418 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 45. Samstag den 24. Februar 1912. (573) 3-3 Z. 29. Nn der t. l. Gtaatsaewerbeschule in 3«ibach wird eine entsprechende Zahl von Teilnehmern vorausgesetzt in der Zeit vom 1. April bis 15. Juli l. I. ein Meistciturs für Maurer «vgehalten werden. Der Kurs ist für solche Absolventen der Vauhandwerlerschule bestimmt, die sich. unmittel^ bar vor der Meisterprüfung stehend, für die» selbe «och besonders vorbereiten wollen. Anmeldungen werden bis 15. März 1912 «»genommen. Nähere Auslünftc erteilt die gefertigte Dueltion. tail, ach. am 9. Februar 1912. Direlti,« der t. l. Staatsgewerbeschule. <560) 3-3 3. 365. Ronkulsausschreibunss. An der vierllassigen Knabenvolksschule in «rainburg gelangt eine Lehrstelle mit den gesetz-mähigen Bezügen zur Besetzung, In erster Linie wird auf solche Bewerber reflektiert, welche zur Erteilung des Zeichenunterrichtes an ge« weiblichen Fortbildungsschulen qualifiziert sind. Me 8> hörig belegten Gesuche sind im vorge» lchriebenen Dienstwege bis zum 10. März 1812 bcim gefertigten l.l. O?zirlsschulrae einzubringen. An lrainischen öffentlichen Volksschulen noch nicht orfiniuv angestellte Bewerber haven durch ein staatsärztliches Zeugnis den Nachweis zu erbringen, daß sic für den Schuldienst die volle physische Eignung haben. K. k. Vez'rlsschulrat in Ütrainburg, am 2. Februar 1912. /732) 3-1 I.619. Konkursansschrcibnng. An der zweillmsigen Volksschule in Prcm ift die Oberlelirerstelle definitiv zu besetzen. Die gehörig instruierten Gesuche um diese Stelle sind im vorgeschriebenen Wege bis 23. März 1912 Hieramts einzubringen. Im l, ainijchen öffentlichen Voltsschuldienstc noch nicht definitiv angestellte Bewerber haden durch ein staatsärztliches Zeugnis den Nachweis zu erbringen, day sie die volle phy» fische Eignung für den Schuldienst besitzen. lt l Bezirksschulrat Adelsberg, am 22. Fe. bruar 1912. (691) 3-2 I. 61. Edikt. Kaution des verstorbenen Herrn k.t. Notars Matthäus Vezan in Mahrenderg. Diejenigen, welche nach 8 '^" 1- Absatz, der Notariatsordnui'g kraft ihres gesetzlichen Pfandrechtes Anspruch auf Befriedigung aus der Kaution des zu Mahrenberg am 28, Juni 1911 verstorbenen, früher zu Slnosetsch und Seisenberg in Krain «»gestellt gewesenen l, l. Notars Heirn Matthäus Vezan zu haben be» Häupten, werden aufgefordert, iyre Ansprüche binnen sechs Monaten bei der gefertigten Kammer anzumelden, wi« drigens nach Verlauf dieser Inst ohne Rücksicht auf ihre Ansprüche die Zustimmung zur Frei» gäbe und Rückstellung der als Kaution erlegten Wertpapiere und Urkunden dem Berechtigten erteilt werden würde. H. l. Notariatslammer Cilli, am 16. Februar 1'112. (708) 3-2 Z. 4249. Kundmachung. Aus der Friedrich Siegmund Freiherr von Schwihenschen Stiftung für wahrhaft arme. notleidende, in Lübach wohnhafte Witwen und Fräulein vom krainischen Herrenstande gelangen pro 1912 drei StlftllNssspräbrnden zu je 252 li (zweihundertzweiundfünfzig Kronen) zur Verleihung. Verwandte des Stifters bis zum 4. Grade, wenn sie auch nicht von diesem Stande wären, und unter den übrigen Bewerberinnen jene, welche sick wegen Krankheit in erhöhter Not» läge befinden, haben den Vorzug. Die Verleihung dieser Stiftungspräbenden erfolgt nach Anordnung des Stifters jeweilig für ein Jahr, doch kann ausnahmsweise die Verleihung auf Lebenszeit an folchc Beiner» herinnen erfolgen, welche mit einem chronischen unheilbaren Leiden behaftet sind und dies durch ein ärztliches Zeuqnis nachweisen. Bewerberinnen um obige Stlftungspräbcu» den haben ihre Gesuche bis längstens 10. März 1912 bei dcr l. l. Landesregierung in Laibach ein« zubringen und sich über Alter, etwaige Krank« heit, Vermögeiislosigleit und sittliches Betragen, ferner mit der Brstätiaungsllausel deslrainilchen Landesausschusses, daß ihre Familie dem lrai^ Nischen Hcrrcnstande angehört habe, oder in welchcm Grade sie mit dem Stifter verwandt sind, endlich über den ledigen oder Witwenstand und über ihren Wohnort in Laibach Volumen» tarisch auszuweisen. Ein allfälligeS ärztliches Zeugnis musl mit der Bestätigung des k. k. Landessanitätsreferen» ten versehen sein. ». l. L««de»regierun« für llraln. Laibach, am 17. Februar 1912. (71!)) 