I m t s Nlatt zur Laibachcr Zeitung. ^sr. 53. -Hmstag tzen 2. Mai 18^6. Vubernial - Verlautbarungen. Z. 5«». (2) Nr. 72«H7«U. Currende des k. k. illyrischen Guberniu ms über verliehene Privilegien. — Zu Folge eingelangten hohen Hofkanzlei - Decretes vom 1^. l. M., Zahl 855U, hat die hohe k. k. allgemeine Hofkammer nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 3l. März 1832 am 14. Februar l. I. die nachfolgenden Privilegien zu verleihen befunden, als: 1. Dem John Parsons, wohnhaft in London, (durch O>. Horniker, Hof- und Gerichts-Advocaten, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 1l18), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung eines künstlichen Brennstoffes, welcher in seiner practischen Anwendung geeigneter und wirksamer sey, als alle bisher erzeugten künstlichen Brennstoffe. — 2. Dem John George Bodmer, Ingenieur und Maschinenbauer, wohnhaft in Manchester in England, (durch Mo-riz v. Tschoffcn, Besitzer der Lanzcndorfer Me-tallwaren-Fabrik, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 5,79), für die Dauer von drei Jahren, auf die Verbesserung in der Construction der Dampfmaschinen uud in der Feuerung der Dampfkessel, welche im Wesentlichen darin bestehe: I) daß die Vorrichtungen zur freiwilligen Abspnrung der Dampfe (Expansion) ciilfachcr, daher verläßlicher und dauerhafter, als die bishcr bekannten seyen; 2) daß die neu lonstruirten Dampfkessel keines Maumvclkev bedürfen, und die Dampfe schneller und in größerer Menge als die gewöhnlichen entwickeln, und 3) daß dieselben mit einem sich selbst speisenden, auch unter geiröhnliche Dampfkessel mit Vortheil anzuwendenden Roste, dessen Ttabe beweglich seyen, in Verbindung stehe«, wodurch die Verbrennung des Fl'ucrma-tcrials vollkommener als biohcr erzielt w^rde. -— 3. Dc.u John George Bodmcr, Ingenieur und Maschinenbauer, wohnhaft in Manchester in England, (durch Moriz v. Tschoffen, Besitzer der Lanzcndorfcr Metallwaren -Fabrik, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 579), für die Dauer von drei Jahren, auf die Verbesserungen: l) in der Construction der bestehenden Dampfmaschinen, Schiffs-Dampfmaschinen und Locomoliue, welche im Wesentlichen darin bestehen, daß diese Maschinen durch die Anwendung doppelter Kolben und doppelter Krummzapfen, und durch vollkommene Condensation und Erpansion keinen Druck auf das R 328 dem Vineenz Hefele, wohnhaft in Wien, Alscr-Vorstadt, Nr. 205, für die Dauer von einem Jahre, aus die Erfindung und Verbesserung in der Construction von Locomotive« für Eisenbahnen, mittelst der Anwendung der Hebelkraft, welche ohne Heiz- und Dampfmittel bloß durch Menschenhände geleitet werde, und bei einer sichern und schnellen Wirkung, Gefahrlosigkeit und mindere Kostspieligkeit beziele. — 8. Den, Alexander v. Moser, Ingenieur, wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr 7 ll, und dem Emil Edlen v. Berger, GroßhandlungS» Compagnon, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 513, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung einer Holzmasse aus Sagespänen in allen Farben, zur Anfertigung von einfachen undMosaik-Fußböden-Parqueten, Möbeln, Rahmen, Wand-Spalirungen, Ornamenten, Plafonds , Figuren, Buchstaben und verschiedenen Galanterie-Gegenständen nach beliebigen Musterzeichnungen. — Laibach am 27. März l84li Joseph Freiherr v. Weingarten, Bandes'Gl)ur>cllieur. <5 arl (A > af ;u N »' lsperq , Nailenau und Primö'r, k. k Vice» P»aslant. Ioh, Nl'p Freiherr v Schloißnigg, k. k. Gubcrnialrath. Z. 590. (2) Nr. l.. l, nn Galtmahd, die Königswiese genannt, am Eingänge des Trinserlhaleü gelegen, haltet «i Tag-mahd oder 3000 lUl Klafter, ist luteigen und gibt Steuer auf 3 Termine in T. W. 52 kr. I dl. 4"/,,, Per. — Hicfür bestehet der Aus-' rufspreis in 75U st. C. M. W. W.— ll/. Kataster-Nr. 28tt5 l.ill. c,, ein Gartl, nächst der Baderbehausung im Dorfe Steinach gelegen, von 2l>lH Klaftern,ist luteigcn und gibt Steuer auf 3 Termine in T. W. I kr. 3 dl. 5^^<<«, Per. — Der Ausrufspreis hiefür bestehet in 25 si (i. M. W. W. - IV. Das gemauerte kleine Getreidkastl in Gries, ist luteigen und dermalen noch mit keiner Steuer belegt, wird .'der allererst bei der Herstellung des Novalienopera-tes in die Steuer eingezogen werden. — Der Ausrufspreis bestehet hieflir in 5U si. C. M. W. W. - ^ An Fischereien. V. Die Fischerei im ganzen Gschnitzerbache, von Mor-teyr und Nennebach angefangen bis zu seinem Ursprünge. — Der Ausufsprei5 hiefür bestehet in 4l fl. 4U kr. (3. M. W. W. — Vl. Die Fischerei im ganzen Trinscrbache vom Einfluß dessclbeni n die Sill, bis zur Schloß Schneederg'-schen