Amtsblatt zur Laibachcr Zcltullst, IXr. ^O. Samstag den 26. Februar I854 I. 58. a K. K ausschl. Privilegien. Das Handelsministerium hat am l8. November 185,3, Zahl 8l53l, dem Giovanni Pittino, Mechaniker m Wien, Alservorstadt Nr. 44, cin ausschließendes Privilegium auf d'" Erfindung einer mechanischen Vorrichtung, Wodurch die lebendigen Kräfte strömender Flüsse als nutzbare Kraft, z. B. zu Wassererhebungen, Entwässerungen u. s. w. angewendet werden können, nach den Bestimmungen des a. h. Privi-legiengesetzcs vom 15. August »?52, auf die Dauer von drei Jahren zu verleihen befunden. Die Privilegiums-Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k» k. Priuilegien'-Archwe in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 18. November 1853, Zahl 8627M, dem Wilhelm Pollak, Maschinen-Oelfabrikantcn in Wien, Alservorstadt Nr. »2!1, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung, das Rüböl so zu e"tjall<'l-li, daß es beim Schmieren der Maschi-nenthcilc und Einölen der Wolle, wegen seiner Reinheit und Fettstoffe das reinste Olivenöl vollkommen vertrete, nach den Bestimmungen des a. h, Privilegicngcsetzes auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 29 October l853, Z. 78U3M, das dem Josef Vin-zent Melchior Raymond i, am 23. October »85» , auf die Erfindung von Uebel sichts-tadelten verliehene ausschließende Privilegium "Ut Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches auf die Dauer des dritten Jahres zu verlängern befunden. ^^?^ ^'^^k.""^erium am 22. November ^..3, Z. 875^ l., dem Anton Wolf Ep- wn sl aus, "?"'"^^" Gesellschafter des Hand- Eppingersel. Witwe " ,7Hn,W o l l tn Wien, Leopoldstadt Nr. 2,5, e.n ausschließendes Privilegium aufdie Erfindung eines Versahrens, den in eichenen, selbst neuen sassern gefüllten Apiritus krystallklar zu erhal-' ten und dessen Schwendung zu verhindern, nach" den Bestimmungen des a. h. Privilegicnaesehcs! vom ,5. August l852 auf die Dauer Eines' wahres zu verleihen befunden. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Prwlleglen-Archive in Aufbewahrung. Das k, k. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten hat unterm 23. November ,853, Z, 8li7l^ll., dem Leopold Wanko ^d dessen Ehegattin Vincenzia Wanko in Allen, Laimgrube Nr. 34, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung und Verbesserung w der Erzeugung medizinischer und technischer ^ele, nach den Bestimmungen des a. h. Privi-legiengesehes vom l5. August !852 auf die Dauer "M's Jahres zu verleihen befunden Die Priuilegiumsbeschrcibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung/ Das Handelsministerium hat unterm 23. November ,^..j, Z. 571.^l., dem IosefBoßi, Handelsmanne und Eigenthümer einer Druckes ln Wien, ei» ausschließendes Privilegium n/ ?'"' ^chndung, durch Anwendung von Guttapercha. Gold, sei es als Vordruck oder in Gemein-'^ast lnit deren Farben, auf eine haltbare Art dc. n ""sch''d"'sten Stoffe zu drucken, nach "l ^e,timmunqen des Privilegiengesetzes vom verlieh ^^ ""l die Dauer Eines Jahres Die Privilegiumsbeschreibung, um deren Geheimhaltung gebeten wurde, wird im k. k, Pri vilegien-Archivc aufbewahrt. Das Handelsministerium hat am 23. November »853, Z. 8t»UHll., dem I. Preshel, Chemiker und Parfümeur in Wien, ein ausschließendes Privilegium, auf die Entdeckung eines neuen