2119 Amtsblatt zur 8aibackcr Zeitung Nr. 272. Samstag den 27. November 1875. l4»,57-2) Nr. 1993. Gerichtsadjuncten-Stelle. Beim k. k. Bezirksgerichte Treffen ist die Genchlsadjuncten-Stelle mit den Bezügen der IX. Nangstlasse in Erledigung gekommen. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig legten Gesuche, in welchen auch die Kenntnis ber beiden Landessprachen nachzuweisen ist, un Vorschriftsmäßigen Wege bis zum 23. Dezember 1«75 b"M gefertigten Präsidium einzubringen. Rudolfswerth am 19. November 1875. O k. Or.i^esichto.Pl"Ndiu,n ^3969—3) Nr. 306. Marstclle in Kram. Zur Besetzung der Notarstelle in Neumarktl wentuell jür den durch deren Besehung etwa vacan senden andern Posten im Notariatssprengel ^"n wird hiemit der Concurs ausgeschrieben. Bewerber haben ihre gehörig belegten, mit der ^"alificationstabelle versehenen Gesuche Von der k.' k. Finanzdirection m Trieft wird "l allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die Em- '>ng der allgemeinen Verzehrungssteuer von 7"n und Weinmost, Fleisch und beziehungsweise Mgen Getränken und Bier in den Steuerbezirken »na, Comen, Eastelnuovo «nd Pisino auf >nd des Gesetzes vom 18. Mai 1865 (R. G. ^ ^. 84 und V. B. Nr. 16 ä6 1875) auf die ^"" des Jahres 1876 und bei stillschweigender >rung auch der Jahre 1877 und 1878 oder >ngt lür ?lle diese drei Jahre im Wege der "blichen Versteigerung verpachtet wnd. l., Den Pc,chtunternehmern wird zu ihrer Richt< ^^ vorläufig folgendes bekannt gegeben: 1- Die Versteigerung wird bei ^ am 2. Dezember 1875, h> Kmanzdirection in Trieft um 11 Uhr vor-<;s vorgenommen, bis zu welchem Zeitpunkte ^ b'e allfälligen, mit dem Stempel von 50 kr. I<"" dem lOverz. Vadium versehenen schnft- " Offerte daselbst zu überreichen sind. ^i^-Der Außrufspreis ist für den Steuer-^1.?essana mit 8620 st. für Wem und Most ^ l380 ft. für Fleisch, zusannnen 10,000 fl; ^ ^°n,en mit 5900 si. für Wem und Most ?" l300 fl. für Fleisch, zusammen 7200 st.; >R ^stelnuovo mit 6730 fl. für Wein und Most V ?70 st. für Fleifch, zusammen 7500 fl.; ^^swo mit 7150 st. für Wein und Most, ^ 4?' fur Fleisch, 1400 fl. für geistige Getränke , ^"st. für Bier, zusammen 11,000 ft. V^ ist der Pächter zur Entrichtung und "llsällig bewilliater Provinzial- und Ge- meindezuschläge, sobald er hiezu die Aufforderung erhält, verpflichtet. Wer an der Versteigerung theilnehmen will, hat einen, dem zehnten Theile des Ausrufspreises gleichkommenden Betrag in Barem oder in k. k. Staatspapieren, welche nach Vorschrift berechnet und angenommen werden, als Vadium der Licü tationscommission vor Beginn der Feilbietung zu übergeben, oder sich mit der kasseämtlichen Quittung über den Erlag dieses Vadiums auszuweisen. Nach beendigter Licitation wird blos der vom Best' bieter erlegte Betrag zurückbehalten, den übrigen Licitanten aber werden ihre Vadien zurückgestellt. Die übrigen Licitationsbebingungen können bei dieser Finanzdirection eingesehen werden. Trieft, am 15. November 1875. Von der l. l. Finanz-Direction. (3985—2) Nr. 15483. Stiftungen. Bei dem Magistrate in Laibach kommen für das Jahr 1875 folgende Stiftungen zur Verleihung : 1. Die Johann Bapt. Bernardini'sche Stiftung mit 59 si. 34V, kr. 2. Die Georg Thalmemer'sche Stiftung mit 61 fl. 6'/, kr. 3. Die Johann Jakob Schilling'sche Stiftung mit 65 si. 10 kr. 4. Die Hans Iobst Weber'sche Stiftung mit 78 st. 31V, kr. Auf diefe vier Stiftungen haben Anspruch Bürgerstöchter aus Laibach, welche ihren sittlichen Lebenswandel und ihre Dürftigkeit mittelst legaler Zeugnisse, dann ihre im Jahre 1875 erfolgte Verehelichung mittelst Trauungsfcheines und die Bürgerrechtsurkunde ihrer Väter nachzuweisen vermögen. 5. Die Johann Niklas Kraschkoviz'sche Stif-tung mit 63 ft., auf welche ein armes Mädchen aus der Pfarre St. Peter in Laibach als Aussteuer Anspruch hat. 6. Die Jakob Anton Fanzoi'sche Stiftung mit 33 ft. 60 kr., welche an eine arme, ehrbare, zur Ehe schreitende Tochter aus dem Bürger- oder niedern Stande verliehen wird. 7. Die Josef Felix Syn'sche Stiftung mit 48 ft. 30 kr., zu welcher zwei der ärmsten hier-ortigen Mädchen berufen sind. 8. Die Johann Bapt. Kovaö'sche Stiftung mit 151 ft. 20 kr., welche stiftungsgemäß unter vier zu Laibach in unverschuldeter Armuth lebende Familienväter oder Witwen von unbescholtenem Rufe und mit mehreren unversorgten Kindern zur Vertheilung kommt. 9. Die von einem unbekannt sein wollenden Wohlthäter errichtete Dienstbotenstiftung im Betrage von 50 si. 40 kr., welche unter vier arme, dienstesunfähige Dienstboten, welche treu gedient und einen unbescholtenen Ruf sich bewahrt haben, zu vertheilen ist. Bewerber um die vorerwähnten Stiftungen haben ihre gehörig instruierten Gesuche bis 11. Dezember 1875 bei diesem Magistrate zu überreichen, wobei diejenigen, welche sich um mehrere Stiftungen alter» nativ in Competenz fetzen wollen, abgesonderte Gesuche einzubringen haben. Stadtmagistrat Laibach, am 12. November 1875. (4094—2) Nr. 15683. Kundmachung. In Bezug auf die bevorstehende regelmäßige Stellung des Jahres 1876, zu welcher die in den Jahren 1856, 1855 und 1855 geborenen Jünglinge aufgerufen werden, wird kundgemacht: 1. Jeder Slellungspflichtige der zum Erscheinen bei der bevorstehenden regelmäßigen Stellung verpflichteten Altersklassen hat sich bei Vermeidung der Folgen des ß 42 W. G. in der Zeit vom 1. bis 31. Dezember l. I. im magistratlichen Expedite in den gewöhnlichen Amtsstunden mündlich oder schriftlich zur Verzeichnung zu melden. 2. Die nicht Hieher zuständigen Stellungs« Pflichtigen aus den obbezeichneten Altersklassen haben zur Verzeichnung ihre Legitimations- oder Reiseurkunden beizubringen. 3. Sind Stellungspflichtige aus ihrem Heimatsoder Aufenthaltsorte zeitlich abwefend und hiedurch oder durch Krankheit nicht in der Lage, sich mündlich oder schriftlich zu melden, so kann dies durch ihre Eltern, Vormünder oder sonst einen Bevollmächtigten geschehen. 4. Unterstützungsbedürftige Angehörige oder deren Bevollmächtigte, welche die zeitliche Befreiung StellungsPflichtiger oder letztere, wenn sie die Begünstigung ihrer Enthebung von der Präfenzdicnst-pfticht anstreben, sind verpflichtet, die zur Begründung derartiger Begünstigung bestehenden Verhältnisse zur Zeit der Verzeichnung nachzuweisen. 5. Die Pflicht zur Anmeldung, sowie überhaupt die aus dem Wehrgesetze entspringenden Pflichten werden durch den Mangel der Kenntnis dieser Aufforderung oder durch Unkenntnis der aus dem Wehrgesehe hervorgehenden Obliegenheiten nich^ beirrt. Ttadtmastiftrat Laibach, am 15. November 1875. (4051—2) Nr. 8111. Kundmachung. Am 4. Dezember 1875 vormittags wird in der Amtskanzlei zu Radmannsdorf die Verpachtung der Jagdbarkeit der OrtS-gemeinde Veldes vorgenommen werden. Wozu Pachtlustige mit dem Beisatze eingeladen werden, daß die Pachtbedingnisse bei der Vornahme der Verpachtung bekanntgegeben werden. K. k. Bezirlshauptmannschaft Radmannsdorf, am 20. November 1875. (4082—3) Nr. 23670. Kundmachung. Zur Sicherstellung der Verpflegung der dies-gerichtlichen Häftlinge, die Ausbesserung und Reinigung der Arrestwäsche und Lieferung des Lagerstrohes während des Jahres 1876 wird am 6. Dezember 1875, vormittags 9 Uhr, Hiergerichts eine Minuendolici-tation stattfinden. Hiezu werden Unternehmungslustige mit dem Beifügen eingeladen, daß die Lici-tationsbedingnisse Hiergerichts eingesehen werden können. K. l. städt.