3—3 N 4804/11 Versteigerungs-Edilt. .Am 27. Februar 1912 um 9 Uhr vormittags gelangen in Laibach, llilöerjsvH Qliea. iHilschergasse) Ar. 5, zur öffentlichen Veisteigerung: Div. Modistenware und Geschäftseinrichtung. Die Gegenstände können am 27. Februar 1912 in der Zeit zwischen 9 und V« 10 Uhr vormittags am Verlaufsorte besichtigt werden. K. t. Bezirksgericht Laibach, Abt. V., am «. Februar 1912. (729) 6 66/!2 Edilt. Wider Herrn Eduard Grafen Pöttick von Petteuegg, zuletzt in Graz, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, wurde von Herrn Karl Tauzher. Handelsmann in Laibach, durch Dr. Vladimir Ravnihar, Advokaten in Laibach, wegen 500 X s. Anh. cine Klage eingebracht. Die mündliche Verhandlung wird am 4. März 1912. um 9 Uhr vormittags stattfinden. Der zur Wahrung der Rechte des Beklagten zum Kurator bestellte t. k. Notar Emil Orozcn in Stein wird ihn so lange vertreten, bis er sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Stein, Abt. II., am 20. Februar 1912. (734) E 361/12 o Dražbeni oklic. Prodalo 8e bode dne 27. februarja 191 2, dopoldne ob 9. uri, t Ljubljani, Cesta, na južno železnico St. 7—9, na jami dražbi: razlièna srebmina. Reèi se srnejo ogledati dne 27. februarja 1912 v èasu med 9. in */s10. uro dopoldne, na meatu. prodaje. G. kr. okrajno sodišèe v Ljnbljani, odd. V., due 7. februarja 1912. (624) 3—3 T 4/IŽ 2 Uvedbft postopanja, da se za rartvega proglani Mihael Mele, posöstnik iz Grako-vega ste?. 19, ki je odSel 23. marca 1879 na Ogrsko v surao sekat ter od pomladi 1880 ni bilo toè Hlišati o njera. Ker utegne potemtakem nastopiti zakouita domneva smrti po zmiiln § 24, štev. 2 obè. drž. zak., se uvaja po prošnji Jakoba Mele, zasebnika v Grahovem štev. 19, postopanje t mn-men proglasitve pogreäanega za mrt-vega. Vsakdo so torej pozivlja, da aporoèi sodišèu ali skrbniku gospod« Antonu Krajcu, posestniku v Grahovem st. 32, kar bi vedel o i«M»-novanera. Mihael Mele se pozivlja, da «e zglasi pri podpisanem sodišèu, ali mi na drug naèin da na znanje, da še živi. Po 1. marcu 1913 bo razsodilo 8odišèe po zopetni prošnji o progla-sitvi za mrtvega. G. kr. deželno sodišèe Ljublja»*, odd. III., dne 8. februarja 1912. Anzsigeblcrtt. Echte Brünner Stoffe Frühjahrs- und Sommersaison 1912. Ein Kupon, Mtr. 3a10 lang r l Kupon 7 Kronen kompletten Herrennnzug J »*« {OJto»-. (Rock, Hose u. Gilet) gebend, ff** I \ KupOn 17 Kronen kostet nur ¦** l i ^UpOn 20 Kronen Dn Kupon zu schwarzem Salonanzug 20 K. sowie Übcrzicherstoffe, Touristcnloden, Seidcnkamtngarne usw. versendet zu Tabriksprciun dl» als reell und solid bestbekannte Tuchs;ibriks-Nicderlagc SIEGEL-IMHOF in Brunn Master gratis und franko. Die Vorteile der Privatkundschaft, Stoffe direkt bei der Firma Siegel'lmhof «m Pabriksorte zu bestellen, sind bedeutend. Fixe billigste Preise. Groß» Asmwjüü. Mustcrgctrcue, aufmerksamste Ausführung, auch kleiner Auf- trftge, in ganz frischer Ware. Elegant »»<¦ dauerhaft... der eohte PALMA- Kautschuk-Schuhabsatz. Herbabnys Unterphosphorigsaurer ^ Seit 42 Jahren ärztlich erprobter und empfohlenes « Nrusts'rup. W'rlt jchlelmlösend. hustmstillend. appetitanregend/ « Befördert Verdauung und Ernährung und ist vorzüglich geeignet für < Nlut-und »nochenblldung, insbesondere bei schwächl.chen Kmdern. ^ PreiS einer Flasche 2 li b" b. per Post 40 k mehr für Packung. « Herbabntzs ^b) u-b Seit 43 Jahren eingeführte und bestens