Amtsblak Mr AmbacherIeitmtg. »R. 248. Donnerstag den 38. Qktober »858. Z. 581. a (3) Nr. 20125. Kund m achnn st Die Statuten der österreichischen National-Bank enthalten über die Repräsentation der Bank-Gesellschaft folgende Vorschriften: §. 5. In den Bank-Angelegenheiten eine Stimme zu führen, sind nur jene Aktionäre berechtiget, welche in den Vormerkungen der Bank mit ihrem Namen als Aktionäre crschei« nen, und sich über den vorgeschriebenen Besitz der jährlich von der Bank-Direktion zu verkündenden Anzahl von Aktien auszuweisen vermögen. §. 22. Die Bank-Gesellschaft wird durch einen Ausschuß und durch eine Direktion re-präsentirt. K. 23. An dieser Repräsentation können nur jene Aktionäre, welche österreichische Unterthanen sind, in der freien Verwaltung ihres Vermögens stehen, und die erforderliche Zahl der Aktien besitzen, Theil uehmen. Insbesondere sind davon diejenigen ausgeschlossen, über dsren Vermögen ein Konkurs (Aufruf der Gläubiger) angeordnet wurde, oder welche durch die Gesetze für unfähig erklart sind, vor Ge-llcht ein giltiges Zeugniß abzulegen. §. 24, Der Bank-Ausschuß hat aus hundert Mitgliedern zu bestehen. ' §. 25. Jene Aktionäre sind Mitglieder des Ausschusses, welche nach dem Ausweise des Aktien-Buches, sechs Monate vor und zur Zeit der Einberufung des Ausschusses, die größte '^"zahl Aktien besitzen. (Dlese Aktien müssen demnach auf den Namen des betreffenden Aktionärs lauten, und vom 1. Jänner ll><5k oder früher datirt sein.) Bei einer gleichen Anzahl entscheidet die frühere Nummer des Blattes im Aktien-Buche. Der Besitz der Aktien selbst ist jedoch durch Dcposinruug oder Vinkullrung derselben, einen Monat vor der Versammlung des Ausschusses bei der Bank auszuweisen. s 27. Jedes Mitglied des Ausschusses kann nur ,n eigener Person und nicht durch mu'n Bevollmächtigten erscheinen, hat auch be. Berathungen und Entscheidungen, ohne Rück-sicht ^auf dle genngere oder größere Anzahl Akticn, dle ihm gehören, und wem, es auch in mehreren Eigenjchaften an den Verhandlungen Theil nehmen würde, nur eine Stimme. Um so viel möglich zu erreichen, daß eine Zahl von hundert Mitgliedern an der nächsten Ausschuß - Versammlung Theil nehme, werden hiemit alle jene Aktionäre, welche sich im Besitze von mindestens fmlf Aktien befinden, und Ausschuß-Mitglieder zu werden wünschen, in so ferne sie zu Folge der vorerwähnten Bestimmungen hierzu befähigt sind, eingeladen, baldmöglichst, und zwar längstens bis l». November d. I. durch ein an die Bank-Dnek-Uon gerichtetes kmzcö Echrciben diese ihre Absicht bekannt zu geben. Nach Ablauf dieses Termines ergehet sofort eine besondere Einladung an jene Herren Aktionäre, welche sich gemeldet haben, und zwar !" der Reihenfolge, welche durch die Zahl der ^tien bezeichnet wird, in deren Besitz die ein-geladenen Herren Aktionäre sich befinden. Mit ^sn- besonderen Einladung werden dieselben "sucht werden, die Aktien nach Vorschrift bis "ngstens »l. Dezember !N58 zu deponiren. A ,^ Veröffentlichung des Verzeichnisses der /"6hilfö-Mitglieder wird sodann unverzüglich "folqe,, Viien am ! l. Oktober 1858. Pipitz, ,. Pauk, GolU'ri l'e!»'. ^lNistian Heinrich Ritter von Coith, V^l,t l Oonvel oem's - Stclloeitl'eler Popp, Bank-Direktor. Z 584. 9 (3) Ko nkur s. Zu besetzen ist eine Stcucramts-Kontrollor-Stellc I, Klasse im Bereiche der Stcuerdirek-tion für Krain in der X. Diätenklasse mit dem Gehalte jährl. 735 si. öst. Wg., cventucl eine Steuer - Kontrollorstelle II. u. M Klasse mit jährlichen 63N si. oder 525 si. öst. Wg., oder cmc Stcueramts - Offizialstclle I., II. u. III. Klasse mit jährlicher 525, 472 si. 5tt kr. oder ^ si. öst. Wg., sämmtliche Stellen mit der Verbindlichkeit zum Kauliouserlage; oder cine Stcueramts - AssistcntcnsteUe l., ll, oder lll. Klasse mit jährl. 4?U st,, 3U7 fl. 50 kr. oder :tI5 si öst. Wg. Die Gesuche sind, insbesondere unter Nachweisung der erforderlichen Kenntnisse und Befähigung, bis 20. November 1858 bri der Stcucrdircktion in Laibach einzubringen. K, k. Steuerdircktion in Laibach am 23 Oktober 1858. Z. 585. » (2) , .