^M S»K. Samstag am O. September R8«H. Z. 312. n Privilegien - Verlängerungen. Das Ministerium für Handel lind Vollswirth. schaft hat nachstehende Priuilegien verläugeit: Am 16. In in 1802. 1. Das dem Eli.'.ö Nowak auf eine Verbesserung der Vorrichtung z«"' ^'zcugung von Siearinsaule aus U'ischlltt. untcrn, 3. Ilini 1801 eüheille anö» schließciü'c Privilegium auf die Dauer dcö ziveitcn Iayrcs. 2. Das rein Josef Schmidt anf die Verbesserung der Nafirseife (Ariuee^tasiiseife genannt), uiilcrin 9. Ilili It^lii crlbeille auöschlicßendc Privilegillm auf die Dauer des zwcitc» Jahres. Am 22. Iuui 1862. 3. Dag den, Jean Lou>^ Andre und Philipp Ferdinand Gnillot. anf die Erfindung eines ncnen tragbaren Apparates zur Vereitn»»; schäumender Gc-lränle unterm 19. Imii Iljlii crlyeilte ausschließende Plivill^iiim a»f die Dauer des zweiten Ial)res. 4. Das dem Karl August Frey auf die Erfin^-duna, Gubstahl von jcdem beliebigen Härlegrabe direkte »nd ausschließlich au>3 Schmicdcisen darzustll» len. nnierm 19. Juni 18(>l1 eribeille ansschliestenle Privilegiinn auf die Daner des drillen und vierten Jahres. li. Das dem Louis Coignatd anf die Erfindling dnna cinlö Fortlreil'imgö. Apparates für Sel'iffe u. dgl. l.nlcri;, 2l. Juni I860 erlheüle ali^schliejZlUde Plivilegium auf die Dauer deö drilteu I.ihree. Am 2li. Juni I802. 6. Daö dcm Alexander Lindner auf eine Verbessc« nm.i an den, Dainpfvcrtbeilung^schieber c>er Damps. Maschine«, unicrin 13. Juni 1869 cilheille auöschlie-ße»de Plivitegium auf die Dauer des drillen Ial>e6. 7. Da^: dem Johann Grim auf die Erfindung Schlaguhren ohne Laufwerk zu erzellge», nntern, 17. Juli 18!lü ertheilte ausschließende Privilegium auf die Daller des achten Jahres. 8. D.is dem Gsm,i Ha>ll (Vatc,) und G^n'g Hart! (Sol'n) auf die Erfindung uno Verlu'sscrung, l>il bri dcr Kon^liücilic'!! drr ^linac' rüüvcicheüdcn Wnfsrl-dä,»pfc z>!„> Schnirlzc» drö Uuschlillc^ li,,c> zur Fabii-kalilill V>)N iler^iü »lnt» Scifc zu'Ul'VlueilDrll, uiltcrin 13, Iuui 18ü7 erlheille ausschlieLcnoe Privilegium auf d/e Daurr des scchöteil u»d sifdeiltcu Iahrcö. 9. D"s dem Pi^s Fink auf die Verbesserung in der El'zcucMg uon Volilittdcru unicrm 23. November ^361 erlhcilie anöschlicßcude Prioilegiun, allf die Dancr des zweiten Jahres. 10. Das rcm Pet^r Husioi, unterm 8. Juli 1850 auf sine Erfindung und Verbesserung der zum ssomprimi-ren und ^»iten dcs ^cuchtgascs dieilcn^eu Vl)lrichtnil^en crlheiltc ausschließende Priuilcginn», rückfichllich dlss'-u oas 'Zl'ünhun^rccht litt Jahre l8ii!) lhciliueisc an Gol^ schir.id Grcgmi <^'Komv. übergegangen ist. a»lf die Dauer des sicdciitcn Iabreö. Am 26. Juni 1862. 11. D^iö dcu Gebrüdern Thauet auf die Elfin-dung in der Anfertigung von Sesseln, Fautnuls. Ka» uapees und Tischsüßen ans mit Dainpf oder sirdcuden Iliissilsiciltü gcbogeulm Holze unternl 10. Juli 1866 erlyiillc aliöschlilßcndc Privilegium auf die Dauer dcö siebenten lind achten Iahrcs. 12. Das den Leo» Malzard und Leopold Eduard Dul.ic anf eine Verbcsserullg der Druckercimaschinen lü'tcrm 17. Illni I860 ertheilte auvschließl-nde Pri« vilcginnl auf die Dauer des drillen I.ihlcs. 13. Das den G. Coczcnavc A i!omp. auf Vcr« dlsftruügcn an den Maschin.n zum Formen der Ziegel» sieine, Dachzicgel. Hohlziegel )c. unterm 13. Juni 180! eilh'cMc ansschließenre Privilegium auf die Dauer dcö zwlilcn Jahres, und 14. das ten Joachim und Hermann Harlman» auf die Entdeckung cincs Weichbalzes. dessen Lösnngen alte Insekten omilgcn. u„lcrm 27, Juni 16!i7 ertheilic. l/itt'ir in d.is AlleineigenthnlN des Joachim Hitman» l'^cr^e.^ingenc auöschließende Privllcginm auf die Dauer dcö sechsten I«l>rc9 ertbeille aiiöschli.öenoc Privlls,,!»',, anf die Erfindung, alic Fettgaltnngen im lcmpaklen und flüss^n Z»st.illdl zum Schmilrrn e.r Nader und Maschiürnbeslandlheür zu dereite». rncksicht-lil-d der iü der belrefftndcu Vcschreilni,!^ gcschilc'ctte» DarNellnn., der Paraffin - Felle im Allgemein.'» in Ge-mägheil deS § 29 ?ir. l . lil. n, I)I>, des Piimlegiln-Glsthes, wegen ÄlissUßclö der 3leubcit dieses Tülles des Privilegien < Gegenstandes hiermit anßcr Kraft zu sehe», und sonach nur n'Mchllich der übrigen in der Vcschleil'nng geschildert'n Verfahcungsartcn, d i. der besonderen Vercttung der Paraffin -Felle dmch Vcrsei« fuug mit Natron und der Darstellung der Felic für Maschincnbcslandlheile init schneller Nolalion, aufrecht j ^u erhallen, wc>l sich dei r>er gepflogenen eindringlichen Untelsuchun»! b.rau^gislclli bat, da3 die Eil,gangs er« wäbnlcDalstelNnig der Paraffin.Felle, bereits vor der ! Ueberreichliiig de? belilfftnoen Privilegien - Gesuches ! durch Albert Eckstein >m Inlande in gewerbsmaLiger ' Ausübnng stand, und dicsell'e sonach die E'gtnsch.'si der Neubeit in, Sinne des §. 