-deleg. Bezirksgericht Laibach, am 21. November 1875. (4112-2) Nr. 6210. Kundmachung. Vom k. k. Bezirksgerichte zu Sittich wird hiemit bekannt gegeben, daß falls gegen die Richtig-tigkeit der zum Zwecke der Anlegung einrs neuen Grundbuches für die (katastralgemeinde Dobrava bei Weizelburg verfaßten Besitzbögen, welche zu jedermanns Einsicht bei dem Gemeindeamte zu Lcskovc aufliegen, Einwendungen erhoben werden follten, am 1. Dezember l. I. weitere Erhebungen eingeleitet werden. K. l. Bezirksgericht Sittich, am 23. November 1875. 2120 Anzeigeblatti (3037—3) Nr. 2992. Kundmachung. Vom k. k. Bezirksgerichte Radmanns-dorf wird bekannt gemacht: In der Exccutionssache des Herrn Franz Legat von kees gegen Frau Elisabeth Rabitsch von Radmannsdorf pew. 400 fl. o. 8. e. wurde, da die Exccutin am 27. September 1875 gestorben und sich zu ihrem Nachlasse noch niemand crbs-erklärt hat, dem Nachlasse der Elisabeth Rabitsch Herr Sebastian Rabitsch von Radmannsdorf zum eui^tor u,ä aowm bestellt, welchem die Erecutionsbescheide, Z. 2992 und 3429, zugestellt wurden und alle weitern Schriften in dieser Executions- und Verlaßsache zugestellt werden. K. k. Bezirksgericht Nadmannsdorf, am 20. Oktober 1875. (4045^2) Nr. 5^45. Dritte exec. Feilbietung. Vom l. t. Bezirksgerichte Sittich wird mit Bezug auf das Edict vom 12ten Juli l. I.. Z. 2966, bekannt gemacht: Es sei die mit Bescheid vom 12len Juli l. I., Z. 2966. auf den 28. Oktober 1875 angeordnete zwcitt exec. Feilbietung der dem Johann Meoved gehörigen Reali< tät kä Herrschaft Sittich. Temenizamt Rctf..Nr.21, mit dem für abgethan erklärt worden, daß es bei der dritten auf den 2. Dezember l. I. angeordneten Feilbietungs-Ta^satzung mit dem vorigen Anhange sein Verbleiben haac. K. l. Bezirksgericht Sittich, am 28sten Ollober 1875. (4002—3) Nr. 6080. Rcassumierunss dritter exec, ^eilbietung. Vom l. t. Bezirksgerichte Wippach wird hiemit bekannt gemacht: E« sei über Ansuchen des Franz Peruzzi von Mariathal, durch Dr. Loz'ar, die Reassumierung der mit Bescheid vom 2ten Mai 1874, Z. 2157, bewilligten aber sistierten dritten exec. Feilbieluna der dem Franz Trost von Podbreg Nr. 38 gehö rigen, auf 1895 ft. bewertheten, im Grund-buche Herrschaft Wippach sud tom. XI,! MF. 108, 111, l 14 und 117 und beuten« bürg »üb Grundb.-Nr. 142 eingetragenen Realitäten bewilliget und lur Vornahme dersclben die Tagsatzul.g auf den 10. Dezember 1875, von 9 bis 12 Uhr vormittags, in dieser GerichlStanzlcl mit dem frühern Anhange angeordnet worden. K. l. Bezirksgericht Wippach, am 20. Oktober 1875. ^ (3656—3) Nr. 3794.! Executive Feilbietung. Von dem l. t. Bezirksgerichte Groß» laschiz wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Johann Poniqnar von Poväcce gegen Ioh. Petcln von Blutigenstcin we^ei» schuldigen 227 fl, ö W. o. 3. o. in die exec, öffentlichc Verstei, gerung der dem letztern gehörigen, im Grundbuche ad AuerSperg gud Urb.-Nr. 287 vorkommenden Realität im g-» richll'ch erhobenen Schätzuxgswerthe von 1360 ft. ö. W. gewilliget und zur Vornahme derselben die drci Fcilbietungö-Tag-satzur-gen auf den 4. Dezember 1875, 8. Jänner und 5. Februar 1876. jedesmal vormittags um 9 Uhr, hiera/-richts mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei de> letzten Feilbielung auch unter dem Scha-tzungswcrll)!: an den Meistbietenden hint angegeben wcrde. DasSchcltzungSprotokoll, der Grund» buchsepract und die Acitatiolisdedingnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werden. «^ ^ Bezirksgericht Großlaschiz, am l0. M»il 1875. (3940—3) Nr. 19765. Tritte exee. Feildietunst. Vom l. l. städt..beleg. Bezirksgerichte in Laib^ch wird bekannt gemacht: Es wird die mit dem Bescheide vom l6. Ilili l875. Z 13586, auf den 6 er, Oktober und 6. November l. I. angeordnete erste und zweite Feilbietung der der Helena Sluga von Slave gehörigen Realität Einl.» Nr. 20 2,ä Sieueraememde Slave mit dem für abgehalten erklärt, daß es lediglich bei der mit obigem Bescheide auf den 11. Dezember 1875 angeordneten dritten exec. Fcilbietung mit dem früheren Anhange sein Verbleiben habe. K. l. städt.-deleg, Bezirksgericht Laibach, am 14. Oktober 1875. (3593-2) Nr. 4070. Erecutive Realitäten Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Senofetsch wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der l. k. Finanz, procuralur in Vertretung des hohen Acrars die exec. Versteigerung der dem Ballhlmii Felfilia in Senoselsch Hs.-Nr. 58 gehüri-gen, gerichtlich aus I0i0 fl. geschätzten! Realität tmb Urb.. Nr. 5 aci Psarrgill ^ Senosetsch bewilligt und hiezu drei Feilblc-tungs-Tagjatzungen, und zwar die erste auf den 15. Dezember 1875, die zweite auf den 15. Jänner und die dritte auf den 16. Februar 1876, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der Geiichtslanzlei mit dem Anhange augeordnet wurden, daß die Realität bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem SchützungSwerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintan« gegeben werden wird. Die öicitationsbedlngnisse, wornach lnsbesondere jeder Licitant vor dem ge» wachten Anbote ein lOperz. Vadium zu Handen der ^icitalionscommlfsion zu er» legen hat, sowie daS SchätzungSprototoll und der Grundbuchseitracl lünnen m der diesgerichtlichen Registratur eingesehen werden. tt t. Bezirksgericht Senosetsch, am 6. September 1875. (3612—3) Nr. 1300. Executive Realitäten-Versteigerung. > Vom t. l. stadt.-dcleg. Bezirksgerichte ! Rlldolfswerlh wird belaunt gemacht: ES sei über Ansuchen des LulaS Vidlz auS Rudolfswerth rie exec. Versteigerung deS dem Johann Gorenz in Ru-dolfswerth gehörigen, gerichtlich auf 550 fl. geschätzten, im Grunobuche der Stadt Ru-dolfswerlh 8ud Rclf.-Nr. 256/2, loi. 493 vorkommenden Alters bewilligt und hiezu drci FeilbietungS-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 10. Dezember 1875, bie zweite auf den 14. Jänner und die dritte auf den 18. Februar 1876, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der Gerlchtslanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitäl bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem' Schatzungswerthe, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird, Die liicitationsbedingnisse, wornach ins-besondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/, Vadium zuhanden der Licitationscommisslon zu erlegen hat, sowie daS Schätzungsprototoll und der Grundbuchsertract können in der diesge-richtlichen Reuistralur eingcsehen weidm. K. t. städt.-deleg. Bezirksgericht Ru-dolfswerth, am 5. Ollober 1875. (3491—2) Nr. 3832. Erinnerung an Matthäus und Maria Urch, dann den Gregor Kuchar'schen Kin< dern, dann Andreas und «gnes Poljanöel, Georg und Barbara Slisnil, dann Mal thäus Sus nit und ,hre allfäll'gcn Rechtsnachfolger, alle unbelcmN'tn Aufenthalte«. Von dem l. l. Bezillsgerichte in Stein wird dem Mal'haus und der Maria Urch, dann den Gregor Kuchai'schen Ki»< dcri>, dann dem Andreas uno der tlgncs Pollanöel, dem Georg und der Barbara Susml, dann dem Matthäus SuSnit und ihren alllällige» Rech sliachfolgen, alle un« bekannten Aufenthaltes, hiermit erinnert: Es habe Simon Suönlt vul^o Janto von Tcrna wider dieselben d«e Htlage auf Veijährt- und Ello!chene,llarung der aus der sub Urb.'Nr. 1. Nclf.