2083 Amtsblatt Mr Laibacher Zeitung Nr. 281. ^'"'"""........' Smnstüg den 5. December 18U8. Erkenntnisse. Das k. k. Laudcö- als Preßgcricht in Prag hat mit dcm Urlhcilc vom 8. Juli l. I. Hahl 16417 zu Recht eitlllnit, daß das m dcr Dr. Cduard Grc^cr'scheu Druckerei in Prag im I.ihrc 1868 iiu Sclbstocslagc des Verfassers Pharmaceuten Iohaui'. Ncumauu aus Böhmisch-Vil^ nnlcr der Aufschrift „l'i>«m o loviir»^ »li» (»kl v l. il,ijk ^lü!<^!" erschienene Spottgedicht den Thatbestand des im § WO St. G. bezeichneten Vergehens begründe, die Beschlagnahme dcbselbcn bestätigt und dessen ^cittiverl'rcitlü'g uclbotcu. Das k. l. Bandes, als' Preßgericht in Prag hat mit dcm Erkenntnisse vom 24 September I868Z.21380 das Vcrbot der Wcitcrvcrbrcitung der )ir. 5) der periodischen Druckschrift „iXin-mini IXovillv" von: 21. Inli 1868 wegcn des darin enthaltcncn Vergehens n,cgcn die öffentliche ^Ilnhc und Ordnung § 300 St. G. gemäß Z 30 P. G. ausgesprochen. Das t. k. Landes- als Preßgericht in Prag hat mit dcm Erkenntnisse vom 29. Slfttcmdcr 1868 dic Beschlagnahme der Nr. 276 der periodischen Drnclschrifi „iVlno«!»! I'okiok" oom 25. September 1868 wegcn des in dcm Artikel „I>il>8 > !>»8v ü »<>>!»! i'k^ zliol^" entholeneu Vergehens nach 8 300 und 302 St. G. und ArtiÜl »II des Gesetzes uom 17. December 1862, Nr. 8 R. G. Bl. l>i 1863, bcstatligt und die weitere Verbreitung derselben gemäß § 36 Pr. G. verboten. Das t. k. Landes' als Preßgericht in Prag hat mit dem Urtheile vom 1. October l. I. Zahl 23635 zu Nccht erkannt: Dcr I»hal! dcr im Druckc nnd Verlage dcS Dr. Eduard Grcgr iu Prag 1868 nach dcm Um-schlagblalt, 1867 nach dem Titelblatt erschienenen Bro« chürc „l'roli ,1<>xui!um »ili vcrix'! l» N!-iiv^ad!Ni ic/.uiluv jlik v (!^!lu»!> lük i ^in^ lcgrimde den Thalbcstand des im tz 302 St. G. bezeichnete» Vergehens und deren Weilcrverbrci-tung werdc uclbolcn. Das l. t. Landes- ^ls Prcßgcricht in Prag Hot mit dcm Uithcilc uom 6. October 1868 Zahl 5230 zu Necht erkannt, daß die in rcr am 30. September 1868 ausgegebenen nicht periodischen Druckschrift „AclKiOlv", Hcft Vl ü! 1868 enthaltenen Artikel und zwar: ->. Der Artitcl mit der Aufschrift „>i<'" ans der Scitc 323—326; li. die Illustration mit der Ueberschrift : „Ollllüj^ / !n''kl>>r>cll >!,, üiovnicll »-im !'ln ?üno 1868" nebst den zu dieser Illustration gehörigen Liedern, Sciie 321 und 322, und l.'. die ll. und lX. Strophe des mit der Aufschrift „Dildlov)'lrM5'« auf der Scitc 343 bis 346 cnthallcncn Gedichtes, d.n Thatbcstand des im z 300 St. G. bc zeichneten VergchcnS nnl> übcrc'il-s die >»>!». l> angeführte Illustration auf daS imArl >>l des GcfttzcS uom 17. Dc-ccmbcr 1862, Nr. 8 R, G. Bl.l'x, 1863, bezeichnete Vergehen beinhalten, daß deshalb die Beschlagnahme dieses HcftcS bestätigt und dessen Writervcrbreitung velbotcn wird. Ausschließende Privilegien. DaS t. t. Handelsministerium nnd das königl. > ungarische Ministerium für Landwirlhschaft, Industrie und Handel haben dic Anzeigen, nach welchen Carl Clknbergcr und Eduard Below das denselben anf die Eifindnng cincs Univcrsalapparalcs zur Erzeugung von Leuchtgas gemeinschaftlich crlhcillc ausschließende Privi-leginm !crgcr, Emil-In' gcnicur nnd Corrcspondcnteu der l. f. geologischen Ncichsanstalt in Wicn, nnd Eduard Below scincn An° lhcil mittelst Ecssion clll. Wicn den 20. Juli 1868, uu Johann Schinka, Fabriks-Nealitättn.Besitzer in Wicn, bollständig übertragen habcn, zur Kcuntniß gcnommcn, dicscS Priuilcgium auf dic Dancr des fünften Jahres vcr-lllngert nnd dic Ncglslnrung