^ Nr. 1553. Kund m a ch u n g der Salzverschleißpreise in der ucuen österrel- chlschen Währung. In Durchführung der mit den allerhöchsten Patenten vom ltt. September l857 und 27. April 18.58 angeordneten Einführung des fünf und vierzig Gulden-Fußes, als den für den ganzen Umfang de5 Reiches festgesetzten, künstig allein gesetzlichen Münzfuße, haben Seine k. k. apostolische Majestät mit Allerhöchster Entschließung vcim 5. September l85»-l nachstehende Salzverschleißprcise in der neuen österreichischen Währung allergnädigst zu genehmigen geruht, und zwar: für Istrien und Trieft den Zen'tner weißen Seesalzes mit . . . . U st. 75 Neukr. d.i. Sechs Gulden fünf und sieben zig N e u k r e u z e r. Für Domestikalsalz in Istrien « si. — Nkr d. i. Sechs Gulden. Für die Fischer in Istrien . 4 fl. — Nkrz. d. i. Vier Gulden. Viehltksalz......2 si, 25 Nkrz d. i. Zwei Gulden fünf und zwanzig Neukreuzer. In Aussee für das Söcklsalz und Bergkern 7 st. d. i. Sieben Gulden. In Aussee für Pfannkern . 5 st. 25 Nkrz. d. i. fünf Gulden fünf und zwanzig N e u kreuze r. In Aussee für Sulzcnspath . 1 si. 75 Nkrz. d. i. Ein Gulden fünf und siebenzig N e u k r c u z e r. Für Vichlecksalz .... 2 st. 75 Nkrz. d. i. Zwei Gulden fünf und siebenzig N c u k r c u z e r. Für das Fabrikssalz in Pirano mit 75 Nkrz. d. i. fünf und sieben zig Neukreuzer. Diese Verschleißpreise haben am l. November l. I. in Wirksamkeit zu treten. Was in Folge hohen Fmanzministerial-Er-lasses vom lH September 1858, Z. 44l5MM., zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Vom Präsidium der k. k. steicr.-itlyr -küstenl. FinanzLandcs'Direktion. Graz am 15. Oktober «85»k. Z. 58^ ü' (3) Nr. 2,347. Kundmacbu n st Das hohe k. k. Handels - Ministerium hat mit Erlaß vom U.Oktober ,858, Z. '"".'/,„,5, zu bestimmen gefunden, daß der bisherige Gebührentarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Eilgütern, Equipagen, Pferden, Hunden und Frachten auf der südlichen Staats-Eisenbahn zwar fortan zu gelten habe, daß aber die in Conventions - Münze tariffirten Fahrpreise, Vcföidcrungs- und Nebcngebühren vom !. November ,856 angefangen im Sinne der HH l und 5 des kaiserlichen Patentes vom 27. April 185k in der neuen österreichischen Währung zu leisten sind, und daß die erwähnten Gebühren, na.ch der im Reichsgesctzblatte (XXll Stück, Nr 8l) enthaltenen, und auf allen Stationen der südlichen Staatsbahn affi-girten gesetzlichen Reduktionstabelle umgerechnet eingehoben werden. Von der k. k. Betriebs-Direktion der südl. Staatsbahn. Wien am »U. Oktober 1858. Z. 582. .-. (2) Nr. 6513 Kundmachung. In Uebereinstimmung mit den in der neuen österreichischen Währung festgesetzten Taxen für Briefe- und Kreuzbandscndungen sind neue Brief- marken im Werthe von 2, 3, 5, 10 und 15 Neukreuzern («„!l, ), schwarzer » " » « 5 » „ ^ rother », " » " ^ » » >, brauner » » » » l'> » » n blauer » angefertigt. Vom 1. November 1858 an dürfen von den k. k. Postämtern und von den Privat-Marken-Verschlcißern an das Publikum nur die neuen Briefmarken verkauft werden; jedoch ist es den Parteien, welche nach dem »1. Oktober 1^58 sich noch im Besitze alter Briefmarken befinden, gestattet, dieselben in den Monaten November und Dezember ,85,8 zur Frankirung ihrer Korrespondenzen zu verwenden, und ;war: Die Marken zu l kr. (5M. (5 <^lll^!im) statt der Marken zu 2 Ncukreuzer (»olöi). » » » ^ » » (!^ » ) » » » » 3 » » " » » 'l " » (^5 » ) » » » » 5 » » » >> " ^' » » (^^ » ) » » » »10 » » » » » i> » » (^l5 „ ) » „ ^ ^5 » Vom 1. Jänner lN5,!> an werden die mit! alten Briefmarken versehenen Korrespondenzen als unfran^'l behandelt. Zum Gebrauche für die inlandischen Zeitungs-Redaktionen sind neue Zeitungsmarkrn, gleiche falls mit dem Brustbilde Sr. Majestät geziert, in blauer Farbe angefertigt worden; dieselben werden in halben Bogen zu 2W Stücke ausgegeben, jeder halbe Bogen enthält zwei Blätter, jedes Blatt U>l» Marken im Werthe von I st. 5 Ncukreuzer. Die bisherigen blauen Zeitungsmarkfn sind bis zu ihrem gänzlichen Verbrauche fortan gleich den neuen Zeitungsmarken z" verwenden, dagegen weiden die rothen Zeitungsmarken ganz aus dem Verkehre gezogen. Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. K. k. Post-Direktion. Trieft am 21. Oktober 1858. 