Imts-WDlatt zur Laibacher Zeitung. ./H.5 28. Dinstag den 7. M5r> 18H3. 5 Cublk' ttlaficr, im Wege der öffentlichen Ver» sieigerung an die Mlndestfordernden zu überlassen. Zu dllsem Ende werden nachstehende Vedingungen bekannt gemacht: §. z. Der Schotter nuiß oon solcher Beschaffenheit seyn, d^ß er sich zu einer bindenden Oberbau Unter« läge eignet. Derselbe darf mlt seinen Erdar-len vermengt seyn, er muß aber einen entsprc» chcndln Antheil an Sand und tle«nem Ge« steine enthalten. Steine, die mehr «15 2 Zoll 'm Dllrctmeffer haben, müssen ausgeschieden scpn, und sie dürfen m dem Bereiche >er Bahn Nlcht abgelegt werden. — §. 2. In Mahlen hat die Gewinnung dts Schotters auf der Strecke zwischen Olmüy und H^henstadt aus den in dem Verzeichnisse ^angegebenen Platzen ZU geschehen, und die Ablagerlnig desselben hat auf jenen Puncten der Bahn «scalt zu sinde Ablagermigsplahe dls Sclotlers längs der Bahlilwcke zwlschen Mürz,u« lchlag und Brück in «Vlepermark si^d in der Bcllage Ii verzeichnet. — §. ä- SoNtcn sich ln der Zw,schc,i^.^ ^^ h^. P^ter die in den erwähnten Vc,zeichessen enthaltenen Materialplätz« m ^ngr.ff g^^^,^^^ ^^ ^„. glmessenere Puncte zu diesem Zwccke offenba« len, so ist es der Bauleitung unbenommen, die Benützung derselben anzuordnen, in wel« chem Falle die Fuhrlohns-Vergütung nach Maß, gäbe der Entfernung der neu angewiesenen Platze von den Abl.igerungSpuncten auf derselben Grundlage berechnet werden wird, auf welcher die übngcn zwischen dem Aerar und dem Pachter bedungenln Preise beruhen. »»» §. 5. Auch dem Pachter steht es frei, aus einer ihm zugewiesenen Gchoiterlage das Materiale auf entferntere Bahnstrecken, als vorgezeichnet ifl, zu führen; es gebührt ihm jedoch m cmem solchen Falle für die g'ößere Entfernung feine Vergütung, außer wenn hiezu eine vollaufige schriftliche Bewilligung ron Seite der Baulci« tung erfolgt wäre. — §. 6. Bei der Gewinnung des Schotters iss oer Unternehmer uer« pfilchtet, allts den Schotter bedeckende Erdreich (den Abraum), so wie alle übrigen dtn« selben verunreinigenden Erdarten sorgfältig zu beseitigm, und nur d«s Schotter,Materials, wie selbes in Vem §. 1 vorgeschrieben ist, zu verwenden. — §. 7. Wenn bei der Gewinnung oder Zufuhr des Schotters an Graben, Ver« men, Banquctten, Bölchungen und überhsupt an »rgend emem zur Bahn g»gen Theile Beschädigungen enlssehcn sollten, ss ist der Unlerneymcr verpfi,chtet, dlcsclben auf eigene Kosten nicder gut zu machsn, und olles so herzustellen, daß kem wie immer gearteter Älach, th il für die Bahn erwachse. — §. ß. Die Her« slellung der zur Schottec'Zufllhr etwa nöthig werdenden provlsorlschcn Wcge, Brücken, w rvic dle Beistellulig der zur Gewinnung, l"m Transport und zur Nblagcrulig erforderlichen Werkzeuae, Transportmiltel urd der sonstigen Requisiten, fallt dem Unte»»nhmcr zur last. — §. 9. Die Scholterfuhrcn fl'r dcn Lau der Slaals« Eisenbahnen gen'cße,' oe Ab» lagerung des Schotters hat auf denjenigen Plätzen, t>le in dem §. 2 und 3 genannten Ver« zeichlüste angedeutet sind, in Pc,tmt gänzlich zu entheben, und den abgeschloss«, nen Vertrag, «n An thung dess n d,e Stäm-pclpss'cht den Pachter lr,ffl, für die ganze noch übrige Daueret al) aufgelöset zu betrachten, oder sich an das Ve'sincchc,, zu halten, und auf deb Unternehmers Gefahr und Kosten und unter ausdrücklicher Ve>zichllei!iung desselben auf d»e Einwendung der V rletzung üb«r dle Hälfte, übe, d>e von lhm erstandene Lieferung emen n^uen Vertrag m»t wem immer, auf jede von »hr alß zweckmäßig erkannte Art und zu jen.