KR. »»». Mittwoch den »» August l85». Z. 375 2 (l) Nr 5335 Konkurs. Zur Besetzung der mir Allerhöchster Entschließung vom welche die Schule bereits besucht haben; 5). ein Revers, womit für Nichtkatholitcn von dcnEltern odcr dem Vormund erklärt wird, daß die Aspirantin während ihres Aufenlhaltcs in der Erziehungsanstalt in der römisch-katholischen Religion unterrichtet und erzogen werden könne ; der andm, Geschwister ' .....,. „l l ^Z ^ ^ , ^<^L ^ Ä ^ <«.l'»rtsi ————— ^^- ''' « !)-: « 3^-! '^-" i-^ '^ ' ^!^!^3 sind oder waren ! , '' ! ! ^ , > ! , ! ! ! ! > ^ . , ^ , Z. 271. n (») Nr. »44«. Zu besehen ist die Kassierstelle bei der t. k. üandeshauptkasse in ^aibach in der X. Diäten-klaffe, dnn Gehalte jahrlicher ^-lttsi. und mit der Verbindlichkeit zum Erlag einer Kaution im Gehaltsbetragc. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig dokumcnlittcn Gesuche unter Nachweisima des Alters, Standes, Religw,izbekenntmjses, dcö sittlichen und politischen Wohlverhaltens, dcr biö!)?risscn Dienstleistung, der mit gutem Erfolge bestandcncn Prüfungen aus den Kassavorschrift ten und der Verrechnungskunde, der Kaulions-fähigkelt und unter Angabr, ob u„d in welchem Gr'ädc sie mit Finanz Beamten im Bereiche dttscs Verwaltungsgebicteö verwandt oder v^vschwäaert sind, im Wege ihrer vorgesetzt^ Vchörde bis »N. August !«',«) bei dcr k. k. Steucidirtttion in ^!!^ck einzubringen. " K, r. Finanz-^andeö-Dircktion Graz am l 6' August l«5,9. Nr. <,«7 Kundmachung. '^''^^W/dem 3aibacher Landgerichte ist ci.ie Kanzl:'l.'Diurinst<'nstelIe mit dem Tagqeloe von 70 kr. 0 W, ll>W dcm Röchle in dic Äorrük kung höherer Taggclder dis zum Betrage von l si. ö. W, il: l'efttzcil Geeignete Bcwcrber"um diese stelle liabcn sich unverzüglich bei dem Präsidium dieses ^alidesgcrichtts zu mcldcn mid il'.rc Behelfe vorzuzeigen Vom Präsidium des s. k. Landcögcrichtes i^aibach am tt. August l«5><». Z. '3747''^ (,) N^. ll7«l. Lizitations - Klmdmachunst. Dic hohe k. k. Landesregierung hat mit dem Erlasse vom 2«. Juli d. I., Zahl l:l4^ln«»^<>, im adju-stirten Kostenbeträge von 2Wtt si, U5» kr. öst. Währ. bewilligst, nnd d,e löbliche k. k. ^'andettdaudireklion unler Intimation dessen mit dcm Erlasse vom 2 August d. I, Zahl 2:i2l, angeordnet, hierüber cine Minuenvo.-Vcr^no lung cinzulcitt'.'., welche am 20. August !><)!> Volmitlagö um U Uhr bei dem hiesigen k. k Be-zilksamte abgehalten werden wird. Die disßfällisscn Lieferungü. und Arbeits leistungen bestehen in: 74/—4/—l<>" Kudikmaß Erdabgrabung inbe- grifflich t'cr thcilmeiscn Vcr»vcn. d^lng dcö hi»b.'i gcwonnenln Ma- lelials als ?lnschüttung, . . ... '. , fl s,^'/, kr. 7!»" - l"—>I" Kubikmaß Slcingrundwurf an Erzeugung, Zufuhr, Einbettung und prosi!mäßig,'r Ausglcichuug i. ^5 fl. Ä kr. 375»°—.V—3" Quadratmaß Pflasterung sammt zugehörigem Malcii^lc . . . . . . » 4 fl. 3l kr. Das nähere Detail der dicjifällizen Bau-alisführungrn ist aus dem Gituall0>;5 - und Prosilplane, dann Vcrstcigerungc,- und Bau« bcdingnisscn zu crfthen, wclchc Behilft in dcr Amlskanzlei der gcfelligtcn Baullposilur Vor-und Nachmitlaq in den gewöhnlichen Amlsstundcn täglich cingi'si'hrn wcrdcn lönneu. Die Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das Vadium mit 5"/, von der Vaukostcnsumme im baren Aclde, in Tt^atspa-picrcn nach dcm börsem^^ßigcn Kurse, oder in einer von der hierlcindigs,, t. k. Finanz-Pro-kuratur approbirtcn hypothekarischen Verschrci^ bung zu erlegen, well ohne solches kein Anbot angenommen wird. Icdcm Unttrlichmutlgslustiacn steht »K übri« gens frci, bis zum Beginne dcr mündlichen Verhandlung stin auf cincm 3tt kr. Blempelbo-gcn aueqcfcltiglcs und gchölig versi,geltes Offert, mit d.r ?lufschrifl: «Anbot für die Herstellung cmc5 Hufschl^aucs, im Dist. Z^ich. Vl/3—4, .',2.i der ^ave bci t>»8»vje' versehen, an das löbl. k. k Bezirksamt zu Gurkfeld einzusieden , worin der Offerent sich über den Erlag des Reugeldes bei einer öffentlichen Kasse mittelst Borlage des Depositenscheines auszuweisen, oder dieses Reugeld in daH Offert einzuschließen hat. In ttl^n solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffern, sondern auch, wie die Bestätigung, daß Offerent den Gegen-stand des Baues nebst den Bedingnissen genau kenne, wörtlich angegeben werden. Auf Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden. Mit Beginne