^222. Mittwoch am 8. Oktober »8r»r,,!cnd, i,>»t>„ ZGG.OGtt Gulden österr Währ. an Gewinnsten, zuin nrukm 3^'ile in scl)r lmhmhiislcn Tressem ncrsozt werden. Da cs sich darum la'ldclt, vom Unglücke hatt getroffenen Mitmenschen in ihrer kummervollen Lage Unter« stütznug zu bringen, so hofft die k. k. ^otto-GcfallS - Direktion, welche bei den früheren WohltlMiglcitS-Lotterien allseitig auf das bereitwilligste uud wohlwollendste unterstützt wurde, daß auch diese ihrc Uuter> nehmnng, deren.Zweck ein so^nbcraus menschenfreundlicher ist, eine allgemeine nnd reichliche Theilnahme finden werde. ,,i .i,,,, Von der k. k. Loita-Vcsiills-Direktion. Abtheilung der Staatö-Lottcricu für gemeinnüdiac und WohlthätigkcitS-Zwccke. Wien, mn 30. August 1802. Friedrich Schrank, ' l. ?. NlgicrimcM-ath, Lotto-Diveltions-Porstand. Z. 3l2. i, Privilegien - Verlangerunssen. Das MunNsriom fi'i> H.nwel nno Vollöwirihschast y.U nachslel'endc Plmilsgicn urllängcri: Am 26. Ilili 1862. 1. Das dlin Friedrich Pagrl anf einl Vcrl'rfsr. rung drr Llckssülmcksen für Eis,nl'al'nwagcn. Lokoino« liue und Tlnt^r unisrm lli, Scplcml'sr l8i)2 crlliclltt ausschlicßrndc Piirnlsgüim auf rie Dauer deS lilflell und zwölften I^hrrS. Am 26. I»ll 1862. 2. Das dem Karl Gürtler A Ioha„n 5lruch auf die Vcrbcsstlliiig ci»cö Instinmeittes znm Urdelfüllcü von FIüMkeittu an? Fa'sftrn ohne de» Spund zu öff> neu, untern» N. I»Ii 16i'ili crlheille und seilhrr an W. M, Gürtlrr ulicigrgao^sne lui^schlilßcnde Priuilrgilim ^lif die Dauer tcg lichlcn Jahres. 3. Das t>lm E. Ios.p!) Gl'l'iet alif oic Erfioslü,^ ill drr Hcrslclwng von Co.il^^Ocfln u»ttrin 20. Juli 186l erlhciltc anssä'licßei't'e PiivilrgiUlll auf d,c Daucl des zweitrn Iayrrll. Am 27. Juli l«U2. H. Das dem Dr, Ialob Ignaz Vreitenlohner auf die Erfindung die l"'i l-rr Pl'oiogsnfal'likalion rlslivsn, drn schmeren Oele ,^l ri,>f>n Vllsnchli,ng^!natrl,all ^Py>ogrn"aenal,lllznübtrführsn, nuttr», 7. Il.li^lii erihcillc allöschli.Lci'oc Pliuilrgimn ailf die Daucr des zwcils» Iahrci«. Am 3l. Juli 18l>2. ö. Das dcr Fclililas Hagrr auf oit Elsindnng dcr Elisen.Pomade uiücrm 10, August 18.'l^ „»d raö drrftl-ben a»f vi> Olfindung drr Sortie»«Schönlicilöp^made nnillin 4. August 18i!ii erllilillc auöschlicßcüdc Pli^ilc« siinm u»c» uua? tlstclcö aui rie Dnxrr ocs nrniilcn und lchttilS auf dir Danrr d^ aäitc,, I.,I),lö, 6. Das t>fm Georg uon Haancn auf dic Erfindung Papier, Ho!^ uno anrere Sul'slauzc» so zuzunchtcn. dai> sle r>as Axschen ul'i> Schil^paüen oo^r uou pollrl.-m Slriii oc'rr Ho!^ bcfc'm>nln. uüttrm 23. Juli l8>'>2 cr> lheiltc alivschllrlzelioe Pll'.'ilsgium auf ^ie Daucr deo tllflen Jahres. 7. Daö dem Johann ^.opolc'cr anf rine Vrrlusss' rung der KonNrullion von tlekmschfn ^ant.werlsn fin Els^ndalincn »„lern, 3l). Juli !8Ul crihciltc auöjchllc-ßenre PliuilsgilüN auf dic Dauer dcö zwcxcn Iahrrs und 8. Das dlNl Josrpl) Slansscr auf die Eifindong einer Voriilt'lung um bag Miasma auc! den tta»alauf< »ruck' »n!? Wassrreinianf-Oeffüuiigen zu l'csliligsn. un-lklm !l. Aüguü 18li< cr>l)cille auoiclzlitLelioe Priuile giiiln anf ric Daillr dcs zweileu I»hl«s. l! ,^ Z. "lls ll (3) ^ Ml^lMmz Kundmachung. Nachdem laut Kundmachung vom ^. September, lttli2 die öffentliche Staalsforstprüfung für stlbstständige Forstwirthc und für das Forst-schütz, und technische Hllsöperionale am 9. Oktober d. I , um t> Uhr Bormittags im Raths-saale dieser k. k. Landc5regierung beginnen und in den nächst darauf folgenden Tagen fortgc-ftht wird, so wird nunmehr zur allgemeinen Kenntniß gebracht, dasi .