^ 11^. KHMftag den 2l. September 1339. t einem Achtel der kapltals - Summe; dann Nummer 42629 bis einschlicßlg Nummer 47070 mit dcn vollen Capitals - Betragen nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 21. März l3i6/ gegen'Neue mtt Vier Percent in Eonv. Mün^e verz»nsllche Staatsschuldver-schrelbungen umgewechselt werden. — Lalbach am 3i. sugust 18)9. Joseph Camlllo Freiherr v. Schmiddurg, Landes- Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Dominlk Brandstetter, k. k. Gubernialralh. Z- '27l. (3) Nr. ""^ E i r c l, l a r e des k. k. illpr.schen Guberniums. Bestimmung des Zolles be» der Erfuhr ulid Autfuhr dtr Metall-Pe.len. — Seinc M^je-siät haben mittels aue'höchster 3ntschl>kß^g Vom H2. Iunms l65<) anjuord^en gtruhel, daß dlt C'.nfuhr der Metall - Peilen aus dcm vuelande überZoll-Legssätlen, ge^en 5ntr,ch. lung vlnes Zoll^ l>on Zwei Vuld-n für das W'ener Pfund No^o Icoerman^ gcstalte, syn soll. — Der Ausgansts.Zoll hat m V, Kreuzer fur das W.ener Pfund 8poi-co ;u b.stehen. ^. Dlese «lttrhöchste Enllchl.lßung wlrd ln Folge hohen Hoflamm«r, Decletes vom 3,. Iull 16)9, Zahl 29Z!2, m,t dem Bcisaye kund gemacht/ daß Dll Wlrfsamklil dleitr neuen Zolldestimmulig vom.Tageder öffentlichen Verlautbarung zu begmnen hat. — Lalbach am 29. August 16I9. Joseph Camillo'Freiherr v. Schmidburg, Landes» Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Naitenau und Primör, k. k. Hofrach. Dominik Brand st etter, k. k. ^ublrlualsalt). Z. ,393. (2) Nr. 3,9. Et. G. V. 3. Kundmachung der abzuhaltenden VerkaufsorrNeigerunss von mchccren in dem Rentbrjlrkc sapodlfir,a gele« gcnen Glaalsrealitalen und Gcrälhschaflen. In F^lge hohen Hcffommer- Präsidial, Ellas, ses vom 27. Juli H8Z9, Nr. 4I57 1^. 1'./ wnd am 2 l. October d. I. bei dem k. t. Nent-amce Eapudlftria, Ist^laner Kreises, wahrend den gk'vöhnllchen Nmtßftunden, zum Vetkau» fe >m Wege der öffmll,chen Ver^c>gerus>g Mlh« rcrer, lhcil^ d?m Reli^ions-theüs dim Vrudcr-schafisfonde gehör,gel^, «n den verschledenlll GtMellidss, des Re^lbeznses sapodlstrla gclege« n?n Realltäten gcschliltcn werdcn, als: l) Des ln o kr. — Z) 3^el oaufäll'gep, ,n dem Rledl^Filiio^ G<-mcinde i^u^liäQO lükl gcnen Kxche, lM Fla'5 chclimaßl l'on 2^ Hü Kieler, gc!cha!)l auf 26 fi. 52^ f^ ^. ^,^ Dcs in der Gcmemde 8^tliy g'lcgelisn Hallst rhl^e Consc. Nr., »m ^Ia> cbcnmoß? von 35 ll^ ^lafcer, geschäht auf 28 ss, 23V. ks.--5) Djenen Ackergrundes, lm Flachcnmaße von 901 lü Klafter, geschäht auf 55 ft. 5^/4 kr. — 12) De« ,m Nled 50^0 il, ^0220 obiger Gemeinde gelegenen Gartens mit Redenpfianzungen, »m Flächenmaße von 97'/z ^ Klafter, geschätzt auf 5 ft 3^^ ^. — 23) Dts »m Ni«d »öl,!.