssenlandtschen Camera! - Ge-sällen-Verwaltung. Lalbach am l. Iuni l822. Z. IÜC. (3) Nr. L25. 8 i c i t a t i 0 n «iner Grbpachts . Realität zu Sittich. Vom Bezirksgerichte zu Sittich wird hiemit öffentlich bekannt gemacht: Es sei über Anlangen »er Johann Franz Luschin'fchen Etden in die Per« außclung der, dem Herrn Aloos Polizan,f^ von der sogenannt stol'fuden, dem Grundbuche der R. H. Herrschaft Sttlicd, «ud Ulb. Nr. 27, dienst, baren Erdpaä)tshuve, noä? eigenthümlich, auf def^» sen Namen vol-g?währten Parzellen, als: des 4., 5., 6 , 7, Hheils öes Ackers Limberg - teS Ackers z viscden ser ^^hristrüsse und dem Bache na 8k^i, sammt Wiessieck und ^es H^lpse über dem Backe uni> den darauf noch ungetrcnül st.hcn0en oicsisäh» r«>;?n Fruchten, entl'ck drr Dom. Orbp^chtswal« dunq ?citnlc und' Mcü-z!» tjuling; ob schuloigen »oaa st. (Z, M., gewllllgct, und hierzu t>rei Tag« sayungen, un^ zwar: oie erste auf cen ,4. Au« gu't, oie zweite auf den Z4. September und die dritte aus den ,5. October iUZ2, jedesmal um ,0 l.lbr Vormlt^gs ,n kcr Kanzlei zu Siclich mit lx'M Veisahe angeordnet worden/daß, n-enn die» se OcdpacktSrcalttät ft>mmt Zruchtcn weder bei btl ersten noch zweiten FeildietungS, iaqfahung über oder um den gerichtlich erhobenen Schäyungswenh pr. 479 ss. ^io kr. an Mann gebracht werden könn» te, solcve bei der dritten auch unier demselben hint« an.zegeben werden würde. Die auf dieser Ordpachts» Re^liiät haftenden Lasten, Zo w«e die Licitationsde" dingnisse tonnen täglich hier eingesehen werden» Elttit am »4- Juli »ÜI2. Z. 97^. (3) Nr. 1942. Nom Bezirksgerichte der f. f. Etaatsberr. sä'aft Lack wild d»cm,t den abwesenden unbekannt rro befindlichen Tabular» Glau^iqcr an der Saspat Trojersä'en Hude, Nr. 19. in vaIlL,nav253, Na» mens: Agnes Demsä'er, lZgio Prevodnig, Herr Jacob 3c,paine und Bernhard GrofHel b,emiteobachiungen zu vaioaw bc, dcr Einmündung ____^____^_______.^„„______________—----------->---------- desLaibachssilslesniden "H-----------1 Barometet Thermometer Witterung ^lube.'schcn Ca>ial ! ^ I 'Fr^h^M^ Ad«n^ Früh jMitta^lAbend ' 3 nch M,tt.gs Abends ^^ ^ ^^ ^., ^ " Z.^L. 3^! 2. "Zll^L. K. >W K.!W!K.!W 9 M>r ."! Uhr 9 Uhr __ ^mll 25^2^"^^? 29s»? ö,6l— »l — 17 — iZ Ncdcl schön Ncgen — l 1 - 6 36 27 2,7 27 2,0,27 2,» - 1, — ,7 ^ >I Ncgcn schön molk. — 1 Z 0 27 l? 3 1 »? 2,?!«? 2,6 — !o — 17 — 12 schön Regen Regen — 0 k 0 ' 2il. 27 2,a H? 2.«>i? 2.9 — >o — 17 — iI Ncbcl Zvcgen hcitcr — 0 »0 0 " 2n' "7 2,8 27 2 2 «7 3,o — 9 — ,2 — i5 vcgiier. Negni schön —110 » Za 27 Z,6 27 ^.« -? 56 — lij— »L — ii5 wl^Ik. schön schön — 1 4 0 « !Z^. 27! 5,6 27 5,6! 27 ^5.