A M l « t t. ^ 27. Kamstag den 2. März 1833- C5ubernial - ^erlautbarunLen. Z. 23/. (2) 2ä Nr. 3^6. P r o g r a m m zur Preisaufgabe in Ansehung der Rindvieh-und Schweinszucht. — Es kann einem denkenden Landwirthe aus tagtag-licher Erfahrung nicht entgehen, daß es — wle bei der Pferdezucht — auch m Ansehung der Rindviehzucht der großen Masse der Landwir-the in Bayern an der nothwendigen Kenntniß über Wart und Pflege dieser Viehgaltung von der Geburt angefangen bis zum Abschlachten in hohem Grade fehl?/ doß in der. Behandlung derselben im gesunden und kranken Zustande, bei jeder Altersstufe, bei jeder Benützungsweise, ganz unglaubliche Verkehrtheiten und Vor» urtheile an der Tagesordnung sind. Da nun eine geregelte Rlndviehzucht — besonders in einem vorzugsweise ackerbautreibenden Staate — von der äußersten Wichtigkeit ist, und Ackerbau und Vlcyzuckt — wollen beide gedeihen — Hand in Hand gehen muffen, so drangt sich die Ueberzeugung auf, daß durch Verbreitung cmes zweckmäßigen, aufBayerns Lokal-und klimatische Verhältnisse passenden, gcmcinfaßllchen ftgenannt populären Unterrichts auch hier viel Gutes gestiftet werden könne. —' Sr. Majestät Staatsministerium des Innern hat demnach ein allerhöchstes Rescript vom 22. October d. I., cmen Preis von „Einhundert Species-Dukaten" auf die Bearbeitung eines vollständigen, leichtfaßlichen Unterrichts über die Zucht-Behandlung und Veredlung der Rindvichgattungen, dann ihrer landwn'chschaftlichen Benützungen auszusetzen geruht. Nähere Bestimmungen sind: i.) Das Werk muß die katechetische Form haben, im gemeinfaßlichen Style geschrieben seyn und das Bedürfniß und die Interessen der kleinern Grundeigenthümer ebenso sorgfaltig, wie jener der sogenannten großer kandwirths umfassen. — 2.) In eincm besondern Abschnitte sind die Krankheiten des Rindviehes oller Abstufungen, ihre Kennzeichen und Heilmittel insoweit zu behandeln, als die Vorsichts? und Rettungsmittel noch in die Sphäre der Land» Wirthe gehören mögen. — 3.) Es ist der^in jedem Theile Bayerns zur Zeit vorhandenen Vlchra^en, dann ihrer Mangel und Gebrechen ausführliche Erwähnung zu machen, insbesondere aber über die Veredlung derselben mit Rücksicht auf Klima und Boden, dem Landwirthe die nöthige genügende Belehrung zu geben. — H.) Den resp. Preiswerbern wird noch die besondere Aufgabe gemacht, in besagter Form einen gleichen Unterricht über dle Zucht, Wart, Pfiege und Krankheiten der Schweine beizufügen. — Z.) Manner vom Fache im In- und Auslande werden eingeladen, sich der Lösung dieser Aufgabe zu unterziehen. — b.) Mit der Einsendung der Schrift, welche einen Wahl-spruch enthalten muß, wird der Name des Verfassers in einem verschlossenen Zettel angezeigt, auf welchem gleichfalls der Wahlspruch der Preisschrift von aussen aufgezeichnet ist. —- o.) Die Einsendung geschieht an das General-Comite des landwirthschaftlichen Vereins zu Mün« chcn, un Termine bis letzten September des künftigen Jahres (i6IZ.) — 6.) Die eingesandten Schriften werden durch fünf Sachvere ständige als Preisrichter mit höchster Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit geprüft, sonach das Resultat sobald als möglich bekannt gemacht. — e.) Der Verfasser der gekrönten Prnse schrift ist gehalten, dem landwnthfchaftli.chm Verein in Bayern den vollständig freien Gebrauch derselben zu überlassen, wo sie dann mit Beisetzung des Namens des Preisempfan-gers gedruckt wird — Du Verfasser der nicht gekrönten Preisschriften erhalten sie auf Verlangen