577 ümlMall Ml damacher Zeüunq Ar. v». Samstag, den 24. März 1883. ^ ^. Nr. 2559. 3llpenäium»an»lckreibuna. ' ei N,?if.^"^ Semester 188283 au sind zu Nt/°. 'll'^'slpliitze am l. l. Gymnasium K°n iiu verleihen. ,?^nd d^"^?"'lll ^''^ Stiftplätze ist ^lichü., "n ^a,u>iahres im Hierort igen, dem Trinen ss "'."'">ner Stifte Marienberg ge> U'Nuna ^'"^eliäude freie Wohnung Ver< ^usil ve'rbu d"^"'"°" ""b Unterricht in der ^ ^^"."lle der Stiftsplähe sind bcrufm-Johann N >>-'""^""bten des Stifters Herrn U°büttia 1„ l!. k. l. hofkriegsralhes m Wien, . 2,) die c?"^"s in Vintschgau; ^"Nten n.^""^lwandten des Stifters in ll°gcn; ^"'N. welche den Namen Rcdiff ^lvesl,»'"« ^"anglung von Anverwandten: .» ^ G^.^" «urgnrafenamte. ^Lslenz l"^)k um diese Stiftplähe sind ^' btw^'^ ^^ ^pril 1883 i"Nichf ^tadtmagistrate in Mcran ein. ^°ch>ucis'.« !> ^ s'nb dieselben mit den legalen Ubcr den ^. ^.^""""dtschaft. dem Ausweise 5^estern ^ '^"N"ng in den lchten zwei " »ul)>i' ^? Impszc-ussntsse und hinsichtlich ^'chtlick ^"^'"hricn Brwelbcr auch mit dem ""st llu^ ^"ubiaten gcuqn,ssc über die her-^eiNieict, ^"'iüglichcn Landcstheile zu do- H"." am 18, März 1883. < "" k. l. Vezirlshauptmllnnfchaft. (1187-2) ckunämackunl,. Nr. 1967. Vom k,k. Bezirksgerichte Oberlaibach werden zum Behufe der Anlegung eines neuen Grundbuches für die Catastralgemeinde Horjul die Localerheliunyen auf den 3. April 1883. vormittags um 8 Uhr, hieiqeiichts angeordnet und hiczu alle Personen, welche an der Ermitt» lunss derÄcsi^veiliältnissc ein rechtliches Inteiesse baben, zur Anstiärung und Wahrung ihrer Rechte eingeladen, K. k, Vczirtsaericht Oberlaibach, am Listen März 1883. (1176-3) HunämllHun«. Nr. 1079. Vom l. t. Bezirksgerichte Nadmannsdurf wird bekannt a.emacht, dass die Localerhebungen zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuches für die Catastralgcmeindeu Wischcluiz und Pogelschiz auf den 28. März 1883, vormittags um 8 Uhr und die folgenden Tage, in der Gcrichtslanzlei angeordnet werden, wozu alle jene Personen, welche an der Ermittlung der Äesihvelhältnisse ein rechtliches Interesse haben, erscheinen und alles zur Aufklärung sowie zur Wahrung ihrer Rechte Geeignete uur« bringen lünnni. K. l. Bezirksgericht Radmannsdorf, am 20. März 1883. (1185-2) KunämaHung. Nr. 1318 Vom t. k. Bezirksgerichte Treffen wird bekannt gemacht, dass die Erhebungen zum Zwccle der Anlegung eines neuen Grnndbnches für die Stcuergemeinde Neudegg am 27. März 1883 beginnen werden. Es werden demnach alle jene Personen, welche an der Ermittlung der Vcsihverhältnissc ein rechtliches Interesse haben, aufgefordert, vom obigen Tage an in der Gcrichtskanzlei dieses t. l. Bezirksgerichtes zu erscheinen und das zur Aufklärung ihrer Rechte Geeignete vorzubringen. tt. l. Bezirksgericht Treffen, an» 21. März 1883. (1186—2) Hnnämuckunll- Nr. 1317. Von dem gefertigten k. I. Bezirksgerichte wird bekannt gemacht, dass, falls gegen die Richtigkeit der zur Anlegung eines neuen Grundbuches für die Steuergemeinde Biirenthal verfassten Vcsihbogen, welche nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, der Map-pencopic und den iibcr die Erhebungen auf« genommenen Protokollen hicrgcrichts zur aNge« meinen Einsicht aufliegen, Einwendungen erhoben werden sollten, weitere Erhebungen am 2. April 1883 stattfinden werden. Zugleich wird den Interessenten bekannt gemacht, dass die Ucbertragung der nach § 118 a, G. G. amorlisierbarcn Forderungen in das neue Grundbuch unterbleiben kann, wenn der Verpflichtete binnen vierzehn Tagen nach Kund» machung dieses Edictes darum ansucht. K. k. Bezirksgericht Treffen, am 21. März 1883. (1217—1) HunömaHung. Nr. 2477. Vom l. l. Bezirksgerichte Loitsch wird bekannt gemacht, dass, falls gegen die Nichtigkeit der auf Grundlage der zur Anlegung ciues neuen Grundbuches für die Catastralgcmcinde Unterplanina gepflogenen Erhebungen verfassten Bcsihbogen, welche nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, der Copie der Catastralmappe und den Erhebungsprotololleu Hiergerichts zur