524 Amtsblatt zur Wacher Zeitung Ur. ß3. Mittwoch den 18. März 1903. (1080; 3—2 Št. 6188. Razglas. Na ustanovnem zavodu za gluhoneme v Ljubljani se bodo s prièetkom šolskega leta 1903/1904 na novo sprejemali gluho-nemi äoloobvezni otroci na proänjo roditeljev ali DJih namestnikov. Pogoji za pripust k pouku, oziroma za sprejem v zavod so: 1.) Gluhonemost ali takSna stopinja nagluhosti, da se dotiènik s posluhom ne more nauèiti glasovnega jezika; 2.) izpolnjeno 7. in ne Se prekoraèeno 12. leto življenja in 3.) primerna telesna zmožnost in spo-sobnost za izobraževanje. Od sprejetja so brezpogojno izkljuèeni bebasti, slaboumni in božjastni otroci kakor tudi otroci, ki imajo nalezljive bolezni in druge telesne hibe. Sposobnost za izobraževanje se dokaže s posebno preizkušnjo, ki jo je prebiti v zavodu; dan in ura te preizkuSnje se raz-glasita ob svojem èasu. Gojenci morajo v dobi svojega izobra-ževanja v zavodu dobiti stanovanje in hrano, proti plaèilu letnega zneska 300 K. Znotranji gojenci dobe vso preskrbo v zavodu; vendar jih morajo tisti, ki so jih dolžni preživljati, preskrbeti s predpisano vrhnjo obleko in s potrebnim perilom (vsak mora iraeti po Sest srajc, spodnjih hlaè, nogavic in robcev). ProSnje za pripust k pouku, oziroma za sprejem znotranjih gojencev v zavod, je do 15. aprila t. 1. vlagati pri c. kr. deželni vladi. Profinje je opremiti z nastopnimi listi-nami: a) z rojstnim listom, h) z izprièevalom o cepljenih kozah, c) z zdravnigkim izprièevalom o gluho-nemosti z napovedjo, kako je ista nastala in o telesni zmožnosti, i) z domovinskim listom, d) s Solskimi naznanili, èe jih ima do-ticnik. Kadar se prosi, da bi se dotiènik sprejel za znotranjega gojenca, je priložiti vrhutega izkaz o premoženju ali pa zavezno pismo, da bode plaèeval po 300 K pre-skrbovalnih stroSkov na leto. Pristavlja se Se, da se proänje, ki bi dospele po 15. aprila 1.1., ali ki bi bile po-manjkljivo opremljene, ne bodo uvaževale, C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 10. marca 1903. Z. 0I88. Kundmachung. Nn der Taubstummen-Stiftungsanstalt in Laibach findet mit Veginn des Schuljahres 1903/1904 die Neuaufnahme von Zöglingen über Ansuchen der Angehörigen taubstummer, schulpflichtiger Kinder statt. Die Bedingungen der Zulassung zum Unterrichte, beziehungsweise der Ausnahme in die Anstalt sind: 1.) Taubstummheit oder ein solcher Grad von Schwerhörigkeit, daß die Lautsprache durch das Gehör nicht erlernt werden lann; 2.) das zurückgelegte siebente und nicht überschrittene zwölfte Lebensjahr und 3.) eine entsprechende körperliche Beschaffen« heit und Vildungssähigleit. Non der Aufnahme unbedingt ausgeschlossen sind idiotische, blöde, epileptische und mit an» steckenden Krankheiten oder schweren körperlichen Gebrechen behaftete Kinder. Die Bildnngsfähigteit wird durch eine besondere in der Anstalt abzulegende Prüfung konstatiert werben und werden Tag und Stunde diefer Prüfung seinerzeit bekanntgegeben werden. Die Anstaltslchuler können während der Zeit ihrer Ausbildung gegen Entrichtung der «erpflegslosten jährlicher 300 X in der Anstalt Unterkunft und Verpflegung finden. Die Intern-Iöglinge werden in der Anstalt vollkommen verpflegt; von den Alimentations« Pflichtigen sind dieselben jedoch mit den vor» schriftsmähigen Oberlleidern und der notwendigen Leibwäsche (je sechs Stück Hemden, Beinkleidern, Strümpfen und Taschentüchern) auszustatten. Gesuche um Zulassung zum Unterrichte, beziehungsweise um Aufnahme als Internzöglinge in die Anstalt sind bis zum Ib. April l. I. bei der Landesregierung einzubringen. Die Gesuche sind mit folgenden Dokumenten zu belegen: ») Geburtsschein, 0) Impfuugs-, e) ärztliches Zeugnis über Taubheit unter Angabe der Art der Entstehung und über die körperliche Beschaffenheit, ä) Heimatsschein, «) etwaige Schulnachrichten. c>«. « .