latt zur Latbacher Zeitung. «^63. Dinstag den 27. Mai 4845. Vnbernial - Verlautbarungen. Z. 836. (2) N>. ,002». surrende des k. k. illyrischen Guberniums über verliehene Privilegien. — Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat am 26 März ig^6 nach den Bestimmungen des allerhöchsten PatenteS vom Zi. März ,6Z2 d,e nachfolgenden Privilegien zu verleihen befunden: ,. Dem Johann Friedrich Gartner junior, bürgrrl. Handelsmann, wohnhaft m Prag, ^r. g3i, für d»e Dauer von fünf Jahren, auf dle Erfindung emeS sogenannten Dextrm-Gttmmi in ganz gummiartigen glanzenden Snücken, welcher den Vorzug vor allen biS-her- bekannten Gummi « Surrogat« Sorten, als: Leyogomme, gebrannte Stärke u. s. w. habe, da solcher zu allen Farben auf Seiden-, Schafwollen - und Baumwollzcugen anwendbar sey, und dle t Holz oder Holzkohlen, besonders vorche.lhaft aber mit Steinkohlen (geruchlos) erforderlich sey, und hierbel eme gleichmäßige Wa«me für den gan zen Tag erzielt werde. -< 3. Dem Eduard Schumann, Z"hnarzt und Zahn - Techniker, wohnhaft in W. 624, für d»e Dauer von zwe« Jahren, auf dle Erfindung emer goldhaltig kupferfrelen Platlna-kegl'Ung zur Verfeitigu^g aller jener Gegen» stände, welche in das Bereich del Zahntech, Nlk gehören, welche Legirung nicht nur der Gesundhe.t durchaus unschädlich sey, sondern auch keinen Metallgcschmack l'erursacke , die Ansehung des Grünspanes nicht zulasse, e,nen viel höhern Glad von Federkraft erreiche, und dabel sehr große ke>cht!gke,t und eine nalürli, che Zahnfarbe gewahhaft,n B.e5c>a, für dle Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung, für d,e blsher ,n den Privat, und öffentlichen Schu, len üblichen Schrelbbücher, matte Gläser, welche durch Ueberstrelchen der Glastafeln m»t griechischem Pechpuluer p.aparirt werden, zu sunstitulren. — 6. Dem Francesco Galt.eni, Bro.icegleßer, wohnhaft ln Malland, Nr. 325/, für die Dauer von einem Jahre, auf die Entdeckung emer neuen VorrlchtUiiq zur V«rmmwung der Achsenreibung d^r Wagen, Locomotive u. s. w. —7. Dem Earl Hoffmann Gutsbesitzer, wohnhaft ,n Tutschap, ,m Ta5 borer Kreise Böhmens, für die Dauer von fünf Jahren, auf ble Verbesserung der unterm 2». December lg,H orlUlllgirten ^rfinrung ,n der Erzeugung der gep.eßsen F^hak.n als Dachbedcckung, welche im Wesentlich?,, dar,n begehe, daß olcselben aus geschnittenen Thon« platten gefo'lM, doppelt gepreßt, eigens getrocknet und dadU'ch wasse'dlcht werden und sowohl an Glatle als Festigkeit der Art ge^in» nen, daß man von oenselden ganz fiach« Dacher aufführen könne. — g Dem Michael Bal-l.ng i^nlor, Ehcmlker, wohnhaft in Humpo-letz, »m 3jasl.,uer ssrelse Böhmens, für die Dauer von emem Jahre, auf d,e Entdeckung 5W in der Bereitung von Seife und Seifen-Hy« drat mittels concentrirter Pottasche oder Soda» Aetzlauge, wobei an Brennstoff/ Zelt und Ar-be>l eine bedeutende Ersparniß erz,elt we vereinigte Hofkanzlei gelangten Eröffnung der k.k. geheimen Haus-, Hof- und Staalskanzlei, »st zur Förderung der Rechtspflege m Eoncursfallen die k. k. öster« tt'chlfche Regierung m>t der königl. preußischen Regierung über folgende Puncl« üdereingekom, men: ^. In Zukunft soll daS, ,n dem e,nen der