-n. Preisen, um welche dcr Bedarf aufge« dracht werden wltd, einzugeh n und sich an dtr Caut.cn, und wenn diese nicht hinreicht, an dem ubrlgcn Vermögen des Unternehmers zahlhaft zu machen, wöbe» der Unternehmer ausdrücklich erklär, die von der für d« Un« gtlegclchklten dcr Slaalscisenbahnen bestellten Nechnungsbehördc ausgefertigte Berechnung dcs zu erse^ndcn Kostenbetrages als eine vollen Beweis machend« U'kunde, jedoch unter Vor, behalt allcnfäUlger, Gegenbeweise, anzucrken» nen. — §. 14. Die Uebernahme deS gcliefcr. ten und bedungenermaßen in Strecken von we-Nlgsscns ^ac.0 Current-Klaftern ununterbrochen gelagerten Schotters geschieht durch die Eommlssare dcr Staats-Eisenbahnen. - S,e weiden wcgcn des Mangelhaften an den Unternehmer die nöthigen Mcisungcn entw.-dcr zur Ergänzung odcr zur gänzlichen Belcitigung erlas, sen, das gut befundene Matenale abcr förmlich übernehmen. Hierüber wirb e>n von den Eommis-saren, dem Lieferantin oder dessen Beuollmäch-llglcn u„l> zwel Zeugen zu unterfertigendes Protocol! aufgenommen, in welchem nicht nur d'/,'^!^ Zeichnung der Lagerplätze und der Anzahl der Hausendes übernommenen Materials und dessen gesammter cub.scher Inhalt, Lidern auch desjenigen E> wähliung zu geschehen yat, dessen Annahme verweigert wurde. —. ^as Original deS Protocolls blelbt in den Handen der Kommissare, und d,n Lieferanten w rd auf ihr Verlangen eme Abschrift erfolgt. -> §. i5. Von dem Zeitpuncte dilser Uebernahme ist das Schottnmaleriale als Aerarial- N5 Eigenthum anzusehen, bis dahin aber bleibt «s das Eigenthum des Unternehmers. Er hat somit j.de Gefahr und jed.n Nachtheil zu tra, gen/ welche das Matenale bis dahin lreffen mag. — §. »6. Dlc Bezahlung für den über. nommcncn Schotter erfolgt entweder bei dem k. k. Universal, samcral. Zahlamte in Wien oder del cmcm Camcral, Zahlamte in der Prc« vlnz, le nach dem Wunsche dcs Untcrncbmers welchen dclselbc laligstelis vierzehn Tage vor dem Beginne der Lieferung bel der General« Direction für die Staats'Elsenbahnen zu er. klaren hat. — Sie w>rd geleisttt gegtli gestäm-pelle Be«echnung und Beibringung dcs von dcm Obcrlngtnicur ausgefertigten ^crtisicates, welchem rme ouf Grundlage dcs § i^genann, ^tn Protocolles ausgefertigte Llefcrunl!s-3a5 belle beizuschlicßcn »st, in welcher d»e Ocrtlich« kelt, die Anzahl und der Eublk-Inhalt der Scholterhaufen gcnau angegeben se^n muß. — Die Bezahlung kann auch uor der '.'ollcii^lcn ganzen wferung ratcnwe,sc geschehen, in wcl< chcm Falle j.boch dem Pachter von dcm ,hm gc» bührendcn Bctragc nur zwe» Dlllthcile erfolgt werden. — ^. ,7. Der Ulitcrnchmcr lieht be-zllgllch dcr 'Bchctter.'<3rztll.,ung, dcsscn Quo« lltat, Zufllhr Ut-d Lagerung unrcr der ^eitutia dcs l. k. Ol?cr,ngelncu«s Ul,d des von ihm alls. gcftclllel'Pcrwnales, und Hal sich sl)mn in den eben gcnanlucn Bcjlchungcn ln dessen Anordnungen unweigerlich zu fügcn. Sollte sich d'r-selbe dadurch gekrankt gl^lden, s^ sieht ihm der Wcg der Berufung a», die General Dlrec, ti^n für die Scaals - Elsenbahucli offcn, gegen deren Ausspruch keine wellcre Berufung Stall findet. ^. § ,g. DleMcng' des in Mahren erfor. derllchei, Schotte, s bclcil,fl sich auf, 2,^cj2 ^ubik-Klafter und die hlcfür der chncte Gcwinnungs-, Zufuhis und Adlcge'Ungs.Vergullmg cnt« fallt ^nit 62,969 st. 27 kr. — c»e ^lreclc d^r Staats.Elsln'b.,'l)N zwlschen Olmüh und H.hcn. I'tl'dt, für welche der Schotter zu liefern fümml, uck betragt der Schölte" bedarf,2,8,3 kubik Klaftcr mit der berechneten kleferungsumme""" 32lLv2 si 3 kr. - §. ,«. Die H"'^'..