411 Amtsblatt Mv Laibacher Zeitung Nr. 60. Dienstag den l 5. März 187«. Ausschliefnnd^ Privilegien. Das l. l. HcmdclbmiüisM'mm uud das tüniglich uugarische Ministerium silr i'audu'irlhschasl, Iudustne und Handel hab?» nachstehend« Privilegien ertheil! ! Ali, ii2. Iiinnrr 1870. 1, Dem Oeovsss Wisshtwict Ncudel zu Neucastle in Vngland sVevollmUchtiglc Ärlidcr Pagct in Wim, Stadt, Ricmerstraße ^>lr. 13) auf die Erfindung von Verbesserungen an Geschiltzlaffeten und deren Schleifballm, silr dic Hauer von zwei Jahren. Am 23. Ittimcr 1870. ii. Den Iulm« Kircher, sshcn,iler in Cauustadl, und Emil Ebncr, Typographen zn Stuttgart in Württemberg (Vtliollmäch-tigttl Karl A. Sftrclcr in Wien, hoher Marlt Nr. 11), auf die Erfindung ein« Methodi' M' Erzeugung einer uorzilglich schwarzen Druckfarbe, welche billig ans dem Papier zu entfernm ,st, so wie der Behalldlung der Vleiche dcrs.lbeli bei orr bedruckte» Maculatur, fllr die Dauer eines Jahres, 3. Dem Joseph Popper, Trchniler m Wien. Landstraße, Un^ gergnsse Nr. 2«, aus die Vrfindnug d.r Construction, sehr leicht und zwar durch Menschmlrast beweglicher Fahrzeuge zu Lande, genannt: „Popper's Pateut-Fahrzmg Nr. l", ss,r die Dauer eiüci« Jahres. 4. Dem Arthur Page!, 'F!>l,>'!t«l,i'M>cr zu LouiMclüUgh in England (Vcvc>llmäll,til,t?r A. Hsinnch, laiserl. Rath in Wien, Mcniahilfcrstl'aße Nr. l»l!), ans Vcrbcsiernngen au Uppnratsn zum Niiziclil'N und Slramn.machcn von ^nlln, Stricken, Bändern, Ketten u. dgl,, und erforderlichl'nsali« zum Festmache» und Loa^ wnchcn derselben sür dio Dancr von zwei Jahren. Am 2<;, Jänner !ft?l>. 5. Deul ^uliuk Friedrich Muore Pnllock, Ingenienr zu Leeds in England (Vekollmiichligter Friedlich Rüdiger in Wien, Neubau. Tigmundgasse Nr. 3), a»f eine Verbesserung an den Maschinen zur Fabrication von Ziegeln und anderen ähnlichen Artikeln, fur die Dauer von drei Jahren 6. Dem G. T. Vrann aus Nürnberg in Baiern (Bevollmächtigter Tchk'nler uud ?on,, Agentur-, nud Commission««/' schäfts-Inhaber in Wien, Nothenlhurmstraße Nr. 12) anf die Er-fiuduug eines oerbcsserten Meqallop?, fur dic Dauer eines Jahre«, 7. Dein >i'arl Piettenhos^r am Vngtrnhose zu Nennlirchen ans die Erfindung, Maielolben dnrch Impriiguirunq mit Harz (l^owplwmull!) zum schnellen und lieqnemrn Ulitlrzlllidc« slir Oefen und Herde tauglich zu machen, unter dem Nomcn „Voqtenhoscr Schncllzllndn," snr die Daner cincs Jahres. Am 27. Jänner 1870. «. Den Vrildcrn Pagct in Wien, Stadt. Riemerstraße Nr. 13, auf die Erfindung einer verbesserten Dampfpump.', fi!r die Dauer ciues Jahres, 9. Dem F. Odcl'nal, Hlcchlackirer und Spengkl inNrüun, auf ciue Verbesserung au den automatischen Dampflvuschtesseln, für die Dauer eines IahreS. 