-Nr. 25. im Grundbuche deS Hofes Katz.nber« vorkommenden Realität haftenden Tabular» posten, als: 1. der seit 12. Jänner !809 infolge Schuldscheines vom nemlichen Ta^e zn» gunsten des Ml)thäu« und der Maria Urch einoerleiblen Foiderung pcr 3l9 fl.; 2. der seit 28. März »816 infolge ProtololleS vom 2. September 18l5für die Gregor Kuschal'schen Kinder und durch das erec. inlabulierte Urlhcil gercchlfer-ligten Forderung pcr 315 fl nebst den mit Iobegliff ditser Post davon rückständigen uno dazu berechneten Inltltssen, per 598 ft. 45 kr; 3 des seit 14. September 1849 auf Glund der TranSaciiol>surlunde vom 5. April 1816 zugunsten deS Andreas »no der Agnes Poljanöet einve,leibten Woh< nungsrechteS nebst übrigen Rechten; 4. des seil 2. Äpol 1«31 zugUlisten des Georg Suänil vul^c» Ianlov und seiner Ehegattin Barbara Susnit aus Grund des Uebergabsvcrtrages vom 1. Fe< bruar 1^31 einverleibten Lebensunlerhal teS, nebst Zubesserung, dann der -'orde« rung des Matthäus Suönik per 100 fl. nebst der Natural-Ausstattung; «ud l»l^63.14. Juli 1875, Z. 3832, hier-amtS eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die Tagsatzung auf den 11. Dezember 1875, früh 9 Uhr. mit dem Anhange des § 29 der a. G. O. angeordnet und dm Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Herr Anton Kronabethvogl, l. l. Notar in Stein, als curator kä äctum auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verständigt, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen andern Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen haben, widrigenS diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. K. t. Bezirksgericht Stein, am 6. Scp. tember 1875. (3492—2) Nr. 3882. Erinnerung an Mariana Kladnit oder deren all« fällige Rechtsnachfolger, alle unbekannten Aufenthaltes. Von dem t. l. Bezirksgerichte Stein wird der Mariana Kladnil oder deren all-fälligen Rechtsnachfolgern, alle unbekannten Aufenthaltes, hiemit erinnert: Es habe Josef Kosmel klikg KnZmerl auS Eisnern, durch Herrn Dr. Menzinger in Krainburg, wider dieselbe die Klage poto. Verjährung der für Mariana Kladnit auf der Realität im Grundbuche des Gutes Gerlachstein sud Urb.-Nr. 31 intabuliert gewesenen Foiderungen aus dem Ehcver-trage vom 19 Jänner 1819 an Heirats-fprüchen per 131 ft. E. M. und 13 si 40 kr. C. M. und aus der Erklärung vom 21. September 1831 pcr 260 fi. C. M., zusammen also im Betrage per 404 ft. 40 kr. E. M. oder 424 ft. 90 kr. ö. W, und auf Gestattung der Behebung von 303 ft. 80'/, kr. aus gerichtlicher Vcr-wahrung uub M68. 16. Juli 1875, Zahl ^________ _____ ___—-— 3882. Hieramts eingebracht, worilber M mündlichen Verhandlung die TaM«'" auf den 11. Dezember 1875, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des §2 der a. G. O. angeordnet und der G"l°N" wegen ,'hrcS unbekannten A»fe"tt,altes P Anton K oi.abelhvoal, l. k. Notar "^" ' als enruwr kä aowm auf ihre M°>< ul,d Kosten bestellt wurde. ^ ^ Dessen wird dieselbe zu dem ^' verständigt, daß sie allenfalls i« "?' Zeit selbst zu erscheinen oder stch «" anderen Sachwaller zu bestellen Mio "> her namhaft zu machen habe, w'dH diese Rechtssache mit dem aufge>lew Curator verhandelt werden wird. K.: Bezirksgericht Stein, am b. " zemlier 1875. (3740-2) Nr. 3306. Executive Nealitäten-Versteigerung, Vom l. l. Bezirksgerichte OroßM' wird bekannt gemacht: ,ngsn^''^' ! der dritten aber auch unter demse^ angegeben werden wird. ^D < Die LicilationSbedingnisse, ^iel» insbesondere jeder ^icltant vor g<^ „ll Anbote ein 10"/„ Vadium zuha"^ s>l ^icitalionscommisson zu erlegen h"^i,l' das Schätzungsprotololl und l»el ^e" buchsextracl können in der dicsgel'" Registratur eingesehen werden. ^ K. k. Bezirksgericht Großlas^' 14. Scptimbcr 1875. ^^^^-> M, ^^ im Amlsgebäuoe, deutsche "'^rde"^ mit dem Anhange angeoronr ^ ^, diePfandrealilätbeidere^ n,^ Feilblemn» nur um o r " H tzungswerthe, be. der dnttcn ^ ^i ^ demselben hinlangegebcn w , ^o' ^, Die insbesondere jeder L.c.t°n"° z,h-. Anbote ein Wperc. Val u ^ „< der ^icitlllionscomm.sl'on i ^ ^^ sowie daS Schütz"«» °j, dcr ^, Grundbuchscftract "" ^^'"^'1 K. t. städl..delcg. «Hl > bach, am 29. «ugust 1«"' « 2121 (4075—2) Nl. 7245. Executive N)nüssc-AerstcMl!ng. ^om k. k. Landesgerichtc Laibach 'vlid bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Herrn ^arl Vlldischowsly in Wien die exec, ^eilbietuna. der dem Herrn Johann kuniq, Handelsmann in Laibach, ^hörigen, mit gerichtlichem Pfandrechte legten und auf 3133 fl. 37 lr. Motzten Fahrnisse, als: Schnitt-und Mcmusactmwcucn, Buchforderun-^ :c. lc. bewilliqet und hiezu zwei Mbietungs-Tagsatzungen, die ersti. auf den .. 9. Dezember °le zweite auf den 23. Dezember 18? 5, ^esmal von 9 bis 12 Uhr vor-, "ud nöthigenfalls vmi 3 bis 6 Uhr ^chmittags, in dein Berlaufsgewölbe ^herrn Johann Seunig, Hauptplah ? ^ibach, mit dem Beisätze angeordnet "ben, daß die Pjandstücke bei der Mn Feilbietunq nur um oder über c5" Schätzllnqswcrth, bei der zweiten ^"bietlma, aber auch unter demselben ?^" sogleiche Bezahlung und Weg- ^sunq hintangeqeben werden. __^idcich am 13. ^l'ovcmbcr 1875. ^^4 I) Nr. tt^(X). ^ Erinnerung N, l Unbekannten (irden deS Andreas "tinu und der Barbara Ben iinll von Trciunit. ., Vom l. t. Oezirlsaerichte in Rcifni^ ^ demselben hicmit erinnert, daß ihnen 5 Empfangnahme der für sie bestimmten salfeilbielullnorublil vom »cfcheide 14len M 1^75. Z. 4716. betreffend die crec. Mbillung der dem Jakob Vevstel von Be-^°t>a gehörigen Rcnlitüt Urb.'Nr. 1321 ^ Herrschaft Reifniz Herr Adolf ttunaöeck !"» Traunil als curator aä 2,owN be« "'llt und ihm obige Rubriken zugcstclll ^tden. . 5 Y. l. Bezirksgericht Reifniz, am 19len V°bcr 1875. W?7__3) Nr. 7896. dritte erec. Feilbietung. >>>' Vom l, t. Bemlsgcrichle Adelebcrg ^° im Nachhange zum Ediclc vom Nen ""l 1875. Z. 3322, bekannt gemacht: y., E« sei „^tz''lng mit dem für abgethan erklärt 'l,f ^ ' daß cö nunmehr bei der dritten »Ha, Ib. Dezember 1875 h^neten 3eilbielnng sein Verbleibe» >4 x?.' l- GezirlSgericht Adelsberg. am <^ober 1875. __________ "U4^----------------' Nr. 51Uij. ^, Erinnerung "«^ unbekannt wo befindlichen Rechts-tz»'°Mr h^ verstorbenen M arg a ret h >ilti "on Wippach und an Georg M""ie von Goie und dessen un- Wtz,gekannte Rechtsnachfolger. ^°^em t. l. Bezirksgerichte Wippach ^ "° unbekannt wo bcfindllchen wt^achfolaer der verstorbenen Mar- !<^lantl>" bie ssiagc auf Ersihung des ^"rechtes zu der im Grundbuche 3^ch ^" dausrcalität. im Marlle ^^'Nr.249, mit3iMf ^03 haftenden Hypothekar- ^l^» ftcr 60 fl. V, W>, aus dem l '^°lNe vom 20 Juni 1803, sammt Nebengebühren durch die Verjährung »ud plHS8. 