586 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 66. Donnerstag den 21. März 1907. (995) !!-2 Z, 4900, 5 Kundmachung der l. t. Landesregierung für ttrain uom 11. März 1907, Z. 4N00, mit welcher die Wahl eines Ausschusses der louditio,ncrcu-den Pharmazeuten für den Bereich des trainischen Apothelergremimns angeordnet wird. In Durchführung des 8 63, klino». 3 und 4 des Gesetzes vom 1«, Dezember 1!106, R. G. Vl. Nr. 5 ox 1907, betreffend die Re< gelung des Apotheterwesens, sowie auf Grund der Verordnung des Millisters des Innern vom 2. Jänner 1807, N. G. Bl. Nr. 6, betreffend die Bestellung von Ausschüssen der londitio-nierenden Pharmazeuten findet die Landes» regierung die Wahl eines Ausschusses der lon> ditlonierenden Pharmazeuteil für den Vereich des krainifche» Apothekergremium? auszuschreiben. Alle wahlberechtigten, Hierlands tonditio» niermden Pharmazeuten wählen in diefen Aus» schuß aus ihrer Mitte drei Mitglieder und zwei Stellvertreter. Vie Wahl erfolgt durch Stimmzettel, welche den Wahlberechtigten nach Ablauf der unten festgestellten Reklamationsfrist von amts-wegen werden zugestellt werden. Jeder Wähler hat jene Persvuen, welche er als Mitglieder und zene, welche er als Ersatzmänner zu wählen wünscht, auf dem Stimmzettel in den hicfnr bestimmten Rubriken genau zu bezeichnen, den Stimmzettel ans dem osfen bleibenden Teile unter Beisetzung seiner Dienststellung und seines Wohnortes zu fertigen und sodann verklebt bei der Landesregierung (Einreichungsprotololl) bis spätestens 15. April 190? abzugeben oder mittelst der k, t. Post frankiert anher einzusenden. Andere, als die von der Behörde aus» gegebenen Stimmzettel, sowie Stimmzrttel, welche nicht die im vorstehenden Absähe angeordnete Unterfertigung tragen, sind uugültig. Anstatt in Verstoft geratener oder un-,brauchbar gewordener Stimmzettel werden den Wahlberechtigten anf ihr Verlangen von der k. l. Landesregierung andere Stimmzettel aus» gefolgt werden. Wahlberechtigt und wählbar ist jeder im hierländischcn Gremialbereiche im pharmazeutischen Dienste einer öffentlichen oder Anstalts-avothele tätige Magister der Pharmazie, der österreichischer Staatsbürger, im Vollgennsse der bürgerlichen Rechte und nicht nach den Bestimmungen der Grcminlordnung stimm« berechtiates Mitglied des Gremiums ist. Dies wird mit dem Veifügen allgemein verlautbart, dasj das Verzeichnis der Wahl» berechtigten innerhalb 14 Tagen vom Tage der Verlautbarung dieser Kundmachung in der .Laibacher Zeitung» angefangen im Expedit der Landcsregiernng während den Amtsstunden zu jedermanns Einsicht aufliegt, und daß sich ledcr Wahlberechtigte während dieser Frist mündlich oder schriftlich unter Vorlage der Belege seiner Wahlberechtigung bei der Wahl» behörde zur Verzeichnung melden lann. Das Slrntininm der Stimmzettel wird am 16, April l.I. um 10 Uhr vormittags im Sa-nitätsdepartement der l. k. Landesregierung öffentlich vorgenommen werden. K. k. Landesregierung fiir Kraiu. Laibach am II.März 1907. '....... : "" St. 4900. Razglas o. kr. deželne vlade za Kranjsko z dne 11. marca 1907, št. 4900, s katerim uka-zuje volitev odbora službujooih farma-cevtov za okolis kranjskega lokarniškega gremija. Izvrševajo § 63., odst. 8 in 4 zakona z duo 18. docembra 1906., dr/. zak. St. 5 iz leta 1907., o uravnavi lekarništva in na pod-stavi ukaza c kr, ministrstva za notranje stvari z dne 2. januarja 1907., drž. zak. št. 6, o ustauovitvi odborov glužbujoèih farmacovtov, razpisujo dožolna vlada volitev odbora služ-bujoèih farmacevtov za okoliš kranjßkega lekarniškega gremija. Vsi v tukajšnji deželi alužbujoèi farxna-covti, ki imajo volilno pravico, volijo v ta odbor iz svoje srede tri odbornike in dva nainestnika. - Voli so z glasovnicami, ki se volivcom po proteku spodaj doloöenega reklamacij-skoga roka uradoma dopoäljejo. Vsak volivec mora one osobe, o katerih želi, da bi bile izvoljono za odboruiko in za namostnike, na glasovnici v za to odloèenih rubrikah natanko zaznamovati, glasovnico na njo prosto ostalem dolu podpisati ter priataviti avojo službeno stališèe in svoje stanovišèe, potom pa gla-sovnico zalepljeno ..-..:.y.•.¦--- najkasneje do 15. aprila l'3'07 pri doželui vladi (pri vložnem zapianiku) oddftti ali pa frankirauo po c. kr. pošti tjakaj poslati. ' '; Druge glaaovnice kakor tiBte, ki jih izda oblastvo, ali glasovnice, ki niso tako podpisane, kakor je v prodstojocom odstavku povedano, so novoljavne. Namosto glasovnic, ki so izgubo ali no-rabno store, izda c. kr. deželna vlada vo-livcem na njili zahtovanjo druge glaBOvnico. Pravico voliti ima in izvoljen Bine biti vsak v tudežolnem gremialnom okolišu v farmacevtni službi kake javno ali zavodove lekarno dolujoèi magistor farmacije, ki je avstrijski državljan, uživa vso državljanake pravice tor ni po doloèilih gromialuega reda gremialni ud z volilno pravico. To so daje na obèno znanjo s pristav-kom, da jo imonik volivcov ßkozi 14 dni, štetih od dneva, ko so razglasi ta razglas v èasopisu «Laibacher Zeitung>, razgrnjen v ekspeditu dožolne vlado ob uradnib urab vsakomur na vpogled in da so sine vsak volivec, ki prodloži dokazo o svoji volilni pravici, v torn roku uetno ali pismono zgla-siti v zarnarabo pri volitvenom oblastvu. Skrutiuij glasovnic se javno izvrši dne 16. aprila t. 1., ob 10. uri dopoldne, v zdrav-8tvonom oddelku c. kr. deželno vlado. C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 11. marca 1907. (1073) . Z. 8954. " 't ^Ou,,z>machunj." Postexpedientenstelle in Hrasche bei Adels» berg (HI/4), Direklionsbezirl Trieft. Dermaliges Dienerpauschale 644 X. Bewerbungstermin drei Wochen. Trieft am 14. März 1907. :au fijtuil'iii^ Raiglas.: t Razpisuje so mesto poštriega bdpraynika ua c. kr. poštnora uradu (1II/4) v Ilrašèah pri Postojui proti pogodbi in kavciji 400 K. Letna plaèa 700 K, uradni pavšal 176 K in lotni pavsal 644 K za lokalno dostavljanjo peštnih pošiljatev in za vzdxzevanje Belskoga pismonoše. Prošnje v teku troh todnov na poštno in brzojavuo vodstvo v Trstu. Trst, dne 14. sušca 1907. ^ yVy., (1025,) H^88 äs 1907 A. O. , ^ Kundmachung. />^ ?, '- ^Gemäß 8 l06 des Gesetzes vonrM.'Dl. tober 1887, L. V. Bl. Nr. 2 ä« 1888, wird hiemit der Abschluß des Verfahrens, betreffend die General- und Spezialteilung der Gemeinschaftsgründe der Insassen von Visnje, Bela und Podtraj, ^rnndbuchscinlagen 48 und 49, zratastralgcmeinde Visnje uud <3inl. I. 121, Klltastralgemeinde Zoll, im Gerichts» bezirke Wippach, nach gänzlicher Beendigung dieser agrarischen Operation kundgemacht. Mit dem Tage dieser Kundmachung er. lischt hinsichtlich dieser agrarischen Operation die Zuständigkeit der Agrarbehördcn, so daß letztere fortan nur noch zur Entscheidung über die in dem H 100 des Gesetzes uom 26. Ok» tober 1887, L. G. Bl. Nr. 2 cl« 1888 vorgesehenen Ansprüche zuständig verbleiben. K. l. itandeSlomlnission für agrarische Operationen in Kram. Laibach am 11. März 1i)07. St. 88 z 1. 1907 a. o. Razglas. Po § 106. zakona z due 26. oktobra 1887, dež. zak. št. 2 z 1. 1888., razglaša se s torn sklep poBtopanja, tikajoèega se glavae in nadrobno razdelbe skupnih zemljišè poseat-nikov v Višnji, Beli in Podkraju zemljiško- ¦ knjižni vlož. št. 48 in 49 davène obèino Višnje in vlož. št. 121 davène obèine Col, v eodnij-skem okraju Vipava ,ker je popolnoma zvr-šena ta agraraka operacija. Z dnevom, ko so objavi to razglasilo, neha glede to agrarske operacije pristojnost agrarskih oblastev, tako da le-ta ostanejo od8lej pristojna samo še v razsojcvanjo t § 100. zakona z dno 2fi. oktobra 1887, dež. zak. št. 2 z 1. 