ImtsblM MrAmbacherIeitnng. K«. 8-». Samstag den 13. April »85«. Z 2,4. <> (3) Nr. 48?«. K o n k u r s - K u n d m a ch u n g Bei dem provisorischen Verzehrungssteueramte zu Pontafel in Karnten ist die KontroUorbstelle, mit welcher ein Iahrcsgehalt von 4Ul» Vulden, der Genusi ciner freien Wohnung und die Ver pftichtung zum Erläge einer Kaution im Gehaltü» betrage verbunden ist, zu besehen. Bewerber haben ihre gehörig dokumentirten Gesuche unter Nachlveisung des ?l!ters, Standes, Religionsbekenntnisses, ihrer Fähigkeiten uild Kenntnisse, insbesondere im Kassa» und Rechnung dienst und in der Geldmampulation, der bisherigen Dienstleistung, der Kaulionofahi^keit, und untlr 'Angabe, ob und in welchem (Äradc sie mit Finanzbeamten dieses Amtsbereiches verwandt oder verschwägert sind, im vorgeschriebenen Dienst» Wege bis letzten April !85. ll. März l«5<», Z. !867, siud in, derrn Bezirke mehrere unent gütliche Postamlöpraktikantenstellcn zu besehen. Bewerber hierum haben ihre Gesuche längstens bis 15. April l8.',U bei dieser Postdireklion einzubringen und denselben nachstehende Dokumente beizuschließen, als: den Taufschein, ein arztli-ches, vom Landesmedizinalrathe oder dem Kleis-arzte bestätigtes Palere über den Gesundheitszu' stand, legale Zeugnisse über die an einem inlän: bischen Obergymnasium oder an einer Oberreal-schule oder einer dieser gleichgehaltenen Lehranstalt vollständig erlangte Schulbildung, oder über den auf anderem Wege erlangten Besitz der fm den Postdienst erforderlichen Vorbildung, legale Zeugnisse über erworbene Kenntnisse einheimischer l 2"'. " "(2) ' Nr. lU", 2', i>" Kubm. Grundaushckling:». 4 si. '^7 kr. l8«, 2', 4" » neues Bruchsteinmauerwerk im Mörtel u . . 27 st. 30 kr. I", 3', 4" Hinterfüllung ü . . l fl. 43 kr. Das nähere Detail der dießfälligcn Bau-ührung ist aus dem Situations- und Profil-plane, dann den Vcrstcigcrungs- und Baubeding-nisscn zu ersehen, welche Behelfe in der Amtskanzlei der gefertigten k. k. Savebau - Expositur Vor- und Nachmittag in den gewöhnlichen Amls-stunden täglich eingesehen werden können. Die Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das 5°/„ Vadium der ganzen Bausumme in barem Gelde, in Staatspapiercn nach dem börscnmäßigen Kurse oder mittelst einer von der hierländigen k. k. Kammcrprokuratur appro-birten hypothekarischen Verschreibung zu erlegen, weil ohne solche kein Anbot angenommen wird Jedem Unternehmungslustigen steht es übri-gens frei, bis zum Beginn der mündlichen Versteigerung sein, auf einem 15 kr. Stempclbogcn ausgefertigtes und gehörig versiegeltes Offert mit der Aufschrift: »Anbot für die Rekonstruktion der Sttasienstützmauer im Distanz-Zeichen Ilh!5 — IV^U der Steinbn'ick-Munkendorfer Straße«, an das lödl. k. k. Bezirksamt Gurkfeld einzusenden, worin der Offercnt sich über den Erlag des Reugeldes bei einer öffentlichen Kasse mittelst Vorlage des Depositenscheines auszuweisen, oder dieses Reugeld in das Offert einzuschließen hat. In einem solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffern, sondern auch mit Buchstaben angesetzt und die Bestätigung abgegeben werden, daß Offcrent den Gegenstand de5 Baues nebst den Bedingnissen lc. genau kenne. Auf Offerte, welche dlescr Vorschrift nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden. Mit Beginn der mündlichen Auäbictung wird kein schriftliches Offert, nach Abschluß dieser aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Bestboten hat das Letztere, bei gleichen schriftlichen aber dasjenige den Vorzug, welches rühcr eingelangt lst und daher den kleineren Post-Nrs. tragt. Die hohe Ratifikation bleibt für jeden Fall vorbehalten. ' " K. k. Savcbau-Expositur Gurkfeld am 3l. März l856. Z. 2l2. :l s3) Nr 37l« K n l» d m a ch u u g In Folge Beschlusses des Stadtrathls dieser reichsunmittelbaren Atadt wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Tr tester städtische Verwaltung zur Entgegennahme von Offe l ten für die Pachtung des ausschließlichen Verkaufs'Rechtes des Rindfleisches in i^x^o, vom I, November d. I. angefangen, ermach-ligct ist. Die Volschristen, nach wachen diese Pach tung geregelt wild, sind in der gleichzeitig durch Den Druck veröffentlichten Kundmachung enthal' te>, , welche bei den löblichen Magistraten der