3. September 1873, Z. 5163, hier-amtS eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die Tagsahung auf den 18. Dezember 1875, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 29 der a. G. O. angeordnet und den Gcllag» ten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Stefan Krhne von Wippach als curator kä 2,cwN auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verstündiget, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen andern Sachwalter zu bestellen und an« her namhaft zu machen haben, widrigen, falls diese Rechtssache mildem aufgestellten Lurator verhandelt werden wird. K. l. Bezirksgericht Wippach, am 6. September 1875. (3549—3) Nr. 3615. Übertragung dritter ezec. Feilbictnng. Vom t. t. Bezirksgerichte Großlaschiz wird hiemit bekannt qcmacht: ES sei die mit Bescheid vom 16ten slpril 1874, Z. 2396, auf den 21. No-vember 1874 angeordnete dritte exec. Feil bietung d:r dem Änlon Hutzel von Sernal gehörigen Neulität 3ub Ulb. - 9/r. 234, Nclf.-Nr. 86 aä AucrSperg auf den 11. Dezember 1875, vormittags 10 UH«, mit dem vorigen An« hange übertrugen worden. K. l. Be.nlSgericht Großlafchiz, vm 23. Juni 1875. (4053-3) Nr. 3440. Executive Feilbietung. Vom l. t. Bezirksgerichte Scnusclsch wird bekannt gemacht: Es sei üb?r Ansuchen der Karl Prem-rou'schen Vellaßmasse, durch den Curator Herrn Dr. Dcu von AdelSberg, die Reli» cilulion der vom Matthäus Premrou vo.i Ubtlstu erstandenen, dem Josef Posego von Strane gehörig gewesenen, im Grundbuche der sillicher Kaistergilt sud Rctf.« Nr. 23 vorkommenden, gerichtlich auf 874 st. bewerihclen Realität bewilliget und zu deren Vornähme die Tugsatzunn auf den 4.Dezcmber 1875, vormittags 10 Uhr, in der hiergrrichllichen Amtbkanzlci mit dem Beisätze angeordnet, oc>ß die Realität um jeden Preis dem Meistbietenden hintangcgeben werden wird. K. l. Bezirksgericht Senosetsch. am 20. August 1875. (4047—3) Nr. 5727. Zweite und drille etec. Mbielung. In der ExeculiunssaHe deS Herrn Franz Ioanc von Grundclhof gegen Josef Gorischct von St. Paul pow. 327 st. o. 8. c. wird über Einverständnis beid r Theile, die mit dieSgcrichtlichem Gescheide vom 31. August l. I., Z. 4558, auf den 28. Oltover l. I. angeordnete erste Feil« bietung der Realität »ä Herrschaft Grunbel-hof Urb..Nr. 38, Rctj.Nr. 34 mit dem für abgehalten erklärt, daß eS vel der zweiten und dritten auf den 2. Dezember 1875 und 13. Jänner 1876 angeordneten Feilbietungstagsatzung unter dem vorigen Anhange sein Verbleiben habe. K. l. Bezirksgericht Sittich, den 23sten Oktober 1875. (3177—2) Nr. 4479 Erinnerung an Josef Rupnit von St. Veit und Franz Nndlovic von Trieft, unbekannten Aufenthaltes. Von dem t. l. Bezirksgerichte Wippach wird den Josef Rupnil von St. Veit und Franz Andlovic von Trieft, unbe-kannten Aufenthaltes, hiermit erinnert: Es habe Maria Verlovc von St. Veit, durch Dr. Lozar. wider dieselben die Ver-jllhnmgsllaqe aus Erloschung der auf die Vierlelhllbe sub tow. 1, l'ol. 1 ^cl Pfarr-lirchengilt Wippach pfandrechllich einverleibten Hypothelarforderungen des Josef Rupnil von St. Veit auS dem gericht« lichen Vergleiche vom 16. September 1831, Z. 2356, per 144 ft. 43 lr. E. M. oder 151 fl. 95 lr. 0. W. und deS Franz An« dlooic von Trieft aus dem gerichtlichen Vergleiche oom 24. April 1840, Z. 1019, per 350 fi. E. M. oder 367 fl. 50 kr. ü. W.. und aus dem genchlllchen Ver» gleiche vom 16. Juli 1834 per 425 ft E. M. oder 446 ft. 25 lr. ö. W. sammt Nebengebühren,»ud plkss.3. «ugust 1875, Z.4479, hieramls eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die Tagsahung auf den 14. Dezember 18 7b, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des ß 29 der a. G. O. angeordnet und den Gellag« ten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Herr Johann äoolel von Wivpach Haus» Nr. 141 als 0Ul2,t.0l uä Hctum auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verständigt, daß sie allenfalls zur rechten Zeit felbst zu erscheinen oder sich einen anderen Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen haben, widrigen« diefe Rechtsfache mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. K. l. Bezirksgericht Wippach, am 6ten August 1875.______________________ (3432—3) Nr. 4760. Erecutive Realitäten-Versteigerung. Vom t. t. Bezirksgerichte Reifniz wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Andreas Perjatel von Reifniz die exec. Versteigerung oer oem Johann Oberstar von Ralilniz gehörigen, gerichtlich auf 1201ft. geschätzten, im Grundbuche ».ä Herrschaft Rcifniz' 3ub Urb.»Nr. 273 vorkommenden Realität bewilligt und hiezu drei Feilbielungs'Tag' satzungen, und zwar die erste aus den 17. Dezember 1875, die zweite auf den 18 Jänner und die dritte auf den 19. Februar 1876, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, hiergerichts mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfanbreulität bei der ersten und zweiten steilbietung nur um oder über dem SchätzunssSwerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangcgeben werden wirb. Die Licltationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licltant vor gemachtem! Anbote ein 10perz. Vadium zuhanden der Licltationscommisslon zu erlegen hat, sowie das SchähungSprotololl und der Grundbuchsertract lvnnen in der dieSge-richtlichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Reifniz, am 14len Juli 1875.________________________ (3591-3) Nr. 3952. Ozecutive s Realitäten-Versteigerung.! Vom k. t. Bezirksgerichte Senoselsch wirt bekannt gemucht: Es sei über Ansuchen der l. l. Finanz-procuralur in Laibach in Vertretung des hohen Aerars die exec. Versteigerung der dem Anton Ossana von Prewald gehörigen, gerichtlich cus 1430 ft. geschützten Realität 8ub Urb..Nr. 10/6 aä Herrschaft P'ewald bewilligt und hiezu drei Feil-vietungS-Taasatzungen, und zwar die erste auf den Ib. Dezember 1875, die zneite auf den Ib. Jänner und die dritte auf den 16. Februar 1876, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der GerichlStanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfanbrealllät bei der ersten und zweiten Feilbietnng nur um oder über dem Schätzungswrrth. bei der dritten aber auch unter demselben hintllngegeven werden wird. Die Uicitationsbedingnifse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein wperz. Vadium zuhanden der Llcitationscommission zu erlegen hat. sowie das SchühungSprototoll und der Grundbuchseitract tonnen in der dies. gerichllichen Registratur eingesehen werben. K. l. Bezirksgericht Senoselsch, am 31. August 1875. l4020-2) Nr. 8946. Drille erec. /eilbielnng. Vom l. l. Bezitlsgllichlc Adclpvcsg MÄ wird im Nachhange zu dem Edictc vom W 18. Juni 1875, Z. 4884, in der Execu-lionssachc deS Josef Preloh von Zoltije gegen Johann Rlbec von Viodotendorf pow. 93 ft. 77 lr. e. 8. c bekannt gemacht, daß zur zweiten Realfeilbietuna« . Tag. satzung am 5. November d. I. lein Kauflustiger erschienen ist, weshalb am 9. Dezember 1875 zur drillen Tagsatzung geschritten werden wird. K. l. Bezirksgericht Ndelsberg, a« 7. November 1875._______________ (4014—^) Nr 9136. Drille erec. Mbiklnng. Vom t. l. Bezillogcllchie Adelsverg wild im Nachhange zu dem Ebicle vom 3. Juli 1875, Z. .5305. in der Executions-sache der t, l. Fmanzprocuralur fiir Krain gegen Andreas Zrimiel von Großmaier-hof peto. 179 ft. 75'/, tr. o. «. o. b«. lannt gemacht, baß zur zweiten Realfell-t?ietung«/, »ä Prem bewilliget und hlczu drei FeilbietungS-Tagsatzungen, und zwar die eiste auf den 17. Dezember 1875, die zweite auf den 18. Jänner und die dritte auf den 18. Februar 1876, jedesmal vormittag« von 9 bis 12 Uhr, Hiergerichts mit dem Anhangt angeordnet worden, daß die Pfandrealilä» bei der ersten und zweiten Feilbietung »mr um oder über dem Schätzungswert!), b-i der dritten aber auch unter demselben hintan-gegeben werden wird. Die LicitationSbeblnanisse, wornach insbesondere jeder Kirilant vor gemacht-m /lnbote ein 10"/, Vadium zu Handen der ^icitutionScommissron zu erlegen hat, sowie das SchätzungSprolololl und der Grundbuchseilracl lvnnln in der diesge» richllichen Registratur eingesehen werden. K. l. VezirtSg-richt Adeledtlu, an, 2ten Oktober 1875. 