1055 Amtsblatt Mr Laibacher Ieitung Nr. 142 Dienstag den 23. Juni 1868. Ausschließende Privilegien. Nachstehende Privilegien sind außer Kraft Meten und wurden als solche in den Monaten October, No» vcmbcr und December 1867 vom k. t. PrioilcgieN'Ar. chiuc cinrcgislrilt: 1. DaS Privilegium des Julius Dulait vom 30sten October 1858 auf die Verbesserung iu der Construction der Ocfcn zum Pcrcoalscn der Steinkohlen mit. tclst BcrbrcnncnS der DestillalionSgase. 2. Das Privilegium des Johann Josef Stephan Vcnoir vom 29. April 1860 auf die Berbcsscruna in den Äewcgträften mit durch die Verbrennung der Gase ausgedehnter Luft. 3. Das Privilegium der Achillc Tranquillc Mcrcicr und Francois Bouillon vom 4. April 1862 auf die Erfindung einer Maschine zum Filzen der Fäden aus Schafwolle und nndcrcu Fascisloffen. 4 Das Privilegium dcr Anton Gali'Cazalnt und Julius Heinrich Contin vom 15. April 1862 auf d,c Verbesserung iu dcr Stahl' und Eisenfabrication. 5. Das Priu lcginm des Cornel Lcwicki vom 15tcn April 1862 auf die Olfiudlmg cmes cosmctischcn Mittels, geuauut „Schöuheits'Thcmwasscr". 0 Das Privilegium dcs Anlon Bernhard von Rathen vom 23. April 1862 auf die Clfi"du.,g c,nct< eigenthümlichen Systems von B^riclislr.ft-Maschmc" mit anSschlicßlichcr Anwendung dcr comprinnrtcn Lust als Molor. 7 Dc>S Piiuilcgium dcs Johann Karl Chun uom 23 April 1862 auf dic Erfindung eines elgen-lhümlichcn Schmicrapparatcs für Transunsftons- und andere Maschinculager. 8 Das Priuilcginm des Joscf Fricdländcr vom 20 April 1863 uns die Verbcsscrung scincr privilegir-ten Maschine zum Ärcchrn und Wcichmachcn von Flachs, Hanf Inte und anderen faserigen Substanzen. 9 Das Privilegium dcs Adolf Hclscy vom 6tcn April 1864 auf dic Elfindnna cineS sogenannten vcgc-tabilisclicn Waschpulvers. w Das Privilegium dcs E. A. Pagct vom 9len April 1864 auf die Verbcsscrung an dcu Tendern dcr Vocomotivmaschiucn. 11 Duo Pri>.'ilc«!»m des Ignaz DllNl vom Illcn April 1804 auf dic Vcrucssenmg dcr Mühlstcine, gc-naunt „Zwttllcr Quarz-Mühlsteine." 12 Das Privilcginm dcs Franz Sterne und Vin< cenz Alezovits vom 11. Aftril 1864 auf die Erfindung eines eigenthümlichen Küchcuofens, „W.cncr Ofen" ^""i3 Das Privilegium dcs Pelcr Fischer vom 17tcn April 1861 a^ dic Erfindung cine. ciMthümllchm Sich rhcils V n ils für allc Artcu von Dampftes e n. ^ 4 Das Privil'gium deS Eduard Nzcha vom ii en April 1864 ans die Bcrbesscruug seiner ulttcrm 28sten December 1862 privilcgirtcn geruchlosen ^.chelhc.ts- ^''"^ Das Privilegium des Anton Heller vom I Itcn April 1 «64 ans die Verbesserung >n dcr Anscillgung "°" N°^Das Privilegium des Johann Baptist Bor-gatta vom 15. April 1864 auf dic Erfindung emcs eigenthümlichen Hcbclsystcmcs. 17 Das Privilcaium dcs ^>on Nhlcns uom 19tm April 1864 auf die Erfindung eiucs eigculhümllcheu Odelbmlsyslcmes für Eis.ndahncn 18 Das Privilcgimn der Julms Pcschell und Heinrich d^lla ^cnayc vom 19. April 1864 auf dic ^'^!7^/PrivUum^es Joachim A...on Dietrich beid.mmm vom 19. April 1864 auf die Erfindnng emer Maschine znr Vorrichtung der Hauarbett ,n ilohlcn- ""' ^Da?N"ginm des Victor Nack vom 14ten April 1864 anf die Erfindung einer c.gcnthümlichcn Maschine zur Auflockerung nnd Neinignng von ^cdcu ""' ki^Da!'Pri'vileginm des Joscf Antoine Tronillct vom 5 Apr 1865 auf die Perbesseru.^g dcr lhm nn° liuS Alfred Lippe und Johann Iandra vom 18. April 1866 auf die Verbesserung dcr Hcizrosle, genannt „böhmische Noslc." 36. Das Privilegium des Johann Krlyczit vom 20. April 1866 auf dic Elfindung, mittelst cincr eigenthümliche» Hilfömafchinc die AufjalMlldcr für Thüre» und Fcilsler zu erzeugen. A7. Das Pliuilcginin dcs Angela Saullich vom 20, April 1866 auf dic Eifinduug, ,ius Kaltmclgcl durch einmaliges Brennen bis zur Sinterung in Flam» mcnofcn einen hydranlischen Cement zu erzeugen, dcr au Qualität und Farbe dcm cug!ischcu Portland-Ccmcnt gleich sei. 38. DaS Privilegium dcs Heinrich Schmölc vom 20. April 1866 auf dic Erfinduug einer Hanfbrcch» Maschine. 