bewährte schmerzstillende und muslelstärlende Einreibung. Lindert und beseitigt schmerzhafte Zustände in den Gelenken und Muskeln sowie auch nervöse Schmerzen. Preis einer Flasche 2 ll. per Post 49 d mehr für Packuna. lllllllllllie melMV m lliMmmi lll. NlllUM'z llllllllllllle ..llls NMwlllMll" lwMll,', llttlllllllMl. M». llll/1. lzlzenlsgll, ?3 ?z. vepsl, del oen Herren Apothekern m Laibach, Gjlli, Fiume, «münd, »lagenfurt, Rudolfswert, St. Veit, Tarois, Trieft, «illach, Tschernembl, Völtermarlt. Wolfsberg ________________________________ sowie in d.n meiften größeren Apotheken. Laidacher Zeitung Nr. 45 419 24. Februar 1912. Thratrr, Kunst und Literatur. '"" lUaiie, ^ran,'. Joseph. Iul'ilällmothcatcr.j Tic poesievolle ^achdichlulig der Mnsik durch ausdrucks-volles Mienenspiel, anmutvolle Bewegnngen, den, Cha» ralter jedes Tonstücles angemesseii, die dran>atische Ac-lebuug des Tanzes durch »ualerische mid rhl)thu,ische AuSdluclssormen siude» >vir in beivnndernSlverlcr Vollendung i» de» Darbietungen der Tanzkünstleriu »iila Saechelto. Der sestgesügte ^ihylhmus siigl sich ebeuso >vie die freie Phaulasie des Komponisten der slie-ßrnde» schöne» ^iilie des Künstlerischen au. Was sonst bei andere» el»va iu der Trivialität des Tanzschrittes untergehe» »viird^, erhebt sich bei der Künstleriu zu ästhetischer Wirluiig uud sie verliert uie de» Eudzwecl ihrer Kuustiibung, poetische Gedaiileu iu portischer Weise zu siuugesälligem Eindrucke zu briugeu, aus dei» Auge. Der schlau le, biegsame Körper, das alimutige, ausdriickovolle Gesictil koinmeii natürlich ihrer Kniisl hilfreich enlgegci,. Bewunderung fand lnich die Pracht der stilvollen Koslülne iui iudischeu Pagodenlanz unc> den spaliischen Gänzen; iu letzten n eiitzuctle seruer die reizvolle Negleiliing >»il Kastagnelten uud es mußte über slürmiscl^eu Beifall ei» Teil der letztcren »vieder» boll »verden. Deu piaiiistisclie» Teil zum Tanze! ^iszi, Rubinstein, MoSzlo»vsli führte Herr David Sapir-st e i ii durch uud bewies mich im selbständigen Vor-trage Chopiuscher Kompusilioneneu bedeutend^' Technik »ud feiiies musikalisches Verstäuduis. ^iir deu reiz» oolleu Wechsel zlvischeu Gedanke» uud ^orm freilich scheiterten zum Teile seiue Nemiihuuqeu au der Miuder« loerti^leit eines uid)t qauz reiu qestimuileu Ttutzflüqels, lUif dem die ttiustlerischen Mittel der (Yegeusätzlichlell auch durcl) deu zl> weil ciusqedehuteu (Gebrauch des Pedals nicht zur Gelluug wuimeil touuleu. Herr Sa» pirsteiu faild ehreudeu Beifall, vielleicht »räreu die ziemlich Imicu'n Paus^u durch Eiuschiebuug eiues E,u-asters z„ veriueideu (^e>oeseu. — Das Theater war sehr qul besucht. - .1. — l',^j«dsli oder."j Morq.u ^elauql als achtzehnte Vorstellung Tr. I. Ed. ttr'els' Vollsstück in drei Atteu ,,'l'l-, l>l>»," zur Äufführuu^. Mrleu siud iu Voroerlauf in der Katholischen Vuchliandluuq uud liu der Abeudtasse erhältlich. Neqinn der Vorslelluuq lim IM' acht Uhr alieuds. In Vorbereitung ist wrillparzers llassisches Drama „Des Meeres uud der ^iebe Welle»", das alu !«>, März qeqeben »oerden soll. I» del,- ^c»nrllir Uhr: ^li^^ü >>> Doniinil'i^ ^(lvcnlu« <'!>,ni1>^ ^ui>l vou Dr. ^-r. .^. Will. des l. l. Telearaphen-.'.lorreipondenz-Bureaus. Ein Wanderzirkus in der Donau. Pnxcoova, ^!2, Februar, ^wischeu PaueSorxi uud Semliu wollte die WanderzirkuSgesellschasl Varuabasch die Donau, welche Treibeis führt, aus /slösteu über> se^e». Das erste ^luh lourde durch die lHisscholleu um-getippt. Die aus dem ?s!os; besi»dliche» Menschen und Tiere fiele» ms Wasser. Die aus den zwri nachfolge»» deu flößen befindlichen ^enle versuchte», Hilfe zu leisten, doch kipple» auch diese Klüfte um. Die Tiere versuchten sich aus deu .