Verfahrens aus allen aromatischen Aegetabilien, als: Blüthen, Blätter, Stengel, Fruchte, Rinden, Holz, Wurzeln und Harze, den feinsten Odeur zu gewinnen, und daraus Pomaden, Haaröle, Extraits, wohlriechende Wasser und Seifen zu erzeugen, welche an Feinheit und Intensität des Odeurs eine bisher nicht erreichte Vollkommenheit besitzen, nach den Bestimmungen des a. h. Privilegiengesetzcs vom »5. August »852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Privilegiumsbeschreibnng, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten hat unterm »9. November »853, Z. 8!22M, das dem Johann G e-org Boomer, Civil-Ingenieur aus London, am 31. October »85U auf eine Verbesserung der Land- und Schiffs-Dampfmaschincn verlie-, hene ausschließende Privilegium mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesamm-tcn Reiches auf dle weitere Dauer des vierten Jahres zu verlängern befunden Das Handelsministerium hat unterm 22, November »853, Z. 8 auf eine Verbesserung in der Eisenbahn-Anlage und Betriebsmethode, mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches, auf die Dauer des vierten Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 3 November «853, Z 73»5jll., dem Franz Dinzl, Goldarbeitcr und Gutta-Pcrcha-Warcnerzeuger in Wien, eine ausschließendes Privilegium auf die Erfindung, gepreßte und modcllirte Gutta-Percha-Rauchrequisiten in jeder Art und Form zu verfertigen, nach den Bestimmungen des Pri-vilegiengesehes vom Jahre »852 auf die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, um deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, wird im k. k. Privilegien-Archive aufbewahrt. Das Handelsministerium hat am 23 November »853, Z. ttli2!>jll., den beiden Magister» der Pharmacie, Johann Zcl) und Ignaz Lukasievicz, in Lemberg, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung, aus dem Erdharze, und dessen verschiedenen Arten Paraffinkerzen zu erzeugen, nach den Bestimmungen des Privilcgiensetzes vom »5. August »852 auf die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegilimsblschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, wird im k. k. Pliuilegien-Archive aufbewahrt. Das Handelsministerium hat am »3 November «553, Z 8l47^ll., das ursprünglich dem Johann Bapt. Beidl am 14. October »839 auf die Erfindung einer Dreschmaschine verliehene und durch Erbschaft an dessen Gattin Carolina Seidl, nunmehr verehelichte Philapilsch und dessen Kinder Ioha nn Bapt. und Carolina Elisabeth zu gleichen Theilen übergegangene ausschließende Privilegium mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammtcn Reiches aufdie Dauer des fünfzehnten Jahres zu verlängern befunden, Das Handelsministerium hat am 23. November »853, Z. 8630M., dcm Maschinen-Fabrikanten Theo fil Weiße, in Prag, ein ausschließendes Privilegium auf eine Verbesserung der Heizvorrichtungen, wodurch eine geregelte Verbrennung mittelst Schachtöfen und dabei ein bedeutendes Ersparniß an Brennmatcriale erzielt werde, nach den Bestimmungen des Privilcgien-gesetzes vom 15 August »852 auf die Dauer Eines Jahres verliehen. ^ Die Privilegiumsdeschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, wird im k. k. Privilegien-Archive aufbewahrt. Das Handelsministerium hat am 22. November »853, Z. 8ll83M, der Ditta Josef Scacch und Söhne, aus Mandello amLago di