contrcchlrenoen Staaten besindllche bewegliche Vermögen eines, dem andnn Staate an« gehörigen, in dlesem lehtern ln Concurs gerathenen Schuldners, wenn derselbe ln dem erstern Staate mit Grundstücken nicht ansässig ist, an das ausländische Euncuregericht auf dessen Requisition ausgeantwortet werben, ohne zuvor ,men Spezlal« EoncurS darüber im Inlande einzuleiten. - 2. D,ese Ausfol« gung d's ausschließend beweglichen Vermögens an das Concursgerlcht des andern Staates findet selbst dann Statt, wenn auf das ganze, oder auf emen 2he»l des auSzuanl» wortenden Vermögens bereits ein Arrest (Verbot) gelegt ,st. — Di« auf d»cse» bervegllche Vermögen vor Ausbruch des Concu'seS er, wordenen Pfand - oder Retent>ons« Rechte bleiben jedoch aufrecht. Es lst demnach oer, mit tlnem Pfand odsr Retentions - Rechte »erse« hene Gläubiger vor selner vellständlgen Ve, frxdigung zur Verabfolgung der mit diesen Rechten belasteten, und in seinem Besitze be» fil.dlichen dewegllchcn Sachen nicht verpflichtet, auch ,st e,n solcher Gläubiger nicht schuldig, sich in eme Eoncursverhant'lung mit dem Eonculsgerichte einzulassen. — 3. Besitzt da, glgen der in Concurs gerathene Unterthan des anderen Staates im Inlande un b e weg» licheö Vermögen, so findet die Auslieferung seines beweglichen Vermögens an das Con» cursgericht nicht Statt., vielmehr wird auf den Antrag der B-theiligten von dem compe» lemen Gerichte, m dess«.n Iurlsdictlonsbezlrke sich das unbewegliche Vermögen befindet, über alles im Inlande befindliche bewegliche und unbe-w,gliche Vermögen des Gcmelnschuldners ein besonderer Concurs eröffnel. — 4. Schuldfor, derungen werden, auch wenn sie auf unbeweglichen Gütern versichert sind, zudem beweglichen Vermögen gerechnet, es wäre denn , daß sie, vermöge besonderer Bestimmungen, Bestandtheile e»nes unbeweglichen Besitzthums ausmachen, oder ihnen nach der Gesetzgebung des betref» senden Staates die Eigenschaft einer unbiweg« lichen Sache beigelegt ,st. — 5. Bei dem, m dem emen Staate eröffneten Conrurse werden die dem andern Staate ««gehörigen Gläubi» ger den mlanolschen Gläubiger« völlig gleich behandelt (§. 27 der österreichischen allgemei» nen Eoncurs^ronung; h. »62 Th. I. lil. 5a der preußl!chen allgemeinen Gerichtsordnung). — 6. Soweit durch die vorstehenden Beflim» mungen unter 1 — 5 besondere Verabredun, gen getroffen sind, finden die Vorschriften der tz§. 66I bls 667 3t). I. lit. 5o der preu« ßlschen allgemklNln Gerichtsordnung, wegen der n Fulge Decrctes der hohen k. k. vereinigten Hofkanzlei vom lH. April i6ä5, Zahl »19)7, hiermit allgemein kundgemacht. — La,dach am 3o. April »6ä5. Joseph Freiherrv.Weingarten, Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raltenau und Primör, t. k. Vice-Präsident. Ios. Cd. Freih. Pino v. Friedenthal, k. k. Guvernl'alr^ch. 511 2. 