« — '' ^ 21—^5 schön heiter Iicilcr — ' 5 > ,0 Angekommen den t. August l L 3 2. Hr. Wolfgang Huttncr, Handtungsreisender, von Trieft nach Wien. — Hr. ClM Ederl, «. k. Vber-Postvcrwalter, von Tciest nach Gra'tz. — Hr. . Johann Lizen, Pf^ccr zu Reiffenderg: Hr. Philipp Braida, Bezirks - Commissar zu Rciffenberg, und Hr. Tlriion Kerschl, Kreis - (>hyrurg zu Gorz: alle drei von Görz nach Töplitz bei Neustadt!. — Hr. Andreas Bcrtarelli, Handelsmann aas Mailand, von Triest. — ^ Hr. Friedrich Sonstencni v. Schutzenthal, Oberlieu-tenant im Genie-Corps, von Trieft nach Linz. —» Hr. Georg Möller, Kaufmann; Hr. Joseph Plirrm« ger, Schätzmeister, und Hr. Joseph Noßy, Sperr-(Zommissär beim Wiener Magistrate; alle drei von Wien nach Tricst, -- Hr. Johann Neufeld, Theater« Director,- Hr. Michael Tulchek, und 5)r. Ludwig Ger-betz, Dr. der Medicin; alle drei von Wien. ^przeichniß ver hier ^erstarbenen. Den 2^l. Juli 1822. Agnes Kr»ms, Witwe, alt ^5 Jahr, in der Pollmia-Vorstadt, Nr. 6^, an der Lungenschwindsucht. — Dem He^rrn Matthäus Krischay, k. k. Stadt-und Landrechts: Beamten, seine Tochter Katbarina, alt 8 M Monat, in der Pollana. Vorstadt, Nr. 15, an der Darrsucht, als Folge der Gekrösdrüsen-Verhärtung. Den 26. Dem Franz Verlach, Aufseher im In-qmsitionshause, sein Weib Cacilia, alt 22 Jahr, in der Krcngasse, Nr. 80, an der Lungenschwindsucht. Den 28. Franz H«rcschek, Knecht, alt 35 Jahr, im Civil» Spiral, ^)!r. 1, an der Wassersucht. —, Dem Bartholomä Koschier, Toglöhner, stin Sohn Franz, alt 8 Jahr, in der Barmherzigen-Gasse, Nr. 223,, an der Lungenschwindsucht. Ten 29. Tcm Joseph Pcutz, herrschaftlichen Kutscher, sein Sohn Joseph, alt 4 Monat, in der Krakau-Vorstadt, Nr. ?a, an der Abzehrung. — Christian Walter, Wcrkführer in der Glasfabrik zu Zirknitz, auS Greider in Böhmen gebürtig, alt «2 Iabr, in Leopclderuh, Nr. 70, an der Wasser- 'Dw 3V< ^km ^)crrn Raimund Echrty, k. k. Strassenbau »Assistenten. sein Sohn Raimund, alt ,5 Monat, an der Schusterbrücke, Nr. 224, an dcr chronischen GtlMMcn- WaMrsucht. Den 31. Juli. Dem Herrn Sebastian Friedrich, Handelsmann, sein Sohn Eduard, alt 2 Monat, am Platze, Nr. 10, an Fraisen. Anmerkung. Im Monate Juli sind 27 Menschen gestorben. Cours Vom 27. Juli !832. WMelvfeis. Staaisschuldverschrtidungen ^u 5 v. H. (in CM.) 67 iztz detto detto zu ^ v. H. (m CM ) ?b Vlrloste Obligation.. Hofkam< . ^) -. « mer.O^igat.or.. d.Zwangs.V ^ -^s ^ ^al. Odl^gat. dcr Stand« u.^ ^20^ ß 6° 7I« Darl. mit Verlos, v. 1.182a für 100 ss. (inCM-) 17b >j4 ditto detto v. I. 182: für 200 st. (in CM ) i2Z Mtn.Stadt'Banco-Obl. zu2i^2 v.H. (inEM.) ^7,lM dctto dttto zu 2 v.H. (in CM.) 33 Obligation, der aUgem. und Ung,t. Hofkamme, zu^ v. H. (in CM.) 3? 3)5 (Acrarw!) (Domest.^ Obl,gationend«,Stä«dc (f-M.) (G.M.) v. Österreich unter und zu 3 vH.I — — ob der srrns, von Nöh^) iu 2 l/5 o.H. l — — men, Wahren, Schlep zu 2 i/H v.H.^ — — sis,n,,St«yermark,ttärn- iu» vH.l 57 2j5 — ten, Kram und Görz zu,2/5v.h. H — — Z. 992. (l) In der Herrschaft Gaüenbcrg sind 60» Metzen Hafer, bei 200 Mltzen Nklhen, ,5o Metzen Korn, ioo Metzen Gersic, ^0 Metzen Hirse zu verkaufe,-,. Kauflustige belieben fich cm die Inhabung daftlbst zu vn'wendeli. A n z e i g e. In dem Kaus'schen Hause> in der Klosterfrauen-Gasse, Nr. 55,, im obern Stocke, jsi ein sckönes Quartier, bestehend aus sechs Zimmern, Speisekammer und Küche, sammt Holzlege zu vermuthen. 