zurück. — München, den 26. October 5632. — Das General-Comite des landwirtschaftlichen Vereins in Bayern. von Hazzi. C. Sckell. ^_—«^^. """"""Nr. 2Z7^ Nachricht der k. k« böhmischen Staatsgöters Ver auß erungs? E 0 mmissi 0 n. — Das Myntantorstgut Döbnmp mrb feilgeboten. z^2 »-»InFolgs Prasidial-Dscrets der k. k. Staats« Züter-Veräußerungs-Hofcsmmzssion vom ic». Jänner l. I., Zahl »4,, wird das Montanforstgut Döbermy am t l. März d. I., ln der zehnten Vormittagsstunds in dem Gubernlal« Sitzungssaale öffentlich fellgeboten werden. «-Dieses Gut liegt im Königgrätzer Kreise, und der AusrufsprelS desselben wurde nach den 3r-gebnlssen der letzten zehn Jahre 162z b»s ,63a auf izt,772 ft. 5 kr. Conventions » Münze festgesetzt. — Die vorzüglichsten Bestandtheile desselben sind: Z.) g35^ Metz. ; m. Waldungen, welche gehörig systemisirt und m Schlage elngethellt sind; li.) Z82 Metz. /^ 7^6 m. Aecker, 14a Metz. ;z 8)l6 m. Wlesen, 111 Metz. 2 ch,6 m. Huthwelden, und I Metz. 9 l)l6 m. Hofraumgründe, von diesen sinv i5g Metz. 9 Zjg m. Aecker und 82 Metz. ,3 m. Wlesen den Beamten, in pai-^nH solarn zu/ gewiesen, wovon dermal für d»e zeitweilig ver» pachteten Waldaufsehersgründe von 56 Meyen 8 «., 61 fi. 43 kr. Conv. Münze entrichtet werden / ferner 207 Metz. 7 5>3 m. Aecker, 5i Metz. 3 2)8 m. Wiesen und ill Metz. 2 3^6 m. Huthweiden, »n dcr Art bis einschlleßlg >es Jahres i833 zeitlich verpachtet, daß hlzosn an baarem Geldpachtzms 3Zg st. 36 kr., an Bleue,, beitragen nach der dermallgsn Ausschreibung 17 st. H7 kr., zusammen daher 35^ fi. 26 kr. Eonv. Münze jährlich in tue Gursrenten e,n-stießen, und l5 Metz. 3 4jl6m, Aecker, dann 3 Metz. g 2^6 m, Wiesen lns emphlteutifche Eigenthum überlassen bleiben; 0.) ferner wer, den von den bestehenden 14 unterchamgen Be« sitzungen an Grundzins ia st. 2 kc. 3. M., dann an srbpachtzins 8 st. 40 3j4 kr. E. M. in dis Gutsrenten eingezahlt. Weiter befinden sich auf diesem Gute ten, Dr. Maximilian Wurzbach, als Curator bestellt, mit welchem dze angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Beklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechtsbchelfe an die Hand geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen beijltmcssen haben werden. Laibach den iZ. Februar i833. Aemtliche Verlautbarungen. 3. 2Z9. (2) Nr. 3Z63)836. P. St. Kundmachung« Von der k. k. vereinten illynschen Cames ral' Gefällen, Verwaltung zu Lalbach, wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß über dle kzeferung des Stämpelpapiers für die Monate Mal, Juni uns Iult 18ZZ, und wenn nicht in der Zwischenzeit durch höhere Verfügungen der Bezug des Slämpelpapzers eingestellt wers den sollte, was dem Lleferanten mer Wochen früher, als die Lieferung aufzuhören hätte, bekannt gemacht werden würde, über den Be, darf auf s z n I ah r, d. i. vom i< Mai z8ZI .bis Ende April zsZH, und he; annehmbaren Anboten unter dem obigen Vorbehalte auch über den Bedarf auf drei Jahre, d.i. vom 1. Mai l85Z bls Ende AprU iSZS, bet ihr ei-ne Eoncurrcnz wtttM Einlegung versiegelteV schriftlicher Offerte abgehalten, und nnt dem Mmdestfordernden der Contract abgeschlossen werden wird. — Der vierteljährige Bedarf be-fieht in beiläufig sechs Hundert R,eß, nach Umstanden auch ln mehr oder wemger, und zwar von mittelfeinen, reincn, weißen, und gut geleimten Kanzleipapier, welches . Jänner l. I., Zahl zch,, wird das Montanforstgut Döbern«) am li. März d. I., m der zchnten VsrmittagSstunds in dem Gubermak Sitzungssaale öffentlich