7«2 Z. 57U. a (Y N>'. «387. Kuud »n a chu ll g. In Folge des allerhöchsten Münz-Patentes vom 27 April !8.",'< und auf Grund der allerhöchsten Entschließung vom 5. September l858, werden die internen Brief- und Fahrpostporto-Gebührcn, dann die bei dem Postbeförderungs-dienste vorkommenden fixen Gebühren, vom l. November !8.',8 ab, in österreichischer Währung mit den Beträgen festgestellt, welche aus der unten folgenden Uebersicht und den derselben angehängten Tanfen zu entnehmen sind. Gleichzeitig werden die Maximalbetrage, bis zu welchen Silber und Gold bei der Fahrpost l ln offenen Umschlägen zur Aufgabe gebracht werdrn können (K. l<> der Fahlpost - Ordnung v. I, «8:!8), auf !<), beziehungsweise »st. CM. werden, so wie die Strafe von 25, st für die unterlassene oder unrichtige Deklaration von Gegenständen, welche vom Transporte mit der Fahrpost ausgeschlossen sind (§. 2 der Fahr post-Ordnung), in Zukunft mit den bisherigen Nominalbeträgen in österr. Währung einzugeben sein. Dasselbe hat zu gelten von allen übrigen in den Postvorschnften angedrohten Geldstrafen, welche mit ganzen Gulden bemessen sind. In Bezug auf die Ausführung dieser Bestimmungen wird Folgendes in Folge hohen Ministerial-Erlasses vom 2. Oktober »858, Nr. 29l2, noch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 1. Die Portoansätze auf unfrankirlcn oder mit Nachtragsporto belegten, im Oktober l. I. aufgegebenen Briefen, welche bei den Abgabt Postämtern am I. November oder den nächst folgenden Tagen einlaufen, werden von letzteren vor der Abgabe von Conv. Münze auf österr Währung nach dem neuen Ausmaße umgerechnet werden. 2. Bei Fahrpostsendungen, welche im Oktober aufgegeben wurden und an die Abgabspostämter erst !m November gelangen, werden die Porto-und Auslagenbcträge nach der mit dem Erlasse des hohen k. k. Finanz - Ministeriums vom 2l. Mai l"58, Nr. 245HH. M., ver-öffentlichen Reduktionstabelle auf östcrr. Währung umgerechnet werden. Bruchtheile von einem halben Ncukreuzcr und darüber sind hiebet für einen gangen Kreuzer anzunehmen, unter einem halben Kreuzer aber fallen zu lassen. 3. Die so ermittelten Beträge in östcrr. Währung werden durch die Postämter von den Parteien eingehoben werden. 4. Geldanweisungen sind bis zum letzten Oktober Abends nur in Conv. Münze anzunehmen und die Gebühren hiefür in Conv. Münze wie bisher zu berechnen. Die Kassen, welche erst im November die betreffenden Avisi erhalten, haben die darin in Conv. Münze angesetzten Beträge auf österr.-Währung umzurechnen, hiernach auch die Auszahlung/zu leisten und die von der Partei einzuziehende Anweisung zu berichtigen. 5. In Bezug auf die EinHebung der Bestell-uud Avisogcbühren für Briefe - und Fahrpostsendungen ist der Tag der Bestellung maßgebend. Was die Zcitungs - Zustelluugs- Gebühren anbelangt, so ist von den Parteien welche derlei Gebühren für die Zeit über den !. November I85>8 hinaus in Voraus schon entrichtet haben, der Nachtrag nicht einzufordern, welcher sich durch die mit l. November l858 eintretende Erhöhung dieser Gebühren ergeben würde. Dagegen ist bei Zustellungsgebühren, welche von nun ab im Laufe des Monates Oktober noch eingezahlt werden, für die Zeit vom l. November l85>8 die neue Gebühr von l kr, österr. Währung zu berechnen, auf Conv. Münze zu redu^iren, und sammt der für Oktober nach den bisherigen Bestimmungen entfallenden Quote einzuheben und zu vereinnahmen tt. Für Reisende mit Aerarialfahrtcn oder Eilfahrten neuer Gattung, dann für Separat eilfahrten und Extraposten mit Stundenpaß, endlich für Estaffetten sind die Gebühren aach dem gegenwärtigen Ausmaße in Conv. Münze, oder aber nach dem neuen Ausmaß in östcrr. Währung cinzuheben, je nachdem die Fahr^ oder Estaffette von d»m aufnehmenden Postamte am 3l. Oktober vor Mitternacht oder erst am l. November »858 abgefertigt wird. 7. Bei Verlusten von rekommandirtcnBriefen, Estaffetten und Fahrpostsendungen ohne angegebenen Werth, die sich nach dem letzten Okto-ber l85»8 ergeben, sind die neu festgesetzten Entschädigungsbeträge zu vergüten. Wird nach dem I. November »858 eine Entschädigung für einen vor diesem Zeitpunkte eingetretenen Verlustfall geleistet, so ist der bisherige Entschädigungsbetrag von Conv. Münze auf österr. - Währung umgerechnet zu verabfolgen U e l, e rsi ch t über das gegenwärtige und das vom l November l 85,8 in Anwendung kommende neue Ausmaß der internen Brief- und F.chrpostgebühren, dann der bei dem Postbeförderungsdienst vorkommenden fixen Gebühren: On^'üwä'ligsl! Künftil,!'