Städte Wien, Prag, Graz, i!aibach, Lembcrg, Ofen- Pesth, Tcmesvar, Agram, Carlstadt, Ftume, und bei den M un i z i pal« C 0 n g r egat i 0 n en von M a i- land, Venedig, Udinc und Verona zur Einsicht der Pachllustigen aufliegt. Insbesondere wild auf den Umstand auf« merksam gemacht, daß es dem Pachter vollkommen frei steht, zu Fleischausschlottern Leute sei. nes Vertrauens zu wählen und zu bestellen, er jedoch auch für die Handlungen derselben, namentlich für die genaue Einhaltung der durch den Pachtkontrakt bestimmt werdenden Tauf« preise der verschiedenen Ouali taten Rind» frisches und Zugchör, einzustehen haben wird. Die aus Prcisbc!iimmung, Dauer der Pachtung und sonstige Pulikte bezüglichen Bedingungen, welche jeder Offer en t, ohne Abweichung von den in der Kundmachung festgesetzten Haupt« Vorschriften, anzutragen finden sollte, sind in dem betreffenden Offerte mit voller Klarheit und Bestimmtheit auszudrücken. Die Offerte sind unter Siegel mit einer offenen Einbcgleitung an das EinreichungsPro-tokoli, oder an das Präsidium des Triester Sladt-Magistracs, bis cinschllVßig den 30. April d. I. einzusenden, nach welchem Prä« kl usi v - Te r m i n zur Eröffnung der eingelangt ten Offerte und zu den weiten, dießsälligen Verhandlungen geschritten, und die allfaUige Annahme oder Zurückweisung im Laufe des nächstfolgenden Monates bekannt gegeben werden wird. Vom Stadtmagistrate. Trieft am »7. März I85U Z. «UU. '(2) 3i^787l Edikt z u rEin berufun g der V er l a sscn sch a fts-Gläubiger. Von dcm k. k. Landesgerichte zu Laibach werden diejenigen, welche als Gläubiger an die Vellassenschaft dcs am !3. Februar I85U mit Testament verstorbenen Wolfgang Grafen von lüchtenberg, k. k. Kämmerers und kram. stand. Beiordneten, eine Fmderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer Ansprüche den 5. Mai ltt5ii um l) Uhr Vormittags zu erscheinen, oder bio dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, wiorigens denselben an di? Verlassenschaft, wenn sie dulch Bezahlung der angemeldeten Forderun« gen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insofernc ihnen ein Pfandrecht gebührt. Laibach am 29. März l85U. 3, 52 l. (3) Nr. 8006^ Edikt. Vom k. k. Bezittsinnte Wipp^ch, als Gericht, wird hicnnt bekannt gcinachl: Cs sei dem Wilhelm Schmutz von Wippach, gegen Johann Kobau von Podklai, wegen 3tt^'lnicli pcci, Acker l^z sx-i lnicli pl>ci, der g'ößcre und der klcincrc, dcr Wiese pc,»,- liuc^i l)l?i>i^ der Acker liklaji; dann der in eben dicsem Grundbuchc 8ul) '1',l,l<) ^^^z^ ^, init dsw!liiz)cl woldcn. ' Zu diesem Ende werden drci Fcildietungslcr. mine und zwar dcr erste auf den I. Mai der nveile auf den ?l. M.. und der dritte auf den 28 ^1 ,8)6, iedlsmal Vormittags von 9 bis 2 Ubr Olle dcr Rcalllalc» zu Bodkrai !>'.?' . > Realitäten nur dci dm dril ^"'"' ^^lese mUerdcu>Schätzun,sw< 7inl^! ,"''^'^7" '^u dieser <^>',i. . "UUai'gcgcbcn werden. dem ^ ^ «"lbiclung werden Ka.siuNiq< mit G .ndd ^/^^^''^ ^ die Schätzung dcr be ., '? ? .'^ ""d die i!izit.lio..öbig.cn, im vlxmaligen Grnndbuchc dcrHcir. schasl Schneeberg 5l,l> Urb. Nr. l—2, Retlf. Nr. > vo>lommend,n, gerichtlich alls !1 l 4 ft 50 fs. ^. werlheteu Necililäl, >v.gli, alls den, gericl'tlichtn Vtlgl.iche vom 27. März «818, Z. 64, lind dl> Zession von, »8. Juni «555 schuldige» 206 si. 27 kr. deren Vornahmc dis Tagsahungen auf den l4. Mai< al,f den l 4. Juni und auf den 11. Juli lß56, jedtsl^al Vormittags von 9 biS l2 Uhr im Olle der Realität »„it dem Geisatze angeordnet, daß diese Realität bei der ersten lind zweite« Tagsahuug nur um oder über den Sckähungswtlth, bii del dritten al'ev auch unler demselben vtläußclt werden wird. Der »lliestc Grundluchscxlrakl, das Schatzungs-protokoll und die l/izitalionsbesingnisse e,liegen hier g'Nchls zu 'edcimanns Einsicht. K. k. Bezirksamt i?aas, als Gericht, am 26 Februar 1856. 2. 578. (l) Nr- ,428. Edikt. Vom t. e. Bezirksamte üaas, als Gericht, wird hiermit bekannt gemacht: DaS hohe k. k. Ll'Ndlsgeticht zu Laidach h.,bc mit Vervldnung vo,n 2!). März I. I,, Z. 1793, ilber die gepflogenen Erhebung«» die Vornlundschaft über t'ti! Thomas Milavz von Hilcnje. wegmstiner Velschwenrungssncht auf unbestinnnte ^eit nack §. 25l d. G, B. zu vellängern befunden, und e5 sei ihm von tiefem Gcrichle fein bishlligcr Vormund Malt!