.^ 96 Kamstag den 10. August 1329. ^ubrrinal - tz^erlautdarungen z. lii^. (2) ^tr. 95. Sl. G. V. Kundmachung ß«r Verkaufs »Versteic>erung der m Kärnten, im Villacber Krebse gelegene« Eameralherrs.baft Sachscnburg. — Am i. October »6)9 Vor-»ittags um 10 Uhr, wird im Gudernial - Ralh-saale des Landhauses zu Laikoch d»e Eamcral» Herrschaft Sach'enbura, mü Vorbehalt de^ Genehmigung der hohen k. f. Staatsgüter- Ver-äußerungs ' Hofcommission, »m Wcge dcr öffentlichen Veräußerung zum Ve'kauf. ausgebolhen werden. Jedoch rvlld zur Erlclcht rung jener Kauflustigen, rvelche w.gen großer Enlf«rnung oder wegen anderer U'sachen bei der killt«!,on »,cht erscheinen können, oder mcht öffentlich liritlren wollen, auch gestatt,t, ror, cdcr auch wahrend der Licitations-Verhandlung schrift« ^He versiegelte Offerte einzusenden, oder schr,ft» llche vllsicgtlte Offerle der Licitations-Eom-miffion zu übergeben. — D>ese Offene müssen «ber ») das der Verstch Worte ouszudlücsenden Betrage bestlwmt angeben, indem Off.rtf, welche nicht genau h'ernacbver-faßs sind, nicht werden be üclsichllget werden, t') Es muß darin enthalten scyn, daß sich der Offettnt allen jenen ^icitations > Bcdlngu'acn '«nterwtlfen wolle, welche in d,m ^icitatlrns: Prolocolle cnlhc>ltcn sind, u> d vor tum Be^ H'nne der N,t d.m lorcslsnligcn A5adlum de> ^us,uf«tprs°ur1e berechnet .der in t.ner von der Fammerpvocuratur g,p üftcn und n.ich h ^3o „Nd lZ/ä des allgmflncn bürge,! chen Gtsey-iucheS annihmdar crllartcn Eicherstellungsscle zu b st.he" Hal, und latil,n eröffnet wttdcn Uedersseigt der »n ein m dlrl i Off^tt g machte Anbolh den bei der mündlichen Ver« steigerung erhielten Befidolh, so wnd der Offe« rent sogleich alß Bestbi ther «n das LilUationS-Psclccoll eingetragen und hl^nach behandelt-werden. Sollte e>n schriftliches Offer» den« sll^en Ntrag ausdrücke'', welcher btl d>r mündlichen Isicilall^n «ls Bcliboth erzielt wurde, s<> wird dem mündlichen Bestbie'her der Vorzuß ee>aumt weiden. Wofern jedoch mehrere schllflllche Offerte aufden gleichen Betrag lauten, wird sogleich von dec Lictlatlonsi Com« Mission durch das ?o»s entschiedln werden, welcher Offe»ent al^ Bessbl,lher zu betiachten. sep. — Der Ausrufsvreis dieser Herrschaft ist auf dm Betrag von 66,363 st. 12 kr. M. M., das »N: Sechs und Achtzig Tausend dreihundetl drei und sechzlg Gulden l, kr. Metall. Münze fe»!gesetzt. — Dis kameralherrlchaft Eachsenburg liegt ,m Königreiche Illynen in O^crkarnten, an der nach Tirol führenden kommerz'alstraße, an dem schiffbaren Draussusse, von der ssreissiatt V>l-la^d 7/ und von dt, Hauptstadt Klagenfurt z» Meilen entfern^. — Dazu gehören 162 Rücksitz- und Zulchlns-Unltlthanen und 35« Je-hcnt- und Z^obothholc'en. Der Besitzstand der ersteren test.ht aus g5'/^ behausten und ^'/< unbchausten RuMalhüv.n, ,6 Kaischen u«id/» Zulegen, w lche rectificaterisch mit 262 Pfund, 7 Schillmq, ,2°/i, Pfenmg beg^ltel sind, dann in drei Domilucalhäuslern und drei Zulehen ohne Bcgüttung. Selbe sind seßhaft in den Bezirken Srmil, Obervellach, Greifen-bürg, Gmünd, Millstan, Paterrnon und Lands-kron. — Die wesentlichsten Bestandtheile, Ertragnisse und Nutzungen / dann Lastcn der Herrschaft sind: l. ?in Gebäuden. ». Das ^emaullte, l Slccl hohe, mll lercbenen Bret-tllN lingedeckre Psieghaus Haus-Nr. 10, im 71" Markte Süchsenbuvg. 2. Das an das vo« sschende angebaute, gemauerte, 2 «5tock hohe Cameral' oder Amtichcei^r » Haus Nr. n. 3, Der a^i das Pfi ghans angebaute, gemauerte, 1 Stock hohe Pferd- und Kuhstall, dann '^eubehäl'mß. 4. Die Holzhüite. 5, Die Holzhüne bei dem Amtsschrtlbelbhause. 6. Die " gemauerte Wagenre.msc. 7. Der gemauerte Getveidekasten bei den Rumen des Schlosses U. An Wirthschaftsgründcn. - NachIos.ph. ^'ch°" maß ,I^ch^Klft. I. ^l^! a) an Garten ^ — '076^ ^ i 29b' b) an Aeckern « 53 1)41 46 ! 9^2 v) an Wiesen 26 ioiV^ 25 ! i5ii5 <1) a^n Hulweiden 5 l2l0^/^Z4 b3o! ^'''' An Waldungen bcsil^t die Herrschaft nach Iosephln>'chcr Ausmaß i«l Joch, i^o5Vs ^ Klafter, noch der neuen tzatastral« Aubmaß «ber 173 Joch, 14/^ Kl^ter. Die Waldun, ß«n sammt einem un Flächenmaße von Ii Joch, 750 ^ -Klafter dazu bestimmten Hulweldln» ffsunde befinden sich in c»gcner Regie, die Wirthschaftsgiünde aber sind de>mal zeiilich um fahrllche 5/6ft. <4 kr.E. M. verpachtet. Den Bestand der Waldüngen bilden Fichten, Tan- , t»en, Lerchen, Kicfcrn, m>t wcnigcn R lh- und Weißbuchen; Merkancilholz ist dann kemes > 'sorfind,g. — tit. An Hoheiten. Diese Herr- ° fchaft besitzt keme Gelschlsbarfett uno ke>ne ' politische Bezirksverwaltung; sie hat auch k «n ' Palronatsrecht, wohl aber das ^ogiel'ccht: ,' H) über d»e Pfarrkirche St. Margaveth zu Sach- senburg sammt de>.dazu g hörigez^ Calvarttnberg? ".Kapelle und Fllialklrchc St. Ruprecht zu Ober- ' "tzott'sfeld; l>) über die Pfarrkirche St. Michael ' in Pußarnih scfmml dazu gehörigel^Fillalkirchen St. Maria zu Hochendurg und St. Magdalclia am ?urnf^ld bcl Ältcnmarkc, auezuüdel^. —- "'IV. An Garben - und Klaubzehenten. 