./N »». Samstag am V. Febrnar »8«» K u u d m a ck u n g Der k. k. Landcs-Medizinalrath Herr Dr. Konstantin Schrott hat cine namhafte Samm^ lung wcrlhooller wissenschaftlicher Bücher, Zeit-und Iugendschnflen sammt Landkarten sür die neu zu errichtende Bibliothek des k. k. Unter« gymnasiums in Krainburg dieser k. k. Landesregierung überreicht. Indem man dicse Objekte unter Einem ihrer Bestimmung zuführt, sieht man sich angenehm veranlaßt, dem edlen Hrn. Geber für dieses großmüthige und das wissenschaftliche, Studium an dcr gedachten neuen Lehranstalt wesentlich fördernde Geschenk hiemit den Dank und die besondere Anerkennung von Seite dieser k. k. Landeöstelle öffentlich auszu-sprechen. K. k. Landesregierung für Krain. Laibach am .'!. Februar »863. Z. 43. » (») Nr. 47U Konkurs - Kundmachung. Laut hohen Finanz .-Ministerial - Erlasses vom »8 Jänner,«/,,, kömmt bei dem k. k. Katastral-Mappen-Archive in Linz,j die ArchlvarsstcUe mit drm Gehalte jährlicher« 9l', st- öst. W. in der lX. Diätcnklassc, zu! besehen. Gesuche sind insbesondere unter Nachwei-sung der Kenntniß des Katastral'Vermessungs-dicnsteü, somit der längeren Verwendung bei dcmstlbcn in dor Eigenschaft eines Gcometerö oder Inspectors oder in einem Mappen-Archive, bis Ende Februar l. I, hicramtS einzudringen. Von der k. k. Steuerdirektion für Krain. Laibach den 2». Jänner ltt«3. Z. 5ft. (») . sir. »2l. Kundmachung. Bcim Magistrate Laibach kommt für das Jahr l^<;:l die vom verstorbenen pensionirten k. k. Oberstlieutenant Josef Sühnl errichtete Militär-Wais.nstiftung mit ^l) fl. öst. W. zur Verleihung. Auf diese Stiftung hat ein vom Militär abstammendes, vaterloses, armes Kind, es mag. ehelich oder unehrlich, männlichen oder weib, lichen Geschlechtes sein, Anspruch. Bewerber um diese Stiftung haben ihre gehörig instru-irren Gesuche bis Ende Februar l. I. bei diesem Magistrate zu überreichen. Stadtmagistrat Laibach, 4 Februar l6K3 Z. 37.^ » (3) Nr. 932. Lizitations - Kundmachung. Die hohe k. k. Landesregierung hat mit dem Erlaffe vom l 4. Jänner l««3, Z l2l»>>«, nachstehende Wasserbau Objekte an der Save zur Ausführung bewilliget: 1. Herstellung der Brücke über den 5lmi«lil-Graben, im D. Z, 0/4-5» mit «77 st 3» kr. 2. Die Rekonstruktion der Brücke unterhalb Weich- selstein im D. ä 0/3-4 mit llUl si. 5!» kr. 3. Die theilwcise Rekonstruktion des Verschliß ßungöwerkes bei der (Illil)<,('i,ik-8l!-„<;,i, im D. Z. V/l—2 mit «2» si. 50 kr. 4. Herstellung oer Gelander im D. Z lV/l—3 und Vll/5 Vl»!/l nnt ,32 si. Wegen Hintangabe dicftr Objekte wird die Minuend/-Verhandlung Montag den I«. Februar lUli:! von !> biö »2 Uhr Vormittags beim k. k. Bezirksan'lczu Gurt'feldun' ter den für Ausbielung von Aerarialbaliten bestehenden Bedingniffen^ durchgeführt werden. Vorschriftsmäßig verfaßte, gehörig gestcm-pclte und mit dem 5"/, gen Reugelde beschwerte schriftliche Anbote, die an der Adresse di.' Auf' schrift »Offert sür Nlisselbaliherstellungen enthalten, werden bis zum Beginne der mündlichen Verhandlung beim k. k. Bezirksamte zu Gurkfeld angenommen. K. k. Bauexpositnr Gurkfeld, am 2tt. Jan ner ?8tl.l. Z. 52 u Nl. 215> ! Kundmachung. Nachdem es konstatitt ist, daß in Franzen in Steiermark die Rinderpest nicht ausgebrochen ist, so wird die Abhaltung des Viehmarktes in Mannsburg, Bezirk Stein, am !