allgemeinen Einsicht aufliegen, Einwendungen erhoben werden sollten, weitere Erhebungen am 28, März 1883, vormittags um 8 Uhr, in der Gerichtslanzlei werden eingeleitet werden. Zugleich wird den Interessenten bekannt gegeben, dass die Uebertragung der nach § 118 des allgemeinen Vrundbuchsgcsehcs amortisier» baren Forderungen in die neuen Grundbuchs» cinlagen unterbleiben kann. wenn der Verpflich» tcte noch vor der Verfassung dieser Grundbuchs« einlagen darum ansncht. tt. l. Bezirksgericht Loitsch, am IS. März 1883. Änzeigeblatl. ^r« Malüv ^*>ne dies« ges. dop. Schutzmarke ist jeder Gichtgeist nach c "ofort ala Falsittcat zurtlckzmvelsen. Jb Gichtgeist nach Dr. Malic (3 iTlJ ist ontschiedon das orprobtcsto Mittol gogon Gicht und Rheumatismus, T/j^lf Q-liederreissen, Ereuzochmerzen, Nervenschmerz, Anschwellungen, l\m\\ ^teiineit ^ef Muskeln und Sehnen etc., mit wolchora nach kurzom /11 \l Gobrauch dioao Loidon gänzlich bohobon worden, wio dies boreits /pjj ] i massonhafto Danksagungen bowoison können. f^pS?Z Diesen Gichtgeist mit nobonstohondor protokollierter Schutz- iJ/niftT^- marke, dio Flasche ä 50 kr.f versendet echt por Nachnahme zi-ux dio Umhörn -Apotheke" des Jul. v. Trnköczy in Laibach, Bathhausplatz Nr. 4. ]>ank*agiing*. Moi ^orrn Jul. v. Trnköczy, Apothokor in Laibach. ^°lch0 ai^e Muttor litt an furchtbaren Gichtschmerzen in don Füssen, gegon 1 mor rnel YerfJchiodono Hausmodicamento anwondete. Als dio Krankheit sich 4°n ^üsson*\ Verscnliinmorto und dio Muttor Bich schon mohroro Tage nicht aul t .5° kr u ii ai konnto, crinnorto icli mich Ihres Dr. Malic'schen Gichtgeistes d C^' d'onn 8tollto donsolbon unverzüglich. In dor That erwies er sich erfoTg-lUalvonnac'1 kurzem Gobraucho diosos Afznoimittels wurde dio Muttor von s icil Dr Mai°^. Scllnaerzen "befreit. Mit vollster Ueberzeugung erkläre ich dem-v °n jo'doii v8 Glchtgeiat als oin ausgezeichnetes Heilmittel, indem ich don-7l2lichsten Tvrankon *u gloicllor Krankheit anempfehle. Euer Wohlgoboron don ^^) O—r ^ aus8prechond, zeichno achtungsvoll ergebener ^^^^^^ Franz Jug, Besitzer in St. Marein boi Cilli. tt,' Nr. 190. ^ .1^ Ie.lb,etungen. ^>s ^""'t besn,. . ^rtsgerichte Stein (d^'«N des z,'" aemacht. das« über d ^ Pi" 7 I^b "°n Snmrca h " vodhruj./") gk^rn Maria Slapnit m^ n F"0. ,30 fl. sammt An. H 20. De ""»"lchllich.m Bescheide ^ck^pnl i8., ^ruar. 30 März Ul?d do.« ,^^««aeordn,suchen des Johann Iamsel von P^telüie die Neassuiuieiunc; der mit dem Bescheide vom 30. November 1881. Z 6050, auf den 21. Jänner, 22. Februar und 22. März ai'ge^ oidnet gewesenen, sohin aber sislierten exec. Feilbietungen der de», Johann und Elisabeth Gostincar gehörg^n, gerichtlich auf 1048 fl. 20 kr. geschähen, nud Einl.. Nr. 12 der Steuergemeinde Kleöe vorkommenden Realität bewilliget und zu deren Vornahme die Tagsahuug auf den 7. April, 7. Mai und 8. Juni 1883, vormittags von 10 bis 11 Uhr, hier-gerichts mit dem siüheren Anhange an-geoidliet worden. K. k. Bezirksgericht Egg, am 20sten Februar 1883. Ein fehlerfreies, ganz neues Pianino mit ganzem Eisonrahmon und fünfjähriger Garantie ist billig abzugeben. Solbos stoht jodom zur gefälligen Besichtigung ; ferner or-laubo ich mir zu bemerken, dass das Clavier- 8timmon bei mir 1 fl. kostot. (1196) Achtungsvoll F. Drag-a tin, Kb'meritrasse Nr. 20, I. Stock. (1166—3) Nr. 528. Bekanntmachung. Vei dem l. l. Bezirksgerichte Castel. nuovo hat Anton Grahor aus Herpclje aegen Lorenz Sturm wegen 40 fi. eine Bagatellklage eingebracht, worüber die Tagsatzung auf den 4. April 1883, vormittags 9 Uhr, angeordnet wurde. Da dem Gerichte der Aufenthalt dcS Geklagten nicht bekannt ist, so wurde auf seiue Gefahr und Kosten Andreas Viciö aus Castelnuovo als Curator bestellt, mit welchem diese Rechtssache vorschriftsmäßig ausaelragen werden wird. Geklagter hat daher an dem vorerwähnten Tage entweder felbst zu erscheinen oder einen Bevollmächtigten namhaft zu machen oder seine Behelfe dem aufgestellten Curator mitzutheilen. K. t. Bezirksgericht Castelnuooo, am 26. Jänner 1883. (1219—1) Nr. 