1. Der Dödrlacher Zehent. 2. Der lendorfer ' oder Olschüyec Zehent. 3. Der Ob?rgoltes< felder ZetMt. Dlese dr^i Zhent« siiid um jah'liche 8l fi. l2 kc. E. M. uerpachcct. — V.'Die hohe und niedere^ Jagdbarkeit. Im uorcnallgen Burgfrieden ^^chsenburg und Feldspcrg, dann m der Rlcggcn bel Kolbnttz, «vclche Ia^dgcrechtsamen zntlzch um jährliche / '5 ft. 46 kr. e. M. verpachtet smb. —Vl. Die Fischerei im Draustusse und im Nicggenbsc^e lsi z ltlich um jah'liche 5 ft. 12 kr. E. M. ^cr- pachlct. — >U. AnDominical-Nutzungen. z. An u,n u era ndcIllchen herrschaftlichen Gab e n, nach Abz u g d es, Fü n f» tels lN E, M. d) an U^ba>zins ^ln fi. 9V4 kr.; d)> an N^iuoixijnulj-Ilns ! fi. 4 kr.; c) an Wcissevfallzms i5'/«'ki..; ellen 80 T5iück; kaxforellen 6 Stück; Käse L00 Pfuno; rauhen Haar 32^ Pf^nd; Milch 72 Maß. Düse Klclnrechte^ Schuy-d,gleiten werden derzelt w>oerrufi,ch um jahrliche iäo si. 2^ '/4 kr. E. M reluirt. — 5. « n Fro hn dlcnften: zwe spännige Fuhrtage 12V«; einspannige Fuhrtage,2^/5,; Handro, both theils zu genannten, thcils zu u^genanN' ten 'Arbeiten 212 ^age. U berdicß haben cinige Partci. E. M.reluirt. — 6. An Laudemlalgefallm bezicht d,e Herrschaft von dcn unterthälNgen Ncoltt'it'N mit ^!us» n^hme eln'ger wenigen in sämmtl'chen B sitz' veränderungofällcn die sixen Ehrungen. dann ln Kauf' "nd Tauschfallen al'ch d,e !0perzenlil gen Kaussr?igelder, belde nacb Abzug desFünf-i^ls. Dlc bli der Herrschaft vorhin bestände» n?n Sc lzdU'glschln Bcutellchcn sii^d als landeö-fürsillche Lchcn erklärt, und an das k. k. lllyrt-sche Gubernlum als landesfürsilicdcr ?shenshof übergeben, somit von der Herrschaft ganz all^» geschieden worden. — 7- 'zelt 197 ft. »5^ tr. E. M. — 2. Auf auswärtige Zlnlen und Steucrbcitrage/ 2) an die Pfarrkirche H?t. Mar, narethen »n ^/^ Maßl; Hirse 1 '7<« Maß!;, Haar i Pfund. — 2. Dcr Herrschaft Trabuschgen: We,tzcn 1 Metz. 2'Vßl; Korn 3 Metz. »» Maßl; Gclste »2^<,Maßl; Hafer 4 Mcy. 8'"/,, Maßl; Hlrse 5'/4,Maßlj Haar , Pfu.d. — c^) «ln Eollcclur ^on der Dominical ^Meierei in Pußar,ntz jährlich oh. e Abzug des Fünftels: 1) dcm Pfarrer m P^har. nitz ! Metzen »V» Maßl H.,fer. 2) Dem Meß-Nn Bachsendurg "jährlich 12 fi. Ulid dcm Uhroufj'ehcr 5 ss. 3o kc.' E. M, 6) Die Unterlhanscnlgange be» tragen im Gelde jährlich 3 st- ä^4 kr. M. M.. und 6^ Maßl Weitzen, die zeitlichen Nachlässe aber z,o Mctzen ^, Maßl Wtitz n; l i Mctz. 7"/,? M«ßl Korn; 5 Metz. 2 "/27 Maßl Gcrft ; 39 Metz. z "/^ M^l Hafer. — Ue-berdicß hat d,e Hervichaft Sach'cnburg auch die fic als Domin,um treffenden Beiträge zu den Baullchkmen, Mlethzinsen^ und Elfolder-vißkost»n bci den in den polnischen Bezirken Mlll.ssatt, Spital, Obcroellach, G eifcnduvg und Paternion dermal befindlichen scchözehn Schulen zu leisten. — Als Kauf r wi'd Icder. mann nlgel'ssec', der ln Kärnleli landtastiche Nealliat^n zu Ersitzen gceigncl'st. T> njnigen, die m dcr Ncgel nicht llindtaftlfähl.i sind, kommt ^! ^^ b"' Cr^ehung dlscr Herrschaft die allerhöchst bewilligte Nachsicht der L.indtafcl-saylg^ett und d,c damit vcrbundeneBcfrciung von re^>.mnchtung der dvPpcllcn Gül e für sich « 'pce ^bcserben in gera^tr absteigender L.me z. Stattn. W^r als Km^ust.qer an dn Versteigerung Anche.l nch^nen wttl, h,t den zehnten Theil des Ausrufsvrfises vor der Lllttatlon entweder bar ln E^nventions-Mü^ze,, oder m annehmbaren und h^flungsfreien öffent«^ llchen Obligationen nach dem coursmaßlgen. Werthe zu erlegen, oder eine von der k. k^H Kammerprocuraiur als gecignct befundme. Slcherstcllun^sacte be>zudrmgcn. — Wer bci der Versteigerung für emen Dritten einen An-bo'h machen will, »st schuld g, sich mit timr rcchtsförmllch für diesen »ct ausgestelllcn und gehörig legallsirten Vollmacht semes Eoms miltcnten auszuweisen. — Das Drittel dcs Kaufschlllin^ß ist binnen vier Wochen nach er, folgler, u,d dcm Ersteher «lilimutcr Gcnchml« gulig dcs Vcrkaufsactcs und n.ch vor der Ue» dlrgabe zu berlchtigcn, die atidcrer! zwe» DrMcl abtr können gegen dcm, daß sie aufocr verkauften Herrschaft m erster Prioriiät versiche>r. Und mit jahrlichen fünfvom Hundert >n E.M. verzinset werden, binnen fünf Jahren in fünf gleichen I'hresratcn abgezahlt werden. — Dbe zur Bcuühcilung d?K Ertrages dienenden Rech' rulngsactcn, so wie dle ausführlichen Verkau^s-bedmgnisse nedst der öconomischen Gutsbe« schrcibung können bei der k. k. »llyrljchen Pro-vinzi^>l - Staatsgüter » Veraußerungs » 3om«' mission zu Laidach, die beiden letzteren aber auch bei der