617. (3) Nr. 9772. Surrende. Neue Zoll- und Dreißigst-Bestimmungen für den Zwischenverkehr zwischen Ungarn und Siebenbürgen. — In Folge dcr hohen Präsidial-Verordnung der k. k. allgemeinen Hofkam« mer vom l6. April l8't5, Z. 260HP. ?. werden nachstehende neue Zoll- und Dreißigst-Bestimmungen für den Zwischenuerkehr mit Ungarn und Siebenbürgen, welche mit 1. Iunius 1845 in Wirksamkeit zu treten haben, und wodurch eine wechselseitig gleiche Bele, gung der betreffenden Gegenstände eintritt, zur öffentlichen Kenntniß gebracht: 1) Für nachbenannte Artikel, wenn sie aus Ungarn und Siebenbürgen alö ein dortiges Crzeugniß in die übrigen im gemeinschaftllchen Zollver-bande befindlichen Lander eingeführt werden, wird der w letzteren zu entrichtende Eingangszoll auf folgende mäßigere Gebühren herabgesetzt, und zwar: 2) Für Kasseh-Surrogate auß Cichorien, Erdmandeln, gemalenen Runkelrüben und dergleichen, dann Roggen und andere Fruchtkörner, gebrannt, gelöstet, und pulverifirt, auf l2'/, kr. vom (Zentner Sporco; 1>) für weiße und braune Schwefelsaure, auch Vitriolöl oder Vitnolsaure genannt, auf 30 kr. vom Centner Sporco; c) für Bleizucker, Borax - Säure, chlorsauren Kalk (Chlorkalk) essigsauren Kalk (Rothkalk) Salzsäure und Scheidewasser, auf l si. 30 kr. vom Centner Sporco; li) für Agt- oder Bernstcinsalz und Kleesalz, dann alle übrigen Salze, Säuren, Geister, Beitzen und Aetz Rcservagen und dergleichen, für welche keine besonderen Zollsähe bestehen, zu welchem Gebrauche sie immer dienen mögen, auf 2 st. 30 kr vom Centner Sporco. — Die unter 1) lit. b) aufgeführte weiße und braune Schwefelsäure, auch Vitriolöl oder Vitriolsäure genannt, wird aus der Tariffspost Nr. 413 des Drelßigstt«riffes vom Jahre l8^0 ausgeschieden und die Eingangs - Dreißigstgebühr für die Einfuhr dieses Artikels aus den dießseitigen Provinzen deS ZoUvervandcö nach Ungarn und Siebenbürgen ebenfalls auf 30 kr. vom Centner Sporco herabgesetzt. — Die für die übrigen unter t) genannten Gegenstände bereits mit dem dort angegebenen Ausmaße bestehenden unga« risch - siebenbürgischen Einfuhr - Dreißigst - Gebühren, so wie die für sämmtliche Artikel dieser Kundmachung ohnedieß schon gleichhemeffe- nen Ausgangsgelül)ren bleiben unverändert. — L^ibach den 3. Mai I8l5. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primö'r, k. k. Vice-Präsident. Ios. Ed. Freiherr Pino v. Friedenthal, k. k, Gubernialrath. Klavt - unv lanvrechlliche Verlautbarungen. Z. 6)5. (2) Nr. 2I45. Von dem k. k. Stadt- und L«nbrechle in Kram w»rd bekannt gemacht: ES sey von d»esem Gerichte auf Ansuchen der Vorstehung der Livree-Bedienten - Versammlung in Laibach, gegen dlt Theresia Minder, in die öffentliche Versteigerung des, der Ercqmrten gehörigen, auf 664 st- 10 kr. geschätzten, hier am Reber »ul> Evnsc. N>. 55 liegenden Hau» seg sammt Zugehör gewilllget, und dazu drei 2erMlne und zwar auf ten 5. Mai, 9. Juni und l/z. Juli 1845, jedesmal um lo Uhr Vormittags vor dlesem k. k. Stadt» und Landrechte m>t dem Beisätze bestimmt worden, daß wsnn dieses Haus weder be« der ersten noch zweiten Fellbietungstagsutzung um den Schatzungswerth oc>ei darüber an Mann ge» bracht werden könnte, srlbes bei der drllten «uch unter dem Schayungsbetrage hmtange, geben weiden würde. Wo übriqens den Kauf» lustigln frei steht, dle dießfalllgen ^citations, bedingnlsse, wie auch b»e Schätzung «n der dleßlandrechlllchen Registratur zu den gewöhn« lichen Amtsstundtn cder be» dem Vertreter der Executionsfühser, Or. Erubalh, einzusehen und Ahschl»flen