Imts- Vlatt zur Laibache^ Zeitung. .HF HO. SamOag den g. A^ril 1841. Glubernial - Verlautbarungen. 3 407. (3) Nr. 5796. C u r r e n d e beS k. k. illyrischen Guberniums. — Zur Verjährung der politischen und polizeilichen Vergehen ist die Erfüllung der im H. 274 des ll. Theils deö Strafgesetzbuches bestimmten MVmgungen nicht erforderlich. — In Folge allerhöchster Entschließung vom 30. Jänner l. I. hvhe Hofkanzlei - Eröffnung vom 17. v. M., Z/4104, wird erklärt, daß bei den politischen und polizeilichen Uebertretungen oder Vergehen, für welche durch die mit Gubernial; Currende vom 4. April 1833, Z. 6638, bekannt gemachte allerhöchste Entschließung vom 16. März 1833, eine Verjährungsfrist von drei Monaten bestimmt worden ist, die Erfüllung von keiner der inr§. 274 des II. Theils des Strafgesetzbuches bestimmten' Bedingungen erforderlich sey. — Dieß wird hiemit zur allgemeinen Wissenschaft gebracht. — Lalbach am 13. März 1841. In Abwesenheit Sr. Ercellenz deö Herrn Landes-G ouv ern eurs: Carl Graf zu Welsperg, Raitenall und Prim or, Vice - Präsident. Johann Nep,Frelherro.Sv»egelfelb/ k. t. Gubernial.Rath- Kreisämtliche Verlautbarungen. Z. /z0!. f3) Nr. 44IQ. Kundmachung. Am 21. April 1841 wirb zur Verpfle, gungs, Sicherstcllung an Service und Beleuch« 'ungs- Artikeln, für dle Zeit vom 1. Mai lns Ende O ttober i3ä^ und bezüglich des Brennhol, zes bis Ende Mai ,842/ um 10 Uhr Vormittags bei dem hiesigen k. k. Krcisamte eme Ver« Handlung unter folgenden Bedingungen abgehalten werden: ,) Die Erfordermß besteht mo-nackch M 20 Pf^d Unschlltllichtern; 20 Pfund Unschlitttala; ^5 Maß Brennöl sanimt Dochten, und ,5o Metzen harten Holzkohlen :'l 33 Pfund, dann an Brennhol; in 20 n. öst. Klaf« ter monatlich lm Sommer lmd Lo n. öst. Ktaf» ter monatlich im Winter. — D»e Abgabe bei den Kohlen und den BeleuchtungS» Artikeln be-glnnt mit l. Mai, beim Holze erst mit Ende October ,841. — 2) Für Abgabe des Holzes werden auch Anbote zur Einliefnung in da5 Verpstegsmagazin aufgenommen, in welchem Falle der Bedarf hieran bis Ende October igHl complet eingeliefert seyn müßte; wobei bemerkt wird, daß das Brennholz zwar mit ZoMii ger Schctterlange gefordert, jedoch auch in kürzern Scheitern in der Art angenommen wird, daß der Abgang an der Scheiterlange mimls unentgeltlicher verMtnißmaß,Fer Aufgabe an der Klafterzahl dergestalt ergänzt wird, daß z. D. für fünf Klafier Fozölligen, sechs ein Drittel Klafter 2äMge5, Holzes abgegeben werden müssen, mdem laut Norml-rung des k. k. Hofkrieg«rathes eine mit Kreuzstoß geschlichtete Klafter Holz mit 2'/« Schuh oder Iozölllgen Scheitern, als eine n. öst. Klafter over'^z, mit 2 Schuh oder 2/^Mlgen Scheltern aber nur als "/,g angenommen oder verrechnet werden kann, — 3) Jeder Offe-rent hat vor der Licltation ein Vadium von ,oa fl. im Falle der Genehmigung zum Contracts-Abschlüsse, beim Artikel Holz aber eme Caution von 20c, fi. bar oder in Staatsobllga, tionen zur hierortigen Verpflegs » Magazins-Eassa zu hinterlegen. — ä) Werden nur jene schrlftllchcn Offerie angenommen, worin die Offerenten die ausdrückliche Erklärung beige» fügt haben, daß sie sich allen in Bezug auf die Contracts-Dauer, auf den Umfang dcs Geschäftes und dergleichen bestehenden Destimmun« gen der Landes - Oberdehörden fügen wollen. — Nachtrags'Offerte aber werden rüclgewiesen.— K. K. Kreisamt Wbach am 2). März iS/»,. 220 ' Aemtltche ^rrlautb^ruugen Z. 381. (3) Nr. 121. Straßen - Licitations - Verlautbarung. In Folge löbl. k. k. Landes-Baudirec-tions - Verordnung vom 11., erhalten 17. März 1841, werden dci dem k. k. Straßcn-Commissariate nachstehende Straßen - Conservations - Kunstbauten pro 18'11 im Licitations-Wege dem Mindestfordernden überlassen, als: Für den Assistenten-District Tressen bei der Bezirköobrigkeit Tressen am 19. April 1841 Vormittags von 9 bi5 12 und nöthigenfallä Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, Reparation der Straßengeländer in Nr. XV, Distanzpstock 2 auf 3 und 3 auf 4 mit Beistcllung von 12 Stück einfachen und 12 Stück gebundenen Säulen, im Gesammtbetrage an Material und Ar-dcit 63 si. 36 tr. Die Herstellung von drei Straßen-Abzugs-Canalcn, woran die Grund-gravung 6" und das Mauerwerk 3" 2^ im Körpermaß betragt, beide dieser Canäle werden an der Sohle gepflastert und oben mit Steinplatten bedeckt, und mit Schotter der Straße gleich angeschüttet; dieses betragt an Arbelt uno Material 138 st. 13 kr., zusammen 201 ft. 49 kr. — Für den Assistenten-District Neu-» stadtl bei der Bezirksobrigkcit Nupertähof zu Neustadt! am 17. Apnl 1841 Vormittags von 9 bis 12 und nöthigenfaUs Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, die Wiederherstellung d. beschottern, kostet an Arbeit und Material 46 st. 58 kr. In dem gangen Districte sino 28 Canale auf 4" 5^ zu verlängern, oder 5" 1" ^" Körpermaß Maurerarbeit herzustellen und ist veranschlagt auf 41 st. 40 