1888. v misel vzetih zahter. Ü kr. deželna komisija za agrarske i' M' ¦ operacij e na Kranj skem. V Ljubljani, dne 11. marca 1907. j (1056) 3-2 Z. 605 V. Sch. R. GberlehrerfteUe. An der zweiklassigen Volksschule in Na« danjeselo ist die erledigte Oberlehrerstelle defi« nitw zu besetzen. Die gehörig instruierten Gesuche um diese Stelle sind im vorgeschriebenen Wege bis 15. April 190? Hieramts einzubringen. Im krainischen öffentlichen Vollsschuldienfte noch nicht definitiv angestellte Bewerber haben durch ein staatsarztliches Zeugnis den Nacyweis zu erbringen, daß sie die volle physische Eig» nung für den Schuldienst besitzen. K. l. Vezlrlsschulrat Adelsbera am 14. Mrz Laibacher Zeitung Nr. 66. ________________________5»^________________________ _______.... iil ,.<2U Mrz 190/ (W5b) , ..,>! ,-...iZ. 1042. x((.^ Konkursausschreibung. !. ' x Mit Veainn des 2chuljahres 1907/j.M werden,zur Heranbildung, von, milstfsrj>:er» ärztlichen Verufslieamton ' 20 Aspiranten in die l'. u. t. TievärMM Hochschule in Wien und ' >'> ^ ,.M.Aspiranten in die k. ung. Tierärztliche s> !< Hochschule ul Budapest allfgeuommeu. ' Die Vortragssprache in der t. u. k. Tier» ärztlichen Hochschule in Wien ist die deutsche, in der k. una,. Tierärztlichen Hochschule ,w Budapest die ungarische, . ,.,,!, ._, Die Aufuahme findet nur in das erste Semester M. lsu^»^ ' »! <""',""^ ^' Die aufyönommenon' Aspiranten 'Mron 5>ie Bezeichnung „Militär - VeterinäralN' bnniler". ^uin für die Vccudi-yung der tierärztlichen Studien durch die Militar-Vetcrimirakademiter ist derart festgesetzt, dcch letztere nach beendetem vierten .Studienjahr^ n>)ch bis zur Ablegung der strengen Prüfungen. beziehilngKlucisc Erlangung des tierärztliche», Diploms, jedoch 'Nicht länger als sechs Monate, a», der An-ftalt^zu ^verbleiben haben. , , ,^ ,, , ,, , ,,^ ! ,.. Eine Erstrcckung des PralwsivterminA tvird ausnah,nsweise nur n, besonders'be-rüctsichtiguugswurdigeu Fallen für tllrze 'ZM zugeständeu. ..!,,> ^^ , vn!!. ',,ü),,^.^ ! .. ,^>ll,' eigenhändig aeschriebensss! und ge> Hor,g acstempelten^^'an das k. u. I. Reichs' triegsnnnisterium (f. Und k. gcindinsame Kriegsniilnstoriumj gerichteten Gesuche sind, ,Und zwar jene um Aufnahme als Militär' Veterinäralademiler iu die t.,u. t. Tierärztliche Hochschule iu Wirn ' ''l^' .ll'/^is,^ bitz 1. Ä«n«st beim Kommanb» dieser ,,,< , Änslnlt, je^le^ltn Aiifuahine als MiIitär°Vetorinär-aladcmjlcr i» die k. ung. Tierärztliche Hochschule in Budapest bis 15. Juli beim 4. Korftstommnndi, in Budapest einzubriugcii. T>e«l Ausuahmsgesuchen sind beizuschlic-ßen: «.) Der Heimatschein als Nachweis der Staatsbürgerschaft s österreichische, ungarische oder die bosnisch-hcrcegovinische Uandcsnugehörigkeit); ,,d)der Tauf- oder Geburtsschein; ^) der Nachweis über den ledigen Stand; ") c,n Sittenzengnis (als solches dienen d,e Schlilzeugiusse; mangelt in den-n'lb^n die entsprechende Angabe oder ist 1"l der Ausstellung des Maturitätszeugnisses ein Zeitr'nllln von mehr als sechs Monaten verflossen, so ist ein Sit-tenzengniß von der zur Ausstellung desselben berufenen Vehördc s Polizeibehörde oder Gemeindcvorstand^ beizubringen, i,n letzteren Falle auch nachzu-^ weisen, womit der Aspirant sich wäh-.! rend des erwähnten Zeitraumes bc-^,. ^"^'lst und wo er. sich aufgehalten ^) bas Impfzeugnis snur danll. wenn die ^ Impfung in dem militärärztlichcn "Zeugnisse nicht bestätigt ist) ; ! ') das von einem Miliinrarzie ausge- .,,. gellte Zeugnis über die Physische , Kriegsdienfttaualichkeit; lf) oie Schulzeuguisse der letzten vier Klassen des vollständige» Gymnasiums oder der Realschule und das Zeugnis über die au einer solchen Mittelschule mit, Erfolg bestandene Ninturitntsftrilfnng: "1 der Revers des Aspiranten hinsichtlich °er Verpflichtung zur siebenjährigen attivcn militnrtiernrztlichcn Dienstleistung im t. u. k. Heere für die auf Volten des Militärärars absolvierten tierärztlichen Studien. .. D,c llnterschrift des Nevcrsausstellers '^Mrlchtlich oder uotariell zu legalisieren "no. wenn dieser u,inderjährig ist, musz dem od^"» "'^' die Zustimmung des Vaters M^- . "'""dcs. dann in Ansehung der 3u/^"^"' Verpflichtung auch jene der ^atels (Pslegschafts) beHürde beigesetzt seiu. ^»«l.-'^ Nclscu der Aspiranten aus dem 'v°,"°faen Aufenthaltsorte in die k. «. t. Tier-l ""che Hochschule in Wien und in die ' ung. Tlcrnrztliche Hochschule in Budapest "folgen auf Rechnung des Wilitäriirars. Zur Vcftrcitnng aller sonstigen Aus' »a»en (flir Verpflegung, Nnterlunft, Gepäck, «ei>„./l^. ^l'"^'' da« nulitänlche Z?»«»,«! und drr «l«rs silid ,,. n,!< einer SleülMmarl,- rnil l Krone, dir 3.».^" ^"lanen des Gesuches, wenn sie nicht schon «e. sampelt sind. mit je elner Stempeln,arle von 3o Heller zu versehe,,, ^,,, ." Dl,j v!.!i^!!^,v.!, .ilil^.voj. ^ Den Aspiranten ünv'Aufnähme 'äls Militttr-Vetorinäraiadomi^t ' ist sonnt die M^öglichteit gebotet», ohttc ^ materielle Opfer ihrerseits oder seitens der Angehörigen während, ihrer militärischen Dienstzeit vis in dre schon für die nächste Zeit m Aussicht tzenolnmenc Charge -eines <^tabs(Ober, jtabs)Tiurarzle.b (VI^,1., beziehungsweise Vil. Rangtlasse i gelangen zu köuuen. , Die vollständigen Aufnnhmsvedmgun-gcn sind aus der „Provisorischen Vorschrift über die Aufnäht von Aspiranten in die t. u. t. Tierärztliche Hochschule mWici,, dann iu die t. ung. TierärzUiche Hochschule in Budapest behufs Heraubildul,g zu militär-tierärztlichcu BerüftzbeaMten" (Dienstbuch l<'—5, l,) zu entnehmen, in Welcher auch das Muster zum Aufnahmögesucho und zu dem unter ll angeführten Reverse enthalten ist. Diese Vorschrift ist durch die t. k. Hof« und Staatsdruckerei iu Wien zu beziehen (Militär- uud Ladenpreis 20 I,). ,,-,-! ^, (1(,t)3) ä-1 ^ ^. 1ll85. Konkurskundmachung. Laut einer dem f. t. Ministerium für Miltus und Unterricht zugeiulumcileu Mitteilung des Ministeriums des taiserl. und töuigl. Hauses und des ^tntzern vom ^1. Februar 1007, Z. N721/6, lomiut an der österreichisch-ungarischen Schule für Knaben und Mädcheu iu Konstantinopel (Pera) mit Beginn des Schuljahres ,1W?/19W (1. September 1W7) die Tirettorstelle zur Veset-zuug. Die Schule ist eiue mit dem Qffcnt-lichtcUsrechte ausgestattete Privat-Volts-m,d -Vürgerschule. /,' , , Mit dieser Stelle ist ein Iahresgehalt vuu ^1U Ltq. gleich ^tt?0 Kronen und der Henus; einer unmöblierten Naturalwohuung und freier Heizung, jedoch ohne Anspruch auf Peusiou verbündet,. , Fetner werden fünf Trieunien zu 18 Ltq. bewilligt, so das; uach 1b Jahren ein Maximalgchalt von »00 Ltq.. gleich 6U15 ^ erreicht werden tann, welcher sich dann nicht Mehr erhöht. - ' Es werden grundsätzlich nur. solche Ve-wcrbcr berücksichtigt, die sich schriftlich verpflichten, mindestens drei Inhre an der Schxle zu verbleiben. Bewerber lim diese Stelle müssen die Bcfähiguug zur Leitung einer deutschsprachigen Volks- lind Bürgerschule nachweisen. Unter soilst gleichen Umständen erhalten solche Bewerber den Vorzug, welche bereits als Leiter einer Schule fungiert haben und nutzer der deutschen Sprache, noch einer anderen, Sprache in Wort und Schrift mächtig sind. , - . - ^'. ^ ^ , Jeder Bewerber hat im Gesuche genall anzugeben, ob uud welche Pensionsansprüche er im Inlaude zu erheben eventuell berechtigt ist und wie es mit seiner Militärpflicht steht. ^.