Como, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung einer neuen Seidenspinn-Maschine, nach den Bestimmungen des a. H. Privilegien-gesetzes vom »5. August »852 auf die Dauer von fünf Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 17. November »853, Z 8457M., das dem Franz v. Schwind, k. k Bergrathe in Nonnthal bei Salzburg, am 1U. Mai »853 auf die Erfindung bei Abdampfungsanstalten die Wärme des einmal erzeugten Wasserdampfes nach Meißners Grundsätzen zur neuen Dampfbildung und zu anderen technischen Zwecken zu verwenden, verliehene ausschließen Privilegium auf die Dauer ocs zweiten Jahres zu verlängern befunden. 162 Das Handelsministerium hat unterm 22. November »853, Zahl 8675M., das dem k. k. Finanzwach - Obercommissar , Ioh. Bteutter zu Stein, verliehene ausschließende Privilegium ,llll,. «4. Juli 185» auf die Erfindung eines Stoffes, welcher als Bindungsmittel aller Brennstoffe zur Erzeugung von Brennziegeln, Papierdeckeln u. s. w. verwendet werden könne, nach den Bestimmungen des Privilegiengesctzes vom »5. August »85)2, mit Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches auf die Dauer des dritten Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 29. October l85!l, Zahl ?88?M, dem Friedrich Rlisseger, Verwalter, und Wenzel Wo-stry, Werkmeister, beide in der k. k. Schwefelsaure- und Chemisch-Productenfabrik in Unterheiligenstadt, ein ausschließendes Privilegium auf eine Verbesserung, durch Anbringung einer zweiten Abkühlungs - Vorrichtung an der Aus-mündung des, die concentrirte Schwefelsäure aus dem Platinkessel wegführenden Platinhebers, nach den Bestimmungen des a. H. Privilegien^ a/sehes vom !5. August !852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privi-legien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 23. November 1853, Z. 8 Stück fichtene, vierkantig zugecnbeitete, i, 5W Qliadratschuh eichene, 2 Zoll dicke abgesäumte Pfosten, wouon kein Stück weniger alä 3 3chxh Länge haben darf, Wegen Lieferung des oben beschriebenen Bauholzes wild die Limitations Verhandlung am 3. März 1^5-l im Amte des Btadtmagistrateö von 9 bis 12 Uhr Vormittags abgehalten, wozu Unternehmungslustige mit dem Bemerken cinge laden werden, daß die Lieferungsbedingnifse am ^'icitationstage bekannt gegeben werden. Stadtmagistrat Laibach am ltt. Februar 165 t. Z. 275, (l) Nr. 85, Edict, Von dem k. l, Bezirksgerichte Umgebung Lai. dach wi,d hiermit l'ctalun gemacht ! Es habe Jacob Schust.r von Podgrad, wider Barthelmä Fläjcher und dess.n «Usallige Nachfolger 5>,l) piils. 4, l. M., Z. 85, die Klage auf Verjährt und Erloschenerklänlug des zu Gunsten de5 Lctztcln auf seiner im Grun^ucde des Gutes Lustth.»! sul^ !)iect. Nr. 75/2 Uhr in dcr dießgerichll!» chen Aintskanzlri mit dem Anhange bestimmt, daß die fe!lgeootc!,eu Realitäten mir ^ci dem dritten Feilbietungstermioe untcr dem Schätzungswcrthe hint» angegeben wcrden wlndcl,. Hievon werden rie K^uftustigen mit dem Bei-satze in Keinitiuß gesetzt, daß rie Licilalionsdeding' nisse, die gerichtliche Scbätzung und der Gi'imd-buchsstand in d,« gewöhnlichen Amtsstunden hier» gerickts eiligss.hen werden können. K. k. Bezirksgericht Radmannsocrf an, i.Oc< tober l853. Z. 220. ^2) Nr. 5957. Edict. Das k. k. Bezirksgericht Tschcruembl macht all» gemein bekannt: Es habe auf Anlangen des Mathias Beniic von Tschcrnemdl, (Z.ssionars des Simon Vuckina-nac, in dir innerliche livcuiive Flilbicllln^ dlS, dem Johann Loser gehörigen, in dcr Et^rt Tscher» nembl 8i!