^ewelbuug um die Aufnahme als Internzüglwg ift überdies die reversmähiae Ver- pfllchtung zur Tragung der Verpflegstosten jährlicher 300 K beizubringen. Beigefügt wird, daß auf Gesuche, welche nach dem 15. April l. I eingebracht oder mangel« haft instruiert weiden follten, keine Rücksicht genommen werden könnte. K. t. Landesregierung für Krain. Laibach am 10. März 1903. (1125) 3-^1 Z. 671. Kundmachung, vffertverhandlung. Für die Vergebung des Baues einer ein« klassigen Volksschule in Scherendorf, Gerichts» bezirk Landstraß, findet am V. April d. I., um 3 Uhr »nachmittags, eine Offertverhandlung in den Amtslokalitäten der k. k. Bezirlshaupt» Mannschaft Gurlseld statt. Die Oesamtlosten des Baues, ausgenommen die separat zu vergebenden Tischlerarbeiten, sind auf 13,252 !i 35 k veranschlagt. Das Vadium beträgt 670 X. Pläne, Voranschläge und Vaubedingnisse erliegen beim gefertigten Amte zur Einsicht, l K. k. Bezirksschulrat Gurlfeld am 15. März 1903. ^1124) 3-1 Z. 670. Kundmachung. Vffertverhandlung. Für die Vergebung des Baues einer drei-llassigen Voltsschule in Cirlle, Gerichtsbezirt Gurlfeld, findet am 7. April d. I,, um 11 Uhr vormittags, eine Ossertverhandlung in den Amtslokulitätcn der l. l. Nezirlshauvt« Mannschaft Gurkfeld statt. Die Gesamtlostcn des Baues mit Ausschluß der Tischlerarbeiten, welche separat zur Ver» gebung gelangen, betragen 264U6 K 61 k. Das dem Offerte beizulegende Vadium l»c-trägt 1420 K. Pläne, Kostenvoranschlag und Baubeding« nisse erliegen hieramts zur Einsicht. K. l. Bezirksschulrat Gurlfeld am 14. März 1903. (1128) Z. 5628. Kundmachung. Laut Kundmachung der lönigl. Landes» regierung in Ngram vom 7. d. M, Z. 18.404. ist wegen des Bestandes der Schweinepest die Ginfuhr von Schweinen aus der Gemeinde ^ Vornegg, des Bezirkes Udelsberg, und aus den Grenzbezirkcn Tschernembl und Gott« schee; wegen des Bestandes des Tchweine-rotlaufb die Einfuhr von Schweine« aus der Gemeinde Dberlaibach des Bezirkes Lai» bach lUmgebulig) nach Kroatien nnd Sla« vonien verboten. Dies wird unter Aufhebung der hierortigen Kundmachung vom 12. Februar 1903, Z.3412, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. K. l. Landesregierung fllr Kram. Laibach am 1«. März 1903. Št. 5628. Razglas. Vsled razglasa kraljeve deželne vlade v Zagrebu z dne 7. t. rn., St. 18.404, je za-radi avinjske kugo prepovedano na Hrvaiko in Slavonako uvažatl pra-ilèe iz obèine Tmovo. okraja Postojna, in iz obmejnih okrajev Crnomelj in Ko-öevje, zaradi svinjske rdeöloo pa pra-ilde iz obèine Vrhnlka, okraja LJub-ljanake okolioe. To se daje na obèno znanje ter ob-enem razveljavlja razglas z dne 12. febru-arja 1903, at. 3412. C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 16. marca 1903. (1127) ü- 571/. ^. l» dmachung der l. l. Landesregierung flir .ssrain vam 14tcn Miirz 1!><>3, Z. 5717, enthaltend uetcrinär« polizeiliche ÄcrfUgunuen in Actrcff der ssiufuhr von Wicdcrliiuciu »lud Schweinen aus Ungarn nach Kram. Das k. k. Ministerium des Innern hat mit Kundmachung vom 13. März l. I., Z. 10.836, anläßlich erfolgter Einschleppung der Schweine» Pest nach dem diesseitigen Gebiete die Einfuhr von Schweinen aus den Stuhlgerichtsbezirken Szäszvälos, einschließlich der gleichnamigen Stadt-gemeinde (Koniitat Hunyad). Nagy-Marton. Eopron (Komitat Sopron). sowie aus der Mu» nizipalstadt Sopron in Ungarn nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern verboten. Ferner ist auf Grund der wegen des Bestandes der Schweinepest von der l. k, Bezirks» Hauptmannschaft Lultenberg getroffenen Verfügung die Einfuhr von Schweinen aus dem Grenz - Stuhlgerichtsbezirle Also»Lendva (Komitat Zala) in Ungarn nach dem diesseitigen Gebiete untersagt. Hingegen wird das gegen die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus den Grenz-Stuhlgerichtsbrzirkcn Szel«ö, ein-schließlich der Stadtgemeinde Bärtfa (Komitat S»ros), Trencsiüi, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Trencsön), sowie das gegen die Einfuhr von Schweinen aus den Stuhlgerichtsbezirlen Szeghalom (Komitat Velos), Torda (Nomitat Bihar). Nezfider, Rajla (Ko» mitat Moson), Alsö-Tärcza, Felsö-Täreza. einschließlich der Stadtgemeinde Kis»Szeben. Siroka, einschließlich der Stadtgemeinde Eperjes, Tapolu (Komitat Säros) sowie aus der Munizipal« stadt Versecz gerichtete Verbot hiemit auf» gehoben. Das nunmehr kraft des bestehenden Ueber» einkommens gemäß Artikel I, Absatz 2, der Ministerialveroldnung vom 22. September 1899 (R. G. Bl. Nr. 179) bis zum vier-zigsten Tage nach dem Erlöschen der Seuche geltende Verbot der Einfuhr von Wieder» lä'nern und Schweinen aus den durch Maul-und Klauenseuche verseucht gewesenen Gemeinden Lena'rtö, Malczo. Szualö (Stuhlgerichtsbczirk