^,'>,'>,^ ,/,,. Falls der für die Direktorstelle vom Schulrate auscrsehene Bewerber in öffentlichen Diensten steht, so hat er es sich auge-lcgcu sein zu lassen, von der vorgesetzten Behörde einen vorläufig einjährigen Urlanb sowie die Wahrung des eventuellen Wiederantrittes seines Postens uud aller damit verbundenen Rechte zu erwirken. Nötigenfalls wird das Urlaubsgesuch von der k. u. k. Botschaft iu Konstantinopel, beziehungsweise vom f. li. k. Ministerium des Autzern unterstützt werden, welches auch für eine eventuell erforderliche Verlängerung des Urlaubes nach Tnnlichkcit eintreten wird. Die eventuelle Küudigung des Engagements muh gegenseitig drei Monate vor Ablauf des Schuljahres erfolgen. Für die Reisekosten erhält der Ernannte eine Vergütung von 250 Franken in Gold. Einen Znschuh von 150 Franken in (Nold für die aus eigenen Mitteln zu be-streitende Rückreise erhalten uur jeue Lehrkräfte, die mindestens drei Jahre an der schule gewirkt haben. Die gehörig iustruiertcn besuche sind bei Bewerbern, die iu öffeutlichen Diensten stehen, im Wege der vorgesetzten Behörde spätestens bis zum 1. Juni d. I. an den Tchulrat der östcrr.-uugar. Schule ill Koustantinopel zu richten und au die l. li. t. österr.-ungar. Botschaft in ssonstauti-nopcl zu adressieren. Bewerber mit nicht gehörig dokumentierten Gesuchen und solche, die das Gesuch uach Ablauf des genannten Termines oder mit Umgehung der vorgesetzten BeHürde einreichen, bleibeli unberücksichtigt. Dies wird zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus uud Unterricht vom 27. Februar 1U07. Z. 7203, gurvallgc-meiucu Kenntnis gebracht. ' '' K. k. Landcsschulrat für Kral«. ______Iaibach am U. März 1907.________ (1047) 3—1 I. 4717. üonkursauoschrcibunl,. Mit Beginn des nächsten Schuljahres (1(>. September) werden in der k. u. t. M a r i n ea ka de m i e zu Fiume vor- aussichtlich zirka 3b Iöglingsplähc, (ganz-uno halbfreie Ärarial-,! dann Zahl-,!und Stiftungsplätze) zu, besehen sein. ! ,>, Der Eintritt fktdet nur, in j)eu.,«rsten Jahrgang,statt. / ! ! , ^ l.,^ ., Die, allgemeinen Bedingungen.«fur die Aufnahme sind:* ,,,,., !, - , - > Die österreichische, ^bpr , ungarische Staatsbürgerschaft (Ausländer bedürfen der Allerhöchsten Bewilligung Seiner kaiserlichen und tMigliche,!, Apostolischen Majestät). ' ' " ' ' ' '" die körperliche Eignung sowohl für die Militärerziehung als auch für ' künftige Kriegsdienste zur See, ausgestellt im Sinne der mit Marine - Normalverordnnngsblatt XXII. Stück vom Iahck 1962 (an die Kom-mandcn und Anstalten des l. u. t. Heeres im Jänner 1903) hinausgcgcbcncn „Vorschrift zur ärztlichen Untersuchung von Seeaspiranten nno der Bewerber um Aufnähme als Zögling der Marincalademie, als Schiffs-, Maschinen- oder Musikjuugc". ein befriedigendes sittliches Betragen. das vollendete 14. und nicht überschrit' tene 10. Lebensjahr, , , ^, ,, die mit befriedigendem GesanMrfolge zurückgelegten Vorstudien, und zwar: die vier unteren Klassen einer öffentlichen Realschule, eiues Gymnasiums oder einer diesen Schulen gleichgestellten Lehranstalt der österreichisch-ungarischen Monarchie. Auf Ärarialplätze haben ein Nnsftruchs-recht: Söhne von Offizieren, von Militär-, Hof" oder ZivilstacUsbeamlcu. . Als Iahlzöglinge können Sohne von Angehörigen der osterrcichisch-lmgarischen Monarchie überhaupt aufgenommen werden, wenn sie den vorgeschriebenen Bedingungen entsprechen. Das Bcköstigungspauschale für einen Zahlplatz beträgt derzeit 1600 X, jenes für einen halbfreicn Platz 800 X jährlich; von diesem Bcköstigungspauschale. welches in zwei Rateil, am 16. September und 16. März im vorhinein beim Marinealadcmickom-maudo zu entrichten ist. werden alle Auslagen für den Zöglillg in der Anstalt be-stritteu. - > ,'. .. ,'-. >> . >i- - , ,> .''. ! ! Diejenigen Aspiranten, welche, iznter den Kompetenten zur Aufnahme fürgewahlt werden, müssen sich in Fiume einer Aufnahmsprüfung unterziehet,. Diese umsaht -r) deutsche Sprache, d) Mathematik, «) Geographie und Geschichte, cl) Naturwissenschaften; diese Gegenstände in dem Umfange, wie fic in den ersten vier Klassen einer Mittelschule tradiert werden. Die Aufliahmspriifungcn bcaiuneu am 10. September lind es werden die fürgc-wählteu Aspiranten rechtzeitig nach Fiume einberufen werden. Die Ausbildung in der Marincakademie dauert vier Jahre. Nach befriedigender Ab-solviernng des vierten Jahrganges werden die Zöglinge zu Seekadetten zweiter Klasse ernannt. , , — Für jeden Zahlzügling ist im höchsten Jahrgange mit der letzten Mate des Vekö-stiguugspauschalcs auch der jeweilig festgesetzte Betrag für die Ausstattung, im Falle seines Austrittes als Seekadctt, zu erlegen. Die Ausstattuug der Ararialzöglingc nnd Stiftlinge wird vom Orar bestritten. Die Gesuche um Aufnahme ill die k. u. k. Marineakadcmic sind an das „k. il. k. Rcichs-kriegsministerium, Marinesektion, Wien" zu richten uud jene von im Staats (Hof) dicnste stehenden Personen durch die vorgesetzte Behörde nnd von Privatpersonen durch das nächste Militärplatz-, Stations-, Ergän-zunasbezirkslommando einzusenden. Die -selben, müssen..,,^ ,^^. bis längstens 3! Juli bei m Reichsfri e g s i>, inistcriu m, M a r i ile se t t i o n, c i n ge I a l, g t sein, Ulid töin,en später eintreffende, nicht berücksichtigt werden. . , Den Gesuchen sind beizulegen: 1. Tauf (Geburts) schein. 2. Heimatsscheil,, 3. militärärztliches Zeugnis, 4. Impfungszeuguis, falls die Impfung nicht im ärztlicheu Zeugnisse bestätigt ist, 5. sämtliche Studicnzeugnisse der Mittelschule, mit Einschluß des Zeugnisses des letzten Semesters. Die Ausstellung von Reversen wegen Übernahme der Verpflichtung zur Ableistung der Präsenzdicnstverlängcrung wird nicht gefordert, da diefe Verpflichtung durch die Wchrgcsctze ausgesprochen ist. Von der k. t. Landesregierung für ttrain. Laibach am 8. März 1907. (1054) 3-il .,>,. 7^,,. g. ß64. Offertansschreibunst. Fiir die Lieferung und Beistrllung der not-wcndigrn Eiurichtuligsstücke für das U. Staats» gymnasium und die Studienbibliothcl in Laibach wird hiemit eine allgenleine. schriftliche Offert-Verhandlung ausgeschrieben. Die bezüglichen, nach dem iinten angege» benen Offertforiilulare verfaßten, mit einem * Die nedrncllr» liollsländlssen Nüsnalimsbedln^uN' gen sind dnich «. W, Seidel ck Sohn in Wi<» zu be,,ielitl> »nd werde,, a»ch uum Neichsllie^miiiistrriiim, Marine» eltion, urm Hllsenadmiralnie in Pola. Veel)ezlrl«lom> mand» in Trieft und Marineal^demielommandu i» ssium« aus Verlangen vtrabfolgt. 1 Kronenstempel versehenen, versiegelten Offerte sind bis längstens vormittags 9 Uhr, beim t.,t. Landesschulrate in Laibach zu übelreichen. ;, ü, V ^ Später einlangmde Offerte können nicht berücksichtigt werden. Den Offerenten muß der Erlagschein des hiesigen, k. k, Landeszahlamtes über das erlegte 5°/,ige Vadium der Offert» summe beiliegen. Die Anbote sind mit Ziffern und Buchstaben auszudrücken und deutlich zu schreiben. Die Wahl unter den Osferenten behält sich der t. k. Landesschulrat unbedingt vor und ist nicht an das niedrigste Anbot gebunden. Für die Offerenten bleiben jedoch die Offerte vom Zeitpunkte der Übcrreichuna an verbindlich. Der Nrbeitscmsweis und die Bedingnisse, unter denen die Lieferung veraeben wird, erliegen beim Vaudepartement der k. k. Landesregierung in Laibach, Erjavecftraße Nr. 13, II, Stock, in den gewöhnlichen Amtsstunden Mr Formulare für das Offert. Ich Unterzeichneter wohnhaft zu..... Haus Nr. ... erkläre hiemit, daß mir die m der Osfertausschreibung >des t. k. LandeSschul. rates für Kram vom 1«.' März 1907, I. . b4?i 80 9.) Glaserarbeiten...... 328 96 10.) Verschiedenes...... » 4.700- Zusammen X 110.985 — ^Elllhundertzehntausendneunhundertfünfund. achtzig Kronen). Das Vadium betragt 11.VW Kronen (Elftaufend Kronen). Versiegelte, mit dem entsprechenden Vadium versehene Offerte, in welchen der Nachlaß oder die Auszahlung aus die einzelnen Einheitspreise in Prozenten mit Ziffern und Buchstaben deut» lich anzugeben ist, sind bis eiuschliehlich den 5. Upril d. I. bei der l. l. Äezirlsl)Mlptmann-schaft einzureichen. Auf spatere Offerte luiro leine Rücksicht genommen. Pläne, Voranschläge nnd Baubedingniss!» liegen in der Bmikanzlei der gefertigten Bezirks» Hauptmannschaft in den gewöhnlichen Amts» ftnnden von 9 bis 12 Uhr vormittags und von 3 bis 6 Uhr nachmittags zur Einsicht« »lahme auf. K. t. Bezirlshauptmannschaft Gnrlfeld ^ am 15. März 1907. ßaibadjer .Bettung %c. 66. 