Imts- Vlatt zur Laibacher Zeitung. . Ki ZZ. Dinstag l>«n «M»» i 16H3. s7,uvtlnial- Verlautbarungen. Z 723. (l) Nr. 9766. G ll b e r n i a l « C u r r e n d e wcg, den Ulttcn namentlich aufgeführte,,, mit Ausnahme des Cantons Schaff-Hausen, zum deutsche« Bunde achörigen Staaten die Posten verwalt^, Statt gefunden haben, .st am 30. Jänner d. I. ,'vcqen Auf' Hebung des^rankilungezwangeK und Anwendung eines gemelnschafclich en Por-totariffes bei der Correspondenz zwischen der k. k. österreichischen Monarchie und den er» wähnten Staaten cine Uebereinkunft abgeschlossen worden, deren Bestimmungen mit 1. Mai d. I. in Wirksamkeit zu treten haben, worüber in Gemäßheit des DecreteS des hohen Präsidiums der k. k. allgemeinen Hofkammer vom 13. April d. I., Zahl 306HI>. 1>., Folgendes zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. 1.Der Zwang zur Frankirung derBrie. fe aug Oesterreich nach jenen Staaten, in welken die fürstlich Thurn und Tariä'schc Post, ""Wallung besteht, und umgekehrt, hat vom .^!" "wählen Tage an, mit Ausnahme der und es sl!.'!>V ^"gedeuteten Falle, aufzuhören, d«n Add ess^'b' "enn der Aufgeber den Brief ^ « m.ll 1- " "icht portofrei zukommen ma-5" B stbed n^"'f' in der Regel von Seite d^r Postbedlensteten y. Abforderuna tiner Portogedühr zur^ ^. "^'°^^,ung anzunehmen. ^Dle Staaten, '" welche die fürstlich Thurn und Taxiö'sche Postenuerwaltung besteht, sind folgende: Das Königreich Würtembcrg, daS Churfürstenthllm Hessen, die Großher-zoglhümer Hessen und Sachsen-W ei mar-El sen ach, die Herzogthümer Nassau, Sachsen- Coburg - Gotha, Sachsen-Mein i n gen - H ildbu rg hau sen. Sach -feu- Altendurg, die Flirstenthümer Hohen-zollern - Hechingcn, H oh e nz olle rll-S igmaring e n , Neuß - C'bersdorf, Ncuß-Greih,Reuß - Lobenstein, Neuß-Schleitz , L, ppe - Detinold , Lippe-B ch a u n, b u r g - B ü ck e b l, r g , S ch w a r z -burg-Nudolstadt, mit Allönahme der Stadt Frankciihaus^'n und Umgegend, die Landgrafschaft Hessen-Homburg, die Grafschaft Meisenheim, das Amt A rnstadt im Fü'r-stenthume Schwarzburg - SondershHusen, die freien Bundesstaote Franks u r t a m M ain, Bremen, Hamburg, ^!übck, endlich der schweizerische Canton Schafsh au sen. — Die Länder, für welche übrigens die Vriefe von den österreichischen an die fürstlich Thurn und Taxiü'schen Postämter auszuliefern sind, und l»is zu deren Gränze die dahin gerichteten Correspondenzen durch das k. k. österreichische und fürstlich Thurn und Taxiö'sche Postgebict in Zukunft gleich alls frankirt oder unfraukirt abgesendet werden können, sind die nachdcnanntcn: — Das Königreich Dänemark, die Insel Helgoland, daä Grof,-herzogthum Oldenbarg, das Herzogthum Holstein und Lauenburg und das M'-stenthum Eutin. — 2. Für die wechselseitige Korrespondenz zwischen den österreichischen und den unter 1. erwähnten Staaten ist eine gemeinschaftliche Portotaxe in Zwei Abstufungen, und zwar ohne Rücksicht auf die Postgebictö - Gränze, in der 286 Art festgesetzt, daß dieselbe, für die Entfernun« gen bis einschließlich zehn Meilen ln gerader Linie, mir sechs Kreuzern C. M. W. W., und für alle Entfernungen über zehn Meilen, mit zwölf Kreuzern C. M.W. W. fur den einfachen Brief eingehoben werden soll. — 3. Der unter 2. enthaltenen Bestimmungen gemäß werden nur die