« Pomtvar von Hriblane als Kurator bestell! »volden. K. k. Beziitö^mt ilaas, als Gericht, am 1. April l856. Z. 579. (») Nr. 258. Edikt. Vom k, k. Bcz'.rksamle Laas, als Gericht, wird bekannt gemacht: Man ha'.c in der Exckulionssache des Josef Modiz von Neudorf, wider Andreas Brzhaj voil Hrusch, «. karje, die mit Bescheid ddo, 6. September ,854. ij. 850«, bewilligle, auf d,n 27 Oktober. 27. No. vemb.r und 27. D'zcmber »85 4 angeordnet gewesene, später Wi'le executive Feill'ietimg der, dem Exckulen gehörigm, im vormaligen Grunrbllche der Hcrrsckait Naolischek .^il) Ulb. Nr. 25ssenfalls auch unter dem Schätzungsweilhc veralllicit werden wiro. K, t- Bezutöaml ^aas, als Äerichl, am l8. Februar 185«. Z 580. (l) Nr. 3l0. Edikt. " Voll dem t t, Beziiksainle liaaS, alS Gericht, wird hiemit bekannt gemacht; 6s sei in der Erctulionsfache deS Hr». Franz Petsche von Altenmarkt, Z.ssionär teö Gregor Mi. chtuüchilsch von Babnapoliza, gegen die mindelj, Matthäus Ailtontschiisch'lchei, Ell>cn, unter Verlre. lung ihrer Vonnünrer Maria ?lnloncsch!tsch unt Anlon Schulnrada von B^dnapoli^a, >n die »xeru-tive Feilbietunq dlr, den, Eretutcn gthöilgen, im uormaligln Grundbuche der Filialtilchellgull St. Antoui zu Babnapoliza zub Urd. Nr. '/„ voltom MilUen, laut Protokolles li« ^5205 23. Jänner v. I. . Z. 378 , auf «324 fi. biwerlhcte» liieallläl zu» Einbringung der, dem Gcsuchstclicr aus dem Ver glelche uom 24. Jänner 1849, Nr. 2«, und Zession vom l4. September 1852 noch schuldigen 24 fi. 46 kr. c 5. <:. btwilligct, und zu rerrn Vornahme ri, Tagsaliungen auf ten «0. Mai, auf den 10. Juni und aus den 10. Juli 1856. jcdtsmal Vor> mitlags von 9 -l2 Uhr vor diesem Gerichte mit dem lütisahe anglcrcnct, daß die Realität bli der eisten und zweucn Feilbictungstagsalillüg nur um oder üdtl den Schä>iu,igswtllh, bei der dritten aber auch unter demscldel» vciaußcrl weideil würde. Der Grunddlichöexnatt, das Lchätzungsprolo toll und die Üizilalionsl'ednigmssr llliegen hiergtlichls zur belieblgrn Einsichlnahme. K. k, Bezirksamt iiaas, als Glicht, am 17, IälMll lssti. , Z. 58l. (!) ^r. 627 Edikt. Von tcm r, k. BeziltS^mle Laas, alö Gericht, >vird hiemil bttannt gemacht: Eö sei in der ^xerulionösache l>es Hrn. Johann Maria Prcmudc,, Holzhändier zu l!a>l>ach. gegen MallhäuS P.'lzyizh von Maitouz ^uis Nr. 8 / in oie excllitlv, H.i!d>.'lung der, dem Exekutfu gchöri ^,cn, im volinaligcn Grundduche der Herrschaü Schneebcrg zl.l^ Ulb. Nr. 87 «, Rekl. Nr. 7ti vor tommenoen, lallt Plolokollts l>li>^» l. Imn »855, Z, 2404, aus 3000 si beive.lhll.il Rcalilät zur Einblingung der, dem ^, efuchsteller aus 0. 8386, noch f.dnic'igcl! 302 sl. <.-, 5. c,.. gen'iUigel und zu d.lcn Vornahme die ^,gj>ihl!ngen auf den «>. Mai, au, 0en !». Juni und au> den 9. Juli, jeoesm.U Vor millagS von 9 — «2 Uhr vor dlesem Gerichte nnl Dein itteisliye ai'g.orcnet, daß diss. Realität bei der ersten lind zweiitn HeiloietungSlagslitzimg nur u», ober über den Echätzungöweith, bei der drillen al'ei auch unler deinfelbeo veräußrll we>t)en wüldc. Der Grundl'uchöexiiatl, daS Schäljungöplolo. koli und die ^izitatiunüliedlngnisse erüegii, hielgerichlv zur belilbigcn Einsichlnahme. K, k. BlzirtSamt ^5, ^Is Gericht, am 5 Felruar 1856 3 583. (l) Nr. 5^6- Edikt. Äon dem k. l, Bezirksamle tiaas, als Gericht, wird dem unbekannt wo abwesenden Matthäus Koö u'^l) von Igendorf, oder dessen allfäUigen Erben hiemit bekannt gemacht '. Es hade wider si< Josef Telizh von Igcndoi! dle Klage auf Ersiyung der in, voimaligen Giunt> buche deö Glite-ž. Neuvadeufcld >>l,l) Ulv. Nr. 70 volkolnlncnden Wicse /c,vcnl ^oc! lll?^nlll Hieraml5 eingebracht, worlll'cr zur nnindliche» Vcrhanolung oie Tagfatzung allf den 8- Juli I. I. Früh um !) l,lhr angeordnet, und zur Vnlrelung der Getlagten auf deren Gc^hr und Kosten Anton B^liz von Igendoü, als Kurator bestellt wmde, ,nit welchcni oiesc litechlsfachc nach Vorschrift der Glselic ausge. lührt werden wird. Dessen werben die Geklagten zu dem Ende er. innert, damit sie bei der Taglatzung entweder selbst zu erscheinen, oder dein bestimmten Vertreter ihre Nechlsoehelfc an die Hand zu gcdcn, allcnfaUs einen andern Sachwaller zn vesteUcn, uno überhaupt die zu ihrer Veitheidiguug dienlichen Schritte cinznlti ten wissen mögm, widligens sic sich die auö lhrcr Verabsällmuug entstehenden Folgen selbst beizumch sen habcil würden. K. k. Bezirksamt i?