Szclccö). Trencsön (Stuhlgerichtsbezirl Tren« cs«n), sowie der Einfuhr von Schwänen aus den durch Schweinepest verseucht gewesenen Ge-mcindrn Pomogy (Stuhlgerichtsbezirl Nezsider). Senyöl (Stuhlgerichtsbezir! Alsö'Tärcza) und deren Nachbargemcinden wirb durch die Auf» Hebung der gegen die genannten Bezirle bestan» denen Verbote nicht berührt. Dies wird im Nachhange zu den Kundmachungen des genannten t. t. Ministeriums vom 4. und 7. März 1903, Zg. 9201 und 9782. beziehungsweise den hierortigen Kundmachungen vom 5. und 9. d. M, ZZ, 5046 und 5300, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Die vorstehenden Verfügungen treten fofort in Kraft. K> k. Landesregierung filr Krain. Laib ach am 16. März 1903. Ol, Ol LI. Razglas c. kr. deželne vlade za Kranjsko z dne 14. marca 1903, Št. 5717, o veterinarno-policijwkih odredbah plede uva/anja par-kljate živine in prašièev z Ogrske na Kranjsko. Ker se je zanesla svlnjska knga v tostransko ozemlje, je c. kr. ministrstvo za notranje stvari z razpisom z dtie 13. marca 1903, St. 10.836, prepovedalo nvažatl pra-ftlde iz stoliènih sodišè Sasvaroš z všteto istoimensko mestno obèino (vel. županija Hunyad), Nagy-Marton, Šopron (vel. Žu-panija Šopron) in iz svobodnega mesta Sopron na Ogrskem v kraljevine in dežele, zastopane v državnem zboru. Dalje je zaradi svinjske kuge na pod-stavi odredbe, ki jo je ukrenilo c. kr. okrajno glavarstvo Ljutomer, uvažanje praaièev iz obmejnega stoliènega sodišèa Gorenja Lendva (vel, županija Zaladska) na Ogrskem v tostransko ozemlje prepovedano. Razveljavljena pa je prepoved glede uvažanja prežvekovavcev in pradlöev iz obmejnih stoliènih sodišè (glej nemSko besedilo) in prepoved glede uva-žanja prašièev iz stoliènih sodiaè (glej nemäko besedilo) in iz kralj. svobodnega mesta Vršec na Ogrskem. Sedaj vsled obslojeèega dogovora v zmislu èlena I., odstavek 2., ministerial-nega ukaza z dne 22. septembva 1899 (drž. zak. at. 179) do 40. dneva potem, ko je kuga ponehala, veljavno prepovedl nvažanja prežvekovavcev in pra-šlèev iz obèin (glej nemäko besedilo) na Ogrskem, ki so bile okužene s kugo v gobcu in na parkljih; dalje glede uvažanja praSièev iz obßin (glej nemško besedilo), ki so bile okužene s svinjsko kugo, kakor tudi iz njih sosednjih obèin, so ne dotlka razveljavljenje prepovedi, ki je bila izdana proti imenovanim okrajem. To se dodatno k razglasu omenjenega c. kr. ministrstva z dne 4. in 7. marca 1903, St. 9201 in 9782, oziroma k tukaj-Snjim razglasom z due 5. in 9. t. m., St. 5046 in 5300, daje na obèno znanje. Predstojeèe odredbe stopijo takoj v veljavnost. C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 16, marca 1903. (1037) 3-2 Z. 312 B. Sch. R. Konkurs.Ausschreilmng. Au der zweillassigcn Volksschule iu Oblal gelangt die erledigte Oberlehrerstelle zur Wieder« besehung. Die Gesuche um diese Stelle sind im vorgeschriebenen Wege bis 7. April 1903 hieramts einzubringen. K. l. Bezirksschulrat Loitsch am 6. Mari 1903. 4/3. Konkurs-Ausschreibung. Beim k. l. Landesgerichtc in Laibach '? eine Gefangenaufseherstelle mit den systemmM' gen Bezügen und dem Anfpruche auf Dienst' lleidung nach den bestehenden Vorschriften e? ledigt. Bewerber um diese Stelle haben ihre s? suche, in denen sie auch die Keuntnis der sl? venischen Sprache nachzuweisen haben, bis 20. April 1903 beim k. l. Landesgerichts.Prä'sidium in Laib«< einzubringen. K. l. Landcsgerichts - Präsidium. Laibach am 16. März 1903. (995^^3 g. 39??' Oonkurs-Ausschreibung fiir die Aufnahme iu die l. l. Laudlvep Kadettenschule in Wien. Mit Veginn des Schuljahres 1903/l^ (1. Oktober) werden in die Landwehr-Kadet^ schule in Wirn. welche aus drei Jahrgang und einem einjährigen Vorbereitungs.Kurse " steht, in den ersten Jahrgang und den Vorbey tungskurs zusammen beiläufig 200 Aspirant/' zur Aufnahme gelangen. I» den zweiten Iahs gang können nur insoweit Aspiranten ^ genommen werden, als Plätze verfügbar sl"° Eine Aufnahme in den dritten Iahrg«" findet nicht statt. Die näheren Bestimmungen inbelreff ^ Aufnahmsbedingungen find aus der in Nr-H der «Laibacher Zeitung> vom 5. März ^ Verlautbarten vollständigen KonlursausschreWA des l. k. Ministeriums für Landesoerteidig^ oder hieramts zu ersehen. K. l. Lalldrsreaierullg filr Krain. ________Laibach am 9. Miirz 