2122 ZnWUruckrr »nil 8a^bulyrr W Alllicn-Lose i11>^l^tn^l 4>«,l> l,0Nl^N n«7«-li i?sttaoal*linva ^ns ^<,-»-<>,7 Mit nur 2 fl. Angabe M'd 1l) monc>tl'cken 3°h»'Nss'n U 2 fl. wobei man auf alle WlllllUUl'Alljk lIlttUU UUll) ^lUljrV^liU^o. ^vUs mu^rn Treffer mitspielt und schließlich das Oliginal ausgefolgt tthält Vei dem dermalen noch so billigen Preise und in Anbetracht der großen O<,tz5tz^s,»«», «Utt», >»<>» ft :c «. ^ WM^61I16 8t6iA6I-I1NA Ü68 <üc)UI'868 lur »elil' ^ukl-^koinlick NN^086li0Q werden INU88. ^D Auswärtige All'träge werden nur qegen Einsendung des Vetrages. oder einer baren Allgabe und Nachnahme des Restbetrages ausgeilihll. Nalsendungen werden flllluo erbeten, auch wird bei Äatenscheinen um Veischluß von 19 lr. für Stempel ersucht. Wechselstube der k. k. pm. wiener Handelsbank vorm. Joh. C. Athen, Graben 1o. (3871) 1?-5 ^ ^ ^ __ liin ebenerdiges gemauertes Haus, nahe der Bahn und neben dem Pfarrhause ge» legen, mit 5 Zimmern nebst den dazu gehörigen LocaMäten, Nebengebäuden. Garten und Kraut-acker, ist unter vortheilhaften Bedingungen zu verlaufen. (4070) 3-3 Näheres im Comptoir dieses Nlattes. In der Herrenstasse im Hause Nr. 209 ist gassenseits im zweiten Stocke eine schöne geräumige Wohnung für Georgi 1876 zu vermuthen. Auch ist be« nanntes Haus unter guten Bedingnissen aus freier Hand zu verkaufen. (MO) 3—2 Nähere Auskunft wird in der St. Petersvorstadt Nr. 12 ertheilt. llNlM- ll Ick-MMW UaU/8oks8 ÜÄU8, emptiodlt 2ur Lllinou 8«iu ueu uuä reicli com- plettierte8 I^»sser vou vameu- uuü Ilerrou- ^loüeartillelu. ÜIei(Iei-8tot?o, ein und violllli-di^, Lcdalvolle..........27 III. Iwrcbeut, dlu,u, zrllu, drauu, vei»8 uu<1 vielf^rdiz.........27 „ Leiäendiinlier m aileu ^»rdeil, 3, 2, IV, uuä 1 Llle.......27 ,. Llumeu, neueste I'a^ou, 1r»usr-unä Lalldori^uet«.......27 „ drettauL. türki»cde bunter lür Lett-llecllsu............27 „ Colliers, Kopftücber, Lcdilrzieu, 8cn»lv«1Ie..........27 ^ (!ll>Hllt8 tür Herren uuä Damen. . 27 ^ I'icner in U0I2 uuä I^lsed^e ... 27 „ 6r»ä1 m violeu Ve88ms......27 » Llllllitureu Krassen unä Ukncketten 27 „ clw. <ül,em>8etten- uu6 Hlllu-cnetteu linüpfo ........ 27 ^ ll»n6tücder uiiü 8ervietteu, pr.ätück uuä ^Ile...........27 « I^eiuvn,nä, unä 2v»,r liumdurßer uuä 62lu-, 8cdvole ^V»re. ... 27 „ Hlüdel-^ottoue, üderrl^cdeuä 8edöue Auster............27 „ Lti-umpfy uuä 8ocllen, L»um- unä 8cd»s^l)IIe..........27 ^ ^epz'icde, eckt en^^cne ^ute. . , 27 „ Vorliäuee unä Vnldsne>e8 N»u», I^ck« äer Ilraäetlkvl'rüclle. in mit 8l08Lem 6arten, guter Ver2lU8un8i i8t uuter 8<1n8tl8en LeäiussnigLen 2U verrufen. ^l^ere8 im ^,nnono«2kul>«Hn äc>8 ?. l«üN«r (?ür3teudok 206). (3995) 3 Fracht und Gil-^ gutbriefe < mit Bahnstempel < stets vorräthig bei ^ 1.0. Reimlimp'<^ F. Naniwg < in Laibach. ^ Wiens ullergrößte» ^^^MM^ (3230)30-19 ller »lg ßyijd uuä reell »n«rllu,nnteu ?irm» Karntnerstraße Nr. 14 (vi8-k-vi» äer ^eiddurss^^^), verllllukt ein/iss unä allein unter jfevigzen- d^lte8ter Uarllutiu für de3to l^uslität uuä Acdtkeit äer 'Wllren fortvsädreuä ä»8 in 80WMM - Xl6iÜ6l8t0ss6U. ?^6N80 alle eräenklieden «»ttun^en Leinen-. Uaäe-, Current- unä Wirllvareu, 8eiäen- unä 8»mmt lliluäer, 8avie (-uiMr^pitxen in aileu 8orteu. ned8t tauseuä «lnäereu H.rtillelu. N8U- M MR- Veycichnis Le8te!1uu8eu, ^Idst äie llieiuzte, prompt eeeen ^»cdnllnme. iXlollts«nvenir<;«vi,na^^ curatur fiir Kram feien die mit d« ^ richllichem Bescheide vom 15. Juli 1" Z. 3321, auf den 14. Oltober und l November l. I. angeordneten beirett t ^ Fellbictu' gen der Realität aä He"'^lt Sittich Feldamt Uro.'Nr. 32. lol. ^ ^ß dem für abgehalten erllürt worden, es bei der dritten auf den 16. Dezember 1875 ^ angeordneten FeilbirtungStansatzl>n9 .^. dem vorigen Anhange sein Verbleibe" v^ K. f. Bezirksgericht Sittich, den Otlober 1875. ______^ (4055-2) lir. 9l2 ' Freiwillige Nealitäten-VersteigenH, Vom l t. Bezillsgerichle lV° wirb belannt aem^cht: , «„üerUlls ES sei die freiwillige V""^ehö' der d«l Stadtgemeinde Gottscl)" jl" rigen. 8ud Eo.'sc.-Nr. 138 aele«"'^^ Grundduche wm. II, toi. ii35 d r ^^ Gottschee vorloinnlenden Real'ta' ^h. sich derzeit die Flnschbänle u"d «'' Oe-nung befinden, ncbst dazu gehör,« ^, miisegarlen bewilliget und "rl nähme auf den c, „l 16. Dezember d^.^zle> W UHr vormiltags. in der <»",», angeordnet worden. ^t ^, Hiezu werden Kauft"«" ,^< Beifügen eingeladen, daß d.e ^ ^el b^dinnn'sse in der Gerichtstage'« man.S Emsicht bereit lieben ^^, o" K. l. Vez!'bericht Oo'llcv 11. November 1^75. 2123 HMM-PrOn, 5 3iegll,3tllmpigliell mit und ohne Velbstfarlmng "npfiehll filr l. l. Aemter, Pfarreien und sonstige Kanzleien Rnrl Uovtttin, Ketall- und Tteingraveur, M U Lm und i'illi^xten z^u lill1>e>» I»«i Vine. >Vl>8(^iimAA, I»H»bHoI», Ladnlial^H»»« II?. ^ Weihnachten naht! ^ Ws^ 8pv»i»!ltKtvu-M^»/iu für WM«l,< ltts-^rtili«! "WW bietet auch silr dieses Jahr massenhafte Novitäten. V»l»»l «» »r«» » «» «»«»U. - Prompter ««sandl gegen Kassa ober Nachnahme. Neueste dießjährige rt, jede« zum Oessneu, daher auch al« Nu»l»onnl«r«» verwendbar. 0l»ft»tl,»»«n v»o«»r»U«n »f.». 12 Stil« «h»lich wie nebiq ^c!cT 2 H. ülr. 3 llM" l2Elil>s in »»llvQ ^orn», starben und formen r> »nr »V kr < l»rt»tl»»»»>> - R<»i»»pl»«»» zum Beleuchte 12 Etllck sammt «erzen ss. !.»«. "l lo>nlsch,n PHp^lc»!l>^>!, !': ^'li,f »uitlit «. ».»V, an die obeltn «eftc dl!t! "Vi„„„f, si„h ^jf »pl»ll»lUl»>.»„. »». »,, »ie,e,btn seinft cnrc! rvirl ll. «50 l». »«»» verwendbar. ^ "l«l gröh« mit «an^n «n««qen. >» Zj, n H, ^p l ivllllinn ^l5>lel»l,«»N l?;^ »» " ^^ 5>1U2> ^lt^ v^Q?> v?v^ M'lxul, na!,xl,nvn, Nclelben"«^ « ,)^^ g.jch.cM^ MWU "sW^ ^^ ^'""' """ <«0,^plat.nte lii N?^5<,, ^Ä^W ^HU^ ^MM^ ^V^ Fl«t,»«> > »iit«»>«« l», find oie iieuril ^^Äl^^. . ^i^ >HN?^W>^ ^»««»»a« Lobl»«tt"l- ^ttnil««l<» >iVi',<'l»t<» ^tHU^TK^ Ml>WU ^UIi^ "»»«. au« lv.Hr!ci!u„ lard'.,,,, ,^'. >"< Vcle„ch!u„a dc!l„>dcr« <>>'! V ' ^Wß 'HMWWT ^"^O^ «en. I GtU« ,5. »,', ,r. ganz grr. ^««. . /»« ..«« /ll'^ s ! /il kl» 3« l Schachtel m!t Iü Stück 75 fr ^rannparente Glu^nuffe, Elmelll «^ Ernbecren. un»n i. ,5« ^R" !»»»»»»,»,»l»» und DUten »c. <,!!» »s- Illnl»t»»r-Vo«l-M»Non«. > »iistchcn N'it III Still I» KiUll »„r N, I.»». ! unr ll. ». «ej!rX'Gln»^lsseln nno d.o ^pbsn.^op. o«pa«lt ^^.^ ^, ^ ^„ . ^,,^^.. ^, ^» d,e Stralilc» «l^sält!