kr., das. Material«: hiezu 102 si. 50 kr.; zur Münkendorfer 60 Stück eichene Pfosten, veranschlagt auf 120 si.; 1706 (5ur. Klafter Straß^nbauketten herstellen, und zwar durch Zulage von 4 bis 6^ breiten, 6 bis 8" hohe Erdanschüttnng sammt Zuführung der hiezu nothwendigen Erde 294 st. Neostbei wird die Herstellung des eingestürzten Theils der Gradischcr Brücke ebenfalls im Lici-tationswege hintangegeben, und es ist veranschlagt die Arbeit 58 st. 42V. kr., das Materials 43 st. 12 kr., zusammen 917 st 17 kr. — Für die Karlstadterstraße, Assistenten-District Mottling, dci dem Oberrichteramte Mottling am 22. April Vormittags von 3 bis 12 und nöthigcnfallZ Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, die Herstellung einer 20" langen, 1^ 6" dicken, 2' hohen Leistenmauer im Orte Mottling, 1° 4' O" im Körpermaß, kosttt an Arbeit und Material 44 st. 18 kr. An Reparation der Brücken und Canale, und zwar: die Guttendor-fer Brücke bedarf 4 Stück eichene Ensbäume 4" 3' lang, 12" dick, 12 eichene Brückenpfosten 3" lang, 3" dick, 12" breit und ist veranschlagt an Material und Arbeit 77 st. 20 kr. Die Mottlinger Kulpbrücke bedarf 6 Stück eichene Ensbäume a 6" lang und 12 Stück Ensbäume ll 4° 3' lang 12" dick, 10 Brückenschweller 5" lang 8" behaut dick, 80 Stück Brückenpfostc» wie jenseits in der Dimension, 32 Iochpiloten und zwar 14 Stück u 3", 18 Stück :» 3" lang 10" dick, 4 Stück Kronbalken 2 4" 3' lang 12" dick, 50 Pfund verarbeitetes Eisen, 20 Stück Iochbänder 2 4° lang 4" breit 3" dick, es kommt auf Materialc 801 st., für die Arbeit 54 st. 40 kr., zusammen 977 st. 18 kr. — Die Herstellung von 86 Cur. Klafter Straßengeländer, wozu 44 Stück 3 2° 6" lange, 7" behaut dicke Gelander-Einlagen und 48 Stück gebundene Geländer-Säulen nothwendig sind, kosten an Material und Arbeit 221 st. Die Beistellung eines Distanzpstockes aus gemeiseltem Stein 5' lang 1' ins Quadrat dick, mit Nr. III bezeichnet und aufgesetzt 8 st. 20 kr. — Wozu die Unternehmungslustigen mit dem Beisatz? 221 vorgeladen werden, daß die Arbeitsgegenstande objectcnweise licitirt und abgeschlagen werden, daher jeder, der einen oder den andern Gegenstand erstehen will, um die 9. Stunde sich zur Licitation einzufindeu, und sich mit 10 "/<, Caution zu versehen habe, da solche sogleich der Li-c-itations - Commission eingehändiget werden musi. Auch werden schriftliche, vorschriftmäßig verfaßte Offerte angenommen, welche jcdoch v,or Beginn der Licitation einzusenden sind, da auf spater einlangende keine Rücksicht genommen wird. — Die Licitationsbcdingnisse und Banbeschreibung können in der commiffariat-lichen Kanzle! Nr- 102 m Neustadt! täglich ein-aisehen weiden. — K. K. Straßen^Commissa-riat Neustadtl den 22. März 1841._________ Z75027^(3) ^rT^V,,, (^. W< Kundmachung. Zur Bekleidung der hierlandigen Gränzwache" sind 63 Marinär-Mäntel, 136 gewöhnliche Tuchmäntel, 129 Winterröcke, 19 Winter-jacken, 226 Winterbeinkn'ider, 165 Sommerröcke, 36 Somnn'rjacken und 376 Eommcrbeiu-tleidcr erforderlich, wozu 612 Wiener Ellen lichtgrau melirtes Tuch, im Mcalpreise pr. Wiener Elle 1 fl. 27 kr.; 521'/. Wr, Ellen dunkelgrünes Tuch, im Fiscalpreise pr- Wr< Elle 1 si. 28 kl.; 452 Wr. Ellen dunkelgrau melittcs Tuch, w Mökalpreise pr. Wr. Elle 1 ft. 2^ kr.; 'i7"/>28 Wr. Ellen kaisergelbes Tuch, im Fiäcalpreise pr. Wr. Elle 1 si. 2!^ kr.; 1008'/, Wr. Ellen Futter-Zwilch, im Fiscalpreise pr, Wl. Elle 11"/. kr.; 2794 Wr. Ellen russische Leinwand, '^ FiScalpreife pr. Wr. Elle 16 kr.; 784 Wr. Ellen Futterleinwand im Fis-calpreise pr. Wr. Elle 9 kr.; 42!lV,, Dutzend gelb metallene, große Knöpfe, im Fiscalpreise pr. Dutzend 47^ kr.; 49'/,, Dutzend gelb metallene, kleine Knöpft, im Fiscalpreise pr. Dutzend 2^/z und 797 Dutzend beinerne Knöpfe., im Fiscalpreise pr. Dutzend 1 '/4 kr. um die angesetzten Fiscalpreise oder unter denselben auö-gedoten werden. - Die Lieferung kann sich entweder bloß auf das Materiale, oder auf die Verfertigung der Montourstücke, gegen Macherlohn oder auf die Montourstücke im fertigen Zustande beziehen; die Lieferung der Marinär-Mantel kann jedoch nur im fertigen Zustande angenommen werden. — Für die Verfertigung der Montourstücke wird als Macherlohn für einen Mantel 23 kr.; für einen Tuchrock 40 kr.; für eine Winterjacke 45 kr., für ein Tuchbeinkleid 9V, kr., für einen Sommerrock27 kr., für eine Sommerjacke 23'/. kr. und für ein Tom» mcrbemkleid 12 kr. als Fiscalpreis bestimmt. — Die Fiscalpreise für die Montourstücke im fertigen Zustande sind: für einen Marinar-Man-tel13 si. 30 kr., für einen Tuchmantel 6 fl. 50 kr., für einen Tuchrock 7 fl., für eine Winterjacke 4 st 15 kr., für ein Tuchdeinkleid 2 fl. 59 kr., für einen Sommcrrock 2 fl. 38 kr., für eine Eommerjacke 1 st. 10 kr., für ein Som-merbemklcid 1 st. 15 kr. — Die Anbote zur Lieferung des Materials, oder der fertigen Montoursstücke, oder zur Uebernahme der Anfertigung derselben gegen Macherlohn haben im Wege schriftlicher Offerte zu geschehen, welche in versiegelten Eingaben in dasPrasidialburcau der zn Trieft aufgestellten k. k. küst. dalm. Ca-meral-Gefallen-Verwaltung in der (>»»,,-:»5.',!