1 des Plioilcgicu - Gc> st-heö nichl besitzt. Wien am 20. Juni 1862. Rosalia Schwerlfeger liat ihr Privilegium vom 24. März l8Ll auf die Erfindung, ssaffehlafeln herzustellen, an Lonis «übnci, Vc.imicil d recht seines Plivüegiumö vom 23. Iän»cr 1861 anf d,e Elfindnng eines Seifenwaschpuluers an Augnst Viltner in Wien. Leopoldstadt Nr. 4, auf die Dauer von drei Jabren übertragen. Diese Ueberlra^üig wurde im Privilegien. Register volschriflömäliig cinrcgistrirt. Vom l. k. Ministerium für Handel und Volks» wirlhschafl. Wieu am 2li. Juni 1862. Z. 338. lt (,) Nl. lUNN, lll^ 127!U. Konkurs - Verlautbarung. Dic Stc-llc dcs k. k. Bezirköarztts zu (5a-stclln,ot)o i,l Istlic», mit de»n Iahresgehalte von 420 si. ö. W., ist in provisorischer Weise zu besehen. Die Bewerber habcn nebst den allgemeinen Erfordernissen auch die Kenntniß der deutschen Sprache und einer der südslavlschen Mundarten nachzuweisen. Die Gesuche sind bis zum 15. Oktober 1. I. bei, der küstenl. Slatchalterei in Trieft und zwar von Bewerbern, die bereits im Staatsdienste stehen, im Wege ihrer vorgesetzten Be» Horden zu überreiche!?. K. k. küstenländische Statlhalterei. Trieft am 23. August 1862. Z. 337. u (!) Nr. UU73. Kultd «l a ch u n ft. Die Besorgung der Rauchfangkehrcrarbeiten in nachstehenden öffentllchen Gebäuden zu i!ai« bach, und zwar: !. in dem Zwangardeitöhause sammt den Oeko-nomiegcbäuden; 2. im Priesterhause; 3. im ^yzealgebaude; 4. im Polizcidirektionsgebaudc und 5. im Polizeiarrestgebäude für die Zeit vom l. November !862 bis 3l. Oktober I«tt3 wird im öffentlichen Abstcige-ruuguwege hintangegeben. Zu diesem Zwecke wird am 22. September l8l>2 um lU Uhr Vormittags bei der Hilfs-amter ^ Direktion der k. k. Landesbehörde in Laibach die öffentliche Minuendo-Lizitation abgehalten werden. Darauf Neflekcirende werden hiezu mit dem Beisätze eingeladen ,-daß die näheren Beding-nissc bei der Hilöämter? Direktion der k. k. Landesbehörde eingesehen werden können. Von der k. k. Landesbehörde für Krain. Laibach am 27. August l8«2. Z. 335». a (2) y^,. '35'2/^ . Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß nach der Kundmachung der k"/ Finanz, Präfektur zu Venedig vom 23. August ,8U2, Nr. "'"°/,<,g. , lm lomb. venet. Königreiche mit Ausnahme von Mantua der Bezug der Verzehrungösteucr auf dem stachen Lande für die Verwaltungsjahre !8U:l bis !8t»5 nach der nachfolgenden Uebersicht zur Verpachtung ausgeschrieben ist. - . " ----------------------------^------------- ----- Amt und Ort ^ " lt Iähilicher Pacht-Bezirk bcr ^ al'z»haitc»dcli PachischiUing und <« . . „. Pachtverstei- Ansrusöpr.is ^^^____________ Pachtverstelgcrung ^^,^ ^, ^.^ Venedig, ganze Provinz mit Auä- "admc der Hauptstadt Fin.-Intendenz inVcnedig 12. Sept. »862 Nl7 8«tt if'"""' » " » » « » Verona Ut. , ^ I20.MM ,, "'' " " » » » » Udine 9. » „ 17^.tti»l> f,^"^ " " » » >, » Padua l3. „ ^ 138.5>, » ^ Treviso !U. » » I50.8l)<> Belluna, mit Einschluß auch der Hauptstadt . „ » » Treviso ^l. „ « 59.8lw Von der k. k. Finanz-Landes'Direktion für Steicrmark, Ka'rnten, Krain und das Küstenland. Graz am 1. September !8«2. Z. 333. u (2) Nr. 9220. Hiizitations Kundmachnnss. Die gefertigte Finanz.- Bezirks - Direktion bedarf zur Bildung des Viehlecksalzes in den eine halbe Stunde von Pirano entfernten k. k. Salzniederla^s'Magazinen zu Sezza eine bei» läufige.Qucnuität von jährlichen Ml) Wiener Ztr. fein pulv^erisirtes Eisenoxid (colcotl».'!,', ou-pul mul'lillim), 'Uld 3NU Wiener Ztr, Holz^ Kohlenstaub. Zur Sichcrstellulig dieses für das Vcrwal-tnng^jahr l8,!3, d. i. vom l. November !8il2 ^is Ende Oktober l^iili approximalivcn^Er» fordelinsses wird am 2ll. September d7 I eine Konkurrenzvelh, o^s k. k. Salzniederlaqsamt in Pirano abznllefcln, von welchem die^ P^ch.e hi"an stets nach dem Wiener Nelloa/wichte übernommen, u..d sofort der kontraktmäsiige Preis alfoglelch bezahlt »vlro, 526 ohne daß cine Abwagegebühr dafür abzunehmen kömmt. Die von dem abgelieferten Eisenoxid und Kohlenstaub leer gewordenen Gebinde (Fässer, Kisten, oder Säcke) bleiben ein Eigenthum deö Lieferanten, dem Unternehmer wird nur für jeden wirklich nach Sezza abgestellten Wiener Ztr. Elscnoxid und Kohlenstaub der hiefür bedungene Preis ausbezahlt. Abgänge oder Verluste an obigen Mengartikcln während des .Transports hat lediglich der Lieferant zu tragen, und das Aerar gewahrt in keinem Falle einen Ersatz oder cinc Vergütung, der Mischstoff mag unterwegs durch was immer für einen Zufall beschädiget worden, oder gar A.Grunde gegangen sein. '" Der bloß für die-Dauer des Verwaltungs-jahres l863 abzuschließende und giltige