« retour. unr «. l. ,-, „ > ' ^«ill^k»» «it »>, Ä» oder »b StU s v»r ^?»1b>»»«»I»t«n>n,nu, am T^nllr» sortirt l Kaftchc«, 12 »lti^ll slr, l s. l, ^ ^^,7', »^. chen lr, ><>, «l» ^lr, ^ 2. l.oo. Bewegliche stlegendr ^^. ., « „, ' Stllcl 50, ?5 lr.. 1 fi.. grüße« fi. ».«», noch Apv "r »t^« 5»«l«b v»,«.nH Noilox - Lnl-l8tli2um - l.ouclit«!', .u«l««" ol-illÄNtC^lZtliaum^ouclitßl-. Die am End« anncdrachlen ^rillanljionl, Vonquel«, Ech„ ^lellinge:c. werse» d.i.^ ^<t Ncr,!cnl»rml!> retour, die angebrachte Nlllkl vrlhinderl da« ^ntzilnden derviinme, »«astchen mit w Stü-l weihen und «rb,ne„ »rM»»t. l.ou«lit»rn «r. » n» 1 2. ßsillant-LlisiLtliaum l.ouelitos, Die anaebrachtcn s,irhi<,cn Oriünntftiitls iindi's.nic», ^>i br> ,c r«lu«t», »ortlnlvut In «3»rtou« n»ol» vor»t»U«llH«r 4»5»d«, »»« 10 »t»«,k »r. 3 blo, « l b0. Prächtige doppelarm. <'I>»'l»t>l>»un>»Hl»'»»«>«>z zumAufhänsscn ^>,t »,inN,l> NcNcl<«en und a» beiden ^eil,» brillant üstücll' mit lounoerbalen Efjclt, ^". z?°.^t«n. !/na Gr'l>ßt und »nWhrung. w, <0. »«nl«tt»»pl«l «»»lutNplolvl»». Ul,l«l,allenb für g»nze '"' ' si„ molftoe ft , "". ' "^ " "'' '" ^" ^- Heftllschasl.ii, , Stilck st. ', >.^. l.f»U. ».«), ü. '< un^ l!l0U68t8 Ll llSl'biic^os Da« neue V»r«n«t.»pl«l mit ,4 «orl»«en «« «» ll, ^«t^^Nt Ten « ,u ,n »l, N!,°.^"U8 fsüll«!'» XlNllosUAstsN. ein »lltton mit Puppenlltidern, Hüten ,c. nebst den d«»» gt. ^ ^N.auna« ' «vie, «Ur <- d" '"Ihrige »lnd.r hörigen Daur.n l° uach Inhalt b.r Toilettcn tr. «. st- >'l>, 2^^^^". L^ ^ ^" ^ '^ ^^ .^ .^^<, i, t>,« <, z ,.50 l>« 5., 3W^ ^«"»>«v°ll »dluNir'te vol»p°»l"o»«»l»vl"» sur Kin»er jedcn «Iter«. mit >r » zusammenlegbaren »ilbern °«"'°"'n'«^ "°°^'.?^/Ä> ,?"'''' "'bft«äftchen mit M°«n«t. »ilche«. «nten«. st-2„'.u ^^Nl,l<^tyl,.^ul,U88piol «5 «L."^"e° 3:NN^.^^ "st ." .'/!! .«. ..o. <. <. «. «. ! ^" °l! l^Uvv»n.2t»»,r.0«»»»»«"»«» l0. «. «, l.»t»n»» »«I0». neue« Syste«. st. l. iM,. ».«. !l. > "»^?*n ^l»«>» - ?»UN5»n lr. »0. «0. " dl» st. 1. von>Lu<»,pl»l» a. iu, «, lr.. seinerlr. 50, ?5, st. l. ,.»0, I Ml'l^^'" »«5d«^, l<», ^«»»»»lu m.'t bau,r''td Modeln, ««ldaten. «t«b. »lo«U.». ^»« »«»»«.«»,»«»« »r. l0. U. Ä». ,0, 50. »u, > "'»«n u. ,r. ,» st l.50, st. '. I.5.N ^! t.', ^"^««r ^ttrntn« r"tr»»»« 5V, v»» »^vw «««»> «««««^«« l"«l»vl, HVIN^ M ANul!?""N'«lbieNe - ^Vltt» ^l»». ««sand« per »lachnahme. ^^ A»^."« Vr.i,b'la,ler über allc °m «ager befindlichen »rlilel «hl» I««»»«,» «ratl» «b f«»»c°. "«"»iNj.«ust,H<», »"b," b«ldiqft erbeten. Dritte executive Feilbietung. Vom t. l. Vezills^. richte Si'tich wird bekanil gemacht, daß die mit dies» aerichllichem Gescheide vom 14. Juli 1tt75,Z. 3478, aus den 14. Oltober und I I ten November l. I. angeordneten Feilbietunqcn der Realität Herrschaft Weixelburg Rctf.. Nr. 2(18 mit dem für abge halten erklärt wurden, daß es bei der dritten auf den 16. Dezember 1875 bestimmten Feilbietung unlr» s»em vorigen Anhange seili Verbleiben habe K. l. Gczirlsaerich' Titlich, am lt». S 1875» (^058 2) Nr. 5445. Amortisatwus-Edict. Vom l. l. G>z!,l«ael,chl«! ^itlul wild bclülil'l gc>»c,ch!. Gi< sll U"ti d^e i^ls>,a ocb O>c>s« B>'nllili v0" d>> hl.Mpc Hs »Nr. I()6vz)lllS8. 7. Äu^u,! 1875. Z ^>4^5 in tnc Emllillllia. des Bll ialircns zur Am?ltlsielung dcr löllweileil ung des auf del dem Georg Bantan ^rhori ^en, im Grundbuchc ^^Ucn» licr.l »ud UitiaS-Nr. 27b, H. II, f)3,^. 305 vollol,ul,cn» dc>' Ncalltal jlir die Heilüt«'.' ^utforderung der Helena Galle auS drm Ucl'rrgatiSvel -tlage vom 2>i. Jänner 1822 l>er 20 ft. 6. M,, — für du Pftichttljeile der ilgnes und Maria Galle aus demselben Ucoergabövertragc von jc tt fi. E.M.zusammml6fl.i5M., fiil die ErbSc»icltrage per 25 fl E. M., nnd endlich für die Heilnls^utssordernng u»^ Widcrl.^c der Mmia Wo schial zusamuet! plr 20(1 fl. <5. M. seit 15. Juri 1822 haftenden Pfundstchles gc» williget worden, lös weiden daher die ol'-blnannlen unbekannt wo be-ftndlichcn Tubulalgläubi^er, deren allfüllige unbelann'e Erben und Rechllüiachfolgtl, sowie alle, welche auf diese Hypothelalfotderungen Nn. sprüchc erheben, aufgesoldert, diese längstens bis 1. Dezember 1876 sogewiß hltlgelichtsanzumel» den, als widrigen? nach Nb-lauf dieser Fi ist über weiteres Ansuchen mit der Umortisa> lion vorgegangen würde. K. l. Beziili'gclichl iiiltai am ^. «uausl l87b vu» ^uliunn l's«»l! rwmv, belolil.l mil lies lävdnill« l. lll««».' w. !>!««« ^,1^In, ,nn «»Ns!!>i!X'1>«» «ln« MN^s»l! V«»!, «<"' '.....'.........'' ^,. . ^_,. ,....------ . ^.,^ '>' 5iti., !l«n!!c»!n llift ,!,«, I'^l! l>. l, ««sf«n H«,s/.!«n. »«Ion«l! äi« N«i!»u^ !un,is> in v>' ^l5, von «!l,»!i<-,l!«i!, 0«,ftnl!n,»c1>«,, >Ns«pK».i^ ,.„„ in a<,„ m«-i«t,<". ^!!»>n >^l!lllnt«lu. W«!«> !!!!< l>. ., cluob üi.^l «N«»I ^«oli^ «lllcll »„r,,,. i,, ^^!>e„. „n,> !l»5«,«!! jvlio Xunlle i»t V8 von y^o»«m Vos- insile 2U W»88VN, "! !!!! l»! !,!!>!««!< <»!!>< l< !!i V,»I! !>,,s /^x^! !><xl :,u< 1, !« >t»'/!,jl -,„l llieggnt ""V»I»s!,! !»»!>/ul»sl!!^Nl!, 6 kluüli I>»!l llümeüllsn^l! !!»>li!'»l»s l'»^ul^ > A'i ' 1 (^»süilus lis»^l>l! Ulül I^Ä> »<.k«tl«>!....... )iO . 3 Lüen rl»l«sii»,,»!ei!....... 25 . l 3!ink K«,>es!lu<'ll 7, lOul!< limll«s!,emll<:l!l!ll oü«e mil ljsu»ll»l« ' itü » 1 > I^elles.icliüsl»' mil lls>l»l!»l/ . » 25» > 1 > Dome» lie^osstUsl«?! nus 2(1 ul>^ 25 » I > l)»m«ü»-l>l>s!l 1 > »»me» » Uus^«nl>»u!»^t»«» »nil rl»n«i ^rf»ul7l , .....- 25 ' I titii^ll 8eicl«^ lis0ll»slu«:l! . . ' 25» » I » 3<^i6e< l»«sv»»-Ii<:ll»s^ ,.»s 15», 20 «ns« 25 . 1 » ll»mv«!-?e>7-u.«s 15,, 20 > 25 . 8tsuin>»sl»i!!,jl:s, 6«» l'«»s nus 15, 20 ' 25 > I'u>!"vüsl»» s u««l ^tüllell» »us 15, 20 ' 25 » sl»»si!etl«......von 5 !ls. »uf«vsk»l!^lzu»!»lsn init Ves^ul^u«^ nur 25 lcl <^i 8lii«!^ llüsseil-3e>^«i!,ln«!«',l««'» » 25» !l ' I!«:!-s«l»-8>!«el!l«ii>i< » 2.^' > ^ l ' lless«i»-^«iljel,m»»«ki!!«s»v»l« » 25 > 1 > rlessrn^ici^üoxlvswslVOl« » lil» > I ^«sllitus llü^liül «lr^ülit^s >»»l»»«:liel-! lei« uiül l>kemi<»»<'t!ll!<)^!« l>us 20 u«^ 25> » l 8llil:!i ll«sse,-W,«l«s-Iu<.l!lnüll« »us 25 » l llo,»'l!lsN8''>' 'l»« l'«»s , . . 20 »nil! 25 » > l.»uN<»^p!! l«:, <<>e klle >ms nur 20 »n«l 25 > j i>«illel>l«il!^es in »llvn s«»t»el!, 4, 8, 2 , u,.l» U!»l< <^uis!»!»l1ol! 20 u»"" kel«l l»illitl. /i!^!«ul»li» l> »««cies?« ^s«i««>!! ' 8<^l>e»»li^l> »ul>«! mir !«,e ^^ksl^» l'. 1'. llulllll!!! «ulm«s>l»l!M 7. u II!»«'l»»'». »^ee ll»ll«, »oniil m< lit ?u liesüsslit«« i»l, ll»»« ,b^«!«z«'l«' W«sge!! vnm l^»i!6<' «»!l»l<:n»!V<'ni«l'nns!<'» !>»>s<»!t»!!!!^»l um^ il<>l>u»«l>l. l4W^) 2-2 2124 !i>,!iv>tt»>. »,!»>!« ,!!,? u!!v«!->s!>!!l!>,!icd<' ll< il- Una «iikrks.'rlt »!,X^ >"t >iu,<>k >lw «rs>,i-»rk«r8ül«, ^<>«Ü!-!-ss»!> »ink ,<>, lt«,ult»t lkr»l !>>r!<«>ni»^>>n >!i» pei'unn!»!!»,«!' n«l<»d««s »nil x>-?,t, Nr. »lone ^lv»i>e?. i» I.inill. V»!' «in»r ' <^<>l!» »I« n<>ilmit! in »«!!,s^ »,!5,°7«i1« ?,» «,n»lt«n, «in« n««,,!,,!"!',! »«tnu'l« »n «I«!» ljn/!l!f!>- M" l'il!«» Xl>. l > !^> >,l ^l !^< >!!>«»! ^UOl', r. ll dn^^ili^«» »!!« !^i«»> V>l«»!'?!>l!<'. >>,>' !°!>!< » Xl', !!! >!,!>'!> nns«»»!k»re, Nnilmltt«! k<>< Vl»:»«<»l!s»Ii«>l! Nix! !><>>!« !l«l><'/.l^>il» i«!«« »»<> >.'<>>> »>»o!