1267. Dritte exec. Feilbietung. Vom l. l. Bezirksgerichte Stein wird kundgemacht: Es sei über Ansuchen des k. k. Steuer-amtes Stein (nom. des hohen k. k.Nerars) die dritte executive Feilbietung der dem Franz Alebir von Stovnil gehörigen, gerichtlich auf 4435 ft. geschätzten Rea« lilät Rectf.Nr. 138, Band II, MF. 649 nä Gut Habbach, neuerlich auf den 31. März 1883 in der dlesgerlchtlichen Amtskanzlei mit dem Anhange augeordnet worden, dass die Pfandrealität auch unter dem Schätzungswerte hintangegeben werden wird. K. l. Bezirksgericht Stein, am iiistcn Februar 1883. Anzugstoff nur von haltbiror, guter Sohafwolla, für einßn mittol- gewauhBeucn Mann 3,10 Motor auf einen Anzug um fl. 4,96 ö. W. auy guter Schftfvrolle ; uin n 8.— » » » besserer . , » W.~ •> » i» sei'ler, i) n n 12,10 „ n „ g»nz feinar „ EoilO-Phldl por Stück fl. 4, 6, 8 und fl. 13. Hochfeine AnzU^e, IIoson-, Uoborziohor-, Rock-, Rcgeuman'olstoffe, Tüffl, Loden, Commis, Kamir-garn, Cheviots, Tricots, Damon- und Uillard-tUchor, PoruTJon», Doaking ompflohlt Joh. Stikarofsky, gegründet IStiG, ^•/brJ.lcB-lNn.ea.ax-la.er« laa. Ei-ilDan. Mustor franoO- MuBtorkarteu für diu Hnrrcn Schnoidormeistor unfrwklort. Naohnihmoaondungon Ubor fl. 10,— iranco. Da. rio\e p. t. Kuudon mir das Vortrauen gehonkon und vorziohon, Stosfo lu boatollon, ohne Torher Muster gosohon zu habon, go nthmt ich dorartig bestollto AVare im nichtconToniorendon Fallo MtOM. Mustur ron sebwarzom PoruTion und Dosking künnen nicht geiandt werden, dio Bestellung rein nur oino VtrtrauinaiChl ist. Da ich boi meinem Wclt-goBchäfte täglich hungerte üriofe erhalte, bo ¦vrorde» dio p. t. Kunden goboteu Ihre AärOBSO steta gonw wzugobon und wonsüelica das Horufou »uf früLor« Corroipondonson in vomoldon, da da» Nuch-schen derselben mit gro»aeu üch\YioriKltoit(;n Terbundcn ist. (773) 24—10 Corrtspondenion werdon .vigeDommon in dout-«chor, ungariiicher, biiliraiachor, polnischer, ita-litnitichor und frauEÖeischer Sprache. (946—3) Nr. 1389. Reassumierung dritter ezec. sseilbietung. Von dem k. k. stä'dt.-deleg. Bezirksgerichte Rudolfswert wird bekannt gemacht'. Es sei über Ansuchen des Josef Gran-dliö von Ccmse Hs..Nr. 3 als Cessionär der Anna Krivec von St. Georgen die mit dem Bescheide vom 10. Jänner 1882, g. 84, auf den 10. Mai 1882 augeordnet gewesene und mit dem Bescheide vom »^Ic>n. >««ds, n. »ll« . » » »sslll. Llo««», s, u, «>l>,dl« » « ».«> ^^, k>NQ»<»», l«In u. ki«N!? , . . » » »,l» 2 ?li<:'» ln v»«!!«!. >u»,»>,! pi-, >/, Ka. ,<>» ?3. ! ON,,,— »)!,«,-, , zahle ich deni, dcr beim lilebrauche von ^ » Flacon 35 kr., jemals wieder Zahn» schmerzen bekomm! oder aus dem Munde riecht. Zoh. Oeorge Kolhe, emcr. Hoflieferant, , Mödliu« liei Wien, Villn Kothc. ^ In Aail?a Handlungen :c, Krnins. (685) 52—6 H^8tragon-3snf ^^ (732) in ratotlt.?2«IluuF, 20—5 W MlÄMNÜW, »>^M»«>M> d08tc> iulauainollo Hlurlio, '/», '/t> ^M^^^^ '/, üilc» - ,8or, nur eollt mit 8obut2mn,r1c«, iu liadou in nllon 1(«,ulliiäoi,, ^pexuroi- unä I)0iieato88oN'tt»uälun^on. Lau- unl! lalanterje 8penglel', l.aüm!i, 8onu8te»-ll2«3e l^,-. 4 («vuo»- «arkt), «wMoilit 3l«li ^ur I^sl)«lNÄiuuu «unoiü iu äsr 8wät, alZ um I.»nä« ulloi- und ^oäor in cl»g l'llvti oiugolilu^ünäsr 1^ N-^. - ^^. Ü7 12 S 2. t) S T2. , 80^'nill U0UVI' ul« Ü!,^^rllUll«ll, Uli(l (lu» ^Vil-LtroiLNüii lmau. Xatluo-lnülllon, Xlllroliw88«,n, Lpuciulitilto!! ill XaN'oa-Mll8oliin«ii unä 8ollnu1l8i<:ui, >Va,i(11avmr. Ulläo-, 8itx-u„ä Kinäor-'UllliiiLu, V^iilMLÜU8edLN, I.ml)8oliü«3oli>, Llumoutiäcil« mit. tni-iinffdl-l!NllU!> uiui ^^na- liüM, 1l1uilIUll»1ilUl>^0l', ^U380l3<:tllitsulll, XilU- non unä ^illiui-, <^lio8«ll»nnun in allon 1'"ormuu und 6i-Ü8»lin, ('ililmpu^ilClllillllui-, Vo^olkiltl^e, I'rocozgioi,»- uixl Vurukl'u-I^toriil'u ut« otc, I<»8S? uuä. ^ukstsiwng von goruobiansll 6lo«8u ^U8>val2l vuil ÜI«<:ll^ioI^'ttluii. ?iM8ll08t(,n-IIobvoräou prompt uuä (1224) lranco vorabkoiLt. 