>, (5o,isc. Nr. 48 gelegenen, im vormaligen Grundouche der Stadtgült Tschcrnembl 5nk C.» Nr. 197 vorkoininendel!, gerichtlich alls 2l5 st. gc^ schätzten Hauses nrbst dazu gehö'igen vier Farmach» aullicillli. als: pl.>>- Mc.>l!l,^(.'m pol^, ti» >,rilii v l^olili und s^s dc^ll!5lcitatic>„öbrdlng!nsse, das Schätzungspro' tocoll und der Giundbuchsextracl können hieramls l'ingesehcn werden, Tschernembl am 30. November »853. Z. 223. (3) Nr. 735- Edict, Von dem k. k. Bezirksgerichte Planina habtll Ic»e, welche an den Verlaß des den 8. Jänner l. I. in Launch verstorbenen Realita'tendesitzers und Handelsmannes Georg Meden von Zirknitz, eine Forderung zu stellen verin.'iill'N, wegen Geltcirdma» chung ul,d Darthuung derseloei, den 28. Februar l. I., früh inn 9 Uhr hiergsrichts persönlich zu erscheinen oder bishm ihr Anmfidui'gsgcsuch schrisllich zu überreichm, wiorigens denselben, wenn der Ver» laß dutch die Bezahlung der angcMllhctcn Förde» rungen erschöpft würde, kein weither Ansplucb zu-stänoe, .ils in so ferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Zugleich wild bekanntgegeben, daß am 20, Februar !. I , fiüh von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr mehrere, i» dcn Verlaß gehöri« qcn Fahrnisse, als! 2 Pferde, 3 Paar Ochsen, 4 Kühe. 4 Lchweiiie, Heu-, Stroh- und sonstige Vorrathe, 30 Wcingeschirre, Kisten, Wägen, l Pi-rutsch u s. w. veräußert, und am 2l. Februar l. I. mehrere i» den Verlaß gehörigen Realitäten auf ti Jahre verpachtct wcrdcn. Endlich haben die sämmtlichen Vcrlaßschuldner am 28. Februar l. I , früh um 9 Uhr hiergerichtS zu erscheinen, damit mit denselben die Liquidation oorgcnommcii wcrdcn wird. Planina am 2». Jänner »854. 3. 239. l3) Rr. 33l. Edict, Vor diesem k. k. Bezirksgerichte hat Anton Tel' lep von Scbönbcrg Nr. 2 , wider den unbekannt wo abwe,enden Bernhard Kastele von Selo bei Dod. die Klage cl« ps,e«. »8. Jänner l. I., auf Zah» lung eines Darleihens pr, 70 fi. c. 5. c. übelleicht, worüber die Tagsatzung auf dcn l». März l. I« Vormittags 8 Uhr zur summarischen Verhandlung an« geordnet wurde. Dessen wird Bernhard Kastell mit dem Bel» fatze erinnert, daß er zur obigen Tagsatzung enlrvt' der selbst erscheine, oder einen Sachwalter namhaft mache, oder dcm für ihn bestellten (^il-alor 26 »c-lull,, Franz Kastele von Sad. die Behelfe an dlt Hand glbc, widrigrno cr sich die oachthciligen Fol< gen zuzuschreiben havrn werde. Sittich den »8. Jänner »854, Börsenbericht aus dem Abendblatte der österr. kais. Wiener-Zeitung. Wien 23. Februar Mittags l Uhr. Dic Vörsc war zwar von guter Stimmung erfüllt, lmmtc icdoch dilsclbe nicht im Staude dcr Course bcthatigcu, da die be-dcutcndcu Verläufe von Effcctcn für daS Ausland, welche sich bei ^m bcst.hcildcil Mißucrhältnissc dcr hiesigen zu den auSwärtigeu Papilnmirstn ergeben, ihreu nachthciügcn Ginstuß in ubcrwie-gender Weise geltend machten. . 5 '/, Metall, drückten sich bis 87 '/., Nordbahn-Actim biö "^ '/^. Ebenso stellten sich auch alle übrigen Effecten mcdnger. « , Fre»,dc Wechsel, Anfangs billiger auSgcboten. zogen bei ge-^lglltcr otachfrage i», Preise an. bliebe» jedoch gegen gestern "«Vtlündert. Gold war um '/, M. niedriger. Amsterdam 109. — Augsburg 131. — Frankfurt 130'/.. — Hamburg <»7. — Livorno 126 '/,. — London 12.46. — Mai-land 12? >/,. __ Paris ,53'/.. Etaatsschuldvcrschreibungcn zu 5 °/^ 8? '/.