« 11.' (^5o od,ger ^e-melnde g^l^ge»,cn Gartens mil NedelipftaNjun« gen, tm Flächenmaße vonßolH! Klafcer, gt, schätzlauf2oft 25 kr. - ^) Qe» als Goices-ackcr verwendeten öden Grunde» nebfl der Kllche äc. Zlü^Fic) »n der Grmemde Monte, lm Flächenmaß von 89'/2 ^ Klafter, geschätzt auf 23 ft. 3)^ kr. — i5) Oes «n der Gemeinde I^lNl^nIuu bcsisidl>chen runden Oelbepältn>s< scs von GllM ohne Deckel, geschätzt auf ) ft. 16) Dco ^udin-^n odlger Gemclnde gelegenen Ackergrundes, lM Flächenmaße von 9^4 im Klafter, geschätzt üuf g3 ft. 56 kr. — 2c») Oe« im Ried <Ül-ida2 oh!,jer Gimembe gelegenen Acker» und Neben» .grundts, lm Flächenmaße von 1024 j^> Klaf-ler, geschätzt auf 98 fi.4kr. — 2l) DtsAcker« und Nkbengrundee «m obigen R»ed und Gemeinde, im Flächenmaße von 5^6 HH Klafter, geschätzt auf 76 ft. /> kr. — 22) OeS Ackm flächen» maße von 600 H^Klafter, .geschätzt auf 9'ft. ^20 kr. — 25) O«s Äcker,, 'W.'l^ und W,e, sengrundeß, qelegen in dem N Glmemde I'c,p6tra^ im Flächenmaße von t Joch lt) lUsslafter, geschätzt auf 6g ft. 2/ k». — 26) D6 obiger Gemeinde, im Flächenmaße von lo5 >HI«lifter, geschätzt auf 7 ft. 34 kr. — 29) Dcs Acker, und Nebengrund^s imNied 1vc»nilli3 obiger Gememde, ,m Flächenmaße von 2 70^Httl^fllr, geschätzcauf ,oss. Z2 kr. — Zo) Des Weldegrundes lm N>ed (^orina, obiger Gemeinde, un Flächenmaße uon 52a lüKl^fter, geschätzt auf 17 fl. — 3l) DeS Weldegrundes 'm Nled Husolil?) obiger O,-memde, >m Flächenmaße von /M lmsslafte«-, geschätzt auf 23 fl. 4 kr. — 52) DeS Aclergrundes »m Nled kusokis, obiger Gcmcm N ed I^-2m R»ed (-oNükEl-cla, Gemeinde 03s,0) gelegenen WaldqrundeS, lm Flächenmaß« von 1 Joch ^28 üH Klafter, geschätzt auf 94 fl. 4 kr. — 40) Des zu einer Gchiffswerfce verwendeten, in dec Sladl Eavo d'Iss,,a, br« der Gasse bei Porto gelegenen Grundes, lm ^lachenmaßevon 582V2 tüKlafttr, geschätzt auf 635 ft. 53'/. kr. 869 «-Diese Realitäten werden cinzelnweise, so wie sie der betreffende Fond besitzc und genießt, oder zu besiycn und zu genieße berechtiget gewesen wäre, um die bcl^cseyten Fikcalprelse aulgebo, ten, und den Me»std'cthenoin, mil Vorbchalt der Genehmigung des hohen HofkamiN'-r-Pra-, Odiums überlassen wclden. —Niemand >r»rd zur Verst«»gerung zugelassen, der nicht oorlau-fsg den zahnten Hyeil dcßFlscalpreises entweder mbarer Eunuenüonb'Münj« oder »n öffentlichen verzinslichen Scaatkpap,eren, nach >hrlm zur Zett dcs Erlages bekannten ccursmaligen Werthe, bei der Versteigerungi-Cl)mmlss>on erlegt, oder eme auf diesen Betrag lautende, Vorläufig von dcr erwahlitcn Eomm>ss>on ^geprüfte und gesetzlich zureichend befundene ^>-cherssellungs-Urkunde beibringt. Die erlegte (aution wlrd )edem Licitanten, mit Ausnahme jener de> MelMtelhers, nach beendlater Ver-Nligerung zurückgeeilt, jene des Miistbiethers Uagegen wnd als velfollm angesehen werden, wenn er sich zur Errichtung des diißfall'gen Lontroctes nicht herbeilassen wollte, ohne daß er deßhalb von den Verbindlichkeiten nach dcm Licitatlonsacte befreit würde, oder wenn er dle zu be^ahlel,de erste Nate des gemachten An< holes in der fssaeseyten Zeit nicht berichtigen «vürde. Bei pftlchtmäßrd »hm der erlegte ^errag an der ersten Kaufschiülngshalfle abgerechrirt, oder dle sonss gclelfiete taucion wieder eifolgt werben. ^.Wer für e«nen Dritten einen Anbot machen will/ lss verbunden, die von tuescm hierzu erhaltene Vollmacht der Verlwgelurgs-Eommission