!? 5. ^, < < Ausmaß in AuSmaß in Bezeichnung der (Hcbuhren (5°>,v, Munzc österr. währ. Anmerkung ____ ________! ^lk^ sfi'Msj I. Interne B ri e fp o st g e d ü h re n: 1 Lokalporto bis l6 Loth......__ 2 — 3 Im Ueln-igen bl^be» dle 2 erster Porwsah bis .inschließig U» Meilen ^ — 3 — 5 ^est.mmunge. übe. ^ft 3zweiter Portosatz über ltt bis 2N Mellen ^ - « - 'N ^^ 4 dritter Portosatz über 20 Meilen . . ^. — !» — »5 lN^chsqeschblalc. Iahrqanq 5 Gebühr sür Kreuzbandsendungen pr. Loth — 1 — 2 >ft50, Nr. »49, m,d V^ «Zutaxe für unfrankirte Briefe pr. Loth . — 3 — 5» c»dmn,Mlatt für Post", 7 Rekommandationsgebühr: Eiseobah»?., i>.,d Tele^f" «)fm^k« .....^ ' " .3«^,'^^'!' l>) » alle übrigen Briefe .... — b — »" ' 8 Gebühr für Retour-Rezcpisse . . . . ^_ « — ll> N Bestellungsgebühr für Briefe bei nicht a'ra^ rischcn Postämtern.......— '/2 — lttBestallungsgcbühr für Estaffetten: l 2) in der Stadt Wien....._„ 2N " »5 1)) » den Vorstädten Wiens .... — ^ «U — l 52 <:) » allen übrigen Orten.....— 15 — ! 2ll l! Fachgcbühr pr. Monat...... l — 15 »2Zeitungsmarken pr. 1<»U Stück .... I — ! 5 llt Gebühr für Zeltungsbeilagen (»0UExemplare) — 24 —^42 l4Zustellungsgebül)r für Zeltungen . . . ^_ '/, — » ll. Interne Fa hrp 0 stgebüh rcn : > ,. . -,<» ___ ^ »l", A«e Wertl>anqabcn haben a»f 1 GrUNdporto..........----- "" , '" öNorr ft. die Porlocrm>isilfii!»q für Gold 2 Akeltl) Uno ^VewlU)l,UPVl,lv ,ul. ^c H„v ,^. ^^^ S!ll,,ts,n0lmqen und für Pa» Wcrtl) und l Pfund Gewicht, mit Bei: p^rqod s§ 3 des F«hlp°fttarif« ^ .,««-< /7" , « rom ?,c>. Nov. >«/l<) u, Verordnung bchaltung der blsherlgcn Menenprogrejjlon — l — ^l »<« «'ndel^mimsteriüms »om 9. 3 Gebühr für Retour-Rezepisse . /. . - N^Z.^^^^^^^^ 4 Aviso-Gebühr - - - -^....." ' " ^ ^U7«.u^^7T^^^^^^^^^^^ ^ Bestallunasaebuhr: Va«» i, ^e,«? ^<). «nd Vand — 52 ssen des obigen Fahipostcal'i' — 2H — ^5 fes bleiben i» Kraft. — 24 — ^2 — 22 — 38 — 2N — 35» 18 "— 32 — ,« - 28 2 Einschreibgebühr bei Separat-Eilfahrten pr. Person'..........— »0 — 18 3 Aerarialzuschlag für Estaffetten aufPoststraßen ^ pr. Post..........— 24 — ! 42 4 Beförderungsgebühr für Staffelten auf Ei- senbahnen pr. Meile......— 24 — 42 5, ^ehrungsgeld für den Estaffcttenbegleiter pr. Tag........... ! 12 12« ft Fixe Rittgclder pr. Pferd und Post : Die Nittgelder l>, den üb''' ll) im lomb, venct. Königreiche bei Extra- gen Kro>,lälidern weid?» vo<" posten überhaupt....... 1 l2 I 26 '- Ia>",er i859, wiebish", 763 GsgenwärtiqcS Künftige«? . „ AuSmaß in AnSmaß in Vezelchnung der Gebühren E°nv. M»nzc öst«r. Nähr. Anmerkung bei Extrapostcn auf den Bergstraßen über balblährifl, aber in östeir den Splügen und das Stilffscr Joch 1 2U I 4N Wä>u.'g bemessen, die in die-bei Aerarial-Ritten . . . . . I - - 5 ^'^'^ Wr d.e M°^ ,.,_,. , .« , «« Nooemberu. Dezember ,858 n) ln Dalmatlen....... I !<> 1 22 f,stg,s,^en Beträge aber ab' 7 Zuschlag zum Rittgelde bei couriermäßiger gesondert perlautbart werden. Beförderung pr. Pferd und Post in allen Kronländern.........— 2N — 35, 8Zmittgeld pr. Pferd und Mcile ... — 20 — 35 9Limitirtes Rittgeld bei Retourlieferung von ^ Aerarialwagen pr. Pferd und Post: n) in lomb. venet. Königreiche einschließig des Trlnl^eloes ../....—! 4tt — ^ 7N I)) in allen übrigen Kronlandern . . l— !li) ^ — 52 ! lv PoftiUonstrinkgclo pr. Pferd und Post:' 5) bei gcwöynllchl'n Extrapostcn . . . z — A) — 35, im lomb «eint. Königliche auf dl'N^ ! 8ul, tt n) bezeichneten Bergstraßen . ! —^ 25, > — 44! l>) boi couru^'maßlgen Exiraposten . . — A5, , — 4i , 5.» e) bc, Estassewn . . , . . . . .z-^i, l'/!— ! '^'' ! sl) bei Aerarialfahrten nach Verschieden-( ' — >5> — 2«i l hcit der Kronländer . . . . . . (! — l2 — ?2 i ^) bn Postfahrten.......— , tt — . l4 s s) bei Relourführunq von Wäczen außer- s ^ halb des lomb. venet. Gebietes . ! — ^ ' — ! lk ^^ Wagengcld im lomb. venet. Königreiche > ^ I„ de>, üh^gen Kesn ä^,. pr, Post: ! id^n lutt'^ic da5 Wagenglld ») für einen gcdectten Wagen (auf den — 36 — 6^ l"" ^''^b" >"'l dem e.uspie. 