Amtsblatt )ur ßmbachn Zeitung. .M RV«z. — Mittwoch am 5. August R8«2 Z. 258. » Ausschließende Privilegien. Das Ministerium für Handel und Volkswirth-schaft hat „achstehende Privilegien ertheilt: Am 24. April 1863. 1. Dem Edmund Schärpe in Pal!«, über Ein» schreiten seines Vevollma'chtigtcn. A. Marlin in Wien. Wilden. Karlsgasse Nr. 2. auf eine Verbesserung de« UberbausystemS an Eisenbahnen, für die Dauer Ei< ncs Jahre«. Am 28. April 1863. 2. Dem Joseph Vlinhegyi. Kaufmanne in Pest. auf die Erfindung einer eigenthümlichen Schuh'Holz-slift-Maschiuc. fi'n ^, Hauer von zwei Jahren. 11. Dem Alfred Krupp. Vesiycr der Gußstahl. Fabrik unter der Firma «Friedrich Krupp" zu Essen in Rhcmplcußen. über Einschleiten seines VevoUmäch» «illten. Münder Strecker. Ziui!>Inge»ieur in Wie». Wieden. Technikcrstraße 3, auf rie Erfindung eixcs eigenthümlichen Veischluß.Systems für von hinten zu ladende Geschützrohr,, für die Dauer vo» fü»f Jahren, Am 30. April 18l!,'l, 4. Dem Ludwig Hübncr, Tuchmacher zu Reiche», btlg in Äo'hmen. auf die Verbesserung des Dekali» »no Kochapparates fiir uerschiedenc Stoffe, für die Dauer Eines Jahres. l>- Dem Franz WMme, Bildhauer in Paris, über Eiuschreilen seines Bevollmächtigten. Friedrich "l'diqer i» Wie». Wiedeu. Hauptstraße Nr. 51, auf dlc Erfindung eines Verfahrens, mit Hilfe der Photographie und des Pantographen Vilohaueraibclle» a», zufeilige», genannt: «Photo°Sl»!pteur«, für die Dauer Eines Jahres. Am 2. Mai 18s.!l. »:, Dem Neinholo Stumpe. Mechaniker in Wien Margarethen. Gailcngasse Nr. i:;. auf die Erfindnug tmeö sogc»a»üten .«lappenrosteS zor Verbrennnnq des Itanclici,. für die Dauer von zwei Inhreu. 7. Dun Abnioert Ilcß. NealX.ilendellper zu Wal-ttnrorf l>ei Graz. auf d>e Orfinoün«: uügcbrainüc Dach., Hohl. und Pflaster-Ziegel mittelst der Hebel» presse uul» mit Zus.ip besonderer Vestandtheilc herzn» stellen, für die Dauer EineS Jahre«. 8. Dem Hicronimuö Vogt, k. k. Veamtc» in Wien. Wiedcn, Flmagasse Nr, ü, auf die Erfindung. Stosse jeder Ali durch ,inc eigenthümliche Vercilnng vor dem Verbrennen z„ bewahre», für die Dauer Ei» "eS Jahres, !». Dem Fclil Hoyos. Fabrikanten von Heiz.Ap. paraten zu Pnri«. über Einschreile» scincS Beuollmcich' tig'e». Friedrich Nödiger in Wie». Medener Hnupt» straße Nr. !>1. auf die Erfindung eines rauchuerzeh. nnben Herdes, der z» de» verschiedenste» Zwecken un> wenbbar sei. fur die Dauer Eines Jahres 10. Dem Alfred Lenz. Zivil.Iugenicnr in Wien. Wieden, Starhemberggosse Nr. 12. auf eine Verves» »crung an hen Slraßenlotomoliven. für die Dauer von zwei Jahren. N. Den Julius Galecki, Eisen-Möl'el-gabiika», len. und F. D. Zxrlmch. Veio. i» Wien. Neubau Nofranogassc Nr, 10. auf eine Perbcsserung an den aus gezogenen Röhre» erzeugten eisernen Möbeln, wodurch das Vrechen derselben beseitigt werde für die Dauer EineS Jahres. Am 3. Mai 1863. 12, Dem Georg Gerendau. Mechaniker in Pest. «. '. ' Nl- .'