^rr Josef Koller, k k. Forstmeister zu Görz,zum Vorsitzenden der bctref sVnden Prüflmgskommission bestimmt worden ist. K. k. Landesregierung flU' Kla'n. Laibach am 4. Ottoder lv<>^. Z. 425. il (I) '."'s^ ^Nr."l3^3. Kundmachuust. Mit Beginn dcs Schuljahres l8«2/«3 kommen vier Plätze der Karl Freiherr von Flöd-nig'schen Blindenstifcung im Vlindeninstitule zn ^'inz zur Besetzung Anspruch auf diese Siftung haben arme hilflose in Kram geborne, insbesondere verwaiste blinde, jedoch sonst gesunde und bildungsfähige Kinder beiderlei Geschlechts, welche das siebente Lebensjahr vollendet und das zwölfte nicht überschritten haben. Die Gesuche um diese Stiftung sind sonach mit dem Tansscheine, dem Armnths- nnd ärztlichen Zeugnisse über die körperliche nnd geistige Beschaffenheit des Kompetenten zn belegen nnd im Wege deö betreffenden Bezirksamtes nnd in der Stadt Laibach im Wege dcs Stad(-magistrates bis zum 2«l Oktober l, I. an die k. k. Landesregierung für Krain zu überreifen. Die mit Stlftungsplähen betheilten Stift-linge sind mit einer Werktags- und einer Sonn-tagskleidung, ferner mit 3 Hemden, 2 Paar Strümpfen, 2 Paar Schuhen und einige» S^cklü-chern versehen von ihren Eltern oder Vormündern bis nach laibach zu begleiten, von wo aus sie auf Kosten des Stiftungsfondcs nach Linz begleitet werden. K. k. Landesregierung für Kram. Laibach am 29. September !8<)!tt» K,u u d zu a ch ung, wegen Verpachtung des Bezuges der allgemeinen Verzehrungssteuer vom Wein und Fleisch im Umfange sämmtlicher im Bereiche der k. k. Finanz-Vczirks-Direktion Laibach ^ gelegenen!i0politischenundSteuerbczirkenals: I. Umgebung Laibachs, 2. Laas, !l. Egg, 4. Stiin, ö. Feistritz, l>. Wippach, 7. Se-nosttsch, 8.i!ittai,9.Rcmnarftl, lo.Kronau, II. Nadmannödorf, 12. Kräinburg, j.'j. ' Lack, 1'i. Idria, 1">. Adelsderg, 10. Oberlaibach, 17. Planina, 18. Gottsched, l9. Großlaschizh, 20. Gurkftld, 21. Landstraß. 22. Mottling, 28. Neustadt!, 2^. Reifniz, 2.^;. Sciscnberg, 2li. S.ittich, 27. TrA'N, 28.Tschcrncmbl,29.Natschach,:w.Nasscnfuß. Aon der k. k. Finanz - Bezirks - Direkcion in Laibach wild bekannt gemacht, daß die Ein-Hebung der allgemeinen Verzehruiigssteuer von den ^euklpsilchligen Unternehmungen des Wein-, Wcin und Obstmostschankes, dann der V'lchschlach' tungcn für die Dauer der 3 Verwaltungsjahre l«<;:l, i^ in den sämmtlichen in dem unten ersichtlichen 'Ausweise aufgeführten 3l) politischen und Steuer--bezirken ihres Amtsbereiches im Wege.der öffentlichen mündlichen Versteigerung und mit Zulas-. sung schriftlicher Offerte unter nachstehenden Bestimmungen in Pacht ausgcboten werden wird: l. Sämmtliche 30 voraufgeführte Steuer-bezirke weiden m Einem Komplexe um den Al-ürufßprciö von 3l2.Wl> ft. auögeboten, und Anbote für einzelne Steuclbezirke nicht angenommen. Für dcn Auörufspreis wild keine wie immer geartete Haftung übernommen, und der Pächter leistet auf das Rechtsmittel wegen Verletzung über die Hälfte.dcö, Werthes Verzicht j j 2. Die mündliche Versteigerung findet im Amts.^ebäude der k. k. Finanz-Bezirk-Direktion zu Laibach am l!l. Oktober lr>U^ um !ei,seMufgehobe«l wurüe. , Jene Individuen, die zufolge des Slraf-gesetzeü uderGefällsübertretungen wegen Schleich-yalldels oder einer schweren ^efällsübertretung ift Untersuchung gezogen und bestraft oder we« gen des Abganges rechtlicher Beweise von dem Strafverfahren losgesprochen wurdeil, sind durch sechö ausüben Zeitpunkt oer Uebertretung, oder wenn derselbe nicht bekannt lst, der Entdeckung derselben folgende Jahre al) Pachtungswerber ausgeschlossene ^iiilin.'^ Ueber die persönliche Fähigkeit zur Eln-gehung des Pachtvertrages üoeryaupt, hat sich oer Pachrlüstige ror dem Beginne der 'z achtungs-Verhandlung über Aufforderung der Kommisslon mit glaubwürdigen Dokumenten auszuweisen. 4 Wer im Namen eines Andern einen Anbot machen will, muß sich mit der gehörig lcgalislnen Vollmacht seines Machtgebers bei der Kommission vor der Lizication ausweisen und dieselbe ihr übergeben. 