676 M-ubevttial - Verlautbarungen. Z. 989. (1) Nr. i5ä6o. C u r r e n d e des k. k. »llyrischen Guberniums zu^aibach. — Die Abaiwerung der bestehenden Hornvieh, Prämien i-Verthellung nn Klagenfurter, und Einführung der lctztern im Villachcr Kreise betreffend. — Erstens. Zu Folge hoher Hof-kanzley-Verordnung vom 3. Iull d. I., Zahl 1^/^19, haben Seme k. k. Majestät mittelst allerhöchsten Entschließung vom 2. Ium d. I. die Verthellung von Präiincn für veredeltes Hori^vieh auch m dem Vlllacher Kreise zu bewilligen, hiczu aus dem Villacher Proouizial-Fllnde den Betrag von Zwei Hundert Vierzig Gulden anzuweisen, und den dleß-falls von dem Gubermum gemachten Antrag allergnädigstzu genehmigen geruhet. — Zweitens. Aus diesem für jedcs Jahr besttüuiuen Betrage von 2/1,0 Gulden wcvden sonach 16 Prämien, das lst 6 zu 20 Gulden, 6 zu 12 Gulden, und 6 zu Ü Gulden gebildet, und von jedem Betrage in jeder Station eines vertheilt. — Drittens. Dlese Verthellung wird schon mit dem heurigen Jahre beginnen. — Viertens. Werdendlese Prämien für ine schönsten Zuchtsiierc und Kalber in dem Aller von 1 bis 5 Jahren bestimmt, und wird auf die Ersteren vorzugsweise gesehen werden, weil durch schöne Stiere dle Verbesserung derStamm-art vorzüglich erzielt wird, auch wird auf die-i'migen Landleute besonders Rücksicht genom, men werden, welche bel glelchen Realttattn mehrere Kalber erzügeln. — Fünftens. Werden in dem Vlttacher Kreise zur Erleichterung d?s vom Kreisamte entfernten ^andmanns, und..weil junges, oft unbändiges Vieh weit zu treiben, beschwerlich und kostspielig ist, sechs Vcrthellungsplätze von dem Krcisamte einver-' standlich mit der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Kärnten bestimmt weiden, wo in Gegenwart des Herrn Kreishauplmanns.. oder des hiezu abgeordneten Kreiscommlssars, der Bezirks- Cominissäre, der Gemeinde - Ober-und Unlerrichter, und der hiezu von der k. k. Landwirthsch^fts - Gesellschaft benannten Mit-alieder bersclben, die Prämien-Vertheilung öergestalt vor sich gehen soll, daß Letztere die Besichtigung d-cn A tie ife ru ng für die möglichst schönste Viehzucht auch jene Gegenden des Kreifts Thell nehmen, deren Naiurbcschaffenheu, ^age und Boden die Vieh« zucht lncht gleich gut begünstigen, oder wo großes, schweres Vieh wegen des Abstürzens oder sogenannten Adwälzens von steilen Alpen mcht bestehen kann, wo demjenigen, dieRiad« Viehzucht treibenden Landwlrlhe, die Prämie abzurcichen ist, der von der Gegend nachdem obigen 4ten §. ein solches Smck vorführt, von welchem erkennt wlrd, daß es unter das schön? ste in der Gegend zu eichen mögllche gehört/ und der sich auch m der Kälberzüglung auszeichnet; auch soll in jenen Stationen, wo das Vieh von zwcl verschiedenen Na^en zur Preis-bewcrbung vorgeführt wird, dle größere Thnl-Na^: nicht '.mmcr nnt Zurücksetzung der kleineren Berg-Na^e hervorgehoben und preise würdig erklärt werden, sondern emige Prämien sollen auch dcn Thieren der kleineren Bcrg-Ncn/e, wenn sie nur in ihrer Art ausgezeichnet sind, und Merkmahle des Fortschrel-tcns gegen das gewöhnliche Landmch an sich haben, zuerkannt