l. k. mederöstcrreichischen Prov n-zial - Staatsgüter: Veraußerungs - Commissl >n zll W,en taglich eingesehen runden. Auch steht es den Äaustu>7igen frei, Hie Herlscbaft >n all?» ihr,-n Tdules, zu besichtigen. — Von der k. f. >lll)r,sch^n Staatsgüter - Veräußerung» - Eöai> mission. Laibach am 16. Juli iL3g. Ktavt- unv lanvreGtliche ^erLiutbarunsten. F. )i^5. (2) Nr. 17g. M. Vl.'n dem k. k. Stadt- und Landllchte in Krain wird bekannt gemacht: Es s.y von ki?? scm Aitichte auf Anjucben des Hindelsüian^s Johann svet'Y, uritec Vert'cturg Or. Baum-garten, »n die öff-'nilicht V'tstci^rung. d?r, dcm Ex.qunten g häügn, a^f il32 f!../»0/r." und a>,«f ,587 ss. ,5 kr. s.M. g-schaytcn b?l.d^ H^,tdälfl n, als d,r H^f:e dsß H/uses,Nl'. 16^ am nlt,^n Marlt?, usd dcr Halft? o«e Hauses Nr.'ly m der St Pile'rsoor^ilHf, gc» w'Ill^ct, und hnzu drei Termine, und ^a',,lc: auf den 9. September, ?. October und l l, N^ vember i3>9 um l0 Uhr VirMlttags vor rie-sem k. k. Slad!-un0 tandreDte mlt dem Bn, s^'ye bestimmt worden, daß, wenn dies? R^'li» täten weder beider ersten noch zw lNn F'll^ bllthungi-tagsatzlmz um dm Schäy^n^^cisagV oder darüblr an Mann gcbrocht wsrrer, könn^ 7l2 ten, selbe beider dritten auch unter dem Schät« zungsbetraze hintan^geben crerden wurden. Wo übr»gen< den Kauftuss'g«" ftel sieht, d»e vllßfäll gen ?,cltattonsb»dmzn'sse, w»e auch d,e Vchäyung 'N der dltßlmdrlchlllchcn Reg'stca-za, als «rllärten slbeli, zur slfo,schuna »er Schulder« last nach dem h>er m der Kapuzmetvorstadt verstorbenen «uca« P le^zc,, tue Tagsayul-g auf Yen 9 Sv:-und ?andrecbte b,stimmt «votden, b«! welcher alle jine, welch« an dtc« sen Verlaß au« was »mmer für ewtm Rechts, gründe Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so g«w»ß anmelHlN und rs!gl ,ur Kenntniß, daß in >H"M Amts» locale, d. ,. im Tabakamtsgebaude Nr. 297 am Gchulftlaye, erssen St^ck ructrrasle, Behufs Herstellung dcr in ein'gen ,hser Lccal'tatm füi nolhwsnd'll blfunden,n^ons,ruatlons Arbelten, «m 14. August 16)9, um !0 Uhr Vormittags ein«Mlliuendo-L>cllatl0s» werde ab gchalien wer» den. — Für d«e zu lcissnden Arbe'ten und zy lltfernden Mater,allen sind verarschlagt, und wtrden ium Äu^rufspre se gekommen, und zw r: für dl« Maurer Mate»lal>en urd Arbe,« 5i fl.4c) k'.; für dn Z mmermanpsarbelt sammt Malens 6 st 7 k^.; für 0e Ti'chl^ralbe,l 4, ft. 3o kr ; für d»e Echlossirarhsit «z 1 fl. 4g kr.; für d>e >Gckm'darbe,t igfi. ;für die Sp.ngler« act»e,t ^5fl. «5kr.; fürd»« ^>afncrarbe»t iZzfl ^ f^r die ^lüs.'rasblt 2 st ; für d>« Zimmerm»-leraibtit 45 st.; für d,e ^lrisireichlrarbelt l l st^ dliher ^ulamme^ I76 st. 2I kr. — Die zvrU« bernahml dieser Hcrssellulialn g^e>gter> Until« nchmcr wtsbln zu diser M'siu ndl). illilatlon m,l d.m ^llsay' eingeladen, daß di L'titarionM bedmgmsse tagllch zu den gewöhnlichen Amts» stund«« im sxpedlle der tameral-Belllkbach am .6. August i63g. 3. l»63. («) Kundmachung. Zu der in dem hierottlgm f. k. Pollzcidirections - Amtsgebäude in dem Jahre 1629 vorzunehmenden ConservationS-Arbeiten, bestehend in Maurerarbeit und Matcriale, Ziinc mermannsarbeitund Materials, dann Tischler-, Schlosser-, Hafner-, Glaser-, Zimmermaler- und Anc streichcr -Arbeit, wird die Minuendo- LicitaNon am 14. dieses um 9 Uhr ^ Vormittags im k. k.Polizeidirectlons- ^ Amtslocale vorgenommen, und es ? können die bezüglichen LicttaNonsbe^ - dingnl Vorausmaß und Baude? - rise in dem Amtslocale daselbst ein-' gesehen werden. ^ Laibach am 7. August i63g. 7i3 Wubermal - Verlautbarungen. Z, »167. (!) Nr. ,8427. Verlautbarung. ZurSicherstrllung des Brennh. lzvedarfes imkemmmdcn Winter i83^, sür das Guber-NlUM/ dann eiluge andere Behörden, Aemter und öffentliche Anstalten in Laibach, wird bei der k. k. Landerstelle am 27. August d. I Vor, m ttags um l0 Uhr ci'e Mmuc^do.'Versteigerung, verbunden mit cmcr Osseten ° Verhandlung, «behalten werden, zu wlchem Ende Folgendes zur allgemeinen Kenmmß gebracht wird. Brennholz hart ^ weich ! 1. Die zu behandelnden Brennholz-Quantitäten bestehen darin: ^ ^ ^ ^ ! Glasier 3) für das k, k. kander» P'äsidium ,.....,., ^5 — ! b) ^ „ „ Guderm^m und Taxamt ..... ! zß/ 2 e) ^ dle k. k. KlimineiprocuralUr ^ li) ,, das k. k. Stadt- und Lanbiecht l .... »2 2 6) „ d»c k. k StaattNucdl)<-,ltuNg . . . ... nä ^ Y „bas k.k. Cameral.Zahlamt...... ^ ^) „ die ständisch vero^nctc Stelle ..... Zg __ >r) „ d^s k. k. Lyceum........ no » i) medizlnlsch chpruvglsche Anstalt sammt slimk und Clvil- Spital «21« — j) Ivvenhau^ ......... ^ __ I«.) GebärhauS........ . ß^ __ y Siecbenhaus ......... Zo — ni) Inqulsilionshaus........ ! i2l — n) Strafhaus.......'. . ,23) — 0) Katastral-Schätzung«, Inspectoral . . i ,/ '/ I>) «ermessung«-Kanzlei -..'