zu überreichen. — D«r Mei^biethcr hat die Halfled.s Kaufjchllmg^ innerhalb vier Wochen nach erfolgter und »hm bekannt gemachter De'ssatlgung deö Deikaufsactes, und noch vor der Nebergabe der Realität zu bench, ''tisten, die andere Hälfte kann er gegen dem, daß er sie auf der erkaufcen, oder auf emer an» dern / normalmaßlge Blcherhnt gewährenden Rcalltat grundbüchetllch versichert, Mit fünf vomHundert in Conventions Mün^e verzinset, und dle Zinsen in halbjährigen Vcrfalleratcn abführt, «n fünfglcichen Jahresraten abtragen, .'wenn der Elstehungspreis den Gelrag von 5c»st. Übersselsst, sonil aber w,rd d,e zweite Kaufichll-. llngshalfte binnen Jahresfrist, vom Tage der Aebcrgabe gerechnet, gegen die crsierwahmen Vedingnlsse berichtiget werden müssen. — Für den Fall, als der Elstehcr Willens wäre, eme« der obimgcdeuteten Gcbäüde abzutragen, und daß die grundbuche'lichc Versicherung o,s Kauf, schlllmgsrefies deßhalb auf eme solche Nlät nicht erfolgen fösinte, wird der,'El,l?thir ver« pflichtet seyn, zur Z<,t der «dtragung eine andere gehörige Nealcaulion zu leisten. — Bei gleichen 'Anboten wird demjenigen der Vorzug geaeden werben, der sich zur soqleichen oder frÜVcrn Berzchligutig des Kauf>ch!l!>rgeS her, bellaßt. — Für den Fall, daß der srlkher Ver Realität-conlractkbruchig , und letztere einem Wlsderve'kauf'', d ss n Anordnung auf Gcfa-Hr lindKol^en bee Etchers da^n sich auedlückllch Vordepalten wird, ausgesetzt werden sollte, wlrd ee von dem Ermcssen der s. k. Staatsgüier-Veräußcrungs-Prol.nnzlal Eomm>ss,on adhäno gen, richt nur die Gumme zu beNimmen, wtl« che be« der neuenFeilb cldung für den Ausrufs» preis gcltcn solle, sondernauch den Recitations' act entweder unmittelbar zu genehmigen, oder aber denselben dem hohen Hcflammcr - Präsidium vorzulegen. Weder aus der BeAmmung des Ausrufsprelses, noch aus der B'schaffenheit der Genehmigung des ^citalionsactes kann d«r contractsbrüchig gewordene Ksufer ngend eme Emwinduna ge^en dle Billigkeit und «echllichen Felgen der Relicitallon herleiten. — Nach ordentlich vor si b qegangene^ Versteigerung und lückstblllch nach bere>ls geschlossener L,cllat>on. werden wcltsre Anbote nlch^ mchr angenommen, sondern zurückgewiesen werden, worauf die Li-ci?at>onrlulUgen inkblsondere aufmerksam gemacht lverdln. — D>s übrigen Verkaufsbedlng-N'sse, der Werihanschlag und d>e nähere Beschreibung der zu veräußernden Neülltälen können von den Kauflustigen bel dem Rcniümte Cz,al« Eommlfslon. Trlest am 20. August »8)9. Franz Edler y.B lumfrld, t. k. Gubtrnial e und Präsidial, Secretar. Z. l3S4. (3) Nr. 5,1262. Kundmachung des k.k. il!vrijchen?and'sguberniums zu?aibach, betreffend bie Hanns Joseph Mugerle von Eoels-heimb'iche Walsenstifiung zu ^»bach. — Hanns Joseph Mugerle von Edelsheimb, gewesener Schrannen < Solizltator in Krain, h^tte in dcm vormals zu Lalbach bcstandene,i Waiscn-. hause mtt einem Eapitalsbetrage vcn 200a fl. eine Stlftuna errichtet, zu dereli Genusse er vermög? Stlftbriefes cicio. ,H. Oclober ,/63 arme