8«j) U -») bezeichneten Bergstraßen . l z - » 5. A^" Thei,, des i» oste.r. I)) für einen ungedeckten Wagen (auf den - ,» - 32 ^)n.ng sest.eschte.. R.n. 8»l) 6 a) bezeichneten Bergstraßen . — 4U — 70 l2Wagengeld für Vstaffetten in allen Krön« ! ländern .......... — v — ltt ^3 Wagenmeistcrgebühr pr. Station: ») im lomb. venet. Königreiche für ein Paar Pferde: bei Extraposten.......— tt — N ^ Aerarialritten.......— 4 — 7 I>) in allen übrigen Kronländern pr. Pferd 2 — 4 14 Schmiergeld: n) bei Verwendung eigener Schmiere . — ! 4 __ 7 l») » Verwendung von Stanonsichmiere — « __ 14 15 Gebühr für einen ^ufzcttel (Aviso) . . __ 24 __ 42 5« » » eine Reiseliste .....' — z« _ ^ ^7 „ ^ Erfrischung der Pferde bei dem ! Ueberfahren einer Station .... __ ^ 2tt __ — ^5! , — 1)) bei Beförderung nach mehreren Rich, ! tungen..........3U -> 32 __ 22Vocksitzentschädigung für Kondukteure . . — "" — 35, 23 Begleitungsgebühren für Gendarmerie: n) für I Mann zu Pferd) auf zwei — 4N — 79 d) für » Mann zu Fuß )dcutsche Meilen — 20 — 35 24 Begleitungsgebühr für Militarmannschaft pr. Mann u. z.: a) im lomb. venet. Königreiche, ' nn) tägliche Eskortcgebühr.... -— 80 — 5// I'1>) für einen Warttag .... — !5, — 2tt <'<:) bei stationsweiser Begleitung pr. Station........ — l5» — 2) für einen Warttag .... — »5, — 2tt 2^ «l)) bei stationsweiser Begleitung pr. St. — N> — l<> "Stallicn-Gebühren im lomb. vcnct. König- "lg"iche..........,irc (5m. st. ^r7uz. n) für ein Paar Allshilfspferde auf eine andere Station.......l5 92 5 58 b) ,"'' ein Paar Aushilfspferdc in loco 10 «3 3 ! 72 K. k. Post-Direktion Tricst am III. Oktober 1858. 3. 1886. Nr. 1466. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamle Egg, als Gericht, wild hiemit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Jakob Schuster von Stein, gegen Martin Gostizh von Vil, wegen aus dem Vergleich? vom 24. April l850 schuldiger, 7l fl. 36 kr. 6M. 6. ». <:., die exekutive öffentliche 35er. steigerung der, dem Letzter« gehörigen, im Freisas. sen > Gluudbuche Kreutberg »ut» Pag Nr. 83 vor» kommenden Hubrcalität, im gerichtlich erhobenen Schätzungswerrhe von Ij00 fl, CM., und der auf 4» st. 25 kr. geschätzten Fährnisse dcwlUig l^ß um 9 Uhr im Orte der Plandstücke und rück sichtlich oer Piaxtrealilat m>t dem Anhange dtsnmmt morden, daß die feilzubietende Nealilät nur bci oer l.'tztsn Fsüdietüng .iuch untkl' dem Sckatzunhbrverthe an den Melsll'tttcn0tll hlr.longegeden wribln nniioe. Das Schävungspsotol'oU, der Glundruchsex^ trakt lind dl/ ilizilalionsberingniffe töüneo bei oicsem B^irksümte i,l den gewöhnlichen AmtZstlmocn eln ^tslhcil w«l0e!^, U k Bljirlbaml Egg, als Vclich: , am »0. Mui l858. Anmeekung: Beider ersten ^eildictungstag- satzung ist kcin Ani'ol gemacht wurden, ^i. ^ c. Bezirksamt Eqg, als Gericht, am 8. j ' Ottl'^n ,85^. Z."Vk75, ^2) ^.i. 7353. l 6 b l r t. Vo., dem k. r. sladl. deleg B'zisfsgerlchte Nr>> stadtl wird mi: Blzuq auf das oußglllchl.kt uom 2«. Mai D. I. , >z 33':!), d>k,>nNl s^lgebln, onf; dic >l> dcl «LlklUlionssache dsä Oi'ltfriüv P.l. koftg k, (!< :>s durcn Herrn Dr. Nl>si»a . g07, kund gemacht, daß, nachoem zu der in der Exetutiontzsache des Josef Sorre von Artizh?, gegen Martin Boschizh von Großgoda z>^ln. l47 fi. 36 tr. <-. «. <-,, auf den 8. Oktober l. I. ange. ordnet gewesenen ersten Realfcilbietung kein Kauf' lustiger erschilnen ist, am 5. November l, I. Vormittags von 9— »2 Uhr zur zweiten Felldietung geschritten werden wird. K. k. Bezirksamt Littai, als Gericht, am »0. Oktober 1858. 3. I86l. l3) E d > k l. Nr. 3333. Von dem k. k. Bezirksamte Aotlschee, als Gericht, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen der Maria Sto-nilsck von ')iessl'llhal, gcgen Johann Siqmund von Milterl'uchbcrg, wegen aus dem Vergleiche vom 29. Mai ,85s, Z. 3364, schuldigen 40 fl. (ZM «.».