!'». f die Erfindung einer Hand. ,nema,ch„^ ^ die Dauer EineS Jahres, f k Mr« ^'^^'"ms'Veschreibungen befinden sich im .!. «),> .."'eu.Archiue i» Aufbewahrung. und jene «s.?1. « ?"7^^' bereu GeLeimhallung »ich. an-aesucht wurde, km.ne» dort eingesehen werde». Das Ministerium f>,r Haudcl und Volkswirl» schart hat nachsteheude Privilegien verlängert: Am 22. April 1«ü,l, 1. Das dem Franz Pleß „,,i> Dr. Ferdinand ^lamm auf die Erfindung cincs Verfahrens ,nr j<,h> ^"''«c» Konscrvirung der Kartoffeln, unterm 7. April 2)'" cilheille ausschltcßcnde Priuillqium anf die """" des vierten Jahres. YI"! 27, April 1,^li.!, 2- DaS dem Leopold Hah» auf einc Verbessc-l»"g in der Vcrfcrligung aller Arten uo» ssnNbellei. düngen für Herr,,, „„y Damen, u»!erm 20. April 1k!i« ertheilte ausschließende Privilegium auf die Daucr de« sechste» I.ihvn' Am 1. Mai 1863. 3. Das dem Gustav Nexffld auf die Erfindung einer Methode. auS Mctallblcchcn Fäden zu schneiden und hieraus Drähte zu erzeugen, unterm 2'.». April 1852 ertlieilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des zwölften uud lueizehnte» Iahies. An, 2. Mai 1863. 4. DaS dem Joseph Lclstler auf die Erfiubung: Dlileu. Zuckerhulhüllen und andere Papicrformen so wie alle Arten von Kartenpapieren und Pappendeckel mittlest eine« Saugapparates zu erzeuge», unterm 23. April 1862 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des zweite» Jahres, 5. Das dem Wilhelm Samuel Dobbs auf die Erfindung einer Konstruktion geruchlofer Neüraden unterm 25. April 1862 erlheille ausschließende Priui. llgium auf die Dauer des zweiten Jahres. l> Das dem Dominik Didicr auf die Erfindung einer Vremse für Eisenbahnwagen unteim 21. April 1856 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des achten IahreS, Z. 36«. n Nr. U232. Kundmachung. Die Rindclpcst unter den Rindthiere» l)at im Kronlande Krain in allen bisherigen Seu. chenorte» ihr Ende erreicht, und es sind alle Seuchenorte, mit Ausnahme von Preloka im Bezirke Tschernemdl, und Sagurje im Bezirke Feistritz, auch alk seuchcnftei erklärt worden. In den letzten beiden Orten konnte dieß wegen den in denselben „och vorkommenden Erkrankungen der Schafe nicht verfügt werden, da nach den letztlich gemachten Beobachtungen die mit der Rinderpest fast identische Seuche der Schafe durch Ansteckung wicdcr auf die Rind-lhiere übertragen werden kann. Im Bezilksgebiete Laaü sind an den Weideplätzen der Schneeberger Waldung, unter de» »us dem südliche», Istlien dahin gekommenen Schafhecrden Erkrankungen und häufige Todesfälle an der Rinderpest vorgekommen; allein diese Seuche beschränkt sich biöher auf die beiden vorerwähnten Heerden und auf den Weide-bistritt ßer,1n AM-» pnä 8n?«Mom, welcher gleich einem Seuchenorte zernirt und außer Gemeinschaft mit den Schafen der übrigen Weideplätze gesetzt wurde. K. k. Landesregierung für Krain. Laidach am 2«. Juli »8U3. 3. »5» » (l) Nr. lU5l^»l?U. Konkurs - Kundmachung. Zu besehen ist: Die zweite Adjunktenstelle bei der Landeshauptkasse in Trieft in der X. Diätenklasse mit dem Gehalte jährl. «4« si , dem Quartiergelde von 21<» st, und der Kaulions Pflicht. Die Gesuche s,nd, insbesondere unter Nach.