feilgeboten werden« -« Dieses Gut liegt imKöniggrätzer Kreise, und der AusrufsprnS desselben wurde nach den Ergebnissen der letzten zehn Jahre 182z dls l63o auf i!!,772 fi. 5 kr. Conventions ' Münze festgesetzt. — Die vorzüglichsten Bestandtheile desselben sind: 2.) g3Z4 Metz. i m. Waldungen, welche gehörig syüemisirt und »n Schlagt eingetheilt sind; K.) 332 Metz. 4 7^6 m. Aecker, 1^0 Metz. n ß)»6 m. Wiesen, m Metz. 2 8M m. Huthwewen, und 3 Metz. 9 1)16 m. Hofraumgründe, von diesen sine i5g Metz. 9 M M. Aecker und 82 Metz. iZ m. Wiesen den Beamten, in ^ar^m Hol^rii zu, gewiesen, wovon dermal für die zettwelllg vt«, pachteten Waldaufsehersgründe von 56 Mtyen O «., 6l st. 4Z kr. Eono. Münze entrichtet werden, ferner 207 Metz. 7 5^9 m. Aecker, 5l Metz. 3 2^8 m. Wiesen und ili Metz. 2 8^6 m. Huthweiden, ln dcr Art bls einschließig ees Jahres i333 zeitlich verpachtet, daß hieven an . baarem Geldpachtzins 356 st. 38 kr., an Steuer-beltragen nach der dermaligen Ausschreibung 17 st. ^7 kr., zusammen daher I04 ft. 25 kr. Conv. Münze jährlich in die Guisrenten einstießen, und i5 Metz. 3 4jl6m, Aecker, hann 3 Metz. g I^6 m. Wiesen lns emphlteutlfche Eigenthum überlassen blelben; 0.) ferner wer« den von den bestehenden 14 untenhamgen Be» sitzungen an Grundzins ia fl. 2 kc. E. M., dann an Erbpschtzins 8 fi. 4a 3jä kr. E. M. in die Gutsrenten eingezahlt. Weiter besinn den sich auf diesem Gute 6.) eine emphueuli-sche Mahlmähle nebst einem derlei Hause, wo« von nomine emphiteuNschen Mahlzinses jähr, lich 6 ss. C. M., der Obngkeit zustießen; e.) sln ^chleifsteinbruch, von welchem dermal ein jährlicher Zins von 7 st. Conv. Münze, und l.) ein Mühlsteinbruch, von welchem dermal jährlich 6 st. Cono. Münze als Zms m d^e Ren« len elnftießen; Z.) ein 2uelldrunnen dermal gkgen emen zahrlichen Zlns von t st. 3o kr. Eono. Münze zettllch verpachtet; 1^.) dn Fluß, fischerei auf dem Gutsterritorium z i.) die Jagd-llarkeit, welche gegsn einen jährlichen Hins von I2ft st. 42 3)4 kr. Conu. Münze zntllch ver, pachtet itt; ^.) an obrlgkelüichen Gebäuden: das Amtshaus in Döberney, das zHürsthaus zu Oberdoberney, Mistig und Kokau, dann d:e Waldaufsthecs - W^hnunz?n m Nieder- doberney, Massig, Kokau und Weiberbrent; l.) Kirchen, Pfarreien und Schulen glbr es auf diesem Gute keine, weßhalb der Obrigkeit auch keine Patronatsrechtc zustehen; nur hat selbe dem Arnauer Franzlscaner«sonv«nt 4 Klafter welchen 5.!/, elllgen Brennholzes, 6 Schock Büscheln und 6 Klafter Stockholzes, und an Gchulyolz dem Ketzelsdörfer Schulleh-rer , Klafter weichen 5)4 elligen Scheitholzes und l)2 Kieferstamm alljahrlg zu erfolgen. — Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Theil nehmen w»2, hat den zehnten Theil des Nusrufsprelses nnt 11,177 st. 12 ö^io kr. E. M. als Eaunon bei der Verfttigerungscommift sion baar zu erlegen, oder hierüber eme von der Kammerprocuratur vorlausig geptüfte und bewahrt gefundene Gicherfiellungsacte beizu, dringen. —» Die auf diese Art erlegte oder sicher gestellte Caution hat der Meistbietende, sofern er oom Kaufe zurücktreten sollte, ohne weiters zu verlieren. Außerdem nnrd aber die von dem Meistbietenden daar erlegte Caution auf Abschlag der eingegangenen Zahlungsver-bindllchktlt zurückbehalten, d?n übrlgcn Llci-tanten ober gleich bet Abschluß der LlMunons-oerhandlung zurückgestellt werden. — Cm Drlttthtil des Kaufschillings muß nach erfolgter höchster Bestätigung des Verkaufsactes und nsch vor der wirklichen Uebsrgabe des Gutes