der mündlichen Ausbietung wird kein schriftliches Offert, nach Abschluß dieser aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Bestboten hat das Letztere, bei gleichen schriftlichen aber dasjenige den Vorzug, welches frü-her eingelangt ist lind daher den kleineren Post: Nummeius trägt. Im Falle daß Anbot den Fiskalpreis nicht überschreitet, wird der Vertrag sogleich auf Grund des LizitationsprototoUes geschlossen; und der Bau zur Ausführung übergeben, im entgegen-gesetzten Falle ader l'leibt die hohe Ratifikation vorbehalten. K. k. Bauexpositur Gurkfeld am 5. August ltz5!» Z. 36l> :l (2) Nr. W,. K u ll d m a ch u l« g Bei dem k. k. Bcrgamte Idria in Krain werden »2W Metze» Weizen, »5/ Korn, 700 „ Kukurutz, mittelst Offerte unter nachfolgenden Bedingungen angekauft: 1. Das Getreide muß durchaus rein, trocken und unverdorben sein, und der Metzen Weizen muß wenigstens »4 Pfund, das Korn ?5, Pfund wiegen. 2. Dai» Getreide wird von dem k k. Wuth-schaftsamte zn Idria im Magazine in den zi-nn'tltirten Gefäßen abgemessen und übernommen, und jenes, welches den Qualitats - Anforderun? gen nicht entspricht, zurückgewiesen. D?r Lieferant ist verbunden, für jede zurück-gesicHene Parthie anderes, gehörig qualisizirtcs Getreide d?r gleichnamige!» Gattung um den kontraktmäßigen Preis längstens im nächsten Monate zu liefern. Es sieht dem Lieseranten frei, entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten bei der Uebernahme zu intcrveniren. In Ermanglung der Gegenwart des Lieferanten oder Bevollmächtigten muß jedoch der Befund dcs k. k. Wirthschaftamtes als richtig und unwidersprechlich anerkannt werden, ohne daß der Lieferant dagegen Einwendung machen könnte. 3. Dem Lieferanten wird gestattet, das zu liefernde Getreide imAerarial.-Magazine zu Oberlaidach unentgeltlich, jedoch auf eigene Kosten-und Gefahr, einzulegen. Der Schlüssel zur Ge-treidc-MagazmS Abtheilung wird demselben übe^ geben. Auf Verlangen des Lieferanten werden dic Werksfrachrer von Seite des Amtes verhalten werden, die Verfrachtung von Oberlaibach nach Idria um den festgesetzten Preis von 42 pr^ Sack oder 2 Metzen zu leisten; es steht dem Lieferanten jedoch frei, daö Getreide a>»f der Eisenbahn bis Loitsch und dann auf eigene Rechnung hierher zu befördern. 4. Die Bezahlung geschieht nach Uebernahme' des Getreides, entweder bei der k. k. Bcrgamts. kasse zu Idria, oder bei der k. k. Landes- 'hürlplkafse zu Laibach, gegen klassenmäßig gestempelte Quittung. 5. Die mit einem »<» Ncukreuzcr-Stempel versehenen Offerte haben längstens bis Ende August l«5i> bci dem k. k. Bcrgamte zu Idria einzutreffen. ''- ?. tung der ist dem Offers ein ll)Z Vadium entweder bar oder in annehmbaren Stclatspapiercn zu dem Tageskurse, oder die Quittung über dessen De-ponirung bei »rgend »>iner montanistischen Kasse, oder der k. k. LcuidestMlvtkasse zu Lalbach anzu-. schließen, widrigens auf das Offert keine Rücksicht genommen werden könnte. Sollte Konirahcnt die Vertragsvnbmdlich-keitcn nicht zuhatten, so ist dem Aerar daä Recht eingeräumt, sich sür elnen dadurch zugehenden Schaden, sowohl an dem Vadium, als an dessen gesammtcm Vermögen zu regression. j^. Denjenigen Offcrentcn, welche keine Getreide-Lieferung erstehen, wlrd gleich am l. September l^tt das erlegteVadium zurückgestellt Werd,,,, der- Ersieyer ader von der Annahme seines Offenes verständiget, wo dann er die eine Hälfte des'Getreides längstens bis Ende Juni l».'i:>, die zweite Hälfte im nächst darauffol-genden Monate zu liefern hac. 9. Auf Verlangen werden die für die Lie ferung erforderlichen Getreide-Säcke vom k k, Bergamte gegell jedesmalige ordnungsmäßige Rückstellung unentgeltlich, jedoch ohne Vergütung der Frachtspesen, zugesendet. Der Lieferant bleibt fur einen allfälligcn Verlust an Sachiu wahrend der Lieferung haftend. ltt. Wird sich vorbehalten, gegen den Herrn Lieferanten all^ jenenMaßregeln zu ergreifen, ourch welche die pünktli.che Erfüllung der Kontraktsbedingnisse, erwirkt werden kann, wogegen aber auch demselben Yei Rechtsweg für alle Ansprüche offen bleibt., dic delselbe auö den Ko»ltratt5-Be-oingungen machen z" können glaubt, jedoch wird ausdrücklich bedungen, duß dic aus dem Vertrage etwa entspringenden RechtüstreittgkeUen, das Aerar. möge als Kläger oder Geklagter ein-treten, so wie. auch die hierauf Bezug habenden Sicherstellungs- und Exekutionsschritte bei den^ jemgeü, im Hitze des Fiskalamtes befindlichen GeriDe dlnchzuflihren sind, welchem d?r Fiskus als Geklagter untersteh!. Vom k. k, Bergamte Idria am I. August lU5»tt Z. ^N). " (!) ^izittttions Kundmachung. Vom k. k. ^'eugs-Artillerie'Postcn.Kolnmando zu Lalbach wird allgemein bekannt gemacht, daß zu Folge höherer Anordnung am 5,. September d. I., Vormittags um !