—8? '/, >etto „ 5. 6. „ 5'/. 113-113'/, dctto „ „ 4'/. 7« ??'/.-'7'/. dltto „ .. 4 7« 70-70'/. dctto v.J. 1850 m.Rückz. ^7« W-90'/, detto 185L ., i "/<> 88'/,-«s'/. detto verloste ^7« — ^ detto „ 3 7« 55-55'/. detto „ 2'/.7° ^7."^'/. dctto „ 17«-------- dctto zu 5'/, im VluSl. verzinst. — — 'sruttdcntlast.-Oblig. N. Oester. zu 5 7.87-8?'/, ^ dctto anderer Kronländer 86 '/,—86'/. "«"ie-Anlehen vom Jahre 1^34 221—221 '/. n, dctto detto 1839 129 7. —,3« A>Obliqationcn zu 2'/,'/. 58'/,-59 Obligat, des L. V. V. 8« 1/. «Men der 3ciederöstsrr. Cscomptc-Gc- , ^ lcll,chaft pr. Stück zu 500 ü. ... 472 1/2 fi. in C. M. V„»f^!,.„, l>r. St,'ck ,277 ^. !» E M. "ctiln der .stalser ^erd,»a»ds-Norbdah» zu 1U00 st. <4. M........2260 il.ln C, M "ttiei, der «stcrr. Donau-Dampfschifffahrt ! ohne Vezugsrccht <« 500 ll. <6. M. . 6«3 ll. ln E. il)^. «tticn des dsterr. Lloyd in Trieft . ju 500 st. (5. Äi...... 577 ,/2 st. in E. M. Wcchsel.(imlls vom 24. Februar «854 Augsburg, für WO Gulden Cur., Guld. 130 7/8 Vf. Ufo. eins W.chr, ,.,^2^ ,/>!!, ,>l!^Gu!d.) »301/2 Vf. 3M».i!d, I5l t/2 2 Mmlat. PMbin'l,. !>>l »'«» Mark T'^inu, Gulden t)7 Bf. 2 M»nai. ^°°>,»,'. für :wU 't o^.,!u,chc ^ire. U>'»w. 126 l/2 Bf. 2 M^'Ml. ^N^», für l ^smit' K!.r,!»>,, ^illoe» 12-46 Äf. H Mon.il. ^'lll,,,d, für3<»<» O.ii.ll,,!,,', Vi>v, <^uld, 127 '/2 2 Mm,,,«, ^aris !„, ^<».! Fraulen Guld l53l/4Vf. 2M'",l. " K. vollw. Mi!»,<-Ducaten . . . 35 7/8 pr. Eent. Agio. s. M.mz-Dlnat.» A>,io .... 373/8 37 >/8 «tto Nand- dt« . . 3?'/4 37 ^(l «l .»«reu " ' ' . — 36 1/2 ^lpc,l.o»sd'or's I '.'... — 10-ls ^ouvnaiüsd'or's « - ' ^ 175g A"ß. ^M'eri.,! " .... ^ ^ ^^ »l'sdrichs^or's " — 10 45 ^W. Eou.saiNils « - - - ' ^ ,2.54 ^'lbtragio . . " .... 293/4 29 l/2 Fremden-Anzeige der hier Augekvmmeneu und Abgereisten. De>, 22 Februar ls54. Hl', i^aro» p. Ward, parmasam'scher Gesaodte und außtiordelillichel- fillister am k. t. östeir. Hofe, von Wie» »ach P^ima. — Hi. v. Kiufenstelü, k "'. Johann Dlli-amanl, Handelsmann, alle 3 von Wien nach Trieft. — Hr. Johann Köplinger, k. k. Fortifications-RechminqS-AsMent, vo» Venedig nach Wie». — H., Ludwig Denike. Oeconom, von Trieft nach Kranich?, feid. — Hr. ?Upl)ol>s Dietz, P,lvatic>, von Wi", nach Görz. Nebft 96 andcin Passagieren. Verzeichuiß dcr hier Verstorbenen. Den i sucht, — Den, hochwohlgeborne» Heirn Cail ^,'aion v. Neugebaner, k. t Proomz,al-Gll'afhails.-Co!Moller, sein K>>,d Leopold, all l '^ Ial)<-, >» de, Sr^dt 9tt. 71, an Blatcern, Den 18. Theresia Achazhizh, Inwohneis^atlin, alt 52 Jahre, im Civii Spital Nr. l, a« del Lun« ^ei'sncht. — Dem Jacob Lamplzh, Zuäerfabütöa^ heiter, sein Kind Ieyann^, ali 4 Monate, in der Hraoeczky'Voi'ftadl Nr. 28, an Fraisen. — Hathari na Iei-anzhizh, In>v^hne>swe,b, alt 58 Iah>e, im Civil-Spital Nr. l, an der !^rustwassersnchc. Den >9. Dem Anio«, Bucher, Schuhlnachei', seine Gatti» Katharina, alt 64 Jahre, in der Gia« discha.Vorftadr Nr. 9, am Zehrsieber. Den 20. Matthäus Kruschlzh, Taglöhnel, alt 40 Jahre, im Cloil-Spica! Ni. l, an der Lungen^ sucht. Den 21. Dem Ig»az Zhebul, m'gistlaclichen Arrest-Aufseher^ sein Kino Ignaz, alt 5 Iihre, in der Sladc 9tr. l, am Scharlach. Den 22. Aa.