baar erlegt werden; dagegen werden zum ErZ läge der andern zwn Drltttheile fünf Jahresfristen unter der Bedingung zugestanden, daß solche auf dem erkauften Gute m erster Priorität versichert, und nut fünf vom Yundert verzinset werden. — Bel gleichemKaufschllllngsan-b?te wird Demjenigen der Vorzug gegeden wer, den, der sich zur Entrichtung des Kaufschil, lings in fürzern Fristen herbeilassen wird. — Der zur Erwerbung landlästicher Güter m der Regel nicht geeignete Käufer, welcher dieses Gut unmittelbar vom Eameralfonde ersteht, erhalt die Dispens von oer Landtafelfahigkett für sich und seme 3eibes?rben in gerader absseie gender Linie.« Die übrigen Verkaufsbedmgs msse werden bei der Versteigerungstsg^yung bekannt gemacht werden, und die Kaufiuftlgen können die Gutsbeschreibung bei dem königl. Fiscalamte vorlaufig einsehen. — Prag am 18. Jänner i33Z.________________ Rreisännliche ^erlautbarunZen. Z. 249. (l) Nr. 2292. Kundmachung. Am 6. März l6)3, um die lote Vor-mittggsstunde, wird bei dem jhierortigen k. k. Kreisamte eine Frachtloßnsbehandlung für in Folge hofkriegsräthlicher Anordnung von Sys-sek nach Salloch, für das hiesige Verpfiegs-Magazin mittelst Schiffen alsogleich zu verführen kommende 2760 Centner Mehl, oder deren Aequivalent in Früchten, abgehalten, wozu alle Unternehmungslustige hiemir eingeladen werden. -— Als vorlaufige Bedingnisse bei dieser Transportirung werden bekannt gegeben, daß: itens. Die zuzuführenden Naturalien im vollkommen guten unbeschädigten Zustande, so wie solche in Syssek übernommen werden, auch bis Salloch gebracht werden muffen; 2tens. zur Einhaltung dieser wesentlichen Bedingnisse eine Caution von 6 ojo des Frachtwerthes, nnthin beiläufig 600 st. C. M., in hinlänglicher und gesetzlicher Sicherheit geleistet werden muß, und Ztens. jeder Offerent vor dem Bse ginne der Behandlung ein Reugeld von 100 st. s. M. der Commission zu erlegen hat, ohne welchen Erlag Niemand zur Behandlung zugelassen wird. Dieses Reugeld wird allen Jenen, welche dle Transportirung nicht erstanden haben, gleich nach beendigter Behandlung zu» rückgegeben, von dem Ersteher aber a 6on«.o feiner zu erlegenden Caution rückbehaltcn werden. «-Unternehmungslustige wollen sich demnach am vblgen Tage zur bestimmten stunde bei dem hierortigen k. k. Krnsamte einfinden, und ihre dicßfälligen Offerte der Commission entweder schriftlich oder mündlich abgeben. — K. K. Kreisamt Lalbach am 27. Februar z3ZZ. Ktavt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 2^7. (i) Nr. L42. Edict, Von dem k< k. Stadt- und Landrechte in Kram, wird dem unbekannt wo befindlichen Gregor Weischel und seinen allfälligen Erben mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte die Anna Mordax, die Klage auf Verjährt- und Erlöschen-Erklärung, der mittelst der carl.3 KiancH, vom 25. October 1766, auf dem in der Carlstadter Vorstadt zu Laibach liegenden Hause H2, seit H.November 1766 mtabulirten Forderung pr. 20a st., eingebracht, und um richterliche Hülfe gebeten. Da der Aufenthaltsort dcs Beklagten, Gregor Weischcl und dessen Erben, diesem Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierorngcn Gerlchtsadvocü- ten, Dr. Maximilian Wurzbach, als Curator bestellt, mit welchem dle angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Beklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechtsbchelfe an die Hand geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrcr Verabsaumung entstehenden Folgen beizumessen haben werden. Laldach den i3. Februar i833. Aemtliche Verlautbarungen. 