^ "nd 2 angeführten Verzeichnisse cnt. b"l "^ ""r d.e Gewinnungs« unb d.e Ab- nen haben. —tz. 2a. Es sieht denselben frei, ihre Anbote auf einzelne Sect'vnen zu beschränken oder auf die ganzen Strecken auszudehnen. — §. 21. Die Anbote in Ansehung der gedachten Material-Veissellung sind bei der General» Direction für die Staals.E>se»ibahnen in Wien, längstens bis 20. Ma^z d. I., Mittags u,n zwölf Uhr schrifllich, v«l siegelt, mit der Ucbe'schrlfc ,, A li b .'t zur Schotter« llefclung f l'l r t> i c St a a t s > Elseli ba h» ncn" zu überreichen. — § 22. Icdcs Anbot muß m,t dem Tale Aligabc scines Wohnortes enthalten, llebe'dlcß muß dann mit Bestlmmihelt angegeben styn, auf welcher Strecke, üann in welcher oder in welchen Scctloncn die Lieferung beabsichtet wird, und mit w'lchi-m Nachlasse lwn den ill dm odlgcn Verzeichnlsscn ^., und .15. ent« hallcnen Vergl',lunq5ftreisen dieselbe bewerkstelliget werden w>ll. Der Nachlaß ist ln Perccn-ttn auszu prechcn. — §. 2I Anbote, aus denen nicht abgenommen werden kann, um welchen Pleiö d«e Schotte»liefe'ung übe'nommcn wird, oder diem den üb»igelt bezeichneten Er-fo«.dernsslll mangelhaft sind, oder wclche von den g gcmvart>glli abweichende Bedingungen cnlhalt»,'!,, blclbc,) Ulll>crücksicht,ql. — §. 24. D,e Entscheidutig über d>e eingelangten Offerte wl?d von dem Präsidium der allgemeinen Hofkammer erfolgen. — §. 25. Bis zu dieser Entscheidung bleibt dcr Offeicnt für den Inhalt seines Anbots rcchtsvcrblndllch, und ist lm Falle der Annahme desselben t'erpfiichtet, das angenommene Velsorechcn in allen Puncten zu e:füllen, und den förmlichen Vertrag hier, über auSjufcrtigen. — §. 26. kaligstcns vierzehn Tage nach dcr Verständigung über die erfolgte Entscheidung hat der Offerent, dessen Anbol angenommen wurde, die Caution des G.salnmlpreises, welcher für du ihm überläse sen« ^lefei ung nach der von ihm angesprochenen Vergütulig entfallt, entweder im Barm oder in hlkzu geslyllch gccicmetcn österreichischen Staalspavlei en, nach dem Börstnwerthe dcs d«m Erlagslage vorhergehenden Tages, oder «n gc-hortg nach dem Sinne des §. 1)7^ des a. b,. G. B. vcrsichcrtcli hovothekarischen Verschrei« düngen zu lcülcn, über deren Annehmbarkeit die k. k. Hof« und niederosscrreichlsche Kammec. procuralur zu entscheiden hat. — Von der k. k, General-Direction für dle Staats'E'senbahnm. W,cn am 14. Februar zö4Z> V e r z e i ch n i ß der Kosten für die Erzeugung, Zufuhr und Lagerung des Schotters in prismatischen Formen auf dn Staats-Eisenbahn- sirecke von Olmütz bis Hohenstadt. I Bahnstrecke ^7^7°U^ ^' »"i Cub,k- K'°f.e° dosten ____________________^.____________________________ Slat<.Nr7fKlaftern KlflM. >'""'! fl. / kr. js^fi. j f^. j I. Abtheil. Grubenschotter an der Vahn Nr. ,Z an der Wi, /» ^ernltz....... o «3 ilöo 55a 5/5 3 21 ,«26 ,^ !» von Ollmütz Marchschotter bei der Brücke nächst tzernowir . 23 39 600 85o ^0 ^ ,3 ,^66 ^« l >bls Sicffanau derselbe Mater.alvlatz .... . Zg 5i 600 7^0 Zoo 3 56 nöo -. « ^ detlo im lhomotauer Gehölz zwischen Ezernowir i« Ma^chschotter unterhalb der Chomotau-Brücke Si loo y6s »«00 484 6 59 3I71 52!« ^ Grubenschotter ,n emer Wiese, /^00 Klafter von ' ^ Station,rlatz der Neuftadtcr Vtraße .... 100117 85« l2ci0 ^5 5 14 222/. ,0 l Olmütz detto an der Bahn bei Nr. 23,u.a.d.Wifiernitz - - - 5oc, ,5o 3 21 502 3o « I. Abtheilung zusammen .' . . 0 i»7 56^3 H j 3071 l — — ji5Z74 ^jl ______________________—____ l l ! l_____!l II. Abtheil. Grubenschotter in einer Wiese 400Klftr. von der !