6—1 I'risst. Oi61>ls3t6l- commu^oialtlanlc 6ini)küngt 66iä(^ililll86ii ill ö^ttzi-rei<:di8cnl;u Zank- unä 8tu,n,t8N0t,6n nie aucii in /^vun^iK-i^ilUlllen-8tii»'k6n in (^ul,1 niit ä6l' V(5r-Micntunx, Ii.a,i)it,al und Int.6l688<^n iü 6on30ld6ll Valuten ilUIÜollLU- /udlon, Woon«el uiiä ßibt, Vul-«cliü8^ »,ul <^K'6nUl^ll6 ^(^lp3,ni(jl6 U. W;U'0U in Ü6U 0d86NU,NNt,6U V^Iut.^!!. 8iUnmt1ic1i6 On6i l»,U0n(iil tinäcu /u d«li in slon ^ri68tel' i.u^tll- dMULl'N 26itW6i8L ÜUF62('j^t<'N 1^0- i»on 'MU »U32uver^auf»n, /l H 2ur ^iLd.uuZ am 4. U21 1222. M . l )l:l»5iv«!> «lN>ei'.'r!!l'« .urvlee (^IIai'Ilck'Ii8lc> Lpenlll,); "r»l«I»8lldui'> M °». !^ 2l>,u3 iür !2 ?m5<.'»a„ : 8i»el«,>-, X-lll^«'-, 'rli«e»8ervil!« au« ?«l- «zi? « «3 ^ Polinn; ^I»8»el-vl<'<', «iimmtii^ll Mr 12 ?l'l80nc?n; 'I'nl«ll.uol, uncl <^P ^^ icn mit ^> !2 «t>l-vi»meuul»r (ltemoutoir). ^V I^VVx>5SiS Ioi don ^.ottoliouomitÜL, V^isu, I,, Nslo1iL> ^3 r2t,^8Ut?H«l!s 3. uur ^oj;un ?o»tunnuieu»!jf <1«8 1jotr»f?bu tür lliu dustoUton Ifo vvoräoil ollue H,l)/u^ sin^olüst un<> ^ ^ von <1or pro^'octiertou nouou ögtsrroicdigclion I^outou8tou«l lu Il^elnvr ^Vel5e Z ^ dooilltrueliti^t. j^997^ 3 " A > (154) O6pöt8 in a1i6H ^.V0^6i^6N Xl'3.ing. !4^> W /^ . H s»,'» ziiläo unä vorlü33ii«li wililonä bsi txlollt, vru^' > > dl?<1 ! ! N/^/^ IUll?en- unä I.«d "^""^ ^Z.Z.VV, rowi^nu^» - II»so 2U b^c>mmc>n. äa viow ^"^ W ^. « llillinm^u,! uii^tiurou. ^lif ^uänr llt, QlN ^allSt änr Obelikk uls »clmtxmurlce dcLnäuu. > > 3O oäsr VO kl». Iu I^2.1VN.«-2I. bei Helln ^. v. ^^"^l^> ! l.2l!läl:!i, Ü8Ngl'888!l!cltl 8 '' . ompllollit 8vin do8t »88ortlult8t(ill«!iänn ciliruiss, ^ltikein: LruolldllnÄer iu »Hon Ocvaok86na uN" > ^ I^inäor. I?ouo8to3 in elu8t. NrnokbUnäorn oduu I^oanr, vomit äi« Zrü83t«n l^' , > , poniordlil«ii Li-ücno 2urü«k^«lmlt«n ^v^räsn unä äio »o^onl doi i'.-lss ul3 »net> naclltg ^«trllssLu ^«läon iii)llilou, o!>u0 äuu ßorin^8tun 8ullm«l2 xu vorlir8ael>^>- < " ^erzläekulter, Kl^elbililül^en, «»uel». unä LoellenbinHen, rlnuelll)l»deo1lvu, I.viI)80llU8^< In, Hi»I)outvI, ^l,l8-, (L,im>«l- u»ä It«l8o»Ui'l»e»'l^ < > llnrnreclpleut'u, VorluUbuuilass«», I'vilolleulu»«!««» , Xl)«tler-, >Vu«U' ^» , unä Nu^ergprltxeii, I,^«ollon8»prit/en, ttl,re»f,l»rlt2«n, 1'r^vn/»i'rl<^ Iri'llsutor««, <^!I)8opuwpe8, <^l)«olr rotlla ou^l., Dl^iuu^e-^nkülueli«, ", < > gtlluder, Xolllkopl» unä Hussenl'ulverdlii»«!', Hu^e». uilä ll»l8pl»5«>, ll»>^ ,» , sellnlinlmv, Uteru«pi,»<>vl , Il»äe8ii«l;ul« , ^lNollssl»»-, Il»rtssumnli» ''" , < , ^plvxt'I^I^.^liyouI», I'e88»rluu «»«n Hoäxe 8rau„, ^!utt«rIlrUll20, Xatnea^ ^ «n^i. unä lllulii. nlldl Nollltou, Ilou^iv», Inl>^Iiltia«»-^l»p»r^t« n««d 8>^' < > Itegl'irutoreii, Verd^ns^tolfe, (ilzxe-, Or^unliu-, k'Iauell- u I.ezn«nl»l«^'' , » , vllrdle-Itl»um»v()II«, Ouiumililüae ^ N.10I1 Dr.KIllrtiu, ^littl»i>eiel!ll'I'upl«r,^lNl^sslnulturen,ls^u^er, ^aussNn^ell^^' ß » Hlilellillvnor, ZllIeNl)um,,e«, Itrn^tllUtclie,,, IIlll>«l!rl,«3«n- unä Itlllleurin- ' ^ ß , ItbttviuIllssSZtoll nucll looter. 1r«i,le,l2lilller, t'roNierlmnäuollnlle, eeNl ^ kurlser lspeoilliitllteu 8owio »1I ' llstllllMllizlllie lslielles, Lesglie^ltel- unil su88i«a8l:tilnen ^sllen nus »^" >' ' Ngzz gWiertigt. '' L/N5ein» öeH/llnelt/lSl7« ?u lien ls^c/»'etienon F/i?li^en una! ^/la^nti'n «nil Kis , > äämmtlioks ^rtilcsi Lwä 2U2 äsm dsstsQ'.^Htsriai. ^ ,» , H.ustr:i3u nnell au3'.vürt3 prompt. Ilopilraturon au Luuäil^on ^vclä^ll «olliwU^.^ , n,u8<5ulülilt. — V<2l8auät äi8crot ^o^on Aaeimaiimo. (512?) ^"' > KlvrvvnllrNnlllleltbN. W ^».8 81Q<1 Äis Horvsn? I ^ ^"^-^. Diu Nnrvun 8inä äio oi^ontliolion Vormittior ^oä'voäon ^ > ^ ^^, ,^^?X. küblo3. lü!o ^U880lm» I^inärüello voräon /unücl^t ^"^^oi'< > W /()' ^MM ^> anipfuuäou unä vol'nlittolt. 8o volZcllwäomn-tiZ äio ^^^,^n« ! ^ <," !W^i l^! »o vsl8cllioäLU8luääio^r3c:IloillU!l^on äor^«rve«1lr»nll>>e ^. > ^ v -'/^M 7 ^ ol3tor s.ini« /u8lii>lmollxiollon äor I>lnrvon, «,II^om«uio ^) > M X ^- W H,> .^'X^/ uuä nüelitliolio roNutiouvu, ^«aiielltlll8.^l!>v'.l«lle, vi" ^ > W ^<^SS^ (IV8ieIlt, tiollio^unäo, mit dlauou llimäolli um^odono ^.