3. 20g. (2) Nr. Zä63Mg. P. St. Kundmachung« Von der k. k. vereinten lyrischen Cames ral« Gefällen - Verwaltung zu Lcubach, wird zur allgemeinen Kenmmß gebracht, daß über Ne 3l?f?rung des Stämpelpapiers für hn Monate Maz^ Iunl und IuU i3IZ, und wenn nicht in der Zwischenzeit durch höher? Verfügungen der Bezug des Stämpelpaplers eingestellt wer» den sollte, was dem Lieferanten vier Wochen früher, als die Lieferung aufzuhören hatte, bekannt gemacht werden würde, über den Bedarf auf e ln I ah r, d. i. vom 1« Mai z3IH bis Enoe April H6Z4, und bn annehmbaren Anboten unter dem obigen Vorbehalte auch über den Bedarf auf dre» Jahre, d.i. vom 1. Mai l85Z bis Ende April Z836, bet ihr eik ne Eoncurrenz nnttelst Erlegung versiegelter schriftlicher Offerte abgehalten, und nnt dem Mmdestfordernden der Contract abgeschlossen werden wird. — Der vierteljährige Bedarf befiehl m beiläufig sechs Hundert Rleß, nach Umstanden auch ln mehr oder weniger, und zwar von mittelfeinen, reincn, weißen, und gut geleimten Kanzleipapier, welches !m beschnittenen Zustande l3 Zoll in der Höhe, und 3 Zoll ln der Breite haben, und in gleichen Mo-natsquantltäten vom 1, Msi i633 gngefan« gen, li-Inco nach Laibach an das k. k. Stäms pelpapier-Verschleiß - Magazin geliefert werden muß. — Diejenigen, welche diese Papier-lleferung zu übernehmen wünschen, werden )aher eingeladen, lhre versiegelten Offerte, vorm der Lieferungspreis in Conv. Münze für ?en Nleß deutlich und bestimmt ausgedrückt, md ein bares Angeld von zehn Perzent vsn !75 Hem gemachten Anbstt Zuf den bMusigsn vier-- tchahrigen Bedarf von 6ooRieß b»igtlegt seyn »uß, längstens bis «3. März d. I., Mittags Um l2 Uhr, mit der Aufschrift von Außen: „Offert für die Gtämpelpapier, Lieferung," im Vorstands« Bureau der k. k. vereinigten il< lyrischen Eameral« Gefallen-Verwaltung ein» zureichen. — Die kontractsbsdmgmffe nebst dem Musterbogen können bei der Erpedits-Di- rection der k. f. lllynschen Camera!-Gefallen» Verwaltung im abgedachten Amtshaufe, dann bei Ven k. k. vereinigten Gefallen-Inspectors ten in Trieft und Klagenfurt eingesehen wer« den. — Von der k. k. vereinten illorifchenEa, meral - Gefallen - Verwaltung. Laibsch dm 22. Februar 18Z3. Vermischte Verlautbarungen^ Z. 240^ (l) «ä Nr. 32LS. Feilbietungs» Edict. Vom Bezirksgerichte Wippach wird tMnnt bekannt gemacht: Es fei übel Ansuchen deS Joseph RuVnik vsn St. Veit, wegen ihm schuldigen ,2Z ft. o.§. c., die öffentliche FeUdietung der, dem Joseph Lippaufch zu St. Veit eigenthümlichen, zur Herrschaft Wippach / »ub Ruft. Gundb. L'omo V., Nr. l5oo, Ueb. ^"lio 9, 29, R. Z. 4, dann Domin. Grundd. ^om» IV., Nr. »366, Urb. li'olio L56, R. F. 26, Urb. r«?N» 6C4. R. H. 52, Urb. I'uilog^I, und Bergr. Grundd. Somali., 3l5. L67, Urb. b'oll» 9,, R. Z. t?3, dienstdaren, in Et» Veit belegenen und behausten, übrigens auf H32 ss. ?N. M. gerichtlich geschätzten Realttäten, im Wege der Execution dewillzget, und zur Voc« nähme delfelden drei Tagsahungen, nämlich: für Ven 26. März, 25 April uno 23. Mai k. I. ,823, jedesmal zu den vormittägigen Amtsstunden i» I^oco der Realitäten zu ^>c, Veit mit dem An» hange beraumt worden, eaß die Pfandrealieäten bei der elften und zwsiten FeitdletunZ nur um oder über den Gchätzungswellh, bei der ontten ader auch unter demjelden hinlangegßvzn werden würden. , Demnach werden die Kaustustlgen hierzu zu erscheinen eingeladen, und können inmittelft die Schätzung nebst Beltüufbdebingmssen täglich hier» amts einsehen. NtZirtsgencht WippM am 3,, December Z« 24,. (i) Nr. l^55. Orecutioe Licitation der Anton RasUgarMen Hude in Streine. Von dem Bezirksgerichte zu Sitticv wird his» init detanntgemacht: Esfeoe wegen vom AntonKa« ftlgar (^Vchepan) van Streins seinen Aeltern«,Michael und Maria Kastigar, aus oem gerichtlichen Del-Oleiche, 66». 