1903. . (1086) 3^3 g zsl, Konkursausfchreibung. An der vierllassiqen Knabenvolksschule'' Ste.n ist eine Lehrstelle mit den ges« Bezügen mit Beginn des Schuljahres iu03/l^ dchmtlv zn beschen. wobei solche Bewerbet^ sonders berücksichtiget werden, welche die E'gN^' zur Erteilung des Zeichenunterrichtes in ^ gewerblichen Fortbildungsschule besinn Die infolge der Ausschreibung vom 1? ^ tember 1902. Z. 678. eingelangten Gesuches halten auch für diese neuerliche Ausschreibt ihre Gültigkeit. Die neuen Bewerbunqsgesuche sind " Dienstwege - » , ^ bis 15. April l, I. hieramts einzubringm. „ K. k. Bezirksschulrat Stein am ,11-^ Št. 961» Razglas. V smislu § 53. obèinskega reda z? pi želno stolno mesto Ljubljano se d»Je j( znanje, da bodo raèuni o prejeml"p troSkih: 1.) mestnega zaklada, 2.) ubožnega zaklada, 3.) zaklada meSöanske imovine, 4.) ustanovnega zaklada, 5.) potresnega zaklada, 6.) 3% posojila, 7.) loterijsko-posojilnega zaklada, 8.) mestnega vodovoda in * $ 9.) niestne klavnice za leto 1^9 pj' danes naprej 14 dnij javno ra^.grnJ® y tukajšnjem mestnem knjigovodstvu ob^ na vpogled. . $ Pri pretresanfi in koneèni reäHvl.jjj! raèunov vzel bode obèinski svet mo'e opazke o njih v prevdarek. Mestni magistrat ljubljansk' dne 14. marca 1903. Kundmachung. ^ Im Sinne des 8 53 dcr Oemeindeol^ für die Landeshauptstadt Laibach wird ^ gemacht, daß die Rechnungen über die E^p> und Ausgaben l 1.) des Gemeindefondes, l 2.) des Armenfondcs, l 3.) des Vürgerfoudes. k 4.) des allgem, Stiftungsfondes, ' 5.) des Erdbebenfondcs, 6.) des 3°/« Darlehens, t 7.) des städt. Lotterie-Anlehens. l 8) des städt. Wasserwerkes und / 9.) der städt. Tchlachthalle für das. ^ 1902 »on heute au durch 14 Tage ' f städtischen Buchhaltung zur Einsicht t"' meindemitgliedcr öffentlich aufliegen w^^ Bei der Prüfung und definitiven E^^ > dieser Rechnungen wird der Gemcindel j allenfalls vorgebrachten Bemerkungen ' wägung ziehen. Stadttnagistrat Aai0a" am 14. Miirz 1903. ^»lbochel Zeitung Ni. 63, 52!» 18, Mrz 1903. Si Iwiiiralts Rieki 'Hngen wir unseror lieben, guten Frau : oiefiae Qneida zu ilirftm werten "wawstttgB. (1i5?>________Das^lnül[cli6 BlolüUiersoDaL Stickerin J^H1»^ 8ohneld«r»M«e Nr. 1, III. St., bill;» fe wXiche-Monotrramme zu sehr ¦JI!55JJ2«isen. (1129) 4-1 Geld-Darlehen * » f»scli und sicher besorgt Kaplt&l-J*J«ttbureau fi». Hlha, Prag, ""49) 3-1 ^6/92 Killldmachullg. ^/,7 ^. Aom t. l. Kreisgerichte Rudolfswert! ,^ bekanntgaben, dah bei de.n l. l. ^Mkueramte sludolfswert als gerichtl.' "posttenaulte ^ul. Vand lll, Fol. 116,< tz^.c?' das Büchel der städtischen ^"lasje in Rudolfswert Nr. 1963 mit snm ^"plwlseinlage von 99 k 76 !,. ben» l " bnrch Anlegung der zwischen ' nbrn nach Adolf Slre,u an« Rudolfs-clu« m"^ bc" Erben nach Josef Turk 186« ^'" streitigen, am 6. August »la«, "lkgtel, und aus der Exelutions-" e de« Georg Olicbe aus Rudolfs-u ausgeschiedenen Barschaft, in Verlitt ^l ^^ ber Deposilientug niehr als die 9,? verstrichen sind, fo werden Hl,« Mecher auf diefen Erlag in, !80y ^ Hofdelreles vom 30. Dezember 3.587^'^^' "'^ ^' 5"'"" 1842. >bl<» n -^' ^ ^' hiemit auWfoldert, ' ^ ngltm,lttiW leck. '^'^" einem Jahre. bi>,3 .^ochrn uud drei Tagen ^N."? .""b ihren Anspruch noch-lvlen, « ' ^' lunst der Erlag bei frucht-Mia 337'^" b'^r Frist fiir heim- '» Mlart werden würde, t'ilun. . ^"sgericht Rudolsswrrl, Ab-^a '' am l0. März 19(Xl. / ^^ \ A •¦¦• m %* / WnKt \ f «¦*>•¦> \ -3 Millionen Damen « g bentlizen „Käßoiln". Fragen 3t« jg pj Ihren Arzt, ob Feeolin" njoht du JJ' §u ® beute Oosmetiouisl für Haut, Haar« c c *ö undZaUneiatlDJiaunreiriateGesloh* »^ o und die häS3lichdten H&ncle brhalt«« o = 6c •gfort aristokiatiiche Feinheit utu1 Form ^ "^ «Jurct» HehOtiiiiiK von •*• „F'eeolln". tT fl ..Feeoltn" itt eine ttua 42 der «delsten q JA & and frisehenten Kräuter hergei»te!lte en-t- h 4 M lUcti« Suile. Wir gurantlörbi), dau farjior 3 H 0 RunHflln und Falten dea üeeiahte«, Mm MHesser. Wimmerln Nasenröthe etc. »t» © na ti lirbrau; h vuii ..Fteotliv'apurloi a h ja veraohwtadan. „Feeolin" int das o • » kieott Kupfruuureiuigunge-, KoiiDiftaiptleg«- g m p, und liubiventchiineruagHiuittel. verliuidert J m ^ dus AuuTalleu der Maare. Kssli!k.üt>figk(sil ™ »•• ™ uad KopfkraukUHiten. ,, Feeolin" ist " auch das uutüiiic.lista undb«sU /utupatz- ^ uiiU«l.