-eiw vocino Nr. 1029 im 2. Stocke längstens bis 13< April l. I. um 12 Uhr Mittags abzugeben sind. — Die Lieferung der anzuschaffenden Gegenstände wird dem Mindest-bietendcn unter der Bedingung überlassen werden, daß die Lieferungögegenstände den dieser Kundmachung zum Grunde liegenden Mustern wenigstens vollkommen gleich seyn müssen, — Die allgemeinen und besonderen Bedingnisse so wie die Muster der verschiedenen Tuchgattungen, des Futterzwilches, der russischen und Ful-terleinwcmd, dann der Knöpfgattungen, auf deren Basis die Anbote zu geschehen haben, können bei den Cameral-Gefallen-Verwaltungen in Trieft, Wien, Prag, Brunn, Gratz und bei der Camera! - Bezirks r Verwaltung in Laibach eingesehen werden. — Von der k. k. küst« dalm. Camera! - Gefallen - Verwaltung. Trieft am 12. März 1841. Z. äl3- (3) Nr. 225M. Kundmachung. Von der k. k. Cameral - Bezirks ? Ver-walllmg zu Laibach wird am 6. April 164» «m l2 Uhr Mittags d»e öffentliche Veräußerung der zu dem Laibacher Tabakamls« Gebäude am Schulplatze Nr. 297 gchö'igen, am rechten Ufer des Lalbach-Flusses in der Gemcmoe Earlllädter« Vorstadt 5ub Parzellen Nr. 462, genannt IN0u7.il, gelegenen, zum G.undbuche der Provinjial-Hauptstadt kaidach 5nk MappH Nr. 99 gehörlgen Moorwicse, im Flächeninhalte von 1467 ÜH Klafter, begranzt von den Antheilen des Thomas Kuschar, wohnhaft m 5er Pulana. Vorstadt Haus, Nr. y, und des Mlchael Udouzh, von Tomazhou Haus, N,-. ,5 vorgenommen werden, wobel auch schriftliche gehörig gestämplltt, und mil dem Vadmm be- 222 legte Offerte bis lz Uhr Mittags des besagten Tages überreicht werden können. — Die we» sentlichstenjLicitations'Bcdlngmffe sind, daß jeder kicitantein Vadium von loA vom Aus-rufspreispr. ,3c»ft. zu Handen der Llcitationscom« wlssi3. (3)^ Nr. 434. E d i c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Radmannsdorf wird bekannt gemacht: Man habe über Ansuchen des Herrn Vinzenz Velasti in Laibach, alö (3essio< när des Thomas Kristan von RadmannSdorf. die mit Bescheid vom lg. November »83g, Z. 2422, bewilligte, und in Folge Erledigung vom lg. Jan« ner l64>, Z. »»7, sistirte executive Feilbietung der, eem GeorgPresserl von Laufen gehörigen, d«rHerr. schafi Raomannsdorf5uk> N«r. Nr^ 268 dienstbaren, gerichtlich auf 91 l ss. 5 kr. geschätzten. Ganz-hube sammt Wohn. und Wiltoschaftsgebäuden-und dazu gehöriger Ueberlandsgründe, wegen aus demwtheilevom3. März »858. Z.4U3, schuldiger 244 st. und Nebetwerbindlichkeiten reassumirt, und zur Vornahme derselben drei Tagsatzungen, und zwar: auf den ,o. Mai, 2l. Juni und 2,. Juli l. I., jedesmal früh um 9 Uhr in Loco Laufen mit dem Beisahe angeordnet, daß diese Realität nur bei der dritten FeildietunA unter dem Schäl» zungswerth« hinlangegeben werden wird. Die Licitationsbedingllisse unv der Gruno» buchsertract können hieron^ zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Radmannsdorf am »8. Februar i34». 3-4 Uhr beraumten Liquidations «Tagsatzung zu meloen. Vel'llögericht Wippach am 26. Febr. »64». 223 Vuvernial- Verlautbarungen. Z. ä2Z. (2) Nr. 5699. Verlautbarung. Von der von Andreas Klön, gewesenen Landrathe in Kram ,m Jahre 1628 errichte« tenSludcntenstlfcungcn, »ft gegenwärtig Eme, im dermaligen jährlichen Ertrag« von 26 ft 2okr. E. M., erledigt. Zu d«m Genusse d»e. scs Stipendiums s't^d vorzugsweise mil dem Stifter verwandte studierende, welche mindestens sich ln der Rhetor,k befinden, rmd bei deren Abgang solche, welche Bürgerssöjme von laibach, Krainburg oder Oberburg, h,rufen. Das Präsentatlonsrecht sieht dem Stadt» magistrate von Laibach zu» — Uebrigens wird beigefügt, daß der Sciftlmg ms!»esond«se Verbunden scy, sich der Musik zu widm»«, w«nn er sich dem geifll chen Stande volbereilet. —' Jene, welche sich um d>«sen Stiftungsplatz be< werben wollen, haben ih»< Gesuche bis Cnde April »6/»l mlt Berufung auf diese Gubllnial-Verlautbarung bei diesem Hubcrnium «inzu-brlngen, und solche mit dem Taufschein« dem Dmftigkeits , dem Pocken» oder Impftmgs'Zeug-nisse, dann m>t den Studienzeugnissen »0» 2. Ochulsemester 18^0 und i. Schulsemeste» ,3^», und nach Umständen ch»es BewerbungKtilcls, entweder mit einem legallsirlen St«mm» bäume oder mtt dem Beweise des chren Vätern gebührenden bezüglichen Bürgel rechts zu docu» menliren. — tzalbach am »2. März 164». Z. 4,2. (2) NrT^^'^. Nachricht. Vei der gallzlschen k. k. Kammerpvoeu«»» turlst eine Adjunctenstelle mildem Gehalte jähr« licher ,200 st E. M in Erledigung gekommen. — Die Bewerber um diese Steile haben ihre wohlbn-siruirten Gesuche im Falle sie bercttS angestellt sind, Mlttelst ihrer vorgcsehlen Behörden, bei dem galizlschm k. k. Landesgubernlum blS Ende April 1641 einzubringen. — Dle Gesuche müssen mit den Zeugnissen über die erreichte Groß« ,ahllgkelt, das erworbene Doelorat der Rechte, die von der Zeit des erworbenen Doctorats durch drii Jahre entweder bei emcni k. k. F>s« calamte oder bei emer larideöfüblichen Iusti,-stelle, odcr bei e«ncm Advocate« zugebrachte entsprechende Praxis, die Kenntniß wenigstens einer slavischen Sprache, über unbeschultene Moralität, endlich über dle zur Erlangung ei-n-r FlScal-Adjunctcnstelle vorgeschriebene gul^ b.