7. März l83a, Z. 26s, aushustendem Lebensunterhalte Und Getozubesserung Ps. i5 fl. 4H kc. c. 3. c., i« die executive Feildietung, fei« Ml Ml R. I. YSllschalt Liuich, 5ub Ucd'Rr. öl. dts Tbamem^lAmtes dienstbare«/ mit genchtll« chem Pfandrechte belegten, über Ausscheidung der Suppans» Gründe auf 692 ft. ^5 kr. gerichtlich ge« schähten Hübe zu Streine gewMiget, und feoen zur Volnahme derselben drei Tagfahungen, und zwar: die erste auf d«n 2g. März, die zweite auf den 3a. April und die dritte auf den 3a. Mai. jedesmal Vormittags um «a Uhr, im Orte del Rea» lität mit dem Beisätze angeordnet worden, daß, wenn dies« tcköne Realität bei der elften FeNdie-tungstagfLtzung nicht um oder über den gerichtlich erhobenen Schätzungswerts gegen die von der Li« citstisn i» der Bezirkskanzlei zu Sittich einzufe« henden, und bei der FeilbietunZstagfahung verge« lesen werdenden Licitationsbedingnisse an Mann gebracht weiden könnte, selbe del der dritten Feil» bietungslagfahung aucb unter dem Schähungöwel-the hintangegeben werden würde. Bezirksgericht zu Sittich am 27» Decembek ,332. Z. 244. (') "^^" Nl. 4ä6« Edict« Me Isne. welcbe auf den Nacklaß des am 17. Jänner ,653 zu Pottotfchendorf chne Hlnterlas» sung einer lehtwiNigen Anordnung verstorbenen An« ton Pleskovicsch, aus was immer für einem Rechts« gründe Ansprüche zu steNen vermeinen, oter zu solchem etwas schulden,, haben zu der vor diesem Bezirksgerichte auf den 17. April »833, Vsrmit. tags um 9 Uhr angeordneten Liquidations. und Adhandlungstagsatzuna fo gewiß zu erscheinen, als wlbrigens ohne Rücksictt auf Glftere der Verlaß in Gemäßheit des §. 6lch b. G. B. abgehandelt und eingeantwortet, gegen Letztere aber nach Vor« fchrift der a. G. O. fürgegangen werden rrürde. Bezirksgericht RupectShof zu NeustaLtl am ,l. Februar ,355. Z' 24S. (») ^ —°^^ Nr. ,43. G d i c t. Bsn dem Bejilksgelichte Weixelberg wird kundgegeben: GK fei über Ansuchen des Franz Trsntel vsn PodgoriZ, in die executive Verfiel» gerung der, dem Joseph Sadukouh gehörigen zu PsdgöliV liegenden, dem Gure Llchtenberg, Rccl. Nr. 7, zinsbaren, gerichtlich auf 35o st. 20 tr- ge» schätzten halben Kaufcechtöhude sammt An. und Zugehor, wegen ans dem rvirthschaftsämtlichen Vergleiche, äclo. H. November ,S3i schuldigen Z7 ft. 35 kr. M. Vl. c. 5. Q., gewiNiget, zu dle« lem Ende der Termin auf den 2l. Februar, 22, Mär, und 22, April l. I., jederzen Vormittags io Uhr in I.occ> Podgoritz mit dem Beisätze an. beraumt, daß, faNS selbe weder bei der ersten noch zweiten Feilbietung um oder über den SkähungZ. werth Qn Mann gebracht, bei der dritten auch unter demselben hintangegeben werde. D,e Kauflustigen werden daher zur zahlreichen Erscheinung mit dem Anhange eingeladen, > daß das Vchähungsprotskoll und Licttaiisnsbeding« ^ nlsss täglich hzer einftesehen werden tonnen. Bezn-tsgericht Weixelberg am 24. Jänner > Anmerkung Vei der ßrfien Feilbietung ge- lchah tein Andste 175 Vermischte V^rlautbarmMtt. Z- 2^5. (l) Nr. 182. Edict. Vor dem Bezirksgerichte der Herrschaft Neudegg haben am 26. März isZZ, Vor< mtttags um g Uhr, alle Jene zu erscheinen, wel-che auf den Verlaß ^es zu 