davon zu verlangen. — em Veliahe hestlmml wurden, daß, wenn dlesr Realität weder be» der ersten noch zwc,« ten Fellblklungs-Tagsatzung um den Schä' tzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte,selbe bei der dritten auch unterdem Schatzungsbetragc hintan gegeben werden wür, de. Wo übrigens den Kaufiustigen fiel steht, die d»eßfall,gen Licitatlonsbedmgnlss?, wie liub dle Schätzung in der d,fßlanorechlllchcn Registratur zu den gewöhnlichen Anilsflunden , oder bei dem Vertreter der Erecutionsführer, Or. Kleindenst, einzusehen und Abschrlflen davon zu vellaligen. — ilalbach den 3, Ma» i8^5. AemtUche Verlautbarungen. Z. SW. (2) Nr. »ä Nr. 46MM. Verpachtung des Buchen schw amm-Klaudrechtes. — Am 29. Mai l8t5 Vormittags um 9 Uhr wird in der Amtskanzlei der Camera!«Herrschaft Lack das B'ichen-schwamm - Klaudrecht in den sämmtlichen Dominical-Waldungen auf 6 Jahre, d. i. vom 1. Juni 1845 vis dahin 185 l, mittelst öffentlicher Versteigerung verpachtet werden; wozu Pachtlustige eingeladen werden. — K. K. Verwaltungsamt Lack am 10. Mai 1M5. H. 827. (3) Nr. 2189. 6. 54. Kundmachung. Zu Folge getroffener Einrichtung werden die im vorjährigen Sommer zwischen Lambach und Ischl einer-, Salzburg und Bad Gastein andererseits bestandenen Post-Course auch in diesem Jahre wieder eingeführt, wie folgt: — 2) Zwischen Lamvachund Ischl vom 15. Mai diö Ende September wird einc tägliche Reitpost, welche sichandenNien-Innsbruckcr-Eilpost-Couvs genau anschließt, in nachstehender Ordnung bestehen. — Abgang von Lambach taglich Abends 7'/, Uhr. Ankunft in Ischl täglich Früh 5'/, Uhr. Abgang von Ischl täglich Abends 8 Uhr. Ankunft in Lambach taglich Früh 3'/2 Uhr. —d) Zwischen Salzburg und Gast ein vom 2. bis letzten Juni, dann vom l. bis 15. September eine wöchentlich dreimalige, in den Monaten Juli und August aber eine täg« liche Eilpost. In den Monaten Juni u. September. Abqang r>onSalzburg. Ankft in Bad Gastein. Montag Früh 7 Uhr. Montag Abds.9 V, Uhr. Donnerst. „ 7 ,. Donnerstag detto Sonntag Abds. 3 ,, Sonntag Früh detto Abgang von Gastem. Ankunft in Salzburg. Dinstag 1 ^ ... Dinstag ) ^ „, 3"'l°g ^Uh7 F"itag' /b^os Sonntag ^ ^ "pr. Sonntag ^ "vends. In den Monaten Juli und August: Abgang uon Salzburg tagllch Früh 7 Uhr. Ankunft in Bad Gastein taglich Abends 9 '/^ Uhr. Abgang von Gasten, täglich Fluh 6 Uhr. Ankunft in Salzburg taglich Abends g Uhr. — Was hiemit zur Kenntniß des Publikums gebracht wlrd. — K, K. illyrischc Oberpost-Verwaltung. — Laidach am !3. Mal !8l5. Vermischte Verlautbarungen. Z. LZ,. (Z) Nr. 636. G d i c t. Vom Bezirksgerichte PoNand roelden hiemit alle Jene, welche an l>en Verlaß dtö l>n Spitale zu Gotlschee verstorbenen t. k. Gsänzjägerü Pri. muö Gidouh eine Forderung zu stellen glauben, aufgefordert, diesclde bis zu der auf den 5. Juli »8/»5 angeordneten Schuldreliquihalionstagsahrt anzumelden, rvidrigenK die Folgen des §. 