... .' .2 '/ Zusammen D ,323 7 2. Dle Holzlieferung wird branchenweise, nämlich für jcde Behörde, für jedcs Amt oder öffentliche Anstalt «inzeln, so w»e auch für mehrere Aemter, die sich,n elnem und demselben Ge» baude befinden, zusammen Platz greifen; Nlcbt mmder werden Anboihe zur wferung oes ge» sammten oben »ä » bezeichneten Brennholzbe< dalfes angetivmmcn, u^,d bcl sollst annehmbar befundenen Verhällmssm Ul.n;ugswelse dcrück-slchtlget werd.n. - Z. Das zu liefernde Holz muß trocken, Uon durchaus guter Q.u^lllät seyn, ^lcerwelse.aufgcscheitnt ül> rgcden werden, »mo du scheuer müssen c,ne Lange ^n 2» blS 24 Foll habeT-. - 4. Das Holz m.ß jcd.r Branche zugcllcfert, am UebcrnahlnsoNe ab?e-laden, und auf Kosten dcs ?lcfer..ntcli kl ftcr. "e»ie, ,,de Klafter mit clncm Kr^'Uzst^c ver« leyen, genau aufgeschichicl .Ve^d^n, oh^ daß, Fuh,lohn, Mautt) .der k ^ ""'^"nzu'cchnen berechtiget rvare.-5. Sol^e« sich m der Folge ergeben, daß «me oder w andere Branche eine ^lcre o>cr ger.ngcre Quam.tät Holzes, als ^ ,m z. 1 angegebene benagen würde, so ist cb psitcht dcs ?ieferungserfiehers, dengrößern Bedarf um dcn Ecssehungsprels abzuliefern, ohne dagegen eine Entschädigung ansprechen zu können, wenn der Bedarf gert»igcr ausfiele. Nebrigens sinl> die Dlcasterien nur dann verbunden das eifor« deiche Brennholz l>on dcn in dieser Lxitation verbleibenden Elst^hern abzunehmen, wzuschaff?li. — 6. Der Ersteher rvrrd d,e ^leferung »n 6 Tagen nach d>'M abge< schlosscncn Eontracte zu begingen und derge» gefialc fortzuseyen haben, daß b-s «?nt>e Elp« tcmdcr d. I. wmigstcns ein Drillheil des iin § t b'zc^chnetcnBcdarfcs abgelltfert seyn »i^d, dle we>trrn Lieferungen sind in der Art zu be» wcrkstclllgen, daß keine Bchörde einem Mangel am benothigten Brcnnholze ausgesetzt bleibt, und es lst diese Verpftlchtuna nm jo gcwlsser zu erfüllen, als im Widrigen das Aerar im Falle cincs Sauinsals dcs Lieferanten,, oLer wenn nicht qualltalmaßiges Holz gcllcfert würde, bc» recht'gtt tepn svll, den Holzbcdarf auf Kosten (Z.Amts-Blatt Nr. g6. d. 10. August i6äZ.) 7 »5 »es Lieferanten, um welch immer für einen Be« «rag, aufzukaufen und den ausgelegten Betrag on der Caution oder dem sonstigen Vermögen des Elftehers hereinzubringen. — 7. Zu die-sem Ende wird der Elstcher bei Abschluß des ^lefcvungs - Vertrages seine eingegangenen Verbindlichkeiten sicher zu stellen haben, und zwar enlwcde»' durch Verpfandung !cmer eigln^ thümllchln Nealttat, oder durch Namhaft-machung eines annehmbaren Bürgen, oder durch Hinterlegung eines dem zehnten Thtile der Er« fiehungssumme gleichkommenden Betrages, lder endlich durch sogleich« Ablieferung einer angemessenen Quantität Holzes und Einlassung dcs dafür entsagenden Vergütungsbetrages, dls zuv ganzl'chen Contracts- Erfüllung. — 6 Für jedes an eine k. k. Stelle ode« Anstalt be'ge» fiellte Brennholz, Quantum wird dem Liefe« rantcn, gegen Bedingung der legalen Ueber» nahmsrecepiffen, die soglelchebare Bezahlung, auch ohne vorhergegangene buchhalterische Llquidi'ung, aus den betreffenden Eassen und Fonden zugesichert. — Jeder Lieferungslln« ternehmer, welcher gegen d»e oben angedeuteten Bedlngnlsse und Modalitäten an die bezeichneten Behörden, Aemler und Anstalten, Brennholz beizusteNen Lust trägt, wird am eingangs er, wähnten Tage und m der angedeuteten 5loca-litat zur bezeichneten Stunde zu elscheincn, und bei der kommlfflon ein Vadium von 5c» fi. zu erlegen haben. Es wecden inzwischen auch vor« laufig« schrifilche ?i«flrungsofferte angenommen. Jedes solche Offert muß versiegelt scyn, am Tage vor der Lililatios» längstens bls 2 Uhr Nachmittags bei dem k. k. Glibermal-Ein» reichungsprotocolle übergeben werden, und mit dem Legscheme des k. k. Landestoramles über das dort erlegte Vadmm pr. 5o st. C. M. belegt seyn. — Das Offcrt muß nebst Angabe des Namens und Wohnortes des Lieferanten, die best'MmteHolzquaniitat, w.lche, so wie die Branche, für welche geliefert werden w>ll, ent« halten, auch muß der gefordert werdende Ver-yütungsftleis pr. Klafter bessnnmt und m t Worten aufgedrückt werden. Endlich hat jcdes Off-rt von Außen folgende Aufschrift zu ent, halten: „Offert des N. N. wegen Lieferung des Brennholzes für das k. k. iüprlsche Gubernmm oder andere landesfürsll'chen Behörden 3c. für die Winterveriode lä^/^-" -^ laibach am 2. August i62g. Z. »»52. (l) Nr. 1655/4 aä 8778. E d i c ^ dcs k. k, i. ö. k. Appkllatlons- und Criminal- Obergerichts. — Bei dem f. k. Stadt, und Landrechte in Triest iss eine Rathestelle Mlt d,m jährlichen Gehalte von 1600 fi und dem Vor» rückungsrechle in d>e hohem Besoldungen von i8oc>si. und 2000 st. m Erledigung gckommen.