-9 Wer , KeftOila" rege'/iuiiilr « »nctatt S«ifo leniittt. bleibt inn^ uod L IcttiiQ. Wir v^li.flichtmi hub, das Ctald 'ob lofort 2urüok zu eratatton, weun uu -^ wit ,.Feeolin1' niclit voUkaf tufri«d«n i«t. PreU per Stuck K 1.-, 3 SUldk .5 I K 2.60 ö Stüolt K 4. -, 12 Sttlok „ { K 7.--. Hoito Iwi 1 Sttlek -Ju li, vot» *; S Sttt.'.k »ufwäiU «0 h. Narbuhkiue IW fc S mehr. Versandt duroh lift« acjieinl-OMOt %> ' von M, Fetth, WIm, VII., tUHuUiüf C t stratM Mr. 3«. "(T5Ö8)" C. 34/3 Üklic. Zoper Janeza (irum, poseslnika na Starivrlmiki «t. 9, kojega bivalisèe je neznano, se je podala pri c. kr. okrajni sodniji na Vrhniki po Toinažu Suhadolnik, posestniku izSlnrevrbnike, tožba /aradi 210 K s prip. Na pod-stavi t.ožbe doloèil se je narok za nsl.no sporno razpravo na dan 24. marca 1903, ob 8. uri dopoldne, pred lern so-dižèem, soba St. 4. \r obrambo pravie «oženea se po-stavlja za skrbnika gospod Jurij lio-movc, posest.nik iz Slarevrbnike. Ta skrbnik bo zastopal toženca v ozna-menjeni piavni slvari na njcga ne-varnost in stroske, dokler se on ne oglasi pri sodniji ali ne imennje po-1 oblašèenca. , C. kr. okrajna sodnija na Vibniki,' dne 12. maroa 1903. I (Hai) --------------------------------------------------------------------------" Kundmachung. ZM0 b^lah 't Baue der Waaaerleltungen in Nadanjeselo. he^ieliungsweise W\**^k« fa ^emelnde Bt> Mlohael, und In Wrem, Gemeinde Wrem, ini "0-400 Kr ^<**l»bergf vorkommenden, auf 12.6U0 Kronen, beziehungsweise auf ltn Wege OlieQ' ..un^ 18.300 Kronen veranschlagten Arbeiten und Lieferungen werden jÜ^Uiche A lF• ^en^c'ien Konkurrenz vergeben und zu diesem Behufeschristliche, auf1 vf°EeQten -ei^n lautende Offerte mit Angabe des Nachlasses oder der Aufzahlung in ^hr, v die Einheitspreise des Kostenvoranschlages bit 10. April 1. J., mittags a- Die m ¦ ^e^ert'8ten Gemeindeamte entgegengenommen. ?ve ^«bern ^ * ^rone gestempelten, versiegelten und mit der Aufschrift «Offert für ***** ver iile des Raues der Wasserleitung für Nadanjeselo und Neudirnbach und *^t*lten a ^entverhandlung zu veranlassen. 1Ungsw ¦ Ostenvoranscl1lsig und Bedingnisse können im Gemeindeamte St. Michael, e'Be Wrem, eingesehen werden. •^eindeamt St. Michael am 15. März 1903. U Fr* Küret, Gemeindevorsteher. ^•indeamt Ober-Wrem au. 15. März 1903. I i*w"—- Ivan Cerhvinlk, ¦Mi Wijnand ¦ ¦ ¦ FockiNk I ff . Qegrrttndet Amsterdam Im Jahre 1670. H ' uköre: Anisette, Curasao, Cherry-Brandy u. s. w. ¦ i ^'Uib K ' "osl'«feiant I. W. der Königin der Niederlande, I Äis«rs von Oesterreich und Königs von Ungarn , Königs von Prouflon H A und anderer europäischer Hole. (3888)28-19 H K Küuflj . ^^d Telephon I, 8285. '&»-j I >^^^*i}| noch in anen besseren Delikatessen- und Welnhandlunyen. H Fttr: Damen: TJJIIQ 1 Wasch-Bluse g 1*1111, »A« 3 Modeschürzen a 1JU1U Krone_______!*.«J_^th?^ze »g 7nTni 1 Batist-Bluse c /WH «d» 1 Unterrock S ÜHU1 Kronen .a« 1 gutes Mieder ^ Ml Oberrock" • »nLf ne>»t;«> Ä*»?ol(8i«# ======= Konfektionshaus Sigmund Stränsky Mm Tara» ^^ jn (uw>) l; i Ml Mm* -^T^- ^3«T I lilMM«iM>r«*is«o I\r. 1OO3. Auswahlsendungen in die Provinz! PV Muster und Kataloge werden nicht versendet. ^W^ Bei Bestellungen wölk» man sidi auf diese Zeitung berufen. Lml,»ei öeiluna Nr, 63. 528 lg, «>, 1903 Laibach, Lattermannsallee. Nur fUr wenige Tagel ill 11» aus Paris das schwerste und schönste MleaeBt« Wurde auf der Weltausstellung in Paris 1900 mit der goldenen Medaille prämiiert, ht 17 Jahre alt und hat ein Kolossalgewicht von •4ULO BPfuzmd. Der Taillenumsang beträgt 2 Meter und 6 Zentimeter. Die Wade tot stärker als die Taille einer normalen Person. Die junge Riesin kaun in keinen Kisenhahnwaggon einsteigen und gebraucht zwei Stühle zum Sitzen. Die geehrten Herrschaften werden höflichst eingeladen, dieses Wellwunder zu besuchen. (1118) 6—2 Preise der Plätze: I. Platz 20 h, II. Platz 10 h. Ueöftiei von 2 Uhr nachmittags his 7 Uhr attends. Die Direktion. Gtesuclit wirn Spezereigesdiäften gut eingeführt i.st. Anträge unter W. M. an die Administration dieser Zeitung. (1114) Ti - 2 ^iir i) Kroncit l»ül„!b< ich 4',". Nllo ^,a 5,,^ Hl!U) blimpltsilnbtichadiglf seine, müde 1°oiletts3Viiv sll^n sorlirt i» Nost», Hoü,>i ^'üilchf», Mrssda, Iasüii» .'