^iisigen zu befreie», uxis ihnen jedoch »icht gelailg. Den ineislen Milgüder» der l^^s^lsch^^ gelang eS, das Ufer zu erreiche». Drei Persouen ver» schuiaude» in deu Wellen. Die Tiere uud die ^irfus-einrichlung siud verloren. Zusammenstoß auf den Schieucn. Blldapest, i^:i. Februar. Heule uachlS ereignete sich aus der Strecke Budapest -Wien bei der Station Aes ei» Zusammenstoß zweier Lastzüge. .Hierbei lvurde vom ^ugsbegleitungspersoual eiu Mann getötet uud einer schwer verletzt. Die Persouenzüge rxilehren mit vier-stündiger Verspätung. Anschläge aus die Pariser Autodroschkeu. Paris, !_!?<. Februar, (bester» abends wurden i» zwei ^axamelerautoluobileu, die iu die Garage zurück» lehrte», (5rp!osivlorper gcsnnde». In der ^iue de Mureaumesnil explodierte iu eiuem ^a^ameteranlo. luobil em ^euenvertsförper, lvodurc!) der Wage» fchwer beslliädigl lvurde. Paris, ^3. Februar. Die Epreugbombeu, die bei de» Äufchlägeu gegen die Aulodroschte» verlvendet »vel» de», bestchen aus mehreren mit Schlveselfäure, Terpentin und Pnlver gefüllte» Probiergläscheu, die iuit W<,1lom, 24. Februar, l^nuiuier.j I» l^rlvideruilg auf ei!>,,(!i,e ÄuSführlinge» betonte der Ministerpräsident, er flimlne volllomlnen mit d^n Abgeordneten darin üdec. ein, tkiß die Abstimmung, betreffend die Annexion Tri» Palis', tei» Vertrauensvotum der Negieruug gegenüber bedeute, sonder^ daß die ^rage der Äim^iou eine viel höhere Bedeutung habe, da sie die höchsten Interessen des Volkes berühre. lBeisall.) Das Beispiel aller Kul-lurslante» l>al gezeigt, daß die folo»ialeu Probleme zwin. g(üd eiue ^ösu»g erheisch»?». In seinem Berichte hätte e> die ivahreu (^rüude der Anueriun klar auSeinaudel giseht, so daß daraus ersichtlich ist. daß Italieu diesen Tchrilt uichl vielleichl aus bloßer Begeisterung uutei' iwmme» habe, so»der» inir seiuer inuersten Ilberz^u° nnng gefolgt sei. Tie Annexion war eine »vahre Volts» notwe»digt'eit, der sich die Negierung nicht verschließen l>,mnle. (5i» Zuwarte» hätte uur schlnerzliche ^ouslikle herausbeschwöre» können. Italien konnte es nicht zu« gebe», daß eiue Politische Souveränität fortbestehe, die in jenen Gebieten leine Macht lMe. Die Abstimmung müsse daher deu Beweis lieferu, daß Italieu eutschlosseu sei, die gesetzten Grenzen der Zugeständnisse nicht zu überschreite». Iu diesem Tiuue ivar auch das Dekret eine ^lotweüdigfeit. l5r könne auch die Versichernug gebe», daß Iialie» i» jeiuer Altion von keiner Macht irgendwie behindert word.» fei. - Die Deputierten nn> Minister bereitete» dem Ministerpräsidenten be> geisterte Ovationen. Now, 24, 7^ebruar. Während der gestrige» ,<.!am-»i'.isitzling veranstaltete eiue viellauseudlöpfige Vull^. »iei'ge eine patriotische Kundgebung auf der Piazza di Monte (5itorio. Der Ministerpräsident und der Kam. merpräsidenl erschienen ans dm Balkon und^ »vurdi» mit stürmische» Or^lioueu eiupsailgen. Minislerpräst. deut Gioliili dankte der Vollsuienge und forderte sie ans ,.(5s lebe Italien!" zu ruseu. Hieraus zog die Volksmenge vor das königliche Palais und brach dort i» begeisterte Ovationen ans. Der 5löuig erschien mit der Königin und dem Prinzen auf dem Naltou uud »vurde mit dem Alns ,.^ird die Deputiertenkanimer statt Kls^ Sitze» 18« Sitze imd der Senal stall «4 Sitzen l>4 Sitze l>al'e». Vrüssel, 24. Februar. Der Kriegsminister hat ge» sler» sei»e Demission gegeben, welche vom Nö»ig nnge» uonuuen »vurde. Paris, 24. Februar. Aus Madrid tvird gemeldet, die frauzösische Mgieruug hätte das fpanische Gegen» Projekt bezüglich der Eisenbahn Tanger.