^as, als Gericht, am 20. Febluar 1856. Z 5!>9. (1) Nr. 833 Edikt. Vom r k. Bezirtsamte Laa5, als Gericht, wird hiermit bekannt gemacht: Es sei auf Ansuchen des Anton Rigler von Süviz, lüevoUmächliglen d»s Mathias Grebenz von l!afchizl), in 0>e exeklilive Feildietung der, dc,u Exe-iutcn Michael Kozjauzhizh grhöiig,n, ,n Ierschanovo gelegeneii, im vormaligen Grundbuchc rer Herr. scha,l Nadlischek 5n Gcsuchst^ller aus dem Vergleiche ddo. 22. Juli 1854. Z. 6917, schul oigcn 78 si. 30 kr. c. z. c,, gewiUigct worden und es werden zu deren Vornahme cie Tagsatzungen auf den 14. Mai, auf den l4. Juni und auf dc» >4. Juli l. I,, jedesmal AormillagZ von 9—12 Uhr vor diesem Gerichte «nil dem Bcisaye angcotd. mt, taß dllse Realität bei der ersten und zweiten Heilbielungötagsatzung nur um oder über den Schäz-zungöwcrth, b«i der dritten aber auch unltr dcnl selben veräußert werden würde Das Schä!^ung3prototoU, der Grundbuchsex trakt und die liizualionsbedingnisse tonnen hieramls ciogcsthtN werden. K k. B>z!rl'5amt i!.,as, als Gericht, am 16. Februar 1856. 3. ^,'I."('lV M. 305 Edikt, Von dcm k. t. Bezilksamte Mötlling, als Ge> richt, wird bekannt a/machl: Eö habe cie exekutiv« Feilbietung der, dcm Malhiab Peirizh und i-«>z)ccl d.sscn Vcrl,>ßlibern».'hmcl M'lko Malcvizh gehörigeil, im Grunrbuchc der D. R. O. Kominenda Möltli»g zlll^ Rlktif, Nr. >58'/u vollomiNlN^en, in ^^,^^ liegenden, auf 487 st. dtlverthctcn ',,, Hübe, zur Ein bringung des den Marko Berganz>'hen Erde» und >'<,'5z>(,'<«,. dcm Zlssionär Herrn Ferdinand Sk'-em aus dtn, Vergleiche ddo. ,5. März 1833, Nr. l87, und Zession ddo. 10. Jänner 1853, schuloigcn Rcstoe llagcs pr. 29 si. «0 kl., der 5"/^, Interessen und dtr Exeklillonökostsn, bewilliget und die Vornahme auf den 2. Mai, auf den 2. Juni und den 2. Juli 1, I. um 9 Uhr Vormittag in loco der Realität mit dcm ?inhange angeo
et, daß dieselbe bei der drit<, ten Fsilvilluna, auch unter dnn Schäymlgsweilht l)ii!langeg 14. März ,866. 3, 518. (3) NrV856. Edikt. Von dem k k. Bl'zirksamte Tressen, als Ge< richt, wirb hiemit bekannt gcln.>cht: Es habe in die Rc.'ssümi.mia. der er>klllip,n Fcllbi,lui,g der, dein Matthäus Erste gehöi-l^'!!, ,m Glmlcchiiche der H,lrsch,ift Sittich ccs Aelcherst.nn.-tes'IV'ül. l >i,i!) Ull>. Ns. 67'^ vorlominenden, ge-,>ch!lich auf 23! si, 20kr vewerlhelen Kaischenrealiläl zi> Obeld.ulschdorf, wegen aus dem gerichtlichen Ver» gleiche vom 28. Jänner »84«, Z. l75, der Anna Eiste aus Allenmartt schuldiger 70 si l- 6. <- be« williget, und hi.zu drei Tagsatzuxgen, und zwar', >nif den 23. April, aus den 20. Mai und auf dc>, »8. Juni 1856, jedesmal von 9 bis l2 Uhr in der hierottigln Gcrichtsk.mzlei mit den» Anhange angeordnet, daß obige Realität bei der drillen Tag« satzung auch unter dem SchäMigswetthe hilUange, geben »vcrde, ^ Dcr Grundbuchs.xtrakt, das Schätzungsproto.^ koll und die Lizitationsbedingnisse können hicramls« eingesehen werden. > K. f. Bezirksamt Treffen, als Gericht, allU 19. Februar 1856. M 6.559.(3) "Nr^s705I Edikt, W Vom k. k. Bezirksamt, Wippach, als Gerichts wird hiemil bekannt gemacht, daß das hohe k. k.! ^andesgericht zu ltaibach mit Vero,dnung vom 26. ! -v/ärz d. I., Z. 1822, den Franz Trost von Po« oraga Haus Nr. "/g,. nach vorausgegangenen El' Hebungen als irrsinnig erklärt H.U, und d.>s, sofort wegsn dieser Iltsinniiftcits Elkl.nimg demselben der Josef Boschizh von Podraga von hieraus als Ku> lator beigegebcn wurde. Wippach am 28. März 1856. 5 555. (3) Nr. »is. Qcffentliche Versteisserunss 0es unbeweglichen ul,d beweglichen Konklilt.' Ver^ mögrns nach I oha n n s^. Pcrissutti, Ha»,' dclomannes in Arnscls. Vo» dem k. k. Bczirtsamte Arnfelt', als Ge licht, wird hiemit bekannt gemacht: Das hochlöolicht k. k. i!