dieser Ucbertvagnngen, so-wie der lttwiUigttn Vcllängcrung veranlaßt. Wien am 21. October 1868. Das k. k. Handelölniuistcrium und das kunigl. ungarische Handelsministerium haben dic Anzeige, daß Katharina Blocking in Wicn nachstehende zwei Privi. legicn, nud zwar: 1. das dclselbcn unter der Firma: „I. Pahl-Wann" ertheilte Privilegium vom 21. Febrnar 186? auf dic Erfindung cincö kosmetischen Ätundwasscrs, nnd 2. das ihr nntcrm 25. Juli 1867 auf die E,fin° ^uig rincö Damcnpnlvcrs zur Pflege der Haut crlhc,lte Privilegium mit Eession l Iin!V>rc auf dic Elfiuoung eigculhumlichcr Velfahiungö-arten und Maschinen zum Brechen und Beari)^llcn ocs nicht gcröslclen Hanscs und Fluchst lc. untelm 31lcn October 1867 erlhelllc ausschließ^ndc Privilegium auf die Dauer oes zweiten Jahres. 3. Das dcm James Moore Clements auf Verbesserungen an Nähmaschincn unterm 31. October 1865 cllheillc ausichlleßcndc Plivilcgiuill auf dic Daucr des uicltcn Iahrcö. 4. Das dcm Hcnri dc ^apparent aus dic Ersin-dung nncr Äiethodc, das Holz nutlelil cincs cnlzulld-barcn Gasslromcö ubelflächllch zu vcllohlcn nnd dadurch vor Fäulniß zu bcwahlcn, nnttrm 3. October 1863 crlhcc auöschlicßendc Priullcginm auf die Dancr dcS sechsten Jahres. 5. Das dcm William Cleveland Hicks auf Vcr> btsscrungcu an Betriebs' »nid Dainpfmaichintn unterm 18. September 1865 cilhciltr ausichließcndc Prlvllc^ aium auf dic Dauer dcs vierten Jahres. Am 1V. Oclober 1868. i^. DaS dem Eduard A. Paget auf Verbesserungell au den Alidampfappaiatcn für ülüssigtciicn, insbesondere für Rüben« uno Zuckersäfte, u»lcrm 12. Oclvder 1865 ertheilte aueschlicyeudc Pllvllegium, auf oie Dauer dcS vierten Jahres. 7. Das dem William Orrin Groocr uuf eine Vct^ besscrung aa Nähmaschinen unterm 16. Deccmbcr 1865 ertheilte ausschließende Privilegium auf dir Dauer dcs vicltcu Iahrcs. 8. Das dcm Max itnipcr auf ciuc Vnbcsfcrung dcr Eiscnmvdcl uutclln 22. Scplcmbcr 1858 cltaclll«', scithcr in das Allcincigenihum dcs Lorcnz Schön übergegangene ausschließende Privilegium mif dic Dauer dcö cilflcn Jahres. 9. Das dem Emil Martin Valer, und Pelcr Mar--tin Sohn, uns die Elfinduug cilnr dllcctcll Dar» slellling dcs GnßstuhicS Uülcini 13. Octuber 1d64 ei« lhcillc ausschließende Privilegium auf d>c Daucr des fuustcu Jahres. 10. Da« dem Isat Wi^oul Lamp auf Vcrbcsscrun gcn an den Aiaschincu zur Erzeugung vou Stuckgewe-' dcn unlcrm 28. October 1867 cllh^ltc uasichll^cuoc Privilegium auf die Daucr dcö zwcmn Iahr^. 11. Das dcm Eduard Bailclmns uus die Erfi»-dnng cincs VclfaljrenS der Emalllirung vou bcll.bl^ glformteu Gegenständen auö Huß< nud schmiede.jcu nntrrm 15). October 1863 feilte auoschllcßcudc PliuNe-gium auf die Dauer dcs scchstcu Iahlcs. 12. DaS dcm Alexander Mcmvr^ auf eine Vcr> bcsfcrung in dcr Fabrication von Vlärlrzuckcr unterm 18. September 1865 erthcilte ausschließenrc Privilegium auf die Dauer des vierten Iahrcs. Am 21. October 1868. 13. DaS dem Edwmd Monuicr Boxer auf Vcr-bcsscruugea an Patronen nnd Spltztngcln ,ür Hiiitcrlu» dungs^cwchre untcrm 24. September 1867 mhelllc ansfchllcßcndc Privilegium auf die Dauer dcs zwcil^u Jahres. 14 «) Das unterm 3. Scpllinbcr 1857 den Eduard Schmiot und Fricdlich Pagct cithcille und fcit hcr an Friedrich Pugct lind bczüglich dcs MilanC-üblingsrcchtcs an Abraham Ganz übergegangene Piivi-lcginm ans ueibesserte Eiscnbahlikrcuznngcn; l») das dem Ed. A. Pagct auf ciuc Verbesserung au dcn Achscn-lagern für Maschinen, namcnllich Locomotive», Tendern und Wagons, nnlrrm 11. Scplcinbcr 1861 crthcillc ausjchlie^,cndc Privilegium, nud zwar cistcres anf die Dauer des cilflcn und zwolflcn IahrcS, letzlcic^ hin gcgcn auf dic Dauer dcö sicbcntcn nnd achten Iahicö. 