-Weisung der Prüfungen auö den Kassa.Vorschriften und der Staatsrechnungskunde, dann der Kenntniß der italienischen Sprache, binnen vier Wochen bei der Steueroirektion in Tliest einzubringen. Auf disponible Bcamlc, welche die nöthige Eignung besitzen, wird vorzugsweise Bedacht genommen, werden, K, k. Finanz-Landes-Direktion. Graz am 24. Juli l8U3. Z 35l. » (2) Nr. UU«l. Kundmachuug. Von der k. k. Finanz-Bezirks «Direktion zu Laibach, wird bekannt gegeben, daß die Ein. Hebung der Savcmauth in Gurkfeld für die Zeit vom l. November ,8y3 bis lchtcn Dezember l66l oder auch ftr ci» weiteres Bonnenjahr, das ist bis letzten Dezember »865 im Wege dcr öffentlichen nnindlichen Versteigerung und dmch Annahme von schriftlichen Offerten in Pacht gegeben werde. Die mündliche Versteigerung obiger Ga-"cmmill) wod be! der k. k Finanz Bezirks D>' rektion in Laibach am l». August 1863 um lv Uhr Vormittags abgehalten werden. Die schriftlichen mit dem gesetzlichen Stempel versehenen Offerte müssen bis >8. August d. I., bei dieser Flnanz-Bezilks-Direktion eingebracht werden, uud cS haben di.selbcn mit dem in dem sechsten Theile dcS für die vierzehnmonatliche Pachtdauer entfallenden AusrufspreiseS als vor« läufige Kaution (Vadium) bestehenden Betrage in Barem oder in Staatspapieren odee mit dem Beweise, daß dieser Betrag bei einer Aera-rial-Kasse oder einem Gefällsamle in Barem oder in Staatspapieien nach dem Kourswetthe erlegt oder hypothekarisch sichergestellt worden sei, belegt sein. Den gleichen Betrag hat der mündliche Lizitant als vorläufige Kaution (Vadium), bevor er zur Versteigerung zugelassen wird, der Kommission zu erlegen. Die schriftlichen Offette können so wie d>e mündlichen Anbote auf eine vicrzehnmonatli-che Pachtdauer, d. i. für die Zeit vom l. November lsiiö bis letzten Dezember lkiit oder auch für das Sonnenjahr 1865 zugleich gestellt werden, uud es sind in den schriftlichen Offerten die Anbote nicht allein in Ziffern sondern auch in Buchstaben auszudrücken. Zugleich hat der schriftliche Offerent beizusetzen, daß ,r die in der Ankündigung uud in den Kontrolls-Be« dingnissen enthaltenen Bestimmungen genau befolgen werde. Der Ausrufspreis besteht für den Zeitraum vom l, November ^«3 biß Ende Dezember 1^84 in Eintausend achthundert sechs und sechzig Gutden U? Kreuzer öst, W, !u> das Sonncnjahr Ittii'» aber Eintausend sechp' hundert Gulden öst. W. Die Pachrbedingnisse können bei diesei F>> nanz.Beziifs-Direklion u,,d bei dem k. f. Na^ Digalionsaintc in Guikfelo täglich eingesehtN werden, K. k. Bezirks-Direktion. Laibach am »«>. Juli >««:<. Z. 353, » (2) Nr, ,25 Kundmachung. In Folge Auftrages des hohen krain. Landeß-Ausschusscs werden am 8, August l. I um l<» Uhr Vormittag in der Amtökanzlei der krain. Landes < Realitäten - Inspektion bei dem Laibacher landschaftlichen Theaterfonde eigenthümlichen Theater-Logen Nr. l, l<>. »3. l«, 22 und 52 für die Zeit vom I. September lttl>.'l bis l. September IU64 im Wege einer öffcnt lichen Versteigerung vermiether. DaraufReflektirende werden hiezu eingeladen. Krain. Landes » Realitäten - Inspektion, Laibach am 3«. Juli lUU». Z. l498. (!) Nr. .'