^l > W ^ Knplg^imorx), 8olim»r/on im Xi'vuxe uuä ItUokssrlvto, li)'8tori3oll0 ^ ,^10»'> ^ VorFtopfunss, ^,nff8t ollu» Hr8aolio, Vormoiäu»^ Iioitoror 6o8oll8cm<,lt' ^ '^^,. > ^ Idiäon, 8ull^üc:!io2U8tanä, Nlutarwut, rnoumkti8oilo unä l^io!iti8(:lio öew> ^^ > ^ Littorn au slilnäun unä I?iin«<,u >i. 8, w. (8!)9) ' ^ i?ls > W ^Us öden ÄNgolü^rten I?orvsnk?HN^1isitsii ^si>ä.02 äuroli ksw ana» ^^ n W nun I2 Hor UolUlUnäo ^a^HnntsL Wttoi eo Lioksr uuä voiilcommsn gsdoiU,»" » » «r.HH»,,»>G »'«>»««-»»„>'e» > W I^VVü-d I12. I^11-N<<-1H. doi tturrn ^P0tl,«1(sr 1<). Mr5 W i^.TrN.I-^.ß'-ViÄ.'l: 2.22. '^^'2.212.: 31. cll8ellnvr, äipl. äpotkollor. ^^' > W .Io8nf.8trn.03o 14. ^wcher Zeitung Nr. 68 579 24. März 1883. Gasthaus in Laibach {ioo3) s-s täten ml0'V il? Hauso befindlichen Locali-ber d' Tleist eingerichtet, ist mit 1. Novom-ZU veri" >° nach Vereinbarung auch früher ,? L ~ Frequenter, in dor Mitto «or Stadt befindlicher Posten. A l Tvr agon boim Eigenthümer ^ayer in Siäka bei Laibach. m. 2C- lr. priTr. Hll>schkräuter-Zeltchen wirt Und llirscllklliuter-8aft, ut ,Ksamsto3 Mittel gegen Husten-, Hals-,( hn Jllatloillen- Ein P^ket 10 kr., Saft 2Ö k*\ und 1 tl. (Probefläschchen zu Kr-J Einzig allein echt nur von Uhi V Mariahilferstrasse 116. «wol i ot in L»'bach k°i: Herrn aufwärt ' AP°th- -Versandt von 1 fl. den . "? ,I)Gr Postnachnahruo. Depots in Oesto'.1?^11 Apotheken und Handlungen Gerden ?""nfJarns- Ö1^" Bestellungen ^^^»Qdlatona auagoführt. -^ß steljenbeit'n, reit Srnporitfurcu ju und)- ^B Asr. p " "»f'ftovbentl. btUtflfit greifen : ¦ Rio, qrün?0.?1» Out j. «Utifd). fl. 3.1SH s««oÄlr«ftifl, wen...... ., 3.40 B feÄlKS:: i:S| Gelh. k*'*'>• »tÄft., 6et. (Eaffec „ 4.35 ¦ Pl«nt.-c^?' "«forstn, feiufein „ 5.20 H »criü^g». ft.OuttHt«...... 6.95 ¦ 7 &tcborf)¥ortounb(Sm6. frei. ¦ 2 «te.«cour. nrati« u. franto. ¦ ^ $a8H:«. Reiche & Co., Hamburg. ¦ a &firÄlne ^11"»»"« brä «aufs« ¦ J=i A*** Hartmauus oxilium, ^^«wahrtoa Heilmittel g,gen *!S» bei Damen, iTlJOroiW,ClDIneiUcinische» Vorsckrif-^«tzuag BCUriiP<'r:it, heilt ohne Ein- fUjfc^. "^rzlos ohne Folgekrank-TSßV^. feiten, frisch entsüm-^J^K\ ^°n°. »och so aehr ver-m raj aHete gründlich und ^g^i^jy/ entsprechend schnell. y$*i3fi£ß\ Allstlrück]ich vorlnngo ^siTAPŠ*" ^!ln 1)r- Hart in an 119 fltao „ AJ»xilium für Horron Cd ^ »a«nmt ^0,',**1"I)amen und iat Aha* !nor 2U 1 boIohrondor Broschüre tij U}* de8 V^W Consultation in der °kori uln ;;,° 'n allon grösseren Apo-Ut" Preis von fl. 280 zu Arli+9 bis 2 i!,wi i ^artmann ordinioxt Sf>h«»' all« £?? dB80lb8t auch ferner n! »6a • inBboaon^" u< Ä^eimen Krank- GÄ- ohno p'l Z°^ bewährter Me- Sh^e Äio?aS°1 ° ' S7PMliS Uml bSo?°,nto ^rdon in r™8 gohoilt Mo" i >'1- Honorar' .dla<=rotester Weise ^^^^_^-y» Apothoicer. (1174) l OriginalUngar-Weine in Post-Fässchen bezicht man am besten tliiect vom Gründ er dieser Einführung, Roth Lipöt-sches Wein-Exportgeschäft in Werschetz, Ungarn. Ein vier Liter-Fässchen Weiss-oder Roth- \^ I wein fl. 2,10 franco und spesenfrei per Nachnahme, ^j I Se. Majestät I D der König von Dänemark lioss dem H H Fahrikanten Herrn Johann HoffH ^B durch seinen Adjutanten mittheilen, ^M H dass er den Wert seines Malzoxtrac- ^H H tes seh.r hoch anschlago. „Icli H |H habe," so lautoto die königliche Erklii- ^M ^m rung, „mit Freudon dio Heilwirkung ^M H dos Hoff'schen Mahextractes bei mirH ^H und mehreren Mitgliedern meines ^H ^M Hausos wahrgonommon". Wä I Heilung^ I ^1 von W ¦ Husten, Magen-, ¦ I Brust- und Lungen-1 I leiden ¦ H durch die ersten u. allein Bj ¦ echten Johann Hoffschen H H Malz - Heilnahrungs - Fa- ¦ H brikate. Hj H An den k. k. Hoflieforanton Herrn H ¦ Johann Hoff, ¦ Tm Commissionsrath, Besitzer dos k. k.^H Bfl gold. Vordionstkreuzes mit der Krono, |^| H Ritter hohor Orden , Erfind-er ^M B| und alleiniger Fabrikant dos Johann ^M ^1 Hoff'scbon Malzextractos; Hoflieferant ^B ^H dor moisten Fürsten Europas ^H H InMien; Fabrik:Grabenlios, BrUu-fll H nerstrasse Nr. 2; Comptoir und ¦ H FubriksniederlngerGrnbon, liriiu-H H nerstrasse Nr. 8. ^B 1 Heil - Berichte. I H (372) 15-8 Untorboiuzondorf. H ^H Eu. Wohlgoboron! ^H Hj Ich orsucho um gefällige rocht ^B B baldigo Zusendung von 7V2 Kilo Jo-^B H liann HofT'scher Malz - Gosundheits- Bm H Chocolado, da meine Gattin von BB H dieser stärkenden Johann Hoff'schen ^B H Malz-Gosundheits-Chocolado ihre G(!