wndcn. — Dagegen vn'« steht cs sich, daß, wenn zu dieser Prämien» Auöiheilung vl?n solchen Gegenden, welchen d>e Nacur in Bczug auf Güte und Produc-tlonskr^ift nichrs vet sagt, nur schlechtes ode? mittelmäßiges Vieh vorgeführt werden sollte, oder dergestalt wemg prelswürdige Stücke erschienen, daß alle Prämien zu vertheilen nicht zweckmäßig wäre, weil solche nur für schönes und nicht für das unter schlechten minder schlecht te'-Vich bestimmt sind, in einem solchen Fall die Verchcilungs-so'mmisslon ermessen würde, wic viele Prämien zur Aufmunterung einer besseren und schöneren Viehzucht für das be, (Z. Amts-Blatt Nr, 92. d. 2, August »8)2.) 2 6/7 treffende Jahr vertheilt werden sollen, wo hingegen die ersparten Prämien im folgenden Jahre bei befundener Verbesserung der Viehzucht nachgetragen werden würden. — Neunrens. Zur Uederkommung dieser Prämien sind blos Ackersleute (Bauern), nicht aber Bürger, Gülccnbcsitzcr und geistliche Landwirthe ge'eig-nel, indem für diese eine höhere Auszeichnung bestimmt ist, wenn sie sich durch besonderen gelungenen Eifer in Emporbringung der Hornviehzucht der Ancrkcnnung ihrer Verdienste bei höheren Behörden und des Dankes der Pro> vinz würdig bezeigen. — Zehntens.^ In Betreff des Klagenfuner Kreises habeli ^eme Majestät gleichfalls den Gubennal - Ancrag dahin zu genehmigen geruhet, daß die Hornvieh-Prämien n'/cht wie bisher blos in zwcl Stationen mir dreijähriger Abwechslung, sondern in sechs von dem Krelsamt? und der ^and-wirthschafts-Gesellschaft cmvtrssändlich zu bestimmenden Stationen vorgenommen werden sollen, in welchen jährlich Ellft ens von den aus dem ständischen Fondc verabfolget werdenden 2/40 Gulden, gleichwie »m V^llacher Kreise iL Prämicn, nämlich 6 zu 20 Gulden, 6 zu 12 Gulden, und 6 zu 3 Gulden, auf die bisher gewöhnliche Art von den abgeordneten ständischen Kommissären zu vertheilen seyn werden. ^.'aibacb am 2ci. Juli z8Z2. Joseph Camillo Freyherr v. Schmiddurg, Landes-Gouverneur. Eavl Graf zu Welsverg Raitenau und Prim or, k. k. Hofrach. Zeno Graf 0. Saurau, k. k. Gubernwl-'Rath. Z. aal. (,) ^l-. i5/l6Z)25oi. C u r r e n d e des k. k. illyrlscken Guberniums zu Laib ach. — Auf Üie von polnischen Magi-straten geschlossenen Vergleiche kann d,e gerlchte l»che Execution angesucht und ertheilt werden. — Seme k. k. Majestät haben über eimn al-lerumenhälilqsten ^ortrag der k. k. obersten ^usslzssclle, mittelst allerhöchster Entschließung ^m 1. Ium'l8Z2, zu erklären geruhet, daß ''le von ftolitlschcn Magistraten ordnungsma« Mseschlossener,, pr^tocoMrten und ausgefere tltzten Vergliche eben so nne Jene, d>e von PollzeuOuectlonen und odrlgk?,tl,ch«n W,rih-schüftsamlern geschlossen werden, geeignet s?,en, hierauf die gerlcktluhe Execul«on ansuchen und ertheilen zu können. — Dieses wnd »n Folge her2hgelangttnH>ofkanzlei- Occrets vom 22. Juni l. I., Zahl l5ä5azi2i7, httmtt zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach den 20. Juli i632. Joseph Eamillo Freyherr v. Schmidburg, Landcß^ Gouverneur. Earl Graf zu Welsperg