Lieferungsvertrag wird auf den wirklichen Bedarf an erwähnten Artikeln nach Maß der bezüglichen Bestellungen beschränkt, ohne daß der betreffende Unternehmer aus dem Titel einer von ihm hieran beizuschaffen gewesenen geringeren oder größeren Menge irgend eine Entschädigung anzusprechen berechtigt sein soll. Die Muster der beizustellenden zwei Mischstoffe können bei dieser Finanz-Bezirks-Direktion, dem k. k. Finanz - Landes - Direktions-Ockonomate in Graz, so wie bei den k, k. Finanz - Bezirks - Dircktions - Oekonomatcn zu Trieft, Laibach, Klagenfurt, und bei der k. k. Salzagcnzie in Venedig eingesehen werden, Uebrigcns haben die mit einer 3l> Nkr. Stempelmarke und der Kaution pr. n) 345 si, für die Lieferung des Eisenoxides, und l)) 85, fl. für jene des Kohlenstaubes zu versehenden, gehörig gesiegelten schriftlichen Anbote längstens bis zum 20. September d. I. Vormittags an den Vorstand dieser Finanz-Bezirks - Direktion zu gelangen. Von der k. k, Finanz. Bezirks - Direktion, Capo d'Istria am 27. August 1862^ Z. 33l. l» (3) Nr. 2U3. Lizitations - Kundmachung. Seitens deS gefertigten Stadtmagistrats wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß das Recht zur Einhebung der Gemeinde-Auflage von dem Ausschanke aller Gattungen in-und ausländischer Weme, dann Branntwein und Bier, Ausschrottung des Fleisches, so wie das Einhebungörecht der städtischen Platz' und Psiastermauthgebühren für die Zeit vom «. November !8A Vadium des letzten Pachtpreises welcher für den Zuschlag auf Wein in.......24.UW st » Bier in.......35W „ » Branntwein in..... 2Utt » für die Fleischausschrottung in . 83W » endlich für das Einhebungsrecht der Platz- und Pstastermauthen in 7777 » öst. W. besteht, vor Beginn der Lizitation der Lizitations - Kommission entweder im Baren, oder in Staatspapieren nach dem börscnmäßigen Kurse zu erlegen, dem Ersteher hingegen liegt ob, dieses Vadium auf lUF Kaution der Er- Die Offerte mit dem vorgeschriebenen Vadium versehen werden nur bis zum Beginne der Lizitation 10 Uhr früh angenommen. Offerte hingegen ohne Vadium, oder aber nach der festgestellten Frist eingelangten, bleiben unbcrücksichtiget. Schließlich wird noch bemerkt, daß demjenigen Lizicanten, der für alle obangesetzten Pachtobjekte auf Grund der einzelnen Meistbote, den höchsten Anbot stellt, »der Vorzug gebührt." Der Lizitationsakt bindet den Ersteher gleich nach crfolgter Fertigung, die Gemeinde als Verpachten» hingegen erst nach erlassener Ratifikation durch den Gemeinderath, welche binnen 3 Tagen zu erfolgen hat. Die diesbezüglichen Bedingnisse können in der städt. Amtskanzlei in den gewöhnlichen Amts' stunden eingesehen werden. O f fc r t s - F o r m u l a r: Ich Endesgefertigtcr biete (nach genommener Einsicht in die Scitens des Magistrates der königl. Frcistadt Warasdin, unterm 23. August !862, Z. 2(l3, ausgeschriebene Lizitations-Kundmachung) für die EinHebung des Zuschlages auf die Zeit vom l. November l8l»2 bis 3l. Oktober »8U3 auf Weindaz für Bier „ Branntwein ,, Schlag- und Stechvieh » Platz- und Pftastcrmauth ,> sämmtliches zusammen und schließe das erforderliche 5>"/<, Vadium pr. .... ft. ... kr. im Baren (in Staalspa-pieren) bei. Magistrat der königl. Freistadt Warasdin am 23. August l8<»2 Z 33«^ » (») Nr. W3. Kund m a ch n n g Bei dem k. k. Bergamte Idria in Krain werden l4Ott Vtetzen Weizen, »«>«>«> „ Korn, »H»«> „ Aufnvntz, mittelst Offerten unter nachfolgenden Bedingungen angekauft: 1. Das Getreide musi durchaus rein, trocken und unverdorben sein, und der Mctzen Weizen muß wenigstens 84 Pfund, das Korn 75 Pfund und der Kukuruh 82 Pfund wiegen. 2. Das Getreide wird von dem k k. Wirthschaftsamte zu Idria im Magazine in den zi-mentirten Gefäßen abgemessen und übernommen, und jenes, welches den Oualitäts-Anforderungen nicht entspricht, zurückgewiesen. Der Lieferant ist verbunden, für jede zurückgestoßene Parthie anderes, gehörig qlialifizirteö Getreide der gleichnamigen Galtung um den kontraktmäßigen Preis längstens bis Ende Okwber l. I' zu liefern , widligensattö das k. k Bergamt ermächtiget bleibt eine gleiche Parthie Getreide auch über den kontraktmäßigen Preis für Rechnung des Lieferanten anzukaufen. Es steht dem Lieferanten frei, entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten bei der Uebernahme zu interveniren. In Ermanglung der Gegenwart des Lieferanten oder Bevollmächtigten muß jedoch der Befund des k. k. Wirthschaftamtes als richtig und-unwidersprcchlich anerkannt werden, ohne daß der Lieferant dagegen Einwendung machen könnte. 