Briefe, welche zwischen den in den anliegenden Ausweisen ^. und L aufgeführten österreichischen und Thurn und Taxis'schen Postorten vorkommen, dcr Portozahlung nach der ersten Taxstufe zu sechs Kreuzer unterliegen; für die Corrcsponden-zeu zwischen allen übrigen darin nicht aufgeführten österreichischen und Taxis'schen Postorlen aber entfallt das gemeinschaftliche Porto mit zwölf Kreuzern für den einfachen Brief. — 4. Für so lange, als nicht der unentgeltliche Transit dcr österreichisch-taxis'schen Vriefpa-kete bei den deutschen Postanstalten, durch welche dieselben zu laufen haben, erwirkt seyn wird, ist nebst dem gemeinschaftlichen Porto noch eine Tra nsit o gebühr zu entrichten, welche mit Rücksicht auf die gegenwärtigen Verhaltnisse in drei Abstufungen, nämlich: für die I. Classe zu vier, für die II. Classe zu acht, für die III. Classe zu zwölf Kreuzer C. M. festgesetzt ist. — Der Entrichtung dieses Transitozuschla-ges unterliegen: — nach der I. Classe zu vier Kreuzer a) die Briefe aus dem Groß-herzogthume Hessen, dcm Hcrzoqthume Nassau, der Landgrafschaft Hessen, Homburg mit der Grafschaft Meisenheim und der freien Stadt Frankfurt a:n Main und Hanau nach dem Königreiche Böhmen und umgekehrt; 1)) jene aus dem Churfürstenthume HcsiVn (mit Ausnahme von Brotttrode, Herrcnbrcitungen, Schmalkalden und Hanau), dann aus den Lippeschen Fürstenthümcrn nach sämmtlichen österreichischen Staaten (mit Ausnahme von Tyrol, Vorarlberg, dem deutschen Küstenlande, Dalmatien und dem lombardisch - venctianischen Königreiche), dann auch jene n a ch der fr eien S tad tK ra kau und umgekehrt; c) jene aus vem Groß-hcrzogthume Sachsen - Weimar - Eilenach, dem Herzogthume Sachsen - Altendlirg, Cachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningcn, den Rcußischen und Schwarzburgischen Fürsten-rhümern und den churhessischen Orten Brotte-rode, Herrenbreitllngen und Schmalkalden nach Tyrol und Vorarlberg, dem Fürsten-thume Liechtenstein, dem deutschen Küsten lande (Trieft) und dem lom- bardisch-venetia nischen Königreiche und umgekehrt; c!) jene aus dem Königreiche Nürtcmberg uud den Hohenzollerischen Fürstenthümern nach den sämmtlichen österreichischen Staaten und dcr freien Stadt Krakau und umgekehrt,) mit allcinigcr Ausnahme von Tyrol und Vorarlberg, dem deutschen Küsten lande, Dalmatien und dem lom ba roisch-ve, netianischen Königreiche); —nach der II. Classe zu acht Kreuzer: !») die Cor-respondcnz aus dem Großherzogthume Hessen, dem Hcrzogthume Nassau, der Landgrafschaft Hessen - Homburg mit der Grafschaft Meisenheim, der freien Stadt Frankfurt am Main und Hanau nach den sämmtlichen österreichischen Staaten, (mit Ausnahme des Königreiches Böhmen) dann nach dem Fürsten thu me Liechtenstein und nach der freien Stadt Krakau uno umgekehrt; K) jene aus tem Churfürstenthume Hessen (mit 'Ausnahme von Nrotterode, Hcrrenbreitungcn und Schmalkalden) und aus den Lippe'schcn Fürstcnthümern nach Tyrol und Vorarlberg, dcm deutschen Küstenlande, Dalmatien, dem lombar-d i sch - v e n e t i a n i s ch e n K ö n i g r e i ch e u n d dem Fürstenthume Liechtenstein und umgekehrt; c) jene aus den freien Städten Bremen, Hamburg und Lübeck nach sämmtlichen österreichischen Staaten und dcr freien Stadt Krakau und umgekehrt, (mit Auönayme der für die III. Classe vorbchaltenen Provinzen); — nach der M.Classe zu zw ölfKreuzer: die Corrcspondenz aus den freien Städten Bremen, Hamburg und Lüdeck nach Tyrol und Vorarlberg, dem deutschen Küstenlande, dem lombardisch - venetianischen Kö. nig reiche, so wie nach dem Fürsten: thu me Liechtenstein und umg kehrt.