„es Ielmann, Iniuohnerstochter, alr 23 Jahre, im Cloil - Spiral N>. l, an der ^ungtu- Den 23. Herr Andieaö Legat, Doccol dei Rechte, alt 86 Jahre, i„ der Stadt N>. 234, an de> Lm>-genlahmu» g. ____ Z. ll«. . (2) Nr. «i>«5. Kundmach NNO. In Befolgung deS vom hoh^'n k. k. MmMenum des Innern erlas, senen Auftrages und dcS hohen k. k. Statthalterel-ErlasscS vom tt. Iän ncr 1tt52, Zahl Itt/^tt, werden alle der Laldachcr Stadtgemeinde nicht zuständige, m den Jahren UjI3,1332, 1831 und 1830 gedornen, hler wohnhaften Mllltärpstlchtlgen aufgefordert, sich zuverlässig blnnen acht Tcigen, vom Tagc dcr Vcröffe>ttll-chung dleser Kundmachung, d^ dle. scm Magistrate nut Vorweisung lhrcr Wanderdücher und sonstigen AuS-weise, zum Zwecke der un ^aufe sich desindlichen Mllltärstellung mlt 0er Warnung zu meloen, daß dleiemgen, welche die vorgeschriebene Meldung dinnen acht Tagen unterlassen, alS 'paßlose behandelt und auf Kech,lung des Stellungsbczlrkcö, wo sie ergrlf-fen wurden, zum Militär gestellt werden würden. Vom Maistrate Laibach am 23. Februar 1ö5^!. OZIAMILO. V spoliiciijii ukaza vl§ocega e. k. miiiistcrstva iBotranjili /ailrv I in po povelju e. k, alcxcliaiga I»°" Rlavarst^a otl h. firosencii i§*^ stcv. 17§]4S, we ukaxe vslm v leflh 1*33, I*»*, t*31 in l»3O rojeniiu in v IJubljiini iirelilva-joc'im rekriitireiija,! |ioilv€?rxeiiim? ktcri niNO v zavcxi JLjnl»l.|aii«ke soseskc. «la naj «c v onmiüi «Ine-yih, oil ra/glttNeaja tega oxnaui- hi, ska£ejo i>ri magistral«! * sv<>-jiini iiofiotnimi listi ali «irii^iini l»riami xavoljo srciaiijc rckni-Ureiij^e. B*risliivi se opomha, «la ho slclicrni^ ki Nt* v |»i'rfl|»i.su-liiin ra.su ne o^lasi. r ».vno tako «hraTiiaii. kakor «la l»i liil brvw, I»O|»o d n^ a ck> u «i a. Ein 2h>c>l.!p r,pectv wurde am 20 d. M. im hi.si^l'!, Tl)eat»>- g.sund,n und »'>li,c,l 5el d^r k. k. Pol^.>-Dllcclio!l, wo sich d»r Eigettthüincr dcssliben lln'ldl's! wolle. Vl)» der k. k. P^lizel'Direclion Laibach am 24, Fedruar l^54, Z ll». u (l) )ir. z<»94. Kundmachung. D»n 3l. Iannn' I. I, 'st ein. sllberinö 'Armband >m Theater gesunden worden und erliegt lx-> dcr k. k. Pollj^i-Dlrccli^n, wo sich der Eil gcnthüiuer dess.lven m.lden wolle. Von der k k. Polizei« Direction Laibach am 24 Februar «854. ITALIENISCH ICK€*ai, Nchreibeii, sprechen. Ergeben stgeierligter zeigt an, dass er mit Anfang- k JV1. (illärz) in den Stand gesetzt wird, täglich zwei freie Stunden zu vergeben. Indem seine Lehrmethode, die er seit mehreren Jahren in Laibach anwendet, sieh stets an Personen jeden Alters, vorzüglich aber bei Knaben und Mädchen als treil'lich bewährte, so ist hiedurch besonders den A e 11 e r n , welche ihren Kindern die Kenntniss der italienischen Sprache beibringen wollen, die erwünschteste Gelegenheit geboten, und diess um so mehr, als der Vortrat an IHselirt-rc zugleich., m oder ausser seiner Wohnung stattfinden kann. Derselbe empfiehlt sich auch zu Ue-Im*i**H7,1111ft«*!» und £orr(*H]»oiiN5^ im Mariensaalc in; Colistllm lin großer Ball Statt. Nahlltö ertheilt der Anschlagzettel. 