Brücke. — Der AuSrnfspreis hiefür bestehet in 2i»6 fi. 2U kr. C. M. W.W. — VII. Die Fischerei auf der ersten Abtheilung in der Sill, vom Einfluß des Navisserbachcs bis zum Einfluß deö Trinserbaches. — Der Ausrufspreiä hiefür bestehet in 8 i si. 20 kr. C. M. W. W. — V'Nl. Die Fischerei auf der zweiten Abtheilung in der Sill, vom Einfluß des Trin-serbaches bis zum Einfluß deö Walserbach, nebst dem Padastcrbachl. — Der Auörufspreiö hicfür bestehet in 83 st. 2i» kr. C. M. W. W. — IX. Die Fischerei der dritten Abtheilung in der Sill, vom Emsiusi des Walscrbaches bis zum Einfluß des Oberdergerbaches. — Der Ausrufspreiö hiefür bestehet in 83 si. 20 kr. C. M. W. W. — X. Die Fischerei der vierten Abtheilung in der Sill, vom Einfluß des Oberbergerbaches bis zum Brennersee. — Der Ausrufspreis bestchet hiefür in 41 si. 40 kr. (5. M. W. W. — Xl. Die Fischerei am linken Ufer dcä Texerbachels, vom Einfluß des Klug-gruberbachels bis zum Einfluß dcs Mosthalerbaches in den Tuxerbach. — Der Ausrufsprei5 hiefür bestehet ln 8 si. 20 kr. C. M. W. W. — Xll. Die Fischerei im Obcrbergerbachc, vom Einfluß desselben in die Sill bis zum Obcrder-ger>ee — Der Ausrufsprcis hiefür bestehet in 208 fi. 20 kr. C. M. W. W. — Vorstehende Fi>cherelg rechtigkeiten kommen im Stcuerkata-ster >l,l> Nr. 2^70 vor, sind lutcigen und geben zusammen an Steuer auf 3 Termine in T. W. 2 si. 5)7 kr. 3 dl. 8*/,, Per, welche nach vollendeter Versteigerung auf die einzelnen 329 Abtheilungen gehörig vertheilt werden wird. — Diese Fischern - Abtheilungen werden zwar einzeln ausgerufen, jedoch auch Anbote auf den ganzen Fischerei - Complex angenommen, und wenn diese den aus den einzelnen Theilsummcn sich ergebenden Meistbot übersteigen, oder ihm wenigstens gleich kommen, wird dem dießfälli-gen Anbot auf den ganzen Fischerei-Complex der Vorzug eingeräumt — ^- Urbarial-Gefälle. Das Urbar der Herrschast Stcinach, welches jährlich erträgt: 1- An verschiedenen Geldzinsen 513 si. 22'/. kr. Tirol. Währ. oder 488 si. 5.5'/, kr. C. M. W. W. - 2. An Grundzins und Sackzehcntgctreid n, Stemacher Kastcnstar, oder halben Wlener - Mctzen , daö Kastcnstar zu 20 Maßl gerechnet. — Wclzcn 22 Star ,0 Maßl, Erbsen 10 Star 10 Vlaßl, Noqqen 2) Dem Stifte Willen, oder vielmehr der zu diesem Stifte gehörigen Pfarre in Mutters, Stiftgeld im Monace November jeden IahreS 32 si. T. W. oder 30 st 28'/, kr. C. M. W. W. — l.) Dem Curaten, Meßner nud Organisten zu Sleinach, für die zwei gestifteten Aemter in der 3 t. Georgen-Kapelle 2 st 40 kr. T. W. oder 2 si. 32'/, kr. (5. M. W. W. — c) Dem Meßner in Steinach Lautkorn, Roggen 1 Star, Gerste 1 Star. — ) Eö muß darin ausdrücklich enthalten seyn, daß sich der Offerent allen jenen Limitations - Bedingungen unterwerfen wolle, welche in dem Licitations - Protocols auf-czenommen sind, und vor dem Beginne der Versteigerung vorgelesen werden. — c) Das Offert musi mit dem zehnpertigen Vadium des Aus-rufsprcises belegt seyn, welches in barem Gelde, oder in annehmbaren und haftungsfrcien öffentlichen Obligationen, nach dem bestehenden Curse berechnet, oder in einer von der k. k. Kammer-procuratur geprüften und nach den FK'. 230 und 1374 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches annehmbar erklärten Sicherstellungs-Urkunde zu bestehen hat, und cl) mit den eigenhändigen Tauf- und Familiennamen des Offercnten, dann dem Charakter und Wohnorte desselben, und falls er des Schreibens unkundig wäre, mit seinem Kreuzzeichen und der Unterschrift zweier Zeugen unterfertigt seyn. — Die versiegelten Offerte werden nach geschlossener mündlicher ^»citation eröffnet werden; übersteigt der in einem derlei Offerte gemachte Anbot den bei der mündlichen Versteigerung erzielten Bestbot, so wird der Offerent sogleich als Bestdietcr in das Lici-tations-Protocol! eingetragen und hiernach behandelt werden. — Sollte ein schriftliches Offert den gleichen Betrag aufdrücken, welcher bei der mündlichen Versteigerung als Bestbot erzielt wurde, so wird dem mündlichen Bestbicter der Vorzug eingeräumt werden. Wofern jedoch mehrere schriftliche Offerte auf den gleichen Anbotsbetrag lauten, so wird sogleich von der Licitations-Lommission durch das Los entschieden werden, welcher Offerent als Bestbieter zu betrachten jey. — 4. Die Käufer der vorbcschriebenen Realitäten , Fisckereigerechtigkcitcn und Urbarmlgefälle treten erst mit l. November 1»-l« in den vollen Genus, derselben, und es werden sich die Pachtzins-, Urbarial- und Laudcmial-Erträgnisse für das Verwaltungsjahr 18"/^ von dem verkaufenden Aerar vorbehalten; dagegen haben die Käufer das erste Drittheil deS KauflchlUmgs erst am 1. November W W zu erlegen, und im Falle der Nichteinhaltung der VM"llzelt auch nnt fünf Percent bis zum Zahlungstage zu verzinsen, den Rest können die,elben jedoch . Philipp Pfeffe.er hierorts erlldigce Hof-und Gtrick,ts-Aduocaten « Stelle d.m i^i. Anton Rack zu verleihen befunden, in welcher Eigenschaft derselbe den Eid vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte am l6. April d. I. abgelegt hat. — Laibach am 25. April !846 3. 