3. Hat der Lieferant das zu liefernde Ge^ treibe löko Idria zu stellen, und eü wird auf Verlangen desselben der Werksfrächter von Seite des Amtes verhalten, die Verfrachtung von Loitsch nach Idna um den festgesetzten Preis von 24 Ncukreuzer pr. Sack oder 2 Metzen zu leisten 4. Die Bezahlung geschieht nach Uebernahme des Getreides, entweder bei der k. k. Bcrgamtö-kasse zu Idria, oder bei der l. k. Landcs-hauptkasse zu Laibach gegen klassenmäßig gestempelte Ouittung. 5. Die mit einem 3tt Neukreuzer-Stempel versehenen Offerte haben längstens bis l5 September !8«2 bei dem k. k. Bergamte zu Idria einzutreffen. 6. In dem Offerte ist zu bemerken, welche Gattung und Quantität Getreide der Lieferant zu liefern Willens ist, und den Preis loko Idira, zu stellen. Sollte ein Offert auf mehrere Körnergattungen lauten, so steht es dem Vergamte frei, den Anbot für mehrere, oder auch uur Eine Gattung anzunehmen oder nicht. 7. Zur Sicherstellung für die genaue Zuhaltung der sämmtlichen Vertrags-Verbindlichkeiten ist dem Offerte ein »0°/, Vadium entweder bar oder in annehmbaren Staatspapieren zu dem Tageskurse, oder die Quittung über dessen De-ponirung bei irgend einer montanistischen Kasse, oder der k. k. Landeshauptkasse zu Laibach, anzuschließen, widrigens auf das Offert keine Rücksicht genommen werden könnte. Sollte Kontrahent die Vertragsverbindlich-kcitcn nicht zuhalcen, so ist dem Aerar das Recht eingeräumt, sich für einen dadurch zugehenden Schaden , sowohl an dem Vadium, als an dessen gcsammtem Vermögen zu regression. 8. Denjenigen Offerenten, welche keine Getreide - Lieferung erstehen, wird das erlegte Vadium all sobald zurückgestellt, der Ersteher aber von der Annahme seines Offertes verständiget werden, wo dann er die eine Hälfte des Ge« treides bis Ende September 1862, die zweite Hälfte aber bis 2N. Oktober l8<»2 zu liefern hat. !>. Auf Verlangen werden die für die Lie« ferung erforderlichen Getreide - Säcke vom k k. Bergamte gegen jedesmalige ordnungsmäßige Rückstellung unentgeltlich, jedoch ohne Vergütung der Frachtspesen, zugesendet. Der Lieferant bleibt für einen allfälligcn Verlost an Säcken während der Lieferung haftend. l<). Wird sich vorbehalten, gegen den Herrn Lieferanten alle jene Maßregeln zu ergreifen, durch welche die pünktliche Erfüllung der Kontrakts-bedingnissi,' erwirkt werden kann, wogegen aber auch demselben der Rechtsweg für alle Ansprüche offen bleibt, die derselbe aus den Kontrakts-Be-dmgungen machen zu können glaubt. Jedoch wird ausdrücklich bedungen, daß die aus dem Vertrage etwa entspringenden Rechtsstrcitigkeiteu, das Aerar möge alft Kläger oder Geklagter eintreten, so wie auch die hierauf Bezug habenden Sicherstelluligs- und Exekutionsschritte bei demjenigen, im Sitze des Fiskalamtes befindlichen Gerichte durchzuführen si::d , welchem der Fiskus als Geklagter untersteht. Vom k. k. Bergamte Idria am 1. Septcm< ber «8^2. Z. ,57!). (3) Nr. 32N<» Von dem k. k. Landeögerichte Laibach wird Se. Durchlaucht Herr Fürst Philipp von Lichtenstein mittelst gegenwärtigen Ediktes erinnert: Es habe wider ihn bei diesem Gerichte Iosesmc Weimann aus Laibach, durch Herrn l), Pongraz «ul) prlx»«. 2«>. Juli l8«2, Z. 32(w, die Klage auf Bezahlung der aus ocm Schuldscheine vom 2. März lttltt) schuldigen Kapitales pr. U>04 ft. sammt Zinsen eingebracht, worüber die Tagsahung zur Verhandlung dieser Rechtssache a»f den »U November d. I, Vormittags l<> Uhr vor diesem k. k. Landesgerichte angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort des Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und weil er vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend ist, so hat man zu seiner Vertheidigung, und auf seine Gefahr und Unkosten den hierortigen Gerichts - Advokaten Dr. v. Wurzbach als Kurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Se. Durchlaucht Fürst Philipp von Lichtcn-stein wird dessen zu dem Ende erinnert, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Dr. v. Wurzbach, Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen, ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge, insbesondere, da er sich die aus seiner Vcrab-säumung entstehenden Folgen selbst bcizumessen haben wird. Von dem k. k. Landesgerichte. Laibach am 2. August 1862. 527 Z 1759. (1) Nr. 3ll!)6. Edikt. Von dcm k. k. Vczirksamtc Tschcrllembl. als Gericht, wird bicmit bckannt gcmacht: Es sci übcr das Ansuchcn des Georg Ionlc vou Tschcrncmbl. gcgcu Franz Schustarizh von Gabcr Nr 6, «rcgsn aus drin Vcrglcichc ddo. 29. Februar i860. Z, 800. schuldig!, 131 ft, 28 kc. ö. N o. .^. c., in die creknlivc öffentliche V^stcigcrxng der. dcm Lcß» teril geböiigen. iu> Gnlndbuchc dcs Gntcs Snnik ^ul» Post 22-> uorkommsiidc» R'caliiät, im gcrichüich erho-bencn Schäynngswcrlhc von 4!