^ez als unau» nehuibar erklärt. London, 24. Februar. Im UuterlMiS »vurde die Adreßdebalte forlgesetzt und die Adresse angenommeu. London, 24. Februar. Der König »vüusch! über die fortschritte der Verhandlungen mit de» Bergarbeiter» durch de» Premierminister ans dem ^a»se»de» erhalte» zn werden. Pian, 24. Februar. Der Aviatiker D» l5ourneo.i stürzte iufolge ^liigelbruches au seinein Flugzeuge aus eiuer Höhe vo» l>^<> Meter» i» ei»en Sumpf, aus del» er später toi !)ervorgezogen wurde. Gtinnato absolv. MödliiiKer, verh., 40 J. alt, gesund, in allßu Zweigen der Lund- u. tiiTHtwirtacliaft, Viehzucht, Milchwirtschaft, Wein- u. Hopfenbau vollkommen vertraut guter Zeichner, der einfachen und doppelten Buchführung kundig, der deutnehen, italienischen und slowenisch«« Sprache in Wort und Schrift mächtig, mil prima Kcforeu/.en, langjährigen Zeugnissen, wüiiscnt seine uugeküudigte Stelle zu ändern. Anträge unter .Modlinger* an die Adm. .1. Bl. (7&U) d~ ' Lehrjunge deutsch und slowenisch sprechend, mit genügender Schulbildung, wird bei Joi©» Brtmz, C11U, Spezerei- und Kolonialwaren-, "Wein- und Branntweinhandel, aufgenommen. 2-1 k m •'!' 1'! IKUFN DI'rtCH: "" | lL. y. Kleinmayr & Fei. Bamtjer^s ;} Buchhandlung in Laibaoh )i ______ _____ ¦ Frischluft-Ventilations-Heizung m~ mit stündiger Zuführung siri»oher Luft. ~m Gesund, billig, einfach, (iccigiiet für ElnfamiUenhäu«er Schulen, ¦j, LnftheiziinBsbangeseUscliatt, ß. "»¦ •>¦ H-> WleB XVII/3. , ünzeige, Dsnhsanung und Anempfehlung. \ Erlaube mir dem P. T. Publikum he- . 1 kauutzugebeu, daß ich meine > ^ Restauration Friedl in Laibacb i ' €>!irHcllNC-e IS. ) dem bisherigen lieRtanrateur bei der y ! »Kobo» Herrn Jean Flala übergebeu ^ ' habe. ^ | Ich sehe es als meine angenehme • ' Pflicht an, bei dieser Gelegenheit meinen 5 i P. T. Gästen für das mir bewiesene Wohl- J i wollen meinen wärmsten Dank abzu- } ' statten und sie zugleich höflichst zu V f bitten, dieß Wohlwolleu auch auf meinen \ [ Nachfolger übertragen zu wollen. y r Gleichzeitig gebe ich bekaunt, daß / , ich vom Herrn AlolB Zajo die bekannte '' Restauration „lellevue" \ in ÄIäI*m / übernommen habe, die ich Anfang März i eröffnen werde, wo ich dem P. T. Pu- / hlikum vor allem besteu weißen Kaffee, / Pilsner und Märzeubier bieten werd •. / In der Hoffnung, daß das P. T. Pu- ) hlikum mich auch liier mit zahlreichem J Besuch beehren wird, empfehle mich ' hochachtungsvoll / Johann Friedl. \ Erlaube mir dem P. T. Publikum \ bekanntzunebeii, daß ich von Herrn ) Johann Friedl die i lestauratilrieillinlailiaiilii Gradisèe 2 • übernommen und auch bereit» eröffnet J habe. * Ich betrachte es als angenehme : Pflicht, bei differ Gelegenheit meiueii : J*. T. Gästen «zur liose» für daB mir • dort entgegengebrachte "Wohlwollen j meinen wärmsten Dank abtustatten. j Gleichzeitig gebe ich di-m P- J • ) Publikum bekannt, daß ich BtetH liert-it ! bin, Bankette, Hochzeitsschniäu»0 UI1(J -andere Fesiessen auch auö'1' lltsr iu'~ • Stauration zu übernehmen. • Mit der Zuaicheruug, d«"1 r- 'J' ] l'ublikum stets mit anerkannt guter j Küche, Natur«eiueu u«d .u»KW«ch- \ . netem B.er dienen ru woJJen, empfehle , ich mich zu zahlreichem Zuspruch j i hochachtungsvoll • Laibacher Zeitung Nr. 45. 420 24. Februar 1912. Neuigkeiten vom Büchermarkte. Weber F. N.. Gedichte, geb. K 7,20; Wcucr F. W., Herbstblätter, geb. K 7,20; Weber Ncora,, Lehr-und Handbuch der Weltgeschichte, >. Bd.: Altertum, bcar° beitet von Prüf. Dr. E. Schwabe, geb. X 9.U0; Weber Geor^-Balda m us Prof. Tr. Alfred. Lehr- und Handbuch der Weltgeschichte, 11. Bd.: Mittclaltcr. geb. K 8.40; Webers Unwersal-Lexiton der Äuchkunst. 6 Bde., geb. X 36,—; Wechsler Thcophilc, Die znmst, die rumänische Sprache durch Selbstunterricht zu erlernen, geb. X 2.20; Wcczerzit Tr. ,^arl Edler von Plauheim, Psychologie des Religionsunterrichtes.- 1< !^M; Weiler Prof. W., Schaltungsbuch für elektrische Anlagen, X 4,80; Weinwurm. Prof. Edm., Vetriebsstürlingen in der Malzfabrikation nnd Bierbrauerei, Äibliuthek der ges. Technik, 159, geb. X ,^.li0; WeinzierI Tr. Theodor von, Die bisherigen Wcideresultatc des t. l. Kraglgutes, X —M>; Weinzicrl Dr. Theodor Nitter uon, li0. Jahresbericht der k. k. Samen-.