- H M sundheit erhalten hat und von^B ¦ dieser lebt. Anton Se|2ma|^ ¦ H Förster, ^fl H Unterhoinzondorf, Post Hohonstadt, ^B H Mähron. ^B H Brail a (Rumänien), ^fl H Herrn Johann Hoff in Wien. ^B H Ich bitto schleunigst um 13 Fla- ^B H schon Johann Hoffschos Malz-Gesund-^B H hoitsbior und 3 Beutel (in blauem ^B H Pai)ior) scliloimlösendor Brust-Malz- ^fl ¦ bonbons, da die Dame, für wolcho BB H diesos Johann HofTscbo Gesundhoits- WM H bior bostimmt ist, factisch ohno dieses ^B H nicht leben kann odor keinen einzigon ^B H gesunden Tag ohno dieses hätte. ^B H Mit allor Achtung ^B ¦ A. Borghetl. ¦ I Warnung. I ¦ ^l0SS^.^ AlloMalzfabrikatotra-M B /»OTv\ pcn aut c^on Etiketten ^B I ffl ^^L r\ ^eigeo°^ono Schutz- Mj H -i KfflfflBbfe)d marko (Brustbild desH ¦ WtytFl* Erfinders und ¦ I %3^ ersten Erzenp I I Johann Hoff I S in einem stehonden Ovalo, darunter ^B H der vollo Namonszug Johann Ho(T).^B B Wo diosos Zeichen dor Echtheit fohlt, IH H wülso man das Fabrikat zurück. ^B H ^0^ Die ersten, echten, schleim-H H lösenden Joh. Hoff'schen Brust-Malz- H H bonbons sind in blauem Papier. ^1 B Unter 2 fl. wird nichts vorsendet. H fl Hauptdepot in Laibach:U B Peter Kassnik, ¦ H Spezereihandlung. ^H lOilli: J. Kupferschmidt, Apotheker.™ ¦ Marburg: F. P. Hollasek. Gb'rx:H H G. Chriatofolotti, Apothekor Flume : ¦ H N. Pavacic. Petiau : J. Kasimir, ¦ ¦ V. Sellinschogg. Kraiiiburg : Franz ¦ H Dolonz; ferner in allen grösseren Apo- ^B H theken des Landos. ^B %mmmmWmmUmmR X^ ^^ -^€^ -^^ ^w^ ^*r ~*w ~*r *-*• ^mw ^m w ^.w^ ^a^ 1 ^r ^^^ ^^^ tI>^ ^w^^ ^*^^ ^^r^^^^^ ^9Wr^m;mw^mi&w^ ^^^^^Bf [ Adolf Eberl, t r Schriftenmaler, Bau- und Möbel-Anstreicher, Lackierer. C L Eigono Fabrication von i| Oelfarben, Lack u. Firnis. jj [ Verkauf en gros & en detail. Freiscourante auf Verlangen. Jj ^ Laibach, Marienplatz, ^ j Sproc. Pfandbriefe L Pester nr. Curaal-Bail, J in Stücken zu 1000 fl., 500 fl. und 100 fl., [ m dio im Wege halbjähriger Verlosung innerhalb 40 Jahren im vollen Nominal- I I werte rückgezahlt werden, sind zum jeweiligen Tagescourse provisionsfrel | I zu habon boi (1060) 2 I j *F. n^ S 4* § -° ^^ M S o-Sf1* -g-o • Dalmatiner Wein, echt Eigenbau, aus don Kellerelen dos I>r. O. Oovacevich, Selbenieo, ans boator Lago und vorzüglichen gloichartigen Traubonsorton; durch Spätloso, gowisson-hafto, rationelle, naturgornäase Pflege ein an foinora Aroma und Bouquet überaus roichor zweijähriger Wein, ¦^" g'a.ra.xitiert ecl^t, *1W nicht zu verwechseln mit gewöhnlichen jungen Speculatlonsweiuen, vorzüglich für dio Verdauung, Blutarmut, schwache Kinder,' Reconvalosconton und Altorsschwacho, aus- scliliesslich boi H. L. Wencel in Laibach, Rathhausplatz Nr. 24. Grosso Flasche 80 kr., kloino Flascho 40 kr. Flaschonoinsatz u. zw. für grosso Flaschon 11 kr., für kleine Flaschou 8 kr. (646) 8—8 üatoatyt Bettutfo Wt. 68 580 24. März 1883^ I Flaschenbier - Handlung| rvj (rückwärts der Kosler'echen Bierhalle) CJ m ompfiehlt vorzUgliches ui iMärzen-Biers ffl aus dor (793) 52-4 S | Brauerei der Gebr. Hosier | | in Kisten tt S mit 25 und 50 Flaschen jjj Eingesendet. '"" Dem Vernehmen nach wurde jenes aus' gedehnte Terrain südlich der verlängerten,'lnaffel-straße, welches urspiiinglich zur Fortsetzung der Villeubauteu bestimmt war, lium ^!audesuils' schusse als Bauplatz für das zutiinstigc Bandes' museum angekauft. Dass die Wahl dieses Plan's sür den elwähnlen Zwccl eine glückliche »oar, wird sicherlich von niemcmdem angezioeifell werden, wohl aber werden es iiirlc bedauern, dass durch den Verkauf des ganzen Anugruudeo die Fortsetzung der ViNeiibnuteu, womit die Vau-gesellschaft einen so uiclveisprechenden Anfang machte, wenigstens in dieser Nichtung unmöalich gemacht wurde. Dagegen würde sich hierzll dir zwischen der Lattermannsaller und dem Culiscum gelegene Wiese ausgezeichnet