588 . 21. üftärj 1907. (1080, 3-1 Z. 4l',51. Kundmachung. In der Zeit zwischen Mitte September bis Mitte Oktober 1907 werden in den Standorten der t. u. l. Traindivisionen Nr. 1 in Kratau, „ '2 „ Wien. .. 3 .. Graz. .. U .. Pran. .. 9 ,. Iosefstadt. .. 10 ,. Przemysl. .. 11 „ Lemberg, „ 14 .. Linz einige zur Ausmusterung bestimmte, vom betreffenden Staatshengstendepot-Konnuan-danten jedoch zu Zuchtzwecken noch tauglich klassifizierte warmblütige Armccstuten unter 14 Jahren durch die betreffenden Traindivisionen, und zwar abgesondert von den anderen zur Ausmusterung bestimmten Pferden dieser Divisionen, unter nachfolgenden Bestimmungen zur Versteigerung gebracht werden. Zu diesen abgcsonderteu Stutenversteigerungen, bei' welchen der Ausrufspreis für jede Stute uur mit 100 1< beziffert wird und die Anbote um wenigstens 2 I< zu steigern sind, werden ausschließlich nur nachweislich in der diesseitigen Reichshälfte i u einem warmblütigen Iuchtge-biete ansässige bäuerliche Pferdezüchter zugelassen, welche sonach untereinander lizi-tieren werden. Als bäuerliche Züchter sind nur jene kleinere Landwirte und Grundbesitzer anzusehen, welche ihren Lebcnserwcrb wesentlich im persönlichen Betriebe ihrer Wirtschaft finden. Den Nachweis, daß er bäuerlicher Pfcrdezüchter und ill der diesseitigen Neichs-hälfte ansässig ist, hat der Betreffende dem bei diesen Versteigerungen mitintervcnieren-den Vertreter des betreffenden Staatsheng-ftendepots durch eine schriftliche Bestätigung seiner politischeu Äezirtsbehörde, eventuell des seinem Wohnorte nächstgclegencn Staatsheugstendepots oder -Postens zu erbringen. Die Ersteher solcher Stuten übernehmen mit der Übernahme der Stuten die Verpflichtung, dieselben wenigstens drei Jahre lang zu behalten und zur Zucht zu verwenden. Die Tage der Abhaltung dieser besonderen Stutenversteigerungcu in den obbc-zeichneten Standorten werden anfangs September 1907 vom Ackerbauministerium veröffentlicht werden. Die Zahl der hiebci in den einzelnen Standorten zur Versteigerung gelangenden Stuten kann erst bei der Lizitation selbst festgesetzt und bekanntgegeben werden. Wo immer eingebrachte Gesuche um Vormerkung oder besondere Berücksichtigung bei diesen Versteigerungen oder um Überlassung solcher Stuten aus freier Hand werden nicht berücksichtigt. Wien. im März 1907. Nom l. t. Allerbauminifterium. Št. 4651. Razg-las. Od sredo septembra do srede oktobra 1907 se bodo v stajališèih c. in kr. vozar-ekih divizij št. 1 v Krakovu, » 2 na Dunaju, » 8 v Gradcu, » 8 v Pragi, » 9 v Jožcfovom, » 10 v Pšemislu, > 11 v Lovovu, » 14 v Lincu, nekatere za izmet doloèene vojaške kobile gorkokrvne pasmo pod 14 leti), ki so jih poveljniki dotiènih državnih žrebèaron Bpoznali še sposobnimi za plemensko namene, dotiène vozarske divizije — in sicor loèene od drugih za izmet doloèenih konj toli divizij — na dražbi prodale pod naslodnjimi pogoji: K dražbi toli kobil, ki bodo izklicane s ceno samo 100 K za vsako kobilo in se morajo poniulbe zvišati za uajmanj 2 K, so pripušèeni izkljuèno samo dokazno v toj državni polovici v gorkokrvnem plemenskem okolišu nastanjeni kmeèki konjerejci, ki bodo tedaj med soboj dražili. Za kmeèke konjerejce je šteti samo tiste manjSo poljedelco in zemljiško posestnike, ki ßi pridobivajo svoj zaslužek s tem, da bistveno osebno sami opravljajo svoje gospo-darstvo. Dokaz, da je kmeèki konjerejec in v to-stranski državui polovici nastanjen, mora dotiènik tistemu zastopuiku državne žreb-èarne, ki poßreduje pri teh dražbab, podati s pismenim potrdilom svojega politiènega okrajnega oblastva, eventualuo b pismenim potrdilom svojoga politiènega okrajnega ob-laBtva, eventualno s pismenim potrdilom njegovemu stanoTišèu najbližjo državne žrob-èarne ali postajo. Zdražitelj takih kobil se zaveže, da bo kobile obdržal najmanj tri leta ter jih upo-rabljal za pleme. Dnovo, kdaj se bodo to kobile prodajale na dražbi v zgoraj navedenib stajališèih, razgl&si poljodelBko imnietrstvo v zaèetku septembra 1ÜÜ7. Koliko kobil se bo v posameznih staja-lišèih prodalo na dražbi, so doloèi in na-znani šele pri dražbab samih. Prošnje za predzabeležbo in za posebne ozire pri teh dražbah, ali prošnje, da bi se take kobile prepustile iz proste roke, se ne bodo uvaževale, pa naj se te proŠnje vložo tudi kjerkoli si bodi. 0. kr. poljedelsko niinistrstvo. Na Dunaju, meseca marca 1907. (1085) E. 605/6 5. ~ Dražbeni oklic. Po zahtevanju mestne hranilnice v Kranju, zastopane po dr. Štempi-harju, bo dne 3 0. marca 1907, dopoldne ob 9. uri, pri spodaj oznamenjeni sodniji, v izbi št. 6, v Kranju dražba zemljišè vlož. št. 29 in 40 ad Grad, ki obstoje iz hiše št. 18 v Gradu ter gospodarskib poslopij, treb vrtov, dveb stavišè" in enega gozda. Nepremicninam, ki jib je prodati na dražbi, je doloÈena vrednost na 41.000 K. Najmanjšiponudek znaša 20.500 K; pod tem zneskom se ne prodaje. Dražbene pogoje in listine, ki se tiÈejo nepremiènin (zemljiško-knjižni izpisek, bipotekarni izpisek, izpisek iz katastra, cenitvene zapisnike itd.), smejo tisti, ki žele kupiti, pregledati pri spodaj oznamenjeni sodniji, y izbi št. 6, med opravilnimi urami. Pravice, katere bi ne pripušèale dražbe, je oglasiti pri sodniji najpoz-neje v dražbenem obroku pred za-èetkom dražbe, ker bi se sicer ne mogle razveljaviti glede nepremiènine same. O nadaljnih dogodkih dražbenega postopanja se obvestijo osebe, katere imajo sedaj na nepremièninah pravice ali bremena ali jih zadobe v teku dražbenega postopanja, tedaj samo z nabitkom pri sodniji, kadar niti ne stanujejo v okolišu spodaj ozname-njene sodnije, niti ne imenujejo tej v sodnem kraju stanujocega poobla-šèenca za vroèbe. C. kr. okrajna sodnija Kranj, odd. Ill, dne 12. sveèana 1907. (1053) 3—2 ^c. II. 18/7 1. Edilt. Vom l. k. Bezirksgerichte Gottschee wird hiemit bekanntgegeben: Auf Ansuchen des Anton Knaus, Besitzers in Suchen Nr. 12, derzeit in Crousfork N. A., durch Dr. Moritz Kar-nitschnig in Gottschec ist mit Beschluß dieses Gerichtes vom 10. März 1907, G. Z. Nc. II. 18/7/1, die Einleitung der Amortisierung der auf der Liegenschaft E. Z. 12 kä Suchen haftenden nachstehenden Forderungen: 1.) für Agnes Viltschitsch von Suchen auf Grund der gerichtlichen Bewilligung vom 24. November 1838, H. 3243, ein Hubenkaufschillingsrest von 340 fl.; 2.) für die Geschwister Lena und Gera Ieschelnig von Suchen ans dem Ehe- und Erbvertrage vom 24. Juni 1856 ein Erbteil von je 20 st., zusam« men 40 st. und 3.) für die mj. Maria Ieschelnig von Suchen aus dem Übergabs- und Ehevertrage vom 24. Juni 1856 eine Erbschaft von 20 st. bewilligt worden. Es werden daher alle diejenigen, welche auf diese Forderungen Ansprüche erheben, aufgefordert, bis längstens 15. April 1908, diese beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens nach fruchtlosem Ablaufe diefer Frist auf neuerliches Ansuchen des Antragstellers die Amortisation der Einverleibung, die für diefe Forderungen haftenden Pfandrechte und deren Löschung bewilligt werden würde. K. k. Bezirksgericht Gottschee, Abt. II, am 10. März 1907. (1072) 3—2 S. 4/7_ Oklic. C. kr. deželna sodnija v Ljubljani je dovolila razglasitev trgovskega kon-kurza o imovini zapušèine po dne 3. marca 1907 v Kranju zamrlem bivšem trgovcu Karol Fabiani. C. kr. okrajni svetnik Ivan Po-gaènik v Kranju se postavlja za kon-kurznega