<,ndcsgclicl,t Graz , als Konkuis-Instanz, hade nder Ansuchen des I. B. Perissutll'schclt Koiikursmasse.Vc,tlclers Herrn Dr. Wilhelm Edlcn v. Hammer und des belassenden Kreditoren Ausschusses, mit Btscl'cid vom I. Februar l). I., Z. 1426, in die öffentliche Versteigerung des zu dicse« Konkurstnasse gehören, in diesem Ge' richtsbezirke befindlichen unbeweglich,'!! und bcwegli-chen Vermögens, bestehend: :l) aus deni im '^arttc Ariisels besindlichen, llli dortigen Grunobuche 5l^ Urb. Z. 42, H.,us Z. 46 vorkommenden einsto'ckigl'n Wohnhause nebst a/m>,ur!ten Wirthschaflsgtbäuden und dazu gchö' ligen 2 Joch 830 lUKlstr, nusscnden Grund, stücken, im gcrichllich erhobenen Gesammtivertl)^ pr..........5940 si. E. M. d) der «eil'cskleidung, H'»u^, Tisch-, Bettwäsche und ^,inwand, Haus-, Wltthschasts. und Zimmer^ einrichlung und anderer Fährnisse, im Gcsammt' schätzungswcrthc pr, 525 si. 52 kr. EM. gewilligct. Es werden demnach zur Vornahme dieser Feil« bi'etliiig die Tagsatzungcn auf den 27. März und 24. April 1856, ledcsmal von 9 bis 12 Uhr Vormittags und vo» z bis 6 Uhr Nachmittags am Orte der Realität mit ocm Beisätze anberaumt, daß mit der Feilbielung oer Rcalität um den SchätzlmgSiverll) pr 59l0 si. EM. begonnen, und dieselbe bllrisss der bewegll' chen Sachen allenfalls auch an den darauffolgenden Tagcn werde forlgefttzl werden, und daß wedel die Realität noch tie Mol'ilien bei der ersten odel zweiten FcilbielliNgslags^lmg unter dcm SchätzungZ' werthe und letztere nur gc^en gleich bare Bezahlung ivcrden hilitangegcben iverden. Die lÜzitationbbcdlngüiss!', wozu insbcsolldcli der Erlag lines Volums pr. 500 si. EM. vor ge-inachtcnl Anbote und die ratenweise Berichtigung des ganzen Eistekungspleise!; binnen 8 Monaten, ""'" H.igc der ^izitalion, geboren, können bei dcm I)"ll> löblichcn Landesgerichts Graz, dcm Konkursinass^ vcrwaller Hrn. Dr. Wilhelm Eolcn v. Hammer >» Graz (zärbergasse Nr. l l8), so wie bei disscm Gi' richte eingesehen werden. il 11 m crku n g. Nachdenl bei d»" zur zweittn Tagfatzung geschrillt!», Arnscls am 28. März 1856. Inh'V hrutigci, Vorsc war die Spekulation lu Indu-siliepapicrm s>!»r thätig und die Kauflust groß, die Kursc, »ac '»lütlich dcr Nordl'ahu-'.'lltllii, siVigcnd. Iu Staatsplipic^n und Äa„f.'?ll!ic» blicb daö Geschäft matt. Dcvism, iuöl'csonbcre deutscher Plätze warcn W>»i^ auS-stcbotm. dcr Vcdavf hicra» bli.b gleichfalls grriilg; die Pnise derselbe», bis an, Augsburg, da« clw.n' an,;czogc» h>it, ft'wil-die Valuten, gegc» glslnn zis»>lich unvcräüdcrt. ?l>»ll.!d.i!» -. - N.ig^l'iirg »02. — 5la»ffurt »00'/.. — Hamlnng 75 -— ^nwrnu —, — VoxblM lft.3. — ivtailaud l(N V./ - Pans N9'/.. Etaatsschxldverschreil'iinss.l, zu ü "/. »«'/. W''. dello .. ^'/.V. 77 V. 77'/. detto , 4'/« «7'/. «« detto „ »'/. 5^ 5» '/, detto . „ 2'/.'/. ^2'/.-^3 detto „ 1'/. !7-i7'/. dettu l». «. .. 5«/, U0 i)l Vlaiional''A»Ill),n ., 5'/. 87-87'/, Lombard. V,net. Vll,lch,n „ 5"/. !»l—l>2 Wnmd.ntlasi.-Oblig, N. Oef!«. z« 5 '/. 8« 8tt V, bett» andercr Kruuländer 5 "/« 7s V." 7!»'/, Nlogginhec Oblig. m. R. zu 5'/. l,2-V2', Oedeobulglr dctto detto ,. 5'/. 9»'^.-9! V. Petthcr detto dettu „ 4 V. U2 - U2'/, Mailänder ^»etto detto « 4'/. l»0 7.-iN Lotterie-Anlrhe» vom Jahr, l«34 228 7. -22» delto detto 183» l35'/. 135 dllto detto l»54 lW V,—1'w'/. Vanlo-Ol'Iigationei, j» 2 '/, V. «l -<»2 Baul'Alti^» pr. St»^ l<^2 l,:^ (issoiiN'teballf-Astitl, l U> -l W >. Ältirn der östcrr. Kredit- Anstalt 3^l—I^l 7. Ustiln der f. k. priv, osterr. Staats' l5lsml'al)»».s.'I!,chas! zu 2l»> fl. oder üM.ssr, !i«l 7.^38l'/. Z°/ Priotilättü-Obligatlouel, der Etaats- ^° ciftudalm-Ocftllschast u 275 Fr. ! <2 Ylordbahn-Äfti.,, ^.^ 3?-?.^ Vl'dwelS-Viüz-Gnüüidiiel "^ "'" Preßlmrq^yl». (5is.'ül', 1. (jünssiun i. ^ ^tto 2. .. ».ilPlU'vit 2''—^" Dampschiff-Äf.i.» !.'.^"!.'^ b.tlo des ^loyd ^i 4^5 Wiexer-Daiupsiuiihl-Aftie» W ^i)l Pcsther K.tl.!ll'v»l7- «^ iüoyd Prior. Obli^. (,» Silber) ü°/. 80—W Nordba!)!! detto 0 7. 85-85 7, Glos,guiher betto l»"/, ?l> - »U Dona». Dampsschlss- i)l'lig. 5",. 8^ - 85 (5o!Uo-R.'!>!scheiue <2'/.—l3 s, zschl!ldverschrtibu!,^,u . ,,, bMl. » (5M. 8U 3/1U d,tto .......4,/2 . „ 77 V2 dltto ......„ 4"/, ', „ tt8 Darlehe» mit Verlosung v. I. »83», für 100 fi. l3ü „ „ 1854, „ 1U0 fi. »00 ,.8 «ftien der österr. Kreditanstalt . . - »4l fi. in O. M, Nn!»deutl,-Ol'lic,at. ander« Kronländer 79 1/2 Aanf-Älti.n pr/Stlttt...... >145 ft. in ls. Vi Ustien der Nicdcrüsterr. Esclnnptc-Ge- sellschaf! pr. Stixl zu 50» si. . . . 548 3/4 st. in V. M. Aktifü der f. k. priv. österr. StaatSeisenbahn« gesellschast zu 2U0 st., voll eingezahlt 351 fl. V. V. mit Ratenzahlung...... 