^r. 1?4 Donnerstag den 1. August 18äo. Z l425. (I) Nr. ,UK!U Surrende über verliehene Privilegien. Das hohe Handels - Ministerium hat mit hm Decreten vom 4. und 5. Juli d. I., Zahl 3tz93 und 3998, an diesen beiden Tagen im Sinne und nach den Bestimmungen des a. h. Privilegien - Patentes vom 31. März 1832, die nachfolgenden Privilegien verliehen. l/Dem Johann Gschmeidler, Schlosser, wohnhaft in Mariahilf Nr. 109 in Wien, auf die Erfindung von Vorhang-, Thür- und Kasten-Schlössern, welche ohne genauen Nachschlüssel und selbst mit Gewalt, ohne gänzliche Zerstücklung eines solchen Schlosses, nicht aufgesperrt werden können. Auf die Dauer eines Jahres. Di.' offengehaltene Privilegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbnvahrung. 2. Dem Hermann Friedrich Raphael Freiherrn von Gersheim, wohnhaft in Wien, durch Dr. Joseph von Wimwartcr, Hof- und Gerichts-Advocaten, wohnhaft in Wien, auf die Erfindung, auf kaltem Wege, ohne Anwendung einer galvanischen Säule oder Batterie, jedes MetaU-stück von beliebiger Form und Größe derart zu verzinnen, das; die Verzinnung haltbarer und reiner sey, als die nach den blöher bekannten Methoden bewerkstelligte, und düs Zinn m bellebl-ger Dicke aufgetragen werden könne, ttuf die Dauer cincö Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sicherheits-Rücksichten stcht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenk'» enrgcgcn. Der Fremdenrcvers liegt vor. 3. Dem Ernest schadlbauer, bürgert. Handelsmann, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 8l>I, aus die Erfindung einer neuen Art von Waagen, welche keines Gewichtes bedürfen, sondern augenblicklich durch eine Scala das Gewicht angeben. Auf die Dauer eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. 4. Dem Robert Freiherrn von Seckcndorss, herzogl. Coburg-Gothaischcr Hauptmann außer Diensten, aus Freiburg in Brcisgau, wohnhaft in Heinrichshalle, durch I. H. Stameh k 6omp., wohnhaft in Wien, auf die Erfindung, dem Gypse die Schwefelsäure zu entziehen, und auf das Kochsalz zu übertragen. Für die Dauer von fünfzehn Jahren. Die Geheimhaltung wurde auf die Dauer eines Jahres angesucht. In öffentl. Sanitäts-Rücksichten steht der Ausübung dle^eö Privilegiums kein Bedenken entgegen. Der Fremdenrevers liegt vor. . ,. ^ ,>. 5. Dem Friedrich Müller und Joseph Ludold, Civil-Ingenieure, wohnhaft auf der Wicden Nr. 7U in Wien, auf die Erfindung eines Damps-gasapparatcs ohne Gasometer. Auf die Dauer eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentl. Sicherheits - Rückstchten steht der Ausübung dieses Privilegiums keln Bedenken entgegen. «. Dem WUter Zuppinger, Obermgemem, wohnhaft in Zürich in der Schweiz, durch Georg Kraus, bürgcrl. Handelsmann, wohnhaft m Wien, Stadt Nr. «42, auf die Erfindung emes neuen Wasserrades, Zuppinger»Wasser - Rad^ge-nannt. Für die Dauer von fünf Jahren. Die, offengehaltene Privilegiums-Beschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. In össenll. Sicherheits-Rücksichten stcht der Ausübung dieses Pri. vilegiums kein Bedenken entgegen. Der Frem-denrevcrs liegt vor. 7. Dem Joseph Hiltner, bürgl. Visirhändler und Erzeuger aller Gattungen Mllitar - Kappen, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. «73, auf die Verbesserung in dcr Erzeugung der goldreichcn Säbelkuppeln, wodurch die Messing - oder Stahlbestandtheile das Tuch sammt den Lcderuntcrlagen nicht so leicht durchreißen können. Auf die Dauer emes Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. 