> Uhr in der Feldkriegs' Kommissariats-Kanzlei am alten Markt, Haus-Nr. 2l, eine öffentliche Frachlpreiüverhandlung wegen Verführung von gefährlichen unb nicht gefähllichen Acrarialgütern, einschlleßig der Bctt-und Monturc;sortcn, zu Lande, fur das kommende halbe Militär jähr, nämlich vom l. November '.^'»8 dis Ende April ld«<», in unbestimmten Quantitäten, mit Vorbehalt der hohen Ratifikation abgehalten werden wird, '.,nd zwar: Von L.nbach nach Agram, Karlstadt, Finme, .Klagenfmt, Görz, Malborgetho. Mont-PredU, .^almanuova, zum Pulverlhnrm deiServola, über Sessana und Baßov:c,a, Duino und Steln in Kram, dann vom Laidacher Bahnhofe bltz zum hiesigen Pulverthurme und in daö h>e,lgc Kastell, ferner: von Stein in Krain nach Lalbacy ' Hie hierauf bezüglichen Bedingungen tonnen lin del Zeug5-Artillerieposten-Kommando-Ka.,zlel in der Wie'urstrasie Nr. ?:l, ^ den gewöhnlichen Amtöstunden eingrsehen, sowie auch jelbe amTüge dcr Verhandlung selbst den anwesenden Konkur- rcnten vorgeleje-i^ werden. Zu dieser Preiäverführungslizltation wlrd daö Vadlum mil 2lNi fl. ost. Währ. oder sonst gesetzlich anerkanntem Papiergelde festgesetzt, welches vor dem Beginn der Verhandlung zu erlegen ist. Vou jeden Konkurrenten oder Osserenten Musi ein ^erti^kat, ivelchec^ zu Folge der c>. l) Enlschlu'siung vom '<:^. Oktober l^55 ungestem: pcltzu sein hat, beigebracht werden, durch welches derselbe von einer Handels- oder Gewerbs-kanlmer, oder wo diese nicht besteht, von dem Innunq^-Vorstande als fähig erklärt wird, die Verführung der Aerarial Güler übernehmen zu köunen. Schriftliche Offerte werden bei der Lizilatwn nur dann berücksichtigt, wenn selbe noch vor dem Schlüsse der Verhandlnng einlangen, gehörig versiegelt, dann mit dem vorbemerkten Vadium und Zertifikate versehen sind. Hiedci wird folgendes Verfahren beobachtet: ». Deren Eröffnung erfolgt erst nach beendigter mündlicher Lizitation. 2. Ist der schriftliche Offerent bei der Verhandlung selbst anwesend, .so wird mit ihm und den mündlichen Konkurrenten auf Basis seines Offertpreiseü die Verhandlung fortgesetzt, wenn dieser nämlich billiger als der mündliche Bcstbot wäre. 3. Ist der schriftliche Offerent hingegen nicht anwesend, so wird dessen Offert, wenn'es einen billigern Anbot enthalt, als der mündliche Best^ bot ist, der Vorzug gegeben und nicht mehr weiter verhandelt; ist aber der schriftliche Anbot mit dem mündlichen erreichten Bestbote gleich, so wird nur letzterer berücksichtigt und cie Verhandlung geschlossen. — Erklärungen aber, dasi Jemand immer noch um ein oder mehrere Prozente besser biete, als der zur Zeit noch unbekannte Besibot ist, können nicht angenommen werden. 4. Musi dcr Osserent in seinem Anbote sich verpflichten , im Falle'er Ersteher bleibt, nach dienstlich hierüber erhaltener Mittheilung das dem Offerte beigeschlossene Vadlum sogleich auf den vollen Kautwnsbetrag von 5,M» st. öst. Währnng oder gesetzlich anerkanntem Papiergelde zu ergänzen und ferner auödlücklich erklären, daß er in Nichts von den Lizitttionsbedinqnissen abweichen wolle, vielmehr durch sein schriftliches Offert sich ebcn so verpflichtet und gebunden glaubt, als wenn ihm die Lizitatwnsbedingnissc bei der mündlichen Verhandlung vorgelesen wovd^n wären, „nd cr dieselben gleich dem Lizitationsprotokolle selbst lmtcrschrieben hätte. Nach Abschluß des Lizitationsaktes wird keinem Offert und keinem wie immer gestalteten Anbot mchr Gehör gegeben. Fernerwird noch bemerkt, daß alle Jene, welche 5. vei dieser Frachtpreiöverhandlung nicht selbst erscheinen können oder wollen, ihre Vertreter mit legalen Vollmachten zu versehen haben. Wenn zwei oder mehrere Personen den Vertrag erstehen wollen, ^o bleiben sic zwar für die geliauc Erfüllung desselben dem Aerar m soliliom, o. h. Einer für Alle, und Alle für Einen, haftend. Es haben aber dieselben Einen von ihncn oder eine dritte Person namhaft zu