^andene Plüfung versehen sepn. — Auch haben die Eompctennn anzugeben, ob und m welchem Grade sie mit einem dc^ bci der gollji» schen Kammerprocu'alur angess llten Beamten verwandt oder verschwägert sind. — Sollte die Adjunctenstclle durch Vorrückung eines Adjuncten aus der nicde'en Bcs^ldungsclasse besetzt werden, so hat dieser Concurs auch für die auf diese Art »n Erledigung kommende Fiscal - Adjunctenstelle m,t der Besoldlmgsclasse von inoofl. E. M. zu gelten. — Uebilgens wild der zu ernennendeFlscaladlUnctentwedtl der Lembergcr Kammesprocuratur, oder einem der hlerla,ioes l»estehendcii sudstitui'ten Fiscal^mter zur DitlMetfllmg zugewiesen werden, ohne h'efül-auf Ufbesicdlullgs'oder Reisekosten Anspruch machen zi, dürfen. — Vl.'M k. k. gali» ziss>c», ?^nd,sgubernium. — Tembcrg am 5. Mä z l8^l. Concurs vom k. k. mähr. schles. Landesgubernium. Zur Bcschung einiger Dienst- und Auf-sichtSstellen bei dem neuen Provinzial-Zwangö-ardeitshause w Brunn. — Bei dcm in Folge allerhöchster Entschließung Sr. k. k. Majestät zu errichten bewilligten Provinzia.l-Zwangöar-beitshause in Brunn, werden dermal nacht stehende Dienst- und Aufsichtsposten zur B<-setzung gclan-gen, und zwar: 2) eines Ver-walterß mit dem Gehalte von jährlichen 800 si. C. W., freier Wohnung, 6 Klafter harten HolzeS und 36 Pfund Unschlitlkerzen, gegen Erlag der Caution in der Gehaltshöhe; l>) eine5 Controllors, welcher, in so lange nicht die Nothwendigkeit eines eigenen Kanzleischreibers bei »ieftr Anstalt eintritt, auch die Kanz-kischrcibgeschafte zu besorgen haben wird, mit dem Gehalte von jährlichen 590 fl. C. M., freier Wohnung, 4 Klafter harten HolzeK und 24 Pfund Unschlittkerzen, gegen Erlag einer Caution ebenfalls in der Gehaltshöhe; 5) eines Obcraufsehers, der zugleich als Lchrgehilfe im Lesen, Schreiben und Rechnen zu sungiren hat, und nebst dem Gehalte jahrlicher 250 si. C. M., den Genuß der freien Wohnung und der Be-heitzung hat, und 16 Pfund Unschlittkerzen als Deputat erhalt; ci) dreier Aufseher, für jeden mit demGehalrejährlicher 144 st., und dcm Naturalgenusse der freien Wohnung und Be-heitzung, dann 12 Pfund Unschlittkcrzen; v) cincr Aufseherinn, mit dem Gehalte jährlicher 144 fi. C. M., und dem Naturalgcnusse der freion Wohnung und Beheitzung, dann 12 Pfund Unschlittkerzen; endlich l) eines Hausmeisters. (Z. Amts«Blatt Nr 40. d. 3. Avril 1841.) 224 mit dem Gehalte jahrlicher 120 ss. C. M., und den Nebengenüssen der freien Wohnung, U'/, Klafter harten Holzes, und 12 Pfund Unschlittkerzen. — Diejenigen, welche um diese Dienstpostcn, mit welchen nach den bestehenden Vorschriften die Persons - und Pro-disionsfähigkeit verbunden ist, sich bewerben wollen, haben ihre Gesuche, und zwar für die Dienststellen des Verwalters und Control lor5, mit dem Zeugnisse über ihre Studien, die Kenntniß verdeutschen und slavischen Sprache, ihr sittliches Betragen, dann ihre bisherige Verwendung, besonders in letzterer Zelt, namentlich wenn dieselbe schon in einer offend lichen Straf- oder Ardcitsanstalt Stttt gefm^ den hat, dann über die Rechnungs- und allen-falligen technischen Kenntnisse, so wie über die Möglichkeit zur Leistung der ausgedrückten Caution im baren Gel)e oder mit emer st-deijussorischen Urkunde zu belegen^ Für 5« übrigen Dicnstposten aber ist nebst b« Nach-Weisung der Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen, auch das Zeugniß über die Kenntniß der deutschen und slavischen Sprache, ihr sittliches Betragen, dann bei dem Ober« aufseher, zugleich das Zeugniß über die sich eigen gemachte Lehrmethode zur Ertheiluug des Unterrichtes im Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Bei dem Aussichtspersonale wird übrigens vorzugsweise auf jene Competent«!» Rücksicht genommen werden, welche auf die Nachweisung über allenfällige Ge-werbskenntnisse zu liefern im Stande sind. — Diese Gesuche sind von Denjenigen, welche sich schon in einer Anstellung befinden, mittelst ihrer vorgesetzten Behörden, von Denjenigen aber, welche noch nicht angestellt sind, mittelst der betreffenden Iurisdictionsbehö'rde, in deren Amtsbezirke sich dieselben befinden, einzureichen, und von den Behörden mlt der gewissenhaften Äußerungübee die Familien- und Vermögens-»eehältnisse, dann über die Moralität der Com-petenten vorzulegen. — Zur Einbringung die« ser Gesuche wird die percmtorische Frist bis Ende April dieses Jahres festgesetzt, daher sind