5». Diejenigen, welche an der Versteigerung Theil nehmen wollen, haben einen dem l<). Theile des Auörufpreises gleichkommenden Betrag im Baren oder in öffentlichen ^raatb-obligationen, welche nach ihrem zur Zeit des Erlages bestehenden Börsenwerthe, die ^ose cer Anleihe von den Jahren 1634 und ltt^j aber nach dein Nominalwerthe angenommen werden, der Lizitalionskommission als vorlas fige Kaution zu erlegen. Auch kann dafür eine einverleibte Prag-matikal - Slcherheitö - Urkunde mit Beibringung des neuesten Grundbuch - oder Wandtafel-Extraktes , ivorln der als vorläufige Kaution sicher zu stellende Betrag bereits ersichtlich sein must, überreicht werden, welche jedoch zur Beurthei-lung der Annehmbarkeit oer Sicherstelwng auch mit dem Schahungsakte der vcrhypothezirten Realuät belegt seiil nuip. «i. Es lst auch gestattet, schriftliche ^n-böte für die Pachtung des BerzehrungS'Steuer-Bezuges einzureichen. 7. Bei schriftlichen 'Anboten ist Folgendes zu beobachten: <>) dieselben müssen mit dem zufolge des Absatzes 5 dieser Kundmachung als KautionS Depositum boslimnue» Betrage im Baren oder in öffentlichen Staatöobligatiol,kn belegt oder nut dem Beweise versehen sein, dcch dieser Betrag bei einer Aeralialtaffe oder einem Gefällsanue im ^"'en oder Staats papieren erlegt worden ist. ' ''' Wird die vorlaufige Kaution mittelst elncr einverleibten Pragmatlkal-Sicherhellö Urkunoe gclcistet, so muß. dieselbe saminc den übrigen im, Absähe 5 angegebenen Instrumenten mit dem Offerte vorgelegt werden. l)) Die schriftlichen Offerte müssen den Komplex genau bezeichnen und den angebotenen Betrag mit Zahlen und Buchstaben genau ausdrücken , und sind von dem Anbotsteller nnt seinem Vor- und Zunamen, dann Charakter und Wohnort zu unterfertigen. Parteien,' welche nicht schreiben können, haben dao Offert mit ihrem Handzeichen zu unterfertigen und dasselbe ncbstdem von dem Namcns-ferliger und einem Zeuge» unterschreiben zu lassen, deren Charakter und Wohnort ebenfalls anzugeben ist. Wenn mehrere Personen cin schriftliches Offert ausstellen, so haben sie in demselben beizusetzen, das, sie sich als Mitschuldner zur lmgetheiltcn Hand, nämlich Einer für Alle und Alle für Einen dem Gefa'llsärare zur Erfüllung der Pachtbedingungen verbinden, Zugleich müssen sie in dem Offerte jenen MitofferetUen namhaft machen, an welchen auch allein die Uebergabe des Pachlobjekteii, sowie die Zustellung der amtlichen (5'rla„e ge-schchcn kann. j <-) Diese Anbote dürfen du,rch keine der. gl'gcn-^ wärtlgcn Kundmachung oder den Lizitaljoys^ bcdingnlsscn zuwider laufende Klauseln beschrankt se.in, yichnehr müssen dieselben die Versicherung 'enthalten, das; sich Osserent -----'^f?----------?"----T"--------- '"' —!—" allen Bestimmungen dieser ' Kundmachung fügen, und die ihm genau bekannten Pacht-beoingniffe pünktlich befolgen wolle, (l) Die schriftlichen Anbote, welche mit einer Stempelmarke pr. Iv?iden nicht berücksichtiget, l;) Auf dem Umschlage des Offertes musi von Außen nebst der Adresse der Behörde, bei welcher oas Offert zu überreichen ist, auch der Komplex, auf welchen das Offert gerichtet ist, genau und deutlich angegeben werden. Das Formulare eines schriftlichen Offertes ist am Schlüsse beigefügt. 8. Die schriftlichen Offerte werden nach gecndigter mündlicher Versteigerung und nachdem alle anwesenden Lizitanten erklärt haben, keinen weicern Anbot machen zu wollen, in Gegenwart der Pachtlustigen von dem Lizita-lions'Kommissar eröffnet und bekannt gemach". Mit der Eröffnung der Offerte schliesit der Li-zitationsakt und es wird ein nachtraglicher Anbot nicht mehr angenommen. Die Finanz>Behörde behält sich auödrück> lich das Necht vor, je nach dem AuSschlage der mündlichen oder schriftlichen Anbote die Resultate der Versteigerung zu bestätigen. Mit der Bekanntgabe der Nichtannahme eines Offertes werden die vorläufigen Kautionen oder Kautions-Depositen zurückgestellt. !