^ontrollstation in Wien für das ^ahr 1910. X 1,^-; W e i s Dr. Fr., Die Ältohalfragc und die Abstineuzbewegnng in Dänemark, X 1.4-i; Welten-brand. Von eiiieiu Deutschen, X 1,20; Wells 5). G.. Der Unsichtbare, eine Gruteste, br. X 8.Ü0, gl)b. X 4,80; Welzhofcr Heinrich, Die Wcltcroberer Alexander --Tcmudschin - Napoleon, br. X 3,22, geb. X 3.84; W e n ck-stern Adolph uon. Leitfaden zn Vorlesungen über Geschichte nnd Methode der nationalötonomischen und sozialistischen Theorien, 1< 2.40; Wenlc Dr. Karl. kulturele-incnte der Menschheit, br. X 1,20, geb. X 2,lli; Werner Dr. H., Die Rinderzucht, geb. X 20,40; W e rner Franz, Wiedersehen, X 2,40; Werner Zacharias. Der 24. Februar. Müllner Adolf, Der 2U. Februar, X —,«0; Werth eimcr Uaul, Kritische Miniaturen, Essais znr modernen Literatur, X 8,60; Werther Dr. I. vuu. Erinnerungen nnd Erfahrungen eines alten Hoftheater-Intendanten, geb. X tt.^-; Wester mann d'yarlotte, 5rna-benbricfc. br. X 1,80, geb. X 2,40; W e t e t a m p Prof. W., Selbstbetätigung und Schaffensfreude in Erziehung und Unterricht, X 2.40; Wetterling H.. Der französische Unterricht in den Lehrerbildungsanstalten. X 3,—; We yl Th., Die Methoden der organischeu Ehcmie, 1. Vd.: Allgemeiner Teil. X 12.-; 11. Bd.! Besonderer Tcil. 1. Abt.. X 22.80; 2. Abt.. X 27,60. Vorrätig in der Buch«, Kunst» und Musilalienhand« lung Jg. v. Kleinmnyr k. Fed. Bambcrg in Laibach, Kon. gretzplah 2. Wl-8lllllz'MH'Wl«HM ill Äilllllj 121. Vorst. Logenabonn. u»ss, Sperrsitz^Adonn. una/r, Nr. 48. Hente Tamtztag den 24. Februar Venefiz für den 1. Bonuivant und Liedhabrr Aussust Herbst. Alt-Heidelberg. Ein Schauspiel aus der Studentenzeit von Meyer°Försier. Anfang '/,8 Uhr. Ende nach V4N Uhr. Morgen Tonntag den 25. Februar 122. Borst. Logeimbonn. gerade. Nachmittags 3 Uhr liei ermäßigten Preisn Ver fidele Vauer Operette in einem Vorspiel u»d zwei Alten von Viktor Leon. , Musik von Leo Fall. Anfang um 3 Uhr. Ende V/l Uhr. Abends hall' « Uhc: l 1^3. Vorst.Logenabonn. ung. Sfteirsitz.Abonn. gcr, 9ir. 4«. Der Graf v. Luxemburss. Operette in drei Atleil uon Franz Leyär. Anfang '/,8 Uhr. Ende nach 10 Uhr. Angekommene Fremde. Hotel Llcfant. Am 21. Februar, Barm, v. Apfaltreni, l. u.t. Wm° merer, ttrcuz dci Stein. — Baron v, R^chdach. Glit>5bcsil)er. Schloß Kreuwerg. ^ Eger, Industrieller, s. Gemahlin, Eionern, — Nllhne, Notarsgattin, Egq. — Dr. Webmau, Hof- und Gerichtslldvcitat, Graz. — Metwed. Gerichlsuffizial; Kunstel. Pensionist, Trich. — Lackner, Hotelier, j. Gemohlin. Tschcr-nemol. — Iatil. Fabrikant, Rupa bei («Srz. - Primer, Kfin., s. Gemahlin und Tochter; Glück. Wilflmg. Ztnlet. lirarpfeil, G.rner. Czcruohlawck. Weih, Denk Pe^rrl, Rsdc,, Wicn. -Äeuc, Vauingcnieur, s. Gemahlin, Tiifail. — Madeja. Äau ingeuiour, Königehütte. — Langcrneim, Prosrjsorögattin; Iur' dan, Private; Hegemann, Wohl, Kflte., Berlin. — Löwensohu, irftn., München. - Lapaine, Kfm., Idria. — Walonig, 5tfm,, St. Martin. — Klatt. ttfln., Pforzheim. - Hartstcin. itfm.; Fischer, Rsd., Budapest. — Liepmann, Rsd,, Ham nrg. — Ezech, Rsd., Ulm. — Noval, Rsd,, Neichenderg, Grand Hotel Union. Am 22. Februar. Dr. Frennd Nommerzialrat; Frau Dr. Stanze; Frl. Sachetto; Herzog. Rsd,; Spitzer. Rsd.; Kickingcr, Rfd.; Buller, Rjd.; Komenit. Nsd.; Nerath, Rsd.; Hübscher, Nsd.; Theiner, Rsd.; Philipp. Rsd.; Och. Nsd.; ^utz. R,d.; Fühsl, Rsd.; Marian. Rjd.; Trint'cher. Rsd.; Del,e»stück. Nsd.; Jung. Rjd.; Wnig, Nsd,; Prrßburgrr. Nsd.; Pollal. Rjd.. Wien, - Schitnil, Njd.; Mein, M.; Stuller, Nsd,. O^az. - P'cch. Rsb, Prass. - Unair. Rsd,. V.-Nenstadl. — Gaede, Nsd. Görliy - Slauil. Rsd,, Vrünn. — Epping'-r. Rsd,. Trieft. — Philipp, Rsd,. Tzomuattiely. - Dr. Hoccvar. Arzt, Landstrah. — Laor.iiöic. Lmwwsssabg. Stein, ^ KoZal, Llcnidta!i^a!'sj, lNrcchlupp - Vlhov«. Lan^tanöadss,. Seifender«., u. Sueün'g, Priu,, Cilli. Moll, Priu, Trifail - Sapirsttin, Priu, New-Mort. — Poqacnil. Priu,, Zirtnitz. - Iavornil, ltf,, Zalma. Meteorologische Vculiachtn»ncn in Laibach. Scrhöhe 3lX> ^ m, ?.