komisarja, gosp. dr. Valentin Štempihar, odvetnik v Kranju, pa za zaèasnega upravnika mase. Upniki se pozivljajo, da naj pred-lagajo pri naroku, doloÈenem na 30. marca 1907, dopoldne ob 9. uri, pri c. kr. okrajni sodniji v Kranju, oprti na izkaze, spo-sobne za potrdilo svojih zahtev, po-trditev zaèasno imenovanega ali pa postavitev drugega upravnika mase in njega namestnika, terdaizvolijo odbor upnikov. Dalje se pozivljajo vsi, ki se ho-èejo lastiti kake pravice kot kon-kurzni upniki, da naj oglasijo svoje terjatve, tudi èe teèe o njih pravda, do 3 0. aprila 1907 pri c. kr. okrajni sodniji v Kranju po predpisu konkurznega reda ter da naj predlagajo pri naroku za likvido-vanje, doloèenem na 14. maja 190 7, dopoldne ob 9. uri, istotam, njihovo likvidovanje in ugotovljenje vrste. Upniki, ki zamudijo zglasilni rok, morajo plaÈati stroške, katere provzroèita tako posameznim upnikom kakor tudi masi novi sklic upnikov in presoja naknadne zglasitve in so izkljuèeni od razdelitev, že opravljenih na pod-lagi pravilnega razdelbnega naèrta. Upniki, ki so oglasili svoje terjatve ter pridejo k naroku za likvidovanje, imajo pravico, pozvati konÖ-no veljavno po prosti volitvi na mesto upravnika mase, njega namestnika in odbornikov upnikov, ki so poslovali doslej, druge zaupnike. Narok za likvidovanje se doloèa bkratu za poravnavni narok. O konkurzib družbe in posameznih druzabniköv se bode razpravljalo po-sebej. Daljna naznanila tekom konkurznega postopanja se bodo razglašala v uradnem listu «Laibacher Zeitung». Upniki, ki ne bivajo v Kranju ali njegovi bližini, morajo imenovati v zgla8Üu istotam bivajoèega poob-lašÈenca za sprejemanje vroèbe, sicer bi se postavil za nje pooblašèenec za vroÈbe po predlogn konkurznega komisarja na njih nevarnost in stroške. C. kr. deželna sodnija v Ljubljani, odd. Ill, due 16. marca 1907. (1075) E. 20/7 5. Dražbeni oklic. Po zahtevanju g. Ivana Mikuža, dacarja v Sodražici, zastopanega po c. kr. notarju g. lg. Gruntarju v Rib-nici, bo dne 1. maja t. 1., dopoldne ob 10. uri, pri spodaj oznamenjeni sodniji, v izbi st. 4, dražba nepremiènine vl. št. 197 k. o. Sodra-žica, obstojeèe iz enonadstropne hiše št. 10 v Sodražici, pripravne za go-stilno in mesarijo (kateri obrti sta se tam izvrševali), dalje gospodar-skega poslopja, klavnice, dveh trav-nikov, petih njiv, enega palnika in enega gozda. Nepremiènini, katero je prodati na dražbi, je doloèena vrednost na 10.934 K. Najmanjši ponudek znaša 7290 K; pod tem zneskom se ne prodaje. Dražbeno pogoje in listine, ki se tièejo nepremiènine (zemljiško-knjižni izpisek, izpisek iz katastra, cenitvene zapisnike itd.), smejo tisti, ki žele kupiti, pregledati pri spodaj oznamenjeni sodniji med opravilnimi urami. Pravice, katere bi ne pripušèale dražbe, je oglasiti pri sodniji najpoz-neje v dražbenem obroku pred za-ßetkom dražbe, ker bi se sicer ne mogle razveljavljati glede nepremiènine same. 0 nadaljnih dogodkih dražbenega postopanja se obvestijo osebe, katere imajo sedaj na nepremiÈnini pravice ali bremena ali jih zadobe v teku iražbenega postopanja, tedaj samo z nabitkom pri sodniji, kadar niti ne stanujejo v okolišu spodaj ozname-njene sodnije, niti ne imenujejo tej v sodnem kraju stanujoèega po-oblaŠÈenca za vroÖbe. C. kr. okrajna sodnija Ribnica, odd. II, dne 7. marca 1907. (1027) 3—1 A. 18/7 5. Oklic, s katerim se klièe dediè, öigar bivališèe je neznauo. C. kr. okrajno sodišèe v Velkih Lašèah naznanja, da je umrl dne 22. februarja 1907 v Malih LašÈah h. št. 8 posestnik Janez Gerželj, ne zapustivši kake poslednje naredbe. Ker je sodišèu bivališèe postav-nega dedièa Antona Gerželja, ki biva v Ameriki, neznano, pozivlja se taisti, da se v enem letu od spodaj imeno-vanega dne pri tem sodišèu javi in zglasi za dedièa, ker bi se sicer za-pušÈina obravnavala le s zglasivšimi se dedièi in z njemu postavljenim skrbnikom g. Nace Virantom iz Velkih Lašè. C. kr. okrajno sodišèe v Velkih LašÈah, odd. I, dne 13. marca 1907. (1099) E. 2997/6 14. Dražbeni oklic. Po zahtevanju tvrdke G. Benuzzi & Comp. v Tridentu, zastopane po g. Ivanu Venzajzu, odvetniku v Ljubljani, bo dne 16. aprila 1907, dopoldne ob 10. uri, pri spodaj oznamenjeni sodniji, v izbi št. 16, nova dražba a) zemljišèa vlož. št. 226 kat. obè. Èernuèe, obstojeÈega iz hiše št. 9 v Podborštu, gospodarskih poslopij in ene njive, b) zemljišèa vlož. št. 237 kat. obè". ÈJernuÈe, obstojeÈega iz ene njive, ker se ista dne 13. februarja 1907 ni mogla vrŠiti. Nepremièninama ad a) in b), ki ju je prodati na dražbi, je doloÈena vrednost na 15.500 K, iste tvorite gospodarsko celoto. Najmanjšiponudek znaša 10.334K; pod tem zneskom se ne prodaje. Dražbene pogoje in listine, ki se tièejo nepremiènin (zemljiškoknjižni izpisek, hipotekarni izpisek, izpisek iz katastra, cenitvene zapisnike itd.) smejo tisti, ki žele kupiti, pregledati pri spodaj oznamenjeni sodniji, v izbi št. 18, med opravilnimi urami. Pravice, katere bi ne pripušèale dražbe, je oglasiti pri sodniji naj-pozneje v dražbenem obroku pred za-èetkom dražbe, ker bi se sicer ne mogle razveljavljati glede nepremiÖ-nine same. 0 nadaljnih dogodkih dražbenega postopanja se obvestijo osebe, katere imajo sedaj na nepremiènini pravice ali bremena ali jih zadobe' v teku dražbenega postopanja, tedaj samo z nabitkom pri sodniji, kadar niti ne stanujejo v okolišu spodaj ozname-njene sodnije, niti ne imenujejo tej v sodnem kraju stanujoÈega poobla-šÈenca za vroèbe. C. kr. okrajna sodnija v Ljubljani, odd. V, dne 15. sveÈana 1907. Laibacher Zeitung Nr. 66. 589 ________________ ________________21. März 1907. I.5603. Aundmachung der l. l. LandeSregiernng für Krain vom Ift. März 1907, Z.5S03, betreffend die Einfuhr von Vieh und Fleisch an« den Ländern der nngarifchen Krone nach Krain. Das l. t. Ackerbauministerium hat mit der Kundmachung vom 14. März 1907, 3- 9404/1289, womit die Einfuhr von Vieh und Fleisch aus den Ländern der ungarischen Krone nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern bis auf weiteres geregelt wird, Nachstehendes angeordnet: I. Im folgenden werden diejenigen Gemeinden lu Ungarn und Kroatien-Slavonien angeführt, aus welchen in Gemäßhcit des Artikels I, Absatz 1 und 2 der Ministerial-Vcrordnung vom 22. September 1899 (R. G. Vl. Nr. 179) wegen Bestandes von Tierseuchen die Einfuhr der besonders angegebenen Tiergattungen ver» boten ist. Diese traft des Übereinkommens selbst in Geltung stehenden Verbote erstrecken sich nach den erwähnten Bestimmungen auf die namentlich bezeichneten Gemeinden und auf deren Nachbargemeinden. In diesen, Sinne ist verboten: 1. Ans Ungarn: ») wegen des Bestandes der Ma «l > nn d Klauenseuche die Einfuhr von Klauen-tleren (Rindürn, Schafen, Ziegen, Schweinen): Komitat Äbauj-Torna, Stuhlgerichtsbezirl Gönc: aus der Gemeinde Göncruszka. Komitat Hejl'r, Swhlgerichtsbezirl Särbo« gard: aus dcn Gemeinden Kälüz, Särszent« millüs. Komitat Ung, Stuhlqerichtsbezirl Szo-bränc: aus der Gemeinde VämoslucSla; b) wegen deS Bestandes der Schweine« pest die Einfuhr von Schweinen: Komitat Alsü-Fehir, Stuhlgerichtsbezirk Kisenyed: aus der Gemeinde Alainor. Komitat Nacs»Vodrog, Swhlgerichtsbezirl Titel: aus der Gemeinde Sajtässzentivän; Stuhlgerichtsbczirt Zsablya: aus der Gemeinde Boldogasszonyfalva. Komitat Baranya. Stuhlgerichtsbezirk Pecsoärad: aus den Gemeinden Apädvarasd, H'das, Szebcny. Komitat Bars, Stuhlgerichtsbezirl Vere« vely: aus der Gemeinde Lüle. Komitat Vrassö, Stuhlgerichtsbezirk Al. vldek: aus der Gemeinde Szäszhcrmänu. Komitat Csik, Stuhlgerichtsbezirk Felcsit: «us der Gemeinde Gyimesközöplok und aus der stadtgemeinde Csikszereda. . iiomitat Göinör-Kishont, Swhlgerichts-^ezirt Garamyvölgy: aus der Gemeinde Garamlohö; Swhlgerichtsbezirl Nagyröce: aus der Gemeinde Kisröce: Stuhlgerichtsbezirt »"ozsnyü: ans den Genieinden Gacsalk, Kunta» Polca, Martonhäza, Nagyszabos, Szabados. Komitat Hunyad, Stuhlgerichtsbezirt Hät-szeg: aus den Gemeinden Felsöszilvas, Ioval« csel, Klopotiva, Mäcsö, Sztrigyplop, Sztrigy« szacsal. , Komitat Iäsz.Nagykun-Szolnok, Stuhl« yerichtsbezirk Tiszafelsö: aus den Gemeinden «enberes, Kunmadaras, Tiszaszentimre und aus ber Stadtgemeinde Turkeve; Swhlgerichtsbczirk ^lsza Közep: aus den Gemeinden Fegyvcrnek, ^örölszentmillös und aus der Stadtgemeinde Meziitür. Komitat Kolozs, Stuhlgcrichtsbezirl Mezö. nrmonyes: aus der Gemeinde Mezönjlcit; Stuhlgerichtsbezirl Mvcs: aus den Gemeinden ^"agyarszovät, Szava; Stuhlgerichtsbezirk Nä« "llsment: aus dcr Gemeinde Magyarszentftäl. . Komitat Krassö-Szörl'ny, Stuhlgerichts, «ezirl Facset: aus dcr Gemeinde Kurtya; stuhlgerichtsbezirk Jam: aus der Gemeinde Szokolär; Stuhlgerichtsbezirt Oravica: aus der Gemeinde Romänoravica, Komitat Märamaros, Stuhlgerichtsbezirl Volha: aus der Gemeinde Notamezö; Stuhl» gerichtsbezirl Izavölgy: aus der Gemeinde -äzaszacsal. Komitat Maros'Torda, Stuhlgerichtsbezirt Marosfelsö: aus den Geineindeu Illanb, -Uiezöpagocöa, Nagyölyves. Sz^les. Komitat Nagy-Küküllö, Swhlgerichtsbezirl «öhalom: ans der Gemeinde Sörc'nyse'g; Stuhl» gerichtsbezirt Nagysiiil.- aus der Gemeinde Nagy-Ml; Stuhlgerichtsbezirt Szentägota: aus der Gemeinde Kövcso. Komitat Nögrad, Stuhlgerichtsbezirl Gäcs: aus der Gemeinde Maölofalva. Komitat Nyitra, Stuhlgerichtsbezirt Ersel« üjvär: aus der Gemeinde Malomszeg. Komitat Pest.Pilis.Solt'Kislun, Stuhl, llerichtsbezirk Bia: aus der Gemeinde Via, Komitat Pozsony, Stuhlgerichtsbezirk Felsöczallölöz: aus der Gemeinde Verelnye; Swhlgerichtsbezirk Galantha: aus den Ge« meinden Nebojsza, Tallüs. Komitat Szebcn, Stuhlgerichtsbezirl Nagy' Szeben: aus der Stadtgemeinde Nagy.Szeben. Komitat Szepes, Swhlgerichtsbezirl Löcse: aus der Gemeinde Görgö. Komitat Temes, Stuhlgerichtsbezirl Vinga: aus der Gemeinde Sze'zsä'ny. Komitat Torontäl, Swhlgerichtsbezirl ! Nagy'Becslcrel! ans der Stadtgcmeinde Nagy' >Becskeret; Swhlgerichtsbezirl Türötbecse: aus der Gemeinde Karlova, sowie aus der Munizipalstadt Zombor; o) wegen des Bestandes des Stäbchen» rotlaufcs der Schweine die Einfuhr von Schweinen: Komitat Nacs>Bodrog, Stuhlgerichtsbezirl Titel: aus den Gemeinden K»W, Tiszäkälmän» falva; Stuhlgerichtsbezirl Zsablya: aus den Gemeinden Csurog, Zsablya. Konntat Csil, Stuhlgcrichtsbezirl Felcsil: aus der Stadtgemeinde Csilszereda. Komitat Fogaras, Stuhlgerichtsbezirt Fo« garas: aus der Gemeinde Fogaras. Komitat Gömör-Kishont, Swhlgerichts. bezirk Rozsnyü: aus den Gemeinden R6zsa» falva, Rozsnyo. Komitat Hont, Stuhlgerichtsbezirk Ipo« lynst: aus der Gemeinde Alsöpalojta. Komitat Liptö, Stuhlgerichtsbezirl Viözsa. hegy: aus der Gemeinde Rözsahegy. Komitat Nyitra, Swhlgerichtsdezirl Vag. sellye: aus dcr Gemeinde Szelöce. Komitat Szepes, Stuhlgerichtsbezirl Löcse: aus den Gemeinden Görgö, Hradiszto. Komitat Torda-Aranyos, Swhlgerichts« bezirl Alsojara: aus der Gemeinde Sütmeg. Komitat Torontäl, Stuhlgerichtsbezirl Nagybecslerek: aus der Geineinde Ne'metelemer; Stuhlgerichtsbezirl Törölbecse: aus der Ge» meinde Tarras. Komitat Turoc, Stuhlgerichtsbezirl Szent» märton'Blawica: aus den Gemeinden Krpelän, Necpäl, Nuttka, Szentpöter, Ssucsänuy. Komitat Zemplc'n, Stuhlgerichtsbezirl Sa» rospatat: aus der Gemeinde Vegardö; ä) wegen des Bestandes der Schafpocken die Einfuhr von Schafen: Komitat Alsö'Feher, Stuhlgerichtsbezirt Marosujvär: aus der Gemeinde Olähfteterlala; Stuhlgerichtsbezirt Nagyenyed: aus der Gemeinde Fugad. Kouiitat Heves, Swhlgerichtsbezirt Tisza-füred: aus der Gemeinde Tiszaöls. Komitat Hunyad, Stuhlgerichtsbezirl De'va: aus der Gemeinde Kemend. ! Komitat Kis'Kütüllö, Stuhlgerichtsbezirl Dicsüszentmärton: aus den Gemeinden Adamos, Csüdütelte, Dombö; Swhlgerichtsbezirl Erzse« betväros: aus der Gemeinde Somogyon; Stuhl« gerichtsbezirt Radnöt: aus den Gemeinden Babahalma, Gyulas, Kerelöszentpäl, Nagy» teremi, Olähsälyi, Radnot. Komitat Kolozs, Stuhlgerichtsbezirk Ko-> lozsvär: alls der Gemeinde Valaszut; Stuhl« gcrichtsbezirk Mezöörmc'nyes: aus den Ge« meinden Mczi!kiralyfalva, Mezöujlal, Viszolya; Stuhlgerichtsbezirl Nagysärmäs: aus den Ge« mcinden Katona, Uzdiszentp^ter; Stuhlge» richtsbczirt Tete: aus den Gemeinden Budurlö, Szasbänyica. Komitat Krasso-Szoriny, Swhlgerichts. bezirl Temes: aus der Gemeinde Zscna. Komitat Maros'Torda, Stuhlgerichtsbezirl Marosfelsö: aus den Gemeinden Bärdos, Ba° zrd, Csejdt'^falva, Ikland, Marosszentanna, Marosszentgyörgy, Marosszentmärton, Mezü« menes, Nagyernye, Nagyülyves, Pöla, Szabe'd, Szöles, Värhegy; Stuhlgerichtsbezirl Nyäräd» szereda: aus den Gemeinden Havad, Kendo, Kibcd, Magyaros, Nyärädandrasfalva, Nyäräd« löszvmtM, Nyürädselye; Swhlgcrichtsbezirl Mgenalsö: aus den Gemeinden Hetbült, Körte« tap«. Komitat Nagy-Knkilllö, Stuhlgerichtsbezirl Köhalm: aus deu Gemeinden Lemncl, Zsiberl; Stuhlgerichtsbezirl Szentäguta: aus der Ge« meinde Märtonfalva. Konlitat Säros, Stuhlgerichtsbezirl Al« sötarca: aus den Gemeinden Bolyär, Somos; Stuhlgerichtsbezirt Tapoly: aus den Gemein, den Asgut, Tapolylomlös. Komitat Szepes, Stuhlgerichtsbezirl Gül» uicbänya: aus der Gemeinde Margitfalva. Konlitat Szolnol°Dobola, Stuhlgerichts» bezirl Vetlen: ails der Gemeinde Szäszfellal; Swhlgerichtsbezirl Des: aus den Gemeinden Alsolortv^lyes, CSatän, Magyarbogäta; Stuhl« gerichtsbezirl Nagyilonda: aus den Ge« meinden Közfalu, Olähfodorhäza; Swhlgerichts« bezirk Szamosüjuär: aus den Gemeinden Do« boka, Magyarderzse, NagyiNöd. Komitat Torda»Aranyos, Swhlgericht«. bezirk Marosludas: aus den Gemeinde» Kisil' land, Maroslekencze, Mezözäh, Nagyilland. Komitat Udvarhely, Swhlgerichtsbezirl Homorod: aus der Gemeinde Olasztelel; StuhlgcrichtZbczirl Sz^kelykere^ztur: aus der GemeindeRava; Swhlgerichtsbczirl Uduärhely: aus der Gemeinde Fenycd, fowie aus der Munizipalstadt Szatmür« ne'uleti. li. Ans KroatieN'Slavonien: Wegen des Bestandes der Schweinepest die Einfuhr von Schweinen: Komitat Lika«Krbava, Bezirl Korenica: aus der Gemeinde Nnniä; Bezirk Otocac: aus den Gemeinden Otocac, Slare; Bezirl Udbina: aus der Gemeinde Visniö. II. Von den in frühereu Zeitpunkten wegen erfolgter Einschleppung von Tierseuchen er« lassenen Verboten werden bis auf weiteres aufrechterhalten: I. Aus Ungarn: Wegen Einschleppung der Schweinepest das Verbot der Einfuhr von Schweinen: aus den nachstehenden Stuhlge richts« bezirken: Cserehät, Füzer, Göncz, Kassa, Szik« szö, Torna (Komitat Abauj ° Torna), Aluincz, einschließlich der Stadtgemcinde Gyulafehervar, Baläzsfalva, Magyarigen, Maros-Ujvar, Nagy» enyed, einschließlich der gleichnamigen Stadt» gemeinde (Komitat Alsö.Fehör), Arad, Borosjenö, Borossebes, Elel, Kisjenö, Nagy« halmägy, Wcsla, Radna, Ternova, Vilägos (Komitat Arad), Npatm, Vaja, Väcsalmäs, Hodsag, Kula, Nemetpaläula, Topolya, Ujvide'l, Zenta, einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde, Zombor (Komitat Bäcs'Bodrog), Bara« nyavär, Hegyhät, Mohäcs, Pöcs, Sillös, Szent« Lörincz (Komitat Baranya), Leva, einschl. der gleichnamigen Stadtgcmeinde (Komitat Bars), Velos, Bököscsaba, Gyula, einschließlich der gleichnamigen Stadtgcmeinde, Oroshäz, Szarvas, Szeghalom (Komitat Bl! ke s), Felvidöl, Latorcza, Mezötaszony, Munkacs, einschließ, lich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Szolyva, Tiszahät, einschließlich der Stadtgcmeinde Beregszäsz (Komitat Bereg), Nöl, Aelönyes, Berettyöujfalu, Cseffa, Dcrecsle, Elesd, Er-mihälyfalua, Központ, Magyarcsöke, Margitta, Mezöleresztes, Nagyszalonta, Szärrc't, Szalärb, Szölelyhyd,Tenke,Vastl)h(Kon,itat