Raitenau und Prlmör, k k. Hofrach. Friedrich Rttlcr v. Krelzbcvg, k. k. Cwbernial-Secrctär, als Referent. L>tam- uny lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. B3. (1) Nr. 5062. Von dem k. k. Stadt- und ^ndrechtc in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über An« suchen des Di-. Johann Odlak, als Vertreter des abwesenden Anton Matheusche, als erklär-ten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem zu Laibach verstorbenen Mathias Ma« theusche, die Tagsatzung auf den I. September i832, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchie bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rcchtsgrun-de Anspn'iche zu stellen vermeinen, solche so ges wlß anmelden und rechtsgelttnd darthun sollen, wldrigcns sie die Folgen des §. 614 d. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach am 20. Juli i632. vermischte Verlautbarungen. H. yZo' (,) Nr. 37H. An die Orden des verstorbenen Ia?ob hotfcdevaf. ! Von dcm BezirtsgeriÄ'te Connegg wird den unbekannten Orben eeö in Piauzdücdcl Velstolde« nen JacobHolschevar, mittelst t,cg«nncirliqen Edic-tcs rnnncü: Es hade witci sie bei tiesem Gllich. te Joseph KraNizh von Klemknza wegen Verjährt« und Illojchcneitlälung 0er Darlehensforderung von 60 Kronen odci i2n ft., cius dem Ech^ld-scheine, 660. Lt iln^duliito 23. März »767, die Klage angebracht und um die lichterlichc hülse gebeten / wolüber die Tagsaßung auf den 3». Octo» der d. I., Früh um 9 Uhr angeordnet worten isf. Das Gelicdl hat zu ib'ier Bcitletung und auf ihre Gefahr und Unlosien den Oemeindetickter von Piauzbückcl Mathias hotschcvai, als (Zurator de> stellt, mit n-clcdcm die angedrückte Rechtssache nach der für Ne l. t. Lande vcstimmter, Gtt,chts, ordnung auögesuhlt und entschleeen werden wlrd. Dieselben werden biemit zu dlm Gnte erinnert, damit sie zu rechter Zeit entn-etei selbst zu ttschei, nen/ oder inzn'fchen dem btstimmlcn Vcrlrctec chre 3Ieä,tsdehelfe einzusenden, oder sich seldft ein^n andern Sachwalter zu desieNtN/ une diesem G.c, richie namhatt zu mackcn, und übcikai^t d«e rccl.:!ichsn ordnungsmäßigen Wege ein^usa.retten wissen wögen, die sie zu ibrcr Berthcttigung dicn^ lich finden rrülden, wlorigens sie sich die auS ib» ' 6?3 rer Vcrabsäumung entstehenden Folgen selbst bei. zumessen haben würden. Bezirksgericht Sonnegg am «3. Iull iL32. Z. 987. (.) Nr. iLL5. G d i c t. Bon dem Bezirksgerichte N^pertshof zu Neu-stadtl wird oss,nrlich bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen deö Martin Kuckmann von Packa, wider dessen Bruder Joseph Kuckmann von Karlovitz, wegen aus dem Urcbette vom 20. September, «t intakuIa^Q 6. Ocwber iä3», in die executive Feilbictung eeö, dem Gegner gehörigen, zu Gal.