>littl. Uültorncl 73-i 0 mm. z « lW^z «..... !.«^,.W l^ _2^^'^.,^_ -^ -____^ ««' '^"U. N. ?kij ? > ' 6 j SSO. schwach'''Slter ^ "' 9 U. Ab. ?42^i! 6.5 SW. mäßi« ' 24 l 7 U. F. 73^ - 3 «' b SSW. schwach Regen ' 1' 3 Das Tagcsmittei der Mrissen Tempeiatui lx'träql 4 7°, 3/ormale 0 t>«. Wien. ^4, Februar, WetleroorauSsage für den ^4. Fr-> bruar: für Steicrmart, ütüruten :>nd Kr a in: Wechselnd wollig, etwas wärmer, mäsjiqc Nordwinde. Für das wüsten land: Vorluiecjrnd hriter. ltiuas n^ärmcr. mäßige Lnlalwind». Für Ungarn: Mildes und trockenes Wetter voraussichtlich, Tagesbericht der Laibacher Erdbebenwarte und Fmlteuwartc. («rgiiwdel >>un der Kroinilchs» Spnrlnslf !X!»7,> »!ude der s. s, Stn0t?'O!>olrealichnle.) Lonr! 3idldl, Brntr 4i>"W'; M. Liinge vo» Gr,en,oich 14" 3l Alllcuuenslörnn>jen: Äni ii3. Fel>rnn> um 20 lüji IV 3*". Am ti4, Februar um 7 Uhr 4ü Minuten 11^. Fuutcnsprüche: VIm 23. Februar um 8U Uhr n-lf. "» HäuflM! dl>s 3<Ü!li,i«cn! ! »sshr sclU'lt» jedr 15, b!« »0 M!„!l!^ II «sc!> icdc 4, bis lu Mi«uwrtdll>nr!tt>» sa!< jede Selunb,: VI »»»»»»erbrüte»» züsammenliännrnde Oeräujchi' mil ss»„ls>, bildung »wilchei! An«e„>!r und Eibr °b«!r Na»!c!! iin Hi>,Islepho», Vlälle del Elillui,^!,: > «sehr schwach., 2 !chwuch°, :, »mHhlg s«arl». 4 «slarl., ü »lehr swrl.. 1 Lanlstärle der f^ililcoft'rüch!'1 » »lauxl l>rr,!c!)!«b!,l», k »sehr schwach». <: »schwach», .<*lUtlL»H M|F rrdllZ-JÜScT-OirdUB WT. 3. Korrent; MHIISr-Heiratikaulionan ak. ______Kurse aia der üyietier Hörtse vom JŽ3L Februar lt>lä> SrMußknrs Geld | Warn Allg. Staat»Mchald. Vto*. „ ((Mai-Kov.)p.h.4 90- 902c O *§/q j .- - P- U.* 80-— »&2t 5 k. «t. K. (Jän.-Juli) p. K.4 eo- »0» • \ „ ,, p. A.4 90 - 9V20 5 4-2°/0«.W.Not.Feb.AuK.|,.K.4-Ü 68-21 M« z *-2°/0 ,, ,, ,, ,, p.A.4ü e^-iß hü 'it B 4• 2°/t) ,, 8llb.Apr.-Okl.[..K.41S> 93Ht 93 tt ^U-äo/o „ ,, „ ,,p.A.4ü H'jt B3-6t Lose v.J.1860ru500D.ö V\:.4 wSO !6iV Lose v.J.lhfiOzulOOtl ö.VV.i 417- *4ä- Lo»« v.J.lH64zuit»i)fl.i).W. 6/0 er;- LoHe?.J.18ü4zu 60fl.ö.V\ . .. 4ü&•— 3it> - St.-Dümän.-P(.120fl.a00F & 289- 290'- Oesterr. Staat88vhald. Oest.ötantb^chatzBili.rtsr K.4 too-— 100IC (^cst.Goldr.stsr.GoldKèibKu . .4 (IS OD 1141b ,, ,, ,, p.ArrKt. 4 US St 114-tt, O«st.Rentoi.K.-W.Btfr.p.K..4 90- W20 ........ ,, „C..4 6t! ¦ 90 2i Ueet. Rente i. K.-W. steuersr. (1812) p. K............ SO',0 f0-H- Oest. Rente i. K.-W. ateuerlr. (löla; p. U............ 90"iO !)0B0 OestlnveHt.-Rent.stfr.p.K.3>/j 7S-2<, 7i-4O 1-rani Jotmfub.i.Silb.id.SOf)'/, 1122t na-zt Oaliz.KarlLtidwigfcb.nl. St 4 Blio S2 ii. Nürdwb.,ö.u.stidnd.VL.'f!.S.)4 9106 $rui> Rndulfsb.i. K.-W. Htfr. su.ft.i4 90*0 Dito V»'u *»>**** B. Zahlung Olwrn. Bi8enb»hu-PrioritÄtB-Olili>;. Sfthm. Nordbahn Ewj. 18S2 4 /J2-- )/.?•— bohnLVVobtbuhnEBi. 1885 i 631* U-n Bohrn. Wesib.Em. lwiäi. K 4 »2tu »8-2: t-erd.-Nor.Jb.E.ib»«; d S.1..4 94 0t »tot, dto. t. llX)4(d.St.iK.:..4 94C6 i>«-ft« (•ranzJo«efhb.E.i8H4(d.S)S4 92 «0 üa ff. Ualiz.Karl Lud wigb. (d.HtjS4 »2-.? 6 »*•*« Laib.-SteinLkb.üOOu iOOüü.4 92-76 53-71, I SclihiBkurH Oo.ld |Wnrn Pn*. Pin. -O.er. -J.E. 1894 v.d.S.)K4 90-90 0190 N.sr !wb., Oeat. JäOü fi. Silber 6 lOXio ios-ic dto. L.A E.iMSfd.SOKa1/., *2ee 13-ttt !Niordwb.,Oü8l.L.B.200i.p.K.4Vi 99"7« ss-se Ung. Rente in Gold . . . p. K. 4 1O9'9^ uo-ic üug. Rente i.K.Btfr.v.J.JÖ10 4 SO-Gt *«•#» üng. Rentt- i. K stfr. p. K.4 SO 6» fit st Uiip. Präroien-AnlehenalOOfl. i2f>~ 487-— U.TheiBB-K.u.tJzeg. Prm.-0.4 2St f,o 807 nc U.Grundcntlastg.-Oblg.o.W. 4 Wbo 9/ec Andere ölTcutl. Ankheu. ßg.-herz. Eis.-L.-A.K.l}iiii> 4'/2 OS— 90— Wr.Verkehreanl.-A. verl. K. 4 90 to 91-&V dto. Em. 1900 vcrl. K .... 