machen, an welche alle Aufträge und Bestellungen von S.ite dcr Behörden ergehen, und mit der alle anfdrn Kontrakt Bezug habenden Verhandlungen zu pflegen sein werden; der oie erforderlichen Rechnungen zu legen, alle im .Kontrakte bedungenen Zahlungen gegen die vorgeschriebenen Ausweise, Rechnungen und sonstigen Dokumente in Empfang zn nehmen und hierüber zu quittiren lM; kurz der in allen auf den Kontrakt Bezug nehmenden Angelegen, hellen als Bevollmächtigter der den Kontrakt in Gesellschaft übernehmenoenMitglieder in so lange angesehen werden wird, bia nicht dieselben einstimmig einen andern Bevollmächtigten mit glei< chen Rechten und Befugnissen ernannt, und den« selben mittelst einer von allen Gesellschaftsgliedern unterfertigten Erklärung dcr mit der Erfüllung des Vertrages beauftragten Vchörde namhaft gemacht haben werde-m — Nichtsdestoweniger haf-uen aber, wie schon öden beme^kl wurde, bie sämmtlichen Kontrahenten für die a/,mue Erfüllung des Kontraktes in allen seinen Punkten in «nlilllim, nnd es hat das Aernr das Recht und die Wahl, sich zu diesem Eadc an wenn immer von den Kontrahenten zu halten, und im Falle eines Kontraktbruches oder sonstigen Anstandes einen Regreß an dem Einen oder dem 'Andern, oder,an allen Äoüttvcheucen zu nehmen. Laibach am 9. August ly5U. 525 Z. !339. (l) Nl. 1U4UI. E d i l t, Vom ^rfcrli^en l. k. Vezlrkügcnchtc wird l'icmit bllannt gemacht: Eo sei iN'cr Ansnchcu deS Hcrrn Wcnzcl Stcdri. num. des WekM'vli Gaepcrclii, znm Vclnifc dcr (^in. blillss'ina der Forderung «us oem q^ichtlichen Vcr> yleiclie vom 23. April »8ll8. Z. «!i!i8, pr. 400 ft. CM. c-. ». c., die erekllliue Frilbietun^ der gc^uc»'» schen, im Grundlmche Slrodelyof l>uli Rclif. 3tt. <>!>. 'I'om. ll, Fol. 2l0 uolkollllueildcil. gerichtlich auf 1004 si. i>0 kr. D. Wäyr. l'eniertl>'len Halbyulie dewilNgct, zu dcrcn Vornavme dle Ta^sahungen alls dc» 12. S»ptclul»«r. ben l2. Oklodcr uno den N Nouelnb^r d. ).. jedesmal Vormilla^s uon 9 bis 12 Uhr hicr^ grrichti! nut dcn, Anhangc l'cslinunt. daß die gcdachle Nealit.n nur l'ri ocr drillen zeilbietulu^'la^sapli»^ auch unter dcm Schayung^wertlic lu»lan^cgcl'cn wcrcc-, Hicoon mcloei/rie Kauftusti^en mil dcm Äcl> säße m Kenntniß gcscht. baß das SchnyungSprolo' loll, die ^izitalionsbedingnisse und der GrnudDuchs» ertralt tagl,H hieramis eingesshcn werden lö»nen. K. k. städt. delcg. Vezirkö^richl ^,'all'ach am 20. Juli 1869. Z. .340. (1) ' Nr. 10830. Edikt, Vuin l. l. slavt. oelcg. ^cjill^i^ichli wild l>.» lanilt qrmachl: (5>< babe IohalNl ^eisip '.'on Medno widl'l '^a> lentil, Dermasli'a nnd desftn allfälll^e Rcch S»achful' fter. die Klage auf Erslpung deS nn Grundbuche .sson». mruda iiaibach ,-u!) Url>. Nr. 3«'/^. gc». 80 l, uor> kommenden, auf ValelNiu Dermania un^ewayrlc» Waldal!ll)lileö rin^ebrachi, morüdcr not ^cschcio ^om Heuli>ien. Z, U1830. ^l- Ta^saßun,; ails den 4. Nl" vemlirr 18lil> Vormittags !) Uhr uor dlcsen, Gcri^'tc nut dem A»l'a»ql deo §, 2!> G. O, anlilraiillU mol dtl, ist. Da drr Allscnl^all des Vclla^te» und dcs , allfäliigr Ncchlsimchflilger uichckaintt sl»d, so l.'al "'"" ^'^ Wal)^u,g ocr :1icchtc dlrscldril a»f ^llc» ^csudr „>l0 Hosle,, rcn Hrn. ,Pr, Nrallizh z» ^ndmi) "ls Kuralor lul !..».o »<>,lm» h^llt. Dcv Grli^ir n»d,dcs,V„ alls^ll^e 3l.ch^„ach' dan^lmig scld» z» e.scheincn. odcr dm a»f c»eMc.. Km-awr zc.ttcch. „c 0iccht^^.,fc .m.^u . . n d.eilm Geilchtt e.ne,. andcr.^^.chmal.!r ..,»ch.,sl;.. mach5.,. wiori^'.,s sic dic Folg.. ,l)rn Sämnniß >^ stlbll dlizlüiissj!»!! halle». K. k. llävl. !?l'Il^. VezirkSgnich! ^mbach an, 's,lail'all', als Orrichi, wild l'icmit l'tkain't qem.ichl: Os sei ül'0l d>^ Alisxch»?» del Man.' Att.lzl' Wi.wr von Po^pl'zl,. m^qi'll n»s b,li> sl'chiclfläil!,^'!, Mrisllwlosrlhriluug^lieschciocS v^'m >!zltalll'» dcr cn>s Josef 'Allazh ucrgril'ährlc» im uormal^cn Glliiiol'lichc der Herrschaft So»lsqq >ud Url,. Nr. 3^2 vorkom. meudtu. in Podpezh Haua < Nr. 1»^ lic^rllden. nm lU. Novemdcr l«ii?. Nr. 4703. lrcl'iilm!' U!-läli^r> te>l. „no ^,01, Giorain (^nnolli uo„ Poo^l) »»> dm Mcisll'ot pr. !100 ft. l>M. slN.indsncn Holnra, lita't s.nnml A». m,d Zü^ll'ör auf Gc^lir u»o Hlo> Nell drö Elslsl'er'3 l)swl!l,gtt. »lid 0s loko d.r Neaüt'il mil r.m Axlian^ au^eordiil! woroei,. daß diescll'e l'li t^eser el,!^.,l>>, Fciil'icln»^ an l)s„ Mristtiiclenpcll hiiit^u^c.