53l. (3) Nr. 3697. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird durch gegenwärtiges Edict allen Denjenigen, dlncn daran gelegen, anmit bekannt gemacht: Es sey von diesen» Gerichte in die Eröffnung dcs Eoncurses über das ge« sammle bewegliche und im Lande Kram befindliche unbewegliche Vermögen des hieror-ligin Krämers Johann Lotschniker grwilli-get worden. Dah.r wird Ieoermann, der an erstgedachten Verschuldeten eine Forderung zu stellen berechtiget zu s^yn glaubt, anmit eri»-nert, bis zum l6. Juli l8»6 die Anmelonng seiner Forderung, in Gestait einer förn.lichen Klage, wlder den zum dießfällig^n Marvel« treter aufgestellten Dr. Anton R^k, unter ^3ub-ftiluilllng des Dr. Allton Lindner, bci dirsem Gerichte so gt>v>ß einzudringen, und in die>,r nlcht nur die R'chtigkeit s.iner Forderung, sondern auck das Recht, kraft dcff.n er in dlcse oder jene Classe geseht zu werden rer-lan^t, zu crwiis.l,, als wldrigcns nach Ver» silcßung deß crstt).stimmten Tages Niemand mehr angehört werden, und dlej.nigcn, die ihre Fotder,mg bis d'ihin nicht angem.ld»t haben, >n Nlickslät d's gesummten, im Lante H«aln d.fioolichtN V»rmöge«S dcü ringaugsben^nn: ten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihxen wirklich ein Compensations » Recht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von d.r Masse zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Förde« rung auf ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt ware; daß also solche (gläubiger, wenn sie clwa in die M^sse schuldig slyn sollten, die Schuld, ohngeachtet des Compensations -, Eigenthums « oder Pfand» rechtes, das ihnen sonst zu Statten gekom« men wäre, abzutragen verhalten werden wür» den. — Nebrigens wird den di.ßfälligen Gläu« bigern erinnert, daß die Tagsatzlmg zur Wahl lincs neuen, oder Bestätigung des bereits aufgestellten Vermögensrerwaltt'rs. sl> wie zur Wahl eines Gläubiger - Ausschüsse auf den 20. Juli Ig'l6, Vormitteys um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt« und 3c>ndrechte angcord» net werde. — Laibach am 25. Apr,l l8i6. ________________, V.',.,^l^._________^ Z. 588. (3) Nr. 3154. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey übcr Ansuchen der Vormundschaft der m. Maria und Johanna Wagner, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am »tt. Februar 1846 hier in der St. Peters-Vorstadt Nr. 141 verstorbenen Gastgeber, Hau6- uud Realitätcndesitzer, Jacob Philipp Wagner, die Tagsatzung auf den 25. Mai IS-ttl Vormittags um i) Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Nechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen sogewiß anmelden und rcchtsgcltend darthun soll.», widrigens sie die Folgen des §.8!4 b. G.B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach am 1l. April 184«. KrciscimUiche Verlautbarungen. Z. 576. (3) Nr. 53'll. Kundmachung. B»tl.ff.»d die im Jahre iu,f,' ;u b.,vir. fend.' Bren»yol^' lü'd ^l.i^s^y .„ . ^,.s^llnq für die's, k. Militär lz^,„,,o„ ,u Nu6. M>u l>>^6 ^c'»<„,,l gc, wird ,m N Lieferung zu Etande tömmt, in : l3!) nied. öst. Klafter harten Brennholzes und 980 niederöst. Centner Steintoylen. — b) Für den FaU,«ls die Steinkohlen-Lleferung nlcht zu Stande kommt, in 2,5 5 «»ederöst. Klafter harten Brennholzes. — 2 Die Cn'liefcrung w,ro ln der Art festgestellt, daß selbe nach Heradlängung der höhern Entscheidung sogleich zu beginnen und successive >n der Art fortgesetzt zu werden hat, daß bis End, October l6^6 das ^anze Quan» tum vollständig abgeführt sey,, muß. — 3. He der Rückstand mil Ende October !6'l6 wild mit 5A d»ö Oeldwcrthes vclpönl. — 4. DaS Holz muß nach n. öst Kl^fl^rn, 6 schuh hoch und eben so dreit mit Kreuzstoß geschlichtet, in gl-sunden, trockenen, ^Uzölligeu Scheitern, nicht mit Prügeln, Wurzeln und Stöcken vermischt auf Kosten des Unternehmers auf den ange» wiesenen Magazins - Holzplatz geifert, oder im Falle der Sudarrendirung successive an daS k. k. Militär abgegeben werden. — 5. Die Steinkohlen müssen zur Hei hung von Gußei senöfen geeignet, vollkommen reis, rein , aus ganzen Stücken bestehen, und nlcht mit steinen, Sand oder Erde vermengt seyn; weß. halb jeder Off'rent anzugeben haben