>. W^nn mehrere Parteien in Folge eines mündlichen Ankotcs zusammen Bestbieter geblie, ben sind, so haben dieselben ebenso wie es für schriftliche Offerte bestimmt wurde, denjenigen unter ihnen namhaft z:i machen, an welchen auch allein dle Uebcrgabe des Pachtobjekteö geschehen kann. Würde die Zustellung eines amtlichen Erlasses von Seite o.s Aerars wegen Abwesenheit des Pächters oder Be-vollmächtigten nicht recht» zellig geschehe,» können, oder die Gefällsbehörde oie persönliche Zustellung nicht passend finden, so soll die Uebei'sendung des belreff.'i'.oen Erlasses an die politische Behörde des Wohnsitzes des Pächters oder des Bevollmächtigten die Wirkung oer persönlichen Zustellung vertreten. ltt. Für den Fall als für einige Gemein« den Vcrz.'Steuer-Zuschläge rückslchtlich der in Rede stehenden Objekte bewilliget werden, wird es die Pflicht des Pachtes sein, auch die Zuschläge zur Verz - Steuer cinzuheben und gleichmäßig mit dem Pachtschillinge nach Maß der bewilligten, ihm bekannt gegebenen Zuschlagsprozente von der, für die betreffende Gemeinde entfallenden Verz.-Steuer-Pachtschillingsquote an die k. k. Finanz-Bezirks-Kasse in Laibach abzuführen. I l. Die allgemeinen Pachtbedingnisse können bei der k. k. Finanz - Bezirks-Direktion in ^aibach eingesehen werden. Formular eines schriftlichen DssertS. Von Junen. Ich Endesgefertigter biete für die Pachtung der allgemeinen'Verzehrunsjssteuer von .... ...... (folgt die Angabe der Steuerobjekte) in den Steuerbezirken.........(folqen die Namen derselben) für die Dauer von 3 Verwalt.-Iahren !««3, l8lll und ,tttt5, d. i. für die Zeit vom l. November I8U2 bis letzten Ottober l6il.',, den Iahrespachtschilling von >......(Geldbetrag in Ziffern) d. i. ... !, . . ......(Geldbetrag in Buchstaben) wobei !jch die Versicherung beifüge, daß ich die in der i Kundmachung wie auch in den mir wohlbe-! kannten Pachtbedingnissen enthaltenen Bestlms ^Mlligfn genau bcfolgen werde. 597 Alö vorläufige Kaution lege ich im Arn schlusse den Bettag von......fi. . . kr h^i ,— (oder) leg».' ich die Kassequittung über daö erlegte Vadium bei. ...... am . . Oktober l8«2. lEigenhändige Untelschrift mit Angabe deü Charakters und Wohnortes ) Von Außnl. ? (N,bst 'der Adresse an die k k. Finanz-j Vezirks-Direktion ^nd Bezeichnuug dcb Betrages des beiliegenden GeldcK oder der Amtsquittung). Offcrc für dic Verpachtung der allgemein nen Wcrz. »Steuer in den Bteuerberbczirkcn (solgt die genaue Bezeichnung der Vteuer-Ob-jekte und der Steue, bezirke). Hl u s w e l H der Steuer- und politischen Bezirke, rücksichtlich welcher der allgemeine Vcrz. - Steuerbezug von dcn bezeichneten Objekten für die Dauer der 3 Aerwaltungsjahre lM3, l««4 und l865 d. i. für die Zeit vom l. November I^ll> bi6 Ende Oktober l^«5» in Pacht gegeben wird, dann der Fiükalquoten, so wie des Tages der mündlichen Versteigerung und deb Zeitpunktes, bis zu welchem die schriftlichen Offert.e einzubringen siud. ^ "" ^ ^ ^ ^ AusrufSpre^______ Ort ! Tag Zeitpunkt, ^ dc« ________^".^...........^ - Iusammeu -------------^----------— bis zu w«lcl„m di, 'R' ^. l. -«- Weil, Fleisch der verjul,lh!Nl«>,n schrlitllch»» ^ff.rt< ^ Steucrbezirres ,^ —^— ^ . . ^ —^—^- V.rsitigcrung .injubring.n nnb ^^„^-.^-^.^— — -----^ —, , 4 Umgebung Lalbach . 25276- 4l2O- 283««-. 2 Laas ... 3^- 14«1 - 53«1 - ! 3 Eaa . - - — 4 Stein . . . I2i2i!- 3^76- 15997— ^ ü Feistl.h. . . 3497z— 1U57!— 4584 — Z ii Wippach . . 0'^'»?,— 4.'>13-- 7770'— ^ 7 Tenosctsch . . W5i — 22<»l - « ! ^ 8 Littai . . . 1175,5— ^U5>j- I3vi3— '^ ! 3 ^ 9 Neumarktl . . 43«!)'— 1«l7 4v 3U4« H < ^ 1l» Kronau . . . 2«»19— Iiiw— 3i4i>-- ^ ! " Z 11 Radmannüdorf . tt1i4— 18^4- 7«5l>j!— ßj ! ß ^ 12 Krainburg < . 1U4.1U— 3iU^— I25>l2!— " «. Z 13 Lack . . . l^4u!— 29l2- 11752!— ^ j Z « 14 Idria . . . ?7i7l— 24«»— 1<»l«5— K ' Z « 15» Adelccherg . . 9798— lillzU— 11428— ? ! ^ » 1U O^rlaibach , . 11?49— ittW— 13387— I> > W ^ 17 Planina . . i4',33— Xi55— 16U88— .3 ^ ^, « 1^ Gottschee . . l«,349tll) i!>73.'>l> 12^23 1l> ^ Z ^ 19 Großlaschitz . . 