^0 ft. ö, W., gcwilligc! und zur Vornahme dcrsclbcn dic drei Fcilt'iclllngötag' sahnngc» ans dtll 2ii. Scptciubcr, auf dcu 23. Okiobcr und auf dlü 24. Novcmbcr 1862. j.dcömal Vormit-tags nm 9 Uhr ü> lrko dcr Realität mit dcm An-hangc bestimmt word!», daß die fcilzubicicn^e Rca. lität mir l'li der khicn Fcilbiclllng anch u»,cr den, Schät)»»gS>vcllbc an dc» Meistbietende», hiutaugcgc-bcn wcrdc. Das Schähungspdotokoll. dcr Grundbuchscnrakt und dic Lizitalionsbcdinguissc können bei dicscm Gerichte in dc» gewöhnlichen Amtsstnndcn cingescbc» werde,,. K. k. Vezirksamt Tschcrncmbl. als Gericht, am 2!l. A.'gust 1662. ^ 1734 (1) Nr. 2109. ^ Edikt. Vou dem k. k. Vezirksamte Lack, als Gc richt, wird den unbtkannt wo bcsiodlichen Michael Schiffer llnd Iojcf Hafncr wic deren cbcilfalls »»bckailtltcn Rrchts« Nachfolger» bicrmit erinnert: Es l)abcn die Josef Kurali'schc» Erbcn von Gore» „avas wider dicscldcn dir Klage ans Verjähr!« lind Erloschene! klärnng des. auf der, in den Josef Kliral!'« schcn Verlaß gcbörigc» . in (Einern Nr. 14 Ncgcndcn. im Ginnol'lichf 8. 8. Il-milul>5 i» Lack 5uk Url». Nr. 9 vorloinmenttn Vg Hnbe fiir Michacl Schisfrcr siu iliU ft, L. W. oder 127 ft. A0 kr. EM. velsicher,cn Schlildschcinrs ddo ll. Februar 1787 und des nn Joses Hafner für 300 ft. l,'. W. oder 2«6 ft. CM. versicherte, Schnldbricscs ddo. 8. März 1798. 8u!» ,'lul'.^ 12. Inlt 1802. Z. 2109. l)icramls einbrach!, worüber zur mündlichen Vcrl/andlling die T>„sa^ ' znng ans den 24. Oklobcr d. I., früh um 9 Uhr mit dcm Anhange des §. 29 a. G. O. angcord. net und den Glklagtcn wegen ihres nnbckannlc» Nnfentbaltcö Andreas Porcnta von Ermern als l'ui!>!<»' ul clscheiilcii, l'i'er ^ ^ »<>leil anderen Sachwalter z» besteUlli »lw a»l»er namhaft zn mache.l .""en. widrigencj diese Necht^s.che men anfgrstlllten ftnrawr oel^^^lt werden w,rd. K k Bezirksamt Lack, als Gericht, am 13. Juli 1»62. ^"N8.'i (1) Nr. 2464. ^ Edikt. Von dcm k. k. Uczilköamte i'ack. als Gericht, wild dcm unbekannt wo befindlichen Franz Ingovi;. wie dessen cl'cnfallS unbekannten Rechtsnachfolgern hiermit clinncrl: E^ habcn Lorenz Gabcr ^on Lack, und Josef v. Garz^rolli von Senosetsch, Elsterer alc! freiwillig«!' Vellretliügölcister. wider dieselbc,, die Klage a»f Ll»' trkciniui'g rer Erstpim») d,S EigsnlbnmS ui,d Gestat» llllist der Gewähiaiisch-cil'ung der Wiesen inv<; Par;,« Nr. N18 Grundbuch Herrschaft Lack Url'. Nr. ^""/««^ und "'°"/202«."ll'I"^^. 1U. August 18U2, Z, 240> hicramtö eingebracht, worüber znr niünrlichcn Verdank lung die Tagsat)»ng ans den 21. November l. I., niil früh 9 Ul'r dcm Anhange des §. 29 a. G. O. angcoldnel. und ben Ocllagtcn wegen ihres unbekannten Anfenlhallcö Hr. Iobann Schnschilig von Lack als ^'ui'ülli,- n»l nc-llim anf ihre Gefahr und dosten bestellt winde. Dcsscn werden dicselbeu zn dem E»dc uerständlgtt. daß sie allcnfallö zn rechter Zeit selbst zu erscheine», oder sich eiiun andern Sachwalter zn bestellen und anher namhaft zu machen habcu, wiorigcns riese Ncchl«> sachc mit dcm aufgestclUcu Kurator veihaudclt wcrdcn. wird. K. k. Bezirksamt Lack. als Gericht, am 16, August 1862. Z' ^^. C) - ^ Nr. 2336, Edikt. ,... ^' t"'" k- k. Ve^'rkSnmte Nasse.'fnß, als Gc< richt w.ld l'iemit km.d gemacht: ^cz ,cl über das Änsnchcn der Frau Ioscfa M.n-quart von Nassenf.,, geg,.. ^,,. Schctlina von ll'endort, wegen schMdigc,, t904 ft 64'/ kr ö W o. p. c, >» die sl^.iive öffentliche Versteigerung der. dcm Lchtcrn gcl'M'lgeu. im Gruni'buche der ^cl ichaf, Nassenfnß .ul) Urb. Nr. ^89 und 70l. dann der ?m Plettcr,achcr Grundbnchc lcul) Urb. Nr 493'/ uii!> ^«"/^ vorkommenden Realitäten, z^immcn m, ge-l'lchllich erhobeneu SchäMigswerlhe von 4420 'ft oslerr. Währ. gewiliigtt, und zur Vurnalxnc dcr leiben die Fcill'ieln»götagsal)ungcn auf dcn 30. Sep. tcmbcr, auf den 30. Oktober und mif den 1. Dezembn 1862. jedesmal Vormittags um 9 Uhr in dieser Amlskanzlci mit eem Aiiliangc bestimmt worden, oaß Die fcilznbielcndlil Ncalüät,'» nur bci der lehten Fcil> bictnng allch unter ocni Schäi)!!Ngöwcrlhc l,n dcn Meistbietenden hintangcgeben wcrdcn. Das Schät)nngsprotl)koll, der Grundbuchsertrakt »ud die Lizilallonsbcdüigiiissc sönncn bei diesem Gerichte in rrn gewöhnlichen Amt^'luiiden cinglsehcn werben. tt, l. Vezi'l^mt Nasssufnß. als Gericht, am 12. August 18ü2. Z. 1764. (') Nr. 832. Edikt. Von 5cm l. k. V^irks.imle Seuos.lsch. alS Gc-richt, wird hiemit dcl.nlnt gemacht: Es sci nber das ^„snchc» dcS Iolwnn Pnviz von Senosrlsch, gegcn Joscf Ferfill.i voil Gaber^be. w,-gen an? orm Vergleiche vom 2,'>, Oktober l8li6. Z. ^li63. schnldigc» 170 fi, 20 kr. ö. W. o. i>. c,, in die ereknliue öffentliche V^steigerung fer. dem LetMn gehörigen, im Gruildbnche dcr HcüsHaft Senoselsch >u!» Urb. Nr. 229. im gerichtlich erhobenen Schäpungswerlhe von lI6l ft. ö. W,. gcwilligct uno znr Vornahinc derselben oic erste F^ill'iclungölagsn^ing auf deu 22. September, die zweite auf dli, 2!i. Oktober und die drille auf deu 2^. November 1862. jedesmal Vormittags uon 9 bis 12 Uhr in dirscr Amtskanzlci mit dem'Anhange beltlmmt worom. daß die scilznbielcnde Realität uur bei dcr Ichtcn Feilbietulig »!) Urb. Nr. 6^8 vorkommenden Realität. superintabN' lirten Forderung pr. üll0 ft. zu Folge eines umcr-laufeiisn Aiulsvcistoücs von Amtsivegen ueucrlich aüf oen l,'^, uud anf den 30. September 1862. jedes-m.,I Voniiiitags V0l, 10.