1636 Amtsblatt zur Lmbacher Zeitung Nr. 169. Freitag den 26. Juli 1912. (3163) 3—1 Št. 17.036. Razpis. Za leto 1912 se bodo podelile ßledoce Karol barou Wurzbachove cesarice Elizabete Uötanove za invalide in niralce: a) tri ustanove po 120 K za Ljubljan-èane; b) tri ustanove po 60 K za rojake iz Kamnika, Homca in Jarš, in c) tri ustanovo po HO K za rojake iz Vintarjovca v obèini Šmartinski pri Litiji. Pravico do teh ustanov imajo v prvi yrsti ubožci iu c. kr. vojaSki invalidi od stražmoštra ali narednika nizdol, ki so lo-pega vedenja iu vslcd v vojni zadobljonih ran nezmožni, da bi se sami mogli proživoti. Ako bi se za omenjone ustanovo ne zglasilo /adostno število vojaških iuvalidov, tedaj imajo pravico do njih tudi drugi rovcži iz imeuovanili krajev, ki bo lepega vedenja in se radi bolozni in starosti ne raorejo sami proživoti. V obeh sluèajib jo dokazati s posobnimi obèinskimi, po c. kr. politiènem oblastvu po-trjenimi sprièevali sodnijska ueomadeževa-nost prosilcov. Prosilci za jodno teb ustanov imajo vlo-žiti svoje prošnje najkasnoje do 1. septembra 1(J12 potom pristojne oblasti, to je pri mestnem magistratu ljubljauskem, oziroma pri župan-stvu svojega rojstnega kraja na podpisani deželni odbor. Proänjam je priložiti sprièovala, katera dokazujojo sposobnost prošnjikov za te ustanove. Deželni odbor kranjskl. V Ljubljani, due 20. julija 1912. Koukursausschrcibung. Von den Freiherr Karl Wnrzbachschen Kaiserin Elisabeth-Inualidm- und Siecheu-stiftungen gelangen in diesem Jahre nachstehende Stiftungen zur Verleihung: ») drei Stiftplätze mit je 120 li für in Laibach Gebürtige; d) drei Stiftplätze mit je 60 X für in Stein, Homec nnd Iarse Gebürtige, und e) drei Stiftplätze mit je 60 X für in der Katastralgemeinde St. Peter nnd Paul, Ortsgemeiude St. Martin bei Littai Gebürtige. Anspruch auf diese Stiftungen haben die in den genannten Orten gebürtigen l. u. k. österreichischen Soldaten vom Wachtmeister oder Feldwedel abwärts, welche gerichtlich unbean» ständet, arm und im Allerhöchsten Dienste durch vor dem Feinde erhaltene Blessuren invalid geworden sind. In Ermangelnng solcher invalid gewor» denen Soldaten haben Anspruch auf diese Stiftungen auch m den genannten Orten ge» hurtige arme Personen, welche gerichtlich un> beanstandet und durch kranlheit und Alter er» werbsunfähig geworden sind. Die gerichtliche Unbescholtcuheit der Gesuchwerber muß in jedem Falle mittelst von der l. l, politischen Vehürde vidiertcn Zeugnissen dcr betreffenden Gemeindevorsteher erwiesen werden. Die Vewerbcr um eine dieser Stiftungen haben ihre Gesuche bis längstens 1. September 1912 im Wege der tompetcnten Behörde, d. i. des Stadtmagistrates Laibach. bczw. dcr Gemeinde, ämter ihres Geburtsortes bei dem gefertigten Landesausschusse zu überreichen. Den Gesuchen sind beizuschließen Zeugnisse, welche die Qualifikation der Vewerber für diese Stiftuugeu dartuu. Krainischer Landesansschuß. Laibach, am 20. Juli 1912. Laibacher Zeitung Nr. 169. 1637 26. Juli 1912. (3112) _^222/12 Kundmachung. ' Karl Tauzher, Handelsmann in Laibach, hat gegen seine Exzellenz Herrn Eduard Graf Pöttick von Petenegg, derzeit unbekannten Aufenthaltes, eine Klage auf Zahlung des Mietzinses von 500 X eingebracht. Tagsatzung am 28. August 1912, 9 Uhr vormittags. Notar Emil Orozeu wurde ihm zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Stein, Abt. II, am 16. Juli 1912._______________ (3096) Zu Abt. 16. Nr. 1201 von 1912. Aviso. Laut Ossertcmsschreibuug des l. u. k. Kriegs. Ministeriums, Abt, 13. Nr. 1201 vom 1. Juli 1912, beabsichtigt dasselbe, deu Bedarf des l. u. k. Heeres an Bekleidung und Ausrüstungs» sortcn aus Leder und Fell, dann an Leder und Fellmaterial ab 1. Jänner 1914 wie bisher im Wege der Privatindnstrie zu beschaffen und werden daher lcistnngsfähige, solide Leder-fabritsfirmen, welche sich zu Konsortien oer-einigen müssen, zur Betcilun,, an dieser Konkurrenz eingeladen. Vcr durchschnittliche Geldwert des jährlichen Friedenscrfordernisses beträgt: Je 848,000 X bei den Konsortien für die Monturdcpots Nr. 1 in Brunn, Nr. 3 in Ousting bei Graz und Nr, 4 in Brunn a, G. und 1,456.000 l< beim Konsortium für das Monturdepot Nr. 2 m Budapest. Die schriftlichen Offerte haben bis 1. Oktober 1912, 12 Uhr mittags, beim genannten Ministerium einzulangen und es hat jedes offerierende Kon» sortium ein Vadium ->u erlegen, welches mit je 42.000 15 für Konsortien für die Montur« depots Nr. 1, Nr. ^ und 4, und mit 73.000 k für das Konsortium für das Monturdcpot Nr. 2 bemessen wird. Die näheren Bedingungen sind aus der im Amtsblatte zur Wiener Zeitung dann in den amtlichen Landcszcitungen Grazer Zeitung. Klaacnfurter Zeitung, Laibacher Zeitung vom 23. Juli 1912. Nr. 166. und 0^«rv^«ro '1'ri uert. welches mit der Aufschrift