.41^. Kundmachung. Von dem k. k, städt. dcleg, Bezirksgerichte in Neustadt! werden am l!j. August l I. unv am 5, September l. I. jedesmal von N bis ll Uhr Vormittags, und erforderlichen Falles Nach-mittagS von » Uhr an in Weinberg, im Keller des Herrn Julius Adolf Freiherrn von Borsch und Borschod verschiedene Pfandstücke, alS: 15 Weinfässer von 5 bis 7l» Eimer Raum« inhalt. 3 Bottungcn, eine Tlaubenmühle, l Mosterei IU Eimer Wein vom Jahre 1^54 und l4 Eimer Essig, im Gesammt-Bchätzungs» werthe von 33U st. an den Meistbietenden gegen sogleiche Barzahlung veräußert, und hiezu Kauflustige mit der Erinnerung eingeladen, daß vor« benannte Gegenstände bei verletzten Versteigerung auch unter dem Schätzungswerthe hintangegebe» werden. 442 Z. 1474, XN Nr, 1516. E d i l ». Vorr'd,« k. k. Bezirksamt« Egg. als Gericht, wird Iiiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Lula« Pokorn, Zessionäl des Ignaz Frischkouz von Aich, gegen Ma< lia Stare und Josef Flis. Vormünder dcr mj, Anton Stare'schen Kinder von Aich, wegen aus dem gericht» lichen Vergleiche vom 4, Oktober 1862 eiintab. 24. Februar 1863. Z. 3173. schuldigen 34 ft, 94 kr. öst. W. c. 5. c., die ekeluliue öffeulliche Versteigerung, der, dem Letzten, gehörigen. im Fraisasseli'Gruudbuche Kreutberg ^u!» Pag. 3, uoikoninlenoen Wiese lii,'»^» z)o geordnet wovücn. daß die feilzubietende Rcalilät »ur bei der letzten Fcilbietuug auch unter dem Schäßungs» werthe au dci, Meistbieteuven hintangegeben werde. Daö Schäyungsprotokoll. ter Grunobuchsektrak! u»b die Lizilationsbeeingnisse können dei diesem Ge> richte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden, ss. k. Bezirksamt Egg, als Gericht, am 14. Mai IX«!,".. Z?^479. Nr. 240«. Edikt. Von dem l. l. VeziitSamle Lack. als Gericht, wird l'iemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Matthäus Sbontar von Eiönern Nr. 24. gegen Johann Ambroschic von ebendort Nr. 10»;, wegen an« dem Vergleiche vom 12. Juli 1862. Z. 2113. noch schuldigen 79 fl 60 lr. öst. W, c. ". c., in rie eielutive öffentliche Ver» steigerung der, dem Letzter» gehörigen, im Grundduche des Dominiums Eisnein «ub Urb. der Grundbuchsellrak u»t> rie Lizitationsbedingnisse können bei diesem Ge- lichie <» den gcwöulichen Amlsstunoen eingesehen werben. K. k. Bezirksamt Lack, als Gericht, am 13, Juli 18»!:;. Z 1480. (1) Nr. 1034. E d i l t. Vom k, t. Vezirtsamle Ratschach, als Gericht, wird l'itmli bekannt gemacht: Das Hochlöbliche k, l. Kreisgericht zu Neustadt!, habe mit den, Beschlusse von 30, Juni d. I.. Z. 752, den Trunlbcsiher Mathias Kumlanz von Leölouz. wegen Verschwendung unter Kuratel zu sehen befun» ten, und es wurde demselben unler Einem Anton Pu° tzel von Leskouz, als Kurator oo» diesem Gerichte aufgestellt. K. k. Bezirksamt Ratschach, als Gericht, am 8. I»!i lx»^'., ,!