5>:2«; N> 13^7— «5.i3 4ll "^ ! ^ ^ 2l> Gurkfeld . . 9j3i — '^»'<5tt ^tt 1l9572« "^ ! ^ ^ '^1 Landstraß . . 4230— 1414 20 5,«i i20 ^ ! ^ ^ 22 Mottling . . 77?l;— 13«9 20 9i1',^0 " ^l ^ X3 Neustad'tl . . . I38 ^0 17tt'^A» ^ ! « ^ 24 Reifniz . . . ?i>?U — 2tt«1 «^ 9l6' «t-jl^^tt U 27 Tressen . . tttti5>— 1123 80 7738 60 ^ > 28 Tschernembl . . <»742— 1W71o 840310 3 29 Ralschach . . 7i4il- 1503— 8«49 — ^ 30 NassenfH . . ?8i4— 20lj2. Z. 1926. (l) ' Nr. 20ä2 Edikt. Von oem k. l. Aezirls.Ki'te Nlifilij, alö Oelicki. wild der O^Dlg Kicil voll Odlein, ix^p. desse» T^'ch-r Maria Schilimcr u»d deilll MalicenNechsimch. folger ll»l)cl.iii»ttl! Äl!ft> )lnlol, Voiz. (tistsll ^ie Mlllter Ulld L,cl)tever ala Mlluormuno dll mii'sj. Maria Voiz vo» si^llinih, durch Dr. Uriildiltc'. >l),der oicsrlrie,, die Äl^^e auf Vcliadrlli,^ und Erll)schs!,llllanll!g l'ezüalich d»r Foldcilil»^ aus t>tm Schült'schrlüc c!l rechler Zcit selbst zu eilchcilun, l,'5cr sich cincn aüdrlll Sachwaller bsftcütn n»d an> l>cr namhaft zu machen hi,l>ln. widli^xs disse Recht?-sache mit dem alifg^slllen Kulm^r vciyandllt wrr-c>ci! lvirt'. K. l. Bezirkölunt Ntifniz. a!s Gcncht. am t. I>lli 1662^______ z7"i'9277"j3 von Trainiik, A»lc>n Tutt vc»n Traunik. I<'ftf Koschir von Sodcisckizb, dUlch fl-inll 5ufglslliNln ^uv5>:ol hiermit eriünsn:. Es l)al>s I.'sol,' 3«!lch von Tralnnk..w!dc» dllsclden dil Klaae aiif^oschuuaoulslaNlllia oer lNigtfüdllcli Saß» ^oslsll^ui» ^iul'i!. 26. Mai 1si»2. Z, 29!i3. lilccnmlö ciiissc« l»ran>q die Tl'nsayNl'ti auf drcr l. I. fvüd 9 Uhr l„il dsm Alitmnne drö ^. 29 a. G. O^ hieramls angeoldntl u»d dm Gtk von i^a-sfrdach. als ^uri'lor » rtäittr Zeit selbst ,;u llschsiueu. odcr slch eiiiti! aubelen Sachwaller zu besilU'n und «inhec »ambafl zu machen bat'en, widri.^ng >icsc N'ccdl^s^che mit ccm alifgestellu'N lwralor ocryalldclt lvlldcn wird. K. l. Vtzillsamt Rtifniz. als Gcrichl, am H. I..!l 1862. Z7^928. (s) Nr. 5i8.1. G d i t l. Von dem k. l. Vezirlöamle Neifi'iz. a's Glicht, wird liiemit hekanttl «tliiachl'. Es s,i über das Ansuä'ln der Gcrttaud Äc»a. mitsch. Vormuudlrln der Maria Abamilsch von Groß» laschip. fttgen Johann Knoll von Ntifuiz, weaen aus 0im gtlichilichen Vtrnlciche vom 15. Dezember 1834, schuldige» U2 fi. 63 lr. öft. W. <'. «. ^., in die tkelllllvt öffslllliche Vessltigfrlll'g der, dem Fehlern gehörigen, im Gruneduche dll Herrschaft Nelfmz «ul> U:l'. Nr 2lä vlnrommri^e» Nealüät z»i Neif,nz «ul) Konsk. Nr. 68. iin gcrichtli^ cidol'kllcn Schäl)n»a.ö' cvcrlhe von i>93 st. öslnr. Wälir. gcwiliigct. und zur Vornahme derselben die lllllltiven Fcüdirlnngs - Ta,^ sapotigcn anf den 23. Oklol'er, auf den 22. No« venll't'l und anf den 22. Dezember l. I., jercsmal Vormiltags um ll) Uhr in der Am:lanzlei mit dem Anhange btsttmmt worden, daß die feilznliicttnde Realität nur l»ei der let)t,n Fellbietuilg anch unter dcm Schätzungswtrlht an dcn Meistbietcntcn hintan« gegcl'tn werde. Das Schähnnasorolololl. der Olllndbuchsetlrakt und die ^italil'uSl'ediügnissc lönnen del diesem Ge> richte il» den gewöhnlicheil Amlostllndell eiligesehen werden. K. l. Neziiksamt Neiiluz. als Gericht, am 10. Scplcml'er 18U2. Z. 1944. (1) Nr. l;ä0^. Edikt. DaS k. k. Vezirksamt FeisNih, al^ Gericht macht hitmit li,la:mt: Es sei e. summt glwlftncn 3. flll. lXralfcill'ittunss nnler von< ijtm Anhange auf den 21. Oltoder l. I. übertragen worden. K. k. Ve^ilsamt ^isirip, a!s Gericht, am 4. Eeptembli 1862. Z. 1886. (3) "" Nr^2li^. Edikt. Von dem k. l. Vsziiköamtc' Planina, als Gericht, wird liitmil kund gemacht: Es set nl'er daS Aosllchcn dcS Hrn. Mall'ias Wolfiilger von Planilla, ys^e» Iräül. l,'o>st>,' Tomschizh von Trief!, wegen anS dem Zahlungsaufträge voin 1U. April 1862. Z. 2226. schllldigen 2l0 ft. CM. c. 5. c., l„ die lielnlive öffentliche Verstei^ernüg dcr, dem Fehlern ssehörigen, im Grundliuche Thnrnlak ^ul> ^ U'l>. Nr. 48« uorlommenttn Ne.ililät. im gerichilich elhobeueu SchäßungSwerlhe von 33ü2 fi. EM. ncivi!