Waisen beiderlei Geschlechtes un:er :5 Jahren, von denen jedoch denjenigen, d-e mit seiner Familie verwandt sind, .der Vorzug ein« geräumt wulde, herufen, und hinsichtlich welcher 670 er dem jeweiligen Netteste» aus der Familie Mugerle von Edelsheimb, männlichen oder weibl'chen Geschlechtes das Präsentations'echt emgeraumt hat. Im Falle des AdsterbenS derselben soll ab-er das Piäsentatiolisrccht auf die von Zormsche, dann auf die von Wcinach-tische, endllch aufdie Pregcl'sche Familie, und wenn alle diese Familien aukst^rbcn, an die hurmalS bestandene Stl'fcungscommission ,n .Kl-aili üdergthcn. Bei dem Umstände, daß ge» «genwärtlg in Laibach kein Waisenhaus besteht, w-rd das Ertragniß desdießfälligen Stiftungs-capitals, das dermal an Interessen /,0 fl. C. M. abwirft, von nun an als ein Handstipey« dium zur Bethc,lung zweier armen Wascn be» handelt und verliehen werden. Diejenigen Vormünder und Pflegealtern, welche sich für lhle älternlose Münd l oder Pfleglinge beiderlei Geschlechtes um den Genuß eines oder beider dieser Handstlpendlcn bewerben wollen, werden demnach aufg.fordert, »hre dicßfälligen Gesuche mit dem Taufscheine, dem Schutzpocken-impfungs - und dem Dürftlgkcitszeugmsse, dalin im Falle der Genuß dieser Handstipcndien aus dem Vcrwandtschaftsrechte angesprochen werden wollte, mit dem Stammbaume b> den Besitz der deucschen und italienischen Sprache und
rection dt< Küstenlands verwandt oder verschwägert sind. — Vom k. k. küstenländ,schen Gublrnium. Trieft am 2^z. August ißZq. . sarl Sch 0 lz, k. k, Gubernial - Secretar. Nreisämtliche Verlautbarungen. Z. 1Z83. (2) Nr. zi897. Kundmachung. Im Nachhange zur dießamtllchen Bekannt-wachung vom 6. d. M., Z. 64»i/ wird zuv allgemeinen Kenntniß gebracht, daß laut der Militär- Commando« Anordnung vom 6. d.M. die Subarrendnungs-Verhandlung zu Neu, stadtl Nicht am 21. September d. I,, sondern am 7. October, und jene zu Reifniz nicht am 33. September d. I., sondern am 5. October d. I. wird vorgenommen werden. — Der Bedarf an Brod, Hafer, Heu und an Bctterstroh wird bis Ende März ,849 sichergestellt. Fer« ners wird bekannt gemacht, daß mit dem bei der Verhandlung durch den billigsten Anboth das Pachtrccht sich erwerbenden Erstcher, wenn derselbe d»e angemessene Caution für die Sicher» hcit des Vollzuges zu leisten vermag, von Seite der Local-Commiss>on das weitere Ein« vernehmen darüber gepflogen werden, ob er Und unter welchen Bldmgungen diesen Pacht noch auf die weitere Dauer vom z. April bis Ende August k. I. für den Artikel Heu, und auf die gleiche Pachtdauer oder auch bis Ende October k. I- für den Artikel Brod, H°fer und Betterssroh übernehmen wolle. —K. K. Kreise amt Ncustadtl am iz. September »63g. 67' «Aub^mal - Verlautbarungen. Verlautbarung Über ausschließende Privilegien. -^ Die k. k. allgemeine Hofkammer hac unterm Ii. Juli und c). August -ÜZ9 nach den Besilm-mung'N des ollerhöchsten Parcnces vvm Ii. März 16)2, die nachstehenden 'vnvileglen ^, verleihen befunden: ,) Dem Anlon Frelhcrr von Doblhoff - D»cr, wchnhasl m Wien, Stadt, Nr. io6i/ für die Dauer von fünf« zehn Jahren, auf die Entdeckung, au^a.",lma-len Stoffen aller Art, vorzüglich aub ^ee Ulid Flußsische,i, Moluskcn, Cetacecn, dm Eingc-weiden und ?ttlsweldungcn von Wild und Gr» fiügcl aller Art, von gefallenem Viehe, verschiedene Gattungen von festen und flüssigen .Fettes', und Wasch», Walk» und Färbc,r>elfe zu erzeugen, wöbe» kchlensaureb ll^d sal^soures ilmvnlum, Berlinerblau, lhlensche Htch,e und Hauscnblose als Nebenproducle gewognen wer» des'. — 2) Dem ^h. Z. Zlmpel, Nordamerika-lilschcn Eiftnb^hn » Oder ^nge'ueuv aus New» Orleans, Inh^er cincs k, k. Privilegiums, wohnhaft in Wicn, Landstraße, N>. ^0, für d>c Daucr von zwcl Jahren, auf die E-ficidung elner Zi,gcl - ^ehm , Präparlrmaschllle. — 2)' Dem El mcns Beständig, Fvl stin^lin und Elv'l»Geometer, und dem Franz P. Kastner, Gchlssmeister, wohnhaft in ^lnz, für d.e Dauer vun za-n I^hr.n, auf d,c E> sindung eincs neuen Kunst und Druck'Nitt'sö, inlllclö w^lche-n man ohne Anstrengung mn der e nfachstcn Vor, ncht^ng, be, jcdem ^cfällc ohne Dsmpf alk Ströme, Flüsse undS,cn,l^f' und abwäris fahlen, und welches mni dci allen MaschlncN/ welche sllnst durch Wasser, Pftrdc unv Dumps' m Bewegung gcsctzt werdcn, ln jeder erforderlichen Kraft als einfacher Mechanltmus und mil äußerst geringen Kasten an.vendcn könne. — /»> Dem Epriilian Schös?herr, Inhaber einer Maschinen » W^rkstatlc, wohnhaft in Nieder-Schlema, ,n Sachsen^Bcl>l)lImächtig« t.'t i!i Or. Anton Schuller, Agent, woh'haft m Wlcn, Stadt. Nr. Z7y), für die Ds^cr von fünf Jahren, auf die Ersintuns und Bcc, defserung dn Nlcder» Schlcma, irl Sachsen, (Be, vcllmächtigler ist Dr. Anton Bchullcr, Ag^t, wohnpaft ln W>en, Stadt, Nr. 579)/ für die Dauer von füs,f Jahren, auf dle Elsindung und Vcroesserunss der Spulmaschine, :n Folge nclchcr ü) dle Spulen müdem Garne aus cincr rotirenden Welle aufliegen und dadurch m Um» trieb koiumcn, auch jede der ersteren mit beiden Achsen sich in einem beweglichen und beliebig zu beschwerenden Hebel befinde; d) der Haupt» fadcnsührcr mittels cin.cs Hebels durch ern« herzförmige Scheibe bewegt, auch Ort und 5^ge seiner Bewegung durch eine eigene Vor» llOtllng dclltblg verändert werben könne. — 6) Der Anna Fürst, Mensen- und Hammer-gewclkmn, wohnhaft in Notter,man, in Stcyer, mark, (Bevollmachllgtcr ist Dr. I. Homan, yofe und Gerichts-Advccat, wohnhaft,n L,o» den, in Stiycrmark), für die Dauer von fünf Jahren, auf dle Erfindung und Verbesserung, aus dem Ensthaler Torfe m liegenden Meilern Kohle zu erzeugm, durch dcrcn Anwent«: g vor dem Gidlase »n begränzttn Fiucrn man ohne Beimengung, «inls onderln Brennmatf» rials die Schwe>ßl)itze sowohl zum Slahl^ und Eisengarben als auch zum Strecken, nuttels Hämmern und Walzwerk,n, schneller und mit »inderkmAdbrand, als mit Holz» urch Stein-kohlen erreichen könne. — 7) D?m Johann Hieronymus Witast?, Posamentireigfselkn, wohnhaft m W'en, Schottenfcld, Nr. 4I2, für vic Dauer v n einem Jahre, auf die 3r, findung und Verbesserung von Gumml'lastik» Hosenträgern, u, Folge welcher 3) dlescldc-n statt mit lcd rncn mcht waschbaren, mit wasche baren baumwollenen, nuf dcm Po^amenti-er, stuhle gcarbnleten Knopfiöbern b?stl)t seoen, welche mittelst einer o^er dem Knopfioche gemachten Höhlung an das Hoftntragcrband an.