-12 Ubr ulit dem V.isape ^ii^lliionet, d.'.ß l'ddcüaülltc Fol'0srli»ii lilil' bei üer zweite,, sseildiltl,!!^ »iilsr d.», 3»'i>!!i,n's,'ie elskn'ioc'öifcn!-Iiche Verstcigcrnug der. dcm L,tMu gehöligcu im Gsunobnche dcr Herrschaft Sittich des H^usamtcs >,id Nro. Nr. 10 vottommcndcl, Rs.ilüät / im gcrichllich crbobcncn Schätzungswcrthe vou 600 ft. öst. W.. gcwil-ligct und zur Voroahme derselben d,c Fcllbicümgs' tagsahui'gen ans dc» 30. Auqust. auf den 2. Oktober lind ans de» 3. November 1862. jrdesmal Vorniit. tags um 9 Uhr im Gcrichtssihe mit dcm Anhangl' be> stimmt worden, daß rie scilzubieleüde Realität nur bc> dcr lehlen Fcilbicluüg auch unter dem Schähnngswcrihc an dcil Mlislbielcndcn l'inlangegcbell wcrdc. Das Schännngsprotokoll. der Grimdbnchöertrakl uud die Lizitationübcdinginssc köiiucii bci dicscm Gcrichlc in den gcwölinlichcn Altllsstiiudeu cingcschcu wcrdcn K. l. 'Uezirköaml Sittich, «is Gericht am 1l Juli 1862. Nr. 2643. Nachdem sich bci dcr ersten crcknllvcn Feilbictungs. lagsahnug lein Kanftiistlgl-r gemeldet hat. so wiro zur zwcitcu ans. den 2. Okwbcr 1862 niu gcmdnltcn cr.kiltivsn Fcilbicliiüg geschrillen. K. k. Bezirksamt Siltich. icmil bckannl glniacht: Es sei nbcr das A„suchcn dcr k. k. Finanzpro' kuralur in Laibach. »<„». dcs Johann Ncp. Huben-feld'schen Mädchenstislungsfoüdcs, ge,ie» Johann Schurz, Grundbcsihcr von St. Veit dci Sittich. wegen ans ocm Urlhcile uom 12. Juli 18liö, 3. 1991. schuldi« gen 420 ft. öst. W. /'. «. e., umcndcn Realität, im gerichtlich erhobenen Schähungswcrthe von 1400 fi. öslerr. Währ. gcwilliget und zur Vornahme derselbe» die Fcilbie-tungs - TagfatUlngeu auf den 2ti. Allgust, ans de» 27. Seplcniber lind auf dcn 27. Oklobsr d. I., jedcS' inal Vormittags um 10 Uhr im Oerichtssiye mit dcm Anhange bcstimmt, worden, daß die feilznbietcnde 3iealilät nnr l)ci der 'lehtcu Fcilbielung auch unlcr dcm Schahnngswerthe an den Meistbiclcuccn hintan» gegeben werd?. Das Schähnngsvrotokoll. dcr Grnndbuchscrlrakt uud die Lizilaiionsbedingnisse lömn'N bci dicsem Gc> lichte in dcu gewöhnlichen ÄllNsstnndc!, lmgcsehen werden. ss. k. V.-zirksamt Sittich, alö Gcrlcht. am 12. Inli 1862. in! Nr. 4ll23. Uebcr Einverständniß beider Theile wird die erste erclnlive Feilbietnngstagsal)llng als abgcbaltcn angrsche», »no es wird ebenso üb>'r Einver« ständniß sämmtlicher Intabnlarglänbigsr ;iir zwci« teil ans dcu 27. September l. I. ailgcordnctcll crekiitlvcn jedoch stückwciseu Fcilbicltlng in loko dcr Rcalitäi gcschrittcn. K. k. Vezirksamt Sittich, als Gericht, am 26. August 1862. 3. 1768. (1) Nr. 3649. Edikt. Von dcm k. k. Vezilksainlc Stein, als Gericht, wird diemit bekannt gemacht: Es sci nber das Al.snchcn der Frau Maria Swe» tina von Laibach, dnrch Hr„. Dr. Kanchizl«, grgeu Io» hann Nemz vul^u Jeunc uon Domschale, wegcn ans dcm V7 ft, 97^2 kr. öst. W. «. .^. ('., in die eivkntive öffcnüiche Vcrstcigernng d,r. dem L>t)tcrci> gcbörigeu, im Giiindbllche der Herrs^aft Mlll'elstclten ,^ul) Url». Nr. 688. Post Nr. 186. im gerichüich erhobene» Schäz« znugswerlhe von 2817 fi. öst. W , gcwilligt und ^ur Vornalxne dcrsclben dic drei Feilbielungstagsapungell (Nif den 2 Oklobcr, ans dcn 4. November und anf dc» 4. Dezember d. I.. jede^lual Vormitlags nm 9 Uhr in der G^richtskanzlel inil dem Anhange bestimmt wor« ^e» . daß o>c feilzobiklendc Realität liur bei der leinen Fcilbietung auch unter dem Schäl)nngSwcrthc au ren Mcistbictcnden hintangegrben wcrde. Das Schäpliug^protokoll. der Grlmdl'uchsertlakt »üd dic Li,;i!uli Urb. Nr. K46, Post ?l'r. 3i> vorkomincuden '/, Hnbe, im gerichtlich clhobencn Schähnngswcrthe von 604 fi. 60 kr. ö. W., gcwilligct und znr Vor-nahlnc derselbe» die drei Feilbicllingstagsahnngen anf l?cn 6. Oktober, anf den 6. Novcml>cr und auf dcn 6. Dezember 1862. j.dcsmal Vormitlags um 9 Uhr in der Gerichtskanzlci mit dem Anhange bcstimmt worden, daß die fcilznbiclcnrc Realität nnr bli der Icytrn Feil« bietnng aued uulcr dcm Hchätzungswcrthc an den Mcist« bictcndcu l'intangrgebcu wcrdc. Das Schähniigsprvlokol!. dcr Grunobuchscrlrakt