3«! 1/2 st. Ä. V. Nltie» der Kaiser Ferdinands.Nurdbahü ,u 1UU0 st. (§. M...... 3U75 st. in. CM. Usticn dcr Budweiz.'i!inj-Gmund»tr Vahu zu 250 ft. (5. M....... 265 st in C. M, Uktint der östeir. Donau-Dalupfschisssahrt ,u 5lw si.CM.....' ."/ ^5 ln ft.E.M. Altien des üsterr. Lloyd in Trieft zu 5UU ss E. M....... 445 il in C. M. Wechsel'Kurs vom 11. April 1836. Augsburg, für l0l> Gulden t§ur. Guld. ,02 1/4 Uso Fransstnt a. Vi. (fnr 12N ft. sudd, Ber- ems-Währ. i„, 24 l/2 ft. .5uß. (.«uld.) l0N 1/2 Af. ,, Monat 9"'d.7's',.!"I '.''" ?^' ""'""' ^'u'd'" 7^ ^ 2 Monats London, fur l ^,„„d Sterling. Gu>d>n 10-3 'i Mm.at Mailand, sür 300 Orst^rr. ^ire. Guld". ". 7/8 2 M ' M„r,e.!le. ,ur 300 fransen. Gulden l,ü 2 Mona!' Pan.'. I»r ^ Fr.n.fcn . . G..^„ ,,.»,/2 2 Mona!, Vukarcst, ,ur l Gulden . . . ,.«,,. .>:<>^t ^. K. vollw. Pi.n^Ducaten . . ' ""/'^^ ^e!>I. «3' Gold° lind Silber-Kursc vom 10. April 1836. Geld. Ware. .ssais. Milnz-Dufateu Agio .... 5 ^g 5 ^ betto Nond- detto „ .... 5 5',^ dulci itl ,»«rvc> , .... 4 !/2 4 !/2 Napoleoiio'dor „ .... 7,5^ 7^; Gouuraiusd^or ^ .... <35N <3.50 Fri.drichsb'or „ .... 8. «8 ft'<« (Ingl. Sovereigns „ .... 10,3 >(>'j Rusi, Iinperiale ,..... 8 !< 8 0 Doppie „ .... — __ Silberaa.io......... «l/2 2 3/4 (Z.Laib.Zeit. Nr. 8l v. i2. April 1856.) Fremdenführer m Laibach.'") <f^!>rt von Schnellzug n. Ubr Altn. von LaÜ'ach nach W>„> . . ssiüh " II ^ ^ von Wl,n räch i!ail>ach . Il!,'»»d,» . Vorm, -" — '" ' dlo dlo . Abends - — >u ^5 von illlien nach ü,>>l'«ch . Älachm. 2 09 — dlo dlo . Frud , 3o — — Dl» Kassa wird iu Minute» vor der Abfahrt g.schlossen. Vrief«(3l,urier von liail'ach nach Tricst . . Abendi — — 3 .^9 » 2ricft ^ ^aibach . sslüh 7 ^»" "- "" P^rsonen-Eourier uon Laidüch nach 2ri,st . . Abend« — — >a — , Tri — — I Vtallepost von Laibach N'ich Tllest . Früh — — H , Triest » üaib^ch . Abend« 6 — — -- II. Vtallepvst von Laibach nach Tri»n . . Abends — -- H l5 ^ Trieft , Laibach . Früh « 3c> — — (,?asiNl» «Verein lLasiuogebaude nächst d,r Stelnalw). l!es„K^b!Nll van 8 Uhr Früh dij >u Ul,r Abends a,öffnet, >»>t lvisiinschafliich,», belletristisch,„ und politisch,,, Zeitschrift,,!. Fr,inä««e). i!',h dib ,u Ulir Abends q^össiiit, mit wiss,nschafl^ >>ch,». beU»lrist>lchcil u»d politisch,,, Z>illchrislcn. Freier Zulrit« für 'Ali!lili,dcr ^ Fren,te loUen durch Mitglieder „»ueführ« und .mem Direklioosmitqllsb, vorg^ft,Ul wcrden. liandes l Museum (!!,, Kchulaebüude). mit naturhistor!' sch,n ui,0 Aniic>uilalel!-Sa„!Mll,ngen. 5trN'r Zutritt! T 0 „ i> t a g li„d O 0 n « e r st a a vo» ,l> bi^ 12 Uhr. Kremd» könn,11 sich ^uch an andern Tagen beiin Mns^l - (Züsles Hrn. Deschman »istovislher« Vereilt (i»l Sch!!>»,el>>iu!>e). mit Biblio-lhek, "numie»,atil^er, Urkund,» - und Anli^üitäte» « ? amlnlunq, ,vrei,r Zulliie flir wlil^ürder u>,t> <,!i,c, ä z, ! i cl vo,< 5, bis 7 UI,r «1l>»chmitlaa. Zu anrern Tal>sze»t,n ül>,r An-,»eldu»g b>i», Ver.5>,>! Väni!«». ,77.! Hcft,n. ^38 Vlallcrn. 2<,5. Landlart,» und I2 Plänen. VrachlcnKwelll) auch ,u,nen slavischer Manu-llriple. In deu Monaten August und September ü!n-r soeneUrs .'Imn,!d,ü delm Vibliolli?ear Herrn Kast,lih, sonst von >n->" Uhr Vor- und von ,l-5> Uhr Nachunitags freier tiullilt, st. k. botanischer Garten in d.i Kar>stäo<»l-Vorltadl. icnleits der „nemaucrlcn Brücke." Friier Zutrilt. Potanisch,r Gartner Herr Andr, Fleischmann. Polana-Hof (landwirtdschaftlicher Versuchs Hof), Nlbst t>,r ^uf'clchl^g» l!»o 3hiirarzn'hranst>>ll, in d,r ,< u « t e 1» P 0 ! a n a < «j 0 r st., 0 t " Haus.^lr. /z!,,1. Tchlltid's enlomoloqische und (lonchilieusammluna. (ms-beso,,dcre aller <„ dcn Grotte,! Krains aufgefunden,n Mollue,,» und Ins.?!,».) I" der Schild Haus^ ^' ^„noldiing beim «esltzer der S^mmiunq (gcqenwälllg i>, del Handlung des Herr» I. Stare am allen Martt.) Sparkasse (Iahrmarllplatz Haus-Nr. 7/,) Montag, Mittwoch und Eamttag von 9 bis 12 Uhr Vormittaas. Pfandamt lebe ndasel bN) Dlnssaa. Do„nelst.,g Ilüb Freitag von U bls 12 Uhr Vormittags. ') Beitrage für d l c se «ubrik werden bereitwilligst anaenenime». Gotreid - Durchschnitts - Preise >u Lail'acl) am z>. Apiil ^8.',!». «i> t^ 'l- Maqalinö-Gin Wiener Ä^tetze»» M""p".ft ^ N. ^ lr. fl. ^ kr. Weiden . . . l ^ l Kuluruh ...'.'