- (Z. Amts-Blatt Nr. II^. o, 2l. September I85g.) 6/2 gesetzt werden; d) die ganzen Hosenträger ge< naschen werden können; o) selbe ohne an Dualität und Dauerhaftigkeit zu verlierln, bllllgtr zu stehen kcmmen, auch die Hemden lucht beschmutzen. — 6) Dem Adolph Heksch, wohnhaft in Pesth, (Bevollmächtigter istssajetan Ritter v. Pecul), für die Dauer vonfünfIah' ren, auf die Verbesserung der am 17. November i937 priullcgntei^ Schafwoll - Maschine-thode und Erfindung, die Schafwolle von Mot« ten und Haarlausen zu befreien. -^ 9) Dem Slmon Reuter^ Handlung.-Assoclö, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 53i, für die Dauer von zwei Jahren/ auf die Verbesserung in der Verfertigung von Regc,ischilmen, welche bequem, leicht und zweckmäßig in einer wie ein Spazier« flock geformten, jedem Winde und Stoße wider« , stehenden Nöhre von dünnem Eisenbleche, wcl« che außelllch mit «uiem der Farbe eines spanischen Rohres ähnlichen Firnisse überzogen sey, mit sich getragen werden können, wclche,Con-ftnlttion sich durch Zwcckdienlichke>t, Leichtigkeit, Eleganz und Solidität auszeichne. — io) Dem Aron Pollak, Handlungs-Fommis, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 7/^2, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Entdeckung, durch Anwendung von Wassndämpfen als Schmelzmittel und bewegende Krafi, u>,d durch Anwcntung eines flühcr hierzu nicht benühten Körpers, schöneres, besseres und billige'es Sie« g-Ilack zu erz ugen. — 11) Dem Joseph Hc-theringthon, Priva-ier, wohnhaft m London, (Bevollmächtigter ist Joseph Iüttner, Agent, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 437, für die Dauer von zehn Jahren, auf die Erfindung, de,i aus den Dampfmaschinen entweichenden Dampf zu condensircn und als Wasser wieder in den Kessel zu leiten. — 12) Dem Heinrich Karl, bildenden Künstler, wohnhaft m Krem-nitz, in Ungarn, (Bevollmächtigte isi Eleonore Tarrone, Hauseigeltthü'vüerinn, wohnhaft in Altlerchenfelo, Nr.3), für die Dauer von fünf Jahren, auf die ErfinNl^g von Augen-Blenden ohneDrayt, welche den Vortheil gewahren, daß sie nicht wie Drahtblcnden den Kopf drücken. — i3) Dem Heinrich Gpringer,Fcu-«rwerker im k. k. Bombardier-Corps, wohnhaft in Wien, Laimgrube, Nr. 27, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung emer Mahe-Maschine, welche aus horizontalcn, senkrecht auf eincr ^erticalen Spindel befestig« ten Mahmcsscrn b?steht, welche Grindel sammt den Messern mittels Roll?n und Stricken ohne Ende von dem auf gewöhnliche Art bewegien Schiebkarrcnrade chre drehende und zzigwch fortschreitende Bewegung erhalten, und wodurch alle im Wege der mit der nöthigen Geschwindigkeit bewegten Mähemesser liegenden Pflanzen abgehauen oder abgeschnitten