<', IliNtlh Aanll.Wirü ll., Vilitüllluüügassc sl>. I I. Hiemit beehre ich mich anzuzeigen, dali ich «las Spezereiwarengeschäft dci- Frau Jakobine Kastner, Laibach, Gradiäöe Nr. 7, kiiiiHich or wo rl »on h;i)»o uinl dasselbe unter der Firma Michael Kastner uls Filiule des Hauptgeschäftes (Kongreßplulz Nr. lo) fortführen werde. (1099)3—2 Bemüht, den geschlitzten Kunden durch beste Wnren und billigste Preise vollen Vorteil zu bieten, empfehle ich mich, unter Zusichcrung aufmerksamster, reellster Bedienung I hochachtungsvoll I JYIicHrteJ K.Lvs»tnor\ Geschäfts-Verkauf! Ein seit beinahe 7O Jahren bestehendes, bestbekaimtes Nürnberger Tapisserie- und Waffengeschäft (1082) wird wegen Kränklichkeit des Inhabers 4 3 zu sehr gunstigen Bedingnissen verkauft eventuell auch verpachtet; die Übernahme zu erleichtern, wird vorher ein Ausverkaul veranstaltet. Zur Leitung dieses Ausverkaufes wird ein tüchtiger Fachmann gesucht und daselbst eine Kassierin aufgenommen. Reflektanten werden ersucht, ihre Offerte unter «Geschäftv verkaul» an die Administration dieser Zeitung einzusenden. Gutes Pttlll * M sowie schöne», meterlanges Buchenbrennholz ist hu huben hei J. PeUioa, hinltarlgasstt (hinter Sl. Christoph). (1120) 3-1 W«gt>n Raummangel verkaufe i< l< !ifi(iillia$ mich in die angenehme Lage 7>erset.st, alten Anforderungen Rechnung zu tragen. ) ersuchen Sie daher einmal, yinen Bedarf an Tuchstoffen aller Art bei mir su decken und Sie werden sich überzeugen, dass Sie bezüglich der Auswahl sowie der Qualität und Preise aufs beste zufriedengestellt werden. Zur gest, Besichtigung lädt höflichst ein y. Grobe!nikf Laibach. Stoße von der vorjährigen Saison 20 Pro xent, Tuchreste jo Prozent billiger. Muster nach auswärts franko. (1021) 10-4 ________ [ ,....., , „ , .........„ i I Philharmonische Gesellschaft in Laibach. j - ...,...»¦ ^» ¦«.— - Sonntag, den 22. März, nachmittags 5 Uhr Josef i - Konzert | zu Besten des LelirerpensioBsfowk der PMllian. Gesellscliafi J unter Leitung ilires Musikdirektors Herrn Josof Zöhrer utul gesKU>ger | Mitwirktiug der Krau Baronin Anna von Kellersperg :ios (ira;: ((lC' j eang) sowie der Herren Konzertmeister Hans Gerstiier und Leo Foöt®*' --------------------- Programm: Arthur de Graf: Uallade für Streichorchester. Joh.Seh. Bach: Koneert | für zwei Violinen mit Streicherhegleitung. W. A. Sloxarl: Symphonie "* Es-dur. Außerdem Liedervortrilge der Fum Baronin Kellersper^ usl( L ViolinvortrUge des Herrn Leo Fnntek. Prelle: Sitze I. his III. Reihe A 3 K; IV. his XI. Reihe UK; XH. 1>J» XX. Reihe i t K; Galerie: I.Reihe a 2 K; II. Reihe a 1 K; Parterre- und Galerie-Eintritt a 60 h. (lOßö) 3-* I Kttilünverkanf in Herrn Otto Fliohen Musikalienhandlung, Tonli»"0' fin die p. I }(errcn Offiziere, Staats- und Eisenbahnbeamten! Durch die ^kquisition bester Kräfte erster Wiener Uniformierungs • Ctablisseinenls bin ich in der angenehmen tage, in meiner neuerrichteten Uniformicrungs - ^nstalt hinsichtlich der Anfertigung von Uniformen alten Anforderungen entsprechen zu können M* bitte um Zuwendung der geschätzten fltftilqt (i*H0 4 "' Jos. Rojina saibach, Schellcnburggasse J(r. 5. Laibllcher Zeilung Nr, «3, 52? 18, Män 1803, I Geschäfts - Eröffnung, i Am« 16« Ittfittt*» 1««JT« wurde & das grosse englisohe Kleidermagazin ersten f$ Ranges (irouja-a. m Ratliausplatz l\r. 5 |3 F. M. Netschek, k. u. k. Hoflieferant; Oroslav ^ Bernatovic, GescMftsleiter, eröffnet. S AllergrüMh Aus- U^erküoteMiotil I «arrenhiif, nt, UerrenWwdw «4 &! wahl in <*er l wie auc\» in I I '«iis/en Firmen \ Uuitormen aller I ga alleineuesten, LMtümM, B\uaon\ WeP.4C.Haw,, Branchen «m*«»1 Rfl 'einsten Herren-, \ m mü«, *wnt 1 I k.«. fc. f{Of„ß/e. J MCn Mi« *«• I K* gj Damen- und | ^ st0« e\c. 1 I «fl/fl0) w,8n ^ieft meur^l |Ä ^ •feclorxeit itlloi^fèV.^ste .'Vii«s\vn.lil. j^ r*!.^^^^*' " ...