wird, welcker Gattung Steinkohle (ob nämlich die Puch-, Kännel-, Grob « ^cluefer-, Blätter-, Ruß-oderSchwarzkohle) derselbe llefern wolle, undz"ql,r so e^e» trlvähncen Verhandlung anher zu erscheinen. —K. K. Krcis-amt ^l.ustac-ll am lö April lgl6. Z. 575 (4) Nr. 3033. Concurs» Verl«utbaru«g. Bei dem l, f. Bezirks. Commisseriate Pr,m zu Feistritz ist der Dieustpl.y d^s Ge« rlcklsdil'nerß mit einer zährlichen Lö^nling von zweihundert Gulden und »incm jäh>i>chen Klei-dungsl'eicr^ge von fünf u«d zwan^i^ Gulden n Ell-dl.,ul:g getomm.n. — Dle Be« werb.r um diesen Dl.uttplatz haben sich über die voUtomm'Ne Kenntniß o.r deutschen und trainlschen Sprache, über Ües.nS - lind schrei« beneklln0igk.il, über Moialität, l'ish.rige Verwendung und etwaige Dienstleistung, Alter, Religion, angemess.ne Körp,rsstälke und Fa^ miliensta^d auszuweisen und ihre Gesuche läng-stens bis l5. Iulli l. I. bei diesem Hreis^mte und zwar, wenn sie schon in einem öfs.nlli» chen Dienste stehen, im Wege ihrer vorgeseh« ten Beholden einlangen zu machen. — Vom l. k. Kreisamte Adelsberg am l7. April ltt>6. Hemtliche VcrlauU'arungcn. Z. 584. (3) Licitations - Verlautbarung. Von dem gefertigten Straßen - Commissa-riate wird hiemit zur allgemeinen Wissenschaft bekannt gegeben, daß die bei der Versteigerung der Kunstbaute» bei dem k. k. Bczirkscommissariate Landstraß am 51. April l. I. nicht an Mann gebrachten Gegenstände, nämlich: die Herstellung einer 1UU Current - Klafter lange» Stcinlciste in Nr. X^!2—!3 der A. St., mildem Fiscalpreise von 171 fl. 23 kr., und die Umbauung von 4 WafferabzugS-Canalen, in Nr. Xil^H —4, XlVM —1l, XV^2 —3 und Xll^li —12, an der nämlichen Straße, mit dem Fiscalpreise pr. 147 fl. 48 kr., neuerdings am 5». Mai l. I. Vormittag 9 bis 12 Uhr feilgeboten werde, wozu Unternehmungslustige mit dem Vcisahe eingeladen werden, daß die Verstcigerungäbaude-dingnisse dann Vaubeschrcibung in den gewöhnlichen Amtsstunden sowohl in der Kauzlei des Straßen-Commissariats, als auch bei dem Bez. Kommissariate Landstraß eingesehen werdcn kötinen. — K. K. Straßen - Commissariat Neustadt! am 24. April »84«. 233 Z. 585. (3) Nr, 1369. Lici rations - V e rl< u t b a r u n g. Weqen Uebernahme der, an deu Staats' siraßen d.s q^fertigten Straßencommiss^riates für »us Vtl'valcunszsjahr l8l6 pralimlnarmä-ßig zur Ausführung bewilligte», Bauo^'j.cle und Lieferung verschiedener Bauzeug stücke, welche in Folc;e Verordnung d^r lödl. k. k. lvaudirection. ddo. 28. März IK46. Nr. lO'lg. der^icit«lions' Verhandlungen objectweise nach dem Posten» Nr. des nachstehenden ?luöwe>s.san den darin bezeichneten T^gen t'ei den velr^ffeliden Bezilks» odrl^keitrn vorgenommcn warden, und zwar: N,ntnnung , ^ ^ ^ Ausrufs. Bestimmung der ^ ? 4 ^ Li c itat i o ng . G egenstand P"is Zeit und des Or- ^. ^ ^^ letz der Llcitations« ^ " j^)- «>^»»» Velhan^lung. , -6 V>.'lstll1linss von 9 Stück stanz ncuen Dnvchlaßcanä- ! ^ °" lc„ zln Adleitung des Netten ^ und Schneewasscls,! > K. K. Bez. Odrig« .-2 in verschiedenen Distan^eichen . . . ^6l7^55 keil O^e'laidach 2 ^ Reconstruction einer 20" langen 3tistenu,auer in am l3.Mai l8l6 ^ - Ol,'erlaib«ch...... 52 l() Vormittag von 9 3 ^ ^ ?lusdesserung von 36 Stück schadhaften Parapet. bis »2 Uhr. ^ A maunu.dann Bei« und AufsteUungvon :-l6 Llück ^^ " ____ Randsteinen, in Distanz - Nr. ll - IV . 9! 48 ^«»»»»»^_«». 4 o. .'lubbesserung von lU Scück schadhaften Parap>t c^ ^ " mauern dann Bli . und Aufsteliuna von l'» ^ ^ ^^ " 3: Etück3ta,.dsteinen, in D'stsnz^ Nr. IV - Vl 29 3l, ^ ^i 5 "- H H.rstcUung von 5 neuen Durchlässen, bann Be, ^ ^o ^ ? und Allfstrliunq d,r hiezu gehöllg.n Randsteine, ^ ^ , ^ in Dist«nz 552,55 V^ ß HersteNunc; von 4 neuen Durchlassen, d«nn Vei-u»d ! ^ ^ Aufstellung der hiezu gehörigen N^ndsleme, l^ , — " Dlst«nz-Nr. VI^^ - l^ . . . - 4'l2 2< ^ ^ ?^ Conservation von st Etück DurcklaßcanälsN, in Di j ^ ^, ^ stc>nz-Nr. VI^ 1!i - Vll j 6, dann Reconstruc- ! 2l ^ ^ tion eineöDurchlass.s. in Dlstunz-Nr. VU)6 - 7 ,70,2» ^ ^ 8 ^ ^> s-i^erung und Begranzunq der Fchrbayn durä> ^ ^ «. Bei- und?lufstellun^ uon 2'9 TtückR'ndsteln.n, ^. ^ ,n Dista..z- Nr. VI) 7 - VlI) 8 . . 332 - Z ^ 9« ^ ^o"servat>on der sonenannten Dl.l,e ' B'ücke, unr ^ ^ " HcrsteUung t>,^5 n.'uen Älückenq.lHüd.rS. ln D> ^ 'F ^ ^ ,^nz' Nr. Vlll) 2 - 3 . ... l,^ ,b ^ « 19 ^oiis.rualion vol, 5 Glück Durä'I.lßcanalen, in Di ^ ^ slanz.Nr. VN) 9 VNI) ^ . t^nn V"lä"^" Z ^ rung elnes Durchlässe >n Dl'l^ni . Nr. Vlll ^ ^ A 6 - 7 .... '" '^ ?s> " ,l )t.const»uctlon dcr ll)" la„a»l» W^n^»,all.r ^or ^ <« Hrasche, i» D'st^'z ')" Vlll > .