« Neuftadter Straße..... ,57 ,3^ 85a ,200 425 5 ,/» 2224 ia » von Steffanau detto be, Etat. Nr 134, ,35 . . . . 134 »55 ,o5ci ß^o 5^5 3 5" 1837 3o l bis Schwarzbacb detto auf der Schreiner Hutwlide . . . ,55 2,5 3oc»c) ,5oo l5<^) 6 5 g,25 c, « Stat.onßplatz Marchschotter oberhalb Dre'höfln . . . 2,5 2I0 7,7 z3ao 35g 5 3i iyL^ 2^.«« Schwarzbach detlo detto .... — - — ,3oo > i5^ 5 3l 827 Zo » II. Abtheilung zusammen . . . 117 2I0 66,7 j — l 2959"! — — ll5ay4 3n I III l l !l !« ^ ! Vc»f,!brt!N!,!« ^'°' Qua«. Pl!>« vr. Gesammt' ! « Bez.,chnung Strecke ^2"° „,.^ ^^. '»e«««"«!. , I "r lage der Schottelglxben „„ ,., , «„.„ D.sta.z ^ ^w dosten z, ^"""cke________________________-UI^N^/^^^I K.ftrn, ^"'". ^77^7 ^7^^7 »III. A btbcil./GlUbcnichotter bei Stations-Nr. 66 . . 0 66 3226 ,65o i6l3 6 52 l0538 '6 »0. Schwarz'bach/ dcllo „ detto . . « 66 95 1^60 760 740 3 56 2910 Ha «j bis Mügl'ß / detso „ Steinmetz . . « y5 ,2) 1Z60 i5oc» 69c, 6 5 4,97 3o D Scallo^bpiliy / detto ^ d,tto . . . «23 läc» 65c» i»5^» ^?5 5 ,3 2,87 55 I Muglltz / detlo „ detto . . . — — — l 885 ,5c> ä 19 6H-- 3o » l M. Abtheilung zusammen . . 0 , i^o s 69)6 — ^ 36l8 l ^ ! — /2"56i / Sl !lV. sibly ell. G^u'dcnschotler be, der Heumühle . . . läo ,5/ 65o 1Q0Q ^,5 4 ^9 ^976 < ib ß von Muglly Marchschottlr...... lZ7 l6^ Z5c» 480 175 3 9 5Zi z5 Ibis Hichmstakt dccco ....... 164 l?» 25o 900 176 4 22 764 ! »o ! » dcito....... l7l 180 ^>2 85a -a6 ^ ,3 863 > 38 » dctto....... l3a l9l 522 960 26l /^ 3i 1176 5i » dctto....... 191206 684 60a 34» 4 ! 4 !Z9o 49 « detto . . . . . . . 206 2l5 ä5c> 800 225 4 4 9»5 — > Sazawa FlMchotter..... 2i5 224 45a 75a 225 3 56 865 — ! » dclio...... 224 23c» 262 700 141 3 47 533 27 N declo...... ,3o 2)7 ,39 25o 119 2 29 2y5 3, V Stationsrl^tz ditto ..... . 237 25o 600 3oo 325 2 37 ö5o 25 «Hohcnftadr dcno...... — ! — -> 6?o 225 3 33 798 45 ! IV. «bthc'lung zusammen . . ,/.0 ^5a ! 5236 j — > ?8ä4 — ! — lioa9 ^ 5 I. Ablh il^ng ........ ^_ ^. — — 307! — — ,5374 52 II. delly ........ — — — »» 2959 — — 16994 39 !lll. dtn^ ........ __ — -> ». 36,g — — 2056, 5i ^lV. de,to........ - — I — — 28^4 -- — ,!oc>8 j 5 Gumme . . — > — ^ — ^ ^_ 1^2^92 ^ — ! — I62959 27 « Von der k. k. Generat'Direction für die Staats'Eisenbahnen. Wien am ,4. Februar 1843. V e r z e i ch n i ß der Kosten für die Erzeugung, Zufuhr mw Lagerung des Schotters in prismatischen Formen auf der Staats-Eisenbahn- sirecke von Mürzzuschlag bis Brück an der Mur. D Bezeichnung . Verfuhrt m die ^ I ^..^... 'p«ls > « , ^ ^ Strecke "F"' "uant.tat ps. Desammt- ! der Lage der Schottergruben f"hrs- m ^^, l ^"""" ^^s^7° D'st^z ^b,^ ^^ kosten^ l,^______ Htat.-3^r.^ Klafter Mflrn. sft. kr.j fi. ^ fr. i ll. Abthe»l. Materialgvube bei Station 9..... c, l« öai V ,/^ /^?/ ^^ //^r.! « ^ ! von Aus den Seitengräben 9..... ' ^2^ 260 ^ ^5 ^5, ^"' ^> >!, Hus ^°'te«g ab. ...>>.„,.... g; ?g e°» Z<> Zoo 2 .« «5° ^ - W h „" ''"«"».... 75 9? >i«c> iu 5üc> , S, ,026 , 4«, »! " ^ '" " " ",,«.... y7 loä 35« Zu ,-5 2 >o Z7,y j 10 «gruben bei^tä'.. ^« «nd 132 .' .' .' ^°t .'^ '^ ^ ^° ' ?«' '^ ^ ^ I , Woteu Platz „n Fl«ßbett ....... .^ ,5« 5°° ,70 25° 243929,° < ^ Aus Se-M.g^ächst^ .' ' ' .' ;b° '7° .°°°^ .5° 5«°^ 2.. .6°« ^ « " "'^ «»„.... 2,0 23o 962"/,g 90 /,6i-/° 256 !4,7 33' n . Velführl in dle ^'^" <-> . i, Preis c«.^«,»,» Bezeichnung Strecke re Zu- 2uantlläl> ^ GesaMMt« d.° tage der Schottergruben ^^^^7^ ^' ^. ^ kosten Bahnstrecke ________ j„" ,n Klaftern 2——.