B ih a r),Eger, Mczöcsät, Äiislolcz, einschließlich der gleichnami. gen Stadtgemcinde, Ozd, Szendrö, Szentpöter (Komitat Aorsod), Battonya, Koväcshaz, Köz< pont, einschl. der Stadtgemeinde Malö, Nagylal (Komitat Csanäb), Csongräd, Tiszäninnen, Ti. szäntül, einschl. der Stadtgemeinde Szentes (Ko« mitat Csongräd), Esztergom, einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde, Pärkäny (Komitat Esztergom), Adony, Mör, Särbogärd, SMsfeKvar, Väl (Komitat F e jor), Rima« szöcs, Rimaszombat, einschl. dcr gleichnamigen Stadtgemeinde, Tornalja (Komitat Gömör-Kishont), Puszta, Soloröalja, Tosziget. csilizlöz (Komitat Györ), Haidüszoboszlö, einschl. der gleichn. Stadtgenleinde, Központ (Komitat Hajdl'i), Eger, einschl. der gleichn. Stadtgemeinde, Gyöngyös, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Hatvan, Heves, Pöterväsär, Tiszafiircd (Komitat Heves), Ipolysäg, Zzob (Komitat Hont), Algyögy, Vräd, Döva, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeindc, Hunyad, einschließlich der Stadt« gemeinde Vajdahuuyad, Körösbänya, Maros« illyc, Szäszväros, einschließlich der gleich, namigen Stadtgemeinde ^Komitat Hunyad), Alsöjäszsäg, Nlsötisza, Felsöjäszsäg, einschließ« lich dcr Stadtgemeinde Iasz.Nerony (Ko« mitat Iäsz-Nagylun-Szolnol), Dicsö. szentmärton, Erzs^betväroS einschl. der gleichn. Stadtgeineinde, Hosszüasszö, 3tadnot (Komitat Kis-Kütüllö), Almäs, Bänffy« Hunyad, Kolozsvär, einschließlich der Stadtgemeinde Kolozs, Tete (Komitat Kolozs), Csallölöz, Gesztes, Udvard (Komitat Komarom), Bega, Vogsän, Bosovics, Karänsebes, eillschlicßlich der gleichnamigen Stabtgemeinde, Lugos, ein» schließlich der gleichn. Stadt gemeinde, Maros, Orsova.Tercgova (Komitat Krassö - Szüreny), Huszt, Sziget, einschl. der Stadtgemeinde Mära« maroösziget, Taraczviz, Tecsö (Komitat Mära maros), Maros>Alsö, Wgen.Alsö, einschließlich der Stadt Szäsz-Mgen (Komitat Maros« Torda). Magyarövär, Nezsidcr, Rajla (Ko. mitat Moson), Segcsvär, einschl. der gleichn, Stadtgemeinde, Medgyes, einschl. der gleich». Stadtgemeinde (Komitat Na g y«K ü l ü l l ü), Valassllgyarmat, Met, Losoncz, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Nügräd, Szöcsiny, Szirat (Komitat Nögräd), Abony, einschließlich der Stadtgemeinben Czegl^d und Nagy'Körös. Alsödabas, Dunavecse, Gödöllü, Kalocsa, Kislörös, einschließlich der Stadt< gemeinde Kistunhalas, Kistunfe'legyhäza, ein« schließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Kunszentmillös, Monor, Nagylata, Po« mäz, einschließlich der Stadtgemeinde Szent« Endre, Raczlcve,Vacz, einschließt, der gleichnami» gen Stadtgemeinde (Komitat Pest.Pilis« Solt« Kiskun), Alsücsallülöz (Komitat Pozsony), Alsütärcza, Felsötärcza, ein« schließlich der Stadtgemeinde Kisszeben, Mako« vicza, Siroka, einschließlich der Stadtgemeinde Eperjes, Sz^elcsö, einschließlich der Stadt» gemeinde Bartfa, Tupoly (Komitat Säros), Narcs, Csurgö, Igal, Kaposvär, einschließlich der gleichnaniigen Stadtgemeinde, Lcngyeltöt, Marczal, Nagyatäd, Szigetvär, Tab (Ko» mitat Somogy), Csepreg, Csorna, Felsö« pulya, Kapuvär, Kismarton, einschließlich der Stadtgemeindcn Kismarton uud Ruszt. Nagy« marton, Sopron (Komitat Sopron), Alsödada, einschl. der Stadtgem. Nyiregyhäza, Vogdany, Kisvarda, Nagylällö, Nyirbätor, Tisza (Ko« mitat Szabolcs), Csenger, Erdöd, Föhe^r« gyarmat, Mäteszalta, Nüssybänya, einschließlich der Sladtgemciuden Naciybciüya und Felsö-bänya, Nagy°Käroly, einschließlich dcr gleichnamigen Stadtgemeinbe, Nagysomlüt, Szatmar, Szinyirväralja (Komitat Szatmar), Szäsz< sebes, einschließlich der gleichnamigen Stadt« gemeinde (Komitat Tz eben), Kraszna, Szi« lägycseh, Szilägysomlyö, emschlieillich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Tasnäd, Ziläh, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, gsibö (Komitat Szilägyi), Csatigorbö, Dee's, einschließlich dcr gleichnamigen Stadt« gemeinde. Köles, Magyarläpos, Nagy« ilonda, Szamosüjuär, einschließlich der gleich« namigen Stadtgemeinde (Komitat Szolnol» Dobota), Äuziäs, Csalova, Detta, Küzpont, Lippa, Relas, Versecz (Komitat Te m e s), Dombo« vär, Dunaföldvär, Központ, einschließlich der Stadtgemeinde Szegszard, Siuiontomya, Ta-mas, Völgysög (Komitat tolna), Felvincz, Ma» ros-Ludas, Torda, einschl. der gleichn, Stadt« gemeinde, Toroczlö (Komitat Torda-Ara« nyos), Antalfalva, Bänlal, Csene, Nagylilinda, einschl. der gleichn. Stadtgemeindc, Nagyszent» millös, Pancsova, Pärdany, Perjämos, Töröl» lanizsa, Zsombolya (Komitat Torontäl), Tiszäntill (Komitat Ngocsa), Kapos, Szo« brancz, Ungvär, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Ung), Celldömöll, Könnend, Köszeg, einschließlich der gleich, namigen Stadtgcmeinde, Sarvar, Szom« bathely, einschl. der gleichn. Stadtgemeinde, Vasvär (Komitat Vas), Devecser, Enying, Papa, einschließlich dcr gleichnamigen Stadt« gemeinde, Veszpröm, einschließlich der gleich« namigen Stadtgemeinde, Zircz (Komitat V e« szpröm), Alsülendva, Csättomya, Kanizsa, einschließlich der Stadtgemeinde Nagy°Kanizsa, Keszthely, Letenye, Nova, Pacsa, Perlal, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszcg, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemcinde, Zalaszent» gröt (Komitat Zala), Bodroglöz, GalsM, Homonna, Nagymihäly, Satoraljaujhely, ein» schließlich dcr gleichnamigen Stadtgemeinde, Szerencs, Sztropkö, Tolay, Varannö (Komitat Z e m ft l ö n), sowie aus den Muniziftalstädtcn Baja, Debreczen, Györ, Hodmezöuäsarl)ely, Kassa, Kecslemit, Komärom, Maros'Väsarhely, Pan« csova, Sopron, Szabadla, Szatmar»Ne'meri, Szeged, Temesvär, Versecz, 2. Aus Kioaticu-Slauouieu: Wegen Einschlcppulig der Schweinepest das Verbot der Einfuhr von Schweineil aus den nachstehenden Bczirlrn: Äjelovar, einschlich, lich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Eazma, einschl, der Stadtgemcinden Ivanec, Garesnica, Gjurgievac, Grubisnopolje, Koprivnica, einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde, Krizevci, ein» schließlich dcr gleichnamigen Staktgemeindc, Ku« tina ^Komitat Bjelovar-Krizevci), Vojnii (KountatModrus«Riela),Vrod, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Varuvar, Laibacher Zeitung Nr. 66. 590 21. März 1907. Nova Gradisla, Novsta, Palrac, Pojega, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Pozega), Ilol, Irig, Mitrovica, ein» schließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Pazova stara, einschließlich der Stadtgemeinden Karlovci und Petrovaradin, Ruma, Sid, Vinkovci, Vulovar, Zupanje (Komitat Sriem sSyrmien^), Ivanec, Klanjec, Krapina, Ludbreg, Novimarof, Pregrada, Varazdin, Ilatar (Komitat Varazdin), Djatovo, Mi. holjac dolnji, Nasice, Osiel, Slatina, Virovitica (Konntat Virovitica), Dvor, Dugoselo, Glina, Iasta, Karlovac, einschließlich der gleich» namigen Stadtgemeinde, Kostajnica, ein» schließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Petrinja, einschl. der gleichnam. Stadtgemeinde,! Pisarovina, Samobor, Sisal, einschl. der gleich«.! Stadtgemeinde, Stubica, Svcti Ivan-Ielina, Nelita Gorica, Prginmost, Zagreb (Komitat Zagreb), sowie aus den Munizipalstädten Osiel, Narazbin, Zagreb. III. Wegen des Bestandes von Seuchen in den Vrenzbezirlen, und zwar: ! ll) der Maul» und Klauenseuche in« dem Stuhlgerichtsbezirlc Pozsony einschließlich der Stadtgemeinde Szent-György (Komitat Pozsony), Visö (Komitat Märamaros)m Ungarn ist die Einfuhr von Klauentieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen); l>) der Schweinepest in den Stuhl« gerichtsbezirken Ökörmezö (Komitat Maramaros), Malaczla, Pozsony einschließlich der Stadtgemeinde Szcnt.György (Komitat Pozsony), Trencsön, einschließlich der gleichnainigen Stadt, gemeinde (Komitat Trencssn), Berezna (Komitat Ung), Muraszombat (Komitat Vas) in Ungarn und in den Bezirken Gracac (Äomitat Lika» Krbava), Cabar, Cirkvenica (Komitat Modrus» Rieka), Iasla (Kumitat Zagreb) in Kroatien» Slavonien ist die Einfuhr von Schweinen; e) des Notlaufes in den Stuhlgerichts, bezirlen Ölörmezö (Komitat Maramaros), Puchö, Trencscn einschließlich der gleichnamigen Stadt« gemeinde (Komitat Trencson) in Ungarn ist die Einfuhr von Schweinen aus den bezeichneten Bezirlen nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern auf Grund der von den l. l. Be> zirlshauptmannschaften Benlovac, Brück an der Leitha, Dolina, Feldbach, Gänserndorf, Gott« schee, Gurlfelb, Kimpolung, Knin, Kossow, Lussin, Luttenberg, Radautz, Radlersburg, Ru» dolfswert, Stryj, Turla, Ungarisch.Brob, Wal« lachisch»Meseritsch getroffenen Verfügungen verboten. Für die zur Einfuhr gelangenden Tiere müssen behördlich ausgestellte Viehpässe bei» gebracht werden, welche bescheinigen, daß am Herkunftsorte und in den Nachbargemeinden, beziehungsweise in den angrenzenden Gemeinderayons, innerhalb der letzten 4 0 Tage vor der Abseudung der betreffenden Tiere eine auf dieselben übertragbare und zur Anzeige verpflichtende Krankheit nicht geherrscht hat. Wird unter Tieren dieser Herkunft in der Bestimmungsstation der Bestand einer Seuche konstatiert, so ist der betreffende Viehtransport — sofern nicht etwa die Überführung der Tiere nach einem mit der Eisenbahnstation mittelst Schienen« ! strangcs verbundenen öffentlichen Schlachthaus« gestattet wird — unter Beachtung der dies. bezüglich bestehenden besonderen Borschriften nach der Aufgabsstation dcs Provenienzgebietes zurückzusenden. Sendungen von frischen« Fleische müssen dnrch Zertifikate des Inhaltes ausgewiesen werden, daß die betreffenden Tiere bei der vorschriftsmäßig gepflogenen Beschau sowohl im lebenden Zustande als auch nach der Schlach» rung von einem behördlichen Tierarzte gesund befunden worden sind. Durch die gegenwärtige Kundmachung werden die Kundmachungen des k. t. Ackerbau« Ministeriums vom 21., 28. Februar und 7. März 1907, ZZ. 6848/950, 7653/1058 und 8122/1115 ^S.GOLDSCHAMDT^ SOHN/ ^^p^ WELS O.Oe. ^^^^ (1637) dO-49 SoeToexL ex@cIbJ.ez3.: \ Einige Weltprobleme V: I Erdendämmerung. Vergangene und künftige Katastrophen von Th. Newest. - 9 u Preis K 3- , mit Postzusendung K 320. | Einige Weltprobleme, Band I: Die Gravitationslehre | ein Irrtum, K 1-50. 0 Einige Weltprobleme, Band II: Gegen die Wahn- I Vorstellung vom heißen Erdinnern, K 1-80. [I Einige Weltprobleme, Band III: Ergründung der | Elektrizität ohne Wunderkultus, K 240. Einige Weltprobleme, Band IV ; Vom Kometentrug zur Wirklichkeit der letzten Dinge, K 3-—. IZj-o. "bezielxen. -von. (956) 6—6 n lg. g. Hleinmayr 8 Fed. Bamberg, Buchhandlung in Laibach, KIoii.grressplsi.tz InTx. 2. fj W\\ i Krwachsono und Kinder finden in Kills firniß »r. Hoffmeiers „Phorxah U1U1UI Illw ein hervorragendes, ein appetitanregendes, (722) 30—7 nervenstärkendes SrhwnntilinhR Nähr- und Kräftigungsmittel. liUllBWliUllllllllU you jirztlichen Autoritiiteu empfohlen. mw Preise: Flüssig: K 3-50, 6— und H-. PastUlen: MfBMa^SZfifs 100 Stück K 1-50, 400 Stück K4'-. Pulver: 25 Gramm lll/|flll1xl^ K 1-20. 100 Gramm K iiöO. Kinderpastllleu mit Cho-llUl VUÜb coladu 10° StUck h V> Oramm K 175. Depot: Joaef Mayr, O. Pioooli, Apotheker in Laibach. Za haben in allen Apotheken. Laibacher Zeitung Nr, ß«, ________________________582_________________ 21, März 1907, VllllllNllg bestedond »u» vier Nmmoru »ü,mt roieliom Lußvllör, i»t «olort, 1änß8t«nn i>,dor mit Nlli-tßrmlt! xU ^""«^«">, ^uxutr»,»«» VN!» «l»üo1»W«, I."8toe1c. " (283)' 18 ^^' 6v^rUnäst 1842. ^^^ Lrüäor Ldorl KMr1oiis»tr»ü« Ilr. « ^slsplion 154. (1755) 2«? k5.l<ün.UM»lei'8iis in ^Zlirizc^ ^ ^eixzkii'rli^Mllel'tevllnNefei'enlll» ^ iigung.IeninunksMlMgbilM t« Volllcommene ^U88tattung tiir ^süv« H.1ter la^srnH ll. ^. llzmon, l.zi!l»e!i. (897) 2 Neckten- oäer HÄbwa- ^r«uilr», «,ueu 8«1cll«, 6io nir^onÜ8 Ilviluuß l»u6eu, vurlungon krogpokto uu6 d«ßl»,ul)issto ^tt08t» llu« ()8t«rrl,icii ßl».ti8: (l. ^lV. NoU.0, ^1tVn»'2kkrvnto1H (üido), vont»ol»- »»»«. (7^5) 12-7 von 209 X iuilv. vrdllltou ?«r80uon z«(Iou ßtlluäen (aucl» Ol^mon) xu 4 '/^ "/^ uuä lnouat-lieb 4 K Iiiiell2»,dlun^ 8«sseu 8cduld8<:keiu prompt uu(l 6i«lllet üured ä»8 »oit 23 ^u,Iireu dentoiiLuüv kitsntv lilvüitduroilu lerämauä Lallab, vuÄ2pe3t. IX., 8votvll»78a88e 3ll. (1064) Itvtourmllrll« vrvüunvtit. 3—1 Villa in I,aibaLli iÄ 2U verfaulen. 6«6. H,nträßo uutvr „IU. 8." »,u üiy ^,c1-«illintration äie80r Xoiwnss. (606) 10 6er äsut8Lkyn u»6 8lo^vsnl88tli0tl:N2immor1, ^ulxu^, ^roüo Küeliv und ^Vltäellicüetle, b ^adr« 8tou«rlrui, 80nn3«iti8, 7 ^liuutnn vou 2woi 1'rllmivu^-«tllNunon, ziul Iiu,Idor Ilölio äo8 liuekerldor^L», i»t xu vorlrs.ntsn. (1036) 3—3 llöeliLts 4u82oiokuuug 2U ü«r inter- uatioualon ^usstollullg in lllailanä l9W (ögtvrrviolüselivr 6uror). 8lo immor >c«>^ oävr Vv»»»«I,>V>>»»u>»I ü«r ^tdNuugLorgau« Iviävu, äio 5«>> miÄll-ll'«»«»«« äv3 ^potbv^v« l»l«z«3»>> iu l.Äzb2l:l,, Uivuvr 8traü«, vslllbs iu odougonauutoll käUou vorxüglioli virksu. (5247) 1 So!i2.obt6i 20 «eiior, 4-4 11 8oi»^olits!li 2 kronen. ^u»vllrtigo Hulträll« «llslituivrt promp Hp«»«,. l'zvolll» iu l.ÄikÄvI'. LLlUlm-kiizzl!i>lIeii^l2M, HM LlUäil, VM8 Ulli läsdjz MD- fnl-b« un«l Klanl in vlnem 8tsiol» '^WG Ill»iii2l uuä 3t. ?otorsdurx. Ii»»<:ll tluokntmdss, «liNlurdnftsr ^n«tric)1>, von «8al-ßt ru8eü ^1s«».2H«r ^rn» »t«tl», VnH»po»t, ^.1pürßHH8«> 10. Itotaur-m»rli« vrvüu8cl»t. (817) 12—9 WMll Ltration äi686r ^eituu^. (1059) 2—2 2»! ßoviuuoil 8c!iun «,m ^ D äureli ^,ullll,uk oiuo» ^ > lilslien-ssez. W l.mz V > vou äouon j miuäv8t,«n8 24O I'ra.no» iu 6alll M W ß«20ß0« >vorä«n muü. W W Orißinu,IIa8« xnm ^l ni^V Splvirsobt Nnt üt« W > deliörülloli IroQtroUivrtou W > 0rlew»1-I.o»o. "HW W > Vorlo8unß8u,u2oißor ll«n«r Vleuor W > (1066) »srllnr kogtontrej. 5—1 W I ^Vo o^»«1»tndo M > 01^1^0 8l»l!^2I,1«U>Vn > > I., 8obottonriii8 «lr. 26. W 8tookeuplorü-Ililioumilebzeilo »Ull 8«sll!N2l!!! H llll,, lll»z l»ti« i^ 3lUek 80 Nollor in 2Üen ^potkolcon, vi-08«non, parsUmene-, 8L,s«n- unä l^lisour. k»2!-!Mton. («»») 25-2 ^eüvr H^it kür InÄustrio- n. 2»QÜv1«-untsrneliluuii^su, Xllntieuts n. Vo- u. prvlupt, «kno Vorspsseli. dosur^t. 2^li1un^»»tooIrunFSll ^^orü«n ünrob ?ro1on82.tlon oüor I»l^uta».tlon ^«-oräuet. lusolvonxou unü Xonlrnrss ^lvsrÄou rksoksst n»ü dvllton» inlt H.u«3istoU orieülAt u. l»ls2u, ^vsni» Qöti^, Capital oü. Var^ut do»o^2.M:. H«n vr»t« Notsreu2ieli «.ntFe^edon nnü ^vlrü in aiikü I'ä.Uon »trsnFst« vislrrotion verdurst. 2n»okrltton (Hnon^lu nnderno^».) nutvr ,,<3o» wl»»snkktto Nssor^nli^ üv" Hu üi« ^unonoSn-üxVeäitioll ^o». H.. «lonreloli, 0r»2. (1083) b—1 Verlag des Bibliographischen Instituts in Ceipzig und Wien Soeben beginnt zu erscheinen; Hllgemrine Länderkunde Kleine Rusgabe Von Professor Dr. Wilhelm Sieuers mit 65 Textkarten und Profilen, 33 Kartenbeilagcn und 29 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck 17 Ckferungen zu je 1 mark oder 2 Bände in Ceinen geb. zu je 10 Itlark Die ertte sieferung zur flnttcht, Prospekte kostenfrei durch 3g, v. Kicinmayr $ Tea. bamberg, Buchhandlung in taiftacD, Kongressplatj Hr. 2. Auskunftei „AUSTRIA" | von der k. k. Statthalterei konzessioniertes Informations- uud Inkasso - Institut I IZentrale: Wien, I., Renngasse 6, Filiale: Dresden, Wallstraße 9. I ^ Auskünfte aller Art, Inkasso dubioser Forderungen. Prospekte gratis und franko. I tind den anderen Folgen von Erkältungen bestbeUanntes r| A&R9