4 »0 6v 91-60 •'ttli7.iBcVlfeR V. J. l&Hit V(isl. K. 4 9/-7fl 92-71 Krain.L.-A.v. J.18H80.W. . 4 922t üs-2t> '.iähri:,che8V. J. 1890V.Ü.W. 4 92'26 93 2* A.d.St.Budap.v.J. 1908 v.K. 4 #9-tir> öO-fi* Wien (Elck.) T. J. 1900 v. K. 4 90-40 gi-4L Wien(l))V0Bt.Nv. J.1902V.K. 4 Sibo pz-9C Wkftv.. ).19Oh v.K.......4 91-- bz- Rubs. St. A. lb06f.l00Kp.U. 5 /oj 70 104-26 Bul.8t.-()oUlanl.l<.i07iOOK 41/, se-2» 9c-zt Pfandbriefe und Kommunal olili^utionen. HnsJenkr.-A.oKt., 5oJ. ö. W. 4 92'lb 9fn ßodenkr.-A. f. Dttlniat. v.K. 4 Bfl-7* /00-*6 Bohm.Hypothckenliu.rikK ..6 1OO-- 10060 dto. Hypothbk., i. 67 J.v.K. 4 94 00 9t 60 Scl.lnIJkiirH G(ild | Ware Böhin.Lb.K.-Sthuld8ch.,ü0j.'i 9f7f> bl 7« dto. dto. 78 J. K.4 92- to Hftso dto K.-Schul(lsch.78 J. 4 »2 tv 98-60 (ialii.. Akt.-Hyp.-Bk.......si no-- —— dto. uih.öDj. veil.K. 4V» 9*'7e **'7« 'iülix.Luüdc-8b.s>iVaJ.v,K.4V2 9*'8 W"'» dto. K.-Oh>UII.}Lm.«J. 4»/j »*'•»" 6B-b(t ivU. Bode«kr.-A. «6 J. ö. "W. 5 ^00'- rooet lntr.K.-Kr.-A.i.62V2J v.K. 4>/2 iOO- (00 7ft Mähr.Hypotb.-B.ö.W.u. K. 4 98-to U4-to Kitd.-öht.Land.-Hvp.-A.66J.4 »2"7« 9«7» Oeat. Hyp.-Bank i. ftO J. verl. 4 92-2t 98-2t< OeHt.-uug.Bank60.!.v.ö.W. 4 9G3C f)?-3ü dto. ßO J. v. K..........4 »e-60 fl7ct Ccutr. Hyp.-B. ung. Spork.4'/? **'« -W-26 Comrzlik.,Ho8l.. Lng.41 J. 4>/j »*-»t S9«o dto. (Jörn. O. i. siO'/j J. K 4'/2 9*- /)»¦ Hcrm.B.-K. A.i.50J.v.K 41/, 9S-60 99no Si ark.Inncrst.r-ud.i.WJ.K*1/;, f>#26 r>9-2t> dto. inh.&OJ. v.K.....4'/4 63- ü4- Spark.V. P.Vat.C.O. K . . 4'/» "*2» 99-2c (Jng. Hyp.-h. in J'ebtK . .. *lh »*ßf i>9-60 dto. Koni.-Seh. i.50J.v.K4«/i «<-«o 9ß ro Eiseuliahn -Prior.-Oblig. KaBch.-Odüfb.E.18H9id.S.)S. 1 f0'" »0 90 dlo. Em.lUOBKld.«.)...* SO'20 9090 f.nmb.-Cj:er.-J.E.1884 800S.3(i <<'- **•- dto. 300 K............* *9'90 »O-So SLaali-eibunb.-Ucaell. f-- 181)6 ¦ (jcwinstsuii der .H«/,, Pr.-Sc.h. derliod.-Cre tüi>2t Bank-Aktien. Anglo-üat«rr. Bank lüO(l.18K «2 2* i4S-2b Hankver.,Wr.p.U. 2O0fl.8O ,, 649 no bbO-'JO Hod.-C.-A.allg out. 3OOK64 „ IS19 1824- Credit-Annt. p. U. 8K0K3J! ,, 9t.«-- St~T- Credit-B. ung. allg. aoofl.4a ,, ««;•- *«•- Eßkonjpleb. «toicr. HOOD.85! ,, «/*¦— «22 - Eskomptc-G., n. ö. 400K88 ,, /9t, - 7.*8~ Landerb., ÜBt.p.U. üOOfl. M ,, r>to-vo tfiS-7* LaibachexKr^ditb 4O0K8« ,, 4/6 — 4S06O Oeüt.-ungar.B. 14OOK90-80 ,, 197n- 19St>- Unionbank p. U. . . ÜOOfl. SS „ 6882S 634-zr> Vorkohr«bank,al]g.l4(»fl.20 ,, 8778o 879- /ivnuHtcn. hnnka 10011.14,, 1W- 19b — IndüMtrie-Aktien. Berg- u.Hüttw.-G., öst. 400 R 1064-- tölü - HirtenbergP.,Z.n.M.F. 4U0K 1284- 1246- Königsh.Zcment-Fabrik 400K 40öb0 406 60 Lengenfelderi'.-C.A.-G. 260K 260— ««•- Seh In Oku rti Geld | War«. Montangea.,Oitcrr.-alp. IOOB. 92« ~ 9tb — ForlrnooBoi h. a.u. F. lOUfl. 49b— 49V to l'ragBrEi8eiiind.-GeeelI. 500 K 2824 - gia4 Rimamur.-.Sal({ö-Tarj. lOOfl. 71890 71» VO Salgo-Tari. Stk.-B.....100H. 7- - 7«2 - rikodawerku A.-(i. PiJB. UOO K 741-ib 742 tb Walfen-F.-G..öbt«rr... 10011. S12- Stirn vVontb. Bergbttu-A.-G. lOOsl. S83- «4« - Devisen. Korse Sichten und Subeck«. Deutsche Bankplätze....... 1 n ao in Kv ItalicnibiliK Bankplät/.u..... 9* 72 $4-90 Ijondon................. wa* 2*1-20 l'aris ................... »»-*75 »8 50 Valuten. Mlln/.dukaten............. /rs/ U40 üO-Frarics-StUcke.......... IS OS l9tt iO-Mark-Stlleke........... »*•»/ 13 »» l)RUlHch« Reiuhabanknoten .. ii7m>t '/?•• ¦'¦ italionischH Banknototj..... 84-80 »»¦-¦ Rub«l-Not«n............. *.a<'' ».»» Lukaluapiere naufa rrivatnotler.d.FDlaled. K.K. |irlv.Oent.(!redlt-ADi.Ult. liraoerei Union Akt. 200 K 0 2L6-— 1*8— Hotel Union ,, 500 „ 0 -— —— Kiuin. Banges. „ 2oO,,lllK 200— tiO'- ,. Induütjria ,, 1()00 ,,80,, I960'- tObO Stahlw.VVeiflönf. , 800,,80,, 77«- «00 UnUrkiBin St.-Akt. lOOfl. 0 70- so ••- Bankiinafofl 6% Die Notiening H.imtlioher Aktien nud flor „Diversen Lo