>l. li«ls>>, >li^l2>N unzs«m«ln 7,u emol«l,!»i,. pi-?!, ^«d^^t.! ,1. I,, XV. ps^lü ^ Oe«-5:l»l>!t» 8>««>'in ««in, ,»n »«l^ln^ol^n» tiroutcr Wur n«^ 8««» u«^ »«,,<< ,»«,«>»« zel Haaröl zur Sttirlmig und Erhaltung aromatische Zahnpasta, das universellste u. der Bait- und Haupthaare ; u Flasche 1 ft. zuverlässigste (irhaltunas. und «einigungs österr. Währ. mittet der Zähne und des Zahnfleisches; in «»? «4«o>> » ülülltcrdgnbons, an- '/» und '/, Päckchen i^ 70 und 3' Nlr. erlannt als probates Hausmittel bei Ka «n. N«^««^,,»^, > aromatischer tarrh Heiserkeit, ^rschleimnng Nauhett ^.lcnqeist. als töst,icdeS Äiech- nnd Wasch- "">,V«,^ ' '" ^"g'nalschachteln i 70 ^asser/melches die Lebensgeister stärkt und und 6d Nlr ermuntert; in Oriqinalsiaschen ül si. 25 Vilr. ««». »nr««,»»^«'»« arom. Rrautcr- «nd 75 Nkr. " ' ^ ' seife zur Verschönerung und Verbesserung des Teints und erprobt gegen alle Haut- Gl«»»rN«««^ > ««>«^ « balsamische unreiniglciten; in versiegelten Original» EidnuMseife ü Stlick ^5 Ätlr., 4 Stlicl Päckchen lV 42 Nlv. i„ 1 Paq. 80 3ilr. Besonders Familien zu «»^.««»>'l»««««?^'M vegetabilisches ! empfel,len. 5.?"Q7«nU! m^Än"^ N«p7 ............. >.ürü.,t«.P»m«dr chen 5 fi ö W s^r Wiedererweckung und Velebung deS Vrofcssor «»-. »'««««<-«' vcaetabi- Haarwuchses ; in versiegelten und im Glase gestempelten T.egeln ü «5 Nkr. die Elasticität der Haare und eignet sich „^ ,««^,„.«« ElilNarindenöl, NH^^VNtt ^" ' '" zur L°nserv.erung nnd Nschdnerung der vr,g,nalftllcken ^ .X) Nkr. ^^ ,^ ,^,^ ^en und im Olase ge- »»,«»«,,M^,.^ «>,»^„«^,s^, stempelten Flaschen ü «5 ')ilr zeichnet sicl' durch ihre belebende und er- «, » »^ . «^ , :..n. »s«.»F«..-A«,,^,fclusteTclllt. leit und Weichdeit der Haut aus; in Pack seife, hat denselbeu Ersolg w,e die Benzol chen zu ><5 Nkr. linctur, Preis pro Päckchen 40 Nkr. Der Alleinverkauf zu obigen Originalpreisen befindet sich für die Stadt Uaibach: bei GraSmuS Virschitz, ?lpotleler; V«i»t! äie deüeutm,,! .........^ulcn«r Undol. llnter 8oiu«m tlin^u^ d^ruliißt. uien «lor IIu^u i,, «!><^ i^l<:litjiollon l>«:llvoik»!i«e<«»r'il<,l»'!e!» mis ^<«i s<«'' N«s5 ! leii bitt«, x^'.^z,- ! «ll!!,-«!! Il»!i<«>sui>« «inn fiUlN'.'n« I!n^««li,n^ U!,«I ««Ibnl ixt in >V»l>lllN!>, l,<>c>l«t ,«l?,„^!i<>> "^ ioll ,>«»kl.!d >'<« ^liU,sn Kur mi! ^em««!d«n ^UUrv»» .''ll'»"' soltln««t'<,<»l! ; Ilinen ll!>«r niit, !> son,!« lü,' i>>s «l,«!n. liin« ,nir ^i«,.!l«n«l'«, ' / ^>>«. >>s0> kl»«<>n «te. ut«. ll«lrn .1. I'nlifiliitünr. ll »ldnlm^l, ,! ?l,»«o!!«!, von »>""'„.« «l «,. uu^ue, 11. ?>Nl.I>lWU1l8>lUI> -«N''«« 7>, ""' ° ',te, «p,l°l» l, "«t?X^°). i!7/l,. l»?z. liaur»«« «olinnduoller« llol-s« ^patk«!t«l I'Nssslni!!!«!-. UsU7,. ^ Vüi-noliioÄnn« I««»1!cl>«t ^n- ^, «..n>»«»M, 7/^' .> s^»„>, «»l7ri!N ..u^i ! " '"'" "'"^ IlU!7«I!> «NNsllUol!« "",'^bt«l"",''. nnlslftun^pliyli^.u^m X»I!c. !»»« «>«!« Ui». lll»«!««'» «?l>N^»!<>. ».«^«uton.I" "'"^, ,w>n" »l,>lm«n <>llvo» WU «ü!,on, «in «lun^ ^llud»' v««<:l»lff»<,. u,„I nuon »inlnl« ^"^ ' ^,^l!" ^ x,:!,!!.«, mein« Nl»oiU!io>!«i> 8<^^<,i»»« n«»«»^«» «""« "ubo un»tu!l«n «u»«». «" «'. «tc. «,o «»o ^ «>« »>>«nu»!» «m l<) kl, «»lic"^rui' ""' ^ ^^,________________________________ . . hisdel' ^' ^ '^Ml^^^^^^Mf^/ ^ -^ vl?r»icl,«s„ '6ie»«r ^^'/ u".^ I^in6«l-unss unll i-uniM Xilcl't.« ?.» nn ^«»^^ftel'' int «r ui>:bt nur Kinäyrn »üssei^Iim un6 „M^licl,, uomiern »lt> l'^ ^ e'" villllomm^ue»Kittel 8«8«u uml!,.rle».' Herrn ^pcltu^or «woboÄH in 1.»i<'»<:n, Kunllgclmtt^ 2125 Die t. l, öpemlitüten-Niedellage l vnibach a,n alten Marll Nr, 15i (t. l. Tabal->°uptvtilllg) emftfivhlt ihr gut fortieths Lager ,'M P, t. Publicum. Bestellungen werden Pllnlt-'chft ouegsjslhrt. Tarife gratis ausgefolgt und us Verlangen ouch velsanbt. (1759) 50 45, (5>I!8uent) deilt drioNied tier 8poei»I- W>W> vrosllou (8»l-l,8on), ll< >r«lt>» Nb<', 8000 mil lirs«l5 l»vl,»u«lol<. (1354) 4«-34 Is, MM!!!'!- ßliilielÄi8e!i'3lii8ii8ck!i inM west!«» ^><:l>m.. lt»,l >,n.t »Oust,«"" l'!»'»«" 'n "''"" '""»"" *"" " .," ^ 2tz. v. Minmayr & F. sambergs «ucMMung Laibach, Congreßplatz. Goeben hier angelommen i l^ , M -li. MotoM'lmn nacu GnPNlllen beiülmitei «elfter Unter andere,,: '.' - wH"!»„», '" ««lnft.ul',,, ^U«. D« Dmfprmz. ^ 8ol,ml„t, Der herrgottshändler ENrä °rmat L°rt°ngrvße 90:120 Cm. Bildgröße 64: 88 Lm. Preis per Blatt fl. 2«. Preis pr. Vlatt fi. 7 20. , w« .MP..H'» °ich. bUdendm «i,d« ».!°^'.« z« "'°>»'!,l„d!„ stestzn! °>« «ch!N>^ Die unterzeichnete Maschinen Fabrik, ^en. Md Mttallgießttei und Ktjselschmiedt flicht sich lm Anilrtiqung °°n °u«n GllUunglN Gußwal« in beli°bigei ^!?!igt D°«pfm°lchinen, W°ss«r«der. Tmdinen und Tronsmi,. ^>p«'!°bril«°Cimich!ungen. al«: Papiermaschinen c°«p'" °w Th"' ä'bm. Poppenbeckclnwschinen, Sa!in!er«erke. PaMrschne.dmaschmen, "nt°ch„ Hademschmidel und Hollänkel ic. ««^,,««« .w' !»«.. ^»hl°n°. Saaen- und Vlaunci.Nmichtungen, °ls: Mah'g»«^. °'N' <^ft<.n'z«sisch^ Gatter« und Ci.cula.lliqen. Mai!chm°,chm°n. M»>,ch° ^'«Psannen, Kuhllchiffe, Mc>ilch> und Bieipumpen lc. <^««° »nd Hüt!en«er,«ein.ichtun<,en, als: Oosseihaltuna«. »nd »ör. <°!ch«m. Schachtpumpen. R°hr!eitunqm und «"^«"ungsma Anen. '""'. S!i»ßen-. «Lisenscheeien-, Drahtzuge- und Drahlst>stenm»!ch mn. k,^, sernn Weilzenamaschmen, «cntilatoien, Centiisugal- und »°wen< '^ Aufzüae. Krabne und Wellböcke «. , <>«,> »«„elschmiede liesert Damp,le„e, ««.«chiedener Eonstruct.on und ^"!chm>ed»rbei!en jeder Art. <3"»> '"^^ M Vlilacher MWncn-/almk I Eggn, Mitsch si Comp. in Wach. auf Herrschaften, Guter, Stadthäuser und > Vandrealitäten gegen 7Pcrz. Verzinsung vermittelt j Jolmnn 3ereö, Ve»»llm»chti«elienb»n!> .MM." wWWM ,,l^u>'lt«»»^^ ist leluc Haarfarbe, sondern eme Mllch' artigl' Mlssiglsit. welche die naliezn wunoerbale , h allmällg, und zwar binnen Ickn»«»«»n» ,»«>^i»>»,« lagen, ihnen jene Farbe wiedrszng'dl-n, welche sie ursprünglich besaßen. .,l*«,»>l»»»,^' enthält lrinen ^arbstusf. Man lann das haur nach Belieben mit Wasser waschen, man lann auf weih übrizi'gencn Hissen schlafen und Dampfbäder gebrauchen, man wird leine Epur elN^r ^arbe merlen, denn ,.l^«»»l<»»" färbt nicht, sondern ver> jllngl, und zwar das längste, Üppigste ,>rauel>h.lllr, wie die Haare und Bärte der Männer. Di>' Flasche „»»«I»«««»" lostet zwei Wulden (bei Versendung M lr. mehr filr Lp«sen und ist gegen Post-Nachnahme zu beziehen durch die Erzeuger <>»«« W>«»,« ^ll? O«. »« K^ l^»>, ll»^l^»»»ls^^»,^»»»«^ »». illiederlagc in Vlllbach ei Heini: Parfumeui. s31^0) 25-15 Die p 1 Abnehmer werden gebeten, genau anf die Firma zu achten, welche am Voden und ssapselverschlnß einer jeden Flajche sich befindet. Lonysv88pl»tl Ks. 32, näokbt llor u^ullnorklsekv, empLelllt unter/ußicderun^ üer diUizßU'.n?rei8t! uuä z»rl,mz»tx!8t,ei-I^ll^lullü-uni; ües ss«l!drwn ^uitrtl^e ÜW reiond^Nif!<: I^u^sr u!'u«»^r uuä <«iuuU'i' Gtle^ersi«Q, »nzekHQ^vu uuä luontiert, lml tl^nov»», ?»pt »>, luot» uii I I«v«1«l', »1« 'l>l>i»ic:l!c', Kikl««», (Ilnclceuxli^!'. >V^UlIK<>rde, UkillNuoli- uucl ^c^!llL»kld»lt«l', tjllruitulLtr^iseu, ^üt,z^!N, Ul!VOlii-1»üu6<'r, ?»ntl»ti'^ (><>, llau««e^«n. Vtio^iliHtvriHl w 8eiäe, (1Ii««l!Ie, ttoici uucl I>i-l<>u Mtl'io^-unll ^llällvIbauluv^Vii«, ^to^svulll:, iiecileu^^iiL voi8» uuIßl llumult, <ür XinäLrutlümiile. Vli^n2r6l>y, 22O^nnIitien, ?o!QtiHL«, I^l iiivunädkulil»!