6»4 a. b. G. B eintreten würden. Vezilkögericht PöNand am ,3. Mai ,L^5. Z. U3a. (3) Nr. 633. Edict. Porn Bezirksgerichte Seisenberg wird aNge» mein bekannt gemacht: Gs sey über Ansuchen des Bernard Muster von Tlck,sr. Rochus, des Bezirkes SlNich, wlro von «veite des k. k. Neustadtler KreisalNts bedeutet, d«ß derselbe, bei Vermci du»g der im § 25 des allerhöchsten Auswan» deru'igspatcntes vom 24. März l832 festge-setzle» strafe, binnen einem Jahre, von heute an, l», seine Hcimath zurück zu kehren habe, um sich wegen der ihm zur Last gehenden unbefugten so langen Abwesenheit dci der Be-zll,g zu E'U« ln Stcper-mark erlediget ist; derselbe nnrd »m Wege der f'tlen >loncurrenz mltlcllt Ueberreichung schllfl» llchcr Offerle an denlenlgtn, welcher dlt ge-lingfttn Verschleiß Percenle »», Anspruch nlmmt und sich über seme persönliche Elgnung legal auSwllset, verliehen werden, wenn keme Ueber» slhu g tineS nachdem fcür)e,en Slsteme be« stellten Verlegers Ttatt fi„den s"llte. — D»e, ser Verlag »st zuc Fassung ves Tabakmatelia' l,b und Slämpilpap»eres an d^s Aerarlal« Magazin m ^ratz angcw.esen, wohm b,e Entfernung auf der PoWraße i^ Vlellen be« lragl. — Demselben sind zur Fassung 5 Un-teroerleger, 1 Grvßtrafikant und 5^ Klein» oelschlelßer zugtthe>ll. — Dlt für das Ta, dakgefall jU leistende saution betragt loo^ci fi. und für das Stampelgefall Z^oo fi , zusammen also iI^c>c> ss. — Dlese Eaulion kann entweder bar oder hypolbekarlsck. oder >n Etaatspapieren nach dem normalmaßigcn Wer-lbe gelelstet werden, wofür dem Verleger Ta, bakmaterlale im gleichen Belaufe auf Ercdlt verabfolgt wnd; das Glämpclrapie» wirb aber liur gegen s-arzahlung vercidfolgt. — Nach dem Erträgmßauswtlse, welcher de, der k. t. <3ameralbezllks. Vcrrvallung m Marburg und ln der hleramlltchln Rcgist>atur lili^lsehen werden kann, belauft sich der jährllchc Ver« schleiß be» «»"em Tabakmatel lal - Gewlchtsquan, lum von 96627 Pfund, auf 52200 fi. iu'/ kr. und an Släilipclpapier auf 16426 st. 43'/« kr. — Dieser Verschleiß gemahn bn emer Provision von 6 P rcent uom Tabak, verschle.ße überhaupt Ä.Zo fi. 3y^ s,.. dann bei l^ Percent Gutgewicht von vcrschllsßc, Nem Glämmtabat 22 ss. ZZ kr. ; ferner bei 1V2 Pc^cenl von dem Ves,chlc,ße deß Slam» pllpapicres der höhern Classen 14 fi. 3»'^ fr. und be» I'^, Percent des verschl.eßs/ien Slam, ^elospleies Niederer Elasten 5/;i ft. »V kr. mit Elnrechnuni, dts auf )3c> ft. 3o kr. entzifferten » ia Mn,N»» Gcwmnes für den Verleger ,»ne Grullo-Einnahme von /»0)9 fi. ,6 kr. — Dagegen betragen die Ausgaben, w.lche der Verleger von der ob,gen Emnah-me zu bestreuen hat, beiläufig an Ealto 1'< Percent v«m Schnupftabak lib ft. 'l kr., an Eallo 2 Percent vvn Rollen und Stämc men 25 ft. 5»'^4 kr., an Provision den Un. terverlegern vom Tabakverschleih ,5^, fi. 52^j, k«., an Provision den Unterverlegern »om Slämpelverschlciß 202 ft 3» kr., an Provision d,n Trafikanten vom Slampelver, schloß 43 fi. 5g'^ fr., an Fracht für ver, schlleßenes Tabakmaterial 5 45 t>. pr. Emt ner 724 ft 42 kr., an G^wölb- und Keller-zins 200 fi , an Unterhalt des Geh.lfm 25c» ft., an Auf. und slbladungsspesen des Mater,alls ,5 st-, an Sch,e»b- und Elnkar-tls 24. Juni 1645, um l2 Uhr Mlltogß ,m Bureau des (Z. Nmts-Bl. Nr. 6I v. «7. Mai,646.) 