>. Februar d. I., d. i. am Gedä'cht-nißtag? der h. Apollonia gegen Beobachtung der, der Gemeindcvorstehung Mannsburg vorgezeichneten Vorsichtsmaßregeln bewilliget, und das dieMllige Verbot ddo. 24. Jänner 186» Z. 215» aufgehoben. K. k. Bezirksamt Stein, am 6. Februar 1863. Z 247. (1) INr. 5,l4l. Edikt Von dem gefertigten k. k. Landesgerichte, wird hicmit bekannt gemacht: Es sci über An. suchen der Maria Kramer von laibach, gea.cn Blasiuä Belitsch von ebenda, zur Einbringung der aus dem gerichtlichen Vergleiche vom »5,. März lk«2, Z resteö pr. 770 si. öst. W. der 5,"/o ^'"st" hie-von selt 2t>. September l^lil, der Klagskosten pr. ll ft. ll k., und der Exekutionskosten die exekutive Fcilbictung der im magistrallichen Glundbuchl' «ul) Rckts. Nr. 95,7, vorkommenden, «ul» Kons.-Nr. AO in Hühncrdorf llegt'n» den Hubrealitä't bewilliget, und zur Vornahme derselben die Tagsatzungen, auf den 22. Dezember d. I, 2 Z. 2,3 (3) Nr. 2l7. Gdikt zur Einberufung der VerlassenschaftS-G l a u b i g e r. Von dem k. k. Landesgerichte Laibach werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft des am 2U. November l8U<: mit Testament verstorbenen Kasper Virant, Hausbesitzers, Konsk. Nr. 2U zu Laibach, eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Dar-thuung ihrer Ansprüche den 23, Februar I. I um 9 Uhr Vormittags zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeioeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Laibach am l7. Jänner lttU3. H7iüii.'"(2) 'N^7N E d i l l. Mit V,;U4 auf das Edikt vom 27. Ok>ol»er 5662. Z. 64:'il. wiro bell,,,»! gemalt, rng m rrr Erclulic"'Ss.ichc deö Nliliainlcs ^'uc^^. qssss:l 3>->,„^ >',!» Malll'äuö Moräitl voil Vclelsn Nr. 2 l"lj(>i! ^»r osiltei» FciN'letilna d,r Realität Iiellf.'Nr. 10i ull ^'„cgg ge» jchlillcn wild. > .'1^''s.<.,. < ss. l. Vezirkö.nltt Plc,llil,.i, alö (3illch7. am 16. Jänner 186/!. Z. 175. (3) Nr. 4?. E d i l t. Vom l. k. slätt. delcg. Vezills^erichtc Laibach wird biemil kllusgslnachl: Es hal'e Joses Gorschilsck von Pönndorf gc^cn Maria Pvimiz n»l'fl.nn>len ^l.sclill'.iItrS zu HandsN eliics ,^ll liestc^ci'dln (.'uli»l tnl n^lum eine i?Iage l'^lo. Veljälniing und Erloschclirlklaning eillsr Sazz» poN pr. 270 fl. von der im Grlin^l'llchr Zol'slöl>cra >lil» Relf. - Nr. 4M uoilommrndcl'. Rcalilcit. coi^r. dracht, wolnder die Ta^s»iyüli.i allf dcn 17. April l. I Frül) l> INir liitrgslichl^ ao^c^ldncl lvuit'l'. Hicoon wild die Ocllaglc unt den» velsländlgct, t>aß Il)l dcr lmsigt Aduokal Herr Dr. Nl>t>ols alö l'ulcltur i»»l ul'^,uch der El),aallf» ^lol, «"0 M.ni., ^cn^ Hs»r 4,l. Nubolpd a!i< ssurcilor für "" ""^^„„t wo l.sft..^i' che» M.nchcnls Ailz elimn»!. mit"hm d>s d'fsisälüge Rlil'l'l zugeslcUl »rorden ist. Laivach am 21. Dlzcmbcr 1^.2. 7ii Z ^. (ä) N>-. ^07. Edikt. Mit Ve;ua ans laS Eoill von ^0, Olwbcv 1862. Nr. 6M3. »virb bekt. rnß m dcr ElclliliOl'Ssaci'c c-ls Irscf Vn,ß '.'oil ttlilelll'iljch. gc> gs» Ioh^iiii z?lsumi!Nsr Vl'n?olt. l^'lo. 154 fi siOV^ l>-<'. i<, c., am 13. Hsl'niar 1863, zur dliilll, ^lill'ic» llma der R,aülä!, Nsllf. ?ir. 9'^. U>d. Nr. 29. -ul Loilsch. dierg.lichls ssssän'i'.ll!' wlrt». jf. k. Beziil^amt Planml,. «Is G>richl. cim 15). Icii'l'll 1803 Z. 235^^3) Nr. 130. E d i l t. I,n ?lli.">l >'.'iro criinislt. to.