« ligct. und zur Vornahme dcrsclden die enllitivrn Feil» bietlnigstagsahnilgen anf den 18. Oktober, anf dcn l9. Novtmbev und auf rn, 20. Dezemlier l. I.. jedesmal Vor« mittags um 10 Uhr im Gerichlösipc mit rem A»l'ai,gc bestimmt worden, dag die feilzubietende Realität mir bli der leßteu geiltiielnilg alich »nter dm> Schäz-znngswerlhe au den Melsldieteüden hinlangrgeben werde. Das Sch^migSprlitokoll, dcr Gllindduch^crtralt und die LizitalionOl'edingnlsse könntn bei diesem Gerichte in ten gewöhnlichen AlntZftunden tmglschen werden. ss. l. Vezilksamt Planlua. a!S Gericht, am 31. Augufl 13v2. Z7^9^2^2)" ........ N".7Ä^ Edikt. Das k. k. Bezirksamt Feistrit). alö Gericht, macht liicmlt bekannt: Es sii in d,r Erckutionssachc deS Anlou '')c'iz^»r von Äoscse. wider Ioscj Fallnr von Zagurj' Nr. 77, I»cl. 420 ft 9^i öü, M. l?ie ii,it dis^elickilichc" Ve. scheioc vom 23, Jänner '«60. Z. ^«l. "^'. " K k ^zirk^mt ^c»lr>5. als G?'.^, am o<.. ' A,'ansl <3ö2. 59« Z. 1907. (3) Nr. 1277. Edikt, Von dem k. k. 'bl'zü^anilc Groplaschizl,, ols G>richt, wiro de» Jerni Vradalsch. Andreas Marau'h. Malhiaa Prasiiil, Georg Sellan, Vari<>. Vradalsch mid der Maria Pciko. sowie deren linblkannlcn Nechts» uachfolftcr,» hiermit erinnert: k.i!:^-Es haben Josef und FranziSka Peteln vo» Lap^rje, wider dieselben die Klage auf Verjährt- und, Erloschen» etllärnng der, für diesllben anf der im Grundbuche St. Kanzian ^,il) Ucb.«Nr. 66. Nells >Nr. 8-17 inlablilillex SaNposjen und zwar: del! SchllldlchcineS ^ll". 30. Pe» zrmber 1806 ol.» ..... 210si. —kl.CM. des Vergleiches «111«. 29. Febr. 1808 ob 210ft — tr,C.M. desVsrg!eiche^l(l'(^16.Hspt.1807ob210ft, —kr.C.M, dcs Vergleiches l.». 6. März 180« ob 361 ft. 7.'! kr CM. des Elievcltr <<!» >illu'x. 2. April 1862, Z, 12'/7, bieramts eingebracht, worüber znr müllllichen Verhandlung die Tagsaßnng auf den 18. Novc,uber 1862. slül) 9 Ul,r mil d.m Anbangr deS §. 2!) > reciüer Zs>t selbst zn erscheinen, odcr sich einen' andern Sachwalter zu dcsteUe» und 'lilihcr namhaft zn machen babcn. widrigens disseN'chlö« sache uut dcm aufgcstilllcn ^liralvr vllhandelt iver-den ivild. K. f. Bezirksamt Großlaschizh, als Gericht, ani 2. Juni 1862. "' Z. 1908. ^3)........ "......^ -.^- Nr7j860. Edikt. Vom k. k. Bezirköamte Großlaschizh, als Ge> richt, wiid hiemil bekannt gemach!: Es sei ülicr Ansuchen dcö Anlon Lonschin vo» Oberdorf Hans.Nr. 16, Vezilli? N.-,fni;, ge.,en Anto». I'.'n,n vo» Sr>'boln,k. wegen. I.nit Zablnngöanftralies ddo. 26. Jänner 186l. Z. 626. schnldigen 106 si. 2l ki. oll. W. c,'. >. c., >» dis erskutiue öss^ittliche VilsttigcüMH ocr, drI'.«Ns. 9!8. Ntknf..Nr. 787 uoilonüneiids». z>l Srobol^ik H«lii<'!)lr. 3 ^ele. yriicil Iccaliiät samiut An. und Zll^l-lior. im qencht-l>ch .vl'l.^'curii Schäßlü'gSlvclll'c uoii 776 fi. 70 kr öst, W. ^ewillisslt. lind z»r V,c>l,u^>nc l>tisc!I)<-l! lie F,il» l'iclun^s-Tnqsnhüu^tl, lins reu 29. Oklolicr. auf r,» 28. Viooeütt'er l8U2 und auf de>, 2. Iänuer 1803. jedesmal Voriuiltngs um 9 UI>r vor dilftm Gcrich!»-,u!l dl'ln Ältt'angs l'sstimmt wcirrn, daß die fli!;»» dil'tciide Ncalität üin' l'ci ocr lil)t^> Fsil!'i,'tll!i^ r'srDsl>, ^. l. Vcz!ttö.imt Llup,>,k vcm Natschim, Aiüoi, ^'cliarzwzd uoii Vlsolll. Maldlaö I„tichar von Visoüi. Audlraü Tcfanz uon Iauorje. uno I^kol» Echitlluk uoii Klal,,^ hiermit emmM: O^ dal'e Igli.iz I.uschl ^o„ ^uo>je Nr. 6, widcr dicftldcn , die .Nl.igo a»f Perjälirt. u»d Erlo schci,c>lläni!,q rer z» O.msw, lcvsclli.u auf der, zu Iaoorje Nr, 6 c^ele^ei.cu, >>» Gnxidbuchc drr Hcrr-schaft Äuerepslg >,lt, Ull'. Nr.'240. Nelif. Nl.89'uor. koililüeuol» Ncalität lütal'lil rtcu SatM'sie» lino i>var: 1) lni«z drm ol> orü Hciialozulnlli^süs pr. 26 Kro»k» " l fi. 69 t>. o^r ol. 49 fi. 36 kr CM. für Maria Navcd u„d für U'sllla T'lauz ob dcr Eldö> porool, pr. 10 Krone!, oder 19 N. 60 kr. am 1. Sliye l'aficüdcil Hsirateuerlraac ddo. 17. Nouem-licr 1763; 2) dlm am 2, Satze für Splla Pclriisch ob des Le» l's.'