5N l. k. Hofcathes und Cameralgcfallen, Admi» ,nssrato,s zu Überleichen. E'N solches Offert muß mil '.dem Taufscheine zum Beweise der erlaligtel, G> oß,ahl,gkelt, einem obljgfeillichen Sillcnzeugs!»sse, und mit der von einer Ge» fällscasse ausgeslelllen Quillung üder das mit i3H0 si C. M. erlegte Nengcld belegt seyn, Auf nachträgliche Anbote, so wie auf solche Offerte, welche beo,„g< lauten, nicht gehösig belegt oder n'cht nach dem unien beigefügten Formulare eingerichtet sind, ferner auf Er. klärungen, emen Pensionsgenuß zurücklassen zu wollen, wird keme Rücksicht genommen. Bei gleichlautenden Offerten w'rd sich tne Entscheidung vorbehalten. — Die nach dem früheren Ensleme mittelst Concession bestellten Verleger, welche diesen erl?d!glen Verlag im Ueberseyunqswege zu erhalten wünschen, haben m Gemaßheit de5 hohen Hofdecretes vom ,7. December ,6)9, 3- 536c>2, ihre Gesuche, worin die Bedingungen und Percnte, unter welchen sie die Übersetzung «nsuchen, deut« l,ch anzugeben sin), längstens blS 2^». Juni ,845 durch ihre vorgesetzten Gefallsoehürden einzubringen. — Uebri^ens wid nur auf sol» che Vcwe'hungen um llebersctzung Rücksicht genommen werden. wodurch dem Aerar ke,n Opfer auferlegt wird. — G «tz am , ^.Mai lSä5. — Formulare. Von Innen: Ich ElideSgcfe^tigter erkläre hiemtt rechtsverdinh« lich, daß ich bereit l»n, d>e Führung des Ta« bat» untz Gtampeldlstricts» Verlages zu E,lU nach allen mir bekannt gegebenen Vorschnf, ten a»»f unbest mmtl zeit, jedoch qegm d>e. dem hohen Aerar sowohl, als dem Verleger zustehende dreimonatliche Auftündlgungsf'ist gegtr, . . . Percent vom Tabak und . . . Percent vom Gtämpel der höhern , dann Von . . - Percent vom Slämpel oer »nldern Gattung zu übernehmen. Die Quittung d^r f. k. Cassa »n . . . über d^s nnt l)H0 st. erlegte Reugeld, dann der Taufschein und das obrigkeitliche Slttenzeugniß l,egen be». ^ Datum. . . . Em bei der hiesigen Bürgetspttalsstiftung sich ftcgl'N'uävtig mic 750 fi. 35 kr. erqebrnd.'n jayllichcn Uebcrschuss^, zwanzig Pf,ündenpor-tioncn von dem dermalige« Benage von zehn auf fünfzehl, Kreuzcr täglich erdöht werden, und zwar vom l. Mai l. I. als dem Elnirttte des 2.. Semesters angefangen. — Indem die? fts zur öffentlichen Kenntniß gebracht, und die Erhöhung der 20 Pfründen unter den mit 10 kr. täglich l'elheillen 50 biirgl. Pfründnern nach Maßgabe d^r Dürftigkeit seit 1. d. M. vorgenommen wird, werden gleichzeitig diejenigen Bürger, ihre Witwen oder Waisen, welche auf bürgl. Pfründen Anspruch zu machen berechtiget sind, aufgefordert, ihr Ansuchen schriftlich oder mündlich in der Rathstude des Bürgermeisters vorzubringen, um in das zu diesem Cnde eröffnete Vormerkbuch eingetragen zu werden — Stadlmagistrat Laivach am 2l. Mai 1g'l5 Vermischte Verlautbarungen. Z. 64». (l) Nr. ,4'5. O d i c l. Van dem vereinten k. t. Belilksgesichte Sgg und KltUtberg, als Realinstanj, wird hiemic be« kannt gemacht: Gs habe über Ansuchen deK Herrn Daniel Novack von La«dach, ll« pr^zt. »n. d.M.. Z. «4»3, in die Reassu«nilU»g 0er von ihm mil dießgeeichll'chem Veschtide vom 9 April y. I., Z. 992 erwirtten, und darauf über sein Ansuche» mit eiehgerlchtlicher Illeoigung vom ?6. Mai v. I., 3 >5Üa. zizlil-ten eseculiven Feilbietung der. oem Orecuien Matthäus Urantel van 'fom» pale gehören, »Ul Herrschaft Ogg ob Potpetsch zuli Uld. Nr. ä^. Recllf. Nr. 2a