8. Dem Emil Keßler, Director der Maschinenfabriken zu Karlsruhe und Eßlingen, wohnhaft in Karlsruhe, durch Dr. Franz Wertfein, öffcntl. Agenten, wohnhaft in Wien, auf die Erfindung einer neuen Construction von Kesseln zu Locomotive«, Schiff-und Landmaschinen. Für dle Dauer von fünfzehn Jahren. Die Geheimhaltung wurde angesuchc. In öffentlichen Sichcr-heitsrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. Der Fremdenrcvers liegt vor. Laibach den 16. Juli 1850. Gustav GrafChorinsky »". z)., Statthalter. Z. 1419. (2) Nr 5894. C o n cu r s - K u n d m a ch u n g. Bei den vereinten Staatsgütern Lankovitz u. Piber ist die Stelle eines provisorischen wehrhaften Revicrjagcrs und Waldübergehers, zur Ueberwachung dcr Waldungen und der Jagdbarkeiten, mit dem Genusse ciner Löhnung von jährlichen Einhundert fünfzig Gulden, einem Quartiergelde jährlicher 2tt Gulden, zehn Klafter weichen Brennholzes in tt:Ul»i'it, oder eine Holzentschädigung von I fl. 3l» kr. C. M. pr. Klafter, ferner mit dem Genusse von zwölf Metzen Hafer, zur Haltung von wenigstens zwei Jagdhunden, endlich die Vcrabfolgung der Schußlöhnungen, erledigt. Zur Besetzung dieser provisorischen Revier-jägerö- und Waldübergchersstelle wird in Ge-mäßhcit deß hohen Finanz-Landesdnections-Erlasses vom 27. Juni 1850, Z. 1300, hiemit der Concurs bis 1. September d. I. mit dcm Bemerken ausgeschrieben, daß diejenigen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, nicht nur als Jäger erprobt und körperlich rüstig, sondern auch im Forstwesen unterrichtet, geprüft und practisch erfahren seyn müssen, und daß ihre dieMUigen Gesuche, in welchen sie sich über die oben angedeuteten Eigenschaften sowohl, als ihre bisherige Dienstleistung und Moralität genau auszuweisen haben, längstens bis zum oben bc-' stimmten Termine, bei dcm vereinten Verwaltungsamte der Fondsgüter Lankovitz und Pibcr einzubringen sind. Von der k. k. Camera!-Bezirks-Verwaltung. Gratz den 15. Iull 1850. Z. 1421. (2) Nr. UU9HVlU. K u n d m a ch u n g. Von der k. k. Camcral - Bezirks , Verwaltung wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß für den Mauthbezug an dcr Weg- und Brücken-mauthstation zu Zwischenwässern eine zweite Lici-tation am 14. August 1tt50 Vormittags hier« amts auf Grundlage der zur allgemeinen Kenntniß gebrachten Kundmachung der hochlöbllchen k. k. Fmanz-Landes-Direction vom 31. Mai d. I., Zahl 5139, und der daselbst enthaltenen Bestimmungen für das Vcrwaltuligö - Jahr 1851 und rücksichtllch 1852 und 1853 werde abgehalten werden, Der Ausrufspreis für die Station Zwischenwassern besteht in......4100 ft. Die schriftlich gehörig gestämpelten, mit den vorgeschriebenen Vadien belegten Offerte können Hieramts bis 13. August 1850, 2 Uhr Nachmittags eingebracht werden. Pachtlustigc werden zu dieser Verhandlung mit dcm Beisatze eingeladen, daß die Licitationö-Bedingnisse hicramts in den Amtsstunden eingesehen werden können. Von dcr k. k. Cameral. Bezirks - Verwaltung. Laibach am 26. Juli 1850. Z. 1^20 (2) Nr. tw:l2. Kundmachung. Von der k. k. Camcral-Bezirks-Verwaltung in Laibach wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß für den Mauthbczng an der Weg-mauthstation zu Neumarktl am 17. August 1850, und an den Weg- und rücksichtlich Brückenmauth-' stationen zu Krainburg und Feistritz bci Pirken-dors am 19. August 1850 wiederholte Versteigerungen, und zwar erstere bei dem k. k. Bezirksgerichte zu, Ncumarktl, die beiden letzteren