.'' '.' ''^ !' "_,. Hail'irucht...... _!! n i /..7 Korn....... V"s'........ - - 2 50 Hcldci. ........ ^, „ 2 50 Has"........ 2 « 2 5'/. Verzeichnis; der hier Verstorbenen. Den 3, April I856. Justus Z'PP, Tischk'^esellr, alt 25 Jahre, ill» Zivilspilal Nr. l, an der Lmigclislicht. Den 4. Johanna Wogaihey, ^aibachel Findling, a!t l Monat und l j Taa/, in der Sc. Peters Vo,^ »'ladt Nr. 2>, a» Schiväche. — Ursn!a Snoy, Zuk reifabrikalbeiterswilw»! , alc 56 Jahre, in der St 'pctel^Vorstadt illr. 78, a» der Vlmgelilahnnuig. Den 5. Dem Andreas Skerbel), Oesä»^»>!'l .'lüfsehe, , sein Kind Iccham,, alt l >l Monate, in dei Stadt N>. 80. am Zeh,si,n, alt lg Iahie, im Zi">l!pl. lal Nr. l, an der Adzchinng, Den 7. Dem Andieas Gostischa, Schlosser am Bahnhof,, seine Tochter Anconia, alt 6 Jahre, in de, St. Peters Vorstadt Nr. 47, a» der Pyemie. Den 8. Maria Brake, Schoelderswicwe, all 35 Jahre, in, Ziuilspital i)tr. l, an del' Abzehrung — De>l> Johann Hoffer, Aufleger d», Bahnhose, sein Kind Johann, alt l l Monate, in de>- Polana-Vorstadt Nr. 78, am Zehrfieber. — Drm Hr» A».-ton Widmayer, Tisch!e,m.,ster und Hausbesitzer, sei«, ^ohn Anton, alc l8 Iah»,, >n der Kallstädle, Vor-stadt iiü'. 25, a" der Gehirlie.'l^indxng. — Dem Hrn. Georg Pleßel, bil'gl. Schneidermeister und ^anS.-l,n'slher, seine Gattm El'sabetha, alt t<4 Jahre, in der Stadt N:-. 258, a>, der ^nngenlahmnng. Den 9. Maria Schw.egel, Institnlsarme, alt 76 Jahre, in, Zimlsp'lal 0tr. l, an der Lm'gensncht. Maihia, Broftna, Taglöhner, alt 62 Jahre, >m 3" vil-Spital Nr. ,, an der Brnst'vassersuchr. — Mar. tin Schnmer. Taglöhner, alc 6l Jahre. im Zlo.l-spital Nr. l. am Eicerlingsfieder. — Herr Ig»aj Gnselly, l. t. Landesa/richts.-Assessor, alt 44 I^h'e, in der Ka^nz,ner .-Vorstadt 3tr. 20, am Schlägst"^ Den lO. llrsüla Pet,tz, Institlitsarnie, all 75 Iah,»', in der Stadt Nr. ill, an der Lnngensncht. Z. 598. (3) Dank. Dcr Vorstand der Gemeinde Billichgraz dankt im Namen der Insassen dieser Gemeinde allen Wohlthätern, welche, zur Linderung ihrer, durch den am 27. August v. I. erfolgten Wol-kendruch erzeugten Noth, ihnen Unterstützung angcdeihen ließen. Billichgraz am 8. April l856. Z. 597. (.?) Geschickte Privatbeamte und Forst-ilidipwuen können sogleich placirt werden. Auskunft im Commiffioniibureau des I. Friedrich Tertschek in Laibach Z. U^7. (») " Untcrzeichncte gibt sich die Ehre anzuzeigen, daß sie, vom 2N. April an, da6 Neueste und Modernste von Witncr sttohhüten, aufgeputzt und unaufgepuht, dann auch andere Sommelhiite zur Aubwahl haben wild. ?luch übelnimmt sie Bttul). hllte zum Putzen und Modelnisilen. Wohnhast nu Marien. Platz Nr. ,8. 2. Stock. Nosalia Dorfmeister, Modistin. Z. 616. (l) Lizitation. Am 22. Aplll d. I, und nöthigenfallS am darauffolgenden Tage werden in »cm Hause ocs Hen n Johann T h o n, > tz Nr. 2lU zu Neustadll vnschiedlne moderne u„d gut cr^ haltene Einrichlu«göstücke, daru»tter zwei Garui» turen, tapezitte Einvichtung, Küchen.-, Keller« und Hausgeräthe, sowie verschiedeneandne Va-chen g hadrn in» Mtl)Ig«wöll'e viz-il-Vl!» vom Kl'IlsclilN: 7ll,ßzliq. Mehl pr ^tlilütl . . . l3 fi. 20 kr. Mliülmchl ........ll sl 40 kr. Mittcl MlliNm.hI......10 si. ^. fr. ftill Bil't-Mthl ......« si, 20 lr. oldllnntS BrolMlhl.....5 fi. — lr. Auf dcr MlU)lml'il)lc zu ^j!ti!,!!j ist der ZtMxel ü 10 lr. billiger. Müller. Meister. Z. 560. (3) Anenlpfehlung. Im Gasthmlsc i>n (5ol'istu!u weldlll folgende cchll', gllte ^)ttl,^' Äi^r zu 8 kr. Glcickzrilig ist <ür eine wohll'cstlllle Kiichr und billige Pnise ftesosgl. Daselbst sind alle G^llungen Brc>t zl> drkoinincn. 3. 6,4. (l) Die Wasser-Heilanstalt 6 Stunden westlich von Lmbcich am Vcl-deser-Sce in Oberr'ram, reich an natlir-lichen Vorzügen, qemeßt iln Hauck 0es Frühlings enies wahrhaft reizenden Pa^ norama's, wie eo slch nur c>le rege Phantasie ausmalen kann. Nirgends sind ätherische kuft, verschiedene kalte und temperirte Quellen, lieblichste Seeufer am Fuße großartiger Oebirgs» parthien, in solchrr Fülle vereiniget wie hier! Ich berufe mich darüber auf das kompetente Urtheil des berühmten englischen Reisenden Sir Humphry Davy, welcher diese Gegend „das schönste Thal Europa's" nannte. Diese Gcjchenke der Natur, mächtige Hebel zur Wiederherstellung chronisch-kranken