eignen, welche qein'iiwärtig thcilweisr als?Iblagcriiugsplatz sür die Compost» Hausen dient, lind welche, wenn sie nach Art der bisherigen Villcuanlageu verbaut werden möchte, der Prom nade gewiss in einem weit höheren Maße z»r Zierde gereichen wird, als es jetzt der Fall ist. Die praktische Durchführung dieser Idee wäre in der Weise in Angriff zu nehmen, dass die Stadtvertrclung die betreffende Wiese in vier oder sechs Äauparcellen abtheilen ließe und dann eine Concurrenz zur Ucberreichung uun ssaufcmboten ausschriebe Vc! der grüßen Vc^ lirbtheit, deren sich die Wohnungen iu den Villen erfreuen, ist nicht zu zweifeln, dass sich genügend ,^aiisllistige neide» werdru. — nnd dass die Umgebung der Lattermanusallec durch die weitere Verbauung mit Villeu nnr gewinnen kann, ist ebenso gewiss, als dass die Stadt durch den Ve«kauf eilt ungleich größeres Ec-trngnis erzielen wird, als es jetzt durch dir Verpachtung der Wieseiunahd der Fall ist. Ein F'renull iler Htailllierslllöllerung. Casino - Glassalon. Morgen Oster - Sonntag den 25. März (1195) Wohlthätigkeits-Concert dler 3ivdI-a.Gilcls:a.pelle Der Reinertrag ist dorn Armenfondo der Stadt Laibach bestimmt. Eintritt 30 kr. Anfang halb 8 Uhr. Familienkarton für droi Personen öö kr. Um gütigen Besuch bittet 100 I. für Vermittlung eines passenden Ge-sohäftslooales zum Goorgitermin auf frequentem Posten. Offerte unter Chiffre „J. B. 100" au die Expedition dieses Blattes. (1222) 12-1 "Wohnung, bestehend aus 4 Zimmern sammt Zugehör für koinmondon Goorgitormin zu vorgobon. Niihoro8 aus Gefälligkeit in der Administration dieses Blattes. (1226) o 1 In Lehrjunge wird aufirunommon in dor Zuukorbäckoroi dos (Uö4) n -¦? Rudolf Kiriiiscii. X^«,l"tea.cla., Cozigfreseplatz. ^nmOran7On ausgesuchte, in Kbr- UINBl dllZtill, ben ä 40 St. fl. 1,81). i imnnion abgesuchte in Körben LllllUNIUll, a 40 Stück......fl. 1,80, ersendet franco und zollfrei per Post gegen Nachnahme G. A. Crevatin, Triest. Prels-lWrant für andere Artikel gratis ind franco. tl 170) :J—2 j J. R. Paulin, Laibach \ | Domplatz Nr. I f $ (vorixt. T.-WeicLlicli.) $ £.empfiehlt sein frisch assortiortes Lagers jailer Spezereiwaren; frische und geroi-X v nigto Rosinen, Gibüben , Weinbeeren. \? a Mandeln und Honig, feinsten Jamaica,- h jj[slO96) Hurn und Tlioo :! s£ l Niederlage aller Sorten Mehl, | ^ alloifVinstrs Kais-'r-Auszugmehl, Stummd-'' ^iuelil, Mundni'hl und Pohlniehl aus ^ £ dein kräftigsten Haiiator Weizen. di- \ *"'; rector Bozug aus einer der bedeutend- v & sten Turbiuoninülilon. feinster Heiden-j|) l auszug. Hochprima Riiulsclinial/ und's vj Sclnveliisette, alle Sort-ui Stitiiereien, ^f* •fl etc. etc 4 A Hei reellster Bedienung die allerbillig- \; $ aten Preise. v?1 & Auswärtige Auftrüge worden prompt .i, $ und solide ausgeführt. h ?} Um zahlreichen Zuspruch bittot or-C'7 & gebanst Obiger. i|) II Wäsche I |für Herren, Damen jjj | und Kinder. | Ln ^^^| ; j '¦ ^^M f\j U ^^M [ ^ j ^Hl ui Ji ^^H v ¦ j ^^m nJ ^ Cravatten, Taselieiitücher, S K Socken, Strümpfe, Hand-S Ssclmhe, Schürzen, llosen-| 5 träger, diverse Wirkwaren ^ S etc. etc. 3 K in jodor Art und Qualität }Q 1 Mieder Cj m gangbarsten Farben, von der leieh-JH ßtestftn bis zur besten Sorte und vonjo S vorzüglichem Schnitt ^ K onipfiuhlt zu möglichst billigsten Preisen S Jfl hochuchtend rfl SO. J, Haniaiiiii9g ffi Laibach, Rathhausplatz 17. }Q FJJ________ ln § Wäsche, § K mein eigenes Fabrikat, la ur. wird auch gon«u uacli -Mass und bekannt fU Cj bestem Schnitt angefertigt. jj] [n Stets grosses I-ager aller Arton ^ S Wäschestoffe S rö sowohl in Baumwollo wio Leinen. ffi 3 Stoffmuster und Prelscourante wi>rdonffi ru bereitwilligst zugesandt. ffi Bas HsasasasEsasasasasHsaiasasi a5HSßa Die Niederlage ^ äea allseitig beliebten ^ SannthalerKäse 1 befindet sich von nun an bei ^^ Walland & Peüe I Oilll. (1105) 3-3 ^ Bestellungen von auswärts weiden ^$s prompt effecluiert. ^; Halbensteiners Hai-Geschäft in Brnniidorf ist wogen Erkrankung dos Leiters und Man-gols oinos goöigneton Ersatzes