— 5. Ausgenommen von der Bezahlung des unters.aufgeführtenTransitoporto wird folgende über Schlciz und beziehungsweise über Ra-vcnsburg zu sendende Correspondent wofür lediglich das gemeinschaftliche Porto zu entrichten ist, als: :») jene aus den groscherzoglichen und herzoglich sächsischen, auch fürstlich rcußischcn Ländern, dann aus dem Fürstenthume Schwarz-durg-Nudolstadl und dem zum fürstlich Thurn und Taxis'schcn Postgebicte gehörenden Amte Arnstadt des Fü'rstenthumcs Schwarzburg:Son. dershausen, endlich aus Broiterode, Hcrren-brcittmgen und Schmalkaldcn nach sammt- 237 lichen österreichischen Staaten (mitAuS-nahme von Tyrol und Vorarlberg, dem deutschen Küstenlande und dem lombardisch - venetianischen Königreiche) und umgekehrt; - ^) !"" auö dem Kö-Mgrciche ' Würtemberg und den hohcnzollcri-schen ssürstei'chümern nach Tirol, Vor-a'rlberg, dem l omdard lsch - v cne titanischen Königreiche, dem Fürsten-thume Liechtenstein, dem deutschen Küstenlande und umgekehrt. — 6. Die Korrespondenz aus Oesterreich nach dem Kö' nigrciche Dänemark, dcr Insel Helgoland, dcn Herzogthümern Holstein nnd Üauenburg, dem Fürstenlhume Eutin und demGroßherzogthumc Oldenburg unterliegt dcr Entrichtung dc6 gemcinschafttichen Porto von zwölf Kreuzern und dem für die Briefe nach Bremen, Hamburg und Lübeck mit Rücksicht auf den Entstchungsort in Oesterreich festgesetzten Transitoporto, welche beide entweder dem Adressaten zur Bezahlung zugewiesen oder bei der Aufgabe entrichtet werden können, in welchem letzteren Falle die Briefe jedoch nur bis zur Gränze jener Länder frankirt sind. — Auö dcn gcdachlcn Staaten können die Briefe nach Oesterreich entweder bis zum Ab gab 6 orte in Oesterreich frank irt, oder von Hamburg, Bremen und Lübeck auö, oder. uom Aufgabsorte an mit Porto belegt werden. — Im ersten Falle hat der Adressat in Oesterreich keine Gebühr, im zweiten Falle daö gem einsch a ft li cheP orto und den für die Ham burger Correspondenz festgesetzten Tra nsit ozuschla g, und im dritten überdicß das darauf haftende fremde Auslagenporto zu bezahlen. — 7. Für die Corresponded auö Oesterreich nach den nordamcrikanischen Staaten, wclchczur Versendung uberHamburg aufgegeben werden, und Mach an daö dortige Thurn und Taxis sche Postamt auszuliefern kommen ist ncbst d.m internen Porto diü zur Gränze von sechs oder zwölf Kreuzern, das an die Hhurn «nd Taxiö jche Postenverwaltung :u vergütende Transitoporto von achtzehn Kreuzern bei der Aufgabe, und für jene, welche auö dcn gedachten überseeischen Landern üb,r Hambura einlangen, nebst dem internen Porto, von der Landeögränze bis zum Abgadöorte in Oester-reich bemessen, auch das Transttoporto vonvier und zwanzig Kreuzern für den einfache., Brief bei dcr Zustellung zu bezahlen. ^. 