^l't!, wnoe» wild, K. l. Vr^ik^amt Olx'll.nl'ach, alv Gcnchl. am 20. Aprs« 18.'!!). E d i f ,. Vvn dcin k. t ^,^!l!^,,»,l' Sem's,,!'izl), .,l^^,, ^lcl't, wild l)ii»ul let.,»!,, qem.»cdl! ES sti über das A„sttch'.,l d,s Ma.ti» S.botn^ von l,e»l!ch. Zess.onar 0e." Blos P.>,,n, vox Klcil. dem U..^.'" ^''^ DcU.i oo.. l!<,^, wcqc.. a.. V.slc'igeru»q de/dcm^' """ "efulioe össc,U!>che buchc l",l Herrschaft S.>>.'^" ?'""^"^ "" ^'""^ U"d z.,r ^...'.l,me t'<..c,I' . . ,^^..?'""^^^ mit d..n U.U).n," b/ss. "'' "'„ d,e,,r Amll'l...z!., 'Her GlU!'dl'.,chs.rt!-at! l,:,d die ^ilat-'m,^, d'ngiiiffc s^,me» be, bos.'m OeMls i» dci, gewöl),,' lichc, ^mtt'itiuldl'li ciügls.hiii w'sdll,. K. t. ^tjilkä.i!z>l Sliw!. 3 ,7.23. ,!' ^lr ,563. (5 d i l ricll, wird l)iemil dcs» Huklij,. gegs» 6usas Kauzhizh oo» don, ,,'egsn ans dem Verglcichc vl'M <0. Iaiiill,' l8.'ll^ f^ülllgei» ll»0 sl, (ö '^s, <>. >. «- , in die tFel)0'igci>, ,!„ Grxndduche dll H.>r>>l,,il l!l<,gg »ul» Urb. Dlr ""/, l'0ltommc,,dln Rsal'l.it, l'l, gellchli'ch llhodtnen scl)ätzu!'gs»velll)e uoo ,s>6 l^. l" tl. iiM. gewil liget. uno zur >Uo«n^l),l»e dclfllben die elstc ^lil-dielilng^lagsatzunq »>us h.t, l. Slpttmbtl, d»< zweite aui t)<>, ». Otlober und d,e dlille su> den 5, No» venld.'l l, I., leoesmal VormitlagS vo« !<» — «2 Uhr in di.sei Aml^sauzlei „ill don Alihange btftxuilll wurde», taß dil fellzul'ielend, iiiealiläl nul dn der leytci, zeilbieluog auch uiuer dem Schavung5w«ltl)l ai, de» Mf>stl'>etcndcn hinltlilgsg/lisn wtlde. Dfl'U< drr Orundbuchser tralt und die llizilalluni.bebinaniffe töilllci».dli die scm Oericlite in dei, g,woh!ll.chcl> AlUlbstuode» rni gesellen welden. ! K. k. Bezilssallll Lenosetsch. als (blicht, ^'l> l. I"Ni ,8/»9. E d z k l. Von dem k. f. Bezilksamle Senl'jänzl), ^^' <^l-licht, wild l)ieimil dtla>,!ll <,l,,l^ct)l ^ ^i, sti live, düK ?ll,suchf!« o.S MarllN Sre! olo.^ ron iilllljH, Zfsluiuir bis III,»! ^li^ozlxzl), gege» /ü.,rll)0lomä Pl>schal »on iüutujs, wegen «uc' len, Nrll)l!le doo. l<». M<>> lX5t, Nr. iläO, Ichuldlgc,» l.'ls si. 32 kr. tr. (iM. <-. «. ,:. , in die iretuov»' öffentliche iUerstelgeiung der, l>,m ^»ylern gthöügrn. ,m GsUlldbuche d»l Hellsch^l ^c>,l!ch '»»l) Ull). l)il. 83 vml'l'Mim'ndtn Nc.Ullal s^mml tnal)lne dessell'cn dx o»,l ^l!ll'ielu>'gsi»ig!^Ylingen an» den l. Seplenll'el, auf sco l Otll'licr uüt> ^u! ben 5. Nooenihe» «85!», jells mal Vl'l'NliagS U^n !0 » de< A,uli,^n>zlcl mit d.nl A^!)!,n^ brstlinln« wo,des>, o.'ß d>> leilzuli.'ll»^' ^c.Ull.u nul dei r»l «.'tzle« ^rllvltülüg allch unlll ocn, ^chah'Nl^wcilhc ax del, Mtll^ltlenden huzlangegebrn w^de, D.»s Scha!)nngsploil'll>ll, der ^i,u»(dilch6.l-ll.,Il und oie ^izil^lloüst'edlng'uste tonnen be', die. icl)^l), alb H.richl, am 6 ^l!, <§ i n !.' s > ngl! „ q d ls ilj c,l lessen s ch alls « I ant, i ^ l »ach Blas, Sveliz v»,!^<» ö l e r ^ a l zisl?aml^ Hlein n>5 O^icht, w,r-dln Di.jei^gin, welche air, Älaudigsl a» die 2ier-lassenschaft deS am «, Juni l^Hl» auf der Vi'ist.»»! Schult zu Stein Haas ^)lr, lss ve>stordencn Bl^»s L u, l i z v,,!^,> Slerqal. Ki-amess und Ha,lf Besitzers, ^i,l,e ^oiderung zn stcllel, liablN. auf^efoidilt, l,m 7 Sepllmber d, ). Vormittag in der Alnlß ranzlei d.g t k, Nl'lail'', ll!s ^lrichl^oinmijsar ^csr» ^oll'!, Kron^bcihvogl. pi' -Nr. .'10 i > t,er Lt.dl <>1s!n, zu« Älnnelduttg und D^'lhuung ihr« Anspiüche zu er s^.inei!. o^er dis dahi:' idr GlluH schiinlich bli die ie>u, Ocrichte zu überreichen, rvidr gsliZ dsi,s,lden a>, dlc V''rl.,ssen!chasl, w>'',!!.sic dulch Bezahlung de> angcnlcldelcn Furdelungc,» ^ clschl'pü »vürde. l-ei^ wlilcrer Anlpruch zustande, alö insl'jtlne il)i,cn cln Piandiliiü ^edübrl. stein am, 27. Il/l« «859. :^ l.'ill (!) Hs 23 l?. O t» i k i ^'ü>i>, ^ir. ll^«. blw lllqtt, <>"d an> oe» ^. A<:qust l. I, best>nn!U> d,l>l!' .'1iealfs!l0>liu,!g auf detl 3. E l P> l c Ni b s r l, I, übettr.NitN worden. K, ö. B^i't^ml Od.,!.,,l'^ch, ^l) (^llicht, a,n 2. Augnst '«59. . ' (5 d ' I l. " .., Im ','lachl)a,n,c jUlN dl'sß,^s!'cht!ich<'n Edikts »l'm 2<>. Febrnal d. I., »^ 674, will» dekannt a.» ,»l,chl. dasi, la zur.s'stel! und zivcttsl» Heilbi.lollq l>s> , sem ^>l>>N!ll ^''pc'^sch l'c^l (^ l.n'a si»t)or>^»'N, m i>)lUi>l'l?u,!)l dll Hl'süVliasl .'i^llrlUur^ «ui, Ucl'. ^lr. I«)«.) ul'ill'Nülnndcn Hall'lmsi^ kein Kauflustiger M ditnen >l) , am 2. Kepillulvr, d. I , zur diill^n Feittn.'lun., diisls H.ildhub«'. >m ,la^!lla^lich crhodsnen Wcslh«- ul'n l^02 si. ^) s' o W, in d,l,'V Amis" H>. l. Bez!,k>'.,!!!l N^sscilslig, ^l« Hlüchl, am, 3, August lbäl^. ! ___________________z________ 3 ,315. (l) ?ir 2525' (f d l t l. Bon dem l. t. Bl^'llöamll'/iass.nfuß, als Oe' licht, n-iro in» v/achhange zu dem (ii'kle ^ vom 22. Aplll b. I,, Z. l29ll. detannl gemacht, dcß in d,l l5r.lutil.'n?sache desi Hilin Kc»5pel Thomal», stehen die Anton Pell^n'schcn l^sl'en bei d«m Um--sta»re. als zur ersten und zweiten Felll'itlnng der, dem Er>tlilen gchöligen Weinftarlell Utd. Vir 927. !»2!», 9,'l2 und 933 »<1 HelischaNi,ell: Es habe Iatl'b ^lör, von Stein under di,»>do. 4. Iu»l l'?!,6 pr. »40 fl. t!. W. sammt HlbenvllvllldlichlcNtN, ^ui» z»5^»«. »9, ^,lill l. I, Z. 3339, yleramiö e'ngcbiachl., u»^»üo«r z>,l lrdmllllchen mündlichen lKllbanNung ti, Hag» I.ihlnlg auf den 5. ^splrmbel l I. flut) 9 Uyr mll dem /lnhange axgeorc'net. und den Gell^gleo wegen r Iu>ll Dl^lta von Hlcin als <^»l'l»ll»l' «l. ^..c. l«, »ländigl, d.'ß sie allcnsallb Hl! rcchlel ^e,l selbst zu Eichel««», oder sich c,nen anlll,!, H<»ch,vall«l zu bestlllen u»«d anhsl nat,hal!t>lll nxr» dtN witd, K. i, Acz'ltsaml Slcin, als ,nr,l q,macht. Es sei über d^is /lnsuchen dr^ Herrn Johann Kapelle von Möllling, gr^,„ Ine MaLsäiizh von '>>adovizh ^lr. l. wegen schuldigen 22b ft, CM. o 8. «, . in die ll'tlnive öffentliche Berstsigelung b,s. d,m sehles« gehnnlien. im Glundl'ucds D »»s. D. Konül,,,,»« Möllllng <-„l» N'f't Nr. ^5' ßl z^»^ v^ironünend," gieal,^s,n. ^»^ q,>i9, »edeftm..! Vormitl.'ßi>»»m 9 Utir in dicsrr Amlz^NhIe, mil d,m Anhang, b,stimmt wlndn,. daß dic feilzubielent-, W,ali,al „ur b,i der letzis" zcilb!e!u!,q auch unt,r d> Mlistbielenden hinlangigeben werdc. D's SchahungsDrotokoli. der Gln»dl,uchslr' traft und t>,e ^izNalll'N^bedinaullle tonnen bei di,s,m Gericht in den gewohnllcden Amlsstunden einge» serilN werden, K. f VezissS.iml Viotllinq. als Grliäil, am 5. Juli «8.^9. Z lli^l. l^i) Nr. 49ttl,. (^ekutive Nealitosch> tors, durch Hrn. Ds. Suppan. d r er«>' ^oni. Nr. 18. G. V. Fc»l. N). i.,l Glunol'iich ^nulde» fliilommclil'l« Htaischeiirsalllal. zur Hsrell>l»rill' jiun^ der ^rOlrnn^ pr, 1 l l fi. tt7 fr. ss, M. san^mt Nebenuerl'inlllchlcilen bewllligel lvotven. zu N'rlch.m E»dc rrei 3a^s^pnnsssu. und ^ivar: dic eiste auf den l». Srpli-nil'lr 18iji>. « zwl'üe ., « 4. i^flobcr ^ « drille ,. „ 8, Ncwsml'lr. ^ jsbrsmal Vo'.mitlaa ^»l 9 l>>s 12 Uhr l'll-ramls an. ^corl'ncl werdcn. Dicsclbe wnrde am N. )!p'.il 16,>!1 auf ,«6 fl. oll. W. sscrichlliH qlschäm. und ^jsi, l>e! der erstsn null zwiilsn Vrisit!gssll!,,)sTa^sapllNss »ur »m oder über dicscn SH'äplvclld. l',i der dritten al>er auch unttl rüussü'i'i, r vi^ialioii^ ^ing'üssl'. li'ornach jeder Lizi' lant cln l0^ ^allNlü zu erleben Hal. io wi, l^ns ^chal)'!»^öpl»tl'ko!I und ts! (3lnnsbllchö,l!lalt. lölüu» l!ic>ai!ü(< siü.^sel'ln N'crfcll. K. t. üäl^l, releg. Vl-zi,t>vnchl Neu^adll am ! ,3 )"l' ««sli. ^ Z. 132». (2) ' Nr. 3!i6?, . Edikt. Von dem ?. f. V^llk^amie Fciür'P. als Oc> richt/wird l'cnnt ^nr all^enveincn ^cn»llu5 s.ibr.ichi: Nachdem zu der in derErekniioi^sachc ^crniuidcrj. ylnna Domladisch. untrr Vertreinng des Vormundes Pl^,» Tdomschih von Feissrih, gegen Andreas Samsa von Grafcnbruun, l'tco. 9l fi. 26'/, kr. c. l>. e.. mit dcm V. scheid vom 29. Iäxucr. auf den 27. Juli Il^li!) beslimml gewesenen ersten Feilbietung dcr gcg-. nrr'schen 3ical,tät kein ^anfilistiger erschienen ist. so wird zur zweiten auf den 27. Anbist 18!,9 bestimm-^ten mil dem vongen Anlange gcschrillen. K. k. Vezirksamt Icistriß. als Gericht. am 28, _____Juli 1889. 5.^328" (2) Nr.>^06. Edikt. Von dcm k. k. Pezirksamte Fcistriß. als Gciicht, wird lucmi! all,smein ku„o g,macht: Nachdem zu der auf den 27. Inli 1889 in der Efekutionssachc s-eö Franz Pitschilsch von Feistr«!), qfgrn Joban» W.illentschiich uoil Welsch. i?t«<,. 12 fi. l'l> kr,, mit dem 'l>rschel>e vom ^.'i. Jänner 1888. .) 