Ü i» vrr (^rclllli^u^ sachc rrs Hi,,, ^vnll^ ^ilschiii, ^o» Fsisti'y. ,^t,i Iossf ^>' Feist,it) llivch di, Vorttii'lurcr Josefe Hol'lnl' uüc> AlNon Tliomschiiscl» von ssnsirlp, i Hsücini D'chcschmk von Gl'lN'i!^ l'rl'in,. Ni. 4l, >n'lü. 7<> si, A9 fr., lim 10. Fic!!l!i^ gsschutlc» wild. ss. k. Vszi^ttlimt Feistri^ lill< G.lich:, ten ll». Jänner 1863. Z.^237. (3) Nr. 286. Edikt. Im N.'chl!.il>gc znm Edikte rom 26. Novlml'er 1862 Z. 7663, wird einülicrt, daiz i» del Erckil. llcmosachs dcr Hlvrs^.if! Isidl^niz. sss^e>' Iol'aim Vcu.-zliizli vc>n N»!e>sel,>on Nr. 38. >»<,'!(). 33 fi. 35i kr. am 14, Febrnar 1863. früh 9 Uhr dicramts znr 2. Ntol'cill'islli!'^ ssrschlillcn wild. K. k. Vszirkciamt sssistril/. als Gericht, am 17. Jänner 1863. ,3?Ä0/ (3) In cincr Stadt in Kärnten an dcr ulscubahn^ dercn Eröffnung im ömlfc des Jahres uor sich c>cl)t wird znr Hcbnng rinci« Spezereisseschäftes anf cincn sehr schiwcn Postci: cin ^ulltpassllivn init s—30«> fl. Einlage gcsncht. Mch wird tin Praktikant, wclchcr dic dritte odcr nnch dic zweite Realschule mit Mcm Erfolg zuruckssclcgt hnt, qc^cn sehr billige Bedingnissc anf-qcnommen. Hicranf 3^cftcktircnde blieben sich entweder mündlich udcr dnvch franlirte Briefe an Herrn Hlloiö Suppantschitscl,, f. t. Beamte der Stt'ner' Landes-ilolnmission zu wcndcm^- Z. ^lil). (l) ^ " "" . Wohnultgett zu vmnictlM. Am Hauptplatz Nl. 24i), sind 2 güohnun-gen im l. Stock zu Georgi zu vcrgcbcn, ein? bestehend au5 2 Zimmslli, l Kabinet, Küche, Spl'issk.immel-, H.'!zlege lind D^chkamm^r; die ?lllssicht auf den Hauptplatz. Die ?. bestehend aus 4 Zimmern, Küche, Dachkammer; dic 'Aussicht auf die Gasse. Die 3. Wohnuna. in der Kolhgasse Nr. t>7, im l. Stock, bestehend auü 2 Z'mmein Küche, Keller, Holzlcge; die Aus fickt auf die (Äasse und Garten. Nähere AliS-kunft in der Handlung „zur Briftaube" am Hauplplatz. Z. 238. (3) llsch'ilU i„"I.'fticn ^,m «.Februar 2 8V3. Diese. js?cm echt ösl.vrr-chischl» ^alriolen gl'li'ij) lvillkl'lnnciis Zcilni^j wiid la.,I>ch n!ü kungelt md^limdblatl erschcli'lN »nd.luprr gcric^cncn ^ci!lNlik>!i! >i>w allcn politischen Nachrichten »n:ch eillr» spannenden ^ionlau Nlurr Orin T>trl: „Ein erzenirijHcs Weib" düngen. (mit Inbegriff t,,?g Ä^üdl.ilc'ttci'): vicrteljä'lirift mit lmaliger Pollsenon:^ . . 5) ft i,!!l Hmalifter Pm'!si»dnn,i . . 6 fi Man abomürt in Wien bei der Admmi-stration Stadt^.Hallgasst Rr. 92g«a, achl Mc,I>n von Urinc rnt. fcrnt, lie^s,, l!n,irfäl)l Zehntausend ^cpcl^le. niil l'l'hen Stengeln l,n» ?>'» schöüsttü Vlällcü? vlli^yens M^u^jol^'^iizuizo zu den mäßiMn Prcifcn vorräldi^. Wer sc'Iche zn üniffn »rnnscht. »volle sich an d,n Osfirli^tc» lirer m> ftinc» A^üte» im Orle sell'st. oder in U»ine (l,!