8.Das Gewicht des einfachen Brichö ist aufcin halbeS 3oth Wiener-Gewichtes festgesetzt 5 für mehr als ein halbes Loth, wiegende Briefe ist die gemeinschaftliche Portotaxe und der Transitozuschlag nach der unter 6. angeschlossenen Gewichts- und Taxprogressions-Tabelle zu entrichten. — Sollte übrigens wahrgenommen werden , daß Briefpostsendungen über acht Loth schwer aus zusammengepackten Briefen bestehen, so ist die einfache Vrief-taxe so vielfach einzuheben, als das Gewicht der Sendung Lothe beträgt. — 9. Für Sendungen unter Kreuzband und Muster sind folgende P orto erma sii g ungcn bewilliget, als: 2) für Zc itu n g c n , I 0 u rna le, Br 0 schürcn, Bücher, gedruckte Preis, Courrants, gedruckte Circularien, Musikali cn und Cata loge, wclche so geschlossen zur Aufgabe gebracht werden, daß die Beschränkung der Sendung auf diesen Inhalt sichtbar bleibt, und welche unmittelbar übcr Ego r in Böhmen und Schleiz, dann über Br e genz in Vorarlberg nach und aus N ü rtembcrg ve r se ndet werden, ist nur der dritte Theil dcr tariffmäßigen Gebuhr an gemeinschaftlichem Porto und Transitozn-schlag, in keinem Falle aber weniger als dic halbe Taxe für dcn einfachen Brief zu entrichten; es darf jedoch derlei Sendungen nichts Geschriebenes bciliegcn. — K) Für Warenmuster, welche Briefen bemerkbar beigegeben und auf dem unmittelbaren Pustcurse, über E ge r und Schleiz, so wie übcr Bregenz nach und aus Würtemberg versendet werden, ist nur der dritte Theil der tariffmäßigen Gebühr an gemeinschaftlichem Porto und Transito-zuschlag, in keinem Falle aber weniger als die Taxe für den einfachen Brief abzunehmen; es darf jedoch solchen Sendungen kein schwererer, als ein einfacher Brief beigegebcn seyn. — 5) Für die auf Verlangen der Aufgeber mittelst dcr übrigen Postcurse zu befördernden Sendungen unter Kreuzband und Muster ist das gemeinschaftliche Porto ebenfalls nach den unter 3) u.d) bemerkten Ermäßigungen, dcr Tran« sitozuschlag von vier, acht und zwölf Kreuzern fü'r dc.n einfachen Brief aber nach oer vollen tariffmäß ig en Taxe zu berechnen. — Für die gedachten Sendungen müssen übrigens die Gebühren bei der Anfgabe entrichtet werden, wenn sie dcr erwähnten Moderationen theilhaftig werden sollen. -> 10. Für 5ic bel den k. k. Postämtern recommandirr auszugebenden Briefe ist von den Ausgebern die gMtzl^e Recomlnandationsgtbü'hr, m,d wcun e,n Rcloul.-- 283 ) Die Corrcspondenzcn zwischen den Behörden und Stellen und öffentlichen Anstalten im österreichischen Kaiserstaatc und jenen in den Staaten, in welchen die fürstlich Thurn und Taxis'sche Postenverwaltung bestehr, in Negierungs» und Official-Sachen, so wie die amtlichen Aufgaben derselben an Private, werden von der Postanstalt,wo die Aufgabe Statt findet, po rt o frei belassen, in so fcrnc das aufgebende Amt in dem Staate, wo die Aufgabe geschieht, von der Portoentrichtung befreit ist; diese Sen» düngen müssen jedoch nach Maßgabe der. bestehenden landesherrlichen Vorschriften durch Kanzleihand unter Beifügung deS Namens des Expedienten mit R. H?. (Negierungs« Sache), odc-r mit o,v olNcl«, oder mit dem Betreff der Sache (nach dem Gegenstände) als gesetzlich portofrei bezeichnet und dieselben ämtlich versiegelt seyn. — Dic oiepsciUgen Behörden und Stellen odcr öffentlichen Anstalten haben für die an sie einlangenden Sendungen die Halde Taxe vom gemtinschaftlichen Porto zu entrichten, wenn nach den dießseitigcn Gesetzen ihnen die Portofrciheit nlcht bewillign ist. — Q) Die von Behörden