—» Dieses w«rd mit dm Anhange bekannt gemacht, daß die Bewerber ihre gchön^ belegten Ge« suche mit der Nachweisung über ihre Srrach« kenntnisse, insblsonders über die vollständige Kenntniß der italienischen Sprache, dann mit der Erklärung, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten des genannten k. k. Stad?, und landrechtes verwandt oder verschwägert s pen, binnen 6 Woch«n, vom Tage der ersten Einschaltung dieses Edlcies in dle Wiener Ze», tungsblatler, durch lhre Voistände bei dcmsclbcn einzubringen haben. — Rlagenfurt den i3. Juli ,839- Z. 1143. (2) Nr. 249. St. G. V. Kundmachung über die Ve,sseigerung von Arke Klybühl, pr. jährlichen 5 fi. 52V kr W. W. k. M., "ebst dem urbar« mäß?gln'Mech!e, i«m Bezua der ,n Besitz - Ver, ändtrungsfällen h'erauf haftenden Laudemial-aebühren, im AuSruf,pre,se von n6 fi. 35 kr. W. W. C. M. — Die lährliche ordinäre Do« mmicalsteuer hievon beträgt ,u 6 3m Ausrufe-preise von 8ll fi. 5c kr. W. W.^ 72 ss. 3o kr. W. W. k. M. — Die «ahtliche ordinäre DowinicalNeuer hievon beträgt zu 6 Terminen 9 ft. ,2^/4 kr. W. W. C. M. / und sind auf Gegenlhrungen an die Zen» siren /.0 tr. W. W. 3. M. zu bestreiken. — IV. Jährliche 900 Pfund Käse der Wbarepar-tille KlosterAllmünster, ;m Land^crlchtsbezi'ke Kitzbühl, im Au«rufspre>se von 66^ si. lo kr. W. W, E. M. — D,e jährliche ordinäre Do, minicalsteuer hievon betragt zu 6 Terminen H si. 6'^ kr. W. W. k. M. — Die wescnt« llchenBedmqungen, unterwelchen vorbenannte Gefalle veraußertw«rb,n, sindfclgcnde: i)Zum Anlaufe w»cd Jedermann zugklaffen, der y»e»^ l^nds Dominical^Renten zu blsihen berechtiget ift, wodel jcdocd bemerkt w«rd, daß kaufklu»-fiige Gcmeind-n vorher den Eonj>ns hiezu von der polltlschen Oberbehörde zu erwirken haben. — 2) Wer an der Versteigerung The»! nch-Mtn wlll, hat als Eaution den zehnten Thnt dls Ausrufspreises an d»e Versteige!ur>en; dltse Offer>namen dcs Offerentcn, dann dem Eharakter und Wohnort desselben, falls er des Schreibens unkün» d,g wäre, mlt seinem Krcuzzeickln urd der Us« tetschrift zweier Zeugen untllfert'gn seyn. — Die versiegelten Offerte werden nach ahgeschlos» sener mündlicher kicltation eröffnet werdcri; überstelgt der in eincm derlei Offerte gemachte Anboth den bei mündlicher Verste»gcru',g erzielten Bcstboth, so wird der Offerent sogleich als Bestlnether in das ^icltations» Prot»coll eingetragen und hiernach behandelt warden. — Sollte ein schrlftlches Offert den gleichen Betrag enthalten, welcher del der mündlichen Ver« fieigerung als Vestdoth erzielt wurde, so rrird dem mündlichen Bestbiether de» Vorzug eingeräumt werden. — Sollten jedoch mehrere schriftliche Offert« auf den gleichen Betrag lau» ten, so wird sogleich von der ?icltatlons»Eom« M'sswn durch das LoS entschieden werden, wel« cher Offerent als Vestbiethcr zu betrachten sey?. — 4) Die bar erlegte oder sichergestellte 3au« tion wird, in so ferne der Mllstbelther zurück, treten sollte, 26 ^orariuin eingezogen; außer dem aber wild dle vom MeMiether bar nl'gte kaution auf Abschlag der eingegangenen Zah, lungs - Verbindlichkeit zurück behaltm, den übrigen ^c»tanten hingegen gleich nach Abschluß der Verftelgerungs' Verhandlung zurück g« stellt wtlden. — 5) Der Kaufer tritt mtt d^em nächsten Staats - Verwaltung^jahre 18"/^, in vollen Genuß der Dc-minical Nesiten, unv es wird sich von dem verkaufenden A^rar der ganze Genuß riio i3^/,, vorbehalten; dagegen aber übernimmt der Kaufer mit dem an-gehendsp, Verivallurg^ah^e iL^'/»,, aucb alle wlt immcr geartete Steuern und ^astcn delsel« be^: — 6) Oit Hölfte des Kaufsch»»e Stampelgebühr zu ennm Exemplar der üb^r den Kauf ausiuferligend'N Vertrags - U'kund,, dann dic Tax.n und son» st'ge Allsli'qen, welch« die V 'a^be»ung des Brsiycs dleser G'fäüe, liach den bestycnden ge-s»'tz!l-h?n Bestimmungen mit sich br'n^l, hat der Kaufcr allcm zu traqen. — Die übrlgen w.ttern Gcdlpgungen, so wie die Werlhßan-s^la^f, können »n der Kanzle» dcs Urbaramts Kufstein eingesehen werden. — Innsbruck den 12. Iull l93l). — Vcn der k. f. Prvv.Staats, guter »Veraußerungscommiffion für Tyrol und Vorarlberg. Z. ,i28. (5) aus freier Hand zu verkaufen. Dasselbe befindet sich in der Tyr-nau-Vorstadt unter Nr. 15, und ist mit zwci Gemüse-Gärteln versehen. Die Bcdingnisse sind daselbst bei dem Eigenthümer zu erfahren. Z. 100L. (5) 7/^ Der Gefertigte gibt sich die Ehre anzuzeigen, das; das Wiener Großhandlungshaus D- Zinner ^ Comp. die Ausspielung eines herrschaftlichen, prachtvoll eingerichteten Palais in Meidling bei Wun übernommen habe, und unter seiner Garantie, bei bereits entsagtem Rücktritte, durchführen werde Dafür wird eine Ablösung von 200,000 Gulden W.W gebothen. Diese Lotterie enthalt in den zwei Ziehungen am 11. Jänner und 21 März 18Ü0 die überaus große Anzahl von" 154000 Treffern, welche laut Plan die namhafte Summe von Einer Million einmalhundert drei und fechzjg Tausend Gulden W- W., in Betragen von fi. 200,000, 100,000, 25,000, 20,000, 15,000, 10,000, u. f. w» gewinnen. Dabei sind verbunden mehrere Trcffer in Silbergeräthen, welche äußerst geschmackvoll acarbettet, den Zwecken der Eleganz und den häuslichen Bedürfnissen in gleichem Grade entsprechen. Der Plan dieser Lotterie ist auf eine höchst sinnreiche und anziehende Weise eingerichtet, wodurch den Mitspielenden Vortheile gebothen werden, welche noch bei keiner andern Güter-Lotterie auf eine gleiche Weise vorhanden waren. Lost und Sp^elpläne dieser Lotterie sowohl, als jener von Groß - Zdikau, sind zu haben bei Aoh. Ov. NMutscher, Handelsmann in Laidach. 