10. Den I. C. Defumcur Vudin l>'i-^5 nnd Louis Dcla-court zu Guise iu Frantrcich (Bevollmächtigte Brüder Paget in Wien. Stadt, Nicmcrstraßr Nr. 13) auf die Erfindung einer eigenthümlichen Ait, Maschinenriemrn zu verbinden dnrch eine Riemenschnalle mit einem beweglichen Keile, genannt „Preß-schnalle", fl!r die Dauer eines Jahres. Dicsc Erfindung ist m Frankreich scit I I. Mm« l869 axs die, Dauer von fünfzehn Jahren palentirt, Dir Priuilegiumslieschreiblmgcn, dcrcu Oehcimhaltuug äuge-suchl wurde, bcfindeu sich im l, k. Priuilegicu^lrchivc iu Aufbewahrung, und jene U0U 1. l, 6, 7, 8, ^ und 10, dcrru Oe-l)l!>nhl Primümom auf die Dauer des drit-lcu Jahre«. " «>.l ^ ^^ ^'" ^''helm Louraeh und Robert Eduard Ditllcr °''/^,^u'll'wtesscr. Ga.elu -c. durch Compressiou mü ^ l.°. ^'l' '" """"de". »u.er.u 10. Jänner ,5.;7 " ^ ^ 7^ "?" ^'""° Schulter und ^'omp, Übertragene an schwende Pr.v.legium. a,.s dic Daner ded v..r.eu. sOnften und sechötcu Jahres. 5). Die dem Franz H,rold nnd Aloi« Hauer aus eine Verbesserung au Druclmaschmeu. »»term lü. Iii..nrr 18.:.! ertheilte ausschließende Privilegium, auf die Dauer des siiufleu Iahrcö 0. Das deu, Franz Herold ans eine Vevblssernng a" de. Tllchel-Druckmaschiuen unterm 13, Mai I8W ertheilte' aueschlic-ßeud» Privilegium, auf die Dauer des dritten Jahres, 7. Das dem Herum»!, B''Bc>l,'> nils die Csündnug einc< NechenapparaleS zur Vcrailschnnliä,!,,,,, t"r Rccheiwperatiouen an Zahlenbildern mit wechfelnden Farben nnlerm 2. Itiuner 1^8 ertheilte ausschlirsiendc Priftileginnl. aus die Dauer dcS dritten Jahre«, 8. DaS dem William Henderson am eine Berbesseruug i» der Behandlung uon Kupfer-, Silber- und Golderzen und iu der Oewiunnng dieser Metall,' nnd anderer Prooutte aus deren Erzru und Lösungen uuterm 29. April 1868 ertheilte ausschlie-ßendc Privilegium, auf die Dauer drS dritten bis iucl fiebenten Iahrce. 3. Das der Iohauim Kapilla lFirma Karl jtapicla's Witwe) auf die Erfindung einc^ eigenen Haarstoffes, genannt: „Rapa-lella," zur Anfertigung der sogrnaniürn Trcßpcrrllclen und .ine« eigenen Mastir ,u deren Befestigung nuterm 5). Jänner 1869 ertheilte ausschließend P'ivilegiuin, auf die Daner deS zweittii IahreS. 10. Da« der SchwelM Iuoustrilgrsellschafl auf eiue iijer. brfsciung an dem ihr Priuilrgirln Bcllerlin'schru HinlerladungS-gewehi«- unlrlm 27, December 1868 ertheilte aueschliejjrnde Pri' vilegimn, auf dic Dauer dcs zwnten Jahres. I I, Das dem Iofeph Corrir und Eduard Hückmann aus dir Erfinduug eiuer Mc^all-Liederung fnv Kolbenstangen und andere Mischincnlheilc unterm 24, December 1868 ertheilte nusschlic-ßende Privilegium, aus die Dauer dee zwcltcn Jahres. 