Dasselbe, seit vier Jahren in sohr gutem Gango, bietet einem jungen, fioissigon Manno nachweisbar eine gosichorto Existenz. (1129) 3-2 Rudolf Kirhisch, Conditor, Laibach, Congressplatz 7, orupfiehlt für Ostern: Foinato Ostorgogenatände, als : Eier von Tragant, Zucker, Soido, Sammt, Stroh, schönste lionbonnieren iu Eiorform etc.; ferner täglich frische Piuzu (Ostorbrot), Potizen, j (xug<'lhupi'e, Titiill, feine Honbons, Cho- ! colade, Thee, Rum, Malaga, Cypro, Sherry, Madeira vtc. und feinste Li- ] queure, Compot, Marmeladen in grösster . Auswahl. ! Aufträge nach auswärts worden schnell und bostons effectuiert. (1163) 4-4 j Bouteillen no Gbaipaper, Wein nid ^ wordou zu den höchsten Preisen gekauft. t 3 Anfrago in der Expedition. (100*)__^ Matthäüs^akotai^ Zinimerinaiinsmeister in Laibach ,( Mariii-Thoresienstrasse (Neue ^ilS.^,lU, empfiehlt sich dorn hochgeehrten Pu^.cl|^ ihn mit ihren werten Auftrügen für allo n]' ^ Zimmermannsfach oinschlagendon An)01 insbesondere in dor Stadt wie auch am Lande zu boon^ mit dor Zusichorung für guto und ^?.,-gt Arboiton sowio auch für möglichst N'Jjj ________________Preiso1___(n76) i-- Ein Lelirl; aus gutom Hauso, niclit über 14 Ja'1.1"0 j^' mit entsprechender Schulbildung wird'"^j Weiss- und Kurzwarengeschäfte ron * r . rt Kriok & Co. (vormals Metz) in Cilli^.l aufgenommen. (H ^Vvnrr» Näheres aus Gofälligkeit boi ^ Hugo Fisch or in Laib ach. .^. ... - -......— ¦—...... - ¦-¦ ¦ '^^^sS | ' liailee 5 /> »n tsoi-sii (i lidpf rt Qualitäten J fii W. iuirtlid)(n Önnrpö'%„- »omiiiito, tuoljlWmfdfnb........... n „75 W rj Mailtos«, febr fräftifl, fc^bn........... » r{niC .gy. .lav;», WafHirün, fei», fväftifl......... i> fis« W. Cub«, b.mfelflrün, fe^r fr in, Mfttg... ,/ *-5,fi ^ J«vh II., oplbflflb, (ctjr fein, müb.... /' Tgofi l^. Jmvii l„ flolbfldb, ijot^fein........... » J'^lj fe, i'crl-Mocca, feilt, erfliebiß......... « ttöK Kf, < c-yloii. blQUflrilii, cbel.............. » kIO^Ö 5^!«'eyloii, Perl-, ejtrafeln........... » Sgö« fi^i ÜI011.14I0, t;ocl>fcitist im fflefc^mntf..... " «iö > l^i .^loccii, cebt araD., sioo) nromat....... « ',[V CEmpfcgiiuJioerdje Äaffte - !DMd)U!t(l: a I. - eömmld^e ©orlcii fiub flffitbl u. «"rl"»|( (J f basier frei uon Siniib u. fcbluaiien lüoljueii. - U«»«1 „j( ^ »'•¦«IlitKi meinte Cleferunncti crljoltt Id; foitii^ilnrn1 Jj lobtiibflcn Vliifrrcmiiui.jcii. Jfc jgj ^ifcdft ^ejUfl — profile (žti|)orujPL^ (691) 13 -G ^wßjr^r grosses «k Wiener Panopticum ^A^^VffftV^ nlstoriscl|-PlastlseIie Kunstausstellung, gleich dem weltbor11' * \? vJ^i^^1 Londoner Panopticum. Zudem besteht es aus circa )kü^tS#-:>15O lebensgrossen ITxg'O-11'?^ vollkomuiön bekleidet und ausgerüstet. Besonders zu bemerken ist das monumentale aus 50 lebensgrossen Figuren zusammengestellt, Dio Wachsarboiton sind fe'0".*^ lli! dorn Original meisterhaft von don Pariser Colobritäton Beno und Rivier verfö>'p 'oi»!' dazu erfordorlichon Daeorationen vom k. k. Hofopern-Docoratour Herrn Brios«''1 h Näheres die Placate und Programme ,, ^ Geöffnet an Sonntagen von 9 Uhr früh "bis 9 Uhr abends. an Wochentagen ^^ itf* nachmittagB bis 9 Uhr abends. Entr6e ä Person 20 kr.. Militär vom Feld^6"30 . . (927) 10-6 Kinder die Hälfte. L- yelt^ ; 1 Kaiserl. w$m$ königl. Privilegium für Verbesserung von Nähmaßofl1** Johann Jax? Laibach, Maria-Theresienstrasse, Hotel „Europa"- Lager alerGattungen Nähmaschinefl für Familien und Handwerlcor, verwendbar l'iir alle Zweigo der ™'1 :ig]J. Fabrication von Tretgestellen u. Nähmaschinen-Bestandtü Lager von Nadeln, Zwirn, Oelen. — Eigene Reparatur-Werkstätte. ^ ^ A Zur gefälligen Beacbtang: -A.-u.cli "bei gränz grerin.grer -A-ixzalxl"1^3^ (ltatenzahlungen von monatlich fl. 4 bis ft> 5) c\\^f\\ bekommt jodor solide Geschäftsmann, Näherin odor Private oino seinem Z^oC |jnterr)C I chendo Nähmaschine, wofür ich oino secJisjShrige Garantie loiito und do" gratis orthoilo. ¦•T,flrjiO»lO>e'1' SMF" Zur Ronaratur werden aucli von mir nicht celfflufto Nähmaschinen uDOi ^- Druck und Verlag von Jg. v. Kleinmayr K Fetz. Vamberg,