<>,., ,n die exekutive öffentliche Versteigerung der de.n ^tztern glhörigen. im Grundduche der Hcllschl.lt Golt,chee ^.... VN,., Fol ,888 vorkommenden >1ieal,tat, lm genchllich erhobenen Schalzungswerthe von 2X0 si. (5. M,. gewiUigel und zur Vornahme derselben d,e tilkutiven Kkilbietungslagsatzung.n auf den 6. Oktober, auf den 5 November und auf den 7. Dezember ,858, jedesmal Vormittags um u Ul,r hieiamlö mit dem Anhange destinnnt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feilbit' lung auch unter dem Schatzungswerthe an de» Meiste bietenden hintangegeben werde. Das Schatzungtzplotokoll, der Grundbucl)Ser-trakt und die LizitationSbldingnifse können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden ein. gesehen werden, K. k. Bezirksamt Gottschee, als Gericht, am 24. Juli ,858. Z. 6210. Nachdem zur ersten Feilbietungßtagsatzimg frm Kauflustiger erschienen ist, so wild zur zwlitc,. Fnlbietung am 5. November l, I. gefchr'tle.,. K. k. Bezirksamt Gotlschee, «ls Ger.cht, am 6. Oktober »858 ,....... ^ 'ßis i/der Esckutionss/che'des Lu^as'Ne^a von Mannsburg, gegen Battholomä ^schanz fur den Johann Siltar eingelegte Me.stbolsverthe.lungs' subrik wurde wegen unbekannten Aufenthaltes des Fehlern dein Herrn Konrad Ianeschizh als aufgc» stelttem Kurator zugestellt. K. f. Bezirksamt Stein, als Gencht, am 3. Oktober l85ß. 7N4 H. ,j>78. (l) Nr. l053, Edikt. Von d»m k. t. Bezitksamlc Nlum.nttl, als Gericht, wild hieniit bekaonl gemacht: Es sei über das Ansuchen der Elisabeth Polizher von Großnatlas, gegen Äiartin Äerzh von Predaßel, wegen aus dem Urlheile ddo. 20. März 1856, Z. 730, schuldiaen 78 fi. CM. <^. «. <:, , i» dir (irrutive öffentliche Verstcigellüig dcs, den, Lltztcrn g> hörige», in der krainischen Landtafel «nl) Theil, Nr. 35, Kal, Parz. Nr. 530^!), und 533^6 vorkonnnenden, vom Gute Gallenfclß abgeschriebenen Ackers und der Wiese na lt.o»p, im gerichtlich erhobene» Schäl-zungsweilhe von »49 fi. 40 kr. gcwilliget, und zu> Vornahme derselben die Ftilbictungslagsatzungen au, den l2. November, aus den >2. Dczcmber 1858 imd auf den »2. Jänner »859, jedesmal Vmmittagö lim 9 Uhr In dieser Gerichtskanzlei mü dem Anhange bestimmt »vorDcn, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feübictung anch linter dem Schat» zllügswerthe' an den Meistbietenden hintangegeden werde. Das Lchatzungsprotofoll, der Glundbuchsertratt und dit Lizitctionsoedingüisse können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amlsstunden eiugeseheü werden. K. k. Bezirksamt Neumarktl, als Gericht, am l. Oktober ,858. Z, «879. ll) Nr. 3,73. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt, Lack, als Ge licht, wild hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Johann Kallan von Peven Nr. «0, gegen Herrn IosVf ^eball von Lack Nr. l02, wegen aus dcrglcichc ddo. 4. September l857, Z. 335U, schuldigen 97 fi. 30 kr. C. M. «, ». «,, in die crekulive öffentliche Versteigerung ler, dem Letztcrn gehörigen, im Grund, ducke des Stadtdominiums Lack »nli Urd Nr. l0l vorkommenden, ln Lack«ul) Haus > Nr. l02 liegende» Haus.Realität, im gerichtlich erhobene» Schätzungs. werthe von l()67 fi. EM., gewilliget und zur Vor nähme derselben die erste Feilbietungstagsahuoa. an! den l6, Oktober, die zweite auf den la. November und die dritte auf den »6. Dezember I. I. . irdcs, m.il Vormittags um 9 Uhr in helsiger Amtskanzle, mit dem A»hanqe bestimmt worden, daß die feil zubietende Realität nur bei der letzten Feilbietung auch unter dem Schä'tzunqswerthc an den Meist bietenden hintang?gebcn werde. Das Schatzungsprotokoll, der Grundbuchs^, tratt und die Lizitationsbedingnisse können bei die-sem Gerichte in den gewöhnlichen Amlsstunden ein-gesthe» werden, K. k. Bezirksamt Lack, als Gericht, am 29 August 185«. Nr. 37 »6 Anmerkung: Zur ersten Feilbiedietung ist kein Kauflustiger erschienen. K. k. Bezirksamt Lack, als Gericht, am 19 Oktober 1858. 3. »88». (l) . Nr. 360» Edikt. Vom k. t. Bezirksamte Laas, als Gericht, wild mit Bezug au» das Edikt vom «7. August l I, Z. 2776, kund gemacht, daß die zur Vornahme der erltutiven Feilbielung der, dem Andreas Schevcz von öaas gehörigen Realität auf den l 5. Otloder l. I. angeordnete erste Feilbielungstagsatzung mit dem als abgehalten angesehen werde, daß es bei den auf den »5. November und l5. Dezember l. I angeordneten zw?i»reitern Tagsa tzungen unveränderl zu velbleibtr! r,nde. K. k, Bezirksamt Laas, als Gericht, am <), September »858. Z ,885. (<) Nr. »«!