dilselben in der Art einzubringen, daß sie zuverlässig in der ausgedrückten Frist, mit den vorbezeichneten Behelfen belegt, hierorts einlangen. — Brunn am 20. Februar 1841. Z. 419. (2) Nr. 27. Navigationsbau-LlcitationK-Kund machung. Nachstehende, für das gegenwärtige Baujahr hohen Orts bewilligte, im Savestroms«Navi-gationsbaudistricte Natschach zu bewirkende Bauherstellungen, werden im Wersteigerungswege odjectenweise dem Mindestbietenden überlassen, und zwar: ^, im Aus- ^ ,«,... rufsvreise ^, bestehend ln der vr. ^ fl. jkr. 2 Herstellung von 300 Stück, zu 2 bis 3 Klafter langen Strcifbäumen längs des ganzen Tistnctcs . . . . > - - « 200 — 2 Userversicherung nebst Negulirung des TrepvclwegeS längs des Herrschaft Savensteiner Gartens, zwischen den Distanz-Säulen XI/7 und X, in einer Länge von 50 Klaftern, wozu für den Unterbau (Steinvorwurf) dessen Wasserseite vsiasterartig herzustellen seyn wird, 111^ Cubikklafter, und für den Oberbau, welcher schichtenweise aus Erd- uno jungem Faschinen-Materials hergestellt werden muß, 418V^, Cubikklafter veran-schlaat sind.........- 2W8 17 Die Licitations-Verhandlung wird am 17. April 1841 Vormittags von 9 bis 12 Uhr m der Amtskanzlei der Bezirksobrigkett Saven-stein abgehalten. — Jeder, sobald er güllige Verträge einzugehen gesetzlich qualificirt ist, kann nach Erlag des auf den Ausrufspreiö mit Z L entfallenden Vadiums, welches nach beendeter Licitation jedem, der nicht Ersteher bleibt, zurück gestellt wird, entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten, oder auch mittelst schriftlicher Offerte, seine Anbote machen, welch' Letztere jedoch nur vor dem Anfange der 225 mündlichen Licitation angenommen werden, und so verfaßt seyn müssen, wie es die dießfalligen hohen Orts genehmigten Versteigerungs - und Bau-Bedingnisse vorschreiben. — Die nahern Baubedingnisse, di« Baubeschreibung, Voraus- maß und der Plan können bis zur Licitations-zeit taglich beim k. k. Navigationsbau-Assistenten zu Ratschach, und am Licitationstage bei der Licitationscommission eingesehen werden. -»» Ratschach am 21. März 5841. Z. 418. (2) m l» . . A". 67. Versteigerungz-Kundmachung. ' In Folge Verordnung der löbl. k. k. Landesbaudirection zu Laibach vom 11. d. M., Zahl 732, werden folgende Material-Lieferungen und Kunstbau-Herstellungen an den Mindestbietenden hintangegeden: Ausrufs- Preis st. j kr. 1) An Hufschlagö-Dcckmatenale24V» Cub. Klafter für die Gegend von Artho bis Gmaina, Bezirk Gurgfeld........155 — 2) An Hufschlags - Deckmateriale 20 Cub. Klafter von Podgrazheno bis Iessenitz, Bezirk Landstraß........ . 115 — I) Reconstruction zweier Stützmauern am Iungfernsprung, Bez. Gurgfeld 108 31 4) Reconstruction einer Wandmauer bei Tschatesch, Bez. Landstraß . . 91 22 5) Herstellung eines gewölbten Durchlaßcanals beim Obstgarten des Guts Neu- stein, Bez. Gurgfcld........ 51 47 6) Herstellung eines gewölbten Durchlaßcanals bei Tschatesch ... 81 22 7) „ von 78 Cur. Klafter Geländer an der Concunenz-Straße in Saton, Bez. Gurgfeld......... 159 — L) Beistellung und Einlegung von 200 eichenen Streifbäumen vom Neuringbach bis Gmaina .......... 166 40 9) Bcistellung und Einlcgung von 150 eichenen Streifbäumen von Tfchatesch bis Iessenitz .......... 125 — Die Absteigerungen werden objectenweise für jeden der angezeigten Bezirke insbesondere, und zwar: am 13, April d. I. bei dem löbl. k. k. Bezirks - Commissariate zu Gurafeld, und am darauf folgenden Tage (14. n" M.) bei dem löbl. k. k, Bezirks - Commissariate zu Landstraß während den Amtsstunden Vor - und nöthigenfalls Nachmittags abgehalten werden. _ Vor der Versteigerung können die näheren Baubedingnisse, Baubeschreibungen und Pläne bei dem k. k Navig. Bauassistenten zu Gurgfcld eingesehen werden; zur Grundlage aber werden die schon bekannten Versteigerungs- und Baubedingnisse angenommen. — Jeder Un- ternehmungslustige wird, wie gewöhnlich, vor der Licitation 5 F des Ausrufspreises als 35a-dium zu erlegen, Ersteher eines Objectes aber solches bis auf 10 A des Erstchungspreises zu ergänzen haben. — Offerte werden angenommen, sobald sie vorschriftmäßig eingerichtet, auf classenmäßigen Stämpel geschrieben und mit dem Beweise des erlegten 5 ^L Vadiums ver sehen seyn werden, wo aber die Kenntniß des Bauobjectes und der Anbot für dasselbe mit Ziffern und Buchstaben deutlich ausgedrückseyn müssen. — K. K. Navigat. Baudistrict Gurgfeld am Savestrome den 17. März 18Nt Z. 420. (2) Nr. 3229/ ^ Versteigerung alter Stvaßen - Bauz eugssü cfe. In Folge h. Gllbernialauflrageö vom 12. October l63y,Z. 23>65/ werden die m dem hlerortigen ^yceal-Gebäude bestehenden Magazin sich befindlichen alten Werkzeugsiücke ge- gen sogleiche bare Bezahlung an den Meist, dletendm, und zwar die E'senbcstandtheile nach ihrem Gewichte versteigen, welche in Folgendem bestehen, und lwar: eiserne Breche «langen, Erdhauen, Flußharggerscbaufcln, Hacken, Handrahmtn