4^2. l'^,mmtl'n erkliliven ersten Fcübictuna. dcr gr^ nersch.,, Reality kein Kauflustiger erschienen ist. so wird zur zwcitr'n auf ocn 27. August d. I. bestimm, 'ten qcschrilte» und zwar mit dem vorigen Aül'angc. K. k. Bezirksamt Feistlil), als Gericht, am 28 Inli 18ii9. Z. l29^l. (2) ^ Nr? 2080. E d l k t. Aon dem s. k. Nezirksamte Sittich, a's Gericht, wird hlernnt bekannt gemacht: Es fei von tiefem Gnibte über das Ansuchen des s, t B,zirflnnt^ von Teisenberg, ^egen Damian Mostnik von Laas^ wegen an Grun^entlastungs-rückständl'i, schuldigen 37 fi. 3^2^ ^ ^z^ ^. ^, ^ i" die erekulive öffentlich, Vilstcigerung der, d,m l.ehteren gehörigem, im Grundbucht der Herrscht .^'l?el^erg «ül) ^'000 (^M. gen'illiget, und zur ^>c'lnal)!ne d,,selben uor dicftin Goichle di? Ftilbittuliqäiagsatzlioge» auf den 30. August, auf den l. Otlol-er und auf d.n 3 Viouem'oer l, I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr mit d,m Anhangs ^stimmt w0rden, daß diese Ncolilat nur bei drr letzten anaeorlnctlll Feildi^tunq bei allenfalls nicht erzilltrm rdcr üdcrl,'l.'tcnen Schatzungswerlhe aucd lini.r deuiseldei, an den Meistl'i.tcndi» l)inta»g^el)tn weide, Die LizillUil'nsd.dingnissl', da^ Schatzun^pio tokoU und der Orunddüchsixtiatl tönn.n dci liVsem ^lichte in der, gewöhnlichen Amlsstundcn eingcsehlN werden. K. l. Bezirksamt Sitl-ch, alS Gcricltt, am l. , Juni «x5?. Edikt. ^0» dcm l.k. il5ezi,t5amte Tsiw'rnemb!, als Oe. lichl, wild riitmil lrkannl gemacht: Es sei uder d^ Ansuchen d.s Ioscf !8>aune von Gottschtc, duich Dr. Wenedikier, gegen M.iria Elukel von Sodinödorf, wegen aus dem Urtheile vom ,3. Oktober ,833, Z.2I69, sckuldigei, 273 fi 0. W. <^. «.<... i„ h,, fx.sliiire üssentlich, Ver-Ileigerung dei-, dem Lehtern ^chpri^en, im GrunN'uche des Wulfs S,^^f »u!» R,ki». Nr. i»l'/2 uorkcmriilN den Realität, im aenchtlich eldl'dlnen Hchäyuü^s-werllx von 58« sl, EM. reafsumirt, und zur Vor-nalime dersl!bf!, die drei Felldieluügst.'gs.'tzun^ei, au, den 2H. Augl^'/. H,f v„, 22. Seplemb.r und auf den 2li Oklot'cr l. I. , jcdesm.'l Vor-mttt.gs um 9 Udr in' l°co der Realilal m't inm Anl^n.ge dcstimmt worden, d.iß die scilzudietrndc Ne.l> ät m>r dci dcr letzten Fcildie'm.g auch unter dem <5chatzun65wrr!l)t a„ dcn Meistbielcnden hint-angcgel'c» w,rdk. Das Schätzu^t'protof.U der Grm'U'uchZ.rlrakl und d>e Üizitation-dfdingnisst künncn dei rie,em Oe-"chte m den gewöhnllchcn Amtsstl>n0 (^s sci uder daS Ans»che"n d.s '^stf P^lil) Vl)n Kcrschdorf, ßtgen I^ob Huttervo^E^dmuduif wegen nicht zugehaltener iÜzil.nionKbldlnginfs,. sH„l! digcn Z82 fi. 62 kr. ö. W c. ».,:.. in di, ereklttive Rllizilatiun dcr, dtl-., Letzteln a/höligen, im Olllndbuche des Gutes lsn.uk «u!» 'l'un, >>>^ Kol, »33 vurlommenden Realilät gewillige!, und zur Vornahme derselbell die einzige Zeilr-ittu»^ tastsahung aus den 8. September !l^'rmilli.gs um 0 Uhs in luco der Realisal m!t dtM Anh.inge blstiminl wolNn, t.as, di, feilzubietende ^>e,'l!lal bei dles.l 5eil . ' l)!^u>l,g a^Ki'tlllterdem sci'ätzn'srlhrpr. l5l st.CM. an Das Hchätzun^sprl'ti.'foll, der Grundliuchser-lrakt luid die ili^t^ciliiiodsdin^nisse fönne» lie« di«,.-!>'», Gtüchte in c»n ^^n>ö!'nlichcl! ?lnltösiul,de!l cü>' gtsehel, werren, ^ K. k, Hezirkvamt Tschcuicinl l, a!ä Gericht, an> l^, Mai l«59. Z.'^302. (2) Hr. I77i ^'^^>, (f d i k t. Von dem k. k. Ü)ezilksamte Tschernemlil, als Ge, richt, wird hienut vckannl qem.ichl: Es sei üder das Ansuchen des Simon Sadnik, Zefsionärs des O^lg Kump von Vcrh, gegen M.,lh>a5 Strauß vl>l, .^'lischanz N>. 20, ^rde des Joses Strauß, w>qen ^2 fi. (^M. c. « <>>., in die trclntive öffentliche ^ilsttigeiun,^ d,r, dem Letztern g.hörigen, im Grundbuchc der vl)r«naligcn Hei>sch.,tt Tiche>i>eml>l «,lli 'l'<„ll I Z"l. (iO, Ulb. Nr. 60 vorcommenden ceyanslen Haudlkcililat sammt Au. und Zu.sehor, ,ln ijl'lichlllch »ltM:-,,»!'. S'1,älzu>lgs!oertl)c vcn ^OU ft. (ZM. g blr l ), i desmal li>ormitlagll um i< Uhl in 0er ümläianzlci mil dem Anhange be sen, Gerichte in dlN gewöhnlichen Amcsstundcn ein^ geseycn wrrdcn. K, t, BezirkZ^nl Tschernembl, als GeriäU, am > 9 M'ii >s5l). -j. »«03. (2) ^ir. l800 " ' - Edikt. Von den, k. k. Bcziiksamte Tschclinml,'!, als Ve richt, wi,v hiemil drtannt ^cm.icht: (55 sci l'id,r da6 Ansucht» drs Johann Slcrr von Brett'ldoi!, gegen Katharina Schwegcl von cort, wegcl, aus dem Vtrgl„che vmn 6. Ddizeml'er l8l8 schlllciqen 7^ fl. z/kr. ö W. »!. « <'-. '" die .rekulire öffentliche Vcrst^igsllmg der. dem lietzlcrl, ge, Iiöi-i^e» , auf der >'m Grundbuch? der Hcrrschajt Pöliaod ^„l< '!'s»>, ll. Fo>. ,,., , »iltlf. I)ir. »9! l'orroü>!i!ind. l! ^ic^lilät, iiil geiichllich erhobenen Hchal^ui'gSll'erthe von .'lzital >»52, ii. !0U, »chulc.gen l5 ft. 3« kr. EM «- «- c. , >n d,e ,re tuli^'e öffentliche Vcrsteigtrung der, der Lchicm ^hö'igen. im Grulidl'uche Gul Thnrnau «uli'l 0»,. l 5^1. 