>!>, E d i l t. Von dem k, k. BezirtSamte Kronau, als Ge-licht, wild bekannt gemacht: Es werden über freiwilliges Ansuchen des Johann Erlack, Wirldcs in Iauerburg Haus ' Nr. 9, die demselben gehörigen Fährnisse, als: Vieh, insbesondere 2 P»erde, 9 Slückc Rindvieh, mehrere Schafe unc Schweine, Wirtrischafts - und Fuhrwägen, Getreide, Heu, Klee und Stroh. Wirthschafts, und Haus-geralhe, gerichtlich veräußert, und die Grundstücke auf 6 Jahre verpachtet, und es sei die dießfallige Lizilation auf den l5. 9.'ovemder l. I. und nöthigen Falls auch die folgenden Tage von 9 — l2 und vo» 3 — 6 Uhr an der Realität in Iauerburg Haus Nr. 9 bestimmt, wobei die Kaufsstücke gegen bare Bezahlung hintangegeben, und die Pachtbedingnisse bekannt gemacht werden. Kronau am 19. Oktober l858. Z7^887^ (I) Nl. 3092. Edikt. Von dem k. k. Vezirtsamte Laas, als Ge' «icht, wird dem Andreas und Primus Baraga uun Dsredek, derzeit unbekannten Aufenthaltes, oder deren »ltichfaUs unbekannten Erben hiermit erinnert: Es haben Johann Hilli. Jakob Zalar und , Andreis Schiuzh von Schiuzhe, Letzterer duich den Machth^b^r ilyvinac, ^iegar, wider diesell',chcr «ul> Uid. Nr. l75j!72, l,7!^»76, und i76^l?3 vbltlinunc»' den Uiealltätcn M Andreas und Plimuo Baraga von Osredtk seil 16. Jänner 180» auf Grund des Schuldicheine li« »iu. 7. Seplcnldcr l I, Z. 3U92, yieranils ciiigelxachi, woiüdcr zur suininarischcn Verhandlung dic Tagsatzung auf ten 2tt. Jänlier 185!) früh 9 Uhr mit dem A!ch»ngs deö z. l8 des k, Patmtcs vom »8. Ottober ltzib angeordnet, und 0cm Getlcigcen wezje» ihres unde» tannten Aufenthaltes Herr Karl Hojter von Laas als ^«n'lllol' u,„! auf ihre Ge,al)r ui>0 Kosten bestcUt wurde. Dc>sc» weiden diesclbln zu dcin Cndc ueiständigct, 0aß sic allelnaliss zu rcchl.r Zrit selbst zu ellcheilieü, oder sich einen anoern Sachwalter zu lcslcllen und anher namhaft zu machen haben, widligens diefc Rechtssache mit dem ausgcstcllten Kurator verhandelt werden wird. K. t. Bezirksamt Laas, als Gericht, am 7, September 1858. 5 1888. (,) . Dir. 318,. Edikt. Von dem t. t. Bezirtsamte Laas, a!s Gericht, wird hiemit betannt gemacht: Es sei über das Ansuchen der Pfarrkirchen -Vor. stchung vln Altenmarkt, gegen Kaspar Vidmar von Stadt Laas HZ. Nr. 6, wegen aus dem Vergleiche liom 12. Juni l857 , Z, 20«l, »chuldlgen l7 si. C)^. <.:. «. c , in die exetuüue öffentliche Versteigerung der, dem Letzlern gehörigen, im Grund-buche der Stadtgult ^,as »„!) Urb. Nr. «38 vor kommenden Realilät sammt An- und Fugehör, im gerlcdllich erhobenen Schätzungswerlhe von »l40ft, EM., gewilligt! und zur Vornahme derselben t i< exekutive Feilbietungstagfatzung au> den 7. Dezember l. I,, aui den 7. Jänner und auf den 7. Februar !859, jedesmal Vormittags um 9 Uhr in loko der Realität nut dem Anhange bestimmt wordc», daß dle feilzubietende Realität nur dei der letzten zeildielung auch unter dem Schätzungswerthe a» den Meistbietcn. den hi»tangegcben werde. Das Schalzuxgsprotukoll , der Orundbuä ser tratt und die Lizit.ltwnsoedingniss, können bci dl^ fcm Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunvcn eingesehen wcrdm. K. k. Bezirksamt Laas, als Gericht, um l l. September 1858. Z. l889. (!) Nl. 6028. Edikt. Von dem k. k. Bczirksamte Gottschee. als Ge° cicht, wird dem Johann Hutter vo» Klilidorf hier-mit erinnert: Es hale Josef und Maria Bartelme von Klin. dorf, wider denselben die Klage auf Zahlung von ,50 st. c. s. <: , «u!» P'-iw«. ^7. September ,858, Z. 6028, hltlamls eingebracht, worüber zur sunnna. rifchen Verhandlung die Tagsatzung au, den ll. Dezember l«58 früh 9 Uhr mit dem Anhange des §, >8 der allerhöchsten Entschließung vom >8. Otlo^ der l845 angeordnet, und dem G»klagten wegen seines unbekannten Aufenthaltes Johann Mlleizh vun Klin-corf als lviii-allil' »ahr und Kosten bestellt wurde. Dessen wird derselbe zu dem Ende ucrsiänoi get, daß er allenfalls zu rechter Zelt selbst zu er->che>»e» , oder sich einen andern Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen hade, »vidri gens diese Rechtssache mit dem aufgestcltten Kurator verhandelt werden wird. K. k. Bezirksamt Gottschee, als Gericht, a,u '/?. S(pte>l>ber »858. ^. lU9U. (I) vsr^"5?'4?I Edikt. Von dem k. t. Bezirksamte Gotlschee, als Gericht, wird dem Josef Kresse vun Kerndorf, l-««l'«<:llvlj dessen Erben, hiermit erinnert: Es haben die Handelsleute Minner ck Nagel von Kl.'genfurl, wider dieselben die Klage auf Be zcchlung von 250 fi., »ul) PI-U08. l li. September l858, Z. 5747 , hieranus eingebracht, worüber zur ordentlchen inündlichen Veihandlung die Tagsatzuüg auf den ll. Dezember l858 früh 9 Uhr nnl dcm Anhange des §. 