< >^ « »>> 7 <- ^ Z^i )0l>s. rv^tion von 7 ^tuck >>N Vell'.n .! UNI rl,'N 2 K. K. V.z!lful»it' ^ ' ^luck b st.-.)c«de.' i n.kr._________________ l^i ,5 ^ Bei' und Aufstellung von 308 ^tück streifstemen zu» 4»o 40 K. ^. N,zill«obrige,it i- .- Sicherung und Vegranzung der Fahrbuhn, u> ! iu«.«orm>ttig von »bi» Z H. D'stanz.Nr. Vill^ ,4 — X^ 2 ... ! " ">.. 14 ^ Neconstluclion eil,er baufälligen 6' lang,», Ftütz- «i> «> »» «-> -i« Q ui,d Herstellung ei»er 'z " longen Pslapetmauli « '^?^ "drlg. ^ H am Ritz^trge. in D,stanz. N.. 0)3 - 'l ß<^ 30 ,^ A"'^,"" 15 H >tio>, der Koss.se- Brücke, in Distanz t Steinplatten gedtck ",t ftnurlz am « ten Durchlaßcanäle» zwischen Lagurie und Lch^m ,,. Mai »6«6, bii^> . . . 2HH 25 19 ^ " Reconstluclion de'r am I..u..'<., Xl,.,x, jn Dlstanz^ Vormittag vou 3 ^ ft Nr. 1l) 2 - 3, b.'ldrlseits der Straße bestehen biß ,2 Uhr. >en, zusclmmcn 50" lang,n, nun baufällig gewor denen stühnlauern . . . . - l6s> l6 20 öiefcrung von verschitdenen Bauzeugstückcn, «lb: 10 Stück 2(1 ° langer Glao.ns^nüre, »5 Stück zwei rädrige Hanow^gerln. l() stück blett, Haxen zu K. K Bez. Obrig, 2 '/, Psund sch.v.r, z K.llhaucn zu > Pfund ->-,<, schwcr, 5 Ltück eiserne Kotyklück.n zu 4 '/, Pfuno "lr /lt>,lsberg am schlier, tt stück eiftlue Gl^ubtlücken zu 5 Psund 12, Mai l8i6 silver, 20 ?lück K'amp.n sammt Fcdern zu 5'/« . Pfund s^nver, 60 stück Rad.llruhen, »5 stück während dcr vor. eiftrne R'chen zu 3 Pfund schwer, 40 Glück eis.'l, mittägigen Amts« ne Schauf.ln zu 3 Pfund schw.r und 200 Elück verschiedene, gl^tt zugerichtete 2li,le für oblge »lunden Werkzeuge......490 52 Zu diesen Ve,handl««na»'N werden sammt« lichc Erstehungßlustlgt' mit dem Beisahe eingeladen, daß die „äheren Bau- und U.bernahms veihällniss,, d»rcl, die Einsichtnahme der 0i,ß-fälligen ^!litationsl.'edinc,n,ff.', der bezü^llchen Baupläne und Baul^schreibungen, bei den ge> nannten Beziikeol'ri^kllt'N, d«nn bei d.m ae> fertigten straften Eoll,missc,ri<>te. so wie auch hei den detrtff.'ndl'!, sll^ße»dlstlicl»n in trn ss,wöt)nlichen )!mtsNunt>tn eina»l)olt w.rdtn können, und daft s^lifll!,^ auf ^»m »>orae schriclen>'N Ltimp.l g»l)ö,ig übg'f'ßti' Off.lte, m»t dem bedungenen Vadium von 5^» versehen, nur vor dem Bsginne der mündlichen Versteigerung angenommen, später einlan^nre hinge» gen nicht beacktet und zurückgewiesen werden. Schlüßlich werden die UntelNlhmungölusti» gen noch nachdrücklichst aufgefordert, zu den oderwähnten Licitatlonsvirhanplungen rechtzei« tii.also um 9 Uhr Vornnll«^ zu erscheinen, indem ein bereits verhandelter Gegenstand zu tiner abeimaligen Auedietuüg r.icht mehr kom-N'en wild. — K. K strafet, Connllissarlat AdelSderg um 24 April lgl6. 335 Kt«vt - »mv limllrechtliche Verlilutdarungen Z. 6li. (») Nr. ,q56. Von dem e. e. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Maria Mestroni, geb. Velasti, hier, als erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am »2. März d. I. mit Hinterlassung des schriftlichen Testamentes vom »». März d. I. verstorbenen verehelichten Privaten, Joseph Mestroni, die Tagsatzung auf den 6. Juni d. I., Vormittags um ia Uhr vor diesem k. k.Stadt« und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. N,4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben habcn werden. — Laibach den »6. Aprils 846. ___________^^ Z. 623. (1) Nr. 37U6. Von dcm k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird hiemit bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte, als Odervormundschaftsbehörde, auf Ansuchen der Anna Perschizh, Vormü'ndcrin, undValentin Hermann, Mitvormund der Ioh. Per-schizh'schen m. Kmder und Erben, in die freiwillige öffentliche Versteigerung: 2) des zum Johann Per-schizh'schen Verlasse gehörigen, aus 227 si. 25 kr. geschätzten, der Parrkirche St. Peter 5uk «ect. Nr. 7 und Urb. Nr. ^ dienstbaren, hinter St. Christoph gelegenen halben Ackers, und li) des auf 25ll st. 5 kr. geschätzten, dem Stadtmagistrate Lalbach zuk Rect. Nr. 643 dienstbaren, am Rudniker Berge gelegenen Waldantheilcs gc-willigct, und hiezu die Tagsatzung auf den 25. Mai 1846 um 1U Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden. — Wo übrigen«» den Kauflustigen frei steht, die dießfalligen Licitationsbedingnisse, wie auch die Schätzung, in der dießlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden einzusehen und Abschriften dayon zu verlangen. — Laibach den 28. April« 546. , AemUiche Zllerlautvarungrn. Z. 5U3. (2) Concurs. Bei der k. k. illyrischcn Baudirection in La>bach werden 6 unentgeltliche Ingcmeur-- Prac-tikanten aufgenommen, für welche bei der gegenwärtig geringen Anzahl von nur 6 beeideten Practlkanten sich 'um so mehr