12. Da« dem Joseph Felix Victor Dcllry auf die Eisiu-dunq einer Knetmaschine unterm 28. December 1W8 ertheilte au^schliesicnde Privilegium, aus die Daner deS zweiten IahreS, 13. Da« drm Johnnn Leoftolder aus eine Prrbi-sfrrnng m rer Eonstruction der elellrischc» Wächlerlilulewelle filr Eisenbahnen unterm 10. Jänner 18»!? ertheilte ausschließende Privileginm, aus die Dauer deS vierten IahreS, Am 20. Jänner 1870. 14. Das dem Paul Heun, Ferdinand de Reseller an Acrbes' serungen an Schranbenschliridmaschinen unterm 21. Itmner 18L9 ertheilte ausschließende Privilegium. »uf die Dauer des zweiten Jahres. 15. Das dem Charles William Ziemenö ans die Erfindung einer velbcsscrlen Methode, wornach mit Hilfe de« dazu erforder-lichen Apparates Gußstahl direct aus Eisenerzen erzeugt wird, nnterm I I. Ilimil-r >8tt9 erthlilte ausschließende Privilegium, auf die Daxer des yueiten Jahres. (79—3) 3K.1849. Licitations-Kundlnachung über die Herstellung nachbenannter, an den Reichs-straßen des Lciibacher Baubczirkcs im Jahre 1870 auszuführenden Conservationsbautcn, und zwar: «. Auf der Wiener Straße: 1. Dic Cutlscrvutiomli a:, und bci dcr Tschcriuitschcr S,wcbl ncke im D. Z. ()/l 1- l2 mit 769 fl. 97 ti. 2. Die Coliservalionsardeiten an dcr ucwölbtcu Brückc in Tschernulsch im D. Z, 0/14—15 mit ..... 248 si. 45 kr. 3. Dic Äcistclllmg uon Otiicklinncn für dic stci-sllizblücke im D. Z. 1/15--11/0 mit 260 fl, 4. Dic Lonsevva» llirafen im D. Z. 111/8-9 mi< . . , . . 21 fl. 63 lr 5. Dic Hclftcllllng lincr Oladenstützmaucr bci Si« lousc im D.g 1II/lO—11 mit 557 fl. 8 fl 71 lr. 7. Die Oilldeckuu« des Dlirchlassc^ vor dem Ccnccl tin D. Z. 1V/9—10 mit . . 56 fl. 50 tr. ". Dic Ncconstlucliol, dev Wui'dmaucr cm Ulsch^t- bc^c D, Z. V/0—1 mil . 316 fl. 35 lr. i). Dic Ncconstrllction dcr Slichmal>cv >n Tiojaim im D. Z. V/2-3 »,il . 4t) fl. 8 lr. 10. DicNeconslüiclion micS ThcilcS dcl Stiltzmalici im D. Z. V/3-4 mit . 344 fl. 33 lr. N. Dic Wlcdcrhclslclllmg dci« cingcslillztcli Duich^ lasfts im D. Z. V/6-? mit 117 fl, 52 tr. b. Auf der Triester Ttraße: 12. Dic ElnellclMlg dcr holzri^d.ckl,»« de«? Du>ch-lusscö >m D. Z. 0/3—4 mit 101 fl 18 tr. 13. Die Coliscrvalionöuldcitcli am Dmchl 14. Dic Rccolllllllclion deü Dulchl^sscs licim Kliftoc im D. Z. 1/0-1 mit . . 97 fl. 19 tr, 15. Dic Reconstruction dcs Durchlasses im D. Z II/1-2 mit . . . 227 fl. 67 lr 16. Dic ^o!isc,uutl0l,ö^liei!m an dcr llciml, Brücke nächst dcr Orlschafl Sapp im D. Z lI/5-6 mit . . . , 352 fl, 75 tr. 17. Die Nccol'stiuclion cincs ThcilcS dcr auße, Obcrlaibach im D. H. 11/11 — 12 dlslchcudr» Sti,tzma«rr mit . . .144 fl. 66 kr. e. A»,f drr «„ibler Htraße: ^ l^. Dli Gcisttlllüig uvll Blllcklin^en für die Zuyel-dlücl" im D, Z. 1/9-10 mit . , 375 ft, «l. Auf der Agramer Straße: 19. Die Er>n,!lllmg dcr Holzcmdcckmla. am Durch' lasse lmlcr slro'scncoy «m Dist.-Z'ich. 0/5—0 mit . . . . 173 ft. l kr. 20. Dic Bcisttlllmg von Vllicklmqm fiir die Raa„. triickc in ^aib.ich mit . . .126 ft, «?. 