¦¦¦¦ ; Apotheker Thierry echte Centifolien-Zugsalbe tist die kWistigsLe Zugsalhc, übt durch gründliche Reinigung eine schmerzstillende, rasch heilende Wirkung hei noch so \ allen Wunden, befreit durch Krweichunß von eingedrungemm ^ÄV Fremdkörpern aller Art. (445ß) HO - nO Lžrt^ i>er ^ost franko 2 Tiegel li Kronen 50 Heller. Va A. Thierry, Sohutzengel - Apotheke In Pregrada s bei Rohltich-Saaerbrunn. tj^' Man meide Imitalionen und aclite stuf obige, aus jeden» ; *^ j«—j ygy Tiegel eingebrannte Schutzmarke und fr'iruia. i H'°'*l»cliin È ^"lu'* I1IU' Kräftigungsmittel. Blntbildend nnd nervenstärkeiul "•ftckeiid nnd leicht resorbierbar. Man erkundige sich bwi geinent Arzte. "anjitaepot ftir Krain: Jo«ef Mayr, Laibaoh, Apotheke ^^-^______________„zum goldonen Hlrachenu._____________(1926)75-72 mL^------- " (988)8-3 izt. 22 Kr. Sol. sv, lUizj>i^. l'odpisani kmjni ^olski svel na Skarudni vazpisuje s tem narok za oddajo zgradbe nove ljudske sole na Skaruèni potom javne dra^.be na dan 2it. maroa 1903, ob 2. url popoldne, in sicer na podlagi na^rtov in prorafunov slecieèa dela: 1.) Zgradba Solske^a poslopja v znesku............14.228 K 20 b ü.) Solska oprava v znesku................. 563 » 4& » skupaj . . . 14.791 IC fif) li Ponudnik se podvrže f>% kaveiji in znanim slavbenim pogojem. Proraßun in ita^rti so na razpolago pri krajnem ftolskem svelu na Skaruflni, in sicer pri gosp Matej Sršienu. Tu se ludi izvedo sfavbeni pogoji. Krajni iolakt «vet na Bkarnönl, dne (i. nuuea I1H)3. Matej Sriien, predserinik. f * VerJanc/en Sie ttunt ¦* - ic Ersf Versuc/reM,da/ihu/^/re/Zm/ i THreh'ter Versand. Preisliste gratis. ¦¦¦¦mSHaHlHHMHil 11^BlMltfviMMMMMAfl '> Wichtig für Magenleidende! Appetitlosigkeit, Magonbeschwerden, Uebelkolt, Kopfweh iufo! m: schlechter Vetdauuug, Magomohwäohe, Verdauungsstörungen etc. b^seiligen sofort die bekannten (3K5M li? 10 Bradyschen Mariazeller Magentropfen. Viele Tausende Dank- und Anerkennungsschreiben! Preis einer Flasche samt (iehrnuchsanweisung 80 Holler. Doppelllaschen K T40. MP" In Apotheken erhältlich. **1P| Hauptdepoi f(ir Laib ach: JOSEF MAYR, Apotheke zum goldenen Hlraohen, IV., lUnrienp'alz, und in der Adlorapotheke. ' Vor Külitcliungen wird gowarnt, die echten Mariazeller g >rr—y auf-Mugentropseti müssen iSchulzmarko und Uulerschrist ' ^****^' weisen. zü IVjasi t.>-9Ic uAciien in Sameit-, 9ILa-3cf^n-, Mezzen- uwd cK^a ten -cKo 11 puiion k ^f^—____ ______________________________________________________ LaibaHer öeituna Nr. 63. 528 18. März 1903. Ludwig Bäcker Elektriker und Mechaniker :<>v; Laibaoh, Maria Theresienstrasse Nr. 10 empfiehlt sich dem geehrten P. T. Publikum zur Einrichtung von elektrischen Haue- und Zimmwtelegraphen, zur Aufstellung von Telephonen und Fernsprech-Apparaten, Aufstellung von Blitzableitern und Erprobung der Funktionsfahigkeit und aller sonstigen einschlägigen Reparaturen. — Preise massig. Dlo bostuii und vollkommensten 'PIANINOS kauft man am billigsten gegen f mm ond auf Honatiraien twi f. 7.— cc Mfwirte, aiioh fttr di« I'roviBMn., *-* direkt beim Fabrikanten | EMRIOO BREMfTZ ^ O k. k. Honi©r»r»B* —. Trimmt, BVraonplmtx 9. S e«talof« B. Cotidtt. fTTAtia o. ftimt». -*, Fttr k. k. Staats- und Hahnbcamte, Förater, Doktoren, Prufessoren, Jjehrer etc., überhaupt allen zalilmiRsfähigen Parteien liefert (397) 18-15 P^P* gegen Teilzahlung Herrenkleider, Damentoiletten, Jacken, Paletots, Krägen etc. Herren- und Damenwäsche nur nach Mass und Bestellung, Dnmen-stoffe und alle Sorten Manufakturwaren, streng solid und reell, die »eit 25 .Iahten bestehende Firma Isidop Geiringer Wien, XVI., Otfakringerstrasse 39. Preiskurant, Muster und iMaUanleitung gratis und franko oder über Verlangen ko-t'ortige Vorsprache eines Vertreters. > ^THtz7^Htz lcidelidcr, yrMere > » «^/"f^^bT die hoslcllstlllcudc» > ! «nd wohlschllllllcudcll ^ Kaisers Bl'list-Wnwiis <)^H/^ not. brgl. Zolssmssl' l^ewcisen, wie br-^ ^ ^'^ währt lind vun sicherem Erfolg solche bei Hnsten, Htiserleit, Katarrh und Vcrschlli' NlUNg stud. Dafiir Augebuteues weise Mrüct! Palet 20 »nd 40 Heller. Auwrlall!' in der Vldltr«Apl>tl)rlc, «eben der eis^rnrn Brücke, bc, M. Leusttl, Landschnfts-Apolliele «zur Mariahilf., nud bei Nbald v. Trillüczy i» ^«nbach; E. ^y« sladovlö i» Nudolsswert. (4N0) 24-l« Kux-Anteile ÄerMaiestlalerKolileiigmitaliaft in Unterkraln sind zu K 120'—, frei aller Umaohreibgeblihren, noch einige zu haben. Beitritteerklärungen und sonstige Auskünfte aui Gefälligkeit beim (filii) 7-7 Allgemeinen Kreditverein in Laibach Herrengasse Nr. 7. Als Stütze der Hausfrau findet bei kleiner Familie auf dem Lande altere Frauensperson (40 bis f»0 Jahre) Aufnahme. Seihe muß im Haushalte bewandert sein. Briefe unter «Destantjig» an die Administration dieser Zeitung. (UIU) 5—2 Gesucht wird ein tüchtiger Kontorist ftir ein Speditionr. Nur versierte He-werber wölkn ausführliche Otf.