------------------ Sl°t. »Nr. Klaftern Klftrn. ss. ! kr. j fi. kr. l Uebertrag . . — — i^a3'/lo -^ b/oZV.o-------- »4685 2 Matenalgruben „ „ „ .... 2?o 235 260 240 !25 3 36 45c, — Slationsplatz Scttcngraben längs der Bahn..... zZ5 240 229^,0 5c» ^^V»o 2 27 280 46 Biuck Materialgrube bei Stat. Nr. 9..... — — — 240 5ao 3 36 1800 — St. Martin detto „ „ Nr. 40 .... — — — 80 35c> 2 ,53 1009 ,o ^ Kmdbcrg detto „ „ Nr. 1SZ . . . . —I— — 70 35a 2 ^3 960 5c> s I. ?lbtheilung zusammen..... 0 l2äc> s ll687V,o! ^ ^ 7'ä3 ^,„s - j-s ,9)75 > ^8 ! ill. Abt heil. die beiden Seitengräben ....... 3^0 ,63 ' il5<> 3o 576 2 lo 12^5 öo von Materialgruben bei Stat. 263 — 266 ... 262 266 i5o 70 7Z 2 ^3 200 ^5 Warlberg der linke Seilengraben........ 266 269 ! i5o 3o 75 2 «o ,62 2o < bis die beiden Scirengräben ........ 269 279 5oo 25 260 2! 5 520 5o Mürzzuschlag ,, ,, Einschnitts-Escarpen..... «79 283 20a äo ,c»o ' Z2 1L6 Ho ! „ „ Seitengräben........ 283 29z Hoo 25 200 2 5 416 40 ! ! „ „ Einschnitts-Cscarpcn...... 291 3oi 5oo lc> 25o l 52 /466 ^0 ! Materialgruben bei Stat. 301, 303, 305 . . Zoi 3o5 190 60 95 2 35 245 2Ü 0er linke Seitengraben........ 3o5 3oq 20c» /^5 ioc> 2 22 2)6 ^0 die beiden Seitengräben ........ 3c»9 336 i35o Ho 675 2 l6 l552 3o ! der linke Seitengraben........ 336 3^c> 190 45 95 2 22 234 5o ! der rechte Seitengrabcn........ 3äo 3^6 330 45 160 2 22 378 4o ! ', die beiden Seitengraben........ 3^6 352 Hoo 40 i5o 5 >6 346 — i ^ der rechte Seitengrabcn........ 352 356 200 35 10a 2 »3 ,21 40 Materialgruben bei Stat. 356,359 .... 356 35g ,5o So 76 253 216 i5 ' die beiden Seitengraben........ 3Z9 367 4c>a 4c» 200 2 l s 460 ' «- Materlalgruben bei Stat. 367 und 370 . ' . 367 370 ,5c> 75 75 2 46 2»c> — : - Fürtrag . . — — ^ 65c»a l — l 2250-------- 729) 55 ! Vez.ichnung ^A'reck" °'° ""3«' 0,u»n...at ^" G.sam«.. d,r läge der Schottelgruben »—„------------— Distan'' Cu"ik- ^"^ ^^«n V«hnfir«cke ^°5lb'«^ «7' in Hü«f..r„ ^.__________, ________j Stat.-Nr. ^ Klaftern Klftern.s l st i kr. fi. ! kr. , Uebertrag . . » — 65aa — 325a — — 729? 55 die beiden Seitengrabcn........ 3/0 377 35a 3a l/ü 2 lo 379 lo ! Matcrialgruben bei Stat. Nr. 377 — 381 . . 377 39l 20c, 70 ioo , 43 271 Ha ^ die beiden Seitengräben........ 36» 385 lac» 35 ba 2 l3 Zla 5o Materialgruben bei Station Nr. 383 <- 38^ . 333 364 bo 5c> 25 2 27 til i5 ! der rechte Seitengraben........ 33/^ 367 «ba 35 75 2 ,3 166 ,5 „ detto detto........ 367 3gl 2ac» ^5 ioa 2 2, 23t» ^zo ! Materialgruben bei Stat. Nr. 391 —39^ . . 3gl 39^ '5a 8a ?5 2 53 216 ,5 die beiden Seitengräben........ 3g4 296 20a 35 loc> 2 »3 221 ^0, der rechte Seitengraben........ 396 ä"» z^o ^o 70 2 i3 »6t — > Materialgruben bei Stat. Nr. 400 — 406 . 400 ä<>5 ,aa ioc> ioa 3 1 3a» ä« , der rechte Seitengraben ... l .... äo5 ä«9 2aa ^5 loo 2,2 »36 ^o ! die beiden Seltengräben........ H09 ^2l 60c» 4a 3oa 2 18 ßyo — der linke Seitengraben........ 421 H27 29» 5o 1^5 , 27 355 ,5 , Stationsplatz Materialgruben bei Stat. Nr. 427 —431 .. ^«7^3 3ia 90 i55 2 56 ^59 5o , Krieglach Seitengraden bei Stat. Nr. 410 und 4l3 . . — >- — 5a 35c 2 27 85? 3o Mürzzuschlag Materialgruben bei Stat. Nr.430 — 433 . . — — — i3a 5oo 3 6 ,566 äa II. Abtheilung zusammen .... 2^ ^33j 96^0 > — > 5670 -!->l3586 j i5 ! Summarlum I »j I. Abtheilung . . » . ... . — — »» » —. ^,^z .^l^l,^^ ^g II. Abtheilung ........ — — ^ I — 6670 ——^1)566 Z »5 ! Summe . . — ! " l — l -^ Il26l3"l-/—132962 I 2 i Von der k. k- General »Direction für die Staats »Eisenbahnen. Wien am 14. F ebruar 1643. - 151 «!5uverni»l« vnlautb»runaen. 