und Stellen in Oesterreich, welche von der Entrichtung des Porto i«l Allgemeinen oder hinsichtlich deS Gegcnstan« des nicht befreit sind, an Behörden und Stellen der in Nede stehenden Staaten aufgegebenen Sendungen sind wie die unter lir. 2) erwähnten Correspondcnzen der Privaten zu behandeln, sonach ganz bei der Aufgabe zu frankiren. -- 6) Für die Correspondent der k. k. Behörden an landeöfürstliche Stellen des siürstlich Thurn und Taxis'schen Postgcbie-teß in Parteisachen, dann für jeno der letzten an die ersterwähnten Behörden hat die fürstliche Pojradnunistration die halbe Tare des gemeinschaftlichen Porto und dcn bezüglichen Transi-tozuschlag bei der Abgabe und beziehungsweise bei der Aufgabe zu beziehen, aus welchem Grunde derlei von den k. k. Behörden aufgegebene Sendungen mit ,,I5i «iHci<> in Par-tcisachen" bezeichnet werden müssen. — ^) I« Betreff persönlicher Portofreihettcn wird solgen-deö bcstimmt: u:i) Die unmittelbare Correspon-denz I. I. Majestäten imo der Mitglieder de5 allerourchlauchligsten Kaiserhauses, dann I.I. Majestäten u. der Mitglieder des aUerdurchlauch« tigsten würtcmbergischen Königshaufcs, so wie d^r königlichen Hoheitcx und Hoheiten, endlich der Mltglleder i>er allerdurchlauchtigsten und dnrch-lauchligstcn churfürstlichcn, großherzoglichen, herzoglichen und fürstlichen Häuser, in deven Gebiete die fürstlich Thurn und Taxis'sche Post-anstalt besteht, deßgleichen auch die unlaittelbare Correspl)nde»,z I. I Durchlaucht und der Mitglieder des durchlauchtigsten Fürstenhauses von Zyurn und Taxis wird, insofern« dieselbe zwischen den allerhöchsten Personen gewechselt wird, österreichischer Seits ganz, und Thurn und Taxis'scher Seits soweit portofrei behandelt werden, als es nach Maßgabe der bestehenden Lehens - und Vertrags-Obliegenhei-ten Statt zu finden hat. — bl>) Alle übrige Korrespondenz an die aller durch lauch tig-sten Personen muß bei der Aufgabe fran-kirt werden. -— co) Personen, welche in Oesterreich oder im fürstlich Tyurn und Taxis'-schen Postgebicte befugt sind, Briefe franco ohne Erlegung eines i nte rne n Porto abzusenden, haben im Wechselverkehre zwischen. Oesterreich und den Staaten, in welchen die fürstliche Postenvcrwaltung besteht, wenn sie d»e vollständige Francatur gegen den Adressaten beabsichtigen, oder nach der Bestimmung uä u) dazu verbunden sind, die Hälfte der gemeinschaftlichen Portotaxe und den Transitozu5 schlag zu Gunsten der betreffenden Postanstalt zu entrichten. — Laibach dcn 28. April I843. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Earl Graf zu Wtlsperg, Raitenau und Primör, Vice«Präsident. Dominik Bralidstetter, f. k. Gllbernialrath. 289 A u s w e i K >. ^ ^' d^r kais. kömal. österreichischen Postämter in Böhmen einer« und der fürstlich Thurn, und Taxls -schcn Postamts andererseits, bei welchen gcgcnscitig die erste Taxstufe von 6 Kreuzern Conven- tionsmünze in Anwendung zu kommen hat. zu den fürstlich Thurn« und Taxiü'schen Postämtern in Won den -^ ——— ^ , , kaiserUch könig!. ^ ^ I ^ Postämtern ^ ^ ^.^ ^^^.:^^^.r?^^^3 3 Z !Z V ! B G Z ^ ^ «3 ^ ^ ^w O V Z ^ ^ Asch „66 6666 666 66^6666666 Bäringcn „ 6^ ^6„667,« ^„66„6„66 tzgcr ^ „ 6 „ n « 6 6 „ 6 ^ « ^ 6 6 „ ,, ^ 6 OUbogcn «., ^ „«,, 6 6 „„ ^ ,,.,,,„« „ „ 6 Faikenau ., ., „ „ ^ „6 6 „ „ „ ,, „ « 6 „ „ „ 6 Frauzettsbad ^ 6 6 « „ ,, 6 6^6 ^ „ ,, d b « „ ,. 