aber bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft zu Krain» bürg auf Grundlage dcr zur allgemeinen Kenntniß gebrachten Kundmachung dcr hochlöblichen k. k. Finanz - Landes - Direction vom 31. Mai d. I. , Zahl 5139, und der daselbst enthaltenen Bestimmungen für die Verwaltungszahre 185?, 1852 und 1853, und zwar entweder für alle diese drciVerwaltungs - Jahre, oder für die Jahre 1851 und 1852, oder nur für dasVcrwaltungs-Iahr 185l allein Statt finden werden. Der Fiscalpreis für die Station Neumarktl besteht in.......1422st, — kr. jener für Kramburg in ... 5543 » 36 „ und jener für Feistrih bei Pirken- dorf in......778 » — » Die schriftlich gehörig gestämpelten, mit den vorgeschriebenen Vadien belegten, und bezüglich der obigen Mauthodjecte abgesondert verfaßten Offerte können können Hieramts bis Kl. August, 1850 2 Ul)r Nachmittags eingebracht werden. " Pachtlustige werden zu diesen Verhandlungen mit dem Beisahe eingeladen , daß die Licitations-Bcdmgmsse hicra-.nts und bei der k. k. Finanz-Wach - Bezirksleitung Nr. 1 zu Krainburg in den Amtsstundeu eingesehen werden können. Von der k. k. Cameral - Bezirks - Verwaltung. Laibach am 2«. Juli 1850. Z. 1412. (3) Nr. 30. j^cemal Iiüh 9 Uhr in loco Großberg mit deni Bni^e aligel)rd»cl wu>' Hen, daß diese Realltät nur dn der 3ten Tagsatzung auch unter deln Scha'tzungewerthe Hinlangegeben wer» den würde. Der Grundbuchsertract, das Schätzungsprololvll und die üicilatiouöbedmgtnsse könnei, täglich Yieramt6 eiiigesehcil werden. K. K. BezirkSgclicht Laas am !0. Juli 1850. ^. 1^30. (!) Nr. 2676 Widerrufung. Die mit dlcßgerichtlichem Edicle vam 28. August >847, Zahl 1883. wider Joseph Vosu vulgo Wren, wegcn Hanges zur Vrlschwrnoung uud Tiunkcuheit Velhangie Curatel wird hicmii als auf^choden citlärt, und ihm die eigene Hrbahruüg seines Vermögens wieder überlassen. K. K. iüeziirsgerickl Wartenberg am 28. Juli IL50. Z?^ 4 24?^(2) N?7^. E d i c l. Von dem k. k. Bezirksgerichte Iter Classe Tscher--i'emdl wnd dem Johann Kurse von Unielwaldel, mittels gegenwärtigen Edicts erümclt: Es habe wider ihn dri dtc>Vm Gerichlc Iu.u, Kurre von Unlerwalocl, we^en aus dem Schuld^ scheine tl«io. 27. iliovember 1^35, «t mtul). .^0. Juni l«36, noch schuldigci, Capilalsrestes pr. 128 fi. 45 kr. <:. 8. c., die Klage angebracht und um rich« lerlichc Hilfe gebeten, worüber die Tagsatzung zur summarischen Verhandlung auf den 3. September d. I. 9 Uhr früh mit dem Aichange der allerli. Enn schlisßung vom 18. Octoder i^45 angeordnet wurde. Das Gericht, dem der Ott scineS Aufenthalts uiü'ckaintt, und da er vielleicht aus den k. k. (3rd-landen abwesend ist, hat zu seiner Vertretung, und auf seine Gefahr und Uickosten seinen Nachbar Ioftvl) Lakner von Untcrrvaldcl als Kurator bestellt, mi welchem die angebrachte Rechtssache nach der für die k. k. Hrvlande bestehende!» Oerlchlsoidnung ausge^ führt und entschieden werden wi>d. Johann Kurre wird dessen durch dieses Edict zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder mzwischen den ihm oc^ stimmten Vertreter seine !)iechtsl?ehelse an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sach waltcr zu bestellen und dicscm Gerichte nambaft zu in^chcll, und üoerhaupt in die rcchllichcn vrdnungs' niäßi^cn Wege einzuschreiten wissen mö'qc, die er zu scincr Veitlieidigung dicns,!ln finrc!