werden. — 14) Dem Caspar Lorenz, Elao,er - Fabrikanten, wahnhaft in Wien, Wieden, Nr. 12Z, und dem Stephan Abate, Elavierhandler, wohnhaft m Malland, Nr. 96), für die Dauer Von zwei Jahren, auf die Verbesserung, m F lge welcher der Resonanzboden bei Klavieren mit im Qlladrate gelegten Nlppen verbunden werde, wodurch die Elautcre einen weit ftärke en Ton erhaltm, als gewöhnlich. — l5) Oem I^naz Hledig, Tischlergeftlleli, wohnhaft in Wlen,Alttruorfiudt, Nr< 85, für die Dauer von zwe> Iahrcn, auf d^e Verlxsscrung der Toilette? Tische, welche d^rch eine eigene innere Einrichtung mehr Bequemlichkeit ur,d Eleganz darbiethen. — 16) Dem G. Albert Esvcr, F^riks^sitz?r, wohnhaft in Feldkirch, in V?rarlderg, für t»>e O^uer von f nf Iah« ren, auf d«e Eisind^ng, schweren, zu Sohlen, lcdcr b'st'.-rimlen Hauten b nnen vierzchn oder slbst zehn Wochen, die sogenannte Gar?, die Fest'gkcit und das Gewlcht ohne stärkeren V«r» brauch von Garde- Mater,ale als g.'wöh lich z-i geben. — 17) 3>m G. Albert Escher, Fi-britebcsitzer, whuhaft inFsIdk»rch, c-dingniffe können in der disßlanorechtlichen Ne. glstratur eingesehen uni) AbschrKen erhoben werden. / -' ,'^ ^:^' l-albach am 20. September 1639. .. Gcmtliche ^erlatttbarunVkM ' 3' "94. (5) , Nr. "°^,„ n u n d m a ch ü n g ' wegen Verleihung des k. k. Tabak-,u kr., an Gtämpelpapier I679 fi. i3 tr. Zusammm IöL6o ft. ^3 kr. — Dieser Verschluß kann ft« doch be» den verschiedenen Umstanden, welche auf sein Steigen odlr Fallen Elnfiuß nehmen, nicht verbürgt, und dem Verleger, im Falle einer wirklich Statt findenden Verschleißvermm-derung, keme wie ,mmer Namm habende Entschädigung geleistet werden. — Die Nuygc-nüsse dltjls VcrloZeS sind .folgende: z) Das Gutgewicht von den gesponnenen Rauchtabak«» Gattungtn mit 1^/4 «Peicent. 2) Die Provision vom Tabakveischleiße überhaupt, welche mit 6 V^ Percent ausgeboten wird. 3) Die Provision vom Stamptloerschltlße mit Z^ Percent, und 4) der Tabak'Klemverschltlß^ewmn. — Nach dem Verschleiß-Ergebnisse emes.Verwaltungs, jahres, nämlich vom 2. November 13Z7 bis Ende October 16)8 entfallen diele Nuygenüsse mit dem angegebenen Percenten-Ausmaße, und zwar: I. DaS Gutgewicht von dem gesponnenen Rauchtabak von 6^779 Pfund Gespunst oder 2556) fi. 22 k^ mit 447 fi. 2^/4 kr. II. Die Provision von der gtsammten Tabak-Ver< schleiß summe von 3^73/, fi. 6'/4 kr.mit2l^l ss. 56^ kr. 111. D«e Provision vom Gtampll« Papler.'Verschlilße von 3679 fi. i6tr.mit z^g fl., 46V4 kr. IV. Endlich der Gewinn ans dem Tabake Kleinverschleiße mit 460 ft. 9V4 kr. Zu-lammm mit 3iüi ft. I/, kr. — Dagegen hat der Nclleger nachstehendi Auslagen zu bessrei» ten: 2) Das Gutgewicht vondemgesponnenen Rauchtabak an die UnUrverleger mit 1 '/^ Per, cent, welcheg von 147/,) fi. 2H ?r. mit 221 fl. 9 kr.; b) die Provision vom Tadakuerschleiß?, für die Unlcrverleger mit 5 Percent, welche 16270 fi. 24V4 kr. mit yl3 fi. 30'/^ kr., und c) die Provision vom Etämptlpap,er»Verschleißc, ün d»e Unterverleger Mlt 2'/2 Percent, welche von 1897 fi. 54 kr. ml't^7 ft. 26^/4 kr. entfallt/ und lvclche be« Herabstl)ung dieses Percentes bei den «hin zugelhklltep Nnteryerlegerr mit dem dießfallige!'