2 255. (l> Nr. ^HH5 d«s k. k. lllprisch«n Gube,niums. -« D,e hohe f. t. allsemtm« Hvfkamm«« fand sich laut dtS Hofdltl'tts vem Z. Feb.uar ,8^3 Z. ""/.,2- imsmoe»ft«ndn,sse mitderk.k.Ho/. kammer »mMünz« und ^e,gwes«n und der f. f obcrllen Iuss,zstell', bestlmml, d»ek. f. Be»ggt« richte als Smgul«r-Gelichle zu erklaven, d«z welchen sonach d,e durch das Slämpel» und Taxgesetz vom 27. Jänner iLHo für landet, fürstliche Singular» ^erichle vorgeschriebenen Stampilgebl'ldrm ,« Anwendung zu kowmen haben. — Lalbach «m 2». Ftbluar ,Ü^5. Joseph Freiherr v. Weingarten, Bandes- Gouverneur. Earl Graf zu Welspera. R«it«n«u und Pr»mör, V»crd. Den Aubotlegern haben folgende Bestimmungen zur Richtschnur zu dienen. — I.Die zu erbauenden ^Uchterhäuser sind von zweierlsi Gattung, näm. l'ch ebenerdige, und mit einem Sou» strain. Sie sind auS äiegcl. oder aus sol^"'""eriale, je nachdem die Localverhaltnisse herzustelle«. - In der nörd. bau iN d s von Olmüh Viö Böhmisch-Trü-«rsten u»d^""hl auf 7^, darunter 4? der südlicken RiA " ""'ten Gattung, und in der d^rf auf ^^"^ "'« Mürzzuschlag bis Neu. m ten Wattun7"" 28 der erst.n und 56 der K n ^V'si^"ä^g best.mmt Di. ^«.^ «Hn»li<5. i« >. "achsteyendermaßen b»-rechn.t, nämlch '" d nördlichen «ich, tung, für em ebenerdiges Nächt/chauS «uK Ziegelmaterzal, m.t lO?4 si. z kr.,^ jn Wäch< terha»ö mit Souterrain a«l Steine und Ziegel-materiale mit 13ll fi. 34kr.; in der südlich e n R i ch t u n g, für ein ebenerdiges Wächter-H«u6 «uS Stein: in der I. Baustrecke von Mürzzuschlag bis Kindberg mit 1136 st. 20 kr., in der II. Baustrecke von Kindberg bis Frohn-leiten mit 1126 ft. 33 k»., in der III. Baustreckt von Frohnleiten bis Gräh mit 1102fl. 13kr., für ei« solchel Gebäude au« Ziegeln in der IV. Baustrecke von Gräh bib Ncudorf mit lM4fi. 46kr., dann für ein Wächterhaus mit Souterrain «ub Stein, in der I. Baustrecke mit 1373 fl. 27 kr., in der !1. Baustrecke mit 1370 st. 25 kr, in der M. Baustrecke mit l34lfl. 20 kr., endlich für ein solches Gebäude aus Ziegeln in der IV. Baust«cke mit 1284 st. 5l kr. — Hiernach entfallen die Hosten für die obige Anzahl der Wächterhäuser m der nördlichen Richtung mit 65,882 st. 38 tr., und i» der südlichen Richtung mit 106,l03st. 55 tr. 0. M. — 2. Die dieß-fäUigen Plän», Boraulmaße m,b Kostenüberschläge, dann die PreittsdeUen, die allgemeinen Pachtbedingnisse und dle Baubeschreibung und speziellen Baub«bingnisse, welche bei der Unternehmung zur Richtschnur zu dienen haben, kon-neu bei d« k. k. General. Dllection für die StaalS« Ma>z ,6/,3, und nölhi-j genfülls auch an dem da^allf folgenden 3age! Vormlltags 9 Uhr im Orte der Grundssücte werden perpachtel werden, welche Pachlverstei-gerung von emer tießlandrechlllch n abgeordne» len Eommifs-on pvlg^ommen wcrdcn wird. — kalbach am ig. Februar i8ä3- Z7 36o' "(I) Nr. ,653. Edict. Von dem k. k. Ttadt- und Landr,chte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von die« sem Gcrlchte auf Ansuchen des Joseph Bo« schitsch'schen El nculsmassa - Verwalter« , !),-. Klelndlenst, und der Credlloren-Ausschüsse, d,e Rel,c,tation deS Ieseph Voschlisch'schcn Gant-Hauscs Nr.232, hler in der Staot, ln der Juden-Gasse, auf Gefahr und Kosten deS ErsteherS Anton Smuf, w'gen nlcht zugehd, zu ebener Erde nach Belieben zum Betrieb eines Gasthauses, oder auch zur Errichtung von Handlungsgewölben und Magazinen verwendet werden kann; mss besondere aber empfilhlt sich oaosclbc dadurch, daß eo von der Ze»t des voll>,idcten Ausbaues an, «ben well es von Grund aus neu aufge« führt wu.de, durch die gesetzliche Zeit kemer Hauszmssseuer unterliegt. — D>e wttations, bcdmgwsse, wle auch der G,undbuchs> Ernact können,n der dießlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnllchln Amtsftunden, oder be, dem Eoncursmassl,Verwalter, Or. Kl>lndicnst, ein. gesehen ud Abschriften davon erhoben rvlr-den. — Laibach am 25. Februar iS43. Z.362. (1)^ ^ ^'Nr. 10317. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es scy von diesem Gerichte auf Ansuchen der Ehcleute Franz 153 und Carolina Lakner, gegen Jakob Marenka in die öffentliche Versteigerung des dem Exe-' quirlen gehörigen, auf 5130st. 40kr. geschätz. tcn, hier in der Polana-Vorstadt 8,ik Consc. Nr. 10 alt, 18 neu gelegenen Hauses gewillt get, und hlezu drei Termine, und zwar auf den 20. Februar, 20. März und 24. April 1843, jedeSmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn dieses Haus weder bei der erstrn noch zweiten Feildictungs-Tagsatzung um den Echatzungsbetrag odcr darüber an Mann gebracht werden könnte, selbes bei der dritten auch unter dem Tchatzungäbetrage hint-angegebcn werden würde. Wo übriaens den Kauflustigen frei steht, die dicßfaUiqen Li-citauonsdcdingnisse. wie auch die Schätzung in der dießlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bei dem Vcrtrec ter des E^cutwnö^ührerö,I)5. Crobath, einzu-ehenund Äbschr.sten davon zu verlangen. -Lalbach den 7. Jänner 1843. Nr. 1729. Anmerkung. Bei der am 20. Februar 13l3 abgehaltenen ersten Feilbiclungs- Tagsahung.stkeinKaufiustigev erschienen Laidach den 25 Februar 1843. I. 361. (1) Nr. 1410. Von dem k. k. Stadt- und LandrccW in Krain wird bekannt gemacht: Eö sey von die-sem Gerichte auf Ansuchen des Jacob Rosckik Vormund der Maria Blasch'schen Kinder in die öffcntllche Veräußerung der zUw n?, . ^ ^ Maria Blasch gehörigen Realität"^ '^^ !'! Hauses Nr 2 an der Sonnegg "^, ^ des dazu gehörigen Wiesgrund.s, , ^' ^) Nr. 168b>. und 1686^; ,3) des ^"^?' stehenden Stalles sammt DresckV. " ^"'"^ dem Behältnissen, um den ge,^ «nd an-werth pr. 230 si. gcwilligct, u'd"^'" ^^tz- min auf den 3. April 1843 ^" ^"' ^"' mittags '^or diesem k. k Cti^ ' ^ ^^ ^^^ nnt dem Beisätze bestimmt >n>"^ ^andrechte daß dicse angegeben werden. Wo ,'il,,.: ^betrag hint- st.'gcn frei steht, die diH^ dingnisse, wie auch die S^!, Llcttationsbe-landrcchtlichen Negistra^r,.^^ ^' ^er dicß-Amtsstunden, oder auch bei ^ " gewöhnlichen Grundduche einzusehen und 3s?^'stratlichtn zu verlangen. -. Von dem r ^"ften davon ÄtMtlilhe Verlautbarungen. Z, 342. (3) Nr. 1270. In Folge hohem Gub. Dccrctc vom 10. d., Z. 2633, und löbl. Krcisamtb-Velorvnung vom 2'^. blö 24. d., Z. 28l2, werden im hicr-ortigcnInquisl'lionshause mehrere Pritschen und Fenster neu herqrstellt, und cs entfällt nach dlM dicßfäUigcn Kosteüü^lschlage auf sämmtliche Zimmcrmanns-, Tischler-, Schlosser-, Glascr-und ?ll,streichcr'Arbcitl'n, ein Betrag von 306 fl. 47 kr. vege dcmjcnlgcn üborlassel,, wcr-den, welcher die billigsten Alidote dicßfalls stellen wird. — Der Tag dicser Lic'ttötion ist auf den 7. März l. I, um 1! Uhr Vor.nittagä im Magistratsgcdäude bestimmt, zu der die Unternehmungslustigen geladen werden. — Stadt-magistrat ^.'aidach am 24. Februar 1843. Z. 338^ (3) Nr. 12i5. Aus der Joseph Felix Sinnischen Stiftung für zwei der armstcn Madchen sind die pr<> 1842 verfallenen Zinsen mit 31 st. 12 kr. ;u vertheilen. — Es werden daher jene Aellcrn oder Vormünder, welche solche zu erhalten wünschen, aufgefordert, die dießfälligcn Gesuche um die zwei zu 15 st. 36 kr. bestimmten