29 allg. G. O. angeordnet, ur.o den Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Mathias Iaclilsch von Kerndors als l>,li-^<)i-». XXV, j^al, 3^76, uorkomineüdei!, in AKwi,ikel Hs. Nr. 2 liegenden "/^tel Gcrculhhube nul) z>!>:l«^>3. l8. September »858,Z 582«, hicramts eiügebr.icht, worüber zur mündliche» Vcrhandluna die Tag-slitzling auf den i I. Dezculbcr »858 fru',. 9 Uhr mit dem Anhange des Z. 29 allg. G. O. angeordnet, und den Gttlaglen wlge» ihres Uübeka^uten Aufenthaltes Ocorg Muchizh l'on Obcrgras a^ s'ni'nlnr :»,de. Dessen wild dersrlbe zu dem Ende verstän> diget, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu er. scheinen, oder sich einen andern Sachwalter zn be, stellen und anhcr namhaft zu machen hal'e, widri.-gens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kura-tor verhandelt werden wird. K. k. Bezirksamt Gutlschee, als Gericht, an» l8. September »858. ____ „^ ?.' Z. '982. (!) Nr. 5824. Edikt. Von dem k. k. Vezirrßamte Vottschee, als Gericht, wird dem Andres Tür!", resp. dessen Rechtsnachfolger unbekannten /lufcnthalles, hicmit erii'.ncrt: Es habe Thomas Oßmak von Ol'erzhazhizh wider del,seloen die Klagc auf Elgenlhumsainrkenl'ung der im Gruntduche txr Herrschaft Gottschee 'I'lim. XXV, Fol. 3368 vorkommenden, in Olicrzh^zhizh Haus ' Nr. l liegenden '/^, Gercuth « Hübe, »ul» l'l-n«». l8, Scptcmber »85«, Z. 5824, dierantts eingebracht, worüber zur mündlichen Vn!>ilUIung die Tagsatzung auf den.l l. Dezember !858 früh 3 Uhr mit de„i Anhange des §. 29 a. G. O, a»a»'^ ordnet, und den Geslagteü wegen ihres unbeka"""" Aufenthaltes Anton Oschura von Oßumitz als <'»-' i-Äloi- »ll ul'.lnm auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen wird derselbe zu dem Ende verstan-dig.'t, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu er. scheinen, oder sich cinen anderen Sachwalter zu be-!iellc>, und anher namhaft zu inachen habe, widri-gens diese Rechtssache mit dem ausgestellten Kura tor verhandelt werden wiro. K. k. Bezirksamt Gottscher, als Gericht, am 18. September l858. llsl!'^^. 3. ,893. (l) Nr. st«82. Edikt. Von dem k. t. Bezirküamte Gotlschee, als Ge' richt, wird dem Josef Kovazh von Ossiunitz, derzeit unbetannten Aufeothalles, hiermit erinnert: Es habe Anton Olchura vsn Ossiunitz, wider denselben die Klage auf^l'HIung eines Betragev von 50'fi., «ul> !,!-.'>««, 4. Oktober l. I., Z. 6l82, hier. amts eingebracht, worüber zur summarischen Ver< Handlung die Tagsatzung aur den 9. Dezember »858 s'üh 9 Uhr mit dem Anhanqe deö §. >8 der allerhöchsten Entschließung voin 15. Ottober »845 angeordnet, und dem Ockl«gtcn wegen seines un^tt.muten Auscnlhaltes Michael Oßwald von Ossiu° nitz als l'ül-lllol- :nl »<:!nn> auf seine Gejahr und Kosten bestellt wurde. Dessen wird derselbe zn dem (5nde verständiget, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu trschl'»"', oder sich linen andern Sachivallcr zu bestellen lind anher namhaft zn machen habe, widrigel's dicse Rechtssache mit dem aufsscstellten Kurator verhandelt Werben witd. K. k, ^^z!rks.'Mt Gotlschee, a!6 Gericht, am 4, October »858. Z. »895 (I) Nr. 593s> Edikt. Vom k. k. Bezirksamte Gotische?, als G.richts wird hiemil bekannt gemochl: Es h.'be die angesuchte Nelizitation der lallt Fcilbiclungsprotokolles >' Nelibacher Nr. 2, wegen nicht zugehaltener ^izil^ tionsbedingnissc bewilliget, und zu deren VocnadM die einzige Tagsatzung auf den >7. November!^ Vormittags 9 Uhr im Amtssitze mit dem ^">''^ angeoldnet, daß obige Realilät hicbei auf ^cf"l) und Kosten des säumigen Erstehcrß auch unter dc' Nennwerthe, somit um icden Meistbot hintaüg geben werde. „ Wozu L!zitationslust!ge hiemit eingeladen wcr^ K. k. Bezirksamt Gotlschee, als Gericht, " 2l. September l858.