nut E'sen beschlagen, Maurerhämmer, usccne Keulen, Neine Ktt 226 ten, eiserne Klammern/ bessielte'Krampen mit Fudern, Ladzunge zum St«msprengen, Laufliangen für dle Handrahmen, Lehmschaufcln, Mazollen, Pilotenschuhe, P»ken, eiserne Rc< chen, Ringe, Rollen zu sslaschmzügen, eiserne bestlelte und unbestielte Schaufeln, Schiffha« ken , Schotterauftockerer, Steinbohrer, Sleinelstli, verschledene Stricke, Tragtruhen, Teufelsklauen zum Ausheben schwerer Gegenstande aus dem Wasser, Wasserschäffer, eiserne Wendehaken zum Pilotenschlagen, Zugsäge, und verschiedenes alles Elscn, mit ZgoPf. ,,n Gewichte. — D»e Versteigerung benannter Bauzeugslücke wird am iH. April d. I. von 9 bis 12 Uhr in dem am Schulplatze des genannten Gebäudes bestehenden Magazine Statt finden, wozu Kauflustige emgelabtn werden. — Von der k. k. landcsbaudirection Laibach am 27. März zg^l. Z. 425. (2) Nr. 1613- Edictal-Wor rufung. Vom Magistrate der Hauptstadt Laibach werden nachbenannte, unwissend wo befindliche conscriptionsstüchtige Individuen aufgefordert, binnen längst vier Wochen, bci Vermeidung der gesetzlichen Strafen, vor demselben zu erscheinen. des Conscriptions flüchtigen ———— H Vor - und Zuname Geburtsort ^ ! VH- P farr Anmerkung. ______________________, " ^lD___________________ 1 Martin Babnig Kapuz.Vorstadt 5 1821 Maria Verkündigung 2 Ferdinand Schwarz Pollana „ 29 1820 St. Peter 3 Barthol. Kallitsch Tyrnau „ 30 „ St. Johann Baptist Laibach den 28. März 18^1. Vermischte Verlautbarungen. Z. 285. (2) Gdictal . Vo?rufung. Von dev Vezntsobsigreit Pölland, Neustadtler Kreiseö in Unterlrain, werden NHchstehende illegal abwesende militä,pftichlige Individuen, als: _____________Des Militärpflichtigen_______________ ^ Vor. und Zuname Gebu,töo»t »ß -3^ Pfa » » Anmerkung 1 Martin Sterk Vornschloß 26 »gg, PöNand ohne Paß abwesend 2 Georg Stephan, Hirschdorf 9 » » , 3 Joseph Staudacher Gerdenschlag 7 „ «> ^ ^ Ioban" Spitznagel Weinoll 2« ,620 » » 5 Pete, Stert Unterrvaldel 20 ^ ^ » 6 Mathias Kusma Sorrenze 5 ^ Tschernembl » 7 Stephan Pissur Tanzberg ä » » » L Ioh. StephanilsH Sapudin 26 » Weinih » 9 Michael Schager Döblitsch 26 l8l9 Tscbcrnemdl , la Michael Schütte Obevradenze ä » Pölland » 5» Johann Philipp Sapudin 22 „ Weimh , " Johann Stert Poinschloh 6^ n Pälland . diemit aufgefordert, sich binnen 4 Monaten 2 l^tn dieser Vorusung so gewiß hieraml« zu st«llt», z!b sie sonst nach den bestehenden Gesehen als RellulilUllgöftüchtlinge behandelt werden. BezilkZodliglelt PoUand am l5. März ^L^,,. 227 GffUdernial- Verlautbarungen. Z. I91. ittr. 558^. Verlautbarung desk. k. illprischen Gu berniums. Die k. k. allgemeine Hofkammer hat vom 28. Jänner und ä. Fed uar d. I. nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 3i. März ,632 folgende Privilegien verliehen. — 1. Dem Johann Nep. und Eandldus Bll-har, ' befugten Seifensiedern, wchnhaft in Pcnnna, Nr. 70, für d»e Dauer von einem Jahre, auf dle Erfindung, nnttclst Dampf Seife zu erzeugen, wobei i) jede bcllcblge Ar: Selfe mittelst Dampf gesotten werden könne; 2) das Anbrennen, nxlches d»e Selfe fa>be, mehr Arbeit nöthig mache und einen unange. nehmen Geruch verbreite, beseitigt welde; 3) sowohl rohe als calzinirtc Soda und Alkallen angewendet we,dcl-. können, obgleich dle Erste, ren gewöhnlich auf Metall zerstörend wllkcnde Salze m.t sich führen, kupferne und cMrne Sle^ekessel sehr schnell zerstören und als Ollde nacbthclllg auf d,e Selfe wlcken; endlich H) cme E:sparung an Arbeit erzielt werde, mdem sowohl das Abkühlen als auch das Ueberschöpfen dtr fertigen Sc»fe wegfalle, und dle abgenützten Flüssigkeiten mittelst mehrerer Hahne leicht abgelassen, und daher überhaupt cme billige und vollkommene Sclfe hergestellt wer« den könne. — 2. Dcm Johann Zlmplmer, wohnhaft m Wlcn, dreltenfeld, N». ,5, für die Dauer von einem Jahre, auf dic Elfin» dung und Verbesserung l« der Bürstenmacher -Arbeit, wodurch dlc Borstenbllichung vervollkommnet werde, und die Bürsten sich durch Form und Eleganz auszeichnen und selbst lm Wasser keinen Schade» lelden. — H. Dem Abra< ham D»ron, HandelSman»», wohnhaft in Brüssel, (Bevollmächtigter »st der ^f, und Gerichts« Advocat Dr. Horlnker, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. !ll6), für die Dauer von fünf Jahren, auf die E'findung und Verbesserung lm Drucken von Kottonen und anderen Stoffen, welche l) ln emcm Versah« ren bestehe, eiue Nechcfolge von Farben bloß mtt einer Walze zu drucken, statt zu jcder em. zclnen Farbe eme bcso«id.r« Walze zu nehmcn^ 2)m der Verfertigung dcv Thnle e»ncr Walze, um den Druck-Cylindern d«e Farben mitzutheilen, falls mit erhabenen Flächen gedruckt w»r>, und zwar so, daß jede Flache, dte eine besondere Farbe erhalten soll, mdem sie diese von »hrer betreffenden Walze empfangt, sich nicht allein zu gleicher Zeit um die Walze drehe; sondern sich auch in dm entgegengesetzten oder auch lu