-ite unter »'•P«>4ltlon" an die: Administration dieser AMtung einsenden. (1075) 4—4 Von wohltätigster Wirkung ist eine Kleinigkeit des echten Alpenkränjter- liköi-H (3531) 152 j. mn jiigir langsam nippend genossen. 0V Kr stärkt den Magen. P^T* Fördert Appetit und Verdauung. §tff^ Verleiht eine gnt<» Nwhtrulnv Alleiniger Inhaber und LiclVrjint: ! Edmund Kavèiè in Laibach. Generalversammlung. Der Boordlgungsvereln der Brn-dersohaft des hell. Jo«es wird &iu 19. März, d. i. am Festläge des heiligen Josef, nachmittags um 4 Uhr im Sehul-7.immer des hiesigen Franziskaner-Klosters seine gewöhnlichejnlulir.heGeneralversamm- . lung abhalten, zu der alle männlichen Mit- i glieder dieses Vereines höflichst eingeladen werden. (io29)2~2 Der Vorstand. Im Hanse Nr. 21 in der Kuhngasse, gegenüber der neuen dandwohrkaserne, ist eino lichte, sonnseitig gelegene (1039) (5-B Wohnung bestehend aus drei Zimmern, Küche, Speisekammer und Zugehör samt einem separierten (iarton mit eigenem Pavillon, voml. August d. J. ah um den Jahresrnietzius von 280 11., inklusive Zins- und Wasserkreuzer und aüou Nebengebührcu, an eine ruhige und solide Partei zu vermieten. — Anzufragen dortselbst beim Hauseigentümer im I. Slock. i ~50~Stück ~W Wildkastanien siebenjährig, sind sehr preiswürdig in der Taubstummen-Stiftungsanstalt1 in Lalbach zu verkaufen. T Institute für elektroroaguelisclie herapie. (System Eugen Konrad.) i Zur Behandlung chronischer Schmerz-zustände, Nervenleiden, besonders Neurasthenie, Neuralgien (Ischias u. a.), Migräne, Schlaflosigkeit, Muskel- und Gelenks-Rheu-matißmus etc. etc. (738) 6—f) Anmeldungen bei der ärztlichen Leitung: Dr. Beor und Dr. Euler. i i Geöffnet von 9 bis 6 Uhr. ¦ ' — Telephon Nr. 12.820. WIEN, 1X3., Maximilianplatz 14. Rollbalken. Rouleaux \ Jalousien I' sowie alle Tisohlerarbeiten empfiehlt in vorzüglicher Ausführung Tischlerwaren - Fabrik (%4) und Bauschlosserei «i Gx*ii9K9 Nenbangasie 63. I Ziehung unwiderruflich ' „ Haupttreffer I I 23. April 1903 KlTO!) 40.000 KrOHttlt J I Wärmestuben-Lose . Ä M emPfehlt. l^2 ^ ¦ ¦ ä i Krone J. C. Mayer, Laibach.J fl Sämtliche Treffer werden von den Lieferanten mit 10'V, Abzug bar eingelöst. J (Mnlls ^piHllTHiMWW Nur echt sSSUK- IflUI I OüiU II1 WHm^l lyl»i iH jedes Pulver A. Molls Schutzmarke *¦'¦¦' I. ——J—BWMlMiBl und Unterschrift trägt. Moll« Beldlltz - Pulver sind für Magenleidende ein unübertreffliches Mittel, von den Magen kräftigender und die Verdauungstätigkeit steigernder Wirkung und als milde aullösendes Mittel bei Stuhlverstopf nng allen drastischen Purgativs, Pillen, Ritterwässern etc. vorzuziehen. (24) 62—1" 1 'reis d«r Orifiiniil-Schaclil»'l '~i Iv. ——¦—— Falsifikate werden gerlohtlloh verfolg's. ¦"¦ ^^^^^^______<_______________________ "Kur PPht wenn jede Flasche |luPljSljMl^Tj3.nLWGinU.SälZ. Marke trägt und mit derHleiplo'öb« ^^MBBHBBBMHBI________ ._____ verschlossen ist. Moll« Franzbranntwein und Salz ist ein namentlich als schmerzstillende Einreibung bei (iliedcrreißen und don anderen Kolgen von Erkältungen beslbekanntes Volksmittel von muskel- und nervenkrästigender Wirkung. I'reis rloi- ]>l<>ml>ici*ten <>riiriual-l^lri*toli<' K 1-tM). Hnuptveraand durch Apotheker A. MOLL, k. u. k. Hoflieferant, Wien, Tuclilaubeü' In den Depots der Provinz verlange man ausdrücklich A. MOLL« Präparate. Depots: Lalbaoh: Ubald von Tniküczy. Apotheker; Stein: Jos. MoCnik, Apotheker; Rudolf8wert: Jos. Herrmann, Apotheker. ^. \J\J LJCLU'" j)ie öriuitlstltcke der Bischös- m^ || liehen Pfalz, Petersvorßtadt, I^Q PTCkllOn pl*'n^ Parzellen weise i ai ^ciicii zu verkauferi( pslistßr Bainmfl, ^ w^- ™ * * aufwitrts. Auskunft erteilen I ai iler veri. Komensky- "«•, Aamini.tr.tor »na di'Y Qai'tner daselbst | PlUlZOSSB, Verkehrsbureau des (929)20-r' J. N. Plantz, Römerstrasse 24. :|l^l .|j|.| ^-'ü|I5^1111^____________________,~r?*i % Cli \ i o 11 Scfvu y\c v I:j jj ^amèH- und (i)\Lädc4\e^'0 l| Manien- und MetzeW' \ ! \ ei naciavvciI oiii-3 und $>i\'fa\' imi ^a^" j i j j. f e («?-3 i SJjj ' ""¦"¦¦*""¦"—¦—¦^-*—» ' ' i y-! Si^u.-vtcr «it! ^VettauqcM fiantio. J\ T>r„ .^ I!!,d ^.rlnq n n n Jg. v. li l e i u m a 1, r .^ Fed, P n >:, si I's >1.