39. Das Privilegium dcs AudrcaS Forstcr vom 20. April 1866 auf die Erfiudung eines auf die Si-chcrhcitsklappcn dcr Dampslcssel anwendbaren Feder-Apparates. 40. Das Privilegium dcs Dr. Franz Ebcrlc uud Franz Ledmsll) uom 20. April 1866 auf die Erfindung eiucs Vcrschlußes gcgcn dic Vcrdunsluug von Flüssigkeiten in Gefäßen. (Fortsetzung folgl.) (216—1) Nr. 220tt. Kundmachung. Mit dcm Ableben des Fräuleins Therese Freun von Cirheimb ist von den Ignaz Freiherr von Gallenfcls'schen Frciuleinstiftungen der zweite Platz im derzeitigen Ertrage jährlicher 207 fl. 90 kr. ö. W. in Erledigung gekommen. Zum Genusse dieser Stiftungen sind mittellose uud gut gesittete Fräulein des krainisch-ständi-schcn Adels und vor allen Anverwandte des Stifters berufen. Die Gesuche um die Verleihung obigen Stif. tungsvlatzes sind mit dem Taufscheine, Armuthsund Sittenzeugnisse, dann mit legalem Nachweise des Adels, der Landschaft und der allfälligen Verwandtschaft mit dem Stifter zu belegen und bei dem qcfertigtcn Landesausschusse, welchem das Ver-leihungsrccht zusteht, längstens bis zum 31. Juli 1868 einzubringen. Laibach, am 19. Juni 1868. Vom krain. Landes-Ausschusse. (211—3) Nr. 4010. Concurs-Ausschmbung. Zur Wiederbefetzung eines in Steiermark erledigten sistemisirten Postens eines k. t. Oberingenieurs I. Classe, mit dem Iahresgehalte von 1500 st., sowie etwa im Nachrückungswege sich ergebender Oberingenieursstellen mit 1300 fl., Ingenieursstellen mit 1100 und 1000 fl. und Bauadjunktcnstellen mit 800 und 700 ft. Gehalt wird hiemit zufolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 21. Mai 1868, Z. 4606, der Eoncurs ausgeschrieben. Die Bewerber haben ihre vorschriftmäßig in-struirten Gesuche bis 15. Juli 1868 anher zu überreichen. Graz, am 30 Mai 1868. K. k. Statthattcrei-Präjldium. "(210—3) Nr. 5949. Concurs-Verlautbarung. Am k. k. Obergymnasium in Görz mit deutfcher Unterrichtssprache ist die Lehrstelle für lateinische und griechichse Sprache mit dem Iahresgehalte von 945 ft. und dem Borrückungsrechte in die höhere Gehaltsstufe von 1050 fl. nebst dem Ansprüche auf die sistemisirten Gehaltszulagen in Er^ ledigung gekommen. Die Bewerber haben ihre Gesuche entweder unmittelbar oder, wenn sie bereits in praktischer Verwendung stehen, mittelst der vorgesetzten Be Horden bis zum 15. Juli l. I. dei der gefertigten Statthalterei zu überreichen und in denselben ihr Alter, die zurückgelegten Studien, ihre Befähigung zum Gymnasiallchramte in der bezeichneten Fachgruppe, ihre Sprachkenntmsse, na mentlich im Italienischen und Slovenischen, wie auch ihre bisherige all fällige Dienstleistung durch gesetzliche Zeugnisse nachzuweisen. Trieft, den 1. Juni 1868. Von der k. k. küstenl. Statthaltern. (215—1) Nr. 1079. Edict. Nachstehende, beim k. k. Steueramte in Idria in Vorschreibung befindliche Gewerbsparteien unbekannten Aufenthaltes werden im Grunde des Erlasses der vorbestandenen k. k. Steuer-Direction für Krain vom 20. Juli 1856, Z. 5156, hiermit aufgefordert, binnen 14 Tagen, von der letzten Einschaltung dieser Citation an gerechnet, so gewiß Hieramts sich zu melden und den Rückstand zu berichtigen, als im widrigen Falle die Löschung ihrer Gewerbe von Amts wegen veranlaßt werden würde. 1. Andreas Selcnc von Idria, Hutmacher, Art. Nr. 12, Slcucrrnckstcmd 11 fl. 05z lr. pro 1866 und 1867. 2. Anton Mral von Idria, Seifensieder, Art.'Nr. 32, Stcucrnlckstand 29 fl. 58 li. pro 1863 bis 1867. 3. Ulrich Stuvan von Ibria, ssaffcesicdcr, Art.Nr. 87, Stcucrrückst. 63 fi.pro 1864, 1865, 1866 u. 1867. 4. Franz Polianz von Idria, Schuster, Art.-Nr. 166^ Steucrrnckstand 20 fl. 62^ kr. pro 1864, 1865, 1866 nnd 1867. 5. Ferdinand Vraun von Idria, Schneider, Art..Nr. 170, Sleuerrücksland 20 fl. 62z kr. pro 1864, 1805, 1866 nnd 1867. 6. Johann Sormann von Idria, Mchlverlauf, Art.-Nr. 186, Stcuerruckstcmd 23 si. 65?j lr. pro 1864, 1865, 1866 und 1867. 7. Martin Iarc von Podsmrel, Mehl» und Getreide-verkauf, Att.-Nr. 194, SteuerrückNand23fl. 62z kr. pro 1864, 1865. 1866 und 1867. K. k. Bezirksamt Loitsch zu Planina, am 30. April 186s.