velschiedencn Nlchiungcn bewegen und-in d,e passende Lage bringen lasse, um jede einzelne Farbe al,f dle besonderen Theile der erha» denen Arbeit deS Druck-Cylinders aufzutragen; Z) in einer Methode, um die Farben entweder mittelst beweglicher Mundstücke, oder durch e»ne aus Theilen zusammengesetzte Farbenfläche aufzutragen, wclchc Thclle emer Hin, und Herbcwegung vom Mittelpunkt der Walze fähig slycn; ^) ln dcr Verferiigung passender ge» gossener u>^d metallener Flächen zu den erha» bcnln Druck Cvllndcrn. — ^. Dem Joseph G'afv.Wcstvhalcn, unler der Firma: Hermann Becker, wopichafl m Kulm be» Zöplitz,n,^öh» mcn, für die D^ucc von einem Jahre, auf d,e Erfindung und Verbesserung : i) die Braun, kohlen »n beweglichen Gefäßen, welche nach Ncendlgung der Arbeit dem Feuer- Raume auf eine eigenthümliche Weise entnommen werden, so zu verkohlen, daß man tine Art Coals erhalte, welche lhrer besonderen Qualification zum Schweißen deß Eisens und Stahles wegen, sich lucht nur für Schmide, Schlosser und andere Feuer' Arbeiter eignen, sondern auch zur An« wendung für metallurgische Zwtcke tauglich scyen; 2) dle sich bei ditser Optrallon cnlwlk« kelndcn öl'gen Dämpfe zu einer theerartigen Substanz zu verdichten , aus welcher durch ein weiteres eigenthümliches Verfahren ein stüch« tigcs Ocl gewonnen, und ein dem natürlichen Äsphalte gleichkommendes Product dargestellt wtlde. — 5. Dem Glovanni Chiavassa, Handelsmann, wohnhaft in Mailand ,Nr. ,726, f^r dle Dauer von fünf Jahren, auf dle Verbesserung der russisch ' orientalischen und Räucherungs--Bader. — 6. Dem Mathias Pfister, Schuhmacher, wohnhaft m Echönberg »n Mahren-/ (dU'ch Friedrich Edlen v. Skotty, rrohnhaft ln W:en, Stadt, Nr. 475), für tue Dauer vun einem Jahre, auf die Erfindung, alle Gattungen Schuhmacherarbelt nach einer neuen Methode, mittelst neuer Mittel zu erzeuge^ wodurch dicselben an Dauerhaftigkeit, gcfalll-ger Form und Wasserdichte gewinnen, und billiger hergestellt werden können; — 7- Dem Franz Auhl, wohnhaft in W:en , Wieden, N«. 720, für die Dauer von «inem Jahre, auf dte Verbesserung, alle Gattungen von Filz- und und Seidenhüten mittelst emer neuen Me» thode vor dem Durchdringcn des Schweißes z« verwahren, daher die H-nte an Dauerhaftigkeit, Schönheit und Billigkeit gewinnen. — Ferner hat duse hohe H^sstclle das dcm Io- (Z. Amts«Blatt Nr. ^0. d. 3. Avril 1541.) 228 f Hann und Edund Reilhosser am ,o. Febmar v. I. verliehene emjahrtge Plililleglum, auf ^ vie Verbesserung «n der Verarbeitung d«s Gummi - Elastlcum, auf die Dauer eines Iah-tcs, namllch des zwelten Jahres/ verlangcrl. — D»cß wird in Folge der tneßfalls helabge-langten hohen Hofkanzleidecrete zur allgemel» «cn Kenntniß gebracht. — Lalbach am 6. Vlärz 184». In Abwesenheit Sr. Excellenz des Herrn L<, „d es'Gouv erneur s: Can Graf zu Welsperg, Raitenau . und Primör, Vice-Präsident. I'-v l). ^It e p. Frely. 0. «bpleg«lfeld, t. k. Gudernialrath. Ktanc- Uno lanorechtliche Verlautdarungen. Z. ^33. (1) Nr. 2185. Bon dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: (5s sey über Ansuchen des Heinrich Quenzler, nolnin« seiner minderjährigen Tochter Anna Ouenzler, als erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 9. April 1810 verstorbenen Franzisca Theresia QuenZler, die Tagsatzung auf den 26. April 1841 Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Nechts-grunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgcltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 81'l b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laidach am 20. März 18'11. I. 437. (i) Nr. 22Z2. Von dem k k. Stadt- und Landrechte in Kram wird hiemit bekannt gemacht: Cs sty der hiesige Schneidermeister und Hausbesitzer Kranz May, wegen dessen gerichtlich erhobenen Blödsinnes, unter Curatel geseht, und demselben der Buchbinder und Hausbesitzer in Laibach, Adam Hohn, als Curator bestellt worden. Laibach am 23. März 16/» l. Vermischte Verlautbarungen Z. 434- (') Nr. 463. G d i c t. Van dem k. t. Bezirksgerichte der Staats« Herrschaft Lack wild hiemit kund gemacht: Gs hat Matthäus Tautscher. von Tratla, um Oinberu. jung und sohinige Todeserklärung seineS bereits uberä" Jahre vom Hause entfernten, unwissend wo befindlichen Bruders Leonharo iTautscher ge« beten. Qa »na« h,e,übe7 den Franl Gesull, Ober-nchte, zu tlatta, zum Vertrete» oieses Leonhard TautsHer aufgebellt hat, so wird ihm dicscs mit de'n Neisaye bekannt gemacht, eaß er vmnen Oi'icm Jahre vor diesem Gerichte so gewiß zu er. s^eioen und ssch zu legitimiren habe, als im Wlorigen gedachter Lconhard Taulscher für todt ttklcirl, und daö ihm laul Abhandlungen 6. et il.lilk. ,5. Illni»3i4. pr. 27 ft. Ü«/. k,., und vom io. April, int»!,. 