209. Net,f. Nr. 22 vorrommlnden Neaücal. lm acrichllich erlwdenen ^chä'tzungswcllhe von ,?6f! 50 rr, ö. W., g .> . , D.S Vchä!jungöprolotoll, derMund0uch5rrlrc,l-t und dic il.zilalionZhcdiN^nisss tonnen bei d>e,em Ge-,ichle in dcn gewöhnliche» Amtöstund«, e!Ng.,ehen lvcrten. .. ,.!>.. ^ K. k. Nezi.tsamt Tscherllcmdl. l>!^ Gericht, am 2l, liulii l^59. ^i ^ Z, !!l<.7." /2,, "r. 2.^5. ^ ^ d > t t, Vc'n dcm k. k !«.znl5amte Tschcrncmdl, als Ve richt, wird hieiuit lick^nnt gen^chl: Es in über das Ansucken d.s Geurg Kiall von Unterdeiüschal,, dlirch Dr. Wci'cdister von Golt^chee. gegen Ioh^l,i fs. (5??, g wi< ll'get, und zur Vornahme derselben die drei Holbie,, tUügstägs'tz'.il'a/il auf den N0. August, auf drl, ^0. Scftiemdel und anf den 28, Otlod,r l. I,, j^dls' uial ^jlismiltaas »m d Uhl in der AmlKfanzlii mit dem Anhange l'< stimmt worden, daß die feilzubietende Realität auch «mter dem Schälzungswelthe an dlil Mcistbiclendtn hilttangegtben werd,. Das Schälzungsplotukoll, der Erundbuchsertratt und dic Lizitalionsbedlngnisse lönnen bei diesem Ge^ richte in den gewöhnlichen Amlsstunden eingesehen werden. ! H. k. Bezirksamt TschelN,mbl, alS Gericht, am "'< ' 6. Juli l859, ' '...,1s' Z. 13l7. (2) ...... Nr. 1l»?l!). Edikt. Vom gefertigten k. k. stadt. dcleg. Bezirksgerichte wird hirmil bekannt gennich! : E<3 dade Als mehrerer, zu seiner in der Stcuergemeindc Ui'tcrpirnich gelegenen, in» Gruuvlmche deö Domkapitels iiaibach »ut> Nckt. Nr. ^3 und Urb. Nr. l!^ volkommsnden Realität gehö» rtgen Parzcllln daa G.suä, anf Anerkennnnn des ElgeüthlllNs,» und soyioige Eintragung derselbe»! in d.iü odbczeichncte Grundduchissolium. eingebracht, »no zivar: Vauarea Par;..Nr. N mit 2^ lDMflr. Flächenmaß « ,» ^" « >^ ,? « Acker „ 68 , !>i>3 „ » », 1l6 ^ 8l2 n „ » » l! 8 » 1 n 1 )> „ ,193 » 157^ « 2 « «74 , «'.32 ,. ^97 „ ,> 1 Joch l Nil lüK.Fl..M. Weiosn ., 102 ,. — „ 11^.. „ ,» '' / »> », ^''^ »> >> ,,. UM "H ^ , 222, , ,, 2l)5 .,'-,. 97, „ » 2«4 » - ., ^3l .. « , 2<;<; .. ^.. ,. i8l; .. .. 270 „ ^' >> 2.''.9 , Ü20 ,. — >, 77 „ " ^.' " " " 'l^ " Hochwald ,> ii22 ^, —< „ 1 ^'! „ « 70ii « ... , 1097 , « , 740 , 1 » 922 „ , 74 l ,. ^ ., :;ll, « 7i::! « .- ^ 78« . 7li4 >, - „ :lll4 ,> ^ - ««li „ 2 , 393 , . Nicderival!> ^ 4^3 ^ — ^ 1470 ^ „ ,. 402 , ^- . 180 , , Nnchdcnl nun in Folge dieser Einlragung diese Parzrllc» dlcibcnoe ArstandtlisUc obiger Realität lnl« den sollen, so werdcn dienlil jammtlichc nilbekannle Prätendenten des EigembumSrechtes dieser Parzl'llen biemit aufgefordert, sogewib biiulrN 3 Monatrn. vom Tage der crstcn Eiüschallnnq dieses Ediktes in dcr Liiiliachcr Zcilnng. sogewiß mil der Uel'elreilbnng dcr dicöfällisscn 'A»crkcnnuna.6l'I<^c ssslteüd zu machen, als wiorigcns »ach Ablauf dieser Frist nbrr das oießfälll'^e neuerliche Eiüschreilen dcs Gesuchstcllers die Eintra. gung in das, Grundbuch rrsol^cn würde. Laiback am 20. Juli 1«!l9, Z. 1320. (2) ' Nr. »«1. Edikt. Nachocm zu der mlt dicßgerichüichlm Veschride vom 7. v. M.. Z. 741, in dcr Erekulionssache des Hrn. Johann Lnkmann ans ^aibach. durch Hrn. Dr. Sup» pan. wic>erFr Maria Unlcrlnggaucr aus Neustadll. i'!<". 777 fi. ö W.. angeordneten rrsten cr.kntiocn Ftilbie. tnng des in Nsiisladll 5„l> Ncklif. Nr. ^ vcirfom. menden Hauscc!. m, Snyungswcrlhe von 3318 fl. ö. W,. kei» Kauflustiger erschis». wirken dic weitern Feill'ictMigSlcnniiis auf Den 26. August lind 30. Scptcm. dcr d. I. Vormiilags uon 10 - 12 Uhr mit dem vorigen A»l,a»gc uor sick gehen. Ncnstadll mn 2N. Inll I8l>9. Z- >'i27. (2) ' Nr. 3!)0.'; (5 d l k t. Von dcm k. k. Vcziltt.nntc Feislrih. als Ge. Z rich!, wirb hicniil tiinnerl: < Nachdem in d^r Elckuülinssachc des Iol>^,l Plant) ^on Orafcnlnunn, gc^ll Josef Noll ich '.,o,l Dllskmi^ie^ ,.lc). 17 st. 20 kr., zn drr auf den 27. Juli lßi)7' »,i> hem dilßgcrichllichcn '^eschnde vom 9. Februar I8.'ll). Z. 09.'i, bestimmten clckutivcn Fsildictung dcr gegncr'schc,, Nealitä't kein Kmiflnssi. ger erschienen ist. so wird zur znuilen anf den 27. August d. I. bestimmten Rlalfeilbiellmg n»c> zwar Mi! dem vorigen Anl'lina/ sisschritlen. K. k. Vszilk^imt Fciflrly. a!H Gericht. s».