6 Eraölih 66666 «6 666666666666 Ioachimöthal „ „ „ „ y ,, 6 ,, „ « „ „ 6 « „ 6 „ 6 6 Karlsbad „ .,«,,„.. 6 «,,' „ „ »' ,, ,, » " ,, « ,, Lichtenstadt ^ ., « ,, 6 ^ 6 ^. „ „ ,, „ „ « ^ 6 „ „ U Ncudcck „6666., 66., ^.„^6666666 Platten „ 6 » 6 6 „ 6 6 ,, i „ ^ „ 6 6 6 6 6 6 6 Presnitz 7, „ ,, " 6 „ 6 „ „ „ „ "«,,,, 6 „ „ „ landau „»»„"'»«"""« « " " " " " " " '» Schlackenwörth „ ,, ^ ,> 6 „ 6 « „ « „ « „ „ ,, „ ,» „ „ Schlackenwald „ „ „ « « « 6 6 „ „ „ „ „ „ , « „ „ ^ ^ Sedastianöberg „ „ „ „ 6 „ 6 « „ « ,, ,, ,, „ ^ „ « ,, ,» ^, Wcipert 6 „ ,1 „ 6 „ 6 „ ,» „ „ « 6 « „ 6 „ 6 „ Ausweis N. der k. k. österreichischen Postämter einer« und der königl. würtembergischen, dann der fürstlich Ihurn und Taxiö'schen Postämter in den hohenzollerischen Fürstcnthümcrn andererseits, bei welchen gegenseitig die erste Taxstuf« von 6 Kreuzern C. M. fl'ir den einfachen Brief in Anwendung zu kommen hat. Von den kaiserl. königl. Post- zu den Postämtern im Königreiche Wörtcmderg und ämtern in den hohenzollerischen Fürstenthümern Balz«r3 Bludenz Bregen; Altöhausen. Biberach, Buchau, Friedrichöhafen, Isny, Dalaas Leutkirch, Mengen, Ochstnhausen, Ravenöburg, Saul- Dornlnrn gau, Sigmaringen, Tettnang, Tuttlingen, Waldsee, Feldwch Wangen, Wolfegg, Wurzach. Hohenems Stuben Vaduz 290 <7. Gewichts- und Tax - Progressions - Tabelle für die aus dem Wechseluerkehre zwischen Oesterreich und den Staaten, in welchen die fürstlich Thurn und TaxiS'sche Postverwaltung besteht, entstehenden und der andern sich wechselseitig auszuliefernden Korrespondenzen. Betrag in Coü v en t i onö - Münze Gemeinschaftliche ^^^°p""°^^chlag fm die Gewicht ^ ^ Posten _____ 1. Stufe 2. Stufe I. Classe II. Classe , III Classe zu 6 kr. zu 12 tr. zu 4 kr. 5« L kr. zu 12 kr. ^_______________ "'si"P7 fl. jkr.^st. jkr. ^si7j'I^tt7 Bis ^ Loch inc!»8ivo — 6 — l2 — 4 — 8 "> 12 über '/^ Loth dis incluzjvo 1 Loth — 9 — l8 — 8 — 14 —> 20 «1 ,, ^ „ 1 '/, » — 12 — 24 — 12 — 20 -^ 28 .. 1 '/2 ,. " « 2 „ - 18 - 36 ^ 16 - 26 - 36 ,, 2 ' ,. « ,.2 '/2 ,. - 24 - 48 - ,20 - 32 - 44 4 ,. « ^ 5 „ - 42 1 24 ^ 40 1 2 1 24 " 5 « ,. « 6 .. - 42 1 24 ^ 49 1 14 1 40 ,, 6 ,. ^ „ 7 „ — !W 1 36 - 56 1 26 1 56 ,. ? „ „ ,. 8 „ - 43 1 36 1,4 1 38 2 12 «3 „ ,. ,. 9 ,. - 54 1 46 1 12 1 50 2 23 ,. 3 » „ „ 10 ,. - 54 1 48 1 20 2 2 2 44 , 10 ,, ,. ,. 11 . " 54 1 48 1 >2g 2 14 3 - „ 11 ,. .. ,> 12 . - 54 1 46 1 36 2 26 3 Iss ,. 12 .. .. .. 13 „ 1 ». 2 - 1 44 2 3« 3 32 » 14 „ ,. „ 15 ,. 1-2^2-6244 5 15 » " " 16 ,. 1 - 2 ^ 2 ^ 8 3 14 4 20 Für Sendungen, welche mehr als 16 Loth wiegen, ist für das Mehrgewicht von 8 zu 8 ^ """" ! Loth ein ein- von je einem von je mmn von je einem sacher Bnef- Lolhe8kr. Lothe12kr. Lothe16kr. satz_________________l____________>____________ ____ mehr einzuheben. Z. 656. Nr. 9084. Veränderungen in ausschließenden Privilegien. -« Die l- k. allgemeine Hofkam.ner hat nächstes hende Privilegien zu verlängern befunden (am 22. März, Z. ,0/56) für das '2. Jahr, das d«m Anton Partich am 27. Februar lyz, verliehene fütifjahnge, bcretts auf d.e Dauer des i». Iahr.s Vttlängerte Pmulegmm, auf eine Elsinbung und Verbesserung im Marmor liren lrdener Tabafpsciftliköpfe; (am22. März, Z. »1767) für das /^. und 5> Jahr, das am 23. März i3Ho dem Joseph Sonnermajcr vcrliehene, bereits auf das 2. und 2. Jahr verlängerte Privilegium, auf cme Verbesserung an Spsröfen; (am 22. März, Z. »1911) für das 5. Jahr, das am 6. März »HZy auf zrvel Jahre dem Christian Frievnch Voiglländer 291 verliehen«', bereits auf die Dauer des /.. Iah. rcs verlängert, Privilegium, auf die Erfi.