. Differenzbelrage an das Aercr gezahlt werden muß. — Außerdem hat der Ver» ileg-ev ^alte Auslagen für d,e Watenalszufuhr, 6/4 die Magazine, Keller und Verschleißgewölbe, für das AushllfSpersonale, Beheizung, Beleuchtung des VerschleißlocaleS und für die sonstigen Minderen Bedürfniss?, als: für dieKartirung, das Porto u. dgl., so wie auch die Materials-schwendung zu tragen. — M«t der Verleihung dieses Verlages ist der Erlag einer Caution von 5623 fl. verbunden, welche entweder un Baren, vdtt »n öffentlichen Gtaatsvapieren nach der für d,e Tabakoerleger fessgeseyten Werthsbeftlm« mung, oder aber mittelst einer von der k. f. Kammerprocuratur sseprüften, und von der l. f. Ea>n«ral»Oefäilen,Verwaltung als annehm» bar erkannten hpoothekariUrkunde, noch vor der Ucbergabe des Verlages, längstens aber binnen zwei Monaten, nachdem dem Bewerber die Verständigung von der an chn erfvlglcn Verleihung des Verlages zugekommen seyn «vrrd, zu ieisten ist. Ferner lst der Ersteher dieses Verlages verpflichtet, vor drr förmlichen Ncbergabe desselben nachzuweisen, daß er ein zur Ausübung des V'rfchlclßes gee>gnttes, und Hon dem bctliffcnden Gfällenwach < Obezn für diesen Zweck entsprechend bcfundtmß Vocale t>es flye-. — Die Provision vom Tibakverschleche wild be> dlesm Verlage auf 6/g Peiccnt mil dem Genierten ftstgeseyt, daß b^ß dleles Per-tcnt der Gegenstand dcs höi)eren^ oder n»nderen Anbotes lst, indem die übrigsn <3mol^mcme an Gutgewicht, Stämvelp'uo^sion i^nd Kl"»^l>er< jchltißgewlnn nach dem systeinmaßigen Auömaße unverändert zu bleiben had percentigm Betrage d>r Eaatlvn von 56,8 si., folglich mlt 562 st.k.M. als Vadiuw versehen seyn Die Vadi?n derjenigen Öfferen« ten, von deren Anboten kein Gebrauch gemacht wlrd, werden denselben nach beendeter Verhandlung zurückgestellt, das VadiUm desjemgen hingegen, dessen Offert angenommen wurde, wird bis zum Ellage der Caution zurückbehal» ten, und insofern er seinen Verpfiichturgen nicht nachkommen sollte, von dem Aerar als verfallen eingezogen werden. 6- Muß die er, langte Großjahr,gkeit durch den Taufschein oder ' andere Document?, und d»e tadellose Aufführung durch ein obrigkeitliches Zeu^N'ß legal nachgewiesen werden, endlich 7. muß derOffercnt des Lesens, Schreibens und Rechnens vcllkom? men kundig seyn. — Offerte, welchen dlile Eigenschaften manacssl,bl«lbm llsibel ücksichliget, so wte auch Ptnsion?rücklassung««i, we,in sie von Bewerbern ang>-botl desmal Pormittags von9 biK 12 Uhr in Locol?au» fen mit dem Anhange bestimmt, daß diese verpfändeten Heilalbvsvlüche nltf bei der letzten Tagsahung >unterdemZahlwelthewerdel,hintangegebcn werden. Davon die Kauflustigen mit dem Atihange in Kenntniß'a»seht werden, daß der Grundducdse^. tract und dic kicitationsbedingniss« zu den gewöhn« Men AmtSstlNleen eingesehen werden können. Veieinteg Bczilksgclicht Radmannödolt del» 3. September Mg^,.