7»7 ^^Verlautbarung ,n Privlllgien- Gegenständen. — Dl« t. k. allgemlMl Hofkammer hat unterm 12. Juni »8)9 die nachftchlnden Pl»ullaß er abgtkühlt, m,t t's.em l,bh«flln Zuge m dcn R^uchfang entweiche. — «. D,m «Vumuel ^^Htnbkrger^ FabntNnhaher, wohnhaft »n EHur, ln der Echwee Oau«r von füns Jahren, auf d»< slU» V ctung, matte Gold, und S»lbe-pl sllbt«pla^Ult?n »allen Vletalttnöpfe zu erzeugen, welch« d^l bisyer aub dim Au5lan0e H'ij0g5nerl/ ganz «nl-b'hrllH mucbcn. — H. Dem Johann Seufilt, Mischest, Ul.ddtssel G<.hnHcll,c>ch Smfert, wohnhaft ln W'.«s>, Echoüenfeld, Ka^i«ft«<^e Nr. ,^^ . fur h,t Dauer von zwel I^hrts!, e^rdlc^lsindung UlidVklb'sserun^i, d^n ^and-»uühl^uhl d^rch Sä^e-, ^p»Nttgr eme remere Ar< b'tt cr^lvlckt und Z>'t erspar! werd,; 2) dlts« ^üg ln auch«,dfd,e j yt angewende-en Scl.inl, in mit z bi^ 4 Reihen ^ch ffchlr, geferllgt w,rben, b«r««. Hebung durch eme einfach ccnftru'rte Hcbmaschme/ welch« mll der Iaquald-MasHlne verblil-den fep, geschehe/ und tine Deranderung der Quatral»« rung, d. ». em Stl'gcn und Fallen d«r Sch'ft« cben, durch den Arbiter <) den gewöhnlichen Ochellack wnß zu dltlchen, ohne daß er an Aüleverllere; 2) davl»n e»ne ^olllur zu »tlfert'gcn, die das Holz n^lchl färbe, somlt «uf weiße Arbeltln ftllen j hl dlkannten Pollluren vorzuztthen sey; schü< t^e" <^lanz gebe, Zeit erspare, un> im Preise Ntcht höher liehe, al< b»e h«»htrlgen lichtenP»« lllUlen; 5) von den Abfallen des zu oblgerPo« lllur unbrauchbaren Ech'llacke etl welße Politur zu erzeugen, d>e zum Polls ren l^hr vorlh^lhafl sey, und lm Preise die gt» woylil'chl braunl Politur nlchtlncl übersteige. — l). Dem M'chael Pokornp, düsgerl'chtm Gchlos-ll'meistlr, wohnhaft in Wien, an der Wie» Nr. 69, für die Dauer von einem Jahre, auf dlt Verblff zungen, Lrgirungen, R^uct'onen und Nu" ' zch liuT'gen für andere Körplr mit Vor!hc»l . ongcwknvet w<>rd n können; auch sey mtt d« , fen Aroaraten «me eben so vortheilhafte al<^ ? vor«ügüche Fnlen, slzrugung »,tte!s ««ner ^ Din« zum Hamn Uld eines Anstri^e< zum Ha ten der FeUen 2 rika, und Vesitzer «ines k. k. Privilegiums, wohnhaft in Pesth, (beoollmächtlgt« sind Treu und NuglMch, wohnhafl »nWlen, Land« siraße, Nr. 4u), für d»e D^uer von zwel Jahren, auf o«e Erfindung/ durch das mittels elner sehr emfachen Malchme bewirkte Zusam-menvlejsen der uorher bereiteten Masse »n eme Form, mehrere Ziegel zugleich zu bilden, welche dann auf leichte Welse von der Ma, schlne entfernt werden können. — 9. Dem Nnton Pagliaro, Nhwäger, wohnyaft m Tclest/ für d«e Dauer von v,er Jahren, auf dle Ersindulig einer auf e«nem Karren beweg» llchen Wage mttemem Verhältnisse der Ge» Wichte zur Laft wie 1 zu 5c», welche Überall hingebracht werden, und auf den öffentlichen Markten zum Adwag.n von HiUs, E>lroh> Wagen u. dgl. verwendet werden könne. —> Hierbei w«rd bemerkt, daß die Pliollegleliwer-ber Samuel Kellenberger, Iolcoh Wagend und Toseph Püschner, Johann Seufert, und Hiilirlch Smfert, Johann Weder, Michael Pokorny, Georg Fischer und 3he Bpenglerarbe.t 26 ti. ^7 kr.; die Glasee-arbeilb ft. 2 kr.; dle Hafnerarbelt 20 fi.; ti« Feuerlöschleqmsilen i3 N. 56 kv.; die «n-strelcherarbelt 3 ft ^^ kr.; die Z>mmermalerei 1 ft., zusammen auf 444 ft, 3c> kr. ^. Hjeuon werben die Unternehmungslustigen hiemit in die Kenntniß gesetzt. — K. K. Kreisamt la,« bach am l. August 1639. Ktavt. MW lsndrechtliche Verlalltbarungm. 3' ^66. (1) Nr. 53an. Von dem k. k. Stadt- und ?andrechte ,n Krain wud bikcinnt gemacht: Es sep von di,-sem Gtlichte auf «lnsuchcn der Spirldlvn Danl'schen Verlaßglaubiger und Erben, wider die Ehlkute Anton und Johanna Spellar, j« die öffentliche Versteigerung des, auf ßg^ ff 27V4 kr. geschätzten, l^ndlaft.ch n Gutes M<^ delbeg gewllliget, und hj.zu drei vermine, un> zwar auf den 3o, Scpt mber, ^. F)ovembt, und 9. December iLZy, jedesmal um 10 M, Vormittags vor diesem k. k. Stadt, und ?an>, «echte Mit dem Beisätze bestimmt wordm, daß, wenn diesrs Gut weder bei der ersten noch zweiten Fe,lblethu»gs/Tagsayung um den SchatzUl-gSdetrag oder darüber an Mann ge< bricht werden tonnte, selb<< bei dcr dritten aucb unter dem Schatzungsbetrage Hintangegebet, werden würde. Wo übrigens den Kaufiustiaen fre» steht, d,e dleßfalligen Licltatlonsbcdinanisse wie auch dle Schätzung in d?r dießlandrechtlrs chen Registraturzu den gewöhnlichen Amtsstm» den, oder bei dem Vertreter der Executions, Führer, vl. Napreth, einzusehen und Abschl.