<>r^i> Kim lllxlcl»!»,«)) ivenren. «I»l^nlD ^»«z«a^««lt. Z. 2',,. (2) Anzeige. In dem Haust Nr. tttl in der Po-lana - Vorstadt sind für Georgi l. I. mehrere Wohnungen mit 2, :> und 4 Zimmern sammt den dazu gehörigen Bestandtheilen zum Wchnplatz, dann l Keller, 1 Magazin, Stallunq, Heu- nnd Dresch-^ bodcn, 1 großer Dost -und Gemüsegarten und ein großer hinter dem Garten liegender Acker zu vermiethen; — der Garten und der Acker können sogleich in Pacht übergeben werden. —Nähere Auskunft, e^ theilt die Hauseiaenthümerin. ..'^.' ^ 3. 232. (3) LMMHschaMche Alyeigc. Um dem längst gefühlten landwirtschaftlichen Bedürfnisse zu entsprechen, ist hier in Laibach, Haus-Nr. 25l5, hinter der Maucr der Verlauf von reinem Knochenmehl eröffnet worden,,zum Preise von 2 fl. pr. Zentner. Der bereits in allen cultivirten'Ländern anerkannte Werth dieses vortrefflichen Düngmittelö, so wie der möglichst niedrig gestellte Preiö, indem dieser sclbst in Wien doppelt so hoch steht, dürften wohl für jeden rationell gebildeten Land' Wirth hinreichende Beweggründe sein, davon Gebrauch und Erfahrung zu machen. Mit besondern Nachdrucke verdient jedoch noch der Umstand hervorgehoben zu werden, daß nachdem thatsächlich bewährten Zeugnisse sachkundiger Männer Gin Zentner Knochenmehl vollständigen Ersatz für 53W Zentner Stalldünger bietet, und daß überdieß noch die Wirksamkeit des Knochenmehls durch eine bei weitem größerc Anzahl von Jahren anhält, als dieß beim Stalldünger der Fall ist; eben deßwegen ist nun dieser Dünger für entfernte oder schwer zu befahrende Gründe, wie es beispielsweise der Laibacher Moorgrund ist, ganz besonders empfehlenswert!). Briefliche Bestellungen wollen an den Gefertigten gerichtet werden. Die -Verpackung in Säcke oder in Fässer, je nach Belieben, wird zu 25 kr. ö. W. pr. Zentner berechnet. Vüivntin Ao8(;Iik(). Z.^427 M '" Casino-Hn;eige. Den verehrten Mitgliedern des Casino-Vereineo wird hiemit bekannt gegeben, daß im Faschinge ^tt.'i sechs Tanznntcr-haltungen in den Vereins-Lokalitäten stattfinden werden, und zwar: Z. am 3 A. Jänner Tombola mit Tan;. 2. „ H«. „ «. Ball. I. „ 38. „ Tombola mit Tanz. 4. „ 4. Februar «». Vall. .5.,, «». „ Tombola mit Tanz., «. „ «kl lwMst dlm p.,'s. Pnl'l'fom f.'.r las il,m l'i^Ix'r l)t'schl,lk!r Z»tmu,l!. und gibt ¦GLAS-SALON imHcil» Flöhlich'sch„i H,nisc'. Nlci',: .i'iols. CoÜseilmö^asss. srin plwlo^iMco ^iOli^l» eröffucl h.tt. w^lirch tr i» ElnnD s,.>scyl ist. l'ci irder Niüt-rlii,^ zi, ph^oqrlifir,!,, mib w».'ol'l Visitkarten, Vrust. bllder, Gruppirunssen, Z<'«<<>^l^lzi»>^i«'z,«tzZ^l!l> mif osm jlht q.niz l,tl> tll»lwcl,e,! P^picrc. n!S mich Photograsieu i» jlrcl' l'l!icl',gl!, Gr^s. j.i s,'^ir Vrustbildcr in 5!cbcl'Sgv^<> anzliscni^l,. Wegen vorgerückter Winter-Saison werden mn heute an sämmtliche Winter-Waren zu bedeut end herabgesetzten Preisen, welche auf jedem Stücke mit Ziffern angesetzt sind, verkauft, worunter besonders fertige Mäntel-Paletot- und Joppen, sowie Stoffe auf Mäntel. Paletot und Joppen, eingearbeitete und-(juadriKirte Msong-Shwal und Tücher, glatte und quadri/firte Zefir- MfH'iiatmol, Ijuintis und Siar- Chent, so wie a tie Gattungen WirliiVWen sehr zu empfehlen sind. Auch werden sämmtliche Seiden-Stoffe und ffedruclste l^mlavfl. auf Mleiiler zu bedeutend heratfqcMtzten Pressen gänzlich ausverkauft. ' . - ' ¦'" v - ALBERT TRINKER^«. | " '".' Hitupipl.iiz i\r. 235), zum „.-Inker" in Laibucli."