^ lufchniggeleaenen. dem Gute Weinhof, 5ub Berg, Uld. Nr. 6ß«l, bergrecdlMähigen, und auf 12a st. gelichtllch bclrertheten Weingartens sammt An» und Zuaehor, gewilliqet, und die Fcildietuugöler» mine auf den »6. August, ib. September und ,5. October iL32, jedesmal Vormittags 9 Uhr im Orte der Realität mit dem Anhange besNmmt worden, daß, faNö diese Realität weber bei der ersten noch zweiten Feilbietung um den gerichtlich erhobenen Schähungswerch an Mann gebracht weiden könnte, lelde bei der drillen auch unter demselben bintangegeben werden würde. Wozu tie Kaustustlgen am oddlstlmmtcn Ta« Ve und Stunde mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die dießfäMgen Licitationsbedingnisse währeno den Amtöstunden httramtö eingesehen werden können. Bezirtsacticht Rupeltshos zu Neustadt! am 17. Juli iL52._____________________^»»^___^ In der Jg. Al. Edlen v. Kteinmayr'- schcn Buchhandlung in Lalbach, neucr Mackt, Nr. 221, ist zu haben- NavKter'V VWstsO- nomm. zur Beförderung dcr Menschcüke,'Ntniß und Menschenliebe^ vollständige neuesse Aussage, yr. Ü. Wicil/ ,829. /^ Bande mit 7/>5 Figuren auf 122 Kupftriaftln, auf Postpapiev, brosch. statt des Pl aiuuneratlonspr?lfts von i3 fi. 20 kr. C. M. um tt fi. C. M. F e r n er: UruseNHerN^K Meise nm MA UWkW ^ in den Jahren ,8c>5 — lU«6, a^if Befehl Sr. kaiftrl. Majestät Alexander I. Z Bande mit i^Kupfertaftln. Berlin, igti — i3i2. geb. 4 ft Jo kr. Soweit der Vorrath ausrecht, wird die Original'Ausgabe dieses ausgezeichneten Bibliothek-Werkes, welches sich vorzüglich auch als werthvollcS Geschenk für die erwachsene Jugend clgnct, in ganz neuen Eremplarm zu Vbilgcn höchst germ^cn Prns vcrkauft. Ferners ist zu haben: Neuestes Universal-oder großes NMiewer MvlMnch^ Eine Anleitung sowohl die vornehmsten Tafeln als auch die qe< wohnliche haustost nach dem feinsten Geschmack, der höhlen Eleganz und nach dulchgchcnds selbst er. probten Gifahruna.en, durch Venühung aNer nur erdenklichen W'sthschaftsvortheile mit den minde-fien Kosten zu bestrciten. herausgegeben von Anna Dorn, gcbornen Pellet. Neue unveränderte wohlfeile Ausgabe.. Mir 64» Seiten und »»76 Speisen, nebst einem Anhange, gr. 6. Wien, iÜ52. BMigster ^reis broschitt» fi. C. M. Die Original-Auflage von für auf alle Sonn- und Festtage des Jahres. Fünfte Auflage. Drei Bante. s63 ,j2 Bogen.) Mainz, 1V0. 4 ft- 3c, tr. tags - Vrevigten., Vier Bande. Feiertags»Predigten zwei Bände. Fassen»Predig« ten zwei Bände. Neue Auftage, (Alle ü Bände in »5n Bögen.) Mainz, »629 — ,63,. 3. st. ^5 kr. Hille, Aug., sieben Fasten- sammt einigen andern Predigten. 2te Auli.6. Mai,,,, i652. , ft. Hermann^ M. C-, Frühpredigten auf alle Sonntage des qcmzcn Jahres. 2te Auftagc. 9. Wenoafcldst, ,«52. 2 s^. — — Homilim über die sonntäglichen lIv^nqcllen oes ganzen Jahres. Zum Geürauche für Prediger uno Katecderen. ^wci Theile. 2te Austaqe. 6. Mcnsiafeldst, t3Z2. Z f>. --------Volkspredigtsn aufalle Festtage des IahreS; über d,e epistel,schen Tcxce und Üectio- . nen, nebst einem Anhanae von GelegenheitSre. den. 2te. Aussaqe. ßkendafcldst. ,852. » st. 5oA — — kürzere Kanzelvortrage auf alle Son^itaae eines aanzen Iahrcö. .^um Gebrauch« für Seelsorger besonders auf dem Lanoe. Picr Iibrgänc;e in acht Theilen. 6. Sbeni'^lbst, ,353. ro fl. 3o lr. -------Fest- und Gelegenheits-Predigten. Dlet Habcqäncie in se^Ü Theilen, öie verbestklle