Unter-stu'tzungöbeträge bei dem gefertigten Magistrate bis Ende März l. I. einzureichen. — Stadt-magistrat Laidach am 23. Februar 1343. Z7^39^ (2) a^Nr. 2072. Nr. '"7^. Concurs - Verlautbarung. Im Bereiche der k. k. Cameral-Wcfällen-Werwaltung für das Küstenland und Dalma-tien sind zu besehen: 1, Die Obcrcinnchmers' stelle des k. k. Gefallen - Oberamtes II. Classe in Triest, womit der Gehalt jährlicher Eintausend sechshundert Gulden, freie Wohnung, in deren Ermanglung das systemmä'ßige Ouar-tiergeld, dann die V11I. Diätenclasse, nebst der Verpstichtung zum Erläge einer Caution im Betrage des IahresgchalteS verbunden ist. 2. Die Elnnehmersstclle dcs k.k. Gefalls-Haupt-amtes 1. Classe in Görz, womit der Gehalt jährlicher Eintausend Gulden C. M., freier Wohnung, oder in deren Ermanglung das sv-stcmmaßigc Ouartiergcld, die IX. Diätenclasse, nebst der Verpflichtung zum Erläge einer izio noil' importo d' uu' «nnatu di saUrio. •2. II poato di Uicevitore dell' I R. Ufficio principalc di Finanza di 1. Classe in Gori-zia coll' aim jo onorario di Mille Fiorini, del godimento dell' alloggio gratuito o del relativo normale asseguo in sua niancaiua, della IX. Classe dclle Dicic verso 1'obbligo «li picstare una Cauzionc di servixio corri-spuiuientc ad ua' annata di soldo. — Gli aspixanli ol contcrinicnto di uno dei prea€-cennali posti per cui viene apperto il Con-corso sino a tutto il mese di Marxo i843, dovranno produrre lc proprie documentat« suppliche a mezzo della loro proposta Au-lonta, all' L R. Amminislrazione Cameralc dislreiiualein Trieste pel pritno, cd a quelU in Gorizia pel secondo dei deiti po»ti, f*-cendo constare gli studj percorai, i serf i*j prcstatij lc loro co^nizioni nella luanipi»-Lzionc doganale, Cassa e Contabiliti, ncll« proctdura penale per Contratenzioni di iin*nKa, come in generalc in oggetti di si-nauza, indi la conoscenxa perfetu delle Iin-£ue iuliana e tcdesca c jjossibiirocnte inch« della carnioli* o di m\ altra lingu* slav«, non senza protare la propna capacity di presure la prescript» Cauzionc di icrvisio, ed indicare se cd in qual grado siano con-giunii od «ffini con taluno di qucsti Ira-picgaii di Firiaiua. — §Öon ber t. t. fiiftfn-l^nDifdjni bölmatinifdyn (5amtral=®ofdncn--fiJci' ftaltung. Sriejl am 10. gebruar 18't3. 3.337. (3) Nr. 83'l. Minuendo « Verhandlung. Zur Ueberlassung der Verspeisung der bei dem gefertigten Aezirkscommissariate vorkommenden Arrestanten und Schädlinge, dann der Beistellung dc5 ÜagerstroheS, uno Besorgung der Wasche »Reinigung für selbe, wofür pr. Tag und Hops der FiScalpreiü auf 12 kr. bemessen ist, wird im Ganzen, oder artikelweist am 9. März d. I. Vormittag von 9 biö 12 Uhr, in dasiger Amtökanzlei eine Minuendo» 5!icitation abgehalten werden, wozu man «lle Unternchmungölustigen mit dem Anhangt «inla« det, daß die Bcdingmsse täglich in den gewöhnlichen Amtsstunden und bei dtr sicitation selbst eingesehen werden können. — H.K. Bezirkz.Eoml missariat Ulagebung Laibachö am 24. Februar 1813. -------------------------------, ^x»------------------» Z. zöo. (,) lkUNhlNUchuNg. Mit hoher <3»lbe,»i«l «VewiNigung vem »8. December v.J., Z. ,»«e», u»d s. k. Kseit«mlK. P«l»«dnung v«m »a. I«»»«e »6;l. N,. ,oo9,? n»»d «ur Btnii»tunß v«, Uebeldeckuna eer E«« klistei «nd VslhHNe «n der WaNsahrlKtirche U. L. Frauen »m Tr««e,b»»g« in der Pfa»r Presse mit Visenblecb, eine Minuendo.Licltation «m o Uhr Vormillagü in der Amt«» tanllli der Herlschafl F,eud«nlhal abgehalten w,l-d,n, wobei sich die dn?. Febl««»