-, Illoi^er. »ebnüro, Il(!mn«l> uu6 3pull.»u, Ol!mo««r- unll bi^cliiu^u/viril iu ulleu ^»rl^u uuä 8t>äi-lln8ci,irm«l,k,ulil!i', tt»rl!«loi>l;-, Ilunätucb- unä liedM»seI-nlliter, I^Lge- un<1 ^odoupult«, ^cll«t.ll,^ere«, I^cdtuctiilllie, llüäer- unä k'dot«-ssws'lnLrlldmen, IIol?- unä I'll,»il;l1c6llic! u. ehestens einzuführen und es lönnen dieselben fckon jetzt ausschließlich verwendet werden; > nach Ablauf dieses Jahres ist der Gebrauch der alten Gewichte strenge verboten, weshalb > der baldige Umtausch derselben aeaen neue Gewichte im allgemeinen Interesse liegend > erscheint. (9702) ü 2126 sül Hrain. mit kleiner Caution werden sill deu Verkauf eines vom Gesetze ver-> ordneten Artikels gegen 35«/« Provision, gesucht. Nur schriftliche Offerte an I. Weiner, Wien, Türkellstraße 4. " (4097) 3-3 l^u»- tür 2 kr. «ine XorreLpoQäeiiLllHrte, belcowmeu 3i« eiu« voII«U^cli8e Collection von (3938) 15—3 eiu^»«uüst von äer er«t«l uuä ssrH8»t«n ^ieu, II., 3cllmel2i8ll»»e Nr. 7._______ oder wird »ut kiesigem ?l«ti» in einer 3<:llnitt- und ^!»nus»clurw«rsnn»nd!un^ zugenommen, ^nfrz^en im ^nnunoftnb»r«»U ds» s. lllNIer pursten-nol.) (4100) 3—3 all« banblungcn. «der aegen ^^W vlns. v. I!» »nefmarlen ^ » ^> >M lr. b»«c» v. Nichte,'« Vellag«» M «M «nstalt in Leipzig ift ,u begehen: H » r»h»te» Vuche ange««tenen bnlmethode ve»> l » danlen Tausende ihre H«l»»>heit. l Die »ahlieichen darin abgeblutllen »««llchrelbe» be»elsen. baß selbst ftlch« Klan»« no« H«lfe «ef»«dn». i t»«>»lo» verlor« schlei«»: ««sollte > d«h« die« v»,»ü«l. »«»l f» «el»er > »«»ill« fehl». «M> Olan der, R »«»«« und »,»»e » »» da« -Z»^ ^ U «tr«r «>^«^ <»« »no franco «««» ^^> ^^^^^ »end«». Vorräthig bei lg. v. Xl«lnm«>s H. f«ll. L«mb«sg in Laibach. (4113) 1 ^^ kür lc. II. ». d. priv WM Vsntilawl-sn V^WV.^V ^"^ VontllirnnA von ^olln- lliumvrn, 8«l,ulsn. ljpiik ^^ l«rn, kudrlksn, ^«mlorn, 0»s6z, lto8<»ur»tionon etc. ?roi» »d ^ieu pr. c»i bi« iiOO <^libilcmeter L,»umind»1t «e-Ullsseuä, b»clu». LmbllilRßß <», ^V. 6. 22 oäer «eicdglllHrk 42. (4095) 12—2 ______>Viou, I, llilumelplol-t^llege 16.______ lVlo»-28t2ntl,elle, bestehend aus circa 2 Joch sehr gut kultivierten Aeckern oder Wiesen, nahe am grünen Berge gelegen, sind allsogleich zu verlaufen. Auskunft ertheilt Herr InrmsNN, alten Marlt Nr. 131, 2. Stock (4030) 3-2 Xug cjenvoslu^!>»:l>en vienei' ^»brillen »oe^en >»,>>»t««»NQ»«»> 'il.li im 2«,el«s'«ol,«n ««u««, 8s»»vos«t«llt Kr. 4l 2U clsn l)!>. listen l>'«l)sl!l«pre!8en lu n»l)on i 2u«l» vestlen llier lilllVlerrepsratusen »us» b«»t« t»e»orzt l>ei «II») 3 l A. Mrout. Wichtig fürZamen! Ich erlaube mir mein Circular und In> serat inbetreff der Unterrichtsertheilung an Da» men im Tchnittzeichnen, Maknehmen, gu- schneiden und betreffend das Veiblingen sehr praltischer Vortheile im Mhen in lirinnerunss und zur gefälligen Kenntnis zu bringen, daß bis zum l. l. M. an jedem Tage vormittags Schiller flir Separatstunden angenommen wer» den. Der Unterricht dauert durch einen Monat täglich «ine Stunde. Um allen unnöthigen und marltschreierischen NnlUndigungen auezuweichen, will ich nur noch bemerken, daß ich Dutzend« von Zeugnissen, Velobungen und Anerkennungen Über meine Fähigleiten und Leistungen vorzu« legen b«reit bin. I. Barsis, geprllfter Lehrer der guschneidelunft und wirk« llches Mitglied dn.'Moben'Nlademie, derzeit wohn» haft Sternall«, Haus der Van! Slovenija. 2. Stock. (4115) 3-2 Aur in M»!MM«, Mariahilserstraße l, ^ii^, ^ie »Ildelllluiit, unt«s »tren^ter 6»r»ntie lur de»te yu»!itkt unä ^cutdeit lier ^V»r«u 8tet» ä« Xllsrneunte ou zron K eu äet»il »d-zezedeu. äie feinsten unä mnäornsten, lüi- ^stls 8»l8on in »Ilen I'zrbeu, ssl»tt, 8e8troilt, eiul»cn uuä »cdotti«cu «Hlriert, unä iv»r: l.ü»t«s, Nip», plalöstoll«, 0l»u«»n«I, flimoll, Lllvvlat (luctl-Xleilisr), uel)»t vielen »n^ereu 8«rten. l>e!n^2n«ll. Lseton, nebst kuseuä »u-äereu ^rtilcelu. VollstHuäige» Lortimeut von ^lsk^»r«n, ««ss««' uuä v»m«n-l>«v«t«. 6rö»8te8 Lllsses von 8vl6vn- unä 8»m«t-N»n«lesN in ^eäer beli«l,i8eu Oezeuzuluäe, unä äi« »Ile» nur 2u Ver»enüuu^eu mittest lf»enn»dme prompt. zlu8t«r- uuä > uuä lr»uco. (3281) 30—19 Einladung zur Subscription. Pmch die Buchhandlung von IM. v. ^1«lQ»»»^r <«, ^«6. 2«.n»l»«rU in ^»ld»al» ist zu beziehen: Die zweite Subscriptions Ausgabe von Muntschli's Slaatswörterbuch in ärei Aünäen auf Grundlage des deutschen Staatswörterbuches von Blnntschli und Brater in elf Bänden in Verbindung mit mehreren Gelehrten bearbeitet und herausgegeben von Vr. Oöning «scheint in secks Halbbä'nden und einem Nachtrag- Hefte, welch' letzteres die seit dem Erscheinen der ersten Hefte des Werkes nüthig gewordenen „Hrzliniunz«»» unä »«rlvbti-«UQ««»" enthält. Alle zwei Monate erscheint ein Halbband; es tann aber auch das ganze Werk auf einmal bezogen werden. Der Preis von Halbband I V ift ft. 2 4N. derjenige des üwas stärkeren Halbbande« VI st. »so. Der Nachtrag lostet fi. 1 20, so daß das vollständige Werk auf ft.168U zu stehen lömmt. Jede Buchhandlung nimmt Subskriptionen entgegen und ift in den Stand gesetzt, den eisten Halbband und die Nachträge zur Einsicht abzugeben. (4012) X. k. priv. 8Ullbal,n-Lo3o!l8o!,2N. >lol»^0«»l«»»«MI ein« neue r»ns0sllnunF in« l.et»en trelen, nz L«»u^ veslieusencle ^szuneniu^ "'nc»» eM um 10 llnr 42 «inule« »denlls, »ondern in 6en ^«^««»wnäen in Wien ein»l-ess«n ">">- ^ Im Xu.02mm«l!!,«n^e '"<< «?Hr1,t«,6t, 80vie (ps»to^a« l)ie»e Wir!lunjf»!lr»sl »ird «lier ein« bedeutendere, vnnn die8e!l»e mit dem ^°^^'.^,.n v«snui»den wird, u«d inz^egnndel'» «sirll8»m in »lien ^enen Güllen, in Hvel'^lies» der ße8«l!«»>>6tl K»nsun^»tn»li^!leit r»8<:n Fenulsen werden 8oll, wo dem lilülumlzul« eine ^ro8»er« (ju»ntil»l ^« Elemente nei^ebrüünt werden mu»«, welüne dl>8 Llut reinigen >md d»durc,n die Xtnmun^5or^«ne einer ßrüzieren ?n»li^lloit urili^en, dem?.ufolze lur LrleujfUn^ einer ^«giinderen tj!»lm»»»e "'^. ,^ len ll«nn e« dnl>n»ll) w:irm»lel» »neinpleulen .il» d»8 uegte IMlel lfejfen 8lcroseln, l«! l:llroni«!'n« ll!mln^n!>l<»l>rsn und l^l!n^ lir?.l!i<,!lW^ Pl°»i8 slnvl- sslusenn l >»> tl>»»« «lnUVIl^ttM« »»»den Kundmachung. Die p. t. beständigen Mitqlieder des Tasinovereines »verd Ib,« »n«««s<)s<1nni>!!:k«, in Hon m»nn!ssf»!tl!l«t«> ^«» «lplodt« ^Vil^< nnt«l „ä!,>mtli<:!!!,n bixk« b«,!l»nn<,«n U»,,,»s,,n«i«,n nnb«,l,l!tt»n «"?,„>>!« «»»5! ^i« ä«un »inin 'l»u>,<'na« »n« »Il«u 1'l!«i!«n » »"^^«l» 0»n^«»^in^!»>:l!r«id«u äi» ä«1»i!!ii< ^ h»«i,uu^«n to»»" .^,», »»rv«nl«l«l«n, Nnrilllovt»», n»rvil«WenI,««»lt»t« »°. «^ /^el.v eine»' t/^lF«na/Fc«ac/tte/ vammt tKe<<^aue/l^an,oel>»^»^ ^^^----- lln^e»-«» s'i! Äi« m«,i«t«n lll»nk»>«!l«»n, V«rWnnilnuss»n »ll«,r ^lt, ""v li ^»<^' l>tdmuull «to, «to ^. ^^^ Ui« l«il»,t« n»ä ^ilk,»!!!«»« »»lt« il«äi llorlalu/li. Xz^ln. XlzzvnsuN: ?. Uirnb,llnes. «lsn^du^:/ ^ ^e rrlvxnen: 0lto llu^neim. ^l.ol!>e!i«r. 7swl»u<'l''- <>' ..A» ^po"' ^nlneker. .. >nt. Unimll. Xpotn. ^"vl»' ^-/' ' ^.^p""' 4. «,u»«r. .. l^. ^I«m«nt,^nil«,,n. VM»«d: ^'^ ,,,g,nil," ^ Uurk: sril Lorlon. x«um»sll. «ini,»im. Xpo- ^lpp»«»"""' ^nt. «,«oli. lneller. lnelcer. Druck n»d Verla« »o» I«n«z ». Kl«lnm«yr ck 8«^»r v»»b«rg.