eine ziemliche Hoffnung für die baldige Erlan gung eines besol- deten Dienstpostens darbietet, als in Illyrien der besoldete Baupersonal« Status, mit Einschluß der Kreis - Ingenieure, dann der Rechnungs-Abtheilung und des Kanzlei-Personals, zu welchen lctztern Stellen ebenfalls Techniker vorzugsweise Anspruch haben, aus 5,9 Individuen nebst drei Adjuten für Ingenieurs - Praktikanten pr. 3W si. besteht, gegenwärtig gerade die Besetzung von vier systcmisirten Baubcdienstunqen im Zuge ist, und sich auch durch das bevorstehende Austreten einiger Beamten aus der activen Dienstleistung eine neue Aussicht auf Beförderung öffnet. — Uebrigens kommen wegen den vielfältigen auswärtigen Dienstoerrichtungen die Ingcnieur-Practikanten während ihrer unentgeltlichen Pra-ris bis zu ihrer wirklichen Anstellung, gegen Bezug norm«lmäßiger Gebühren mehrfältig in Verwendung. — Die dießfalligen Bewerber werden sonach aufgefordert, bis längstens Ende Mai 1846 ihre Gesuche mit Nachweisung der mit dem hohen k. k. Hofkanzlei - Decrete vom 24. April 1835, 3. 6U55, gestellten Erfordernisse und Vorbildung, womit die Kenntniß der kraini-schen oder einer andern slavischen Sprache besonders berücksichtiget würde, bei dieser k. k. illyrischen Baudirection einzureichen. — Von der k. k. illyrischen Landesbaudirection zu Laibach am «7. April »846. Z.^605^ (2) " Nr. l466. Licilations - Kundmachung. Zu Folge h»htn Präsidial« Decrels vom 2<>. Aplil d. I., Zahl 5ll. sind die Ecms^rv«. tionö - Bauten o,5 hicrorti^en t. k. Polizei» Dirccllons-Ocbäudts d,ö laufenden Jahr,6 ge» nchmlget w»rden, weqen deren Ausführung am 9. Mai 0. I in der Kanzlei dcr k. s. Bau- direclion in den vormiltägigen Amcsstunden von 9 bis l2 Uhr eine Minmndo»Licitaüon abge« hallen werden wird, wozu baulustl^e Unlerneh» mer eil'geladen werden. — Für die Maurer- Arb.it ist ... 7 fl. 39 kr. d's Maurermalerial, mit . 9 „ l8 „ die Zimllllrmannöarl'lit . . 6 „ ^tl ^ „ Tlschlerarveit . - . 66 „ 33 „ „ Schloss.rsldeit . . ' ^ » -- ^ « Gl-serarveit - « » »- ^ ^»0 „ „ Anftrelchtralbeit . . 3 ^ — „ zus.mmen lmBetragepr. . lOl sl. ött tr. v»u)>l1lq,t worden. —Die Liitationsbedinglüsse, d,c Vorausmaß und B^udevxe tönnsn hicrannb in den qelvöh'Uichtl» Amlbstunde» eina»sel)en weiden. — K. K Pr« stcnlen - Districte Glo^ovitz und L^t. Mar,in zur Aussühlllllq genrhmi^tcn und bei der zweie ten Versteigerung nlchc an M«nn qedrachten Bauobjecte, wird bei d>>l, betreffenden Bezirks^ obrigkllttn die dritle ^icilaiwng: Verhandlung abgehalten werden, und zwar am l l. Mal bei dem k. k. Bezilkö . Commiss.irl,ile Eqg nnd Kreull^ra, Voimictaq von 9 diö 12 Uhr ü!»er liachstchcndl Bauodjecle, als: ») Die Üoils.rvztion mehrerer Durchlaßcanäle, zusammen im Ausbot^l'etraqe, pr. l(ll si,53kr.; 1,) die ^.'lonstluciion einer Wa»?m.)ailzz<'ichen V^ lO auf ll , im adjuslilt?!, ^luSdo^delr^ge pr. 2l07 „ 6 „ e) dli R^onstruclion ein,r Nandmsu^r, im Dist«>'zzc,chtn V^ l l auf l^, vor der Wolskal'rlicke, im All5ruf6prci!'e pr. . . > ' ^59 ^ ^2 ^ 1) dle Reconssluclion nn^s Dulchlaßcauals, zwischen dem Distanzz,ichcn !ll^9 «uf l(), im Borage pr. . . . . . . . . !22 „ l8 « ü) die R.co!'stru>t>on eines zweiten Eanuls, im Distanzzeichen lV^ ll auf l2, im AuödotS^c'lrage pr. . . . . . . . . l'lO„l8„ l,) die RecolMultion cil^s dritten Ean>ils, zwischen dem Dlstanzzcichen Ilk, 11 auf !2. i» Aubdotöbetrage pr....... N2 „ 57 .. Zusammen . . , . 5^2 st. l l lr. und am l ^. Mai l.I..l?,l der'^ez. Oorig?>,'ic W>!seli).'r i. e'.^nl'Hllä Vorm no» 9o>t 12 Ut)r, rücksich:Ii^> dcr H^rst.llung von l72 Ourrenikl^ftcrn eichenen Ge-ländt-rn, dain, ^«'i - und Auf!t/Uuüg von l(^6 Lcück screisüvn"'», zusammen im adjustirten Auül'olK!)eclage pr. .... 495 ss. lt> kr. Eö w»ldcn demnach zu dieslil Verhand' lun^en alle U ttcllnhlnungil^stigeli mit dem Beifügn vorgeladen, daß die n.U)cr detailir» ten Baubeschreidungl'n und Baupläne licl d.'n ßenänntcn Beznköobrigtctte,, »ud dem gefertiq-len Straßenbau' ^olümissariate läßlich iu dc'n gewöhnlichen Am Munden ein^< sehen w,rd»n könnk», und dap schriftliche Offerle mit dem ver>zeschriedcnin 5 M Vadium versehen, und in denselben der Geldb.lrag, um welchen ein oder d,r andere B n, ül^rnonnn.n w.'l0.» ivill, deutlich u.i0 bestimme in ^iff.r» und auch mic Buchl'iadcn, so wi<^ die B^äli^unq aüge^ ^el'.n, d.ch dl>r Off.rent »cn Ge^el,st.,nd d.s Ball.l, so wie dle Vcrt^igcrunaö - und Con-lrac:öoedi«^ni>s<' sseniiu kennp, «n>r vor B^unn der lnülldlichcn V^ril.iqilunq anqeno!nm»'n, spä' ler elnlan^llde oder nicht geliöriq abgelastte Offerte hiogo^^n unde2cht«'l z„rückq>'wi.'s>n w^r-. den müßler-.. — K K. scr.»