öu.'lcrl'.llcö. und o^. tcr Ett'üenlscnigm'gr» der z?,l'.dcr V'a.mcha nud U^scha l> pr. 7 Kronen zu. sammc., 27 fi. 40 lr CM. h.ftcudm Hciralsver. trassc ddc>. !0. Iull 1770; 3) dem am 3. Sahe für daü Zubringn dcr drille» Cl?s-wind!!, Nlscha Purlogar ol' 20 Krone» oder 39 ft 40 kr. CM., dann für rie l5N'Sal)fcllWina.cu i>^ Küider 2. (5he Mathia, Nescha »ind Uischa ü 6 '' Krone» oder zilsammen Hr. 2,9 st. 46 kr. CM. mla. duliilllt Hcimtsvertra^e dl'l). 16. Fel'niar l772; ^) kctt! am 4. Saßc für Ge^rg Vrodiok uon Poxiquc. ' c»l' 99 fl. W kr. ilttabllllrlcn Schuldbriefe ddo. l. ' Fcl'rliar 1792; A) dem am 6. Sajze für Urs»la Walaüd »ou Skop^l,. ' ink ol, 30K-onln 0!'er.'l9fl, 30 kr. haficndcn Schuld l'lilfe dbo. <«, März 1797; 6) dcm am (l. Hat)l,' sür ^'kaiin Hols.l,l!.'ar voi> Pull»,'^ ol) 100 si, sichri^sui.'tcl! Sch»lcl>licfc ddo. I zrml'er 1802; 7) oem am 7. Sal)e siir Glor^> Wlodml uo» Poniquc ol» 44 Krone» oder 88 ft. yafienoen V^rgleichi doo, 7. Oklol'er l8l)3; 8) rem für Mida Schflcilixk vo» Äucr^pcr^ am 8 Säße ob 19 ft. 7l/2 kr. seit 21. Juni 1V04 iiüablilirle» Vergleiche ol)»c Dalum; 9) dem am 9, Sape fnr Ialod Stupink uon Nalschna, ob 37 fi. 20 lr. seit 7. Juni 1806 haftenden Vcr. gleiche ddo. 20. Dczeml>er 1804; 10) dem a,n 10. Sal.u fm Iob^iü» Hozhevnr von Pud« log, ob !17 si CM. rj'lkuiloe inlablilirlcn Vergleiche ddo. 17. November 184! ; 11) dem am 11. Sahe für Anton Lenarzliiz!» von Visolli, ob 32 ft. 28 kr. sichcrgrslellien Vergleiche dc'o. 9. Mai 1823; 12) dem am 12. Laße für MalhiaS Inlichar vo» Visok», ob 19 ft. 48'/« fr. lf.klltwe inlablililt.n Vergleiche ddo. 9. Ma> I«2H; 13) dem für Aüdrras Ttkauz ob des Eibtheileö pr. 200 ft. CM. am !3. nno 14. Sahe illlal'llllrtcn Ehlverlrage ddo. 22. Oltol'^r 1800; !6)dem für Jakob Schillink uon ^la„z, am 16. Sayc ob 69 ft. 67 kr. CM. er.luiioe intabullclcn Urlycile ddo. 3. September 1823; 5lll) I»l,«'8. llUl!il'7l!N Z. 3029. yierauits eingel'rach!. wosül'er zlii ninndlichc» Vcryandwüg die Ta.isasznng auf den 23. Oklober d. I, früb 9 Mn mil leiu Andange des ^. 29 der »Ulg. GcrichlöorcmM'g au,>eoidüct, l>»o den Geklagten wsgcn ift^s linbekalintol Aufeulyalleö '^yillpp Nooak, Gemcindlvmstcher ^u ToMlischü,, a!^ c:,lrulul- ull ltolmn ans ihre Gesabr und Fiostl» bestellt wurde. Diss^» lvcrc>e» difscll's,, zu dem Cndc verständiget, das, sic aIIc»N!llö zu rechter Zcit, s>!tist zn erscheinen, »lcr sich tllien anderen Sachwalter zu bestellt» und a»< der »amhafl zn machf» l)abeü. ^udiigeu^ diese Neä'lö-sache mit dem aufgcslllltcn Curator vclliaadclt wlr> ocn wild. K. k. Vc-ziil^aml Giosz!ascl>izh. alö Gericht. am _________31. Iull i8N2, Z. ,911?"(3)^" ^ ^ Nr 4202. Edikt ^ur Gin bc r u fu » g rer V e rl a sse » scha fts« Gläubiger. Von dem k. k. Vezirkö^mte Slci» . al^ G,'« richt, lvndcu DlciiUl^en. »uslche alü Gläubiger oa oie Veilasitüjchaft dcö am 6. Jänner 1tt(i2 mil Tcslamexl vcrstl,'lbclien Gilliidlicsincrö Josef Nepliil von Gline Haliö-Nr. 2, liüc ^o^erllüg zn l'ltlicn haben, ansglt icrollt, dfi diesein Gcr'chtc z«r Llomeldung u»d Dar° ll'llung llttcr Ailsprüche den 22. November I. I. Vor« miüag!> Nl)r hieigelschl»? zu erscheinen, ode» bis dadiü ihr Gesuch schriftlich zii überreichen, widrige»,? deüselben a» die Velll)ssl!!ichaft, wclin sie dmch Glzahlnng d>r >'.!Uitn>lldelen Focdernü^en cischöpsl ivürre. kein wei« lerer Anspruch znslünoe, alS insoferne iynen ein 'plnud-r^chl grbiibrt. K. l. Vczirköam: St.in, als Gericht, am 1. Scplf ('elniaz hicmil er>>>ncrl: ES habe Vmlnaö ^crnln^ von Wlt)e wider diesel. bcn die Klage anf Vcriädrt'nut' Olloschlüeiklälnng emlr auf der. im Grnnc'l'uchc deö Out<>5 Scheulcollilli» .'lll) Urb.