20N Z. 20S. (2) ^DffWMffW^ Dieses Abfüh r ung sm ilte l, W»WWWWW welches bloß aus vegetabilische» Sud- besteht, wild seit ungefähr 20 Iahl-en in PariS von» Dr. Dehaut nicht alleil» gegen hattnäckige Verstopfungen und als ei» gewöhnliches ?lbfühi'Ul,gsmittel, sondern überhanpt _lS Rein'gungs. Mittel zur Heilung aller chronischen Krankheiten im Allgemeinen gebraucht. Diese Pillen, welche heutzu' tage i» Frankreich eineu sehr verbreiteten Ruf genießen, sind die Grundlage der neuen R e i n ig u ng 6 m e^ thode, welcher Nr. D»>haut seinen Ruf verdankt. Sie reinige», daS Blut von allerlei schlechten Taften, die gewöhnliche Ursache chronischer Krankheiten, und unterscheiden sich hauptsachlich von andere» AbfnhrungS-mittein dadmch, daß sie selbst bei der Mahlzeit, in jeder Tagesstunde und ohne Unterbrechung der gewöhn-lichen Tagesbeschäftigungen oder sonstigen Arbeiten «>i>. genommen werden köünen, und das; man dadurch Krankheiten, welche cine langw.ilige Cur erfo>te,n, vollständig heilen kann. Auch im gesunden Zustande kann man dieses AbsührungSmittel oh„e Schaden ge^ brauchen. Hallptliiederlage in Tliest bei Herrn Serravallo, !u Fin me bei Herrn Nigotti, iu Pola bei Herrn Wassermann, in Nagusa dei Herren Gebiüdei Dro-baz, i» Venedig bei Heun Zampironi, i» ?l l b o n a bei Herrn Lion nnd in Laibach in der Apotheke des Herrn V. Eggenberg „;um goldenen Adler." Z, 209. (3> 3l nzei g e. Es wird hiemit zur Kenntniß gebracht, daß am l2. Februar die Ausschank' ^ocalitaten ,,zum ftrii»tou Berg," wieder eröffnet werden Auch lst hier gut abgelegenes kager-und Unterzeug-Bier in größeren Quantitäten stündlich und bls zum Monate September, wie auch ^-u Zoo Eimer sehr guter 7gradiger Essig, » 5 fi. pr. Eimer, zu haben. 3. 28,. (2) An ^ elge Der k. k. Notar Doctor Josef -Orel bringt zur allgemeinen Kennt- nlß, daß er seme Geschaftskanzlci am alten Markte Haus-Nr. 133, un zwetten Glocke, eröffnet hat. Z. 286. (2) Im Hause Nr. 3 auf der Wle- nerstraße ist im ersten Stocke em nn'ubllrtes Monatzlmmer stündlich ^u begehen, sluch lst ebendaselbst ein geräumiger Keller zu vernnethen. Das Nähere im ersten Stocke. Z. 208. (3) Im Hause Nr. !59 am alten Markt lst waffersetts em geräumiges Magazu: für kommenden Georgi zu vernnethen. Das Nähere im zweiten Stocke zu erfragen. 3- 282. (2) Eine Buldog-Hündin von semmelbrauner Farbe, auf der Brust nut einem welßen Streif bezeichnet und einem breiten ledernen Halsbande versehen, ist verloren gegangen. Dcr Besitzer derselben wird ersucht, dieselbe gegen ein angemessenes Honorar im Gasthause „zum Elephanten^ abzugeben. Ein vollständiges Exemplar der Provmzialgesetzsammlung von Kram ist um einen billigen Preis zu verkaufen. Das Nähere erfahrt man ln der Buchhandlung von Ign. v. Kleinmapr et F. Bamberg. 3. 269. (2) Bekanntmachung! Dic Untel-fettigtm ge^n dem vereyrtcn Publikum bekannt, daß in ihrcr Niederlage im Hause des Henn Wutscher Nr. 15 in der Elephanten-Gasse, vonTodtensärgen i» jeder beliebigen Form, Größe und Qualität zu sVstqcsrtzten Preisen sich eine Auswahl befindet, tvinüach nebst schneller Bedienung auch der Vmchcil geboten ist, sowohl hinsichtlich der Pleise als der Auswahl der Särge befriedigt zu werden, ohne durch die Bestellung durch eine zweite Hand, wie es häufig geschieht, mit Uebervortheilung den Sarg durch die söge-nannten öeichcnbesteller beziehen zu müssen. Die crgcbcnst Gefettigtcn empfehlen sich daher einer geneigten Abnahme und werden auch bei unbemittelten Familie, für ihre Anschaffungen besonocre Rücksicht nehmen. Die vereinten Tischlermeister ______ Laibnchs. Z. 245. (.3) Uc^KundmachnnO.