unterldä'Nge», gevichtlxt» auf 2oZ2 ft. 25 tV bewellbeler, ganzen Hubt saminl Wohn- U',o WirldsHaftSgebäuden, wegen noch schuldigen »>" st- M. M. «. ,. c. ge. lvlNiget, und d»ezu unter Ginem die drei Tag« sayungen auf den 23. Juni, 23. Juli und 32. Aua»»st d. I., jedesmal von 9 bis »2 Ud» 'iiot' mittags in loco Kompale m,t dem vorigen Un« hange anberaumt. Wozu die Kauflustigen zu erscheinen mit den» Veifügen eingeladen roerdeu, daß sie die Licit«, lionsbebingtlisse, nach welchen uiner andern jedee Licilant ein Badium von »oc» st. M. M. noch vor Veqinn ker Licilalion zu Handen der Licita» tioni Iommissiün zu «»legen haben rvird, tiann oen Ärundbuchstxtract un5 daS Schäyunftsproto« coN aNläglich «u den gewöhnlichen Umlsstunoen Hieramts einsehen tonnen. K K Veilltsgericht IgH u^^ ssreulberg am «». Mai >845. 411 AcmUiche Verlautbarungen. Z. 848. (l) Nr. ,72l. Wasserbau - Licitations - Kundmachung. Am 6. Juni d. I. werden del d«m k. k. l. f. Beznks-Commissaviate zu Gurkfeld in den vormittägigen Amtöstundcn die nachbc- s6)riedenen 15 Pfahl- und Hcnkfaschinen-Werkr im Savedurchstiche unter Gurkfeld in Folge hoher Gubernial - )l«wrdnung, vom 22. April 18^5, Nr, »269, und Baudirec-lions-Intimüt vom 6. Mai lg'l5, Nr. 1471, an den Mindeslbieter zur Ausführung überlassen. Deä Wert.5 Dcr Pfähle _____,---------------------------------------------------- Dcr Senk ^bc- ^^^^ aesammtes faschinen ^""^ ter Fiscal- Länge 3 ^'ngc ^'ä" Maft in "nzeln"' " Anmerkung. Nr. in ^ m 3ahl ^e" ^^^^ ^,,k, pre.s Klftt». 3; Fuß"' ^. ^'' Klaftern_________________ _________________I ^lästern ^ ' ^ ,^. ^ ^ ^. ______________^ 1 20 3 9 ^ ^ z«,./ ^65'/ 309 l() ^l Die hiebei erfor- — 7 3 l2 3^ ^ l^^/2 ^ ldi> /, ^t^ t^i derlichen Erdar- 2 25 3 9 l0? >. ^, , ^^ ^7,7 beiten, die Struc- — !0'/z 3 9 55^^"^ -i,l ^, l/ tur und Richtung 3 l6 3 9 78 ) ! der Werke von den — 9 2 18 /z8 ^ 425 ^9?^/, 757 l2 l betrcffendenFluß. — 17'/^ 3 12 62 ^ l Ufern aus, so 4 »6 3 12 56 x > .., ., 7.7 -, « wieüberhauptdaö — 17 3 lU l04 ^) ^"^ ^^^' '^51, nähere Detail der 5 70 3 9 107 460'/, 337'/, 7,() l3 l Bauausführung, 6 l<1 c! 9 ^5 > 9«7i> >uc^ /.^l. .,.! kann aus den b«i — l3 3 15 92 > ^ n ^^ obgenannten 7 6 3 9 28 > 279 ll>° ^ Bezirks-Commis- — c> 4 1» bo > !/72'0 5l sariate erllegen-tt 7'/, 3 9 li » « " den Plänen, der — — 3 15 28 > 450'/2 524 770 39 Vorauämaß und — l'i'/^ 4 2l W4 ^ dcr Baudtschrei- 9 2 3 ^, " > 214'/ 234'/ 3?,^! bung ersehen wer- — 23 3 12 99 ^)^"/« ^ciz/2 cl7l »7 > 0iN. 10 4l 3 9 ll3 169'/, 196 3lk 3t> l 11 20 3 9 93 l39'/2 102 2li 37 l 12 33 3 9 »44 2l6 134 318 30 « 13 32^ 3 9 l»1 2l1'/, 130'/, 3ll 23 " ^^ 3 9 37 56'/, > 9 — l6 3 12 67 134 ^ ^^/« ^^ '" l5 55 3 9 233 349'/, x ^ 7-«.,. — 16V. 3 12 70 z^0 ) 386'/, 759 2l/ ^;7!öi6'/, „ „ 2336< 4368'/, l 4l6?'