>!, <'» dem k. k. Bezirksamle Goüschec. als Ge. richt, wirb dem John»» Schober von Klmdorf hiermit erinnert! Es habe Maria Bartelme von Klindorf, durch Herr» Dr. Weuedikter von Gottschee. wider denselben die Nlaqc auf 52 fl, 50 kr.. "u!» '»-!',',>.. 5, Juni I«63. Z. 3«»26, bicramls eingebracht, worüber zur summari'schen Verhandlung die Tagsatzung auf den 3 September I. I„ früh 9 M)r angeordnet, und den Ge» klagten wegen ihieS unbekannten Aiifenthaltts Herr Mathias Iaklilsch von Kerndorf als l'usliln,- »ll nclum r»lf ibre Gcfabr und Kosten bestellt wurde. Dessen wird derselbe zu dem Ende verständiget, daß er allenfalls ,u rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder sich eine» ander» Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen habe, widrigen« lies« Rechtssache mit dem anfgellt," ssnralor verhandelt werden wird. K. k, Bezirksamt Ootlschee. als Gericht, an, 5, Juni 1- 3 14^5. '(!) Nr. 3,69. E b l k i. Von dem f. k, Vezirksamte Gollschee, ">« Ge. richt, wird rer Maria Trampusch von Schalke'.""! hiermit erinnert: E« habe Johann Trampusch von Hchalkendorf, wlder dieselbe die «l^« „uf Löschung von 4,50 fl. ^.,!) ps«e«. II. Juni 18«:;. Z. »zi^ hieraml« eingebracht, worüber zur mündlich.,, Verhandlung die Tag-sahuna. °uf bell 2!'. August I, I , fi.'.h 9 ^ ang«. ordnet, und deu Geklagten wegen ihres nublla»»!?» Anfeiuhalteö Johann König uon Schaieenoerf oli» ^ui'l'll»- l«l l«^!,i,ü auf ihre Gefahr »no Kosten be> iellt wurde. Dcsseu wird dieselbe zu dem (inde uersländigct, daß sie aUenfaUs zu rechler Zeit selbst zu elscheioe». oder ich einen anderen Sachwalter zu bestellen imd anher lamhaft zu machen habe, widrigcns diese Rechtssache mit dem aufgesteUteu Kuralor verhandelt weiden wird. K, k. Bezirksamt Gotlschee. als Gericht, am 11. Juni 1863. Z. 1486. (1) Nr. 3332. Edikt. Von dem l, k. Bezirksamt« Gottschee. al« Ge. richt, wird hicmit bekannt gemacht: Es sc! über das Ansuchen dci Maria Ienzlnzh von Laibach und Herrn Iehann Mrat von Egg. Vormünder der miuderj, Angelo Jenzhizh, gegen Io> )an» Kreuzmayer von Goltschee. wegen ans dem Z«h> luiigs.iuflrage 000. 7. Mai 1862, Z. 101«, schul' dige» 315> ft. KM. 0. «. «., in die entulive öffent» liche Versteigerung der. dem Letztem gehörigen, im Grund« buche der Stadt Gollschce >»!» '!«m. 1, gul, 31 oor< kommende» Hubrcalilät. im gerichtlich erhobenen Schäz» zungSwerthe oon 1330 fi, (lM.. gewilliget und zur Vor» nähme derselben die Feilbielungstagsatzungeu anf den 11. August, auf den 12. September und auf ec» >3 Oktober 1863, jedesmal Vormittags um '.» Uhr im Amtssitze zu Gotische« mit dem Anhange bestimmt wor> den, baß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Zeilbictuug auch unter rein Schatznngsswcllhe an ocu Mtistbictenren hinlangebeu weide. Das Schätzungsprotokoll, dei Gr»»dbuchöcktralt uno die Lizltalionöbcdingnisse können bei üieftm Gcr,chle in den gewöhnlichen Amtöslnnden eingesehen werten. K. k. Bezirksamt Gotische», a!