ß<>,dau üommls»-saliit. — Laibach am 25). April lg»6. Vermischte Hllerlautlmrungen. 3 595. (') ^r. »938. E d i c t. Vun Seile deö ^Bezirksgerichtes' Krupp wird über Ansuchen dec, Merlin Ir»anelitsch von Oschtur» schcn.a HauS Nr »5, dessen seil 32 ^ahien vermiß ter Bruder, Johann Ivanclill'ch, hiemic aufgefordert, biimen einem I^.hie, ron hcuie an, sogewiß persönlich r^r diescm ?ütchksgerich!e zu erlcheinen, oder es auf cine nndcre All in die Kennlniß seines Lebens ^u setzen, als widrigens nacd ^«llauf dieser Frist zu seiiier Todetzcltlälunq grsch'itlen, Uüv sein hieionigeö ^ermözzen den sich legiiimirendet, ErblN eingeanlworlec werden würde. Bezirksgericht Krupp am '20. Juli ls',5. ^, ,, . l^ d i ,c ^l. Vom Beiirks^erichle Krupp wird hicmit zur öffemlichei! KcüüllUii geb^ichi : (55 ft'y lib^-r Aiisll-chüi, der Gmildöbli^k^il d^s Glii^s Tsche^lemblhof die" ercutiue Feildieiunq dr dein U^,!cttb<»!l ^ (Z^nq P>i-ni.Nl v. Tschll0lw/ello H.niä ^ir. 4 ileyvliqcu,.inif Pfand deleglen uily .qcnch lich ^ius ">9 ft, ^«0 kr. qe" schallen F.U)nlissc./alk!: Ochsrn, ,Schw^ir, Sch.ise :c., we^eil am rt1Mä!»V:a.e>i'Uiblninie schuldiger 5l sl. 5)2 kr. <ö. M. »'. !i. <', ^''viM^e-s'tn'oldc!, , und scyci, zu deren Vornahme .^ Ta^i.l^uüqen, nain ich auf den 2^i M.u, 6 ^uiü.llud,,,l9. .^uni ,d. I.^, jedesmal 3.i0lmiilag nembl mil dem Äeis've an^evrdlni »vorden, daß die Psandstücke bci bcr dmleii Zeilbieluligslagsatzu-lg 327 auch unter dem SchätzungZwenhe würden hintange» geden werden. und daß die Meistboce gleich bar zu Handen der Licitations »(^ommistion zu erlegen seyn werden. Bezirksgericht Krupp am 20. April l84«. Z. kl<. (l) " Nr7 l^l),. Edict. Von dem Vezi>ksg,rlchle der s. k Staatsherr-schafl Adclsbcrq werden alle Jene, welche auf die Verlassenschaftdes am 2K März d, I. verstorbenen hiesigen Gastwlrthcs und Nealitätenbcsitzers, Herrn Ign'az Dorat, aus was immer für eincmRechtsgnmde eii-.cn Anspruch zu machen vermeinen, aufgefordert, zur Anmeldung und Darlhuung desselben am 25. Mai d. I.. Vormittag, hieraml(> so gewiß zu erscheinen, c!s sie sich widrigenö die Folgen tzcs §. 8la b. G. ^., selbst beizumcsfcn haben würden. Adclöberg am 28. April l846-_____ <3 d i c t. Das k. k. Bezirksgericht Krainburg hat auf Grundlage der gepflogenen Erhebungen, der M,ria Schuml von Kiainburg, wegen Irrsinnes, die freie Vennogensgebarung abzunehmen, und ihr den Herrn Augustin Quai^er als Kurator zu bestellen befunden. K. K. Bez.GerichtKramburgam l0, ^iprill8^6. Z. 598. (l) Nr. 659. Edict. Von dem k. k. Vt,>ksgcrichte Reifniz wird bekannt gemacht- Es sey über Ansuchen des Gregor Modiz von Re^fniz, als ^cvollmachiigtcn des Io scpy Modiz von Neudorf, in die cre^uiive Fcilbietnng der, den« ÄaNr>ol>nä .Ä^lizhina von Iuriovlz gehö-ligen, der Hcrrfchift Reifni^ »ud Urb. Zol. ti94 u. der ^ili^lkilche Hl. (^»u is «ub Urb. Fol. '^0 zmsba« »cn, aul 22^0 st. 20 kr. grsHMen ^ealiiaccn, wegen 97 fl, c. z, c. g wiÜigel, u-ld seyen hlezu 3 Tags.ltzl.,ngen, nämlich anf den ^5 M>ü, 25 Juni «l»d 2?> ^.ull l I., jedcsmal Vmmmags um 9 Uhr, im Orte Iu>loriz H.mv. Nr. ^»0, mii dem Beisatze ai>g('0ld:,lc worden, daß, wenn oie seilgeboienen Rea-lüaicn wcdcr dci der ersten noch lici der zwcileii T>:g sayung um den H'h.i^u lgsl'errag oder d,, l'»i dcr drilln, auch unlcv der ^chä^uilg ve>tauft werden würden. Die ttll^edsicnen !)ieali>aten bestrhen in der zu Iuriomz ->ul, ^onscr. Nr. 40 liegende» 3 Vauic und eine Hl.nnpse clUhalieilden, im guien ^Uall^ll^ande drsinvlichtil M.'hllNlUile laannl Wotmhaus, cüiein geillNlelien Viehst.,11 sammc Oreschrwoe», KeUe. , EiiN^lindedälllus;, H^>ple u>ld ^ckwci.istall, cioer Sagi^uie, Aeckein, Wi,feii u,id W ll0lu»!le». ^^.Ha) Scha^U!igdproic!ialion6de' dingliisiekölinel. d.i di^ein ^cnch.c ei.igeseln',! »veiden. K .«. .^e^irrsgellchlRes.ii, am ^l.M.r!z l>jh6. Z. 599. (») Nr ?65. - E d i c l. Von dem k ü. !üe,!rksgerich^ Nciim^wird be. lannl qem.vch' -. Es l).,be ^enraud (^^rnit von Ma-tusche, alS Volmündclilin dt, luinderjahiigen lin- der, Franz und Anton Gornik, einverstandlich mit dem Mitvormunde Gregor Ilz, wider Georq, Johann, Michael, Maria und Elisabeth, geborne Gornik, An-ton (Hornik ui'.d Elisabclh, verehelichte Gornik, oder deren Erden, bd Löschung dcr, zu Gunsten der Geklagten auf den, der Herrschaft Rcifniz zub Urb. ssol. 234 zinsbaren Realitäten Eonscr. Nr. 2 in Makusche, laut Heirathsrertragcs ddo. 7. Jänner, iiuab 6. März »507. sichergestellten Erofchasls und Hcirathspruchs^ Forderungen, als: des Georg Gornik, von 209 fi. dcs Johann Gornik, von ...... -^00 « ., Michael Gornik „......2U0 » der Maria, geb. Goriuk. verehel. Tonko, von ><>0 » » Elisabeth, geb. Gornik, von ... 