-Nr. 6. uolkommeuve», Nealiiat intabalitlen Cbe° vertrage ddo. 9. Ia'llmr 1811. rücksichtüch der Ma> r,a Nrezel. veieyel. ^eriunz pr. 4"4 ft. 46 kr. lnbN Naturallen, »ud dclld s>l'<,^. 13. September 1862, Z. 4446. hieramtö eingebracht, worüber znr oldcnil. mündl. Verbcindllin^ die Tage sapling anf den 20. Dezember l. I , srüh 9 Nbr a," .grordnct und de» G.klagten we,,en ibres ll,!beknd mll Veschrid vom 29. Juni !, I., Nr. 3874. mit dem Neasslimillmgerechle sisliile lll. Fl'ibictnng^tagsahnng der gsqnerischen Realität 3iektis>Nr. 418 iill Tbnrnlack. reassnmirt. u»d es wild zu deren Voinalime der T.ig anf den 26. Oliober hiergclichio angeordnet.- K. l. Bezirksaml Plaxina. als Gericht, am 24 Allgnsl 1862. , , ^'I9l8. ^3) ....... Nr. 64,5 Edikt. Von dem k. k. Vczirksamte Planina. als Gc« richl, ll.'iid biemit bekannt gen'acht: C'^l sei üblr daS Ansuchen de6 Igiiaz Maldizl) von Zilkniz. gsgcn Margarclh Ott0!!izl>ar vcskhe!. Petrizli von Zilknit). wegen ans dem Zadlnli^anfiragc v>'in 2- März l. I.. Z. 1338. schuldigen 114 fi. 46 kr. öst- W. l^. ,^. <-., in die llckntive öffenlüche Verneige, rung der. dem l^tUcrn gedöligcn. in, Griiildbüchc Haagberg !>nl) Neklf. Nr, 336 vorkommenden Realität,, im gerichtlich erhobenen SchäynngSwerldc von 2497 si. o'st. W. gewilllget. und zur Vornahme de,-selben die erekniipea ^eill'istnng«t>igsat)nngel, anf den 26. Oktober, anf den 29. Novfmbe'r 1862 und anf d^n 9, Jänner 1863, jcdeöm^I Vormilt.-gs um 10 Ubr im Gcrichiösine mit dem Andange bestimmt worden, dal) die feil^nbietendc Nealiläl nur be« der letzlen Flilbietung anch unler dem Schä!)nngö>lvtr!bc an den Meistbietenden hmtangegebcn werbe. Das Schähung'Molokoll. der Grnndbuchöei'trafl )ind dic Lizüalion^b'dingiüsse können bci dieftm Gc» richte in den gewöhnlichen AmtSstnnden eingesehen »vcroen. ^. f. Ve^lrköamt Plaliixa, als Gericht, am 8. September 1862. Z?s9l97"^j ^"Nr'."64l9. Edikt. Von dem k. k. Vezirköamte Plaiiina, alS Ge-richt, wild hiemit bekannt gemacht: EZ sei übel das Ausnch.n des Jakob Tomschlp von Zilkniz. gegen MatlbänS Vinttar voa vorl. w Urb.°Nr. 628 vorlom» me>,den Nealiläl. im gerichtlich erhobenen ScbätM,.,S. wctthc von 720 fi. ö'st. W.. gewllliget und zur Vor» »ahme delselbcn die erelnt. Feilblclllngiitagsatzliugsll auf den 26. Oklobc,-. auf den 29. Nooembcr'1862 und auf dcn 9. Jänncr 1863 jedcsm.il Vorinittags um l0UDr hiergclichls mil dem Anhange besiimml wold.!!, daß die fcilznbielende Nealüät »ur bei der leyle» Feil» liietnng anch untcr dem Schäl)nl!gswer!he an rcn Meist» bietenden l'intangegebsn werde. Da^ Lchahnngopi-otokoll. der Grundbuchseftrakt und die ^izilaiiouöbedingmssc können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amioslnnden cingsselien werde». K. k. Äezilkc>aml Planina, als Gericht, am _____ 8. September 1862. 3. l921. (3) Ne. L424. Edikt. Von dem k. k Vezirköamte Planma. als Gericht, ivird liieniit bekannt gemuckt: Es sei über daö Ansuchen des Mathias Urbas von Niederdorf, neqen Anlo>, Urbas vo» Gibenschuß. wegen aus dcm Vergleiche vom 17. Juni 1847. schnl-digsn 96 si. ösierr. Währ. <-. «. «'-, l» die ciekniive öffentliche Vcrstcigernng der. dcm ^eptsrn gshöligen. im Grundbuche Haasberg "il) Nells. Nr. 200 vor-kommcndcnNeaiilä!,im gcrichllichrlhobliienSchäsillligS« weltde vo» 800 ft. österr. Wäbr. gewilligrt. und zur Vornabmc derselben die exeknlivel, Fcilbietnngstaa/ sai)nnqen auf den 8. November, anf den 10. Dezem-l.cr 1862 und auf den 10. Jänner 1863. jedesmal Vormittags nm 10 Uhr hiergelichlö mit dcm Anliangc bestimmt worden, daß die feilziibietcnde Nealilät nur bei der lehleü Feilbielnng auch uliler dem Schaynngslvcrlye an den Meistbieleudln llinlangegebc» werde. Das Schät)nnq^protokoll. der GrundbnchSeltrakt und die Llatlonsbcdingnisse können bei diesen, Ge» richte i„ den gewöhnlichen Amtöslundcn eingcschen werden. K. ? Vezirköaml Planina. als Gericht, an, 8. September 1362.