/6 ^^ 5l 7220 51 Dle Länge der vorgeschriebenen Werke, so Wie di« Zahl der Pfahlrechen, der Pfähle und dos Maß der Scnkfaschinen kann nach Maßgabe der Veränderlichkeit dstor>ale vorbehalten ist, an jenen Puncten begonnen werden, welche vom letztern vorgezcichnet, und so gefördert werden, daß derselbe in 80 Arbeitstagen vollendet sey, westh^lb das Navigations-Ass'storiat vom Be. ginne der ArbeitsausführunZ ein Wisserstanos-und Witterungö-Journal führen, alle wirklich zur Arbeit tauglichen Tage in Vormerkung nehmen, und solch? vom Unternehmer »on Woche zu Woche anerkennen lassen wird, welche Journale sodann nach Ablauf eines jeden Monats an die k. k. Landcsbaudllection einzusenden kommen. — Die Versteigerung erfolgt nur mit Ausbietung der Bauüberlassung aller 15 Bauwerke, mit der hofbauräthlich adju-stirtcn Summe von 7220 st. 5l kr-, d. i. sieben Tausend zwei Hundert zwanzig Gulden 51 kr. C. M. — Bei dieser mündlichen Al». steigerung werden a«ch schriftliche Offerte angenommen, dir jedoch der Licitations - Commission noch vor dem Beginn der mündlichen Ausbietung gehörig versiegelt übergeben wer« den müssvn, Offerte, die später, oder gar nach« lraglich nach geschlossener mündlicher Versteigerung eingereicht werden sollten, würden durch« aus nicht mehr berücksichttact werden. — Die vor dem Beginn der mündlichen Versteigerung einzun'icdenden, auflinem6 kr. Stampelbogen geschriebenen Offerte müssen, wenn sie berücksichtiget werdensollen, enthalten: l. Die aus« drückliche Bestätigung, daß der Offerent den Gegenstand deb Baues aus der genommenen Einsicht der bei dem k. k. Bezirkscommissa« riatc Gurkfeld erliegenden Plane, der Vorausmaß, der Baubeschreibung und der Licita-tionsbcdingnisse genau kenne, und die Erklärung, daß er sowuhl diesen, als auch den in diesem Zritungsblatte eingeschalteten Beding- nissen pünktlich nachkommen wolle. — 2. Den Anbot oder die Bumme, um welche er den fraglichen Bau ohne aller Nedenvedingungen, (die als unzulässig erklart werden) zu übernehmen Willens ist, in Ziffern und in Worten deutlich ausgedrückt. — 3. Den 5 A Betrag ocS gemachten Anbotes, als Ncugeld, welches entweder im Baren, ooer emen, den Erlag des gedachten baren Betrags erweisenden Depositenschein einer öffentliche« C^sse, oder aber durch gesetzlich a»niehmbare Staaslobliqationen gel«istet werden kann. — 4. Den Vor- und Zunamen, Charakter und Wohnort des Offe-renten. — Bei gleichen, unter dem Ausrufspreise stehenden Bestlioten zwischen dem münd« lichen und schriftlichen, erhält der erstere den Vorzug , in jedtm Falle ader wlrd sich die hoye Guvcrnial - Ratification l>es öl-citationsresultates ausdrücklich vorbehalten. — Nach erfolgter Ratification des Licilations« Ergebnisses hat der Ersteher das erlegte Va« dium zur 10^5 Caution vom Erstehun^sbetra-ge im Baren, mittels gesetzlich annehmbaren Staatsodligationen ooer mittels einer uon der k. k. Kammerurocuratur vorläusig annehmbar befundenen Real - SicherstcUui^öurkundc zu ergänzen, worauf mit demselden, auf Grundlage des Bau- und Licltationsactcs, der rechtskräftige Vertrag abgischlossen werden wird, wozu derselbe den classenmäßigen Stämpel aus Eigenem beizuaeben, ein ungestämpeltes Pare hievon aber von, k. k. Navigations - Asslsto-riate Gurkfeld zu empfangen hat. — Vom k. k. Navigations« Assistoriace Gurkfeld am l7. Mai 1845. Vermischte Verlautbarungen. 2' «43 (.) Nr. ,366. O d i c l. « ^e jene, welche auf den Nachlaß 5cs am ^. Ma, ,6i!5 ,u Vreßnih Nr. »2 verdorbenen «lamers u^o Dritlelt)übl,rs Fran, Röhmann, aus was immer für einem Rechls^unve Ansv,ü.