100 » dls Georg, Johann, Michael, Anton, Gregor, dcr Maria, Elisabeth l>. Ursulc« Gornik, von 100 » endlich der Elisabeth, verehel. Gornik, von 280 » sul, pr«««. ^3. März d. ) , 5ir. 7ti5, Klage ange« bracht,worüber die Tagsatzung auf den 3l. Juli l. I., Vormittags um 9 Uhr vor diesem Gerichte angeord» net worden ist. Has Gericht, dem der Aufenthalt der Geklagten unbekannt ist, und da sie vielleicht aus den k. k. Erd» landen abwesend sind, hat zu ihrer 35ernctu«g und auf deren Gefahr und Unkostcn dcn Michael Tonko von Kroboisch als (Zurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach dcr fur die k. k- Erb' lande bestimmten Gerichtsordnung ausgeführt und enischiedtn werden wi>d D'cscldcn werden dessen durch diese öffentliche Ausschrift zu dem Ende eiinncrt, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zn erscheinen, odcr inzwischen dcm best mmm, Vertreter ihre Rechtsbehelfe an Han-den zu lassen, oder auch sich selbst einen andern Sach» waller zu bestellen und diesem Gcnchle namhaft zumachen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege cmzuichleilen wissen mögen. die sie zu ihvcr Veliheioigung diensam fmde», widrigens si^' sich tm aus ihrer Vcr^bsä'umung encstnucnd0'l!üttation über die bei der ^ilialkirche St. A'ldre.'s zu P^ll.«l,o herzustellenden Bauten, am l2< M>i d. I., um 9 Uhr 3t0,lN!"agZ, avgehallen wer-del«, Hie dießsälligcn Unkosten sind auf 222 ft. 4 kr. adjnstirc werden Her H iupl,"!, Vas Vorauöinaß, dic Vaudcvise und die Ütt-ilaiionSbeoinqnisse tonnen hicramtv in den gcwöhülichcn /lmlsstuaden eingesehen werden Bezirksobrigkcic Schneebelg am »6. Apnl l846. - Z. 608. (1) Nr. »793. Edict. Von dem k. k, Oe^irkug-riclite Wartenbcrg wird luemn bekannt gemacht: Eö liabe Maria Proßnig, geb. Kl'lleüz von Potoschkavas, um Ei'ibl'ruiuna, und sol'inige Todeserklärung ilncs im Iahrc l8l2 von Poloschkavaß , als seinein Geburlsorce, zu Nan» 338 Mschtn Militärdiensten abgestellten und seitdem ganz. lich verschollenen Johann Kollenz, geb>len. Da man nun hierüber den Jacob Sbobe von Pvtoschkavas; zum Kurator dicscs Johann Kollenz «ufgestelll hat, so wild ihm dieses hicmit bekannt geinacht, zugleich auch derselbe oder seine Erben oder <5essionä,en mittelst gegenwärtigen Edictes deigestalt einberufen, daß sie binnen einem Jadre vor diesem Bezirksgerichte so g'wiß erscheinen und sich legitimiern soUen, als im Widrigen gedachter Johann, Kol-lenz für todt erklärt, und der beim gegenwärtigen Besitzer Franz Knöß von Poloschtavaß aubhaüende Erdlheil pr. 2(10 ft., seinen hielorls bekannten und sich legitimirenden Erben eingeantworlet werden wird. K. K. Bc^irtsgericht 'zu Wartenbelg am 2U. Juli »845. H. KU7. 6. Z. Kl8 (!) Nr. ,130. . Edict- Alle, jene welche auf den Nachlaß de3 am l8. April l^46 zu Veldes Nr. L6 l«^l«l<, verstorbenen Georg Viditz aus w>'s immer für einem Recktägrunde einen Anspruch zu stellen vermcinen , oder zu demsel^ ben etwas schulden, haben bei der, am l«. Mai l. I. Früh 9 Uhr voi diesem Gericbte angeordneten Licitationstagsalzung ibre Ansprüche so gcwiß geltend zu machen, als sie sich widrigens dk Folgen des §. 8l^> a. b. G. B- zuzuschreiben haben würden. H. H. Bezirksgericht Radmannsdorf a,n 23. April l8«6. 3 6 »9. (l) Nr. W68 Edict. Von dem k. k Bezirksgerichte :)ladmannsdorf wird hiemit kund gemacht, daß alle Jene, die auf den Verlaß des am 20. Februar l846 in Unltl> Dobrova H. ^lr. lO verstorbenen HübleiK Forlunat Debelat,aus was nimmer für einem !)lechlögrunde Ansprüche zu stellen gedenken, oder die zu diesem Verlasse etwas schulden, haben zu der, aus den 3. Juni l I. Vormittags 9 Uhr hieram'.s angeordne« ten Liquidirungs'und Abhandlungslaqsayung so ge. wiß zu erscheinen, widrigens sie sich die Folgen des §. Ul4 b. G. B. selbst zuiuschrciden haben werden. K. K. Bezirksgericht Radmannsdorf am 20. April 18<»ü. Z. 62l. (») C o n c u r b Hur Besehl'nq der an der gräfl. L^nthie-rischen Fidtitc'M lußh»rrschaft W'ppach in In« n,»train erledigten Stelle ,in,ü p»llc>iä)en AltuärS, womit e«n Iahrgehalt von -l5tt ft. Ü. M und d'l Bezuq ein,s Holzb,putals verknüpft sind, wird hi,mit ein oierwochext« licher Eoncurb eröffnet. Die Dienstwerver wer» o,n aufgefordert, lhre mit den politischen Wahlfahlgteitbdelretel, belegten Gesuche, un» ter Nachweisunq des Altere. Eta-dcs. der bisherlqen Dienstl.istunq und Kenntniß der slavischen spräche, längstens b,s zum 22. Mai l. I. der Admlnistratlons - Curatel der Fioeilomm'ßherrschaft W>pp«ch in Hörz portofrei elnz'ls'Nden. u»d darin anzugeben, wann sie den Dienst antreten könn.n. Gör; am 22 April l6»6.