ß-ten davon zu vettanqen. Laiboch am 27. Juli i83g. Z. 1,7^ <>> . . ^ Nr. 6,8^. Von bem r. k. Stadt, nnd Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Nn« suchen der k. k. Kammervrocuratur, m Vertre« tung der siia c2U59, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlost nach dem am 2. März l. I. verstorbenen Pfarrvicar Johann Floriantschitsch, die Tagsatzung auf den 9. September l. I. Vormlltags um 9 Uh» vor diesem k. k. Stadt» und Landrecht'e bestimmet worden, bei welcher aller jene, welche an dies«, Verlaß aus was immer für einem Rechtsgvnlide .719 Anspruch zu Men vermeinen, solchen so g?w>ß anmelden und rechtsgcliend darihun sollen, wldrigens sie die Felgen des tz. Li^ b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach am 6. August 1L39. Aemtltche Verlautbarungen. 3. "72. (l) 2ä Nr. "^7^^ v.5t. Nachtrag zur Kundmachung 8Z9, Z, '"V.>««V.8d, Im Nachhange zur Kunomachung liäo. ,6. Juli »839, Z. 9532 V. 3t., betreffend die Verpachtung ^. d«s BezugeS der allgemeinen Verzehrungssteuer und der Gemeinde^ Zuschläge in der Promnz,all)>iuplst.idt ^aidach. N. Der Emhebung der allgemeinen Ver, zehrungssteuer von allen stcue'pfilchtlgen Untern nehmungen des W«ins, Wein, und Ob'imost-Schankes, des Vl.h^chlachtens und Fle^schoer-fchleißes lM politischen Bezirke der Umgebung Rsibachs, und (^. der Vmi nweg - und Brücken« mäuthe und der Wassermauch zu ^aibach, wnd m Folge Anordnung der hochlöblichen k. k. all-gemeinen Hoftammer 66c>. 3,. Juli ,339, Z. ^"VlS9v, ^,r allgemeinen Kenntniß ge» »,acht, daß b?i der auf den 24. August 16I9 festgesetzten Pachioersteigerung Anboihe auf Pie Pachtung des Bezugls der Verzehrungs, ßeuer u^d der Zuschläge, dann der Mauthe in be? Stadt Laibach einerseits, und auf diePach« «ung des Bezuges der Ve,-zehvungssteuer »m poUtlschen Bezirke der Umgebung Lalb°chs an-derersnts, sowohl abgesondert, als ver? einr werden angenommen werden. — K» K. illyrisch'küstenländlschc Cameral Gefaller,Verwaltung, kalbach am 6. August 16)9. Z. il73. (,) Nr 9737/NVI. Zehent, Verpachtung. M't Bewilligung der löblichen k. k. Ca-meral-Bezuls Verwaltung in La,bach werden »n der Amlttanzl^i d.r Cameral Herrschaft Lack folgende Feldfrüchten-Zehentt auf 6 Jahre, namllch s.,t l. November i63g bish,n 1845, durch öffentliche Versteigerung verpachtet wer. °en, als: am ,9. August i639> Vorm,t: «ag« um 3 Uhr. Der Feldfrüchten-Ze. pent ""N den Ortschaften: Mersl'moerch, Jar. zhiaboMia, Iuvorjoudoll, Lcdinze, Scherouski, new, 5azhova,«edine,Pezhmk, Kermze, Ser< n«k, Korltu,Idetschfg, Raune, Dollech, Ober-und Unter-Wr.sniq, Sa.r°ch> Oßoinig, Gta, «ao«tß, Nooavaß, Docrazhoua, Wr.senza, Ano vts, Opale, Br«kouza, Sabresnig, Verch. Hllvenverch, Hlev^fch^ Isgorje, Dollech, Sau ra;, Pottck, ?ourou,, Echlrauskiverch, Neu« oßlih, Hobausche. Lanlsche, Savcdm, Kopliu, ms, Elümoujl, Podlan'scde, Terbla, falsch,ns, Gcheraueklueich be» St. Ulban, Hattaule, Hlauzhe-Nive, P^dgora, Zhabrazhe, Guscha, Volaka, Gredlnberd, D«bepsch< Ltslouza, Etu« dor, Kcpazhtnza, Kfrlnze, Tlchlderd, Rod'den« za, NaLasech ratsch?, Dauzha,Pfarr Pölland, falsche be, Tralta, Trolta Elsttankkavas, Vl>» renavoß/ Dollena, Dobrar»a, Sgornadudrava, Pölland, Vouzhach, kousllbetd, PovobenlV, Lom, Dlbenza, Gaberekagora. E>ch?rau«k>uerch be« St. Anton, Brebounza, Lachne, KrlMtnig, Gadobie, Dougenlve, Zodralch, Vinharje, Wazhna,Guch!doNDl)lleNjhljs,Iavoljs,Ggol-N'berd, Dollenberd, Echabjavuß, srednavaß, ^0'cnaschettlna, Dolllnaiovan, Itllouza,Mu» rave, Podoercham, Dvllenaschettln«, Ggorns» rovan, Zhadralsche, Malenskiverch, IasblNt, Dobje, Lau5f»herd, Houttoul,. — Am 20. August l839, Vormittags um 8 Uhr: Ober- und Unttr-Zarz, PorestN, Ober, und Us>ttr«D«,re, Sabeldam, Dauzha, Pottos, Gala, Salmlog, Oßomlg, Topcle, Sabr,que, St. Clement's, Zhcvul», Ilauteretlverch, Dole-navaß, Oollza, Stlzach, Lalsche, Studlnim, Zhelchenza, Kousk>verch, N,sokim, no ?oqu, Krlschnagora, Gabrau, Wresenza, Stan'sche, St. Oswald, St. Peter, Walttlsklverch, St. Andre, Sabathbtsg, Rüden Kalische, ka schs, Draschgoschs, Smoleva, Oflrimverch, Vapre» volam, Zhettenarovan, Dolienaschettma, Sgor» na, Schetlina, Sgornarovan, Podvercham, Dragabazhkl, E>t,rpn,g, Praprolnim, Kolou» chrlb, Go!»;«. Scheul?, Wulouza, Iurzh,mberd, Mlaka, Sapotnlza, Werdo, Ober-und UnterR Luscha, Sr. Leonard,, Peoen, Hell ger