« würde, widri-^cns er sich die aus seiner Versäumuiig enistchenden folgen sclkst l,'cizumcssen haben wi>d. __ Tlchcrnvullil dc>, 9. Juli 185N. Z. l^iü. (2^ NVT^N?". Edict. Von dem k. k. ^ezilksgerichce Adelsbcrq wird bek^nitt gcgcbcn: Es seyen in der Erecutionssachc des Herrn Johann Mlcdrr von Adelsberg, geqen Herrn Joseph Wartbüchlcr von ebenda, l"'l<>. 43 fl. e. 8. e., zur crecuiioen Versteigerlmg dcr dcm Lettern gehörige:', im Gcundbuche der Vtaat^helischist ^delsdcrg «n!i Urb. Nr. 77'/4 vorkommende!,, g^richllich "«f 285 si. 30 kr. gc,chä^lcll Hofstatt zu Acclsbcrg Hallst Nr. 43, die TaaMungcl, auf den 26. August, 26. September und 2tt. Oer d. I. , iedc5mal slüh 9 Uhr, vor diesem ^erichie ,^^ hc„, Beüü' gcn angcuidnet worden, daß obige Realität bei der 'i. und 2. Tagsahung lun um lind über den Scha'tzungswerlh, bei der 5. jedoch auch unter dem-selben hinlangegeoei'würde, und daß das Schatzungs-protocol! so wle dic Licilaiwnü - Bedingnisse zu Jedermanns Einsicht in d«r Amtsranzlei vorliegen. K. K. Bezirksgericht Adclöberg am 23- Juli 185N. Z^I^I."^) Nr. 2598, E d i c l. Vom k. k. Aezirtsgerichte Piallina wird bekannt geqcven. dast in rer Erecutionsiachc dcr lir. Bkiö <^robi>- Februar 18^8, Z. 7?l), sct.uldlgei, 83 si. 27 kr. c. «. e., aus den 22. und den 30.'August I- 2" iedesmal Früh von 9 bis 12 Uhr im One Z'rt'Utz mit dem Anhange anberaumt worden sc», caß dle Fcchrmssc bei der 2. Tagsaläung auch unter dcn ^chatzungöwcrthe hlntangegeocn we,den. K. K. Bezirtsgetlcht Plantna am 6. Juli 1850. Z. 1386. (3) Nr. 2c)23, Edict. Aon dem k. k. Bezirksgerichte Kraindurg wird , den unbekannt wo befindlichen: Maria Bobnikcr, Johann Vomperger, Andreas Pogatsche,, Georg Ku^ mouz, Johann Nogel, Sebastian »iopieth, Aler Tliran, Kaspar Sllure, Anton Pcimiiz und Jol'anN Frantar, mitlelS gegenwärtigen Edicis erinnert: Es hade Andreas Köpiy ron Znklach die Klage auf Verjährt r und Erloschcns»llärung der nachstehe"'' den, auf der, auf Namen des Simon Oasp"lm vergcwährtcil, zu Niederfeld gelegenen, im ^^^' buche dcr Staalsherrschaft Michelstetien «"li "^' ^»>. 44l» vorkommenden Halbhube haftenden Satz" posten, als der Forderung: a) Dcr Mana Dobniker aus dem Heiralhsvertrage 6lln. 4. Jänner 1799, intab. 24. August 1802, pr. 1050 fi. L. W. sammt Naturalien, und des Johann Vombcrgcr aus der hierauf supcmUabU-lirien Schuldobligation llliu. !>7. Februar, super» inlab. 16. Jum 1817, p>. 320 fi. E. M. l)) Des Andreas Pogalschcr aus der Obligation <1. und zwei Mirling Getreide. 0) Des Sebastian Ropreth aus der Schuldobligation llclo. «^ intab. 12. März 1804, pr. 170 si. E- M- 1) Des Georg Kumouz aus dem Schuldscheine l ll. ilsnh-^ wütdcn. . K. t. Bezirksgericht Krai.liura^"«^. M^1850. Z. l43I. Pfandamtliche Licitation. Donnerstag den 22. d. M. werden zu den gewöhnlichen Amtsstunden m dem hierortigen Pfandamte die lm Monate Juni 1849 verfemten, und scltdcr weder ausgelösten aock umgeschriebenen Pfander an den Meistbietenden verkauft. Lal^c^cm^^gust 1850. Z 1427. (1) . Eine schone, billtge Stadtwohnung, bestehend aus 4 Zimmern, K^^ Sp^sc, Keller und Bodenraum, ist i" Michaeli ^ vergeben. Nähere Auökunfc wird ertheilt: Iudengaffe, Nr. 232^'sten. Stock bei F. Leyre r. Fm Frelh. Zois'schen Hause, am Rann Nr. 17/»,ist mit Michaeli d- I eine Wohnung, bestehend aus d Zimmern, Küche, Speiogewold und Holzlege zu vergeben. Nähere Auskunft in der Eisen-Ni^der^age daselbst. Z.' ,4<>8. (3) ' In den: Hanse Nr. 54, an der Tnester-Straße, sind drei Maaazi-ne und em Schüttboden, zusammen oder emzeln zu vermiethen. Das Nähere deßhalb beim Hausciaenthü-mer zu erfragen-