8wl-n)6 tesnua verstorbenen Gregor Lousche, entwrder als Erben, oder als Olaublger, oder aus was immer für einem Rechtßtttel Ansprüche zu machen gs-denkin, oder zu dlcsem Verlässe itwüs schulden, um lhre dleßfälligen Rechte gclzcnd zu machen, wldrzzens sich Erstere die Folgen des §. O14 a. b. G. 3. selbst zuschreiben werden, und man gegen Letztere ohn? witters im Rechtswege vorgehen würde. Vereintes Bezirksgericht Neudegg am Zo, I.inner z833. Z. 245. (0 Ein W'.rth schafter wird g ksucht. . Eln Mann^ der wmdisch spricht, Wn'th-schaftß?, allenfalls auch Kanzlei-Kenntmffe bs-sitzt/ Mrd suf em Landgui gegcn gute Be-dlngmsse aufgenommen. W^r sich hiezu gecig-ner glaubt, und beym Dienstantritt e;ne bore E^unon von 5 bls 60a ß« zu leisten vermag, hat sich m.ftsrtofrilkn Gncfen oder persönlich zu wenden an Franz Schumacher, Hausbesitzer zu Eiüi, ln der Herrngasse, Nr. 333. Z. 2äS. Wohnung zu vsrmiethsn. In der Graducha - Vorstadt, Nr. 4Z, zum braunen Hirschen, ist im ersten Stocke eine Wohnung, bestehend aus drei neu ausgemahlten Znnmern, einer Küche, Spetsgewöl-be, Dachboden und Keller, bis nächstkommenden Georgt, zu vmniethen. Auch sind allda verschiedene Gattungen Weine um äußerst bMige Pmse zu haben. Z. 2Z2. (5) Aus dem Warten von Lustthal, werden bei 5oo Stücke überzahllge wilde oder Roßkastanien-Bäumchen, zum Ueberselzen am besten gesignst, ron 4 bis 7 Schuh Höhe, nach Ver- hältniß derselben zu6, 10 und ,2kr.; ebwso 20 Cppreffen? Baumchen in ^ Töpfen, von 3 bis 6 Sckuh Höhe, zu 1 bis 2 fi. Liebhabern angeboten, die sich an den Gärtner von Lustthal, Georg Bauer, verwenden können. Z. 20Z. (3) Wohnung zu vermiethen« Im Hause Nr. 2^0, am Hauptplatze, ist auf den künftigen Geor-gt, eine Wohnung im dritten Stocke, bestehend aus zwei ausgemahlten Zimmern, einer geräumigen Küche und Holzleae, zu vergeben. Das Nähere erfährt man im nämlichen Haust, im ersten Stocke, oder in der Nürnberger Handlung daselbst. THEATER - NACHRICHT, IXoute Samstag den 2, März , wird irn ine-sigon ständischen Theater zum Vortheile des Sängers, Pollack, aufgeführt; „Der Barbier -vo* sevilla,« iiomische Oper in zwei Acten3 von Rossini, Diesem geht vor: Ouvertüre und grosse Scene axis der Oper: »Die STUMME vos PORTICI," von Auber, un.d ein kleines komisches Gedicht 5 vorgetragen-von Dem, Glaser, Literarische Anzeige- In der Jg. A l. Edlen v. Kleinmapr', schen Buchhandlung m ?a;bach, neuer Ma^kt, Nr. 22i, 'st so eben angekommen und bi- lttden dl3 ?. 1/. Herren Pränumeranten ab? zuhohlen: Werke, sämmtliche, der Kirchenväter. Siebenter Band. gr,b.Kemptm, 18Z2. (Z. Amts-Blatt Nr. 27. d. 2. März lö33,) 176 Ferner ist oaftlost zu haben: Organon, oder kurze Andeutungen über kirchliches VerfajsungHwesen 5er Katholiken mil vor' zugsweiser Hinstckc auf Etagen g?mischier Col'« fo'sion. gr., 8. Augsburg, 1Ü2.9. droich. , st. ,5 kr. Ammon, Fr-, die Fe:er des Frohnlcich- namsfestes m Hochamt und Proc^sion^ nach dem rönnschen Meßbuche llnd dem Rnuale. 6. )Ulg«burg.» i53c>. steif gedungen ,5 kr. Egg.er, Seb.^ rue Firmung nach katholischem Lehrbegriff?. Cln Wnh^geschenkfül die Jugend. Z,vi!te Verbesserte Aussage. VlU eil,em Kupfer. 6. Augsburg. >83o. stelf gebundei^ »5 k«-. Ammon, Fr., die Gebete und Ceremonien in der h Juli »55i. Augsburg. 5 kk. —- — der goldene Samstag in Hoch- filzen. Eine Frauenpredigi Augsducg, ,632. 5-kr. Samhaber, Con., Anthea. Sammlung voll Hymnen, Oden, Psalmen, Liedern und Elf» gicn ;ur Erhebung des Geistes und zur Erreguug religiöser Gefühls. 