5. Scpicmbcr l«2l, pr. 2 ft. 46 kr. angefallene väterl. und mülterl Erbsvermi). gen. auf ter ^H vube, HauS.Nr. ,5,, Ulb. Nr. 723 zu Tralla verslchtrt, der Ordnung nacd abgehan« dcll, und den hie,amtK bekannten, sich legilimi« »enden Erben cingcantivortct werden würde. K. K. BezilkSgericht der Staalshcrrschaft Lack am tt. März »84^_________________ Z. 45o. (,) 3tr. 76t'. G d i c t. Jene, die auf den Nachlaß des mit Rücklas-sung tilies Tcliamentes im Dorfe Iurjoviy ver» siardcntn '/4 HüdlerK ^„dreaö Mathe, auö was immer für emem Grunde eitttn Rechtsanspruch zu machen gedenken, haben sich, bl» sonstigen Fol-gen tes §. Ü«4 d G. B.. hierorts bei der auf den ,6. Apr,! l I. Vormittags um »a llhr anberaum« ten L>^uldallonvtagsaßUl,g zu melccn. Bezirksgericht Rcifniz den »6. März >64<. Z74l2. (.) Nr. .7,3. Edict. Von dem Bczilssgerlchte Reifniz wird allge« mein rund gemacht: (§s haben Andreas und Mar» tin Stube, Mariana und Anton Noßan, um die Eind.'lusulig der abwesenden Brüder Anton un» Joseph Ekude, vom Markte Reifniz, mil dem An. hange gebclen, daß dieselben, wenn sie nicht zum Vorschein kämen, für tool erklärt werden. Da nun in dieses Begehren gcwim'get, und der Herr Johann Tschelcschnit vom Markte Reif« niz selben als Kurator aufgestellt wurde, so wird dem Anton und Joseph Skube, wenn diese nocd am Leben Urd Nr. 2t'/^ i'nsdarcu, uno mit Inbegriff de» darauf erbauten Harpfe von 6 Fenstern, auf 2^3 fi. 2o tr., gerichtlich g«. schätzten Ueberlantsackers in Klinah, und b) dcs, in der Tschernuzher Hauptgemcinde, unweit deö Pulverthurms befindlichen, der D.O. Rsommcnda Laibach 5ub Urb. Nr. » jlnsbaren Ueberlands-ockers, im Schahungswerlhe pr. 176 ft., die Tag. satzutig auf den 2a. April l. I. Vormittags um ozu sämmtliche Kauflustige mit dem Beisätze «ingeladen werden, dah jeder Mitlicitant »oA des Schätzungswerthls der Realität als Bacium zu Handen ter Licitationi« Commission zu erle» gen haben wird. Die wcitern Licilationsbedinguisse können täg« lich zu den gewöhnlichen Amtsstunden hicramts und bei dem hohen k. k. Stadt» und Landrechte «ingesehen werden. Laibach am 2a. März ,64«. Z. 42». (') . Nr. 755. tZ b i c l. Jene, die auf den Nachlaß des ohne Hin. terlassung eines Testamentes im Dorfe Polullala verstorbenen '/4 Hublers Matthäus Krampe!, aus was immer für einem Grunde einen Recktsan» spruch zu machen gedenken, haden slch. bei sonsti« gen Folgen dcs §- 6,4 b. G. B-, hierorts bei d«r auf dcn ,9. April l- I. Vormittags um la Uhr anberaumten L'quidationslagsahung zu melden. Bezirksgericht Reifniz den ib.'März »U41. Z. ^38. (1) Bekanntmachung. Gotthard Nolli, brirgl.Zinngießer- und Spengler-Meister, am Schulplatz Haus - Nr. 288, gibt sich die Ehre anzuzeigen, daß bei ihm alle Gattungen Zinn-, Messing- und Blechwaren zu habcn sind und solche auch auf Bestellung solid und um billigste Preise nach Angabe verfertigt werden. Unter andern hält er auch stets einen Vorrath von Bicrglästrn mit zinnenen und messingenen Deckeln, dann zinnene Kerzen-Model nach verschiedener Große, mit 4, 6, 8, ,f> und 12 Stück auf ein Pfund, in Bereitschaft. Zugleich empfiehlt er sich für Bau-Arbeiten, als: Dachcindeckungen, mit Dachrinnen jeder Art, von Weiß. und Schwarzblcch, vom besten Material und guter, dauerhafter Arbeit lc. «., und bittet um geneigte zahlreiche Aufträge. . ,,.) Z. 416. (2) """" '^ Im Hause Nr. i63, nächst der Schusterbrücke, ist eine Wohnung, bestehend aus drei Zimmern, Küche, Speisekammer und Holzlege, stündlich zu vermiethen. Ein Fortepiano ist auszuleihen im Haule Nr. 23, nächst der Sternallee im i. Stock. Literarische Anzeigen, z^z Z3^. (3) Ü^ß In Carl Gerold's Buchhandlung in Wien ist so eben erschienen, und bei Ugnaj Alois Ddlen v. Aleinmayr, Buchhändlerin Laibach, zuhaben: ß Vollständiger alphabetisch geordneter Auszug aus dem mit 1. November 1810 in Wirksamkeit getretenen Stä mp e l - G e setz e vom 27. Jänner 1840, Mit Berücksichtigung sämmtlicher Declaratoricn und Nachtrags - Verordnungen. Von v?. Gieorg Dinger, geprüftem Richter für Civil >. Crimwal - u>id politische Ämtsführung, Mitglied 0er juridischen Facultät au der k. k. Ulnversltät in Wien. gr. 6. Wien 1841. In Umschlag broschin. Preis: 40 kr. C. M. Unter dem bescheidenen Titcl eines Auszuges vetcinigt obigeü Welkchen alle Vorzüge in sich, rvel» che solche Hilfsbücher haben musscn, um durch die zweckmäßigste Einrichtung 0cn bequemsten, für oNe möglichen Fälle auSreichenten Gebrauch zu gestatten. Man findet demnach in demselben ten ganzen Inhalt des neuen Gesetzes in allen sei» nen Bestimmungen nack Schlagwortern alphabetisch geoltmet, und zugleich kurz und bündig erläre tert und tabellarisch dargestellt, so daß fur jedezi vorkommenden Fall mit der größten Schnelligkeit und Bequemlichkeit ausgefunden werden tann. waä in Hinsicht des Stä'mpelg zu beobachten ist. Da hierbei auf die Bedürfnisse der gerichtlichen suwodl ülö außergerichtlichen Praxis durchaus Rücksicht genommen ist, so dürfte dieses Werkchen jedem Geschäftsmanne willkommen, und alS lurch, aus zweckmäßig zu allgemeinem Gebrauche zu cm» ffehlen seyn.