« Gericht, am l6, Juni 1863. Z. I l^7. (1) Nr, ^ Edikt. Von dem l, k. Bezirlsamte Gotlschee. als Ge> richt, wird hiemit belanul gemacht: Es sei über da« Ansuche» der Magdalena Stam> pfcl. durch Herin Dl. Weneoilter vo» Gollschee. gc> ge» Anton Semitsch von N>eoertiefe»bach, wegen schul» oigen 250 fl. (5M. c. ». »:., in vie elekxliue öffentliche Vlilleigerung 0er, dem Letztem gehörige», im (3i»»d> buche Gollschee. l'c»l>. 22. Fol. 300!) voilsmmenoe,. Realität, im gerichtlich erhobenen SchätzUligöwenhe von 295 fi, öst. W., gewiUiget und zur Vornahmc derselben die FeilbillungStagsahungen auf den 28, Juli auf deu 29. August und auf dcn 29. September 1864. jedesmal Vormittags um 9 Uhr im Amtöliße mit dem Anhange bestimmt worden, daß oie feilziibie» lende Realität nur bei der letzten Feilbicinng mich unler dem Schätzungswert»« an oen Mlistbiclenoen hintan gegeben werde. Das Schätzungspiowloll. der Gruudbuchscltrakt und die LizitaüonSbedmgnisst lönne'> bei diesem Ge richte in den gewöhnlich«« Amisstunde» eingesehen werde» K. k. Bezirksamt Gollschee. als Gelicht. am 23 Juni 186,'l. Z. 1488, (1) Nr. 36? l Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt« Gotisch«, als Gericht wird hiemil bekannt gemacht: Es sei übei da« Ansuchen der Maria Jenlschiisch oon Laibach und Johann Miak vo» Egg Vomimiocr der miurj. Ignaz Iculschischen Kinder, gege» Jakob und MagraleüO Hutler von Octlc. wegen »chulligei 315 ft, c. >i. c., i» die eleküliue öffenlliche Ver slcigerung der. dem Letzter» gehörigen. im Gruudbuche der Herrschaft Gotisch« »', 227 u. 228 Nktf.'Nr. 177 ». 193 vorkommenden Hul>real,tät im gerichtlich erhobene» Tchatzxngswerlh« von 2!!! si bewilliget, »üd zur Vornahme derselbe» die gellbielungs lagsahunge» auf den 11. Angust, auf ecu 12, Scptcm ber und auf den 13. Oktober d. I„ »edesmal Vor mittag« um 9 Uhr im Amtssitze zu Goüschee mit oen Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realüä nur bei der letzten Feilbietung auch unter dem Schätzung« werthe an ven Meistbietenden hintaugegebeu werde Das Schätzungsprotokoll, der Glundbuchseltral und die Lizitalioiiödedingnisse können dei diesem Gerichte !>, ren gewiihnlicheli Amtsstundcn eiugesehe» werden K, t. Bezirksamt Golischee. als G«lichl. am 27 I»»l 1863. ' Z. 1489. (1)" Nr. E d i l l. Von dem k. k. Vezirksamlc Eotlsch«. als Gericht, wild dem i,»bekannt wo befindlichen Johann Lonsch,,, uon Schalkendolf und dessen Erbeu hiermit erinnerl: Es hade Jakob Kufold von Schalkenborf Nr. X, '''idcr Denselben di, Klage auf Gestaltung der Gewehr-, anschr».'''"»I, au die Ackerparzette 21.'.'!'lil,.«., i» die ere» !utiue öffentliche Vclsteigcrnng der. dem Letztcrn ge> hörigen, im Grnndbuchc n»l Gollschee 'l<»!». Xll., Fol. 1738 vorkommende« Hubrealität, im gerichtlich erhobenen Echätznngswerthe uon 150 fi. CM., gc» williget und znr Vernähme derselben die Termine zur tlckuiiuen sseilbietungstagsahnng anf den 13. August, auf dc» 15. September »nd auf deu 15. Oktober 1863, jtdesmal VoimiltagS um 9 Uhr im Amtssitze z» Goüschce mit dem Anhange bestimmt worden, baß die feilzubietende Real,tät mir bei der letzten Hc!