8. Augsburg, l,32g. drosch. 4a kr. Vlgnolas Lehre von den fünf Säulenordnungen , 0d?r A'lleitung in der bürgerlichen Ba»-künde. In 32 Bl-ältern mit Erklarllng. Zweile ver» bessirre Ausiage. quer Folio. Amberg, lL52. 7 ft,. 3a kr. Autenrieth, über das Gift der F'.sche, mit vergleichender Veiücksichllgung des Gifte? der Mu° schell,, Käse, Gehirn, Fleisch, Fecz :>nd Wussten^ so wie der soqenünncen mechanischen Gifce. 8. Tü-bingeir, «633. ! fi. 2^. kr. Hildebrazidt^s, Frlel>, Handbuch der Ana- tvmie des Menschen. Viert« umge^rb it^te und sehr vermehrte Ausgabe, besorgt von E. H. Weder. ' Vi«r Bände mit zw?i Kupfern» gr. 8. Braunschweig, i83a — ,632. i6 ff. 5a kr. Stemler, Oi'. I. G., deutsche Encyclopädie, oder systematisches Zehrbuch der jedem Gehl!» deten nöthigen Kenndnisss. Ein Buch für Schule NNd haus Erst« Ban-d enthält: Welt» mid Erd- ^, beschrz-tbllng; zwelrer Band: Naturlehre. gr. 9. Leipzig, lö3o —,632. 6 si. ^5kr. Haul's,I.I., Homilien über dieEvange- llen auf alle Sonntage deß ganzen Jahres. Für das gemeine Volk herausgegeben, ä. Coblenz, i85l. , fi. 4c> kr. Schmid, Christoph, kleine Schauspiele für Familienkreise.Zrrei Bänrchen. 12. ?lugsbnrg, iü52. 2c> kl. -«- — die kleine Lautenspielerinn. Eine Erzählung für Kinder. LandvhlN, lW3. 10 kr. Sckmio, Fr. X., Liturgik der chnstkatho- lische^ Religlon. Erster Band, g--. g, Paßau, »632. 2 fi. 38 kr. Goffme, Unterrichtsbuch, oder kur;e Auslegung aller sollN ' unt> festtäglichen Eoangelien uno Episteln, sammi dar^uögk^aenen Glcludenö- und Sttlenleycelä.; nebst einer dslnüchen Erklärung der vorliehinsten Kl> chengebrauche und beigefügter Lei-denZgeschichle Jesu. Neue , nni den Episteln und Evangelien ^'.uf alle Tage in der Fasten, vermehrte Auftage. Zwel Bände. gr. 8. Augsburg, 1602. , si. Ü kr. Domainko, I- E-, die ganze chrisikatbo- liiche iiebre in Beisvielen aus der hiiligell Schrift und aus den Lebens- und ^idenkgeschichlen from« mer und beiliger Hl^ceN/ Dienndolen, Bauern unv Handweck-leule; ^ur Belehrulig und Erbauung für Jedermann. Zmeice verdejserre und velmehrie?lufi3« ge. Äiit einem Tilelkupfer. gr. /<,. 1164 Seuen stark. Gcatz. i^55. 3 fi. Schrift, die heilige> des atten und neuen Tenamenres von Hein. Braun. Drine, von Dr» Allioll durchall« umgearbeicece ?!ustage. Aus der Vülgata neu übersetzi und mir kurzen Anmerkungen ecläulen. Erster Theil enihälc: die fünf Bücher V.^o>>K und d^s Buch Iosue. Zweiter Theil ent' hälc: die Bücher der Richier, Ruth, der Könige, der Paralipomenon, Eedras, Nehemias, Todies, Iudilh und Esther, gr. 6. Nürnberg, i65a—i832< P.a^umttacion auf das vollständige Werk 6 ft. Fürst's Lehr- und Exempelbuch, nwrin sonnenklar g^eigt rvlrd, wie der Ertrag des gering, sten Glnes in kurzer Zeit außerordentlich erdöht werden bann-, wen» tie Haus», Feld- und Gar» teüwirihichafc, die Oost», Vieh e, und Bienenzuchr nach den besten praccisch^l neuern Ersahnmgen be, trieben werden. Drei Theile mit Kupfern. Drille verinehrtZ Ausi^ge. igch Bogen, stark.) 3^ Paßau. 2 fl. ^5 kr, Suso's, Heinrich, genannt Amandus,, Büchlein von der ewigen Weisheir. Für aNe HiilZ-begierige^ nach göttlicher Eilenniniß und Vollkommenheit strebenden Seelen. In verbesserter Schrift spräche, doch dem Originalterte creu, her^usgege« gcbeu von I. N>iuchenbichler. Mic einem Titelku-»fer. Augsburg, '9ö2., brosch. 3o kr. Katholik, de?, eine religiöse Zeitschrift zur Belehrung und Warnung. Herausgegeben :?on Dr. Weis. i5ter Jahrgang, iö55. Plänumers« Zwll auf l2 Hef'.e ä fl'