nnd dic Lizitationsbedingnissc können bei dicscm Gcrichte in dcn gclvöhnlichen Amtsstllüdcn eingesehen wcroen. K. k. Bezirksamt Stein. alS Gericht, am 8. A'Mst 1862, Z. '^2. (1) ^ > N, 4^0 Edikt. Vom k. k. Vczirksamte Stcin. als Gericht, wird hicmit bl-kannt gemacht: Es wird dic i» dcr Ercklltionssache ^Z Hvn. Matthäus Slapüik, Pfarrer in Virkendorf, dnrch Hrn. Dr. Kauzhizl,. gcgc» Thomas Slapmk vo» Porhruschka. mit dcm dicßgcrichllichen Vcs,chelc>c ddo. 16, Mai 1862. Nr. 2341 . auf deu 29. August l. I. angeordnclc zwcitc Fcilbictuug dcr, dem Errknten gehörigen, i», Grunoblichc dcr Hcrrschaft Münke»-keudorf ^nl) Urb. Nr. 197 voikommciide!!. gerichtlich auf 4976 fi. 20 kr. EM. dewerlheten Ganzhnbe, über Ansuchen dcs Et'clulioiisfl'ihrcrs als al'.n'l'altcn angc-schrn, und es bat bci der in dicscr Ercku!w"i>!achc anf dcn 29 September l. I. ftül) 9 — 12 Uhr .maeordnclcii dritte» FcübiclnngstagsaßniiK sei„ Vcr/ blcibsN. bci welcher dicsc Ncalüäl alttufaNs auch nn> ter drm Schäpungswcrthe an dcn Mcislbiclcn?cn l)iM' iNigegcbcn wcrdcn wird. K k. Vczirksamt Stein, u!s Geucht. am 2!>. August 1862. 528 Z..M7, ^ (?)""^7 Nr 2l6l). (5 d i l t. Vom k. k. Vezirlöamte Egg alö Gciicht. wiro hie<-mit bclannt ycniachl: Es sci übrr ^„suchen des Herrn Dr. Julius v. Wnrzbach, Vormllndes drrEü^IyilDc'Hkazcdonigg von Laibach,- gegen Geocg Dermaslia von Zcnzhay, we« gen aus dem V^r^leichc vom 4. Dezember t838, schul-diger 1ä7 fi. lit) kr. ö. W., c. ^. «., zur Vornahme der mit dem Bescheide uom 2l. Februar 18lil bewilligten, lino am 20. Mai I66l sistirtcn exekulioen öffentlichen Vcrsteigernng ocr dem Leitern gehörigen, im Grund-buchc dcr Herrschaft Kalleubrunn i>ul) Urb. Nr 162 vorkommende», gerichtlich auf 3342 ft. 60 kr. ge> schäpien Miihlrealilät. und der auf 8l fi. 3« kr. lie« wml)eten Fabriuße bewilliget, und es seien zur Vornahme derselben drci Feilbietllngi)lagsaynngeu und zwar anf den 2. Oktober, auf deu ^. Nooember und anf den 4. Dezember l. I., jedesmal Vormittags um 9 Ukr im Orte der Realität und Fahrniste zu Ferzhalo ylit srin Aül'mi^c bestimmt wo:oen, daß die feilzubietende Nealitäl nlir bei ocr leßten Fcilbietung allch unlcr dcm Schäßnngöwerlhc an dcn Meistbietenden h>ntc>nge< geben werden wurde. D.iö Schäpiü'gsprotokoU. der Gluudbuchscrtrakt und die Li^ilalionöbedin^nisse können bei diesem Gerichte in oen gcwöhnlichen Amlöstundcli ciugesehcu werden. ss. k. V.'zirksmnt Egg alö Gecicht, am 10. Juli 1862. Der l)ochgcchrtc!i Damenwelt zur Verhinderung deö Auöfallüllö der Haare und allen Kahlköpfigen zur Nieder-behaariine;, empfehlen Nür dio durch Tnnscud gllictllche Vr-foll>c w lhrcr Wirluug berühmt gcwordeuc l. t. priu, Mcditrina- Hlllllwuchs-KrllfipWlldc in Verbindung mit dcm Oru'litalisllM H»tar- und Gnrtwuchs - Wasser, u'elche sich bereis einci! curopäischrn Nufcs erfreuen und teiuer weiteren Aiipreisnuss uichr dednrfen. Dieselben sind .ftr. Tiegel oder Flacon zu 1 si. W tr. ü. W. in nachstehenden Depots vorrälhig: Cciltral-Ilcpol dco M. Hl»»»»,' in Wien, alte Wicdcn, ,^auptstraßc, und iu dcr »z. »<. I»«r-^^»«T»»«»»,«'. Vaibach eiu',i^ uud allein in d.er Nürnberger- und Ga-lanl/rieioarenhandliiug des Hcrril ^n«»»«>» Ni.«'N«'l'»»«»«'l<»i, al« Hauptdepot in Kram. Ac,ram: Herrn f^. Ml»»l!<-, ApotlMr; Cilli: Herrn »Ä,n^I «i.»»i«Z,«»^; Oörz: Herrn »i.»,«»ll ^«»e»»«»'; (^raz: Herrn ^«««'l'Se«»««»«»«!?», Apotheker zum Mohren; Marbnrg: Herrn «>. «». «»>,«?«>««-«, Apotheker; Trieft 'in der Apothclc des Herrn «,»^ll ««««Ttl und ^. 8«r«»»v»»», und iu den rruom-mirtesteu Npolhclen und Handelöhünscrn in noch 400 Städten Europa'ö. >ss! s'. ö^crr. priv. und erstes amerikattisches ausschl. Priv ^natlioi in - HInn(1>va886i' ^ Vl,'» «U. s^. >'«»z»5», ' pra«. Zahnarzt i» Wim, Stadt. Tilchlaubn, Nr. 557. Da dicstc! scit 10 Iahrcil l'cstchc!,dc Mnudwasscr sich >,ll! eims dcr vor^'isslichlisn Konftrviruügiüüittcl sowohl sür Zälm, al>1 Äiuiidlhcilc l'cwährt hat, alü Toilette- (^e^eiistanb v^l> hl,h,i uud lMi,^i, HcrrschajtlU und dc>» hochvlrchrlcli ^ul'lisum bl»sll)! wi>d, »luxnitlich al'cr r-ou Sciie hochgeachteter „isdiziüisch hervor^ ra^ludcr Pnsdnlichksitf» durch viclc Znigin'sse l'.w.ihrhsitct ruird so siihlr ich ulich j.d.r wntrrn 'Anpr.isiiüg gänzlich ül'crhol'c» 'lliMM'-XMn Celbslftloinbircn hohler DMD Hnaihcrin.Ilchnv.cha W^»»» ZWW^ ^">s' n. «kr. ^u, U^^WWW , Iu Lail'^ch l'ti A u k,K^!'iiSpjt r ,«. I o h. >ss raschoV > i! n, b,l K a r l 6) r i l l „^lM iZH.'ü^li," ;'I» Gö>z l>ci 3l.'.'l nclli und'Mchhiudser Toch cr ;''m Wailii'di!'