>> biclimg auch „„»er dem Schäßungswerthe a» dcn Meist» bietende» bi»tm>gegcbcn werde. Das Schähungsprotokoll, der Orundbuchseltrasl und die Lizitlllionsbedingnissc können bei diesen» Gc< lichte in den gewöhnlichen Amlsstunde» eingesehen werde». K. k, Bezirksamt Gottschee. alS Gericht, am 2 _______Juli >«'.,'!, 3.1491. (I) Nr. 3X29. Edikt, Vom k. k. Bezirksamt« Gollschee. als Gericht, wird bicmit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Georg Slibar vo» Kumcrdorf. durch Herr» Dr. Weuedikler von Gotlschee. gegen Johann Sline von Meichenau Nr, 31 , weae» a»s dem Zahl»»gsauflrage vom >6, Iuui I X'I2. Z 2992, schuldige,,! 75. ft. 2« kr. C. M. <- «. ' „ i» die ekeluüue öffenllich« Vtisteigernng rer, dem Letz' lern gehmigcn. im Gniüdl'uche !«! Goltschee 'l<»m. ^ < ^o>. 20! < vorkommende» Hubrealilät. im geiichlüch erhobenen Schätzungswcilhe vo» 7, jedesmal Vormitlagö nm 9 Uhr im Amtssitze z» Gott' schee mit dem Anhange bestimmt woiden. daß di« feil zubietende Realität nur bei der letzten Fcllbielnng auch unter dem Schäßnngswerihe an ee» Mcistbietenoe» hint« aitgegebe» ivcrde. Das Schätzungsprotokoll. der Orundbuchseürakt und die Lizitalionsbcdlngnisse können bei dtesem Geiichle in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werde». K. k. Bezirksamt Gottschee. als Gelicht, am 3. Iu,i I>63. .;, > »92. (1) Nr. ,!9.',,, Edikt. Vo» dem l. k. Vezliks.imte Goltschcc. als Gc< richt, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über da« Ansuche,, des Josef Verderbet ?o» Stalzern. durch Machias Wüchse von Nesselihal. gegen Mafia Sictar von Stalzer». wegen sch»ldiac>! '<»<> ft. «M, <>. 5, s-., i„ his cfekulwc öffenlliche V'er> Ncigerui'ss der, dem Lehtern gehörigen, im Grnndbuche '!'<»», 21, Fol. 28«7 uoikommente» Hubrealität. im gerichtlich erhobenen Schätzmigswerlhe «on 16« ft-(!M„ geipiUigct und znr Vornahme derselben die Ter< mine zu den erek. ssellbietunssstaglatziinge» auf den 25>, August, auf dcn 26 September nnd auf beu 27. Ok» lober 1^63, jedesmal Vormittags um 9 llhr im Amts» s!hc mil dem Anhange bestimmt worden, baß die feil" zubietende Realität,mr bei der leßteu Feilbietung aua) >!„ter rem Schähungswcrthe a» dc» Meistbictenre» hintangegebcn weide. Das Schätzungsprolokoll. ber Orundbuchsertrakl und die Lizitationsbediügnisse kölüie» bei diesem Ge> richte in dcn gewöhnliche» Amtsstunde» eingesehen wcivl», ^- k. Bezirksamt Gollschee. al« Gericht, "" 7. Juli >>^!, 3. 1471. (,) Nr. .!7'U, Edikt. Mit Bezug auf das Edikt vom 9 Mai l8('.>< 3^ 2507. wird eriuuert. daß in der Elelution«s"«l des Hrn. Aulon Schnirerschiz uo» Ieistritz. gege" 3"' l. l<> ft^ ^, kr. am 11. August l. I. früh 9 Uhr hieran»« i'" Realfeilbietuiig geschritten. K. k. Bezirksamt Feistiitz, <,,s Gericht, an' ^' Juli 1863.