Bebens, dürften Manche einladen, Alle befriedigen! Zu weiterer 'Auskunft m,t Vergnügen bereit Arnold RMi, H i d r o p a t l). Z. 607. (2) Auf em in der Stadt Laibach befindliches neugebautcs Haus, ge-richtlich auf l0.d00 fi. geschäht, wird auf dcn ersten Sah ein Kapital pr. H000 fi. gegcn 5prct. Zinsen auf: zunehmen gesucht. Näheres hierüber lst im hiesigen Zettungs - Comptoir zu erfragen. Z. 55t. (2) Große Lizitation im Hause ^il. 5 am Hauplplatz. im lten Stock, am l4. l. M und den darauf folgenden Tagen ül)er uelschiedcne Glgcnstände, dalunter eine Menge Kupferstiche, mehrere Hunderte allerhand Bücher, Zinimer«, Hchrndstuden- und Magazino'ElNllch-lung, Zuu,- und Porzellan-Geschirr, Uhren und andere Pretiosen, 2 große Dezlnial Wagen, 2 Handlvagell, 2 Httrcide'Reiiugungömühlen u. m. ogl., auch liei ^jtt (Kiln^- steierischen Wein oom Jahre l«5i3, wozu Kaxstustlgc höflichst elngela^ dm nxrden. 3. «03. (2) Freier Verkauf einet, Epoo>um - Clzeugungü - Hel.äu0e6, dann A.ckei. und WntysHaitö-(Kcdändc. Der Gefeitigte bieccl scii, Lpo^l!!,,'Elz,uglll>^ö' Gebäude il« d^l' Hamdmfel-, Auen, aill ^.islioh. HIll>s< Hamiliel! kligelegeicheicen halber, zll fltieii! Verkaus. Dies.ö G^'vnid«', ill del ^ä»ge von 20 Klfr., mil Zi.'gclii eingedeckt, befindet sich in» gucvn ^auzustaiide, lmd l)at allc ^olalil^lei, uiio '^oii'ichnmgrll >lü dir Spodilinl-Crzeliglli'g, dahtl- anch di.ieü Geschäft stnS mlt Vüitheil becnebe:« lviid. H?ei 0>tson Gebäude befinden sich auch die Slal. luil^el» für Pfeldt, Rii'dviet) nnd Schweine. ^auföliedhciber kön»eu weiters auch Nlthiei'e Joch Aeckrl', Wlesen u»d Gaite» scn»l.'iöl:lich, oder i» portofreien lviiefo, ?l!,fl(,gen lallen. ^aindorf bei Leibmh in Sleiermark an, 28, )).arz l85 kr. E. M.; weniger alö 2 Flaschen werden nicht velscm det. Die Verpackung ron 2 oder 4 Flaschen wild mit 20 kr. (5M. berechnet. Z. 477. (4) HAIS^ Mit kaiscrl. König!, allerh. Privilegium und kö'nigl. prcuß. und kmngl. dair. allerh. Approbation. °^^^A ^"H Zs^ »H H' F'I/'M^ F)7 FD i^X M/^f U' U>F U?f .Nrälltcv-Scife, üiüüüt dlll'ch ihre --l'i»,' jcht uii.l!richt.!, ----charaf- 5 ^ 3 ^. 3 ^ '^ " i: l: ^> U'^, M> -^^"^- ^^ -»- ^-^ ^ ^»" -«-" ^^^^F M. M. ^^F und.ftntt», d.» ersten Nang ci» und ci.znct sich ^.ichfall.' mit gvoß.'r 1-3 F >- ^FZ «'« 3 - <^ !2. ^ (in vcrsicgcltVu Oliginal'Päckchc,, i> 2^ lr. 6M,) «lsplicsilichlrit zu Vädcr» j>d.r Art. I ^'F ^'^^ ^ ^^ H ^ « " j , ,,»,»,, X,«^ Da,? qlücklichc N.'slllt>it si,nr ^'rqrsch, ittcuci!, ft's^s.iMlN, wiss.nschaft- <', ^ ^ H I ^ .^ A - ^ I: !l « !»l'. Zl'VN l ^^A i> lich^n (^H^^A « UM^M^ zm: d!.ut d^i O'hiuarilldell-Oel M- (-'ons^virun^ d.r Haarc ^ 3 « 2^'N-Z 3K -^--K ,, i. ,, ., ,,,.,. n . >^ ^i .^. ,. ' '.s» f.- «M ^ ubtlh.iupt, so ist dir .Ilräutcr-Pomade j'n^licdlrcrwcckil!!^ ^.^ S ^ ^ i. ^ «" ^-5 3 (». v.lsi^.Itn, und .,» Gl.ft ^'si.mpeltn. <>!a,chm .. .>0 fl. (5.vt.) ^ Bll.l'»,.,. dcs Haarwuchses a.,^.igt; «l^ht m1rr^ di. M«' ^'Z - ^ Z-^-«^^ .^^K M^ «W /Z? M /'/'Mf M/l MW MW^M WM /U MH W/^ s>>;lt^t und ^arbc dc>1 Haar^i. so schnyt lchtcrc v^r d>sstu srnli^iti^cm ^r- 3 ^ » t! ^ 3 -'H.^ . . - -- MMMU^M U/ M M1/MA "lM UM/^M^MMMM^ l'lllchcu lind Aii^all.ü. indcm sis d(v lN'idcrmi.' ci,!l !!l,l<> . un'HIlhucüdc I " H ^">- 3^8 ^"3^ ^ (in vcrsi^.!t.n »nd i,!l Glasc i^^mplltcn Tie^clu <'> .'»O fr. ^M) Substanz mitthcilt und dic H.^n'jwicl'cl» ans dic frastVl,llftc Wrisc nährt. ^ ^ ^-^ ^ ^ « «.3 ^>1?.,^ <-, MH«" ^«F«»H ,F^» F^»OFF^,W»/»»'^F'^ «»'. .^»l«'» aromatische Iah,,-«Pasta ,,'d.r Zahnsc if c, >»'Fl ll .3Z H^A HS-Z Z ^ O Vis^ N^ V^"- W k^° i»^I^Z ^ Hl- M. W M ^' ^" M 0^' M W Zahnfleischs au^l lannt. rcini^t lvi O^tcm au q.n. hm cr und schucl- ^ - ^ ^-3 Z^ Z » ^ " ,3. ^ H ,, . ' ^"-' "' ^ lcr al.' di^ velschicd.n.u Zahnpulver, und ertheilt gleichzeitig der 3 ^-° ßZ Z S H L" - ^ " (>n /. und '/, PäckchlU /. 40 und 20 fr. >>M.)________ ^„.m Mundhöhle eine höchst wohlthätige, liebliche Frische. I "" N^' Alleinige Depots für Laibach l.n Matthäus Kraschvvitz, am Hauptplah 2^0 und l'ei Hoinig bt Boschitsch- M'ic anch fnr (5. a p o d i st r i a : Apoth. Giovanni Dclisc . Fricsa ch : Apoch. W. Eichlcr. Görz : G. AnncUl. I l l y ^ ^ ^,,^ st ritz: Ios. MclM . Klasscnfnrt: Apoth. Anton Vcinih, Krainburss: Theodor Lappein . T a r u t