^ung cmcs bcwcgllchcn Models zum Vorgucken dls ScblNtteS der Handschuhe. — Ferner wurde zufolge des hohen Hofkammer-DecrcteS vom 22. März l. I-, 3» "762, das dem Io-sV'ph Edle», v. Nrsihorn am ,16, October i«^, vnllehtne z,-vtljäl)'»ge P.lvilegium, auf clne Verbesserung ,n dcr Construction von Bauge« rüsten, rvcgcn U'tnlaffener Ausübling dcös. l-ben/ nach den Bc^lmmungen des §.21 des allerhöchsten Primleglums - Patentes vom Ii. März 1NZ2, für erloschen erklärt. — Vom k. k. lllyr. Gubermum. — ^albach am 12. April I8/.3. Z. 627. Nr. 6226. Verlautbarung über Veränderungen in den aus« schließl, chcn Privilegien. - D>e k. k. allg. Hoskammer hat nachstehend« Pr,vllegl>g>um auf d»e E'.fin^ung emer-Vorrichtung, um schcu gewordene Pferde am Durchgehen zu hindern. — Für das 3. u. 4. Jahr das a.tv 9. März 1841 dem Ios. Wlnter verliehene ^jährig? Prlv'lcgium auf die Ersin-dung linn' Maschine zum Spannen und Trocknen des Tuches. — Für das 3. u. ^. Jahr das am 9. März ltt^l dem Ios. W'Nter verliehene 2jähr,ge Privll^glum auf die E.findung einer Maschine zum ßalien gewebter Stoffe.- Für daS 8. Iahc daö dem Johann Lehnen Polzang auf 2 Jahre verliehene, in der Folge dlS auf d.c Dauer dcs 7. Jahres verlängerte Plw>lc» glum auf die Erfindung, goldeneManmr- und Damenkcttel, nnltelst clner Preßmaschine zu erzeugen. — F',r das 6. u. 7, Jahr daß dem Alois Müller verliehene ijährige, m der Fcl, ge auf lie Daucr drs 5. Jahres verlängerte Pr»uile<;ium, auf cme Erfindung in der Vcr-fertlgung der Dam>n, und Manner - Slegclrin-ge von Gold, S lber oder anderen Mctollcn. — ^ur dag 3. ^>r das dem Franzl Nuhl vcr, lichcne ljahri^e, ,n der Folge auf d,e Dauer des 2-Jahres ocrlangerre Privilegium auf elnc V^bcPrung der Fliz- und Ecldcnhüte.->Für oas 6. Jahr das dem F.H. HattmannEdlm^ FraNjtnshuld vi'rl'ehe^e 2jährlge, ,n derFol^! auf die Dauer des 5. Iah,?s verlängerte Pri-v'legium auf di? Erfindung iilerner BcttsicUcn und DivansgesteNe aus hohlen Cylindern. — Für das 3. Jahr das dem Joseph Tomick ver-llehene 2jahr>ge Privilea um auf line Verb s. s.rurg der Männer» Haa>touren und der Da< mcnlocl.n. — Für das 2 , 3., /;. u. 5. Jahr das dem Mathias Sntaine u»Ncr 25. October »8^1 vc'lichcne »jäh'i^c Prw'llgium, auf tincErfin-dung u"d Ve'bcssnung der Dn, , welch s lN daS ^»alNlhum dcs Bcsiyers der, un-lcr der Firma H,>,u>ch Offermann in Brunn bestehenden k. k. pr>v. Femiuch?Fah,.^, ^^rch E.ss^n überglgangen >st. — Ferner sind,rc gcn unterlassener Aut'üdur'g für crloschcn erklärt worden: — 2) Dao dem W,ll>am Newton unte'M 9 Februar verliehene ,5jährigc Prn'»« l>g um au^ E sindun^ ,n Er,eugung von Platten und Walzen zur Druckere«, — d) Da« dem sharlcs Philipps Ulne:ui 9, Februar i33l) vtlllehcne lojährige Piivllc^ium, auf eme Er-sindung im Formen V011 M?lc>llplatlcn , P<,voe u. de'gl. Soffen. — e) Da« dcm John Da-vlcß am i5. Dccembtr i35L verliehene i5jäh-rigePrivilegium aufVerbisserungen vonErin," nnischlnen, und — 6) das dcm Lorcnz Ofen« b imcr am i5. April 18)9 verlichene 5jährige Prio leg'llm auf c»ne V^^ssse>ung in der Erzeugung de« Soda. — Welches ,n Gcmaßhclt dl5 a. h. PalcnirS vom 3l. März ,ttZ2 ,ur all» gemeinen K?lintn>ß gebracht w>rd. — ^aibach am 9. Apvl l8/»3. vermischte Verlautbarungen. Z, 6Ug. (,) Nr. »345. Edict. Von dem Bezirksgerichte Ruperlkhof zu Neu-siadll roird allgemein l'lnrd gemacht: Sö scy über die grna'chllicdc Erklärung des Hl»>. (.