3für die Vittaier Havebrücke: 2l Dic ErnclU'üiüa dcr schadhaslcn Ho^benand> lhcilc mit . . 9l« fi. 99 lr Wegen Uebernahme tiefer Bauten wird die Minuendo-Versteigerung ini Amtslocale des Bau-departeulents der t. f. LandeSrcgieruncj am 2 3. März d. I. stattfinden, Bornnttaqs ilm 9 Uhr beginnen und nach den einzelnen Objecten in der angeführten Reihenfolge vorgenommen, wozu Unternehmung^ lustige mit dem Vcisatze eingeladen werden, daß jeder, der für sich oder als Legalbcvollmä'chtigter für einen andern licitiren will, das 5perc. Vadium des Fiscalpreises von dem Objecte, für welches er eincn Anbot macht, zu Handen des Bersteige-rungscommissärs noch vor dem Beginn der münd« lichen Llcitation ^u erlegen, oder fich über den Erlag bei irgend einer öffentlichen (5asse mit dem Legscheine auszuweisen hat. Auch schriftliche Offerte werden bis unmittelbar vor der mündlichen Licitation angenommen. Nach dem Beginn der letztern werden dieselben iedoch zurückgewiesen. Diefe schriftlichen Offerte sind nach Vorschreibung des H 3 der allgemeinen Baubcdingnisse mit dem 5perc. Reugelde zu belegen und mit einem 50 Kreuzer-Stempel zu versehen. Die allgemeinen und speciellen Bcdingnisse, sowie die Bauclcidorate und Einhcitsverzeichnisse können vom 15). März d. I. an täglich während dcn gewöhnlichen Amtsstundcn und am LicitationS-tage bei dem genannten Baudepartement eingesehen werden. Laibach, am 3. März 1870. K. k. Landesregierung für Krain. (88—2) Nr. 1889. Kundmachung. Nach dem Beschlusse des Gcmeinderathes vom 8. März l. I. haben die Ergänzuugswahlcn der Gemeindevertretung dieser Landeshauptstadt in folgender Reihenfolge vorgenommen zn werden: I. Der dritte Wahllörpcr wählt den 28. März l. I., von 8 bis 12 Uhr Bormittags, drei Gemeinderäthe. II. Der zweite Wahttörper wählt den 29. März l. I., von 8 bis 12 Uhr Vormittags, drei Ge< meinderäthc. III. Der erste Wahlkörper wählt den 31. März l. I., von 8 bis 12 Uhr Bormittags, vier Gemeinderäthe. Der Nachmittag des 28. März l. I., von 3 bis 6 Uhr, wird für die Nachlvahlen des dritten, der Bormittag des 30. März, von 8 bis 12 Uhr, für jene des zweiten und der 31. März, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr für die etwaigen Nach« wählen des ersten Wahlkörpers bestimmt. Alle Wahlen werden im städtischen Rathssaale vorgenommen. Dieser Beschluß wird den Wahlberechtigten mit dem Beifügen zur vorläufigen Kenntniß gebracht, daß denselben demnächst die Wählerlisten und die Stimmzettel zugcfchictt werden, und daß altsälliqe Einwendungen gegen die Giltigkeit der seinerzeitigen Wahlen nach § 3!> dcr Gcmeindeordnung dinnen acht Tagen nach dem beendigten Wcchlacte bei dem Gcmcinderathe eingebracht werden können. Stadtmagistrat Laibach, am 8. März 1870. Dr. Josef Suppan, Giirgermeister.