. l'c! Halter, ?Ip^ thelcr: in Nnistadtl lei D. Ntizol^i, Apothescr; iu G»rf^ f.ld !ei Fried,^Vöinches^ Apotheker: iu, Züin bci I a h „ ;>l> sov I ch und R o >, d o l, » > ÄP,. tl.eler. I. 3y r i st e i> f c l d, i'unp '.!.' r d s ch " e' d .' r u. (sarll Vrusiui. Galanteriehändler; m Äischoslack, Obcrlram, be Aar! ssabiaui, Apotheker; iu Görz l'ci Sranz «azzar. Z. 1761, (!) Nr. ii20tt. Edikt. Mit Pezug aus daS Edikt uom 2i> Mai l. I.. Z. 323ü, wird hiemit bekannt glgcben, dciß anl 2?. September I. I. znr dritten cxckutiuen Fellbietnng der dem Georg Schantel uou Welöku gehörigen Nca-lilät Urd. Nr. l)4 :ul ^oizb. in der Etelntionösachc des Frauz Iurza von Gorejlie, geschritten wird. Ht. l. Bezirksamt Planina, alö Gericht, am 28. August 1862. Z. 1729. (3) Nr. 1216. Edikt. Vom k. k, Vezirksamle Littai, als Gericht, wiid dem Kasper Podlienschck, »»bekamiteu ?lufel,thallcs, hic-mit zur abfälligen eigenen Wahrnehiunng scincr Rechte bekannt gegeben, daß der für denselben bestimmte dieß» gbricktliche Vescheid dvo. 3. April l. I, Z, 12 >0. womit die Eiiwerllibung der Uebrrlragll»g des Elgcülblim-rechteö in Anschnug eincü Tl)eilbctrages uon seiner bei Florian Nolnc zu eisuchendlu Forderung an Kasper Podbenschek bcwilligct wurde. t>cm fi'ir ibn lilö (^ii'lUal-u,l ltclulll aufgestellten Anlon Zniler in Gradifcha zngc» sielt wurde. K. k. Vezilköamt Littai. alö Gericht, am 24. Inli 1802. Z ^«l) (3) Nr. 1808 Edikt., Vom f. l. Üeznköamtc Egg, als Gcrichl. wird hiemit bekaiüN qemacht: Eo sei über Ansuchen des Thomas Pirnat. Zcssimiär rcr Agncö Schnsterschizh oon Laibach, gegen Franz Ncmz uon Selo bei Jauchen, wegen auS dcnl Z^HInngsanstragc uom 4. August I8(il schuldiger 210 fl, ö. W. o. 5. o., in die exekutive öffentliche Vcrsteigcrnng der, dem Letztem gehörigen, im Grnnb. buche »er Herrschaft E^g ^ul, Urb. Nr. 1K4, Rektf. Nr. 63 vorkommenden R'calitäi, im gerl^tlich ciho^ Schätzungöwlllhe von 1269 fl. 60 kr. öst. W. be» williget, und es seien znr Vornahme derselben drci Feilbietungötagsaylingen. u»d zwar auf dcu 1. Oktober, anf den 3l. Oklober und auf den 3. Dezember l. I., iepesmal Vormiltugö um 9 Ul'r i„ dicser Grrichlokanzlei lnit dem A»I)angc bestimmt woiden. dap die fcilzndittende Ncalilät nnr bei der lebten Feilbieiung allch unlcr dem Schähnngöwellhe an ocn Meistbietenden hiutaugegcbeu werden wnrde. Das SchahungsprotokoN. der Grundliuchserlrakt lind die LizitalionSI'edingmsse können bei diesem Gc» richle iil den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werde». K. k. Bezirksamt Egg, als Gericht, am 4. Juli 1862. <&tetyKifd)et ftrfiutctfaft |£2$T fur §SntjUci^n}u>, **%£& bic ftinsrfjc a 8« fr. oft. 3ßäl;r.; £<]ii&»-c>IIi ol'er's 311 u8ftcs= uiid 21 crucn = Ksscn5, bic <$lnfrf;c ä I fl. oft. $ßal;rfl.; Dr. Krombholz's bic glsl[d;f s\ ,53 h\ uftcvv. Sai;rfl.; STOMATICON (Mundwasser), bic «5!sli"djc a «S fv. öfr. 5öäl;rfl., stub ftctS cctyt uirt in heftet :QunUtät uomitljifl Dei £mi. Joli. Klebel hi £« i & a rf;; 3lpotl;cfcr Jalin in ©tein; 9ipotf;cfcr Uömehes in ©uvffelb. 3st (ifsdiltrlr Uurdr _ „ . . . ,, qt$s\i liarijaljiuimtjat 4ltnjlfr- u. ^Tarlmifrijitf? wfitytvi wvvteiu Schneeberg-'s Kräuter - Allop für ih'tiß- un> iTuiigcnhraiiliCy ^rtlSciitjüttbtiitöcti, ^ctfcvfctt, ®ti\>pc, ^ci^uftrn, au-jiftbctlcmmiiiifl, »crfdplcimiuia, Silver* nt^inif)¥ctt ill flfliJ tin frifd;aj 3u|laubc ju bffomnifn: 3n 2atbad) bet Will>elm IVfaycr, 2lpotf;cfcr „jinn golbcnen 5Mvfd;cn" am SKarieitpIa^. 3n 92ruflabtl: ©out. ftijHoli, ?(p^f;t'fa-. I 3h ©iiiiml): ^oljrttiit 9)?rtn>cjifti. „ ©urffrlb: ftriefc. «utttdK^, „ ! „ SOivpatf;: 3of. V. ©oUcifj(. „ fflfir^: Oi. 93. ^oiitont, „ ' „ Soiffntf;: 9(u9veaö 3ci'Iarf), „ ÜBaraöbiii: 3. Staltev, „ „ Jtlogfiifud: ?l. Wui'tc. „ Slflram: 3. ^otaqcf/ „ „ SßtUfujlfiii bci 6illi: 9)t. ®id)lji)ljcr, „ Sriffl: 3. Šetrslttrtllo, „ w Ärainburg: C?l). Weifictr. ^reio pr. Slaft^c sammt ©cGriuidje^lmucifuntj ft. 1. »« ft. »ft. 2S. JK^" 3xißlctd; faun buvd; bic ^cvvcit SDcpoptaivc Dcjogcit luevben : liOliry&PortoiiM fdjt*« nufcijtii. I>or«eli-Ijelicrtl»punöl ffur ©fro^elu nub ^autau^s^Iägr u. )'. ir. ^vriö ^r. Älnfcl;f 1 H- i>H. 3^- Iran/ llllliclmiii CS«»«uiMMi«**«»l»iVIweln unb EgNigä siO fr. ^r. $(«ifcf>e, its er b.ifcit ßlsKflidjf ©r» fi>K]f in fflir viileti .Wranff)cittn bic betten 3eußiiif[c worlifijt'ii, ju tu-^t.fjeu im C4>CtlCVrtls!Dcpot i« SJeiitiHtf* d)CH fn-i Frnnz Wilhelm , 9(po^ffn-: Haupt-Depot hei Julius liittner, Apotheker in (ilo^gnitz. 3. 1762. (2) .....-........ ..... - "'....... 3t n 5 e i g t (Svöcbenft ©f fertifltcr cmflchU fein int 8 n t er alten fetncit U)crtC)«t ©öiincni für bie ihm gn Sfieil flewDrbcnelSJuitft, iDeldjc er im 35ienfic ber «öerren 3! o n b o l o imb 9tt g § t o 11 ßenoffen t)at, feinen »firm» ften Sans aug, unb Wttct and) feri#i» feiner H)ol)hyoflcnb ju gebenfen. £«luarilo €«l