^irl M^c». Nl, Handcli'inan» in Ncusiaotl, permanenten Luü» roig Mart'schen Ooncurömafsa. Verwalters, in Folge BescheioeS vc?m 24. April d. I., I. l3/»5, zur offcollicher, Verstcigcruog deS, zur Clidamasse des Ludwig Marl' von Ncustatt! geborigcn, dei der ». uno 2. Licilalion nicht vcläuhcn?n Wa-renlc,gclö, besicdend in Nürnberger, Spczc,ei>, Material- uno Färb» Ware», aus den ,5). Mai d- I,, und nolhigensallö auf die nächstfolgenden Tage, Voimiltagö von y bis »2 llhr und Ncicd» mittag von 3 big 6 Uh/, die dießfäNi^e Tagsaz-zruig m loco Neusiadll mit oem Beisätze se^ge-seht n?ovdcn, daß dic bcilanntcn Waren, falls sie nm otcr über den Schä^ungöwerth "'chl an Mann gebracht werken sollten, wcqcn L>cfahr tcr gänzlichen Acldcrbung auch darunter hlntalgc-aebcn werden. kauflustige sönnen die Schwung «u den gc. »rohnüchen ltmtKstu.'den hier emschc.,. 24. April 'U43' 292 2. 5ftß. (1) Nr. 467. Li citations-Verlautbarung. Als Ergänzung der im Licitationswegc an Mann gebrachten und hohen Orts für die Dauer "on drei Verwaltungsjahren 1842, 184t und ^844 genehmigten Erstehung dießfälligcr Posten über Durchbrechung der verschneiten Aerarial-Fahrbahnen, wird die weitere öffentliche Versteigerung der Bespannung des Schneepfluges zur Fahrbahn - Durchbrechung der Wien - Triester Strasicnroute des k. k. Straßen-Kommissariates Adelsberg für das Verwaltungsjahr 1844, laut der nachstehenden Tabelle, für jeden Bespannungä-Stationszug für sich, und mit Ausbietung des Preises für jedes einzelne Paar Pferde und Ochsen, bei der betreffenden Bezirksobrigkeit an dem beige-setzten Tage von 3 bis , Schneepfluges ^ "^- der undVcigebung 3 H 2 Bespannungs - Stationcn des Knechtes Licitationsort und Tag A ^" ^"' für ein Paar" W" ^' Fahrbahn-Durchbrechung ^ ^ .^l^" d-) ^. ^ / ^ Pferde jOchsen ^ _____________________________Ifl.jkr.j'siTskr?________________ ^ 4 Von Loitsch nach Obcrlaibach, d. i. von IV bis I ^ ^lD, in der Lange von «41« Klafter ... 2 10^— — K. K. .Vczirks- -^ 5 Von Loitsch bis an die Districtsgränze nächst Commissariat Ober- ^ Garzhareuz, von Pfl. IVM bis Vl«, in der laidach den 11, Mai ^ O Länge von lliW Klafter ...'..< 15--------- 18^ ^i Dieser Zug von der Districtsgränzc Garzhareuz nach Loitsch retour........15—< — 7 von der Districtsgränze hinter Garzharcuz bis Planina, d. i. vom Pfl. Nr. V bis VM, in 3 «> der Länge von 325l) Klafter..... 2 — 1 -— <^, « 9 von Planina bis zum k. k. Einräumcrhause am 3 Mazhkouzberge, d. i. von Pst. Nr. VM bis Z " Vhl>, in der Länge von » Klafter . . I — I —. Z H ^ 11 vom Einräumerhause am Mazhkouzberge bis hin- ^ I ^ ter Adelsberg zum genannten Hause Uuci^K ^ — ^ oon Nr. vh<> bis V1H6, in der Lange von 'u Z ^ 3280 Klaftern .--'--.... 2 10 1 5 Z^ 12 Dieser Zug von Ilncl^li bls zum Einräumerhause ^ « am Mazhkouzberge ........ 2 30 1 5 F """I»" von I!li