^NH I. In dcr Stadt Ourkseld ^>_» Haus Nr. 116, m Unterkrain, ist ein Gasthauslocale mit zwei Schaut- und drci and^ln Zimmern nebst Küche, Garten, Ec^Uung.n auf _<5 Pferde, sammt H«u- und Dachoor.», lndst cinem geräumigen Hof zum sperre«, welche Local,täten nicht elnen Büchsenschuß weit vol» d.'n hier begonnenen Ei , senbahnbauten liegcn, eliiem verrechnenden K. Auch ist eme Seifcnsi^dere!-Werkstatt«' mit allen d^zu erforderlichen ^ocalnäten und W^k zeugen ucrs.hell, gegen a»»c<)ml,'cile Bedingnijs^ einem Welkiühr.r zum w.it rn Bttriebe zu vergeben. UIR. Ebenso kö„ne!i alle obbenannten Lo^ calitäten nebst l>och <:>ici< 3 Joch Wemgältcn, 5 Joch Waldungen und ll Joch Ack.rgrünoe, gegen billige Zahlungsfristen ln Kauf überlassen werden. 3. 214. (5) .in no ate. In der Stc»dt 9i^ustadtl, in Uittm Erd-, geschoße aus einem Ha»dlul:gsgcwölbe und Ma- ^ gazioe, aus 4 Zimm.rn, cincr Küche und einem Hpe>sg»'wolbe, 5» K'n und Haarpoiiladeli, und kö>me>.i sonach »nit oollcin Rechte als das Beste mid Billigste iu diesem Genre gclvisseiihaft einpfohlen werden Allsführlich.' Prospect»- weiden gratis verabreicht und die Mittel selbst werden echt und unverfälscht nur allein veikaufc in i.'ail'ach bei Alois Kaiseil „zum F^ldm^rschall Graf N^dlhky,^ soivie ui Klageufurt bei»» Apotheker A » t o u Beinitz, i» Trieft beim Apotheker Zampi.eri und in Villach bei Mall). Fürst. 3- 207. (8) ¦¦ate pcctoralc f»alsaiiti<|uc crlNtaÜMc« von Ällgust ^.amplccht, Hofapotl>'k»-i in Bamberg, im Königreiche Baierii. Von allcrhochlier Stelle genehmigt und vom Ober-nicdiciuallllea.!i!m genuin geprüft, werd?,, diese Husten^ tablt'tteli, liil au^gezeichiietes Linderungsmittel gegen die Grippe, Husten, Heiserkeit, EngbiWigkeit, Katarrh, und Brustlcid.i,, die Schachtel zu 30 kr. CM. nebst Bericht oeikaul't in dem einzigen Depüt für Tl'iest und die ganze Provinz bei Herrn ^acnnu 8l?rr2v»llo, Apotheker. In Venedig bei Za n» p > ^ o n ,. In Ragusa bei Drobaz. Iu Pola bel W a sse r m a lil>. In Fillme bei Rigotti, Apotheker, und in üaibach >N dcr ?lpotheke des Heiru V. Eggenberg, ,,zl»U goldenen ?ldler." ____________ ^. Ein Fortepiano ist zu vnkaufen in der Polana-Vorstadt Nr. 29- Z. »23. (5) Bei «8«»« v« I->«5_,»«_R»5_' ««« »'«<_«»' Unu»«,<'«'^ in Laibach ist erschi uno durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Archiv für die Lanl)e5geschichte de^ Herzo«ztl)llM8 Rram. Von M>r. V. jp. Iilun. ll. und III. Heft. Der ganze Nein.rtrag ist zum Veste« des historischen Vereins für Krain bestimmt. I»>,»lt: l. Rtgesten von (_arl dem Großen bis auf Rudolf von Habsburg, vom Herausgeber. 2. Das Münzw'scn Kraiü'S im Mittelalter, von A. Iellouschek (mit 5 Tafeln numis' malischer Abbildungen), 3. Kirchliche Eintheilung Kiain's vom Jahre 50 bis l854, von Peter Hitzinger, (mit 2 Landkarten). 4. Geschichte der Kalthause Freudenthal, von Peter Hitzinger. 5. Geschichte der Stadt Laibach von den ältesten Zeiten bis zur Gründung des Bis» thums (l46l), von Dr. F. X. I. Richter, mit 47 Urkunden. Preis: ! fi. 30 kr. C. M. Wohnung zu vermuthen. Im Hause Nr. 132 St. Pctersvorstadt ist eme Wohnunq, bestehend aus 3 oder ^ Zimmern mit einem Vorzimmer, Küche, Speise, Keller ;c. :c., von Georgi 4854 an, zu vermicthen. Das Nähere erfährt man daselbst im ersten Stocke beim Eigenthümer des Hauses.