15. Das dem Heinrich Vocltcr anf die Erfindung cincr Stcinschärfmcthodc untcrm 28. October 1867 cr-lhciltc ausschlicßmdc Privilegium auf dic Daucr drs zweite» Jahres. 16. Daö dcm Eduard Ncy auf die Erfindung sincr eigenthümlich construirlcn Walzcnmangc unterm 26. November 1867 ertheilte ausschließende Pli-viU-gium auf die Daucr des zwcilcu Iahlcs. (467 — 1) Nr. 8233. Colicurs-Ausschreibuilg. Zur Wiederbcsetzung einer im Bereiche des Bciudicnstes für das Hcrzogthum Krciin erledigten Bauprakticantenstelle utit deui jährlichen Adjutum von 400 fl. ö. W. wird hiemit der Concurs eröffnet. Bewerber um diese Stelle haben ihre mit dem Nachweis der erworbenen technischen Kennt' nisse und dcr Kenntniß der slovenischen oder doch einer andern slavischen Sprache belegten Gesuche bis längstens 15). Jänner künftigen Jahres bei dcm Präsidium der k. k. Landesregierung für Kram einzubringen. Laibach, am 25. November 1868. Vom Präsidium dcr k. k. Landesregierung für Krain. ^468—2) Nr^0634." Kundmachung. In Salloch bei Laibach wird am 16. December d. I. ein k. k. Postamt in Wirksamkeit treten, welches sich sowohl mit der Brief- als auch mit der Fahrpost zu befassen hat. Trieft, am 27. November 1868. K. k. Post.Pirection. (464—1) Nr. 5192. Edict. Von dem k. k. Kreisgerichtc Rudolfswerth wird bekannt gegeben, daß am 15. Jänner 1869, Vormittag von 11 bis 12 Uhr, vor diesem Gerichte eine aus einer Untersuchung herrührende gol dene Ankeruhr schwereu Kalibers aus Nr. 3 Gold, auf die während dcr Edictalfrist Niemand ein Recht dargethan hat, an dcn Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung öffentlich veräußert und der Erlös gemäß § 358 St. P. O. an die Staats, casse abgegeben werden wird. Rudolfswcrth, 17. November 1868. (454—2) Nr. 9409. Kundmachung. Die Wahruehuungcn, daß die Vorschriften über das Meldungswesen allenthalben nicht genau beobachtet werden, fordern den Magistrat im Interesse dcr öffentlichen nnd Privat Sicherheit auf, die gedachten, mit hohem Ministerial-Erlassc vom 15. Februar 185? hinansgcgcbenen Vorschriften mit nachfolgenden Anordnungen Denjenigen, welche oicsclbcn angehen, mit folgenden Weisungen in Erinnernng zurückzuführen. 1. Die Wohnnngs- und Unterstandsverän-dernngcn jeder Art sind durch die Hauscigenthü-mer, Administratoren oder durch jene, welche sonst die Verwaltung eines Hanfes auf sich haben, ferner die Wochen oder monatswcisen Aftcrmiethen, sowie das Halten von Bcttgchern durch den Vermiether rücksichtlich Betthälter binnen 24 Stunden; — dann 2. der Eintritt nnd Austritt der Dienstboten, Gesellen, Gcwerbs-, Arbeits-, Bcschäftigungs-Ge-hilfen und Lehrlinge von Seite ihrer Dienst- rücksichtlich Arbeitsgeber binnen längstens 3 Tagen nach ihrem Eintritte oder Austritte beim maaistrat-lichcn Mcldungsamte anzumelden. Die Nichlbcfolgung dieser gesetzlichen Bestimmungen wird anf Grund dcr hohen Ministerial-Verordnnng vom 2. April 1858, Z. 51, mit einer Geldstrafe von 5 bis 100 ft. oder mit einer Freiheitsstrafe von 1 bis 14 Tagen geahndet. <;. Der gleichen Strafe verfallen Gast- nnd Schankwn-thc, welche die Uebernachtcndcn Tags daranf nicht melden. 'Nach mehr als zweimaliger Abstrafung können die Betroffenen nach Umständen auch vom Schankgcwerbc entfernt werden, wovor sie sich durch genaue Beobachtung der vorliegenden Anordnung zu bewahren aufgefordert finden mögen. Stadtmagistrat Laibach, am 17. November 1868.