Gelft, » Zauchm, Hostu, Ermernyrenz, Safn,j, Unlei« Felchtinss, Godesch'tsch nebst der M ßnere» Reo tezhe, Trata, k,pp,za, Iama, Ehrengruben, endlich der Zehent von den Neulnücken der l Hu hweide von Westert, 3erne, Alterlack, Winkel, W»rlach, Peven, EhrengrubkN, Vor» , mach, Ermern, Zauchen, Godelchilsch und Po» , gelschüy. — Zu diesen Versteigerungen werden l Pachtlustige m«t dem Bemerken eingeladen, daß - die Lltitatlonsbtdingn'sse täglich hierorts «,n« - gesehen werden können. Zugle'ch werden aber ' auch die Zehentholden hiemtt aufgefordert, das » ihnen zustehende Einftandsrecht entweder gleich > bei der Verstelgeruna, oder längstens binnen 6 » 3agm darauf so gswlß hierorts anzumelden, , als widrlgens die Zehente 1>en be» d,r Verstel« , ge»ung verbliebenen Me»ftbielhern in Pacht be« , lassen werden würden. — K. K. Verwallunas- - amt derSlaatthcrlschaftkockam29.IulliLZ9. 72» H. 1,74. (») Nr. N957/XVI. 3 e h e n t. V e r p a ch l u li g. Zu Folge Bewllligulig der löblichen k. s. Tameral-Bizllk^Nerwallung »n i?aibach werden in der Amtokanzlel der k. k. Rel'stionsfonds-Herrschaft E>ttt,ch den 26. 3lugu>^ ,659, um 8 Uhr Vormittags d,e Garben», Gack», Jugend» «nd Erdapfelzehente oonnachstchcnder, Gemem« den, als: Gumb'lche und Velke Dulle, Hrib, Goreinverch, Bresooiz und Eellan, Nrtlscha, vaß, und von dem der Kirche zu Velferetz«? ge» hör>gen Ncker Gumbüchel, Sittdl>gens den bli der Verfiegetung verbl»ebenenM »stbiechern in ^)acht überlassen wcrdm würden. — K. K. Werrvaltungs^nt ^ittlch am 12. Iull i83g. Z^ l 135. (3) Nr. Z7O pr. C » n e u r s. Vei dem k. k. O^anzjollamte zu Mattu-filie lst die EmnchmersNelle mit dem Gchalte z'ahrlicher H00 ft , dem Genusse einer freien Wohnung und der Verpflichtung zum Er« «ge e ncr Caution im Gehaltibetlage er. ttdigt worden. ""- Die Bewerber um diesen provisorischen Dlenstplotz, oder eine sich Hit-tu^ch elwa erledigende andere Einnehmer-ster llmtschreiberstclle be, j^clnem Gränz«, tommerzial- oder Hauptzollamtc, haben chre gchörlg documentirtcn Gesuche bis Ende August d. I. im oorge'chriebe.ien Dienstwege an die f. k. Bezirks, Verwaltung in Äriest zu lsicen / und sich darin über ihre bisherige Dicnsile ssung und erworbenen Kenntnisse im Zoll-, dann Cassa- und Ncchnung'fache, so we über thre Sorachkenntlnsse und Fahigke < )uc Eautlonslcli^ung auszuweisen. — Von d?r k. k. «llyl-ischcn Eameral»Gefallen»Ver« waltuna. Lujdach am y6. Iull zgIg, Z. 'l27. (31 Nr. 7^8 Edict. W e i n - ? i e i t a t i 0 n. Von dem Magistrate dcr k. k Kreisssad Marl'lng wird bekannt gemacht: Er habe übe A»!uchen des Verlaß, Curators nach bem ver storbenen bürgerlichen St'fensieh^ Franz Gckleif allhier, in dle öffentliche Versselgeiung der Verlaßwem?/ bestehend in 6^'/^ Slavtln im Welligarten am Auberge bei Gams, und in ,7 Vz Startm in icnem am Leitereberge, belde nächst Marburg, gew'sligct. — Zur Vor« nähme derselben und zwar zu jenem am Au« berge wurde der ,6. August und zu jenem a« Lellnsberge der 27. August d. I. jedesmal von 9UhrMorgcn« ununterbrochen bis Abends bestimmt. Wo;u Kauflustige mit dem Demer« ten, daß alle Weine El>ienbau von den Jahre« 1624 bi<« inclusive igZH und klar abgezogen seyen, die Fässer jedoch nidt üderlasien, der Me>stboch sogleich bar bezahlt werden müsse, und dle Ersteher die Wcme bis längstens letzte» September d. I. hinwegzubringen haben, zur zahlreichen Erscheinung hi?mit eingeladen wer» den. — Magistrat Marburg den 29. Juli tßög. vermischte Verlautbarungen. Z. ^5». (.) ^l. g^^ G d i c t. V°n der k. k. BezirkSobrigkeit 3andstraß wird h,emlt bekannt gemacht: Og seyen zur Vornahme der mit t. k. Kreisalnlsvcrosdnung vom 14. M«i d^ I., Nr. ,700, wegen rück^andigen landebfLssili. Hen Steuern bewiNigten Feilbltlhung der kemA«. ton Baritsch von Dobraua gehörigen, in Dohr«»« gelegenen, l>er Staatsherrschaft Lani'sirah sudUlb. Nr. 27» l/z oienstdaren, auf 60 ft. geschätzten Hall,. Hute, drei Termine, auf den ly. August, »9. Stp. tembel und lq. October d I., jederzeit VolmiltT«. bulalßläubigcr msdesoneere mit dem Beisahe «in. geladen weltt", daß es ihnen frei siche, die Licila-tionsbedingnlsse m den gewöhnlichen Amtöstunden hillamts einzusehen. K. K. Bezilksobrigkeit Landsiraß am »q. IM : HornVieh.yicitation. l Die Herrschaft Rann in Steyerma»k, 8l»i« , Kreises, wlrd am Z September töI^, im Orte Rann 72 Stucte Hornvieh »igene, Zucht licitando ve>. laultti, aiS: 2« StückZugochsen von großer Murz. . thaler Race; z<> Stück Kühe von großer Mür,. lbal" Race; ,«> Stück Kalben im dritten Jaw; V Sl^ Ochsen im drllten Iahst; 2 /unge Mül,. thaler St.ere; ,0 Tyroler Kühe; 7 t.achtigeKal. ' den; 2 Tyroler Ocdsen; l junger Tyrollr Stiel, r lrsiu Kauftust'ge höftichsi eingeladen sind. - Httrschast Rann am 5. August HUZI.